27.01.2014 Aufrufe

Geschosswirkung finden Sie hier

Geschosswirkung finden Sie hier

Geschosswirkung finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Einleitung und Aufgabenstellung 1<br />

1. Einleitung und Aufgabenstellung<br />

Die Beurteilung von Schussverletzungen und die Rekonstruktion von<br />

Schusswaffendelikten sind von jeher ein wichtiges Aufgabenfeld der Rechtsmedizin.<br />

Das kommt unter anderem darin zum Ausdruck, dass schon VON HOFMANN (1895)<br />

in dem Lehrbuch der gerichtlichen Medizin ein Kapitel der Schusswirkungsproblematik<br />

gewidmet hat. Seitdem ist das rechtsmedizinische Schrifttum zu den Schusswaffen<br />

und Schusswirkungen nahezu unÄbersehbar geworden. Einen Anhaltspunkt und eine<br />

EinfÄhrung speziell im Hinblick auf rechtsmedizinische Fragen <strong>finden</strong> wir in den<br />

Monographien von SELLIER (1969, 1977). Die Arbeiten von Sellier sind insbesondere<br />

dadurch gekennzeichnet, dass ein theoretischer Hintergrund gesucht und erarbeitet<br />

wurde. Dabei wurde versucht mathematische ZusammenhÅnge darzustellen, wobei<br />

ein umfassendes und noch bis heute gÄltiges Arbeitsgebiet erschlossen wurde.<br />

Die theoretische Aufarbeitung der Schusswaffenwirkung ist aber noch lange nicht<br />

abgeschlossen und es ergeben sich zahlreiche noch offene Fragen, fÄr deren<br />

theoretische LÇsung weitere experimentelle Grundlagen erarbeitet werden mÄssen. Es<br />

fÅllt beim Studium der Literatur auf, dass auÉerordentlich viele empirische und<br />

deskriptive Arbeiten durchgefÄhrt wurden, von denen allerdings sehr viele versÅumen,<br />

grundlegende ZusammenhÅnge quantitativ zu erfassen.<br />

Ñberdies haben seit den siebziger Jahren die neuen MilitÅrkaliber mit<br />

Hochgeschwindigkeitsmunition weite Verbreitung gefunden, wobei sich aber<br />

erhebliche regionale Unterschiede ergaben. Auch bei TÇtungsdelikten und<br />

JagdunfÅllen ist der prozentuale Anteil von Hochgeschwindigkeitsmunition gestiegen;<br />

INCI et al. (1998, S. 438) beschreiben sogar, dass „penetrating thoracic trauma,<br />

especially that due to high-velocity gunshot wounds, is increasing at an alarming rate<br />

in our region”. Auch bei den terroristischen Gewalttaten ist davon auszugehen, dass<br />

zunehmend Hochgeschwindigkeitsmunition eingesetzt wird.<br />

WÅhrend die in der Rechtsmedizin beschriebenen FÅlle von Schussverletzungen<br />

bislang meist durch langsam fliegende Geschosse aus Faustfeuerwaffen verursacht<br />

wurden, fÄhrt die Waffenentwicklung im militÅrischen Bereich zu insgesamt kleineren<br />

Kalibern mit immer hÇherer Geschossgeschwindigkeit (ZIEGLER 1990, HAUCK 1990,<br />

SCHMECHTA 1990, MARKAKIS et al. 1992, PEREY und TIGGES 2003). Es ist<br />

schwierig, Schusswunden sicher zu beurteilen. Wenn sie durch schnelle Geschosse<br />

verursacht wurden, ist das besonders schwierig. Teilweise kÇnnen dann nicht einmal<br />

mehr Ein- und Ausschuss sicher voneinander unterschieden werden (PIETTE et al.<br />

2002). Auch im Institut fÄr Rechtsmedizin GÇttingen wurde seit Jahren an den<br />

Grundlagen der Wundballistik mit Hochgeschwindigkeitsmunition gearbeitet (KLATT<br />

1996, KLATT und KIJEWSKI 1998, KEGEL 2003). Bislang wurden insbesondere die<br />

quantitativen VerÅnderungen der Energieabgabemechanismen von Geschossen mit<br />

Geschwindigkeiten bis 1300 m/s in feuchten Zielmedien aufgezeigt.<br />

Dabei blieb der Entstehungsmechanismus der exponentiell steigenden Energieverluste<br />

in wasserreichen ballistischen Zielen jedoch bis heute unklar. Es gibt verschiedene<br />

Meinungen zur starken Energieabsorption von Hochgeschwindigkeitsgeschossen.<br />

JANZON und SEEMAN (1985) erklÅren die hohe Energieabsorption mit der Bildung<br />

temporÅrer HÇhlen. KLATT (1996) stellt hochfrequente Zielpulsationen als Ursache in<br />

den Vordergrund. COUPLAND (1999) erklÅrt die GeschossverzÇgerung mit<br />

Fragmentation, WARD und NOLTE (2000) hingegen erklÅren sie mit<br />

Geschosstaumeln. Zuletzt beschreiben CANNON (2001) und TAN et al. (2002) starke<br />

Druckwellenbildung als Ursache fÄr den Energieverlust. Gerade grundlegende

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!