27.01.2014 Aufrufe

Geschosswirkung finden Sie hier

Geschosswirkung finden Sie hier

Geschosswirkung finden Sie hier

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Diskussion 95<br />

5.3.2. Diskussion der Schussversuche<br />

5.3.2.1. Schusstrichter von Zerlegungsgeschossen an technischen<br />

Materialien<br />

In der Rechtsmedizinischen Literatur werden immer wieder unklare<br />

Auffindesituationen, wie gemeinschaftlicher Suizid (FALLER-MARQUARDT und<br />

POLLAK 2000), „hunting-related firearm accidents“ (BAKER et al. 2001, S. 287) oder<br />

mehrfache Schussverletzungen des SchÅdels (MADEA et al. 1986), beschrieben, die<br />

sich erst durch die anschlieÉende Autopsie klÅren. Nicht immer lassen sich Projektile<br />

auf<strong>finden</strong>.<br />

Wir haben (Kap. 4.2.1.) gezeigt, wie mit selbst hergestellten Geschossen typische<br />

EinschÄsse an Hartschaumplatten und Rigips-Platten erzeugt werden kÇnnen. Je nach<br />

Beschaffenheit der Geschosse kÇnnten sich solche Projektile in der<br />

rechtsmedizinischen Praxis bei Durchtritt durch eine SchÅdelkalotte zerlegen.<br />

Intrakraniell wÅren spÅter z.B. nur Spuren von Sand und Klebstoff oder Holz<br />

vorhanden. Diese kÇnnten leicht Äbersehen werden. Bei lÅngeren Liegezeiten wÅren<br />

dann die Fragmente des Projektils eventuell gar nicht mehr aufzu<strong>finden</strong>.<br />

Wahrscheinlich kÇnnen die Geschosse vom Typ 3 und Typ 5 aufgrund ihrer<br />

Materialeigenschaften auch nicht sicher im RÇntgenbild als Geschossfragmente<br />

erkannt werden.<br />

Bei den Versuchen fiel auf, dass die selbst hergestellten Projektile hÅufiger<br />

unterstabilisiert auftrafen und dann „Keyhole“-EinschÄsse erzeugten. „Keyhole“-<br />

EinschÄsse (STONE und PETTY 1991) entstehen, wenn Geschosse nicht senkrecht<br />

auftreffen: Die Geschosssilhouette bleibt als unrunder Einschuss sichtbar. BERLIN et<br />

al. (1976), DEVETH (1982) und LIU et al. (1988 b) hatten sich mit der Problematik<br />

unterstabilisierter Vollmantelgeschosse beschÅftigt. Auch KAMPMANN und KIJEWSKI<br />

(1986) untersuchten den Einfluss der StoÉnutation auf die <strong>Geschosswirkung</strong>.<br />

Als wir den MÄndungsabstand zum Ziel (Rigips-Platten) spÅter bei 30 weiteren<br />

SchÄssen reduzierten (0,60 m), traten alle Geschosse orthograd ins Ziel ein und<br />

erzeugten kreisrunde EinschÄsse (Kap. 4.2.1.).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!