27.01.2014 Aufrufe

Biometrie für Mediziner - Institut für Medizinische Informatik, Statistik ...

Biometrie für Mediziner - Institut für Medizinische Informatik, Statistik ...

Biometrie für Mediziner - Institut für Medizinische Informatik, Statistik ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Querschnittsbereich 1:<br />

Epidemiologie, <strong>Medizinische</strong> <strong>Biometrie</strong> und<br />

<strong>Informatik</strong><br />

- Übungsmaterial -<br />

Erstellt von Mitarbeitern des IMISE unter Mitwirkung vom<br />

Koordinierungszentrum für Klinische Studien Leipzig<br />

6. Übung<br />

Klinische Therapiestudien (Teil B)<br />

Auswertung - Statistische Tests<br />

Redaktion: Christoph Engel, Bettina Hentschel, Evelyn Kuhnt<br />

Universität Leipzig


Inhalte des Analyseplans<br />

• Auswertungspopulation festlegen<br />

• Analyse der Probandencharakteristika<br />

• Analyse des primären Endpunkts<br />

• Deskription von Nebenwirkungen<br />

• Weitere explorative Analysen<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 2


Auswertungspopulation<br />

• Auswertungspopulation festlegen<br />

Randomisation<br />

Arm A<br />

Arm B<br />

protokollgerecht<br />

nicht<br />

protokollgerecht<br />

protokollgerecht<br />

nicht<br />

protokollgerecht<br />

1 2 3 4<br />

Auswertung nach:<br />

Intent-to-treat (ITT): 1+2 vs. 3+ 4<br />

Per-protocol (PP): 1 vs. 3 (Ausschluss von 2 und 4)<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 3


Auswertungspopulation<br />

Bei der Festlegung der Auswertungspopulation u.a.<br />

folgende Aspekte berücksichtigen:<br />

• Protokollverstöße<br />

• Drop-outs<br />

• Begleiterkrankungen<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 4


Flowchart<br />

269 Studenten<br />

randomisiert<br />

8 Studenten ausgeschlossen; E/A-<br />

Kriterium verletzt u. keine Intervention<br />

Arm A<br />

n=129<br />

nach ITT<br />

n=128<br />

1 Student ohne<br />

HF post<br />

Arm B<br />

n=132<br />

nach ITT<br />

n=131<br />

1 Student ohne<br />

HF post<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 5


Probandencharakteristik<br />

Beschreibung der Probandeneigenschaften vor der<br />

Intervention ("Baseline -Characteristics")<br />

• getrennt nach Studienarm:<br />

- Alter, Geschlecht, Schwangerschaft, sportliche Betätigung, Raucherstatus,<br />

Erkrankungen, Medikamenteneinnahme<br />

• absolute / relative Häufigkeiten<br />

• arithmetisches Mittel und Standardabweichung<br />

• Median / Minimum / Maximum<br />

• geeignete tabellarische oder grafische Darstellung<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 6


Probandencharakteristik<br />

Armverteilung<br />

Studienarm<br />

Arm A (5 Knieb.)<br />

Arm B (30 Knieb.)<br />

Gesamt<br />

Häufigkeit Prozent<br />

129 49,4<br />

132 50,6<br />

261 100,0<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 7


Probandencharakteristik<br />

Alter<br />

80<br />

70<br />

Histogramm<br />

34<br />

32<br />

Box-Whisker-Plot<br />

60<br />

30<br />

50<br />

28<br />

40<br />

26<br />

21<br />

20<br />

35<br />

34<br />

33<br />

32<br />

31<br />

30<br />

29<br />

28<br />

27<br />

26<br />

25<br />

24<br />

23<br />

22<br />

Arm A (5 Knieb.)<br />

Arm B (30 Knieb.)<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Alter [Jahre]<br />

24<br />

22<br />

20<br />

18<br />

N =<br />

128<br />

132<br />

Alter [Jahre]<br />

Studienarm<br />

Alter<br />

[Jahre]<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

Median<br />

Minimum<br />

Maximum<br />

Studienarm<br />

Arm A (5 Arm B (30<br />

Knieb.) Knieb.) Gesamt<br />

23 23 23<br />

2 2 2<br />

22 22 22<br />

20 20 20<br />

33 30 33<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 8


Probandencharakteristik<br />

Geschlecht<br />

90<br />

80<br />

83<br />

84<br />

Balkendiagramm<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

46<br />

48<br />

Absolute Werte<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Arm A (5 Knieb.)<br />

Arm B (30 Knieb.)<br />

Geschlecht<br />

männlich<br />

weiblich<br />

Geschlecht<br />

Total<br />

männlich<br />

weiblich<br />

Studienarm<br />

Arm A (5 Knieb.)<br />

Anzahl Spalten%<br />

Arm B (30 Knieb.)<br />

Spalten%<br />

Anzahl<br />

46 35,7% 48 36,4%<br />

83 64,3% 84 63,6%<br />

129 100,0% 132 100,0%<br />

Studienarm<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 9


Probandencharakteristik<br />

Schwangerschaft<br />

90<br />

80<br />

81<br />

84<br />

70<br />

60<br />

50<br />

40<br />

Absolute Werte<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Arm A (5 Knieb.)<br />

Arm B (30 Knieb.)<br />

Schwangerschaft<br />

unbekannt<br />

nein<br />

Studienarm<br />

Schwangerschaft<br />

Total<br />

unbekannt<br />

nein<br />

Arm A (5 Knieb.)<br />

Anzahl Spalten%<br />

Studienarm<br />

Arm B (30 Knieb.)<br />

Spalten%<br />

Anzahl<br />

1 1,2%<br />

81 98,8% 84 100,0%<br />

82 100,0% 84 100,0%<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 10


Probandencharakteristik<br />

Raucher<br />

100<br />

90<br />

98<br />

95<br />

80<br />

70<br />

60<br />

Absolute Werte<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

31<br />

Arm A (5 Knieb.)<br />

37<br />

Arm B (30 Knieb.)<br />

Raucher<br />

nein<br />

ja<br />

Raucher<br />

Total<br />

nein<br />

ja<br />

Studienarm<br />

Arm A (5 Knieb.) Arm B (30 Knieb.)<br />

Anzahl Spalten% Anzahl Spalten%<br />

98 76,0% 95 72,0%<br />

31 24,0% 37 28,0%<br />

129 100,0% 132 100,0%<br />

Studienarm<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 11


Probandencharakteristik<br />

Sportliche Betätigung<br />

Balkendiagramm<br />

Gestapeltes Balkendiagramm<br />

90<br />

80<br />

70<br />

80<br />

77<br />

100<br />

90<br />

80<br />

32<br />

33<br />

60<br />

50<br />

70<br />

60<br />

62<br />

58<br />

Absolute Werte<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

8<br />

41<br />

12<br />

43<br />

Arm A (5 Knieb.) Arm B (30 Knieb.)<br />

Sportliche Betätig.<br />

nie<br />

manchmal<br />

regelmäßig<br />

%<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

6<br />

Arm A (5 K.)<br />

9<br />

Arm B (30 K.)<br />

Sportliche Betätig.<br />

regelmäßig<br />

manchmal<br />

nie<br />

Studienarm<br />

Studienarm<br />

Sportliche<br />

Betätigung<br />

Total<br />

nie<br />

manchmal<br />

regelmäßig<br />

Studienarm<br />

Arm A (5 Knieb.)<br />

Anzahl Spalten%<br />

Arm B (30 Knieb.)<br />

Spalten%<br />

Anzahl<br />

8 6,2% 12 9,1%<br />

80 62,0% 77 58,3%<br />

41 31,8% 43 32,6%<br />

129 100,0% 132 100,0%<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 12


Probandencharakteristik<br />

Erkrankung der Kniegelenke<br />

130<br />

120<br />

110<br />

120<br />

127<br />

100<br />

90<br />

93<br />

96<br />

100<br />

80<br />

90<br />

80<br />

70<br />

60<br />

70<br />

60<br />

50<br />

Absolute Werte<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Arm A (5 Knieb.) Arm B (30 Knieb.)<br />

Erkrankung Knie<br />

unbekannt<br />

nein<br />

ja<br />

Prozent<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Arm A (5 K.)<br />

Arm B (30 K.)<br />

Erkrankung Knie<br />

ja<br />

nein<br />

unbekannt<br />

Studienarm<br />

Studienarm<br />

Erkrankung<br />

Knie<br />

Total<br />

unbekannt<br />

nein<br />

ja<br />

Studienarm<br />

Arm A (5 Knieb.) Arm B (30 Knieb.)<br />

Anzahl Spalten% Anzahl Spalten%<br />

5 3,9% 1 ,8%<br />

120 93,0% 127 96,2%<br />

4 3,1% 4 3,0%<br />

129 100,0% 132 100,0%<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 13


Probandencharakteristik<br />

Erkrankung Herz-Kreislauf<br />

140<br />

120<br />

100<br />

90<br />

95<br />

95<br />

100<br />

80<br />

70<br />

80<br />

60<br />

Absolute Werte<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

Erkrankung Herz.<br />

unbekannt<br />

nein<br />

ja<br />

Arm A (5 Knieb.)Arm B (30 Knieb.)<br />

Studienarm<br />

Prozent<br />

50<br />

40<br />

30<br />

20<br />

10<br />

0<br />

Arm A (5 Knieb.) Arm B (30 Knieb.)<br />

Studienarm<br />

Erkrankung Herz<br />

ja<br />

nein<br />

unbekannt<br />

Erkrankung<br />

Herz<br />

Total<br />

unbekannt<br />

nein<br />

ja<br />

Studienarm<br />

Arm A (5 Knieb.)<br />

Anzahl Spalten%<br />

Arm B (30 Knieb.)<br />

Spalten%<br />

Anzahl<br />

5 3,9% 4 3,0%<br />

122 94,6% 125 94,7%<br />

2 1,6% 3 2,3%<br />

129 100,0% 132 100,0%<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 14


Probandencharakteristik<br />

Medikamente<br />

Medikamenteneinnahme<br />

Total<br />

nein<br />

ja<br />

Studienarm<br />

Arm A (5 Knieb.) Arm B (30 Knieb.)<br />

Anzahl Spalten% Anzahl Spalten%<br />

129 100,0% 131 99,2%<br />

1 ,8%<br />

129 100,0% 132 100,0%<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 15


Patientencharakteristik<br />

Tabellarische Zusammenfassung<br />

Charakteristik Arm A (5 Kniebeugen) Arm B (30 Kniebeugen) Gesamt<br />

n=129 n=132 n=261<br />

Alter<br />

Median (min-max) 22 (20 - 33) 22 (20 - 30) 22 (20 - 33)<br />

Geschlecht<br />

männlich 46 (35,7 %) 48 (36,4 %) 94 (36,0 %)<br />

weiblich 83 (64,3 %) 84 (63,6 %) 167 (64,0 %)<br />

Schwangerschaft<br />

unbekannt 1 (1,2 %) 0 1 (0,6 %)<br />

ja 0 0 0<br />

Raucher 31 (24,0 %) 37 (28,0 %) 68 (26,1 %)<br />

Sportliche Betätigung<br />

nie 8 ( 6,2 %) 12 ( 9,1 %) 20 ( 7,7 %)<br />

manchmal 80 (62,0 %) 77 (58,3 %) 157 (60,2 %)<br />

regelmäßig 41 (31,8 %) 43 (32,6 %) 84 (32,2 %)<br />

Erkrankung Knie<br />

unbekannt 5 (3,9 %) 1 (0,8 %) 6 (2,3 %)<br />

ja 4 (3,1 %) 4 (3,0 %) 8 (3,1 %)<br />

Erkrankung Herz<br />

unbekannt 5 (3,9 %) 4 (3,0 %) 9 (3,4 %)<br />

ja 2 (1,6 %) 3 (2,3 %) 5 (1,9 %)<br />

Medikamente<br />

Ja 0 1 (0,8 %) 1 (0,4 %)<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 16


Beispiel Patientencharakteristik<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 17


Primärer Endpunkt<br />

Grafische Deskription<br />

140<br />

120<br />

100<br />

Herzfrequenzänderung<br />

80<br />

60<br />

40<br />

20<br />

0<br />

-20<br />

-40<br />

N =<br />

128<br />

131<br />

Arm A (5 Knieb.)<br />

Arm B (30 Knieb.)<br />

Studienarm<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 18


Primärer Endpunkt<br />

konfirmatorische Analyse des primären Endpunkts<br />

Vergleich der Gruppen A und B bzgl. der<br />

Herzfrequenzänderung HF diff<br />

HF diff<br />

= HF post<br />

– HF prä<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 19


Wahl des statistischen Tests<br />

Testauswahl nach:<br />

Zielstellung:<br />

Merkmalsart der Zielgröße:<br />

Anzahl/Art der Gruppen:<br />

Mittelwertvergleich<br />

metrisch, normalverteilt<br />

2 unabhängige Gruppen<br />

vom Umfang n 1<br />

und n 2<br />

t – Test für unabhängige Gruppen<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 20


Testvoraussetzungen<br />

Prüfung der<br />

Testvoraussetzungen:<br />

Änderung der Herzfrequenz HF diff<br />

in beiden Gruppen normalverteilt?<br />

ARM:<br />

1 Arm A (5 Knieb.)<br />

ARM:<br />

2 Arm B (30 Knieb.)<br />

40<br />

40<br />

30<br />

30<br />

20<br />

20<br />

10<br />

10<br />

0<br />

0<br />

-15<br />

-10<br />

-5<br />

0<br />

5<br />

10<br />

15<br />

20<br />

25<br />

30<br />

35<br />

40<br />

10<br />

20<br />

30<br />

40<br />

50<br />

60<br />

70<br />

80<br />

90<br />

100<br />

110<br />

120<br />

Herzf requenzänderung<br />

Herzf requenzänderung<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 21


Statistische Hypothesen<br />

Aufstellen der Hypothesen H 0<br />

und H A<br />

(Umsetzen der<br />

wissenschaftlichen Fragestellung in stat. Modell)<br />

Nullhypothese H 0<br />

:<br />

Die mittlere Herzfrequenzänderung µ A<br />

nach Durchführung von 5<br />

Kniebeugen (Arm A) ist gleich der mittleren<br />

Herzfrequenzänderung µ B<br />

nach 30 Kniebeugen (Arm B)<br />

µ A<br />

= µ B<br />

Alternativhypothese H A<br />

:<br />

Die mittlere Herzfrequenzänderung µ A<br />

nach Durchführung von 5<br />

Kniebeugen (Arm A) ist nicht gleich der mittleren<br />

Herzfrequenzänderung µ B<br />

nach 30 Kniebeugen (Arm B)<br />

µ A<br />

≠ µ B<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 22


Prüfgröße (Teststatistik)<br />

Zur Beurteilung beobachteter Effekte wird ein Maß<br />

benötigt: Prüfgröße (Teststatistik)<br />

Prüfgröße (PG)<br />

– ist eine Zufallsgröße und besitzt eine bestimmte<br />

Wahrscheinlichkeitsverteilung, die unter der<br />

Nullhypothese (H 0<br />

) bekannt ist<br />

– wird aus erhobenen Daten berechnet<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 23


Prüfgröße (Teststatistik)<br />

• Prüfgröße für t-Test<br />

t<br />

x<br />

A B<br />

= t - verteilt<br />

2 2<br />

sA<br />

sB<br />

n<br />

A<br />

−<br />

+<br />

x<br />

n<br />

B<br />

Arm A<br />

Arm B<br />

Mittelwert HF diff<br />

A<br />

B<br />

Standardabw. HF diff<br />

s A<br />

s B<br />

Fallzahl n A<br />

n B<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 24


Verteilung der Prüfgröße<br />

• Statistischer Test prüft, ob ein Stichprobenergebnis<br />

(Beobachtung) vereinbar ist mit einer Hypothese (Annahme)<br />

über die zugrunde liegende Verteilung<br />

•Verteilung der Prüfgröße unter H 0<br />

und H A<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 25


Primärer Endpunkt<br />

Benötigte Informationen (aus den Daten):<br />

Herzfrequenzänderung<br />

Anzahl<br />

Mittelwert<br />

Standardabweichung<br />

Studienarm<br />

Arm A (5 Arm B (30<br />

Knieb.) Knieb.)<br />

128 131<br />

16,02 43,40<br />

9,32 17,74<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 26


Berechnung der Prüfgröße<br />

• Prüfgröße für t-Test (zweiseitig)<br />

t<br />

=<br />

x<br />

s<br />

n<br />

A<br />

2<br />

A<br />

A<br />

−<br />

+<br />

x<br />

B<br />

s<br />

n<br />

2<br />

B<br />

B<br />

=<br />

16,02 − 43,4<br />

9,32<br />

128<br />

2<br />

17,74<br />

+<br />

131<br />

2<br />

=<br />

27,38<br />

3,08<br />

= −15,6<br />

• Festlegung des Signifikanzniveaus α<br />

α = 0,05 (5%)<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 27


Ablesen des Tafelwertes<br />

Ermittlung des Annahmebereiches<br />

Quantil der Prüfgrößenverteilung aus Tafel ablesen (bei<br />

Rechnungen per Hand) unter Kenntnis von α und<br />

Freiheitsgrad FG (aus der Stichprobengröße berechenbar)<br />

Prüfgröße ist t- verteilt mit198 Freiheitsgraden<br />

t α=0,05;FG~198<br />

~ 1,97<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 28


Testentscheidung (einseitig)<br />

Prüfgröße unter H 0<br />

α<br />

p<br />

Annahmebereich<br />

Wert der Prüfgröße (PG) aus<br />

Stichprobe<br />

Testentscheidung<br />

1) Wert der PG (Stichprobe) < Quantil der PG (Tabelle) H 0<br />

nicht ablehnen<br />

Wert der PG (Stichprobe) ≥ Quantil der PG (Tabelle) H 0<br />

ablehnen<br />

2) p > α H 0<br />

nicht ablehnen<br />

p


Testentscheidung (zweiseitig)<br />

Prüfgröße unter H 0<br />

α/2<br />

α/2<br />

p/2 p/2<br />

Annahmebereich<br />

Wert der Prüfgröße<br />

aus Stichprobe<br />

Testentscheidung<br />

1) Betrag der PG (Stichprobe) < Quantil der PG (Tabelle) H 0<br />

nicht ablehnen<br />

Betrag der PG (Stichprobe) ≥ Quantil der PG (Tabelle) H 0<br />

ablehnen<br />

2) p > α H 0<br />

nicht ablehnen<br />

p


p - Wert<br />

• Wahrscheinlichkeit p für den in den Daten beobachteten<br />

Unterschied (Therapieeffekt) oder einen noch extremeren, wenn<br />

die Anteile nur zufällig voneinander abweichen (also H 0<br />

gilt).<br />

• kleine Wahrscheinlichkeit p spricht eher gegen Zufall (H 0 )<br />

• Was heißt kleine Wahrscheinlichkeit?<br />

Vergleich von p mit einem vorher festgelegten Schwellwert<br />

(Irrtumswahrscheinlichkeit , syn. Signifikanzniveau )<br />

• Irrtumswahrscheinlichkeit <br />

Wahrscheinlichkeit, einen Unterschied aufzudecken, der nicht<br />

vorhanden ist<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 31


p - Wert<br />

Testentscheidung:<br />

p > beobachteter Effekt zufällig<br />

H 0<br />

wird beibehalten. Beobachteter Effekt nicht<br />

signifikant. Ein eventuell vorhandener Therapieeffekt<br />

konnte nicht nachgewiesen werden.<br />

p beobachteter Effekt ist mit<br />

Irrtumswahrscheinlichkeit signifikant<br />

(H 0<br />

wird abgelehnt)<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 32


Achtung !<br />

• Statistische Signifikanz ≠ klinische Relevanz !<br />

• Nichtsignifikanz ≠ Äquivalenz !<br />

• p - Wert sagt nichts über die Größe des<br />

Therapieeffektes aus !<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 33


Diagnose in Medizin und <strong>Statistik</strong><br />

Analogie zwischen der Bewertung von Befunden ...<br />

... in der Medizin ... in der <strong>Statistik</strong><br />

krank<br />

Patient<br />

gesund<br />

Nullhypothese<br />

(„null Unterschied“)<br />

falsch<br />

richtig<br />

T<br />

e<br />

s<br />

t<br />

krank<br />

gesund<br />

<br />

Sensitivität<br />

falsch neg.<br />

<br />

falsch pos.<br />

<br />

<br />

Spezifität<br />

T<br />

e<br />

s<br />

t<br />

H0<br />

abgelehnt<br />

H0<br />

Konfidenzniveau<br />

angenommen<br />

<br />

Power<br />

F. 2. Art<br />

<br />

β<br />

F. 1. Art<br />

<br />

α<br />

<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 34


Testentscheidung / Interpretation<br />

Vergleich berechnete Prüfgröße mit Quantil der Prüfverteilung<br />

1) Vergleich der Prüfgröße mit dem Quantil der Prüfverteilung<br />

| t |= 15,6 > t α=0,05;FG~198<br />

~ 1,97<br />

2) Vergleich p-Wert mit vorgegebenem Signifikanzniveau α<br />

p


t-Test<br />

Verschiedene Modifikationen des t –Tests für den<br />

Vergleich von 2 unabhängigen Gruppen:<br />

3. Fallzahl: n A<br />

≠ n B<br />

und Varianz: σ A<br />

2<br />

≠ σ B2<br />

; FG aufwendig<br />

(siehe Skript S.44)<br />

2<br />

2. Fallzahl: n A<br />

= n B<br />

und Varianz: σ A<br />

≠ σ B2<br />

; FG aufwendig<br />

2<br />

3. Fallzahl: n A<br />

≠ n B<br />

und Varianz: σ A<br />

= σ B2<br />

; FG= n A<br />

+ n B<br />

-2<br />

2<br />

4. Fallzahl: n A<br />

= n B<br />

und Varianz: σ A<br />

= σ B2<br />

; FG= n A<br />

+ n B<br />

-2<br />

(siehe Skript S. 53)<br />

FG = Freiheitsgrad<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 36


Interpretation<br />

Interpretation der Ergebnisse (mit Angabe von p)<br />

Die mittlere Herzfrequenzänderung nach 30 Kniebeugen<br />

ist signifikant höher als nach 5 Kniebeugen (p


Zusammenfassung Ablaufschema<br />

beim statistischen Testen<br />

en<br />

• Aufstellen der Hypothesen H 0<br />

und H A<br />

(Umsetzen der wissenschaftlichen Fragestellung in stat. Modell)<br />

• Wahl des Signifikanzniveaus α<br />

• Wahl des statistischen Tests<br />

nach Zielstellung, Merkmalsart der Zielgröße, Anzahl der Stichproben<br />

• Prüfung der Testvoraussetzungen<br />

• Ermittlung des Annahmebereiches:<br />

Quantil der Prüfverteilung aus Tafel ablesen (bei Rechnungen per Hand)<br />

• Berechnung der Prüfgröße<br />

• Testentscheidung:<br />

- Vergleich p-Wert mit vorgegebenem Signifikanzniveau α<br />

- Vergleich berechnete Prüfgröße mit Quantil der Prüfverteilung<br />

• Interpretation der Ergebnisse (mit Angabe von p)<br />

Skriptenheft Seite S. 48<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 38


Aufgetretene Nebenwirkungen<br />

Schmerzen Knie / Schwindel<br />

Schmerzen<br />

Knie<br />

Gesamt<br />

nein<br />

ja<br />

Fehlwert<br />

Studienarm<br />

Arm A (5 Knieb.) Arm B (30 Knieb.)<br />

Anzahl Spalten% Anzahl Spalten%<br />

122 94,6% 126 95,5%<br />

3 2,3% 4 3,0%<br />

4 3,1% 2 1,5%<br />

129 100,0% 132 100,0%<br />

Schwindel<br />

Gesamt<br />

nein<br />

ja<br />

Fehlwert<br />

Studienarm<br />

Arm A (5 Knieb.) Arm B (30 Knieb.)<br />

Anzahl Spalten% Anzahl Spalten%<br />

124 96,1% 127 96,2%<br />

1 ,8% 3 2,3%<br />

4 3,1% 2 1,5%<br />

129 100,0% 132 100,0%<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 39


Verzerrungsquellen bei der Analyse<br />

imbalanciertes Auftreten in den Studienarmen von<br />

– Risikofaktoren<br />

– nicht protokollgerecht behandelten Patienten<br />

– Studienabbrechern (sog. Drop-outs)<br />

– Fehlwerten<br />

Ziel: Auswertungsgleichheit in allen Studienarmen<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 40


Verzerrungsquellen bei der Analyse<br />

Maßnahmen:<br />

• Modellrechnung, Adjustierung bzgl. der<br />

Risikofaktoren<br />

• Standardisierung<br />

– der Zählweise von Protokollverstößen und Dropouts<br />

– des Umgangs mit Fehlwerten (z.B.<br />

Ersetzungsalgorithmen)<br />

• Sensitivitätsanalysen<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 41


Verzerrung (Beispiel)<br />

1 Student aus Arm A hat insgesamt 5<br />

Kniebeuge gemacht, aber nur eine „richtige“<br />

(protokollgemäße)<br />

2 Studenten aus Studienarm B (30<br />

Kniebeuge) haben mitten in der<br />

Durchführung wegen Schwindelgefühl<br />

abgebrochen<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 42


Verzerrung (Beispiel)<br />

Problemfälle<br />

berücksichtigt<br />

Problemfälle<br />

NICHT<br />

eingeschlossen<br />

n 1<br />

=n =10 2<br />

n 1<br />

=9 n 2<br />

=8<br />

2 = 17,2 s =7,4 2<br />

2 = 15,3 s =6,8 2<br />

1 = 10,4 s =5,5 1<br />

1 = 11,6 s =4,3 1<br />

p = 0,031<br />

p = 0,194<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 43


Verzerrung (Beispiel)<br />

Arm A<br />

Arm B<br />

Student-Nr.<br />

HF_DIFF<br />

Student-Nr.<br />

HF_DIFF<br />

1<br />

10<br />

1<br />

22<br />

2<br />

12<br />

2<br />

14<br />

3<br />

6<br />

3<br />

16<br />

4<br />

14<br />

4<br />

14<br />

5<br />

10<br />

5<br />

22<br />

6<br />

14<br />

6<br />

0<br />

7<br />

0<br />

7<br />

28<br />

8<br />

6<br />

8<br />

18<br />

9<br />

12<br />

9<br />

18<br />

10<br />

20<br />

10<br />

20<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 44


Übungsaufgabe<br />

In der Herzsportsstudie wurden folgende Werte für die Herzfrequenz<br />

ermittelt:<br />

HF prä<br />

(±s)<br />

Arm A<br />

77,66 ±11,2<br />

Arm B<br />

76,42 ± 9,88<br />

HF post<br />

(±s)<br />

HF diff<br />

(±s)<br />

n<br />

94,42 ±13,25<br />

16,77 ±10,13<br />

64<br />

119,32 ±15,83<br />

42,91 ±17,62<br />

65<br />

Testen Sie auf einem Signifikanzniveau von 5%, ob sich die Herzfrequenz<br />

vor und nach Intervention in Arm A (Arm B) signifikant unterscheidet!<br />

©2005 Universität Leipzig IMISE, KKSL QB1, 6. Übung Folie 45

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!