27.01.2014 Aufrufe

Erläuterungsbericht - Amprion

Erläuterungsbericht - Amprion

Erläuterungsbericht - Amprion

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Amprion</strong> GmbH<br />

Neubau der 380-kV-Freileitung Pkt. Mönchskaul – Pkt. Blatzheim, Bl. 4231<br />

Umbau der 380-kV-Freileitung Oberzier – Kierdorf, Bl. 4100, am Pkt. Blatzheim<br />

<strong>Erläuterungsbericht</strong> Anlage 1 Seite 14 von 74<br />

Im Rahmen der von <strong>Amprion</strong> geplanten Neu- und Umbaumaßnahmen am Pkt. Blatzheim<br />

sind unter anderem Seilmontage-/demontagearbeiten im Bereich der nordöstlich von<br />

Blatzheim kreuzenden 110-kV-Bahnstromleitung 0563 Köln – Sindorf, vorzunehmen.<br />

Aus sicherheitstechnischen Gründen müssen bei den vorgenannten Maßnahmen die<br />

unterkreuzenden Leiterseile der Bahnstromleitung für die Dauer der Montage- und<br />

Regulagearbeiten abgeschaltet werden.<br />

Die vorgenannte 110-kV-Bahnstromleitung wird von der DB Energie GmbH,<br />

Energieversorgung West, betrieben und ist Teil des bahneigenen Hochspannungsnetzes,<br />

welches die elektrische Traktionsenergie von den jeweiligen Erzeugerstellen bis zu den<br />

Unterwerken verteilt. Gemäß der Angabe der DB Energie ist die hier genannte 110-kV-<br />

Bahnstromleitung Nr. 0563 eine Freileitung, die als Stichleitung das ca. 1 km nördlich<br />

gelegene DB-Unterwerk Sindorf versorgt. Die Versorgung des Unterwerks Sindorf erfolgt<br />

ausschließlich durch diese Freileitung.<br />

Über das Unterwerk Sindorf wird die mehrgleisige Bahnstrecke Köln – Aachen mit<br />

elektrischer Traktionsenergie gespeist, insbesondere der gesamte S-Bahnverkehr zwischen<br />

Sindorf und Köln.<br />

Einer mehrtägigen Unterbrechung der elektrischen Energieversorgung infolge einer<br />

Abschaltung der Bahnstromleitung kann die DB Energie GmbH nicht zustimmen.<br />

Die bauzeitliche Überbrückung einer örtlichen Leitungsunterbrechung durch die Verwendung<br />

eines 110-kV-Baueinsatzkabels, so wie von <strong>Amprion</strong> vorgesehen, stellt eine geeignete und<br />

unvermeidbare Alternative dar, den örtlichen Eisenbahnbetrieb zu gewährleisten.<br />

Mit der geplanten Anbindung der 380-kV-Leitung Bl. 4231 am Pkt. Blatzheim müssen im<br />

Trassenraum der bestehenden Leitung Bl. 4100 die 380-kV-Maste Nr. 1044 und Nr. 1045 in<br />

unmittelbarer Nähe der vorhandenen Maststandorte Nr. 44 und Nr. 45 neu gegründet<br />

werden. Für diese Baumaßnahme muss der betroffene Leitungsabschnitt vorübergehend<br />

außer Betrieb genommen und teilweise demontiert werden.<br />

Auf Grund der wachsenden Anzahl von Einspeiseanlagen ist die Leistung, die über das<br />

vorhandene 220/380-kV-Höchstspannungsnetz der <strong>Amprion</strong> übertragen wird, deutlich<br />

angestiegen. Derzeit werden die Umspannanlagen Oberzier, Paffendorf und Kierdorf u.a.<br />

über die bestehenden 380-kV-Freileitungen Bl. 4100 und Bl. 4514 mit elektrischer Energie<br />

beliefert. Die vorgenannten Höchstspannungsfreileitungen des Übertragungsnetzes stoßen<br />

mit ihren Übertragungskapazitäten bereits heute an ihre Grenzen und können die<br />

auftretenden Lastflüsse zukünftig insbesondere unter dem Focus der weiter stark<br />

ansteigenden überregionalen Stromtransite nicht mehr gesichert bewältigen. Zur<br />

Sicherstellung des Betriebes sind insbesondere langfristige Freischaltungen, die z. B. auf<br />

Grund von Baumaßnahmen vorgenommen werden müssen, im 380-kV-Übertragungsnetz<br />

der <strong>Amprion</strong> zu vermeiden. Ein gesicherter Betrieb der vorgenannten Netzanlagen ist ggf.<br />

über Provisorien vorzunehmen.<br />

LANDSCHAFT ! Büro für Landschaftsplanung GmbH Stand: 22.07.2013

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!