26.01.2014 Aufrufe

Jagdbroschüre Schwerin - Page Pro Media GmbH

Jagdbroschüre Schwerin - Page Pro Media GmbH

Jagdbroschüre Schwerin - Page Pro Media GmbH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Informationsbroschüre des<br />

Landesjagtverbandes<br />

Mecklenburg-Vorpommern


TREUE JAGDGEFÄHRTEN.<br />

DIE NISSAN 4x4-MODELLE.<br />

NISSAN QASHQAI<br />

NISSAN X-TRAIL<br />

NISSAN NAVARA<br />

SICHER AUF DER STRASSE, SICHER IM WALD.<br />

Volltreffer im Wald und in der Stadt: Der NISSAN QASHQAI, der NISSAN X-TRAIL und der NISSAN NAVARA überwinden<br />

jedes Hindernis. So kommen Sie sicher zu Ihrer Jagd und wieder zurück. Testen Sie es doch einfach selbst – und vereinbaren<br />

Sie eine <strong>Pro</strong>befahrt bei Ihrem NISSAN Händler. Natü rlich haben wir auch aktuelle Sonderkonditionen speziell für Sie im Angebot<br />

Fragen Sie Ihren NISSAN Vertragshändler. Weitere Informationen unter www.nissan.de.<br />

DIE 4X4-MODELLE VON NISSAN – BEI DIESEN PARTNERN TESTEN UND ERLEBEN:<br />

17034 Neubrandenburg • Autohaus TAVUS <strong>GmbH</strong> • Warliner Str. 4 • Tel.: 03 95/4 69 90 93<br />

17036 Neubrandenburg • Autohaus TAVUS <strong>GmbH</strong> • Quarzstr. 10 • Tel.: 03 95/76 99 90<br />

17109 Demmin • Auto-Center Grimmen <strong>GmbH</strong> & Co. Fahrzeughandel KG • Neubrandenburger Str. 5-9 • Tel.: 0 39 98/28 16 00<br />

17235 Neustrelitz • NISSAN Autohaus Selz • Wesenberger Chaussee 3 • Tel.: 0 39 81/44 72 87<br />

17389 Anklam • Autohaus Janson & Schultz <strong>GmbH</strong> • Johann-Friedrich-Böttger-Str. 1 • Tel.: 0 39 71/20 17-0<br />

17438 Wolgast • Frohreich Automobile • Leeraner Str. 1 • Tel.: 0 38 36/20 07 38<br />

17489 Greifswald • Hanse Autohaus Paentzer <strong>GmbH</strong> • An den Bäckerwiesen 8 • Tel.: Tel.: 0 38 34/57 21-0<br />

18209 Bad Doberan • Auto-Partner <strong>GmbH</strong> • Eikboomstr. 5 • Tel.: 03 82 03/59 20<br />

18273 Güstrow • Autozentrum Auge <strong>GmbH</strong> • Lindbruch 2 • Tel.: 0 26 41/97 79-0<br />

18507 Grimmen • Auto-Center Grimmen <strong>GmbH</strong> & Co. Fahrzeughandel KG • Greifswalder Str. 22 • Tel.: 03 83 26/44 11<br />

19061 <strong>Schwerin</strong> • Autohäuser Wilk & Kaczmarek <strong>GmbH</strong> • Rogahner Str. 64 • Tel.: 03 85/7 73 32-0<br />

19370 Parchim • Autohaus MTH <strong>GmbH</strong> • Bleichertannenweg 13 • Tel.: 0 38 71/62 26-0<br />

Gesamtverbrauch l/100 km: kombiniert von 9,5 bis 4,5; CO 2 -Emissionen: kombiniert von 250,0 bis 119,0 g/km (Messverfahren gem. EU-Norm);<br />

Effizienzklasse: F-A. Abb. zeigen Sonderausstattungen.


Vorwort<br />

ies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen,<br />

ob alle Buchstaben da sind und wie sie aussehen.<br />

Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts,<br />

Rafgenduks oder Handgloves, um Schriften zu testen.<br />

Manchmal Sätze, die alle Buchstaben des Alphabets<br />

enthalten - man nennt diese Sätze »Pangrams«. Sehr<br />

bekannt ist dieser: The quick brown fox jumps over<br />

the lazy old dog. Oft werden in Typoblindtexte auch Bild<br />

fremdsprachige Satzteile eingebaut (AVAIL® and<br />

Wefox are testing aussi la Kerning), um die Wirkung<br />

in anderen Sprachen zu testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede Schrift gut<br />

aus. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren Schriften<br />

aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes<br />

Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen<br />

können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht richtig<br />

dargestellt werden.Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle<br />

Buchstaben da sind und wie sie aussehen.<br />

Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob alle Buchstaben da sind<br />

und wie sie aussehen. Manchmal benutzt man Worte wie Hamburgefonts, Rafgenduks<br />

oder Handgloves, um Schriften zu testen.<br />

Wirkung in anderen Sprachen zu testen. In Lateinisch sieht zum Beispiel fast jede<br />

Schrift gut aus. Genauso wichtig in sind mittlerweile auch Âçcèñtë, die in neueren<br />

Schriften aber fast immer enthalten sind. Ein wichtiges aber schwierig zu integrierendes<br />

Feld sind OpenType-Funktionalitäten. Je nach Software und Voreinstellungen<br />

können eingebaute Kapitälchen, Kerning oder Ligaturen (sehr pfiffig) nicht<br />

richtig dargestellt werden.Dies ist ein Typoblindtext. An ihm kann man sehen, ob<br />

alle Buchsta<br />

Vorwort<br />

1


Inhaltsverzeichnis<br />

Vorwort 3<br />

Die Jagd als Kulturgut 5<br />

Das Wild als unverzichtbarer Bestandteil unserer natürlichen Umwelt 7<br />

Arbeit des Verbandes 8<br />

Hege und Jagd 11<br />

Naturschutz 13<br />

Jagdkultur und Brauchtum 17<br />

Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft 19<br />

Jagdrecht 21<br />

Jagdliches Schießen 23<br />

Jagdgebrauchshundewesen 27<br />

Ausbildung zum Jäger 28<br />

Möglichkeiten und Ansprechpartner zur Jägerfortbildung 30<br />

Angebote für Schulen 31<br />

2<br />

Inhaltsverzeichnis


v. Randow<br />

Rechtsanwalt<br />

Hans-Philipp v. Randow, LL.M.<br />

Rechtsanwalt – auch zugelassen zum OLG Rostock<br />

Brinkstraße 20<br />

17489 Greifswald<br />

Telefon 03834/7992 67<br />

Telefax 03834/7992 68<br />

E-Mail Randow-Rechtsanwaelte@t-online.de<br />

Unsere Schwerpunkte:<br />

• Grundstücksverwaltung<br />

• Zwangsverwaltung<br />

• Landwirtschaftsrecht<br />

• Jagdrecht


Anzeige


Die Jagd als Kulturgut<br />

Die Jagd ist zu einem bedeutenden Kulturgut geworden, da<br />

sie die älteste Form nachhaltiger Nutzung natürlicher Ressourcen<br />

darstellt. In der Präambel der Standortbestimmung<br />

Jagd (verabschiedet auf dem Bundesjägertag am 31. Mai<br />

2013) des Deutschen Jagdschutzverbandes heißt es: „Unsere<br />

Jagd ist ein gelebtes, Jahrtausende altes, traditionsreiches<br />

Kulturgut, mit Hörnerklang, eigener Sprache, Malerei und<br />

Kunsthandwerk. Jagd inspiriert Kunstschaffende seit Anbeginn<br />

der Menschheitsgeschichte – bis heute und in Zukunft“.<br />

So geht die Bedeutung der Jagd eindeutig über ein einfaches<br />

Bereitstellen von Lebensmitteln hinaus. Sie ist vielmehr ein<br />

„Erleben der Natur, verantwortungsvolles Handwerk und<br />

Beutemachen“, wie es weiter im Text heißt.<br />

Jedoch ist die Hauptmotivation zur Jagd, sich für Tiere und<br />

deren Lebensräume nachhaltig einzusetzen – und zwar<br />

mit Herz und Verstand. Die Ziele der Jagd, des Arten- und<br />

Naturschutzes sowie der Land- und Forstwirtschaft gehen<br />

dabei Hand in Hand. Selbstverständlich wird niemals die<br />

Achtung vor der Mitgeschöpf aus den Augen gelassen –<br />

gleichgültig, ob es sich um jagbare oder nicht dem Jagdrecht<br />

unterliegende Tierarten handelt. Festgelegt wurde dies in<br />

den ethischen Grundsätzen der Jagd und in den Regeln der<br />

Waidgerechtigkeit.<br />

Die Jagd als Kulturgut<br />

5


Naturresort<br />

Drewitzer See<br />

Events mit besonderem Charme<br />

Tagungshotel, Familienfeiern,<br />

Hochzeiten, Geschäftsessen,<br />

Krimi-Dinner, Weihnachtsfeiern,<br />

Restaurant mit<br />

frischer regionaler Küche u.v.m<br />

• Ferienhäuser<br />

• Restaurant mit großer Seeund<br />

Sonnenterrasse<br />

• Innenpool, Wellness & Beauty<br />

• Badestrand mit Bootssteg<br />

• Fahrrad & Bootsverleih<br />

Naturerlebnispark Mühlenhagen<br />

Große und kleine Wildtiere unserer Heimat erleben<br />

ca. 40 ha Parkanlage mit vielen Biotopen, Volieren und<br />

Wildgehegen, Erlebnisspielplatz, Führungen und Festen.<br />

Förderverein Naturerlebnispark Tollensetal e. V.<br />

Dorfstraße 32 • 17089 Mühlenhagen<br />

Tel.: 0 39 61/ 21 06 00 • www.nep-muehlenhagen.de<br />

E-Mail: kontakt@nep-muehlenhagen.de<br />

Naturresort Drewitzer See<br />

Am Drewitzer See 1<br />

17214 Nossentiner Hütte OT Drewitz<br />

Tel. 03 99 27 - 76 70 • www.drewitzersee.vandervalk.de<br />

Foto: Thomas Grundner<br />

Jagdschloss Granitz<br />

18609 Ostseebad Binz<br />

Telefon 03 83 93/22 63<br />

www.granitzjagdschloss.de<br />

M + S Naturschutzbauten (93 x 42 mm)<br />

Fürstliche Jagden, edle Gäste, Rittersaal, Trophäensammlung,<br />

Kunstgewerbe und vieles mehr für Sie zu entdecken!<br />

Mai bis September täglich 9–18 Uhr<br />

Oktober und April täglich 10–16 Uhr<br />

November bis März Di.–So. 10–16 Uhr<br />

www.granitz-jagdschloss.de


Das Wild als unverzichtbarer Bestandteil<br />

unserer natürlichen Umwelt<br />

Um die Schäden zu reduzieren und an gegebener<br />

Stelle zu vermeiden, arbeiten Jäger,<br />

Land- und Forstwirte sowie die jeweiligen<br />

Grundeigentümer seit jeher eng zusammen.<br />

Die gemeinsam entwickelten Ansätze zielen<br />

dabei auf angepasste Wildbestände ab. Dabei<br />

werden jedoch die guten Lebensbedingungen<br />

des Wildes nie außer Acht gelassen, denn<br />

nicht überall ist eine ausreichende Bejagung<br />

möglich und nötig. So wird beispielsweise<br />

die natürliche Zuwanderung von heimischen<br />

Großsäugern stets begrüßt. Eine künstliche<br />

Wiederansiedlung lehnt man hingegen ab. In<br />

jedem Fall steht die Wahrung der gemeinsamen<br />

Interessen aller Beteiligten – Landnutzer,<br />

Jäger und ländliche Bevölkerung – im Mittelpunkt.<br />

Gemeinsam sollen Lösungen gefunden<br />

werden, die ein ausgewogenes Verhältnis<br />

von Wildbeständen und Naturlandschaft<br />

ermöglichen. Dabei spielt auch die Mitarbeit<br />

der Bevölkerung eine nicht unerheblich Rolle.<br />

So muss diese nicht nur Nutzungsausfälle<br />

und Eigentumseinschränkungen unentgeltich<br />

hinnehmen, sondern auch den Verlust<br />

etablierter, freilebender Arten akzeptieren.<br />

Letztlich trägt die Jagd dazu bei, die Lebensräume<br />

genau dieser Arten zu erhalten und<br />

damit eine Rückkehr zu ermöglichen. Dabei<br />

können die Menschen schon mit einfachen<br />

Verhaltensänderungen dazu beitragen, das<br />

Wild nicht zu gefährden. Dies betrifft beispielsweise<br />

den Umgang mit der Natur in der<br />

Freizeit. Denn was vielen nicht bewusst ist –<br />

neue Formen von Sport und Spiel, wie zum<br />

Beispiel das Geocoaching, stören manche<br />

Wildarten empfindlich. Daher ist in der heutigen<br />

Zeit Aufklärung und Information durch<br />

die Jagdgenossenschaften um so wichtiger.<br />

Dabei geht es weniger um Verbote, sondern<br />

vielmehr um die Vermittlung eines angemessenen<br />

Bewusstseins für Natur und Lebewesen<br />

Da das Wild ein Bestandteil der<br />

Natur ist, sind natürlich auch<br />

Wildschäden ein Thema. Selbstverständlich<br />

müssen diese auch<br />

bis zu einem gewissen Grad<br />

toleriert werden.<br />

Das Wild als unverzichtbarer Bestandteil 7


otwild auf neuen wechseln…<br />

rotwild heute<br />

Jagd störungsärmer gestalten<br />

Um die 180 bis 200 Tausend Stück Rotwild leben heute in Deutschland. Rothirsche<br />

sind ursprünglich Bewohner offener Steppenlandschaften. Intensive<br />

Landnutzung, die Zersiedelung und Zerschneidung der Landschaft und nicht<br />

zuletzt der immer stärkere Jagddruck, haben das Rotwild zu einem überwiegend<br />

nachtaktiven Waldtier werden lassen. Doch das Beispiel der Truppenübungsplätze<br />

zeigt: Dort, wo den Tieren ausreichend Platz, Ruhe und Äsung<br />

zugestanden werden, sind die Rudel tagaktiv.<br />

Die Deutsche Wildtier Stiftung setzt sich dafür ein, dem Rotwild in Deutschland<br />

mehr Lebensräume zu schaffen und ihm ein artgerechtes Leben zu<br />

ermöglichen.<br />

Lebensräume schaffen<br />

In den meisten Bundesländern ist der Lebensraum des Rotwildes auf staatlich<br />

ausgewiesene Rotwildbezirke beschränkt. Außerhalb dieser Gebiete besteht<br />

ein Abschussgebot. Baden-Württemberg und Bayern gehören zu den Bundesländern,<br />

die an den Rotwildbezirken besonders vehement festhalten. Nur ein<br />

geringer Anteil der Landesfläche ist dort als Rotwild-Lebensraum ausgewiesen.<br />

Die Deutsche Wildtier Stiftung fordert, die Rotwildbezirke abzuschaffen.<br />

Rotwild soll sich – wie jedes andere Wildtier auch – seinen Lebensraum selbst<br />

suchen dürfen.<br />

rotwild verantwortungsvoll hegen<br />

Deutschland hat auch im europäischen Vergleich besonders lange Jagdzeiten<br />

auf Rotwild. Jagd und die damit verbundenen Störungen im Lebensraum<br />

bedeuten enormen Stress für die Tiere. Hoher Energiebedarf und heimliches<br />

Verhalten sind die Folge. Daher muss die Jagdzeit auf Rotwild verkürzt werden<br />

und am 31. Dezember eines Jahres enden.<br />

Rotwild wird in vielen Regionen Deutschlands auch massiv zur Nachtzeit bejagt.<br />

Obwohl das Bundesjagdgesetz ein Nachtjagdverbot für Rotwild vorsieht,<br />

wird dies von den Bundesländern aufgeweicht. Nachtjagd macht das Wild<br />

nur noch scheuer. Die Nacht muss den Wildtieren gehören. Keine Nachtjagd<br />

auf Rotwild!<br />

Rotwild ist sehr lernfähig und reagiert positiv auf ein Aussetzen von Jagddruck<br />

und Störungen. Es wird vertrauter und tagaktiv – zumindest dann, wenn<br />

Wildruhezonen eine bestimmte Größe erreichen und neben der Jagd auch<br />

weitere Störungen reduziert werden. Das Ausweisen von großräumigen Wildruhezonen<br />

gehört daher zu einem zukunftsweisenden Rotwildmanagement!<br />

Modelle entwickeln<br />

Der Umgang mit Rotwild in unserer intensiv genutzten Kulturlandschaft ist<br />

eine große Herausforderung. Modelle wie „Wildtierland Gut Klepelshagen“<br />

der Deutschen Wildtier Stiftung zeigen: eine rentable Land - und Forstwirtschaft<br />

ist auch mit Rotwild möglich!<br />

Die Hegegemeinschaften sind ein wesentlicher Schlüssel, um den Umgang<br />

mit Rotwild in Deutschland zu verbessern. Schon der US-amerikanische<br />

Wildbiologe Aldo Leopold stellte in den 30 er Jahren fest: „Der Umgang mit<br />

Wildtieren ist vergleichsweise einfach – schwierig ist der Umgang mit den<br />

beteiligten Menschen.“ Deshalb gab die Deutsche Wildtier Stiftung ihrem<br />

Rotwildsymposium 2012 das Thema „Der Hirsch und der Mensch“. Rund 200<br />

Experten aus Politik, Verwaltung, Praxis und Wissenschaft diskutierten, wie<br />

sich Hegegemeinschaften verändern müssen. Der Tagungsband gibt einen<br />

Überblick über die Geschichte der Hegegemeinschaften in Deutschland, fasst<br />

den rechtlichen Rahmen von Bund und Ländern zusammen und diskutiert<br />

notwendige Schritte, um Hegegemeinschaften für die Herausforderungen<br />

von morgen zu wappnen.<br />

Hegegemeinschaften<br />

in Deutschland<br />

GESCHICHTE, RECHTLICHER<br />

RAHMEN UND POSITIONEN DER AKTEURE<br />

Den Tagungsband „Der Hirsch und<br />

der Mensch – mit den Erfahrungen<br />

von heute zu den Hegegemeinschaften<br />

von morgen“ können Sie zum<br />

Preis von 19,90€ plus Versandkosten<br />

bei der Deutschen Wildtier Stiftung<br />

bestellen. Telefon: 040-970786910


Foto: Ingo Arndt<br />

Ein MEistErwErk.<br />

Helfen Sie mit, dieses Meisterwerk der Natur zu erhalten.<br />

Damit der Rothirsch auch zukünftige Generationen begeistern kann.<br />

Unser Spendenkonto:<br />

Bank für Sozialwirtschaft<br />

BLZ 251 205 10, Konto 846 43 00<br />

www.DeutscheWildtierStiftung.de<br />

Telefon 040 73339-1880<br />

Unter www.Rothirsch.org finden<br />

Sie Informationen rund um den<br />

Rothirsch und das Engagement der<br />

Deutschen Wildtier Stiftung.<br />

9


Arbeit<br />

des Verbandes<br />

Der Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern setzt als Landesjägerschaft<br />

und Naturschutzverband aktiv für die Interessen der Jäger in<br />

ganz Mecklenburg-Vorpommern ein.<br />

Die Ziele des Landesjagdverbandes<br />

sind in der Satzung formuliert:<br />

Bild Verbandsmitglied/er<br />

Hege und Jagd<br />

Unter dem Begriff „Hege“ werden im Jagdrecht<br />

die Maßnahmen zusammengefasst, welche der<br />

Erhaltung der Lebensgrundlagen der Wildtiere<br />

dienen. Die Pflicht zur Hege ist mit dem Jagdrecht<br />

untrennbar verbunden, da das Hegegebot der<br />

Jäger vorsieht, der Artenvielfalt nicht zu schaden.<br />

Die Jagd auf viele Wildtiere unterliegt nämlich<br />

Schonzeiten, die berücksichtigt werden müssen.<br />

Zudem müssen Jäger dafür Sorge tragen, dass das<br />

Leid des Tieres beim<br />

Töten auf ein Minimum reduziert wird.<br />

Die Bildung von Hegegemeinschaften wird unter<br />

anderem auch durch den Schalenwildausschuss<br />

durchgeführt.<br />

• „Wir schützen und pflegen die natürliche Umwelt als<br />

Lebensgrundlage einer artenreichen und freilebenden<br />

Tier- und Pflanzenwelt.“<br />

• „Wir hegen gesunde und natürlich gegliederte Wildtierpopulationen,<br />

die der Ernährungsgrundlage ihres Lebensraumes<br />

angepasst sind und angemessen den Belangen<br />

von Land- und Forstwirtschaft entsprechen.“<br />

• „Wir bewahren weidgerechtes Jagen als in ethischer<br />

Verantwortung praktizierte nachhaltige Nutzung und<br />

Regulierung von Wildbeständen.“<br />

Die Arbeit des Verbandes ist in Fachbereichen beziehungsweise Arbeitsgruppen<br />

organisiert. Dazu zählen folgende Bereiche:<br />

• Jagdgebrauchshundewesen,<br />

• Jagdkultur und Brauchtum,<br />

• Jagdliches Schießen,<br />

• Naturschutz,<br />

• Öffentlichkeitsarbeit,<br />

• Schalenwild,<br />

• Niederwild.<br />

10<br />

Die Arbeit des Verbandes


Schalenwildausschuss<br />

Unsere Jagd – Anspruch und<br />

Verpflichtung zugleich<br />

Mecklenburg-Vorpommern, eher ein kleines<br />

Land im Chor der Bundesländer Deutschlands,<br />

ist einzigartig mit Naturreichtümern<br />

ausgestattet; seine Landschaftselemente<br />

sind vielfältig strukturiert und bieten nicht<br />

nur Lebensraum für selten gewordene Tierund<br />

Pflanzenarten, sondern auch für zahlreiche<br />

jagdbare Tiere. Die Jäger unseres Landes<br />

erlegen im Jahr zwischen 120 bis 140.000<br />

Stück Schalenwild. Dazu gehören Rot-, Dam-,<br />

Muffel-, Reh- und Schwarzwild.<br />

Die Jagd heute wird in Landschaften ausgeübt,<br />

die gleichermaßen der Bauer beackert,<br />

wo Holz geschlagen wird, Pilze gesammelt<br />

werden, gewandert, geradelt, geritten wird<br />

und in einem Umfeld, das durch Technik und<br />

Elektronik bestimmt wird. Die Öffentlichkeit<br />

akzeptiert die Jagd von heute jedoch, wenn<br />

durch Aktivitäten der Jäger Lebensräume<br />

und Einstandsgebiete für alle Wildarten verbessert<br />

werden und damit die Tier- und Pflanzenwelt<br />

in ihrer Vielfalt erhalten werden kann.<br />

Solche Aufgaben sind nur im gemeinschaftlichen<br />

Handeln lösbar.<br />

Der Schalenwildausschuss des Landesjagdverbandes<br />

Mecklenburg-Vorpommern hat<br />

es daher als eine seiner wichtigsten Aufgaben<br />

angesehen, die Bildung von Hegegemeinschaften<br />

nach Kräften zu unterstützen<br />

und ihre Arbeitsfähigkeit und Akzeptanz zu<br />

fördern.<br />

Naturschutz<br />

Der Deutsche Jagdverband ist eine anerkannte<br />

Naturschutzvereinigung. Grundlage<br />

der Jagd ist der Naturschutz. Festgehalten<br />

wir dieser Gedanke in der Waidgerechtigkeit.<br />

Dabei muss das Ausmaß der Bejagung<br />

immer wieder neu angepasst werden. Für<br />

Jäger ist es außerdem wichtig, einen Überblick<br />

über die aktuellsten ökologischen und<br />

wildbiologischen Erkenntnisse zu besitzen.<br />

Ein weiteres Anliegen ist die Vermittlung dieses<br />

Wissens an künftige Jägergenerationen<br />

und Kollegen.<br />

Die Verantwortung liegt aber nicht nur auf<br />

Seiten der Jäger – auch die Grundeigentümer<br />

sowie die Bewirtschafter der Flächen müssen<br />

ihren Teil dazu beitragen. Insofern tragen<br />

letztlich alle zum Naturschutz bei.<br />

Der Landesjagdverband betreut erfolgreiche<br />

<strong>Pro</strong>jekte zur Wiederansiedlung des baumbrütenden<br />

Wanderfalken und zur Stabilisierung<br />

des Rebhuhnbesatzes.<br />

Wiederansiedlung einer baumbrütenden<br />

Wanderfalkenpopulation in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Ein <strong>Pro</strong>jekt des Landesjagdverbandes M-V in<br />

Zusammenarbeit mit dem Arbeitskreis<br />

Wanderfalkenschutz und dem Deutschen<br />

Falkenorden<br />

Der Wanderfalke war noch bis Mitte unseres<br />

Jahrhunderts ein regelmäßiger und weitverbreiteter<br />

Brutvogel. In Mittel- und Süddeutschland<br />

brütet er durchweg auf Felsen,<br />

während sich im norddeutschen Flachland<br />

eine baumbrütende Population herausgebildet<br />

hatte. Ab Mitte der 50er Jahre wurden<br />

deutliche Bestandeseinbrüche sichtbar. Pestizideinsätze<br />

spielten dabei eine ursächliche<br />

Rolle. Diese führten schließlich 1972 zum<br />

völligen Erlöschen des Brutvorkommens im<br />

norddeutschen Raum.<br />

Da Pestizide in dieser Form nicht mehr eingesetzt<br />

werden, entschloss man sich 1995 zur<br />

Forstpflanzen und Landschaftsgehölze<br />

aus Mecklenburg-Vorpommern<br />

<strong>Schwerin</strong>shorst 1, 17392 Spantekow<br />

fon: +4939727 20207, fax:+49039727 20206<br />

E-Mail: baumschule-spantekow@t-online.de, www.baumschule-spantekow.de


Bild<br />

Im Jahr 2001 zeichnete der Deutsche<br />

Jagdschutzverband die<br />

Arbeitsgruppe Wanderfalke des<br />

Landesjagdverbandes M-V mit<br />

dem Naturschutzpreis aus. In der<br />

Laudatio heißt es:<br />

Die <strong>Pro</strong>jektgruppe Wanderfalke des LJV<br />

Mecklenburg- Vorpommern erhält den<br />

Naturschutzpreis 2001 des Deutschen<br />

Jagdschutz- Verbandes e. V.<br />

in Anerkennung ihrer Verdienste zur<br />

Wiederansiedlung einer seit 25 Jahren ausgestorbenen<br />

Wildtierpopulation. Durch<br />

die Auswilderung von Nestlingen ist es der<br />

<strong>Pro</strong>jektgruppe nach sechsjähriger <strong>Pro</strong>jektdauer<br />

in enger Zusammenarbeit mit der<br />

AG Wanderfalkenschutz, dem Deutschen<br />

Falkenorden, der Ornithologischen AG<br />

Mecklenburg- Vorpommern und den<br />

zuständigen Behörden gelungen, die erste<br />

Brut und erfolgreiche Auftuchi von baumbrütenden<br />

Wanderfalken nachzuweisen.<br />

Die <strong>Pro</strong>jektgruppe leistet damit einen<br />

wesentlichen Beitrag zum Erhalt der biologischen<br />

Vielfalt, sowie für die Akzeptanz<br />

der Jäger im verbandliehen Naturschutz<br />

und in der Öffentlichkeit. Hierfür spricht<br />

der DJV Dank und Anerkennung aus.<br />

Wiederansiedlung im Baumbrüterareal. Über<br />

ein bereits erprobtes Verfahren werden 2 - 3<br />

Wochen alte Wanderfalken in künstliche<br />

Baumhorste eingesetzt. Die Tiere werden in<br />

einer Zuchtstation erbrütet. Nach 2 Wochen<br />

im geschlossenen Horstkorb erhalten die<br />

inzwischen flügge gewordenen Jungfalken<br />

Freiflug. Die freigelassenen Terzel streichen<br />

meist nach wenigen Tagen ab, die weiblichen<br />

Falken bleiben bis Mitte August im Auswilderungsgebiet.<br />

Von 1995 bis 2009 gelangten insgesamt mehr<br />

als 200 Jungfalken zur Auswilderung. Im Jahr<br />

2000 stellte sich der erste Erfolg ein. Ein Wanderfalkenpaar<br />

brütete auf einem Baumhorst<br />

und zog dort Jungfalken auf. Auch im Jahr<br />

2001 brütete das Paar wieder erfolgreich. Im<br />

Jahr 2002 kam es, vermutlich durch den Verlust<br />

des Terzels, nicht zur Brut. In den Jahren<br />

2003 bis 2006 verpaarte sich das Falkenweib-<br />

Rebhuhnprojekt Lewitzrand<br />

initiiert und gefördert durch die Stiftung „Wald<br />

und Wild in Mecklenburg-Vorpommern“<br />

• Größe des <strong>Pro</strong>jektgebietes<br />

Am <strong>Pro</strong>jekt sind 34 Jagdbezirke, sieben<br />

Landwirtschaftsbetriebe und sechs<br />

Gemeinden beteiligt – damit circa 12.000<br />

Hektar Gesamtgröße des <strong>Pro</strong>jektgebietes.<br />

• Biotopgestaltung<br />

2012 wurden 43 Hektar Wildäcker angelegt,<br />

circa 10 Hektar mehr als in den Vorjahren,<br />

chen mit einem bereits natürlicherbrüteten<br />

Terzel, und zog jeweils 4 Jungfalken auf. Im<br />

Jahr 2007 erschien ein neues Falkenweibchen<br />

im Horstgebiet<br />

Eine erfolgreiche Naturbrut blieb allerdings<br />

aus, da das Wanderfalkenpaar massiv durch<br />

Kolkraben gestört wurde. In den Jahren 2008<br />

bis 2009 zog das Paar jeweils 4 Jungfalken auf.<br />

Im Jahr 2010 fand sich ein neuer weiblicher<br />

Falke am Brutplatz ein, der bereits natürlich<br />

erbrütet wurde. Auch in diesem Jahr konnten<br />

4 Jungfalken beringt werden. Inzwischen sind<br />

in Mecklenburg- Vorpommern 12 Wanderfalkenbrutpaare<br />

bekannt.<br />

JÄGER waren es, die mit Unterstützung der<br />

Arbeitsgruppe Wanderfalkenschutz und des<br />

Deutschen Falkenordens eine bereits ausgestorbene<br />

Tierart in unserer Heimat wieder<br />

ansiedelten.<br />

trotz des Maisanbaus. 2013 machte die Neuanlage<br />

48 Hektar aus sowie cira zwei Hektar<br />

im zweiten Standjahr.<br />

Das Saatgut wird aus Mitteln des <strong>Pro</strong>jektes,<br />

für die Reviere kostenfrei, bereitgestellt.<br />

• Trend der Raubwildbejagung<br />

Die durchschnittliche Raubwildstrecke ist<br />

2012 um etwa 25 <strong>Pro</strong>zent gesunken. Ursache<br />

dafür waren zwei Seuchenzüge (Staupe,<br />

Räude). Nun regenerieren sich die Bestände.<br />

2012 wurden 239 Stück Raubwild gezählt.<br />

12<br />

Die Arbeit des Vereines


• Bestände<br />

Eine Abfrage in der Versammlung am<br />

25.04.2013 zeigte einen Frühjahrsbestand<br />

von etwa 55 Brutpaaren. Im Durchschnitt<br />

ist die Brut etwa in der Hälfte aller Fälle<br />

erfolgreich.<br />

• Auswilderungen<br />

Seit <strong>Pro</strong>jektbeginn wurden insgesamt 153<br />

Rebhuhnpaare ausgewildert, davon 2012<br />

neun Paare. Im Frühjahr 2013 erfolgten<br />

keine Auswilderungen.<br />

• Rebhuhnstation<br />

2011 war die Rebhuhnstation mit zehn<br />

Paaren besetzt, davon sechs erfolgreiche<br />

Bruten. Zwei Ketten wurden mit vier und<br />

fünf Tieren ausgewildert. Allerdings gab es<br />

hohe Verluste durch Rotwurminfektionen,<br />

begünstigt durch die Feuchtigkeit während<br />

des gesamten Jahres.<br />

2012 war die Rebhuhnstation aufgrund<br />

des hohen Infektionsdrucks durch den<br />

Rotwurm nicht besetzt.<br />

Die Rebhuhnstation wurde 2013 zurückgebaut<br />

und wird derzeit neu geplant.<br />

Jagdkultur und Brauchtum<br />

Jagdkultur und Brauchtum sind ein hohes Gut<br />

der Jägerinnen und Jäger in Mecklenburg-Vorpommern.<br />

Es umfasst das Verhalten gegenüber<br />

dem Wild, die weidgerechte Jagd und<br />

natürlich auch das Jagdhorn blasen.<br />

Durch Auftritte unserer Bläsergruppen auf<br />

Dorffesten, Hubertusmessen, Wettbewerben,<br />

Bläsertreffen und natürlich auf Gesellschaftsjagden,<br />

wird ein großer Beitrag zum jagdlichen<br />

Brauchtum geleistet. Sie sind Botschafter des<br />

Jagdlichen Brauchtums und der Jagdmusik.<br />

Durch Förderung und Weiterbildung unser<br />

Kinder und Jugendlichen sowie Erwachsenen<br />

in Bläserworkshops wird das Interesse<br />

am jagdlichen Brauchtum geweckt.<br />

Der Kinder-und Jugendjagdhornbläserworkshop<br />

MV feierte im Oktober 2012 seinen 15.<br />

Geburtstag und blickt auf eine erfolgreiche<br />

und kontinuierliche Arbeit zurück. Diese nun<br />

schon traditionelle Veranstaltung zum Beginn<br />

der Herbstferien eines jeden Jahres steht allen<br />

Jagdhornbläserinnen und Jagdhornbläsern<br />

des Landes offen.<br />

Auch weiterhin konzentriert die Arbeitsgruppe<br />

ihre Tätigkeit auf die aktive Pflege des<br />

Jagdlichen Brauchtums in Mecklenburg-Vorpommern<br />

sowie die Hege und Pflege der uns<br />

anvertrauten Natur, der nachhaltigen Bewirtschaftung<br />

und der weidgerechten Jagd.<br />

Bild<br />

Weitere Informationen gibt es unter<br />

www.jagdhorn-workshop-mv.de<br />

Das ist für uns Jägerinnen und Jäger ein Beitrag<br />

zum Umwelt- und Naturschutz. Wir haben das<br />

Land von unseren Kindern nur geliehen!<br />

Die Arbeit des Vereines<br />

13


Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft<br />

Mitglieder des Landesjagdverbandes können<br />

in vielfältiger Hinsicht von einer Mitgliedschaft<br />

im Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

profitieren.<br />

Konkret heißt das, dass der Landesverband<br />

aktiv den Kontakt zur Politik hält. Dazu zählt<br />

der kontinuierliche Austausch der Mitglieder<br />

mit Landespolitikern, Ministerien, Landtagsfraktionen<br />

und Ausschüssen. Darüber hinaus<br />

wird der Kontakt mit der obersten Jagdbehörde<br />

gepflegt und die Zusammenarbeit mit<br />

dem Landesbauernverband, den Arbeitskreisen<br />

Jagdgenossenschaften, Eigenjagdbesetzern<br />

und dem Anglerverband forciert.<br />

Natürlich gehört außerdem gemeinsame<br />

Erarbeitung von Gesetzestexten zur Arbeit des<br />

Landesjagdverbandes.<br />

Als anerkannter Naturschutzverband betreibt<br />

der Landesjagdverband aktiven Natur- und<br />

Wer Mitglied im Landesjagdverband Mecklenburg<br />

Vorpommern werden möchte,<br />

kann einfach das Onlineformular auf der<br />

Homepage ausfüllen. Hier sind auch die<br />

aktuellen Beitragsordnungen, die Satzung<br />

des LJV MV sowie der Mitgliedsantrag als<br />

PDF-Dokumente abrufbar:<br />

www.ljv-mecklenburg-vorpommern.de/<br />

Verband/Mitglied-werden<br />

Artenschutz. In Form von vielversprechenden<br />

<strong>Pro</strong>jekten wird die Wiederansiedlung des<br />

Wanderfalken sowie die Stabilisierung des<br />

Rebhuhnbesatzes unterstützt. Die Mitglieder<br />

selbst profitieren von Pflanzenbörsen und Biotoppflegemaßnahmen.<br />

Die Wildbewirtschaftung ist ebenfalls ein<br />

wichtiges Thema des Landesjagdverbandes.<br />

Hier steht insbesondere die Beratungsfunktion<br />

im Vordergrund. So werden Jäger bei der<br />

Bewirtschaftung der heimischen Schalenwildbestände<br />

beraten und Hegegemeinschaften<br />

unterstützt. Zudem arbeitet der Landesjagdverband<br />

bei der Optimierung des Wildinformationssystems<br />

Deutschlands mit.<br />

Eine wichtige Unterstützung erfährt auch das<br />

Jagdgebrauchshundewesen durch den Landesjagdverband.<br />

So werden Behörden, die<br />

Kreisjagverbände sowie die Rassezuchtvereine<br />

bei der Durchführung von Jagdgebrauchshundeprüfungen<br />

unterstützt. Von Hilfe finanzieller<br />

Art profitieren außerdem Schweißhundeführer,<br />

die für ihre Hunde Schutzwesten und<br />

Ortungsgeräte anschaffen können. Zudem<br />

setzt man sich für den Betrieb von Schwarzwildübungsgattern<br />

und tierschutzkonforme<br />

Schliefenanlagen ein.<br />

Das A und O für den Jägernachwuchs ist eine<br />

fachgerechte Ausbildung sowie für die erfahreneren<br />

Mitglieder kompetente Weiterbildungen.<br />

Zu diesem Zweck wird vom Landesjagdverband<br />

der Jägerlehrhof sowie die Lehrreviere<br />

des Landesjagdverbandes betrieben.<br />

Kompakt- und Jahreslehrgänge sowie Seminare<br />

am Jägerhof am Jägerlehrhof und in den<br />

Hegeringen. Vom Weiterbildungsspektrum<br />

profitieren außerdem Ausbilder und Prüfer, die<br />

so auf dem neuesten Stand gehalten werden.<br />

Immer wieder geübt werden muss auch das<br />

jagdliche Schießen. So wird beispielsweise<br />

der Betrieb von Schießständen, die Ausbildung<br />

und Übung im Jagdlichen Schießen trainiert.<br />

Ein überregionaler Wettbewerb findet in<br />

Form von Leistungs- und Vergleichsschießen in<br />

Mecklenburg-Vorpommern statt.<br />

Das Brauchtum ist ein wichtiger Bestandteil der<br />

Jägerkultur. So wird der Jagdhornbläser-Nachwuchs<br />

tatkräftig unterstützt sowie Öffentlichkeitswirksame<br />

Auftritte.<br />

Neben der Öffentlichkeitsarbeit nimmt auch<br />

die aktive Jugendarbeit einen wichtigen Stellenwert<br />

in der Arbeit des Landesjagverbandes<br />

ein. Vom Verband organisierter Naturkundeunterricht<br />

an Kindergärten, Schulen und anderen<br />

öffentlichen Einrichtungen sorgt dafür, dass<br />

auch schon die Allerkleinsten für die Jagd sensibilisiert<br />

werden. Interessierte können sich<br />

außerdem auf Messen und Ausstellungen über<br />

die Arbeit des Landesjagdverbandes informieren.<br />

Weitere Informationsmöglichkeiten bieten<br />

sich auf der jährlichen Landeshegeschau oder<br />

durch das Mitteilungsblatt „Weidwerk in Mecklenburg-Vorpommern“.<br />

Selbstverständlich<br />

haben alle Mitglieder des Landesjagdverbandes<br />

die Möglichkeit, sich in allen Fragen rund<br />

um die Jagd beraten zu lassen.<br />

14 Vorteile einer Verbandsmitgliedschaft


In Sachen Jagdrecht : Welp & Partner<br />

Besonders stark in<br />

folgenden Bereichen:<br />

Jagdpachtverträge<br />

- Gestaltung<br />

- Prüfung der Wirksamkeit<br />

- Konflikte zwischen Ver- und<br />

Mitpächtern oder mit<br />

Jagderlaubnisscheininhabern<br />

Abrundungsverfahren<br />

Jagd- und Waffenschein<br />

- Entzug<br />

- Wiedererteilung<br />

Vertretung in Straf- und<br />

Ordnungswidrigkeitenverfahren<br />

Rechtliche Beratung von<br />

Landwirtschaftsbetrieben<br />

Mehr Informationen unter<br />

www.welp-partner.de<br />

Gert Welp<br />

40JAHRE<br />

Jagdschein<br />

Fachanwalt für Agrarrecht,<br />

Mitautor des Schuck-Kommentar zum BJagdG,<br />

Justitiar des Landesjagdverbandes Mecklenburg-Vorpommern eV (a. D.)<br />

Ludwigsluster Str. 20-22 • 19306 Neustadt-Glewe<br />

Telefon (038757) 518-0 • Fax (038757) 518-20<br />

info@welp-partner.de • www.welp-partner.de


Jagdrecht<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

JAGD- & WAFFENRECHT<br />

Auf der Pirsch nach Ihrem Recht<br />

WWW.JAGDRECHT-RECHTSANWALT.DE<br />

Fachanwalt für Agrar- und Verwaltungsrecht<br />

Ernst-August von der Wense<br />

Seestraße 1, 17235 Neustrelitz, Wense@Conze.de<br />

Um die Jagd als Kulturgut zu sichern, ist eine<br />

Rechtsordnung vonnöten. Im Jagdrecht sind alle<br />

gesetzlichen Bestimmungen zusammengefasst<br />

und es ist bundesweit gültig. Dennoch werden<br />

regionale Besonderheiten berücksichtigt.<br />

Im Jagdrecht ist auch der Erhalt des Katalogs<br />

der jagbaren Arten festgelegt. Soll der Katalog<br />

der Arten reduziert werden, muss dies fundiert<br />

begründet werden.<br />

Laut der Präambel zur Standortbestimmung<br />

Jagd sind Jagdrecht und Hegeverpflichtung nicht<br />

zwangsläufig mit der Festsetzung einer Jagdzeit<br />

verbunden. So heißt es dort weiter: „Mehr als<br />

die Hälfte der laut Bundesjagdgesetz jagbaren<br />

Tierarten haben in den Bundesländern keine<br />

Jagdzeiten, unterliegen aber der Hegeverpflichtung.<br />

Jagdrecht und Schutzstatus schließen sich<br />

nicht gegenseitig aus, sondern ergänzen sich im<br />

Sinne des Artenschutzes.“<br />

Bild<br />

Ihr Ansprechpartner für Jagdrecht<br />

Rechtsanwalt John Booth<br />

Fachanwalt für Agrarrecht<br />

Fachanwalt für Steuerrecht<br />

Werderstraße 125, 19055 <strong>Schwerin</strong><br />

Telefon 03 85/55 58 00, Telefax 03 85/5 55 80 29<br />

booth@geiersberger.de<br />

www.geiersberger.de


Ob geändertes Waffengesetz, geänderte Jagdzeitenverordnung,<br />

neues Naturschutzrecht, neues Waldgesetz oder zuletzt die neueste<br />

Entscheidung des Europäischen Gerichtshofes für Menschenrechte<br />

– das deutsche Jagdrecht ist einem ständigen Wandel unterlegen.<br />

Für jeden Jäger ist es deshalb besonders wichtig, sich<br />

immer auf dem aktuellen Stand zu halten, was leider nicht so<br />

ganz einfach ist.<br />

Alle neun bis zwölf Jahre steht die Neuverpachtung an. Wie sollte<br />

der Jagdpachtvertrag aussehen? Wie funktioniert eine Angliederung<br />

oder Abrundung? Sollte ich mit meinem Mitpächter einen<br />

Gesellschaftsvertrag abschließen? Was muss da drin stehen? Welche<br />

Rechte und Pflichten habe ich als Jagdgenosse? Was muss<br />

der Jagdvorstand beachten? Wildfolgevereinbarung – was ist das,<br />

brauch ich das? Wildschaden – bin ich überhaupt zum Wildschadensersatz<br />

verpflichtet? Wie läuft ein Feststellungsverfahren?<br />

Was muss der Jäger, was der Landwirt im Vorfeld beachten? Muss<br />

der Landwirt Schneisen schneiden? Darf er bis an den Waldrand<br />

seinen Acker bestellen? Welche Aufgabe hat die Wildschadensausgleichkasse?<br />

Zahlt sie immer?<br />

Was ist bei einem Jagdunfall zu beachten? Wer ist wie versichert?<br />

Muss ich mich bei der Berufsgenossenschaft melden? Was passiert<br />

bei einem Schonzeitvergehen, bei einem Verstoß gegen die<br />

Elterntierregelung oder einem Verstoß gegen den Abschussplan?<br />

Kann die Behörde eine Trophäe einziehen?<br />

Was muss ich beachten, wenn ich mir eine neue Waffe kaufe oder<br />

wenn ich meine Waffe an jemanden verkaufe? Was ist bei einer<br />

behördlichen Kontrolle in meiner Wohnung zu beachten, darf<br />

die Behörde meine Wohnung betreten? Wie darf/muss ich meine<br />

Waffe zur Jagd transportieren? Wie muss ich mich bei einer Kontrolle<br />

durch die Polizei verhalten?<br />

Fragen über Fragen und fast immer ist bei rechtlichen <strong>Pro</strong>blemen<br />

die Zuverlässigkeit und damit der Jagdschein und die Waffenbesitzkarte<br />

in Gefahr. Spätestens dann wird anwaltliche Beratung<br />

erforderlich.<br />

Ralf Leist<br />

Rechtsanwalt<br />

Rechtsanwalt<br />

Fachanwalt für Familienrecht<br />

Fachanwalt für Erbrecht<br />

Wildschadensrecht • Jagdpachtverträge • Waffenrecht<br />

• Jagdgenossenschaftsrecht • Jagdstrafrecht •<br />

Jagdordnungswidrigkeiten •<br />

Wildschadensausgleichkasse • Jagdscheine<br />

allgemeines Jagd- und Forstrecht<br />

Kröpeliner Str. 25, 18055 Rostock<br />

Tel. 45 44 20 • Fax 45 44 21<br />

(Parkhaus Rostocker Hof/Einfahrt Rungestraße)<br />

Ralf.Leist@t-online.de<br />

www.anwaltskanzlei-leist.de<br />

(Übrigens: Alle Mitglieder des Landesjagdverbandes MV sind über<br />

den Verband jagdlich rechtsschutzversichert.)


Jagdliches Schießen<br />

Beim Jagdlichen Schießen handelt es sich um<br />

ein Übungsschießen mit Jagdwaffen. Dabei<br />

muss zwischen Büchsenschießen und Flintenschießen<br />

unterschieden werden.<br />

Das Büchsenschießen, auch als Kugelschuss<br />

bekannt, bezeichnet das Schießen aus einer<br />

Distanz von 100 Metern auf eine Ringscheibe<br />

oder eine genormte Wildscheibe. Hierbei<br />

haben Jäger die Möglichkeit, den sogenannten<br />

„Laufenden Keiler“, zu trainieren. Dabei<br />

wird freihändig auf eine sich nach links oder<br />

rechts bewegende Zielscheibe in Form eines<br />

Wildschweines geschossen.<br />

Beim Flintenschießen oder dem Schrotschuss<br />

wird aus einer Distanz von 35 Metern auf<br />

einen sich nach rechts oder links bewegenden<br />

Kipphasen geschossen. Die bekannteste<br />

Art des Schießtrainings mit Schrot ist das Tontaubenschießen.<br />

Diese werden vom Deutschen Landesjagdverband<br />

und den ihm angeschlossenen Landesjagdverbände<br />

organisiert.<br />

Ansprechpartner für die Arbeitsgruppe Jagdliches<br />

Schießen des Landesjagdverbandes<br />

Mecklenburg-Vorpommern ist<br />

Sascha Klären<br />

Obmann für das Jagdliche Schießen<br />

Schmacht 2<br />

Sünnhus<br />

18528 Zirkow<br />

Mobil: 0170 7050325<br />

E-Mail: klaeren@suennhus.de<br />

Um zu gewährleisten, dass die Jägerschaft<br />

in Mecklenburg-Vorpommern das Jagdliche<br />

Schießen regelmäßig trainieren kann, förderte<br />

der Landesjagdverband den Um- und<br />

Ausbau von folgenden Schießstätten:<br />

Landkreis Vorpommern-Greifswald<br />

Polizeischützenverein Grimmen 1990 e. V.<br />

Ansprechpartner: Dirk Wolter<br />

Montag bis Freitag von 8.00 bis 15.00 Uhr<br />

Kaschower Damm 29a<br />

18507 Grimmen<br />

Telefon: 038326 2871<br />

Fax: 038326 456314<br />

E-Mail: info@psv-grimmen.de<br />

Web: www.psv-grimmen.de<br />

Öffentliche Schießzeiten<br />

Montag und Dienstag: 09.00 - 19.00 Uhr<br />

Mittwoch bis Samstag: nach Absprache<br />

Ein besonderes Ereignis sind die jährlich stattfindenden<br />

Meisterschaften in den Disziplinen<br />

Büchsen-, Flinten- und Kurzwaffenschießen.<br />

18<br />

Jagdliches SchieSSen


Auf der richtigen Fährte:<br />

Mit den Gothaer Jagdversicherungen.<br />

Versicherungsbestätigung<br />

online<br />

ausdrucken<br />

www.gothaer.de/jagd<br />

Spezielle Versicherungslösungen für Jäger<br />

Langjährige Erfahrung und Know-how<br />

Jagd-Haftpflichtversicherung online abschließen und ausdrucken<br />

Weitere Informationen bei Gothaer Allgemeine Versicherung AG<br />

Servicebereich Jagd/Wald · Telefon 0551 701-54392 · jagd@gothaer.de


Jagdliches Schießen<br />

Landkreis Nordwestmecklenburg<br />

Schießstand Kiebitzmoor<br />

Ansprechpartner: Bernd Heinemann<br />

Telefon: 03881 711087<br />

E-Mail: webmaster@kiebitzmoor.de<br />

Web: www.kiebitzmoor.de<br />

Landkreis Ludwigslust Parchim<br />

Schießstand Slate<br />

Ansprechpartner: Heinz-Karl Steinbrecher<br />

Telefon: 03871 215382<br />

Web: www.kjv-parchim.de<br />

Landkreis Mecklenburgische Seenplatte<br />

Schießstand Fürstensee<br />

Ansprechpartner: P. Hünniger und<br />

b. Klingenberg<br />

Telefon: 039820 33847 P. Hünniger<br />

Telefon: 03981 22911 B. Klingenberg<br />

Mobil: 0173 2189245 P. Hünniger<br />

Mobil: 0171 4482583 B. Klingenberg<br />

E-Mail: info@schiessstand-fuerstensee.de<br />

Web: www.schiessstand-fuerstensee.de<br />

Öffentliche Schießzeiten<br />

Mittwoch: 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

09.00 - 13.00 Uhr<br />

Sonnabend: 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Landkreis Rostock<br />

Schießstand „Am Mühlbach“ Karow e. V.<br />

Ansprechpartner: Jürgen Stenger<br />

Telefon: 038455 21007<br />

Mobil: 0173 6093866<br />

Web: www.schiessstand-karow.de<br />

Öffentliche Schießzeiten<br />

Jeden 1. und 3. Samstag im Monat<br />

von 14.00 - 18.00 Uhr.<br />

In den Monaten November bis Februar<br />

bleibt die Anlage geschlossen.<br />

Termine der Hegeringe und Jagdscheininhaber<br />

und -anwärter sind von Montag<br />

bis Samstag von 08.00 - 18.00 Uhr mit dem<br />

Schießwart abzustimmen.<br />

Öffentliche Schießzeiten<br />

Mittwoch: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

nach Anmeldung<br />

Freitag:<br />

09.00 - 18.00 Uhr<br />

Samstag: 09.00 - 12.00 Uhr<br />

Sonntag: 15.00 - 18.00 Uhr<br />

nach Anmeldung<br />

Für Hegeringe, Jagdschulen und für<br />

Waffenkontrollschießen Termine nach<br />

telefonischer Absprache.<br />

Öffentliche Schießzeiten<br />

Mittwoch: 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Freitag:<br />

08.00 - 18.00 Uhr<br />

Sonnabend: 13.00 - 18.00 Uhr<br />

Hilfreiche Informationen zum Thema<br />

Führen und Transportieren<br />

von Waffen gibt es hier:<br />

www.ljv-mecklenburg-vorpommern.de/<br />

media/custom/2162_131_1.PDF?1338283620<br />

20<br />

Jagdliches SchieSSen


Schnupper-Abo<br />

unsere Jagd – jetzt testen<br />

und Mini-Tool geschenkt bekommen!<br />

Testen Sie drei Ausgaben des Monatsmagazins für passionierte Jäger. Mit noch mehr<br />

Reportagen und fundierten Hintergrundberichten – zum tollenVorzugspreis – und das<br />

praktische Mini-Tool für Sie gratis dazu. Damit Sie immer<br />

gut gerüstet sind!<br />

Als Extra zum Schnupper-Abo<br />

erhalten Sie das praktische<br />

Mini-Tool.<br />

Jagd passionierter erleben<br />

Weitere praktische Zugaben<br />

finden Sie im Internet unter<br />

www.jagderleben.de/unserejagd-abo<br />

Schnupper-Abo<br />

JA! Schicken Sie mir die nächsten drei Ausgaben unsere Jagd zum Schnupper-Abo-Preis von 9,– €. Wenn ich bis 7 Tage nach Erhalt der 3. Ausgabe keinen anderen Bescheid gebe, erhalte ich unsere Jagd für mindestens 1 Jahr zum<br />

Jahresabonnement-Preis von 51,90 € Inland / 59,– € Ausland.<br />

Als Dankeschön erhalte ich das praktische Mini-Tool. (Preise Stand 2012)<br />

Die Deutscher Landwirtschaftsverlag <strong>GmbH</strong> verarbeitet meine Daten in maschinenlesbarer Form. Die Daten werden vom Verlag genutzt, um mich mit den bestellten<br />

<strong>Pro</strong>dukten zu versorgen.<br />

Bezahlen möchte ich:<br />

◻ per Bankeinzug (nur in Deutschland möglich). Die Einzugsermächtigung erlischt mit Kündigung des Abos.<br />

Name, Vorname<br />

Geldinstitut<br />

Straße, Nr.<br />

PLZ, Ort<br />

Bankleitzahl<br />

◻ gegen Rechnung<br />

Kontonummer<br />

Telefon<br />

E-Mail<br />

◻ Ich bin damit einverstanden, dass mich die Deutscher Landwirtschaftsverlag <strong>GmbH</strong> schriftlich,telefonisch oder per E-Mail über ihre <strong>Pro</strong>dukte und Dienstleistungen informiert und<br />

zu diesem Zwecke meine personenbezogenen Daten nutzt und verarbeitet. Ich kann diese Zustimmung jederzeit gegenüber der Deutscher Landwirtschaftsverlag <strong>GmbH</strong>, Lothstr. 29,<br />

80797 München per E-Mail unter kundenservice@dlv.de oder per Fax unter089/12705-586 widerrufen.<br />

Datum / Unterschrift UJ13ANZSAKAT 11<br />

Deutscher Landwirtschaftsverlag <strong>GmbH</strong><br />

unsere Jagd-Leserservice ∙ Lothstr. 29 ∙ 80797 München<br />

Tel. +49(0)89-12705-415 ∙ Fax +49(0)89-12705-586<br />

E-Mail: leserservice.unserejagd @dlv.de ∙ www.jagderleben.de<br />

36135-13 al<br />

Die Medienkompetenz<br />

für Land und Natur


Jagdgebrauchshundewesen<br />

Das Jagdhundewesen<br />

in Mecklenburg-Vorpommern<br />

Ohne einen brauchbaren Jagdhund ist eine<br />

weidgerechte Jagdausübung nicht möglich.<br />

Deshalb hat es sich der Landesjagdhundeverband<br />

Mecklenburg Vorpommern e.V. (kurz<br />

LJHV M-V) zur Aufgabe gemacht, alle Vereine in<br />

Mecklenburg-Vorpommern, die durch Zucht,<br />

Ausbildung und Prüfung für die Bereitstellung<br />

brauchbarer Jagdhunde sorgen, zusammenzuschließen<br />

und zu unterstützen. Er erfüllt damit<br />

einen wichtigen, sich aus dem Tierschutz- und<br />

Jagdgesetz ergebenden Auftrag.<br />

Aktuell sind in ihm 21 Jagdhundezuchtvereine,<br />

und damit alle im Land vertretenen Jagdhunderassen<br />

sowie alle Kreisjagdverbände vertreten.<br />

Die Selbstständigkeit der Zuchtvereine- und verbände<br />

bleibt durch die Mitgliedschaft unberührt.<br />

Die Mitgliederversammlung ist das beschließende<br />

Organ des LJHV M-V und tagt einmal im<br />

Geschäftsjahr. Die Mitglieder werden in der Regel<br />

durch den Vorsitzenden des Rasseclubs oder<br />

-vereines, sowie durch den Obmann/-frau für das<br />

Jagdhundewesen der Kreisjagdverbände vertreten.<br />

Jeder Verband/ Verein hat eine Stimme. Alle<br />

Mitglieder sind an die Beschlüsse der Mitgliederversammlung<br />

gebunden.<br />

Der LJHV M-V nimmt die Aufgaben der Jagdkynologischen<br />

Vereinigung entsprechend<br />

der Satzung des JGHV in Mecklenburg-Vorpommern<br />

wahr. Der LJHV M-V vertritt die<br />

Interessen des Jagdgebrauchshundewesens<br />

in Mecklenburg-Vorpommern im Auftrage<br />

des Landesjagdverbandes (LJV) gegenüber<br />

den Behörden, Verwaltungen, dem JGHV<br />

und anderen Vereinen. Der/Die Vorsitzende<br />

arbeitet im erweiterten Präsidium des LJV mit.<br />

Der LJHV M-V unterstützt die Zucht, Ausbildung,<br />

Prüfung und Führung von Jagdhunden durch:<br />

Koordinierung der jagdkynologischen<br />

Arbeit in Mecklenburg-Vorpommern:<br />

• Vertretung des Jagdhundewesens in<br />

M-V,<br />

• Vertretung des Jagdhundewesens des<br />

Landes M-V im JGHV e.V.,<br />

• Darstellung des Jagdhundewesens in<br />

der Öffentlichkeit,<br />

• Pflege kultureller Belange der Jagdkynologie,<br />

• Veranstaltung von Vorträgen,<br />

Übungstagen und Lehrgängen zur<br />

Ausbildung von Hundeführern bzw.<br />

Jagdhunden,<br />

• Aus- und Weiterbildung von Verbandsrichtern,<br />

• Analyse und Unterstützung der<br />

Weiterentwicklung des Jagdhundewesens,<br />

• Auftreten im Rahmen des jagdkynologischen<br />

Sachverständigenwesens,<br />

• enge Zusammenarbeit mit dem LJV<br />

sowie der Obersten Jagdbehörde.<br />

Der Vorstand des LJHV M-V tritt in Streitfällen,<br />

die in Zusammenhang mit jagdkynologischen<br />

Veranstaltungen im Lande stehen<br />

und über den Rahmen der Mitgliedvereine<br />

hinausgehen, rechtsberatend bzw. schlichtend<br />

auf. Die gilt insbesondere für den jagdkynologischen<br />

Bereich der Jagdausübung.<br />

Ansprechpartner: Edda Thalis<br />

Obfrau für das Jagdgebrauchshundewesen,<br />

Vositzende des Landesjagdhundeverbandes<br />

Hauptstraße 74<br />

18249 Zernin<br />

Telefon: 038462 20137<br />

E-Mail: eh.thalis@gmx.de<br />

Einen Überblick über die verschiedenen<br />

Jagdhundezuchtvereine<br />

gibt es hier:<br />

www.ljv-mecklenburg-vorpommern.de/<br />

Fachbereiche-Arbeitsgruppen/Jagdgebrauchshundewesen<br />

22<br />

Jagdgebrauchshundewesen


Jägerservice<br />

Mecklenburg-Vorpommern <strong>GmbH</strong><br />

Forsthof 1, 19374 Damm<br />

Ihr Ansprechpartner: Herr Pirzkall<br />

Unser Angebot:<br />

Bekleidung und Ausrüstung für Jagd und Freizeit<br />

Wildackersaatgut u. v. a. m.<br />

Sprechen Sie uns an!<br />

Telefon 0 38 71/63 12 16 · Fax 0 38 71/63 12 12<br />

jaegerservice@ljv-mecklenburg-vorpommern.de<br />

Jagd- und Sportwaffen<br />

Jagdbekleidung<br />

Trachtenmode<br />

Jagdschule<br />

Jagdausbildung<br />

Jagd- und Sportwaffen Inh. Walter Freuer, • Jagdbekleidung Büchsenmachermeisterbetrieb Trachtenmode •<br />

Jagdschule • Jagdausbildung Angeln • Reiten<br />

Markgrafenstraße 2, 17033 Neubrandenburg<br />

Telefon 03 95/582 28 05, www.jagdausstatter-nb.de<br />

Angeln<br />

Reiten<br />

Als Bewirtschafter von über 190.000 ha Landeswald<br />

bieten wir vielfältige Jagdmöglichkeiten wie z. B.<br />

• Teilnahme an Drückjagden<br />

• Begehungsscheine<br />

Anfragen richten Sie bitte an das Forstamt Ihrer Region.<br />

Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wald-mv.de<br />

23


Ausbildung zum Jäger<br />

Ein einmal erworbener Jagdschein ist bundesweit<br />

gültig. Dementsprechend ist die<br />

Jägerausbildung einheitlich geregelt. Zur<br />

waidgerechten Jagdausübung gehört außerdem<br />

eine kontinuierliche Fortbildung. Daher<br />

muss auch der Umgang mit der Waffe immer<br />

wieder neu vertieft werden, um auf dem neuesten<br />

Stand zu bleiben, da es die technischen<br />

Innovationen verlangen.<br />

Jägerlehrhof Damm-Malchow<br />

des Landesjagdverbandes<br />

Mecklenburg-Vorpommern e.V.<br />

Seit 1994 betreibt der Landesjagdverband<br />

M-V einen Jägerlehrhof als zentrale Ausund<br />

Fortbildungsstätte. Inmitten eines<br />

Lehrreviers konnte der Verband ein ehemaliges<br />

Forstgehöft erwerben. Nach Renovierung<br />

und Ausbau werden hier regelmäßig<br />

Fortbildungskurse für Jäger angeboten, so<br />

z.B. für Jagdaufseher, Revierinhaber, Hundeführer,<br />

Wildschadensschätzer, Motorsägenführer<br />

und zur tierschutzgerechten<br />

Fangjagd. Ebenso werden Kompakt- und<br />

Jahreslehrgänge zur Vorbereitung auf die<br />

Jägerprüfung durchgeführt. Diese Lehrgänge<br />

umfassen mindestens 123 Stunden<br />

theoretische und praktische Ausbildung.<br />

Die Jägerprüfungsordnung für M-V ermöglicht<br />

die Zulassung zur Jägerprüfung für<br />

Anwärter aus allen Bundesländern. Die<br />

Prüfung wird im gesamten Bundesgebiet<br />

anerkannt. Für die praktische Ausbildung<br />

steht das Niederwildlehrrevier mit Fallenlehrpfad,<br />

Wildäsungsflächen, Windschutzstreifen,<br />

jagdlichen und naturkundlichen<br />

Lehrpfaden zur Verfügung. Eine Schliefenanlage<br />

und ein nahegelegener Schießstand<br />

komplettieren das Ausbildungsangebot.<br />

Seit 1994 wurden mehr als 1500 an der<br />

Natur interessierte Bürgerinnen und Bürger<br />

zu Jägern ausgebildet.<br />

Kontakt<br />

Forsthof 1<br />

19374 Damm<br />

Telefon: 03871 63120<br />

Fax: 03871 631212<br />

E-Mail : voigt@ljv-mecklenburgvorpommern.de<br />

Leiter: Wildmeister (DJV) H. Voigt<br />

JAGEN<br />

ANGELN<br />

WANDERN<br />

Waffen - Poltier oHG<br />

D. Poltier<br />

Büchsenmachermeister<br />

Pferdemarkt 5<br />

19300 Grabow<br />

Telefon (03 87 56) 2 23 31<br />

Fax/ISDN (03 87 56) 2 69 96<br />

E-Mail info@waffen-poltier.de<br />

Homepage www.waffen-poltier.de<br />

Eine Übersicht der über die einzelnen<br />

Lehrgänge, eine Möglichkeit zut Onlineanmeldung<br />

sowie weitere Dokumente und<br />

Übersichten gibt es hier:<br />

www.ljv-mecklenburg-vorpommern.de/<br />

Verband/J%C3%A4gerlehrhof<br />

24


Arne <strong>Pro</strong>hl<br />

Jagdausrüstung & Schützenbedarf<br />

Waffenhaus Fuchs<br />

Hauptstraße 37<br />

18107 Rostock-Elmenhorst<br />

Telefon +49 (0) 381-7 69 80 12<br />

Telefax +49 (0) 381-7 61 14 57<br />

E-Mail info@waffenhaus-fuchs.de<br />

Homepage www.waffenhaus-fuchs.de<br />

Waffen, Munition, Luftgewehre<br />

Schreckschusswaffen<br />

Messer, Wandererbekleidung<br />

Geschenk- und Hundeartikel, Wildankauf<br />

Ankauf von jagdlichen Nachlässen<br />

Marktstraße 13, 19395 Plau am See<br />

Telefon (03 87 35) 4 10 46<br />

Fax (03 87 35) 4 49 12<br />

Mobil (01 72) 5 98 56 27<br />

E-Mail waffenprohl@yahoo.de<br />

25


Möglichkeiten und Ansprechpartner<br />

zur Jägerfortbildung<br />

Fortbildungslehrgänge am Jägerlehrhof Damm – Malchow<br />

des Landesjagdverbandes M-V im ersten Halbjahr 2014<br />

Schweißhundeführerlehrgang: (1 Tag)<br />

Termin: 15.03.14 09.00 bis ca. 16.00 Uhr.<br />

Gebühr: 30,- € für Mitglieder des LJV M-V<br />

50,- € für Nichtmitglieder.<br />

Ausbildungsinhalte: Eignung der Hunderassen<br />

für die Schweißarbeit, Anschussseminar,<br />

Verhalten des Jägers am Anschuss,<br />

Ausrüstung des Hundeführers, Arbeitsschutz<br />

und Unfallverhütung, Demonstration<br />

von Übungsfährten.<br />

Jagdaufseherlehrgang, Fortbildung für<br />

Jagdscheininhaber (4 Tage)<br />

Termin: 17.-20.03.14 täglich<br />

von 09.00 bis 16.00 Uhr<br />

Gebühr: 100,- € für Mitglieder des LJV M-V<br />

200,- € für Nichtmitglieder.<br />

Ausbildungsinhalte: Jagdrecht, Jagdschutz,<br />

Forstrecht, Waffenrecht, Naturschutz,<br />

Jagdbetrieb, Reviereinrichtung, Wildbrethygiene.<br />

Motorsägenlehrgang: (1 Tag)<br />

Termin: 29.03.14 09.00 bis ca. 16.00 Uhr.<br />

Gebühr: 50,- € für Mitglieder des LJV M-V<br />

100,- € für Nichtmitglieder.<br />

Ausbildungsinhalte: Unfallverhütung,<br />

Körperschutzausrüstung, Gerätekunde,<br />

sicherer Umgang mit Motorsägen, praktische<br />

Ausbildung im Revier.<br />

Die Teilnehmerzahl ist auf 20 Teilnehmer je<br />

Lehrgang begrenzt.<br />

Fangjagdseminar: (1 Tag)<br />

Termin: 22.03.14 09.00 bis ca. 15.00 Uhr<br />

Gebühr: 20,- € für Mitglieder des LJV M-V<br />

40,- € für Nichtmitglieder.<br />

Ausbildungsinhalte: Rechtliche Grundlagen,<br />

Fanggeräte und deren Einsatz im<br />

Revier.<br />

Seminar für Wildschadensschätzer: (1 Tag)<br />

Termin: 08.03.14 09.00 bis ca. 13.00 Uhr.<br />

Gebühr: 20,- € für Mitglieder des LJV M-V<br />

40,- € für Nichtmitglieder.<br />

Ausbildungsinhalte: Rechtliche Grundlagen<br />

zur Aufnahme von Feldwildschäden,<br />

Schätztabellen zur Ermittlung von Aufwuchsschäden,<br />

Erstellen eines Schätzergutachtens.<br />

Für jeden Lehrgang wird eine Teilnahmebestätigung<br />

ausgestellt. Weitere Lehrgänge<br />

werden bei Bedarf durchgeführt.<br />

Änderungen vorbehalten.<br />

Bitte die Anmeldungen einsenden an<br />

den Landesjagdverband M-V, Forsthof 1,<br />

19374 Damm, Fax: 03871 631212; E-Mail:<br />

voigt@ljv-mecklenburg-vorpommern.de<br />

26<br />

Möglichkeiten und Ansprechpartner zur Jägerfortbildung


Angebote für Schulen<br />

Der Landesjagdverband Mecklenburg-Vorpommern<br />

engagiert sich stark in der Kinderund<br />

Jugendarbeit, denn die meisten Kinder<br />

wachsen heute nicht mehr auf dem Land auf<br />

und haben nicht ohne weiteres die Möglichkeit,<br />

können sich über ein spannendes <strong>Pro</strong>gramm<br />

freuen. Lehrer profitieren von interessanten<br />

Fortbildungen, während denen sie lernen, ihr<br />

Wissen erfolgreich an ihre Schützlinge weiterzugeben.<br />

die Natur auf eigene Faust zu erkunden.<br />

So entsteht eine gewisse Naturentfremdung,<br />

die aber nicht sein muss. Aus diesem Grund<br />

hat der Landesjagdverband Mecklenburg-<br />

Egal, ob Lehrkraft oder Schüler – wer Natur<br />

erleben möchte und noch nicht weiß wie,<br />

wendet sich an<br />

Vorpommern schon vor 20 Jahren die Initiative<br />

„Lernort Natur“ ins Leben gerufen.<br />

Hier nehmen Jäger Kontakt zu den örtlichen<br />

Schulen auf, um ihr Wissen auf spannende<br />

Weise weiterzugeben. Vielfältige Aktionen<br />

auf Wandertagen, Abschlussfahrten oder in<br />

der Schule im Sachkundeunterricht klären<br />

den Nachwuchs nicht nur rund um das Thema<br />

Anja Blank<br />

Revierjägerin, Kauffrau<br />

für Bürokommunikation<br />

Kinder- und Jugendarbeit<br />

Homepage LJV, Hundewesen<br />

Jagen auf – die Organisatoren gestalten auch<br />

einen tollen Natur- und Erlebnistag, bei dem<br />

das Thema selbst ausgewählt werden kann.<br />

Dabei wird auf spielerische Art alles Wissenswerte<br />

rund um den Wald und seine Bewohner<br />

vermittelt.Doch nicht nur die Schulkinder<br />

Telefon:<br />

Fax:<br />

E-Mail:<br />

03871 6312-17<br />

03871 6312-12<br />

Blank@ljv-mecklenburgvorpommern.de<br />

Infobox:<br />

Leitmotive für die Arbeit im Rahmen<br />

„Lernort Natur“<br />

• Freude an/in der Natur weitergeben<br />

• Zusammenhänge in der Natur<br />

aufzeigen und erlebbar machena<br />

• Liebens- und Lebenswertes zeigen<br />

• Heimische Tier- und Pflanzenwelt<br />

erklären<br />

• Für die Nachkommen das Wissen<br />

erhalten und weitergeben<br />

• Erfahrungen über die Sinne, eigenes<br />

Empfinden, Erleben und Begreifen<br />

weitergeben<br />

• Liebe und Interesse wecken,<br />

sensibilisieren<br />

• Wertschätzung entwickeln lassen<br />

• Eigene positive Erfahrungen<br />

weitergeben<br />

• Über die Arbeit der Jäger aufklären<br />

Weitere Informationen rund um den „Lernort<br />

Natur“ gibt es unter:<br />

www.lernort-natur.de<br />

Angebote für Schulen<br />

27


Branchenverzeichnis<br />

Text wird von Verlag geliefert.<br />

Reviereinrichtungen<br />

Ralf Dutkowski<br />

Ansitzkanzel für alle Gelegenheiten und Reviere<br />

Abholpreis 390,– Euro inkl. MwSt.<br />

Dorfstraße 40, 17091 Reinberg<br />

Telefon 03 96 04/2 69 62, Telefax 03 96 04/2 69 63<br />

Mobil 01 71/7 35 78 58,<br />

www.reviereinrichtungen-dutkowski.de<br />

Das Forst- und Jagdmuseum<br />

widmet sich u. a. den Themen:<br />

Leben und Wirken F. von Raesfelds;<br />

mit zahlreichen originalen Dokumenten<br />

Zeugnisse der traditionsreichen Darßer<br />

Forst- und Jagdgeschichte<br />

Präparation „Verkämpfte Hirsche“,<br />

welche als einmalig gilt<br />

Trophäen und Tierpräparationen<br />

Broschüren aller Art<br />

Biografien und Chroniken<br />

auch Kleinstauflagen<br />

individuelle Gestaltung und<br />

Betreuung bis zur Auslieferung<br />

Ihrer Drucksachen –<br />

Sprechen Sie mich an!<br />

Eichenverlag<br />

Andrea Brüning<br />

Am Friedensberg 7<br />

19055 <strong>Schwerin</strong><br />

Tel. 0385 - 52 13 10 90<br />

Eichenverlag@t-online.de<br />

Forst- und Jagdmuseum<br />

Ferdinand von Raesfeld<br />

Born auf dem Darß<br />

18375 Born a. Darß · Chausseestraße 64<br />

Telefon 03 82 34 - 30 297<br />

01.05. – 28.10. : Di – So, 10 – 16 Uhr<br />

Die Öffnungszeiten in der Nebensaison erfahren Sie<br />

in der Kurverwaltung Born – Telefon 03 82 34 - 50 421<br />

www.darss.org >Kunst & Kultur>Museen<br />

Gern auch mit Führung!<br />

28<br />

branchenverzeichnis


Bestens ausgerüstet. Und zwar mit einem ehrlichen Begleiter.<br />

Zum Beispiel einem Suzuki 4 x 4-Modell wie dem Jimny „Ranger“ mit<br />

zuschaltbarem Allradantrieb und umfangreicher Sonderausstattung<br />

ab 16.190,– EUR 2 , dem Grand Vitara mit permanentem Allradantrieb<br />

und ESP ab 19.990,– EUR 2 oder einem anderen Suzuki 4 x 4-Modell.<br />

Jetzt übrigens inkl. 15 % Rabatt 1 für Mitglieder des Deutschen und<br />

des Bayerischen Jagdschutzverbandes e. V. sowie des Bundes<br />

Deutscher Forstleute!<br />

MEHR WAGEN<br />

15 % Rabatt 1 auf alle 4x4-Modelle!<br />

FÜR DIE BEUTE<br />

Abbildung zeigt Sonderausstattung. 1<br />

Auf den Nettopreis der unverbindlichen Preisempfehlung der Suzuki International Europe <strong>GmbH</strong> zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten.<br />

2<br />

Unverbindliche Preisempfehlung der Suzuki International Europe <strong>GmbH</strong> inkl. 19% MwSt. zzgl. Überführungs- und Zulassungskosten. Den genauen Preis nennt Ihnen Ihr Suzuki Partner.<br />

Kraftstoffverbrauch: innerorts 12,1 –7,8 l/100 km, außerorts 8,1–6,0 l/100 km, kombinierter Testzyklus 9,6 –6,6 l/100 km;<br />

CO 2 -Ausstoß kombinierter Testzyklus 221 –162 g/km (VO EG 715/2007).<br />

www.mehrwagen.de<br />

| 17153 Jürgenstorf · Autohaus Köster <strong>GmbH</strong> · Warener Straße 54 | 17358 Torgelow · Autohaus Grimm <strong>GmbH</strong> · Fichtenstraße 39 | 17389 Anklam<br />

Autohaus Mieske · Friedländer Landstraße 17b | 18107 Elmenhorst/Lichtenhagen · Autohaus Manfred Goesch · Gewerbeallee 4<br />

| 18273 Güstrow · Autohaus Sachs <strong>GmbH</strong> · Rostocker Chaussee 9 | 18442 Lüssow · Autoland B105 <strong>GmbH</strong> · Am Langendorfer Berg 43<br />

| 19057 <strong>Schwerin</strong> · Zimmermann Automobile <strong>GmbH</strong> · Bremsweg 11 | 19370 Parchim · Autohaus Born <strong>GmbH</strong> · Möderitzer Weg 56 | 23936 Upahl<br />

Firma Klaus Rater · Hauptstraße 43<br />

xxx<br />

29


RX.HELIX<br />

ES IST ZEIT für EInEn nEuEn rEpETIErEr<br />

Die Repetierbüchse RX.Helix definiert Schnelligkeit neu:<br />

Schnellstes Repetieren dank Übersetzung, schnellstes take-down<br />

in nur drei Handgriffen, schnellster Laufwechsel dank Bolt-Barrel-<br />

System. So viel Rasanz im Umgang mit dem Gewehr lässt dem Jäger<br />

die Zeit, sich auf das Wesentliche zu konzentrieren. Auf die Jagd.<br />

MErKEL Jagd- und Sportwaffen <strong>GmbH</strong><br />

Schützenstraße 26 . D-98527 Suhl<br />

Tel. +49-(0)-3681-854-0 . Fax -203<br />

www.merkel-die-jagd.de<br />

Abgabe nur an Inhaber einer Erwerbserlaubnis.<br />

Erleben Sie das neue Repetieren auf www.rx-helix.com

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!