26.01.2014 Aufrufe

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Auswertung<br />

Was ist Glas? Treffen Sie Aussagen über die chemische Beständigkeit von Glas gegenüber<br />

Säuren <strong>und</strong> Basen! Warum sollen fabrikneue Messkolben für die Volumetrie vor dem<br />

Gebrauch mit Wasserdampf ausgedämpft werden?<br />

1.3. ARBEITEN MIT GLASGERÄTEN<br />

a) Ein 100 ml Becherglas wird bis maximal zur Hälfte mit Wasser gefüllt <strong>und</strong> auf einem<br />

Dreifuß mit Netz erwärmt, bis das Wasser kocht. Geben Sie nun einen Siedestein hinzu.<br />

b) In einem Reagenzglas werden ca. 2 ml gesättigte Soda-Lösung (Na 2 CO 3 ) mit zwei Tropfen<br />

Methylrot-Indikator-Lösung versetzt. Mit Hilfe einer Pasteurpipette wird dann<br />

verdünnte Essigsäure (2 M) tropfenweise bis zum irreversiblen Umschlag des Indikators<br />

zugesetzt. Durch Schütteln des Reagenzglases wird jeweils eine vollständige<br />

Durchmischung erzielt.<br />

Auswertung<br />

Was ist Siedeverzug <strong>und</strong> warum führt dieser zum ungewollten Herausspritzen von<br />

Substanzen aus dem Reagenzglas oder Becherglas? Welches Gas entsteht in Versuch (b)?<br />

Entwickeln Sie eine Reaktionsgleichung! Welche Folgerungen für die Handhabung von<br />

Reagenzgläsern ziehen Sie aus den Versuchen? Welche Sicherheits- <strong>und</strong><br />

Vorsichtsmaßnahmen müssen bei jeder Benutzung von Reagenzgläsern <strong>und</strong><br />

Bunsenbrennern getroffen werden? Erläutern Sie die Funktionsweise von Siedesteinen.<br />

1.4. ABSCHÄTZEN UND ABMESSEN VON FLÜSSIGKEITSMENGEN<br />

Durch wiederholtes Probieren wird gelernt, den Inhalt von verschiedenen Arbeitsgefäßen<br />

abzuschätzen. Wenn dies gut beherrscht wird, kann später Zeit gespart werden.<br />

Informieren Sie sich vorab über die Verwendung <strong>und</strong> Bezeichnung der in Ihrem<br />

Laborinventar befindlichen Volumenmessgeräte <strong>und</strong> die Bedeutung der darauf eingeritzten<br />

Skalierung!<br />

a) Füllen Sie zwei unterschiedlich große Reagenzgläser zu je ¼ mit Wasser. Notieren Sie jeweils<br />

die mit einem Volumenmessgefäß ermittelte Wassermenge. Versuchen Sie mit<br />

jedem Reagenzglas dreimal hintereinander die gleiche Wassermenge einzufüllen.<br />

Notieren Sie auch hier Ihre Werte. Ein Fehler von 10% wird toleriert.<br />

b) Wiederholen Sie den Versuch mit halbgefüllten Reagenzgläsern.<br />

c) Nehmen Sie mit einer Pasteurpipette mehrmals je 1 ml Wasser auf <strong>und</strong> notieren Sie die<br />

Füllhöhe in einem Messzylinder.<br />

d) Überprüfen Sie die Nenninhalte eines 100 ml Messzylinders <strong>und</strong> einer 10 ml Vollpipette<br />

bzw. 100 ml Vollpipette durch Füllen des Messzylinders durch den ordnungsgemäßen<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!