26.01.2014 Aufrufe

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Zusammenhang besteht zwischen der Glutfarbe <strong>und</strong> der Temperatur! Was bedeutet<br />

„Durchschlagen“ des Brenners <strong>und</strong> wie können Sie es verhindern? Im Praktikum wird<br />

überwiegend der Bunsenbrenner (hier: Teclu-Brenner zur Erzeugung von Wärme eingesetzt.<br />

Er wird mit Erdgas betrieben. (Gaszusammensetzung?) Nennen Sie 3 weitere Möglichkeiten<br />

zur Erzeugung sehr hoher Temperaturen? Wie wirkt sich das Mischen der beiden Salze auf<br />

den Schmelzpunkt aus?<br />

1.2. ARBEITEN MIT GLAS<br />

Glas eignet sich wegen seiner Durchsichtigkeit, seiner chemischen Widerstandsfähigkeit<br />

<strong>und</strong> seiner relativen Beständigkeit besonders gut für die Arbeit im chemischen Labor.<br />

Diesen erwünschten Eigenschaften steht die Zerbrechlichkeit als Nachteil gegenüber.<br />

Daraus ergibt sich eine große Verletzungsgefahr! Durch sorgsames Arbeiten lassen sich<br />

Verletzungen vermeiden.<br />

Trennen (Schneiden) von Glasstäben<br />

Zum Trennen wird der Glasstab (3–6 mm<br />

Durchmesser) mit dem Glasmesser auf etwa<br />

einem Drittel seines Umfangs angeritzt. Dann<br />

umfasst man den Glasstab mit beiden Händen so,<br />

dass sich die Daumen unter der Ritzstelle<br />

gegenüberliegen. Unter schwachem Druck beider<br />

Daumen gegen den Glasstab wird er auseinandergebrochen.<br />

Achtung! Zur Vermeidung von Splitter- <strong>und</strong> Schnittverletzungen werden die Hände durch<br />

ein Tuch geschützt. Nie rohe Gewalt anwenden!<br />

Biegen von Glasrohren<br />

Das Glasrohr wird unter gleichmäßigem Drehen so erhitzt, dass ein ca. 5 cm langes Stück<br />

leicht verformbar ist. Danach nimmt man das Rohr aus der Flamme <strong>und</strong> biegt es in den<br />

gewünschten Winkel (90°).<br />

Ausziehen von Glasrohren<br />

Das zuvor gebogene Glasrohr wird an der gewünschten Stelle langsam <strong>und</strong> unter<br />

gleichmäßigem Drehen erwärmt. Erweicht das Glas, staucht man es von beiden Seiten<br />

etwas, um beim Ausziehen eine genügende Glasstärke zu erhalten. Danach wird das Rohr<br />

aus der Flamme genommen <strong>und</strong> ausgezogen. Nach dem Erkalten wird an der gewünschten<br />

Stelle abgeschnitten.<br />

8

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!