26.01.2014 Aufrufe

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. PRAKTIKUMSTAG<br />

VORBEREITUNG AUF DAS ANTESTAT<br />

Was ist Soda? Was ist Pottasche? Wozu verwendet man in der <strong>Chemie</strong> ein Soda-Pottasche-<br />

Gemisch? Informieren Sie sich über die unterschiedlichen Bereiche einer Bunsenbrennerflamme.<br />

Welche Temperaturen können Sie maximal mit dem Bunsenbrenner erzielen?<br />

Wozu verwendet man Bariumnitrat <strong>und</strong> warum? Aus welchen Bestandteilen besteht Erdgas.<br />

Informieren sie sich über Glas (aus was besteht es, Eigenschaften <strong>und</strong> Verwendung).<br />

Informieren Sie sich über die Toxikologie von wasser- oder säurelöslichen<br />

Bariumverbindungen. Was ist ein Indikator? Insbesondere der von Ihnen verwendete<br />

Methylrotindikator. Wozu verwendet man Essigsäure <strong>und</strong> woraus besteht Haushaltsessig<br />

sowie Essigessenz? Erläutern Sie die Funktionsweise von Siedesteinen. Warum ist das<br />

Abschätzen von Flüssigkeitsmengen <strong>und</strong> der Einsatz von so geringen Mengen wie möglich<br />

wichtig?<br />

Allgemeine Gr<strong>und</strong>lagen - Laborgeräte <strong>und</strong> Arbeitstechniken<br />

1.1. HANDHABUNG DES BUNSENBRENNERS<br />

a) Erzeugen Sie am Brenner eine leuchtende <strong>und</strong> eine nicht leuchtende, gegliederte<br />

Flamme. Halten Sie in jede dieser Flammen kurz eine trockene, kalte Porzellanschale!<br />

b) Halten Sie die Mitte eines Streichholzes etwa 2 bis 3 Sek<strong>und</strong>en in den blauen Kegel der<br />

gegliederten Flamme!<br />

c) Halten Sie mit einer Tiegelzange jeweils einen dünnen Draht aus Aluminium ( F = 658°C),<br />

Kupfer ( F = 1084°C) <strong>und</strong> Eisen ( F = 1535°C) in die nicht leuchtende Flamme des<br />

Bunsenbrenners. Beobachten Sie insbesondere die beim Erhitzen des Eisendrahtes im<br />

äußeren Teil der Flamme <strong>und</strong> im blauen Kegel auftretende Glutfarbe!<br />

d) Versuchen Sie im Porzellantiegel über dem Bunsenbrenner (mit Dreifuß <strong>und</strong> Tondreieck)<br />

jeweils 1 g gemörsertes Bariumnitrat ( F = 592°C), Soda ( F = 851°C), Pottasche ( F =<br />

851°C) (pro Student ein Salz <strong>und</strong> Vergleich der Ergebnisse) <strong>und</strong> schließlich ein Gemisch<br />

von Soda <strong>und</strong> Pottasche (1:1) einzuschmelzen. Beobachten Sie dabei in allen Phasen der<br />

Versuchsdurchführung die Glutfarbe!<br />

Sammlung<br />

Die bariumhaltigen Salze werden im entsprechenden Sammelbehälter entsorgt.<br />

Auswertung<br />

Was beobachten Sie nach Entfernen der Porzellanschale aus den beiden Flammen? An<br />

welchen Stellen ist das Streichholz angekohlt? Erstellen Sie ein Flammenprofil der<br />

nichtleuchtenden, gegliederten Flamme! Geben Sie die oxidierende <strong>und</strong> reduzierende Zone<br />

an! Welche Temperaturen können Sie maximal mit dem Bunsenbrenner erzielen? Welcher<br />

7

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!