26.01.2014 Aufrufe

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

c) Fällung <strong>und</strong> Auflösung von Silberhalogeniden<br />

Verdünnte Lösungen von NaCl, NaBr <strong>und</strong> KI werden in je einem Zentrifugenglas mit<br />

verdünnter Salpetersäure angesäuert <strong>und</strong> anschließend bis zur vollständigen Fällung mit<br />

AgNO 3 -Lösung versetzt. Die Vollständigkeit der Fällung prüft man, indem man nach jeder<br />

Reagenszugabe das Absetzen des Niederschlags abwartet <strong>und</strong> anschließend die<br />

tropfenweise Reagenszugabe fortsetzt <strong>und</strong> beobachtet, ob eine Nachfällung zu erkennen ist.<br />

Die erhaltenen Niederschläge werden durch Umschütteln in der Mutterlauge verteilt <strong>und</strong><br />

jeweils auf Zentrifugengläser verteilt, danach zentrifugiert <strong>und</strong> durch Dekantieren von der<br />

Mutterlauge getrennt. Anschließend werden die Niederschläge 1) mit verdünnter NH 3 -<br />

Lösung, 2) mit konz. NH 3 -Lösung, 3) mit Ammoniumcarbonatlösung <strong>und</strong> 4) mit<br />

Thiosulfatlösung versetzt.<br />

d) Reaktion von Halogeniden mit schwer flüchtigen Säuren<br />

Unter einem Abzug versetzt man im Reagenzglas jeweils eine Spatelspitze von NaCl, KBr<br />

<strong>und</strong> KI mit wenig konz. Schwefelsäure <strong>und</strong> erwärmt diese vorsichtig im Wasserbad.<br />

Beobachten Sie die Gasentwicklung <strong>und</strong> halten Sie ein angefeuchtetes pH-Papier an die<br />

Öffnung des Reagenzglases.<br />

Für KBr <strong>und</strong> KI wird der Versuch mit konzentrierter Phosphorsäure wiederholt.<br />

e) Halogenide <strong>und</strong> Braunstein<br />

Erwärmen Sie in einem Reagenzglas unter dem Abzug folgende Reaktionsmischungen<br />

(Spatelspitze) <strong>und</strong> beobachten Sie die Gasentwicklung <strong>und</strong> die Farbe der Lösung:<br />

1. KCl + verd. HCl + Braunstein<br />

2. KBr + verd. HCl + Braunstein<br />

3. KI + verd. HCl + Braunstein<br />

4. konz. HCl + Braunstein<br />

f) Reaktionen des Cu 2+ -Ions<br />

Man versetzt eine Spatelspitze CuCl 2 im Reagenzglas unter Schütteln tropfenweise mit<br />

konzentrierter Salzsäure bis zur vollständigen Auflösung. Anschließend wird tropfenweise<br />

Wasser bis zum Auftreten einer himmelblauen Farbe hinzugefügt. Die Verdünnung der<br />

Lösung wird nun mit einer konzentrierten NH 3 -Lösung fortgesetzt, bis eine tief blaue<br />

Färbung der Lösung auftritt. Anschließend wird mit verdünnter Salzsäure neutralisiert.<br />

Achten Sie bei der Versuchsdurchführung genau auf die Farbänderungen in der Lösung.<br />

Sammlung<br />

Alle Restchemikalien/-lösungen sind aus toxikologischen, ökologischen <strong>und</strong> ökonomischen<br />

Gründen in den entsprechenden Behältern zu sammeln, um sie später aufzuarbeiten.<br />

19

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!