26.01.2014 Aufrufe

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

Praktikumsanleitung - Fachrichtung Chemie und Lebensmittelchemie

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Geben Sie einen vollständigen Lösungsweg Ihrer Dichtebestimmung sowie eine<br />

Reaktionsgleichung für die AgNO 3 -Fällung an! Geben Sie eine Begründung warum Sie Toluol<br />

<strong>und</strong> nicht Wasser, Alkohol oder Aceton als Lösungsmittel verwenden!<br />

2.4. KRISTALLWASSER UND KRISTALLISATION VON KUPFERSULFAT<br />

Wägen Sie auf 50 mg genau 2 g gut gemörsertes Kupfersulfat CuSO 4 5H 2 O (Vitriol) in ein<br />

vorher leer mit Stopfen gewogenes Reagenzglas ein. Unter stetem Schütteln wird in der<br />

Bunsenbrennerflamme erhitzt, bis kein Wasserdampf mehr entweicht. Schließlich soll auch<br />

das Kondenswasser an der Wand zum Verdampfen gebracht werden. Sobald Reagenzglas<br />

<strong>und</strong> Salz trocken sind, wird das Reagenzglas mit dem Stopfen verschlossen <strong>und</strong> nach ca. 10<br />

minütigem Abkühlen erneut gewogen. Danach befestigt man das Reagenzglas senkrecht<br />

mit Stativ <strong>und</strong> Klammer <strong>und</strong> stellt ein Thermometer in die Substanz. Mit der Pasteurpipette<br />

fügt man zügig ca. 50 Tropfen entionisiertes Wasser zu <strong>und</strong> beobachtet die Temperatur.<br />

Auswertung<br />

Bestimmen Sie aus der Massedifferenz die Zahl des Kristallwassers pro Formeleinheit<br />

CuSO 4 . Stellen Sie die Reaktionsgleichungen für alle ablaufenden Prozesse auf. Welche<br />

Prozesse sind exotherm, welche sind endotherm <strong>und</strong> wie groß ist die Temperaturänderung?<br />

Welche Farbänderungen treten auf? Zeichnen Sie ein qualitatives, detailliertes<br />

Energiediagramm für den gesamten Reaktionsverlauf.<br />

3. PRAKTIKUMSTAG<br />

VORBEREITUNG AUF ANTESTAT<br />

Informieren Sie sich über den Verlauf der enantiotropen Umwandlungen der<br />

Schwefelmodifikationen ausgehend vom -Schwefel hin zum Schwefeldampf. Welchen<br />

Schmelzpunkt hat β-Schwefel? Was zeichnet endotherme <strong>und</strong> exotherme Reaktionen aus.<br />

Wie <strong>und</strong> warum ändert sich die Viskosität der Schwefelschmelze? Welche Modifikationen<br />

des Schwefels werden bis zum Abschrecken durchlaufen? Was ist Enantiotropie? Was ist<br />

eine Sublimation? Wie kann Iod hergestellt werden <strong>und</strong> welche Eigenschaften besitzt es?<br />

Wie kann man ein gutes Kristallwachstum für die Mikroskopie erzeugen? Welche Gefahr<br />

geht von Bleiverbindungen aus? Erläutern Sie den Begriff Biomethylierung in diesem<br />

Zusammenhang. Was verstehen Sie unter Sedimentation? Informieren Sie sich über<br />

verschiedene Methoden zur Bildung eines Niederschlags durch Ausfällung!<br />

3.1. DAS SCHMELZVERHALTEN VON SCHWEFEL<br />

3.2.1 In Zweiergruppen wird von dem ausstehenden Schwefel der Schmelzpunkt bestimmt.<br />

3.2.2 Versuchsdurchführung unter einem Abzug!!!<br />

5 g Schwefel werden in einem Reagenzglas eingewogen <strong>und</strong> mit dem Brenner aufgeschmolzen.<br />

Die Schmelze wird vorsichtig weiter erhitzt, bis sich bei ca.190°C eine<br />

12

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!