26.01.2014 Aufrufe

ds2 = c2dt2 − e2ct/a (dx2 + dy2 + dz2)

ds2 = c2dt2 − e2ct/a (dx2 + dy2 + dz2)

ds2 = c2dt2 − e2ct/a (dx2 + dy2 + dz2)

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof.Dr.K.Kassner<br />

Dr.V.Becker<br />

TheoretischePhysikVI:Kosmologie<br />

Blatt7<br />

SS2013<br />

18.06.2013<br />

14. DeSitter-Kosmos 10 Pkt.<br />

Eine Formdes Linienelementsdes DeSitter-Kosmosistgegebendurch:<br />

ds 2 = c 2 dt 2 <strong>−</strong>e 2ct/a( dx 2 +dy 2 +dz 2) . (1)<br />

(a)<br />

(b)<br />

(c)<br />

(d)<br />

Bestimmen Sie den Krümmungsindex k, die Hubble-Funktion H(t), den Dezelerationsparameter<br />

q 0 (t) sowie die Zustandsgleichung p = p(µ). Was folgern Sie daraus<br />

für die möglichen Werte von µ und p, solange keine dunkle Energie mit exotischen<br />

Eigenschaftenangenommen wird?<br />

GebenSiedenWertderkosmologischenKonstante an.<br />

Man kann behaupten, dass (1) ein statisches Universum beschreibt (neben dem Einsteinschen).ÜberprüfenSiediePlausibilitätdieserBehauptung,indemSieeinezeitlicheTranslation<br />

t → t ′ = t+t 0 desLinienelementsdurchführen.Lässtsichdurcheine<br />

geeigneteräumliche TransformationInvarianz desLinienelementserreichen?<br />

FührenSie durch<br />

(3Pkt.)<br />

(1Pkt.)<br />

(2Pkt.)<br />

(4Pkt.)<br />

e c˜t/a<br />

˜x α = x α e ct/a , α = 1,...3<br />

√<br />

) (˜r 2<br />

1<strong>−</strong> = e ct/a , ˜r 2 3<br />

=<br />

a<br />

∑ (˜x α ) 2<br />

α=1<br />

neue Koordinaten ein und zeigen Sie explizit, dass diese ein statisches Linienelement<br />

produzieren.Was passiertbei ˜r = a?<br />

Hinweis:Eslohntsich,gegenEndederUmformungenKugelkoordinateneinzuführen,<br />

d.h.die ˜x α durch ˜r, ˜ϑ und ˜ϕ zu ersetzen.<br />

Anmerkung: Die DeSitter-Raumzeit entspricht einem vierdimensionalen Raum konstanter<br />

Krümmung, der ein Hyperboloid H 4 in einem fünfdimensionalen Raum mit<br />

Lorentzsignatur darstellt. Sie kann als Verallgemeinerung des Minkowski-Raums für<br />

eineRaumzeitmitnichtverschwindenderkosmologischerKonstanteangesehenwerden.<br />

15. Horizonteim De-Sitter-Kosmos 9Pkt.<br />

In einemDe-Sitter-Kosmos(k = 0) seiderExpansionsskalar gegebendurch<br />

S(t) = S 0 e ct/a<br />

(a = const.)<br />

undderKosmosbeginneseineExistenzbeit = 0(mitder ”<br />

Größe“ S 0 ).UnsereMilchstraße<br />

befinde sichbei ρ = 0.<br />

(a)<br />

(b)<br />

(c)<br />

(d)<br />

(e)<br />

BestimmenSie denEreignishorizontunsererGalaxis als FunktionderZeit.<br />

Mit welcher Geschwindigkeit (Änderung der Maßstabsentfernung pro Zeit) bewegt<br />

sicheine GalaxieamEreignishorizont?<br />

Berechnen Sie den Teilchenhorizont. Wie groß wird er maximal (in mitbewegten Koordinaten)?<br />

Wie großistdieGeschwindigkeiteinerGalaxieam Teilchenhorizont?<br />

Welche Rezessionsgeschwindigkeit darf eine Galaxie nicht überschreiten, damit ihr<br />

Lichtuns noch erreicht?<br />

(1Pkt.)<br />

(2Pkt.)<br />

(2Pkt.)<br />

(1Pkt.)<br />

(3Pkt.)<br />

Vorrechnen: 02.07.2013 1


TheoretischePhysik VI:Kosmologie<br />

SS2013<br />

16. Satellitenuhren(GPS) 9Pkt.<br />

Die durch die Erdgravitation erzeugte Metrik wird (außerhalb der Erdkugel) in guter<br />

Näherung durchdas Linienelement<br />

ds 2 = (1+2Φ)c 2 dt 2 <strong>−</strong>(1<strong>−</strong>2Φ)dr 2 <strong>−</strong>r 2( dϑ 2 +sin 2 ϑdϕ 2)<br />

beschrieben, wobei Φ = <strong>−</strong>GM/rc 2 (|Φ| ≪ 1) 1 das mit dem Faktor 1/c 2 entdimensionalisiertenewtonsche<br />

Gravitationspotentialist.<br />

(a)<br />

(b)<br />

(c)<br />

BerechnenSiedieZeit τ,dieaufeinerUhr(mitfestenWinkelkoordinaten)imAbstand<br />

R vom Erdmittelpunkt verstreicht, als Funktion der Koordinatenzeit t [τ(0) = 0].<br />

LaufenUhren schnelleroderlangsamer,wenn R zunimmt?<br />

BestimmenSiedieWinkelgeschwindigkeitdϕ/dt füreinenSatellitenaufeinerKreisbahn<br />

(mitRadius R) überdemÄquator(ϑ = π/2).<br />

Hinweis: Die Lagrangefunktion L = 1 /2(ds/dτ) 2 liefert zwei zyklische Koordinaten,<br />

die Kreisbahnbedingung dr/dτ = 0 führt darüber hinaus zu ∂L/∂r = 0. Mit<br />

L = 1 /2c 2 kann man die Integrationskonstanten als Funktion des Kreisbahnradius<br />

bestimmen.Zwischenergebnis zur Kontrolle:dϕ/dτ = ±c √ (<br />

|Φ|/R+O |Φ| 3/2) .<br />

WielangebrauchteinSatellitaufeinerKreisbahnmit20183kmHöhe(ErdradiusR E =<br />

6370km)füreinenUmlauf(Eigenzeit)?GebenSiedieDifferenzzurEigenzeiteineram<br />

Polauf derErdoberflächepositioniertenUhr inMikrosekundenan.<br />

Hinweis:DieErdabplattung darfvernachlässigtwerden.<br />

Zahlenwerte: G = 6.67×10 <strong>−</strong>11 m 3 /kg s 2 , c = 3.00×10 8 m/s, Erdmasse M = 5.97×<br />

10 24 kg.<br />

(2Pkt.)<br />

(5Pkt.)<br />

(2Pkt.)<br />

Es sind insgesamt 28 Punkte zu erreichen. Die Aufgaben sind zum unten genannten Termin<br />

vorzurechnen.<br />

1 Gleichungen können alsoin Φ linearisiert/entwickeltwerden,woimmerdas sinnvollist.<br />

Vorrechnen: 02.07.2013 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!