26.01.2014 Aufrufe

Transformation - Information Management

Transformation - Information Management

Transformation - Information Management

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Transformation</strong>: Unternehmensführung und IT<br />

Teil 5: Qualitätssicherung von Grossprojekten<br />

Prof. Thomas A. Gutzwiller<br />

17. Dezember 2006


Wie definieren wir Projektqualität?<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 2


Determinanten der Projektqualität - Das magische Dreieck<br />

Kosten des Projektes<br />

Zeit des Projektes<br />

Nutzen des Design-<br />

Produktes<br />

(Leistungsumfang)<br />

Es ist normal, dass jedes Projekt Qualitätsprobleme<br />

hat; d.h., dass Kosten, Zeit und oder Nutzen nicht<br />

vollumfänglich erreicht werden können.<br />

Dies muss eben entsprechend ‚gemanaged‘ werden.<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 3


Was ist Qualitätssicherung?<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 4


Grundsätzliche Zusammenhänge - Kategorien der Qualitätssicherung<br />

• Konstruktive Qualitätssicherung<br />

Konstruktive Qualitätssicherung bedeutet, dass der Projektprozess klar definiert ist,<br />

im Sinne<br />

– Eines Vorgehensmodells für das Projekt<br />

– Einer allgemeinen Projektmanagement-Methode zur übergreifenden Steuerung des<br />

Projektes<br />

• Analytische Qualitätssicherung<br />

Analytische Qualitätssicherung bedeutet Review und Testen des Designproduktes<br />

und Auditieren des Projektprozesses.<br />

Die Prozessqualität determiniert die Produktqualität<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 5


Grundsätzliche Zusammenhänge - Kategorien der Qualitätssicherung<br />

Qualitätssicherung<br />

Konstruktiv<br />

Analytisch<br />

Vorgehens-<br />

Modelle<br />

(spez. Projekt-<br />

Prozess)<br />

allg.<br />

Projekt-<br />

<strong>Management</strong>-<br />

Prozess<br />

Review<br />

Test<br />

Audit<br />

Qualitätslenkung<br />

Qualitätsprüfung<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 6


Grundsätzliche Zusammenhänge - Kategorien der Qualitätssicherung<br />

• Konstruktive Qualitätssicherung / Qualitätslenkung<br />

Qualitätslenkung steuert und überwacht den Projektentwicklungsprozess mit dem<br />

Ziel, die durch den Prozess vorgegebenen Anforderungen zu erfüllen (prospektiv).<br />

• Analytische Qualitätssicherung / Qualitätsprüfung<br />

Qualitätsprüfung stellt fest, inwieweit das Projekt resp. das Designprodukt<br />

die durch die Qualitätslenkung vorgegebenen Anforderungen erfüllt<br />

(retrospektiv).<br />

Die Prozessqualität determiniert die Produktqualität<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 7


Erste Diagnosen in einem schlecht laufenden Projekt<br />

• Wenn das Projektteam das Vorgehen selbst erfinden muss oder über die richtige<br />

Vorgehensweise gestritten wird ...<br />

• Wenn es ‚Stars‘ in einem Projekt gibt, die das Projekt ‚reissen‘...<br />

• Wenn die Mitarbeiter permanent Überstunden machen...<br />

dann<br />

• ... hat das Projekt meistens kein definiertes, akzeptiertes und validiertes Vorgehen.<br />

Dass das Projekt sein Ziel erreicht, ist unwahrscheinlich.<br />

• Mit Projektmanagement alleine kann kein Projekt gesteuert werden, Es braucht<br />

zusätzlich ein spezifisches, auf die Problemstellung abgestimmtes<br />

Vorgehensmodell.<br />

Ohne definiertes Vorgehen kommt man meistens<br />

nicht an das Ziel.<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 8


Eine kleine Geschichte in diesem Zusammenhang<br />

The miller and his son were taking their donkey to town to sell.<br />

They were walking alongside it when they passed a group of people who started<br />

laughing and said, 'Look at them walking alongside their donkey when they could be<br />

riding it.' The father then said to his son, 'You get up on the donkey and I will continue<br />

walking alongside.'<br />

Soon they passed a second group of people who began to scorn the son, 'What is<br />

the youth of today coming to? Why are you riding, you lazy bones, while your father<br />

walks?' The father and son swapped places.<br />

Shortly they came to a third group of people who scorned the father, 'Look at the<br />

man riding while his son, a mere child, walks.' The son's legs were getting weary, so<br />

the father suggested the son join him on the donkey.<br />

Soon they came to a fourth group of people who asked the miller and his son<br />

where they were riding the donkey to. 'We are taking it to market to sell' said the<br />

father. 'Well, you should better not ride it or you will tire it out and nobody will want to<br />

buy it. In fact, you should better now carry it the rest of the way,' responded the<br />

people. The miller and his son got off and started carrying the donkey.<br />

As they crossed the bridge coming into town, the town people started laughing at<br />

the sight of the man and his son carrying their donkey. They laughed so loudly that the<br />

donkey began to wriggle and the miller and his son dropped it over the edge of the<br />

bridge. The donkey was drowned.<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 9


Eine kleine Geschichte in diesem Zusammenhang<br />

The miller and his son went home. The miller said, ‘I wish I had never left home this<br />

morning’. Then I had a donkey. I tried to please all those people and now I have<br />

nothing.'<br />

Das Ziel war für den Müller klar.<br />

Nur das Vorgehen nicht.<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 10


Projekte in einer Zwei-Parteien-Vertragsbeziehung<br />

• Oft treffen wir Situationen in Gross-Projekten vor, in der die Unternehmung externe<br />

Lieferanten (z.B. Beratungshäuser oder die ausgelagerte IT) hinzuzieht.<br />

• In diesem Falle ist die Verantwortung zwischen den Parteien zu regeln. Die ISO<br />

9001 Norm bietet hier für eine entsprechende Handhabe.<br />

• Grundsätzlich lässt sich die Verantwortung wie folgt festlegen:<br />

– Auftraggeber:<br />

• „Produktverantwortung“ – hat Verantwortung für Kosten, Termine und Nutzen (Leistungsumfang)<br />

• Steuerung des Projektes auf der Ebene „Externes Projektmanagement“<br />

– Auftragnehmer:<br />

• „Prozessverantwortung“ – hat Verantwortung für einen ‚State of the Art‘ Projektprozess<br />

(Vorgehensmodell), den er auch beherrscht (Repetierbarkeit)<br />

• Steuerung des Projektes auf der Ebene „Internes Projektmanagement“<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 11


Externe und interne Projektsteuerung<br />

• Externe Projektsteuerung (Auftraggeber)<br />

Plangrössen sind<br />

– Phasenbezogene Meilensteine (Termine)<br />

• Reviewfähige Unterlagen<br />

• Bereit für Anwendertest<br />

– Gesamtaufwendungen, Gesamtkosten des Projektes<br />

– Realisierbarer Nutzen (Leistungsumfang)<br />

– Risikofaktoren<br />

• Interne Projektsteuerung (Auftragnehmer)<br />

Plangrössen sind<br />

– Projektaufbau-Organisation<br />

– Projekt-Ablauforg. mit Feinplanung (pro Phase) und Aktivitäten-/Ergebnis-Abhängigkeiten<br />

– Projektdokumentation; Ergebnisstrukturierung<br />

– Zur Verfügung stehende Ressourcen (insb. Mitarbeiter Auftraggeber/Auftragnehmer)<br />

– Zuordnung von Mitarbeitern zu Aktivitäten/Ergebnissen mit Feinaufwandsplanung<br />

(Arbeitsaufträge)<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 12


Auftraggeber-Organisation<br />

Auftraggeber<br />

Projekt-Aufsicht<br />

(Fach-Ausschuss durch<br />

Fachmanagement)<br />

Review-Team<br />

(Fachexperten)<br />

Auftraggeber-<br />

Projektleiter<br />

Die Auftraggeber-Organisation hat<br />

„Produkt“-Verantwortung<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 13


Auftragnehmer-Organisation<br />

Auftragnehmer<br />

Auftragnehmer-<br />

Projektleiter<br />

Team 1 Team 2<br />

...<br />

Team n<br />

Die Auftragnehmer-Organisation hat<br />

„Prozess“-Verantwortung<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 14


Auftragnehmer-Organisation<br />

• Die Teams variieren je nach Projekttyp.<br />

Typischerweise findet man folgende Teams in Projekten:<br />

– Project-Office Teams<br />

– Change-<strong>Management</strong> Teams<br />

– Analyse-Teams<br />

– Design-Teams<br />

– Front-End-Konstruktions-Teams<br />

– Komponentenentwicklungs-Teams<br />

– Querschnittsfunktionen<br />

• Methoden-Spezialisten-Teams<br />

• Werkzeug-Spezialisten-Teams<br />

• Datenbank-Administrations-Teams<br />

• Test-Teams<br />

• Technische Infrastruktur-Teams<br />

– Abnahme-Teams<br />

– Einführungs-Teams<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 15


Team-Zusammensetzung in einer Zwei-Parteien-Vertragsbeziehung<br />

• Teams:<br />

– Project-Office Teams<br />

– Change-<strong>Management</strong> Teams<br />

– Analyse-Teams<br />

– Design-Teams<br />

– Front-End- Konstruktions-Teams<br />

– Komponentenentwicklungs-Teams<br />

– Querschnittsfunktionen<br />

• Methoden-Spezialisten-Teams<br />

• Werkzeug-Spezialisten-Teams<br />

• Datenbank-Administrations-Teams<br />

• Test-Teams<br />

• Technische Infrastruktur-Teams<br />

– Abnahme-Teams<br />

– Einführungs-Teams<br />

Einbezug von<br />

Mitarbeitern<br />

aus der<br />

Auftraggeber-<br />

Organisation<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

Einbezug von<br />

Mitarbeitern<br />

aus der<br />

Auftragnehmer-<br />

Organisation<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

X<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 16


Organisation der Phasenfreigabe als zentrales Element der Zwei-<br />

Parteien-Vertragsbeziehung<br />

• Projekte werden in Phasen aufgeteilt.<br />

• Am Phasen-Ende zeichnet die Auftraggeber-Organisation die Ergebnisse an, so<br />

dass mit stabilen Voraussetzungen in die nächste Phase gegangen werden kann.<br />

• Die Phasen eines Projektes werden durch das Vorgehensmodell vordefiniert. Je<br />

nach Projekttyp gibt es ein unterschiedliches Vorgehensmodell und deshalb auch<br />

eine unterschiedliche Phasenstruktur.<br />

• Am Ende einer Phase kommt es zu einem Review resp. zu Tests (in der bzw. den<br />

Endphase[n]).<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 17


Organisation der Phasenfreigabe als zentrales Element der Zwei-<br />

Parteien-Vertragsbeziehung<br />

• Der Auftraggeber-Projektleiter organisiert ein Review- (resp. Test-) Team.<br />

• Das Review (resp. Test-) Team (Fachexperten) überprüft das Design-Produkt und<br />

gibt seine Empfehlung der Projektaufsicht (Fachausschuss) ab.<br />

• Der Fachausschuss erteilt die Phasenfreigabe resp. ordnet an, was an dem<br />

Design-Produkt noch entsprechend nachzuarbeiten ist.<br />

Durch dieses Verfahren wird sichergestellt,<br />

dass der Nutzen des Design-Produktes von<br />

nicht tagtäglich im Projekt involvierten,<br />

unabhängigen Fachexperten überprüft wird.<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 18


Organisation der Phasenfreigabe „Strategie-Entwicklungsprojekt“<br />

Projektvorgehen planen<br />

Vision<br />

Interne Analyse<br />

Externe Analyse<br />

GAP-Analyse<br />

Review<br />

Erarbeitung strategischer Optionen<br />

Auswahl einer strategischen Option<br />

Review<br />

Umsetzungsplanung<br />

Review<br />

Umsetzungscontrolling<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 19


Organisation der Phasenfreigabe „Prozessentwicklungs-Projekt“<br />

Prozessentwurf<br />

Change <strong>Management</strong> Massnahmen<br />

Geschäftsstrategie<br />

prüfen und ergänzen<br />

Stakeholder ermitteln<br />

und analysieren<br />

Mikro - Entwurf Makro - Entwurf<br />

Vorstudie<br />

Prozessarchitektur<br />

entwerfen<br />

Prozessausschüsse und<br />

-manager bestimmen<br />

Prozessvision<br />

entwickeln<br />

Prozessleistungen<br />

prüfen und definieren<br />

Prozessablauf<br />

auf Makroebene<br />

neu entwerfen<br />

Mikro-Prozesse<br />

abgrenzen<br />

Prozessführung<br />

entwerfen<br />

Prozessabläufe auf<br />

Mikro-Ebene<br />

neu entwerfen<br />

Prozesszirkel<br />

einrichten<br />

Review<br />

Review<br />

Review<br />

Projekt-Umfeld<br />

analysieren<br />

<strong>Information</strong>s-<br />

Konzept erarbeiten<br />

Projektumfeld<br />

analysieren,<br />

Stakeholder<br />

überprüfen<br />

Massnahmen ableiten<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 20


Organisation der Phasenfreigabe „<strong>Information</strong>ssystemplanung-<br />

Projekt“<br />

IS/IT-Strategiegrundlagen<br />

IS/IT-Strategiegrundlagen<br />

Strategische Strategische<br />

IS-Planung IS-Planung<br />

Strategische Strategische<br />

IT-Planung IT-Planung<br />

Methoden Methoden und und<br />

Verfahren Verfahren<br />

Gestaltung Gestaltung der der Organisation Organisation Informatik Informatik<br />

Review<br />

Verteilung der IS/IT- Komponenten<br />

Verteilung der IS/IT- Komponenten<br />

Review<br />

Migrationsplanung<br />

Migrationsplanung<br />

Review<br />

Change Change<br />

<strong>Management</strong><br />

<strong>Management</strong><br />

Strategische System und Technologieplanung<br />

IS/IT- IS/IT-<br />

Portfoliomanagement<br />

Portfoliomanagement<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 21


Organisation der Phasenfreigabe „Standardsoftware-<br />

Entwicklungsprojekt“<br />

Grobkonzept<br />

(Design)<br />

Soll-Geschäftsprozesse<br />

Soll-Aufgaben<br />

Detailkonzept<br />

Review<br />

Parametrisierung<br />

Integrationstests<br />

Einführungsplan<br />

Verf. OrgKonzept<br />

Abschl. Parametr.<br />

Unternehmensstruktur<br />

Schnittstellenkonz.<br />

Datenübernahmekonzept<br />

Realisierung<br />

Review/Test<br />

Ausfallplanung<br />

OrgDokument.<br />

Schnittstellenprogramm<br />

e<br />

Datenerfassung u. - übernahme<br />

Systemdokument.<br />

Produktivbetrieb<br />

Test<br />

Entwi<br />

cklun<br />

gssys.<br />

Datenübernahme<br />

Review/Test<br />

Test Produktivsystem<br />

Einführung<br />

Systemumstellung<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 22


Organisation der Phasenfreigabe „Prozess- und<br />

Systemintegrationsprojekt“<br />

IT-Szenario<br />

Datenanforder.<br />

Funktionsanforder.<br />

Applikationsszen.<br />

Applikationsverz.<br />

Schnittstellenbe.<br />

Voruntersuchung<br />

Arbeitsschrittliste<br />

Workflowverz.<br />

Infrastrukturplan<br />

Umsetzungsplan<br />

Aktivitätenverz.<br />

Aktivitätenbeschr.<br />

Aktivitätenketten<br />

Konzeption<br />

Review<br />

Arbeitsschrittbeschr.<br />

Dialogflussdiagr.<br />

Programmentwurf<br />

M: Aktivität - Stelle<br />

WF-Steuerung<br />

Testplan<br />

Testfälle<br />

Review<br />

WF Client Applikation<br />

Test<br />

Realisierung<br />

Review/Test<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 23


Organisation der Phasenfreigabe „Eigen-Entwicklungsprojekt“<br />

IS-Projekt (Applikationsentwicklung) Rahmenbed.<br />

Unternehmensleitung/<br />

Informatikleitung:<br />

Entwicklung des IS-Konzeptes<br />

( IS-Konzept).<br />

Unternehmensleitung/<br />

Informatikleitung:<br />

Entwicklung der <strong>Information</strong>ssystem-Architektur<br />

( <strong>Information</strong>ssystem-Architektur).<br />

Organisator/<br />

Fachbereich:<br />

Entwicklung der betrieblichen<br />

Strukturen und Abläufe<br />

( Prozessentwurf).<br />

Wirtschaftsinformatiker – <strong>Information</strong>srelevantes Modell des Soll-Geschäftssystem erstellen<br />

Modellierung der informationsrelevanten Aspekte, welche durch di e<br />

zu schaffenden Applikationen abgedeckt werden sollen (wesentliche Daten und Transaktionen).<br />

Review<br />

Wirtschaftsinformatiker – Externes Modell der Applikationen erstellen<br />

Spezifikation des EDV-Systems. Identifikation und Detailentwurf aller Transaktionen nkl. (i Dialog),<br />

welche die neuen Applikationen anbieten sollen. Identifikation und Detailentwurf der Datenbanken.<br />

Review<br />

Software-Ingenieur – Internes Modell der Applikationen erstellen<br />

Konstruktion des EDV-Systems zur Realisierung der Transaktionen und der Datenbanken mit<br />

konkreten <strong>Information</strong>stechnologien. Test des Systems.<br />

Test<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 24


Organisation der Phasenfreigabe - „Einführung“<br />

Planung der Einführung<br />

Fall-back Plan<br />

Sachmittelkonzept<br />

Schulungskonzept Datenübern.konzept<br />

Vorproduktivsystem<br />

Set up preproduction<br />

einrichten<br />

system<br />

Syst. Parameter einst.<br />

Schnittstellenprog. erst.<br />

Datenmigr.prog. erst.<br />

Organisationskonzept<br />

finalisieren<br />

Prozesse<br />

Org.struktur/<br />

Stellenplan<br />

Aufgaben<br />

Formularwesen<br />

Ausfallplan<br />

Batchjobs einricht.<br />

Berechtigungen einricht.<br />

Integrationstest<br />

im vorprod. Sys. Testfälle Testergebnisse<br />

Einführung vorbereiten<br />

Planung Stammdatenübern.<br />

Dokumentation finalisieren<br />

Systemdoku.<br />

Review<br />

Test<br />

Stammdatenerfassung<br />

Schulungen durchf.<br />

Organisationsdoku.<br />

Fall-back Plan<br />

final.<br />

Plan. Bewegungsdatenübern. Sachmittel inst. Backup-Konzept<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 25


Organisation der Phasenfreigabe - „Einführung“<br />

Kontrolle Einführungsplan<br />

Sachmittel<br />

Backup-Konzept<br />

Simulation Einführung<br />

Stammdatenübernahme<br />

Fall-back Plan<br />

Ausfallplan<br />

Beweg.datenübernahme<br />

Review<br />

Systemeinführung<br />

Produktivsystem<br />

ausprägen<br />

Schnittstellen<br />

Tabellen<br />

Berechtigungen<br />

Daten-Migration Integrationstest<br />

Bewegungsdaten<br />

Stammdaten<br />

Kontrolle<br />

Letzter Integrationstest im prod. Sys.<br />

Testfälle<br />

Testergebnisse<br />

Systemübergabe an Betrieb (RUN)<br />

Systemdoku.<br />

Organisationsdoku.<br />

Systemfreigabe<br />

Produktivbetrieb<br />

Operating/<br />

Monitoring<br />

Review<br />

Hotline<br />

(Onsite)-<br />

Support<br />

Backup<br />

Weiterentwicklungsantrag<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 26


Prüfmassnahmen im Rahmen der analytischen Qualitätssicherung<br />

Qualitätsprüfungsmassnahmen<br />

Review<br />

Test<br />

Audit<br />

internes<br />

Review<br />

externes<br />

Review<br />

interner<br />

Test<br />

externer<br />

Test<br />

externer<br />

Verfahrensaudit<br />

externer<br />

Führungsaudit<br />

AN AG AN AG AG AG<br />

AG = Auftraggeber; AN = Auftragnehmer<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 27


Prüfmassnahmen im Rahmen der analytischen Qualitätssicherung –<br />

Auftragnehmer Review/Test<br />

• Hier geht es darum zu prüfen,<br />

– ob das Design-Produkt formal konsistent ist<br />

– ob das Design-Produkt inhaltlich bedürfnisgerecht ist<br />

• Die Überprüfung wird auf den Design-Produkten durchgeführt, die gemäss<br />

Vorgehensmodell für die jeweilige Projektphase vorgeschrieben sind<br />

• Vor jedem externen Review/Test (mit Auftraggeber) findet ein interner Review Test<br />

(auf Ebene Auftragnehmer) statt.<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 28


Prüfmassnahmen im Rahmen der analytischen Qualitätssicherung –<br />

Auftraggeber Review/Test<br />

• Hier geht es darum zu prüfen,<br />

– ob das Design-Produkt inhaltlich bedürfnisgerecht ist.<br />

Dies setzt formale Konsistenz voraus, für das der Auftragnehmer die Verantwortung<br />

übernimmt.<br />

• Die Überprüfung wird auf den Design-Produkten durchgeführt, die gemäss<br />

Vorgehensmodell für die jeweilige Projektphase für den externen Review<br />

vorgeschrieben sind<br />

• Die Überprüfung findet durch ein unabhängiges Review-Team statt, welches nicht<br />

im Projekt engagiert ist. Dieses Review Team wird vom Auftraggeber-Projektleiter<br />

organisiert.<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 29


Prüfmassnahmen im Rahmen der analytischen Qualitätssicherung –<br />

Generelle Teststufen<br />

6<br />

Abnahmetest<br />

(„Probebetrieb“)<br />

5<br />

Anwendertest<br />

(„Akzeptanztest“)<br />

4<br />

Systemtest<br />

(„Integrationstest“)<br />

3<br />

2<br />

Applikationstest<br />

(„Kettentest“)<br />

Transaktions-Einzeltest<br />

(„Einzeltest“ f. logische Transakt.)<br />

Programmierung<br />

läuft<br />

parallel<br />

1<br />

Komponenten-Einzeltest<br />

(„Einzeltest“ für Service-Funktion)<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 30


Prüfmassnahmen im Rahmen der analytischen Qualitätssicherung –<br />

Generelle Teststufen<br />

Teststufe<br />

1)<br />

Komponentenein<br />

zeltest<br />

2)<br />

Transaktionseinz<br />

eltest<br />

3)<br />

Applikationstest<br />

(„Kettentest“)<br />

4)<br />

Systemtest<br />

(„Integrationstest<br />

“)<br />

5)<br />

Anwendertest<br />

(„Akzeptanztest“)<br />

6)<br />

Abnahmetest<br />

(„Probebetrieb“)<br />

Testgegenstand<br />

Funktionieren<br />

einer<br />

Servicefunktion<br />

Funktionieren<br />

einer logischen<br />

Transaktion<br />

Funktionieren von<br />

Transaktionsablauf<br />

folgen<br />

Funktionieren des<br />

Gesamtsystems<br />

Konformität zur<br />

Spezifikation aus<br />

Systemdesign<br />

Bewährung im<br />

realen Betrieb<br />

Durchführender<br />

Komponentenentw<br />

ickler<br />

(Programmierer)<br />

Softwareentwickler<br />

(Programmierer)<br />

Testspezialist<br />

Testspezialist<br />

Anwender<br />

Anwender<br />

Dummies<br />

(„Stubs“)<br />

Erlaubt::<br />

aufgerufene<br />

Servicefunktionen<br />

Erlaubt::<br />

aufgerufene<br />

Servicefunktionen<br />

Erlaubt::<br />

Aufgerufene<br />

Servicefunktionen<br />

und<br />

angesprungene<br />

Transaktionen<br />

Nicht erlaubt: die<br />

Programmierung<br />

muss vollständig<br />

abgeschlossen<br />

sein<br />

Nicht erlaubt: wie<br />

4)<br />

Nicht erlaubt: wie<br />

4)<br />

(Test-)<br />

Konfiguration<br />

Auf eine<br />

Komponente<br />

bezogen<br />

Auf eine logische<br />

Transaktion<br />

bezogen<br />

Auf eine<br />

Applikation (und<br />

die durch<br />

Transaktionssprün<br />

ge erreichbaren<br />

benachbarten log.<br />

Transaktionen)<br />

bezogen<br />

Auf alle<br />

Applikationen des<br />

Projektes bezogen<br />

Wie 4)<br />

(in produktiver<br />

Umgebung)<br />

Testfälle und -<br />

daten<br />

Durch<br />

Komponentenentw<br />

ickler<br />

Durch<br />

Softwareentwickler<br />

Durch<br />

Testspezialist<br />

aufbauend auf 2)<br />

Testfälle aus 2)<br />

und 3) werden<br />

abgefahren<br />

Durch Anwender<br />

(in produktiver<br />

Umgebung)<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 31


Prüfmassnahmen im Rahmen der analytischen Qualitätssicherung –<br />

Generelle Teststufen Fall Standardsoftware<br />

6<br />

Abnahmetest<br />

(„Probebetrieb“)<br />

5<br />

4<br />

Anwendertest<br />

(„Akzeptanztest“)<br />

Systemtest<br />

(„Integrationstest“)<br />

Zuerst ohne<br />

Schnittstellen;<br />

Zuletzt mit allen<br />

Schnittstellen zu<br />

Fremdsystemen<br />

3<br />

Applikationstest<br />

(„Kettentest“)<br />

2<br />

Transaktions-Einzeltest<br />

(„Einzeltest“ f. logische Transakt.)<br />

1<br />

Komponenten-Einzeltest<br />

(„Einzeltest“ für Service-Funktion)<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 32


Prüfmassnahmen im Rahmen der analytischen Qualitätssicherung –<br />

Auftraggeber Audit<br />

• Verfahrensaudit<br />

Spontane Überprüfung durch extern, die feststellt, ob im Projekt verfahrenskonform<br />

gemäss Vorgehensmodell gearbeitet wird.<br />

Gegenstand der Prüfung ist Prozesskonformität.<br />

• Projektführungsaudit<br />

Spontane Überprüfung durch extern, die feststellt, ob das Projekt seine Ziele im<br />

Spannungsfeld<br />

– Kosten<br />

– Termine<br />

– Nutzen (Leistungsumfang)<br />

– erreicht.<br />

Kosten des Projektes<br />

– Gegenstand der Prüfung ist die Zielerreichung.<br />

Zeit des Projektes<br />

Nutzen des Design-<br />

Produktes<br />

(Leistungsumfang)<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 33


Prüfmassnahmen im Rahmen der analytischen Qualitätssicherung –<br />

Auftraggeber Audit<br />

• Der Audit kommt üblicherweise unangekündet, d.h. spontan.<br />

• Er wird durch die Auftraggeber-Organisation initiiert.<br />

• Meistens wird er durch eine unabhängige dritte Partei (z.B. Beratungsfirma)<br />

durchgeführt.<br />

• Jedes grössere Projekt wird regelmässig auditiert (alle 6 bis 12 Monate).<br />

• Jeder Audit analysiert und bewertet die Projektsituation und schlägt konkrete<br />

Korrekturmassnahmen vor, die durch die Projektleitung umgesetzt werden.<br />

Kein Grossprojekt ohne Audits.<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 34


Konstruktive Qualitätssicherung – ISO 9001<br />

• Die ISO 9000‘er Serie ist ein Qualitätssystem-Standard der International Standards<br />

Organisation, Genf, welche auf alle Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse<br />

generell angewendet werden kann.<br />

• ISO 9001 regelt spezifisch die Produkt- resp. Dienstleistungserstellung in einer<br />

Zwei-Parteien-Vertragsbeziehung:<br />

„ISO 9001 defines the model for a quality system when a contractor demonstrates<br />

the capability to design, produce, and install products or services.“<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 35


Konstruktive Qualitätssicherung – ISO 9001<br />

Ziel:<br />

- Regelung des Auftraggeber-Auftragnehmerverhältnisses<br />

(Zwei-Parteien-Vertragsbeziehung)<br />

- „Selbst-Zwang“ des Auftragnehmers zur Qualitätsorientierung<br />

Vorgehen:<br />

Definition des<br />

Entwicklungsproz<br />

esses (Vorgehen,<br />

Ergebnisse,<br />

Rollen,...)<br />

Definition des<br />

Konfigurationsmanagements<br />

zwecks Nachweisführung<br />

(Verwaltung von Versionen<br />

und Änderungsanträgen an<br />

Ergebnissen)<br />

Definition des<br />

Qualitätsmanageme<br />

ntsystems<br />

(Institutionelle<br />

Verankerung in der<br />

Unternehmung)<br />

Zertifizierung nach der<br />

ISO 9000 Serie<br />

Offenlegung gegenüber<br />

Kunde<br />

Regelmässige<br />

Verfahrensaudits<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 36


Konstruktive Qualitätssicherung – SEI-Process-Maturity-Schema*<br />

• Ziel:<br />

Bewertung der Leistungsfähigkeit von Auftragnehmern in der <strong>Information</strong>ssystem-<br />

Entwicklung<br />

• Vorgehen:<br />

Analyse und Klassifikation des Lieferanten in einen der folgenden 5 Reifegrade<br />

– 1: Chaotischer Prozess<br />

– 2: Wiederholbarer Prozess<br />

– 3: Definierter Prozess<br />

– 4: Kontrollierter Prozess<br />

– 5: Optimierter Prozess<br />

*Gem. Humphrey, SEI, Carnegie Mellon University<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 37


Konstruktive Qualitätssicherung – SEI-Process-Maturity-Schema<br />

• Reifegrad 1 – „Chaotischer Prozess“:<br />

Chaotischer ‚ad hoc‘ Entwicklungsprozess;<br />

„Over-Commitment“ des Lieferanten;<br />

„Stars“ dominieren Projekte<br />

• Reifegrad 2 – „Wiederholbarer Prozess“:<br />

Wiederholbarer Entwicklungsprozess;<br />

nicht dokumentiert; Tradition;<br />

basiert auf Erfahrungswissen („... haben es schon immer so gemacht“).<br />

• Reifegrad 3 – „Definierter Prozess“:<br />

Entwicklungsprozess (i.S. eines Vorgehensmodells) ist voll und<br />

konsistent definiert und wird auch so entsprechend angewendet.<br />

Gem. Humphrey, SEI, Carnegie Mellon University<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 38


Konstruktive Qualitätssicherung – SEI-Process-Maturity-Schema<br />

• Reifegrad 4 – „Kontrollierter Prozess“:<br />

Entwicklungsprozess wird permanent in Projekten gemessen, um<br />

quantitative Erfahrungszahlen zu ermitteln, die in nächsten Projekten<br />

als Grundlage für die Planung angewendet werden können.<br />

• Reifegrad 5 – „Optimierter Prozess“:<br />

Definierter, kontrollierter Entwicklungsprozess wird permanent<br />

(zwischen Projekten) optimiert und gemessen.<br />

Ob die Optimierung erfolgreich war, lässt sich an den gemessenen quantitativen<br />

Erfahrungszahlen ermitteln.<br />

Gem. Humphrey, SEI, Carnegie Mellon University<br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 39


Konstruktive Qualitätssicherung - Project <strong>Management</strong> Maturity Model<br />

(PMMM)<br />

Level 1<br />

Level 2<br />

Common<br />

Processes<br />

Level 3<br />

Singular<br />

Methodology<br />

Level 4<br />

Benchmarking<br />

Basic Knowledge Process Definition Process Control Process Improvement<br />

Level 5<br />

Continuous<br />

Improvement<br />

Feedback<br />

Common<br />

Language<br />

Quelle: Kerzner, Project <strong>Management</strong><br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 40


Konstruktive Qualitätssicherung - Project <strong>Management</strong> Maturity<br />

Model (PMMM)<br />

• Level 1 - Common Language:<br />

In this level, the organization recognizes the importance of project management<br />

and the need for a good understanding of the basic knowledge on project<br />

management, along with the accompanying language/terminology<br />

• Level 2 - Common Processes:<br />

In this level, the organization recognizes that common processes need to be<br />

defined and developed such that successes on one project can be repeated on<br />

other projects. Also included in this level is the recognition that project management<br />

principles can be applied to and support other methodologies employed by the<br />

company.<br />

• Level 3 - Singular Methodology:<br />

In this level, the organization recognizes the synergistic effect of combining all<br />

corporate methodologies into a singular methodology, the center of which is project<br />

management. The synergistic effects also make process control easier with a<br />

single methodology than with multiple methodologies.<br />

Quelle: Kerzner, Project <strong>Management</strong><br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 41


Konstruktive Qualitätssicherung - Project <strong>Management</strong> Maturity Model<br />

(PMMM)<br />

• Level 4 - Benchmarking:<br />

This level contains the recognition that process improvement is necessary to<br />

maintain a competitive advantage. Benchmarking must be performed on a<br />

continuous basis. The company must decide whom to benchmark and what to<br />

benchmark.<br />

• Level 5 - Continuous Improvement:<br />

In this level, the organization evaluates the information obtained through<br />

benchmarking and must then decide whether or not this information will enhance<br />

the singular methodology.<br />

Quelle: Kerzner, Project <strong>Management</strong><br />

| 17. Dezember 2006 | Teil 5<br />

| Thomas Gutzwiller - <strong>Transformation</strong><br />

Seite 42

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!