26.01.2014 Aufrufe

Vorlesung 1 - ETH Zürich

Vorlesung 1 - ETH Zürich

Vorlesung 1 - ETH Zürich

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Begrüssung und Einführung<br />

Informationsmanagement:<br />

Modellierung und Einführung von IT-Systemen<br />

Informationsmanagement<br />

Adrian Specker<br />

31. Oktober 2005


Informationsmanagement<br />

Agenda Einleitung<br />

2<br />

1. Vorstellung<br />

2. Lernziele <strong>Vorlesung</strong><br />

3. Inhalt und Ablauf der <strong>Vorlesung</strong><br />

4. Unterlagen (Buch als Basis, Handouts)<br />

5. Weitere nicht vertiefte Themen<br />

6. Übungen: Harvard Business Cases


Vorstellung<br />

3<br />

Adrian Specker<br />

Werdegang:<br />

• Diplom-Physiker, <strong>ETH</strong> Zürich<br />

• Nachdiplomstudium BWI, <strong>ETH</strong> Zürich<br />

• Logistik- und Informationsmanagement bei Siemens Schweiz<br />

• Berater im Bereich Informatikmanagement<br />

• Doktorat in Software Engineering, <strong>ETH</strong> Zürich<br />

Informationsmanagement<br />

• Lehrbeauftragter und Dozent für Informationsmanagement, <strong>ETH</strong> Zürich<br />

• Entwicklung, Beratung und Projektmanagement im Bereich industrieller<br />

ERP-Softwareanwendungen, CRM, Banken, Versicherungen, Verwaltung<br />

• Professor für Wirtschaftsinformatik an der FH Nordwestschweiz


Lernziele der <strong>Vorlesung</strong><br />

4<br />

• Kenntnisse der Systemmodellierung in der Wirschaftsinformatik<br />

• Kenntnisse von Prozess- Funktions-, Objekt-, Organisations- und Technikmodellen<br />

• Kenntnisse strukturierte Vorgehensmodelle zur IT-Projektabwicklung<br />

• Kenntnisse aller Phasen: Projektantrag, Grobkonzept, Pflichtenhefte, Evaluation,<br />

• Informatikprojekte als "Organisationsprojekte"<br />

• Kenntnisse der Grundzüge des IT-Projektmanagements<br />

Informationsmanagement<br />

• Kenntnisse von Hürden und Problemen von IT-Projekten<br />

• Tricks und Tipps im Umgang mit Mitarbeitern im Unternehmen und mit den<br />

Lieferanten<br />

• Erkennen, welche Aufgaben durch Betriebsingenieure zu lösen sind<br />

• Erkennen, welche Aufgaben nicht durch Betriebsingenieure zu lösen sind<br />

• Kenntnisse einiger neudeutscher Begriffe (z.B. Roll-Out, Change Request, ...)


Inhalt und Ablauf der <strong>Vorlesung</strong><br />

5<br />

Wo Dat. Montag, 13-15 Uhr, HG F3, Modellierung & Einführung IT-Systeme<br />

Informationsmanagement<br />

1<br />

24.10<br />

.05<br />

2 31.10<br />

.05<br />

3 07.11<br />

.05<br />

4 14.11<br />

.05<br />

5 21.11<br />

.05<br />

6 28.11<br />

.05<br />

7 05.12<br />

.05<br />

Keine Veranstaltung<br />

Modellierung IT-Systeme und Prozesse (Kap. 1-3)<br />

- Verkauf Buch<br />

Modellierung der Funktionen und Objekte (Kap. 4-5)<br />

- Übung: Prozessmodellierung (Klausurenaufg. Golf/Tennis)<br />

frei<br />

Modellierung der Aufgaben und Technik (Kap. 6-7)<br />

- Besprechung der Übung zuvor<br />

- Übung: Funktionsmodellierung (Klausuraufg. Golf/Tennis)<br />

Projektantrag und Projektinitialisierung (Kap. 9)<br />

Vorgehensmodelle der Projektabwicklung (Kap. 8)<br />

- Besprechung der Übung zuvor<br />

Modellierung<br />

Grobkonzept, Konzept (Kap. 10-11)<br />

- Vorbesprechung Case 1: Strategische Positionierung von Informatikprojekten<br />

- Case 1: "Electronic Commerce at Air Products"


Inhalt und Ablauf der <strong>Vorlesung</strong> (II)<br />

Wo Dat. Montag, 13-15 Uhr, HG F3, Modellierung & Einführung IT-Systeme<br />

6<br />

8 12.12<br />

.05<br />

9 19.12<br />

.05<br />

10 09.01<br />

.06<br />

Pflichtenheft und Evaluation (Kap. 12)<br />

- Abgabe / Präsentation Case 1<br />

Vortrag Requirements Analysis Workshop (Hr. Christian Josephy)<br />

- Vorbesprechung Case 2: Informationstechnologie in einem soziotechnischen System<br />

- Case 2: "Tektronix, Inc."<br />

Detailkonzept (Kap. 14)<br />

- Abgabe / Präsentation Case 2<br />

- Vorbesprechung Case 3: Evaluation und Auswahl von IT-Systemen<br />

- Case 3: Timberjack Parts<br />

11 16.01<br />

.06<br />

Gruppenpräsentationen / Abgabe Case 3: Timberjack Parts<br />

Informationsmanagement<br />

12 23.01<br />

.06<br />

13 30.01<br />

.06<br />

14 06.02<br />

.06<br />

Design und Implementation (Kap. 15)<br />

Abnahme und Inbetriebnahme (Kap. 16)<br />

- Vorbesprechung Case 4: Implementierung und Einführung von IT-Systemen<br />

- Case 4: "Cisco Systems, Inc."<br />

Betrieb und Unterhalt (kap. 17)<br />

IT-Projektmanagement (Kap. 18)<br />

- Abgabe / Präsentation Case 4<br />

SW-Vetragsrecht (Rechtsanwalt Dr. Neff)<br />

- Kreditvergabe


Unterlagen<br />

7<br />

Buch zur <strong>Vorlesung</strong>:<br />

Modellierung von Informationssystemen:<br />

Ein methodischer Leitfaden zur Projektabwicklung<br />

2. Auflage November 2004<br />

Buchverkauf: Anfang November<br />

Selbstkostenpreis: Fr. 55.-- (anstatt Fr. 78.--)<br />

Informationsmanagement<br />

+ Handouts für Notizen<br />

+ evtl. Mertens, P. et. al: Grundzüge der<br />

Wirtschaftsinformatik


Weitere nicht vertiefte Themen ...<br />

8<br />

Strategische Informatikplanung (Nutzen,<br />

Transaktionskosten - Prof. E. Fleisch)<br />

Rechnerklassen, Netzwerke, Datenbanken, Transaktionssysteme,<br />

Client-Server, Multi-Tier, ...<br />

Standardsoftwaresysteme<br />

(Workflow-Systeme, Workgroup, Internet,<br />

Anwendungssysteme - ERP, CRM, CAD, MIS, Banklösungen,<br />

Personal, Lohn, ...)<br />

IT-Performance Messung, IT-Operations<br />

Informationsmanagement<br />

Sicherheit, Datenschutz, IT-Risikomanagement<br />

Datenhaltung, Datenbanken, Datenmodellierung, ...<br />

z.B. Mertens, P. et. al: Grundzüge der


Harvard Business Cases ...<br />

9<br />

• Sinn und Zweck der Business Cases:<br />

• Praxisnahe Cases - umfangreiche Kontextbeschreibung<br />

• Grosser Umfang zwingt zum praxisgerechten Filtern unwichtiger<br />

Informationen<br />

• Englische Sprache: Wichtige Begriffe in IT auf Englisch<br />

Informationsmanagement<br />

• Kultureller Aspekt: Neue und andere Sichten auf dasselbe Problem<br />

• Business orientierter Approach: die Technik steht im Hintergrund


Modellierung von Informationssystemen<br />

Informationsmanagement<br />

Adrian Specker<br />

31. Oktober 2005


Informationsmanagement<br />

Lernziele<br />

11<br />

Kenntnisse darüber, wie „Informationssysteme“<br />

aspektweise dargestellt werden können<br />

Kenntnisse darüber, dass in grafischen Darstellungen<br />

von Systemen meist ein oder zwei Aspekte<br />

dargestellt werden<br />

Kenntnisse darüber, dass sich daraus 16<br />

Darstellungen ableiten lassen


Informationsmanagement<br />

12<br />

1. Block<br />

Aspektweise Gliederung<br />

von Operationen


Informationsmanagement<br />

Systeme<br />

13<br />

• Systeme bilden eine Einheit<br />

• Systeme sind in sich gegliedert<br />

• Die Grundbausteine heissen Elemente des Systems<br />

• Die Elemente stehen in komplexer Beziehungen<br />

• Systeme lassen sich nicht als Ganzes fassen


Komplexität von Informationssystemen<br />

14<br />

Mehrere Dimensionen (Prozesse, Funktionen, Objekte, Organisation)<br />

Sozio-technisches System (Interaktion, Qualifikation, Motivation der Mitarbeiter)<br />

Extrem grosse Anzahl von Funktionen (einige 1000 in Einkauf, Vertrieb, Technik)<br />

Zahl unterschiedlicher Objekte sehr gross (~ 100)<br />

Zahl der Benutzer ist gross<br />

Verflechtung der einzelnen Objekte (Material mit Auftrag, Preise)<br />

Informationsmanagement<br />

Zeitlicher Wandel des Systemes (neue Bedürfnisse während dem Projekt)<br />

Unterschiedlichste Informationsbedürfnisse verschiedener Benutzer<br />

etc.


Übung<br />

15<br />

Ein Fahrradunternehmen mit den Abteilungen Verkauf, Fertigung und Service<br />

vertreibt drei Produkte: Standardfahrräder, konfigurierte Fahrräder und<br />

Spezialanfertigungen. Infolge des starken Wachstums wird der Kauf einer<br />

Standardsoftware zur Unterstützung der administrativen Tätigkeiten in Betracht<br />

gezogen (Kundendaten, Angebote, Aufträge, Vor- und Nachkalkulation,<br />

Lieferpapiere, Rechnungen, Einkauf etc.).<br />

Sowohl die Verkaufs- als auch die Serviceaufträge sollen künftig<br />

informatikgestützt abgewickelt werden. Insbesondere die Kalkulation der<br />

konfigurierten Produkte auf Basis von Standardkomponenten muss zukünftig<br />

besser unterstützt werden. Aber auch die Fertigung von Spezialteilen in den<br />

Abteilungen Fertigung und Service sollen in ihrer Kalkulation der Material- und<br />

Fertigungskosten entlastet werden.<br />

Informationsmanagement<br />

Das Komponentenlager soll zukünftig ebenfalls informatikgestützt betrieben<br />

werden. Alle Abteilungen erhalten die Möglichkeit, Materialpositionen zu<br />

überprüfen und bei Bedarf zu reservieren und abzubuchen.<br />

Die Buchhaltung des Fahrradgeschäftes verbleibt weiterhin beim Treuhänder –<br />

abgesehen von der Debitoren- und der Kreditorenbuchhaltung (Geschäftsführer).<br />

Die Adressen der Kunden sollen sowohl der Buchhaltung als auch dem Vertrieb<br />

zur Verfügung stehen.


Komplexität durch Modelle formal begreifbar machen<br />

16<br />

Prozessmodell der Fahrradfirma<br />

Organisationsmodell<br />

U-Prozess<br />

Auftragsprozess<br />

Serviceprozess<br />

Spezialräder<br />

Organisation<br />

Standardräder<br />

Finanzen<br />

Einkaufsprozess<br />

Objektmodell<br />

Faktura<br />

Kreditor<br />

Informationsmanagement<br />

Funktionsmodell der Fahrradfirma<br />

Vertrieb-<br />

Funktionen<br />

Funktionen<br />

Produktions-<br />

Funktionen<br />

Finanz-<br />

Funktionen<br />

Auftrag<br />

- erfassen<br />

-...<br />

- erstellen<br />

- buchen<br />

Teile<br />

-rüsten<br />

- fertigen<br />

- bestellen<br />

-buchen<br />

- zahlen<br />

Stunden<br />

-zahlen<br />

- erfassen


Übung<br />

17<br />

Ein Fahrradunternehmen mit den Abteilungen Verkauf, Fertigung und Service<br />

vertreibt drei Produkte: Standardfahrräder, konfigurierte Fahrräder und<br />

Spezialanfertigungen. Infolge des starken Wachstums wird der Kauf einer<br />

Standardsoftware zur Unterstützung der administrativen Tätigkeiten in Betracht<br />

gezogen (Kundendaten, Angebote, Aufträge, Vor- und Nachkalkulation,<br />

Lieferpapiere, Rechnungen, Einkauf etc.).<br />

Sowohl die Verkaufs- als auch die Serviceaufträge sollen künftig<br />

informatikgestützt abgewickelt werden. Insbesondere die Kalkulation der<br />

konfigurierten Produkte auf Basis von Standardkomponenten muss zukünftig<br />

besser unterstützt werden. Aber auch die Fertigung von Spezialteilen in den<br />

Abteilungen Fertigung und Service sollen in ihrer Kalkulation der Material- und<br />

Fertigungskosten entlastet werden.<br />

Informationsmanagement<br />

Das Komponentenlager soll zukünftig ebenfalls informatikgestützt betrieben<br />

werden. Alle Abteilungen erhalten die Möglichkeit, Materialpositionen zu<br />

überprüfen und bei Bedarf zu reservieren und abzubuchen.<br />

Die Buchhaltung des Fahrradgeschäftes verbleibt weiterhin beim Treuhänder –<br />

abgesehen von der Debitoren- und der Kreditorenbuchhaltung (Geschäftsführer).<br />

Die Adressen der Kunden sollen sowohl der Buchhaltung als auch dem Vertrieb<br />

zur Verfügung stehen.


Aspektweise Gliederung der Operationen eines Systems<br />

18<br />

Aufgabensicht<br />

Operation =<br />

erstellen<br />

Vertrag<br />

Aufgabe<br />

Objekt<br />

Informationsmanagement<br />

Prozesssicht<br />

erfasse<br />

n<br />

Stunden<br />

erfassen<br />

Person<br />

Objektsicht<br />

zahlen<br />

Person<br />

zahlen<br />

Lieferant<br />

Funktionssicht<br />

Funktion


Aspektweise Gliederung<br />

19<br />

Gruppierung nach Prozessen<br />

.....<br />

Gruppierung nach Aufgaben<br />

Organisation<br />

Informationsmanagement<br />

Auftragsprozess<br />

Einkaufsprozess<br />

Gruppierung nach<br />

Funktionen<br />

erfassen Auftrag<br />

rüsten Teile<br />

fertigen Teile<br />

erstellen<br />

Faktura buchen Faktura<br />

bestellen Teile<br />

prüfen Teile<br />

buchen Kreditor<br />

zahlen Kreditor<br />

Funktionen<br />

rüsten<br />

Teile<br />

erstellen<br />

Faktura<br />

.......<br />

Menge der<br />

Operationen<br />

erfassen<br />

Auftrag<br />

bestellen<br />

Teile<br />

Vertrieb-F. Produktions-F. Finanz-F.<br />

erfassen Auftrag<br />

rüsten Teile<br />

fertigen Teile<br />

fertigen Teile<br />

prüfen Teile<br />

erstellen<br />

buchen Faktura<br />

zahlen FakturaKreditor<br />

buchen Kreditor<br />

Spezialräder<br />

erfassen Auftrag erfassen Auftragerstellen<br />

rüsten Teile rüsten Teile buchen Faktura Faktura<br />

fertigen Teile fertigen Teile buchen Kreditor<br />

bestellen Teile bestellen Teile zahlen Kreditor<br />

fertigen<br />

Teile<br />

buchen<br />

Faktura<br />

buchen<br />

Kreditor<br />

prüfen<br />

Teile<br />

zahlen<br />

Kreditor<br />

.......<br />

Auftrag<br />

- erfassen<br />

-...<br />

Standardräder<br />

Gruppierung nach Objekten<br />

Faktura<br />

- erstellen<br />

- buchen<br />

Teile<br />

-rüsten<br />

- fertigen<br />

- bestellen<br />

Finanzen<br />

Kreditor<br />

-buchen<br />

- zahlen<br />

Stunden<br />

-zahlen<br />

- erfassen


Informationsmanagement<br />

Aspektweise Gruppierung der Operationen<br />

20<br />

• Prozess der Operationenabfolge<br />

• Verwandte Elementarfunktionen<br />

• Analoge Bearbeitungsobjekte<br />

• Zusammengehörende Aufgaben


Aspektweise Modellierung und Darstellung des Systems<br />

21<br />

Prozesssicht<br />

Funktionssicht<br />

Objektsicht<br />

Aufgabensicht<br />

Entlöhnungsprozess<br />

administrieren<br />

Finanzen<br />

Lieferant<br />

-zahlen<br />

Personalabteilung<br />

erfasse<br />

n<br />

Stunde<br />

n<br />

zahlen<br />

Person<br />

zahlen<br />

Verbindlichkeiten<br />

-erfassen<br />

Person<br />

Personal<br />

Ausbildung<br />

Informationsmanagement<br />

zahlen<br />

Person<br />

zahlen<br />

Lieferant<br />

zahlen<br />

Person<br />

Elementare Operation<br />

- zahlen<br />

-<br />

erfassen<br />

- zahlen Person<br />

- erstellen Vertrag


Vier Dimensionen eines Informationssystems<br />

22<br />

Aufgabe / Stelle:<br />

(Vertrieb, Servicegruppe,<br />

…)<br />

Prozess: (Auftragsabwicklungs-, Serviceprozess, …)<br />

Die Funktion “kalkulieren Spezialteile” kann<br />

sowohl im Serviceprozess als auch im<br />

Auftragsabwicklungsprozess vorkommen.<br />

Objekt: (Auftrag,<br />

Kundenadressen, ...)<br />

Informationsmanagement<br />

Funktion: (erfassen Auftrag, erfassen Termin, …)


Beispiel: Modellierung von Prozessen<br />

23<br />

Symbole:<br />

Funktion<br />

nicht<br />

systemgestützt<br />

Entscheidung<br />

Teilprozess<br />

Vertrag<br />

erfassen<br />

Angaben<br />

erstellen<br />

Vertrag<br />

Vertrag<br />

Teilprozess<br />

Absage<br />

ja/nein<br />

Absage<br />

erstellen<br />

Absage<br />

Konnektor<br />

Absagebrief<br />

Informationsmanagement<br />

Daten- und<br />

Steuerfluss<br />

Dokumen<br />

t<br />

Teilprozess<br />

Eintritt<br />

vorbereiten<br />

Eintritt


Beispiel: Modellierung von Funktionen<br />

24<br />

Gesamtsystemfunktion<br />

verwalten<br />

Unternehmen<br />

Hauptfunktionsebene<br />

beschaffen<br />

Material<br />

administrieren<br />

Aufträge<br />

pflegen<br />

Stücklisten<br />

produzieren<br />

Produkte<br />

werben<br />

Kunden<br />

Funktionsebene<br />

erfassen<br />

Auftrag<br />

terminieren<br />

Auftrag<br />

stornieren<br />

Auftrag<br />

überwachen<br />

Auftrag<br />

Informationsmanagement<br />

Detailfunktionsebene<br />

Methodenebene<br />

terminieren<br />

Material<br />

einplanen<br />

Tourentag<br />

terminieren<br />

Liefertour<br />

schieben<br />

Tourentag<br />

terminieren<br />

Installation<br />

fixieren<br />

Termin<br />

stornieren<br />

Termin


Beispiel: Modellierung von Objekten<br />

25<br />

Gesamtsystemebene<br />

Firmenobjekte<br />

Informationsmanagement<br />

Geschäftsobjekt-,<br />

Hauptobjektebene<br />

Objektebene<br />

Detailobjektebene<br />

Systemobjektebene<br />

Adresse<br />

- erfassen<br />

1<br />

1<br />

Lieferadresse<br />

- erfassen<br />

- anfragen<br />

1 erteilt n<br />

1<br />

Kundenadres.<br />

- erfassen<br />

- mahnen<br />

1<br />

Art.-Baustein<br />

-<br />

erfassen<br />

-prüfen<br />

1<br />

Packeinheit<br />

- erfassen<br />

- anfragen<br />

Auftrag<br />

- erfassen<br />

-mutieren<br />

1<br />

n n 1<br />

Artikel<br />

- disponieren<br />

- auslösen<br />

Fertigungsa.<br />

- ergänzen<br />

- kalkulieren<br />

n<br />

Verpackung<br />

-<br />

erfassen<br />

-prüfen 1<br />

enthält<br />

1<br />

Masseinheit<br />

- erfassen<br />

- mahnen<br />

1<br />

n<br />

Artikelpreis<br />

-<br />

erfassen<br />

-prüfen<br />

enthält<br />

enthält<br />

Bestellung<br />

- erfassen<br />

- abbuchen<br />

Auftragsbest.<br />

- ergänzen<br />

- versenden<br />

1<br />

Lagerort<br />

-<br />

erfassen<br />

-prüfen


Beispiel: Modellierung der Organisation<br />

26<br />

Gesamtorganisation<br />

Dokumentation<br />

Unternehmensorganisation<br />

Bereichs-,<br />

Direktionsebene<br />

Entwicklung Marketing Vertrieb Produktion<br />

Finanzen &<br />

Controlling<br />

Abteilungsebene<br />

Projekte Aussendienst Innendienst<br />

Informationsmanagement<br />

Gruppenebene<br />

Personen-,<br />

Stellenebene<br />

Vertretung<br />

West<br />

Verkauf<br />

Professional<br />

Vertretung<br />

Nord<br />

Verkauf<br />

Händler<br />

Verkauf<br />

Key Accounts


27<br />

Informationsmanagement<br />

2. Block<br />

Analyse der Beziehungen


Analyse der Beziehungen I<br />

28<br />

Lieferanten<br />

beschaffen<br />

Material<br />

verwalten<br />

Finanzen<br />

Auftragsprozess<br />

Beschaffungsprozess<br />

produzieren<br />

Produkte<br />

administrieren<br />

Aufträge<br />

Kunden<br />

Informationsmanagement<br />

spedieren<br />

Güter<br />

pflegen<br />

Stücklisten


Analyse der Beziehungen II<br />

29<br />

Actors<br />

Use-Case<br />

erfassen<br />

Auftrag<br />

« include »<br />

disponieren<br />

Auftrag<br />

Verkäufer<br />

disponieren<br />

Sonderauftrag<br />

auslösen<br />

Auftrag<br />

Disponent<br />

Informationsmanagement<br />

Fertigung<br />

rückmelden<br />

Auftrag<br />

« extend »<br />

erstellen<br />

Lieferschein<br />

Spediteur


30<br />

Informationsmanagement<br />

3. Block<br />

Modellierungsmatrix


Modellierungsmatrix: Prozess, Funktion, Objekt, Aufgabenorganisation<br />

31<br />

sekundär<br />

primär<br />

Prozesssicht Funktionssicht Objektsicht Aufgabensicht<br />

Prozesssicht<br />

Prozessmodell<br />

Funktionen-<br />

Blockdiagramm<br />

Zustandsübergangsdiagramm<br />

Stellenorientierter<br />

Informationsfluss<br />

Funktionssicht<br />

Flussdiagramm<br />

Funktionsmodell<br />

Class-<br />

Responsibilities-<br />

Collaborators<br />

Stellenfunktionendiagramm<br />

Informationsmanagement<br />

Objektsicht<br />

Aufgabensicht<br />

Stellenorientiertes<br />

Ablaufdiagramm<br />

Datenflussdiagramm<br />

Sequenzdiagramm<br />

Use-Case-<br />

Diagramm<br />

Objektmodell<br />

Arbeitsobjektdiagramm<br />

Kollaborationsdiagramm<br />

Organisationsmodell


Wandel des Aspektfokus im Verlauf der Zeit<br />

32<br />

Prozesssicht<br />

Boom 70er- & 90er-Jahre<br />

(Flow Charts, Cobol,<br />

90er: Geschäftsprozesse...)<br />

Integration der<br />

Strömungen !?<br />

Aufgabensicht<br />

Entwicklung 70erbis<br />

90er-Jahre<br />

(Xerox Star, <strong>ETH</strong>ICS,<br />

Arbeitspsychologie)<br />

Informationsmanagement<br />

Objektsicht<br />

Boom 90er-Jahre<br />

(Objektorientierte Analyse,<br />

C++, ...)<br />

Funktionssicht<br />

Boom 80er-Jahre<br />

(Strukturierte Analyse,<br />

Pascal)


Modellierung der Prozesse<br />

Informationsmanagement<br />

Adrian Specker<br />

31. Oktober 2005


Lernziele<br />

34<br />

Kenntnisse darüber, wie „Informationssysteme“ unter<br />

dem Aspekt der Prozesse dargestellt werden können<br />

Techniken zur Identifikation und Spezifikation von<br />

Prozessen<br />

Hierarchische Strukturen von Prozessen<br />

Informationsmanagement<br />

Darstellungen: Flussdiagramm, Stellenorientiertes<br />

Ablaufdiagramm (Tätigkeitsdiagramm)


Informationsmanagement<br />

35<br />

1. Block<br />

Identifikation und Spezifikation<br />

von Prozessen


Prozesssicht<br />

36<br />

Operativer Beschaffungsprozess<br />

Bestellungsprozess<br />

Wareneingangsprozess<br />

Zahlungsprozess<br />

verwalten<br />

Fahrradfirma<br />

Informationsmanagement<br />

beschaffen<br />

Material<br />

administrieren<br />

Aufträge<br />

pflegen<br />

Stücklisten<br />

verwalten<br />

Finanzen<br />

produzieren<br />

Produkte<br />

spedieren<br />

Güter


Informationsmanagement<br />

Prozesssicht<br />

37<br />

Die Prozesssicht betrachtet ein soziotechnisches<br />

System unter dem Gesichtspunkt<br />

der sachlogischen und zeitlichen Abfolge der<br />

Operationen. Es zeigt:<br />

- keinen Organisationsaspekt<br />

- keine Objekte<br />

-...


Informationsmanagement<br />

Beispiel: Aspektkarte der Schweiz ("Anflugprozess")<br />

38


System als Netzwerk von Operationen<br />

39<br />

erfassen<br />

Person<br />

Prozess x<br />

Prozess x<br />

erfassen<br />

Stunden<br />

zahlen<br />

Person<br />

Informationsmanagement<br />

zahlen<br />

Lieferant


Kontextbetrachtung zur Identifikation von Prozessen<br />

40<br />

Kundenanfragen<br />

Aufträge<br />

Reklamationen<br />

Materiallieferungen<br />

??<br />

??<br />

??<br />

Produktauslieferungen<br />

Fakturen<br />

Lieferantenanfragen<br />

Kreditanfragen<br />

Rechnungen<br />

Lieferantenofferten<br />

Mahnungen<br />

Personalabrechnungen<br />

Informationsmanagement<br />

Stellengesuche<br />

Bankauszüge<br />

Versicherungspolicen<br />

Werbeversand


Prozesslandkarte I<br />

41<br />

Produktion<br />

Marketing<br />

Messen<br />

Aussendienst-<br />

steuerung<br />

Vertriebsleitung<br />

2. Priorität<br />

1. Priorität<br />

Jahresplan<br />

& Forecast<br />

Event-<br />

prozess<br />

Vertriebsleitung<br />

Kampagnen-<br />

prozess<br />

Kontakt-<br />

prozess<br />

Dokumenta-<br />

tionsprozess<br />

Kunden<br />

Kunden<br />

Informationsmanagement<br />

Potentielle<br />

Kunden<br />

Marketing<br />

Kunden<br />

Beschaffungs-<br />

prozess<br />

Projekt-<br />

prozess<br />

3. Priorität<br />

Angebots-<br />

prozess<br />

Service-<br />

prozess<br />

Auftrags-<br />

prozess<br />

Potentielle<br />

Kunden<br />

Kunden<br />

Kunden


Prozesslandkarte II<br />

42<br />

Service &<br />

Spezialräder<br />

Marketing<br />

Vertrieb -<br />

Marketingsupport<br />

Vertrieb -<br />

Aussendienst<br />

Vertrieb -<br />

Innendienst<br />

Aussendienststeuerung<br />

Angebots-<br />

prozess<br />

Jahresplan<br />

& Forecast<br />

Kampagnen<br />

-<br />

prozess<br />

Aussendienststeuerung<br />

Eventprozess<br />

Angebots-<br />

prozess<br />

Informationsmanagement<br />

Serviceprozess<br />

Dokumenta-<br />

tionsproz.<br />

Projekt-<br />

prozess<br />

Auftrags-<br />

prozess<br />

Beschaf-<br />

fungsproz.


Prozessmodell<br />

43<br />

Gesamtsystemprozess<br />

Absatzplanungsprozess<br />

Marketingprozess<br />

Auftragsabwicklungsproz.<br />

Produktionsprozess<br />

Segment Spezialprodukte<br />

Segment Konfiguration<br />

Segment Standardprodukte<br />

Finanz-, Controllingprozess<br />

Operative Beschaffung<br />

Informationsmanagement<br />

Hauptprozess- /<br />

Geschäftsprozessebene<br />

Bestellungsteilprozess<br />

Wareneingangsteilprozess<br />

Zahlungsteilprozess<br />

Teilprozessebene


Prozesslandkarte unserer Fahrradfirma<br />

44<br />

Kundenprozesse<br />

Serviceprozess<br />

Konfigurationsauftrag<br />

Auftragsabwicklung<br />

Standardfahrradprozess<br />

Spezialanfertigung<br />

Bewirtschaftungsprozesse<br />

Materialbewirtschaftung<br />

Beschaffungsprozess<br />

Informationsmanagement<br />

Support- & Managementprozesse<br />

Budget<br />

Personal<br />

Controlling<br />

Infrastruktur<br />

Finanzcontrolling


Hierarchisch sequentielle Bearbeitung<br />

45<br />

Gesamtsystemprozess<br />

Unternehmensprozess<br />

Hauptprozess-,<br />

Geschäftsprozessebene:<br />

“Prozesslandkarte”<br />

Operative<br />

Beschaffung<br />

Produktion<br />

Teilprozessebene:<br />

“Wertschöpfungsketten”<br />

Bestellung Wareneingang Zahlung<br />

Informationsmanagement<br />

Detail-,<br />

Subprozessebene<br />

Aktivitätenebene<br />

Lieferantenwahl<br />

Artikelwahl<br />

Bestellung<br />

erfassen<br />

Bestellmenge<br />

erfassen<br />

Bestellung<br />

visieren<br />

Lieferangaben<br />

erfassen


Segmentierung von Prozessen ("Vererbung von Eigenschaften")<br />

46<br />

Auftragsabwicklungsprozess<br />

Spezialräder<br />

(unbegrenzte Typenzahl)<br />

Einzelfertigung<br />

Informationsmanagement<br />

Segment Standard<br />

(20 gängige Typen)<br />

Fliessfertigung<br />

Segment Konfiguration<br />

(3’500 Typen)<br />

Werkstättenfertigung


Segmentierunsmöglichkeiten des Einsatzprozesses<br />

47<br />

Einsatzprozess<br />

Segmentierung nach der<br />

Alarmorganisation<br />

Einsatz Vertragsgemeinde<br />

Einsatz Berufsfeuerwehr<br />

Einsatz Pikett<br />

Glattal<br />

Einsatzprozess<br />

Segmentierung nach der<br />

Alarmierungsart<br />

Telefonalarmierung<br />

Brandmeldeanlage<br />

Qualifiziert durch<br />

Polizei, Sanität<br />

Informationsmanagement<br />

Einzelausrückung<br />

Wasseralarm,<br />

..<br />

Einsatzprozess<br />

Kleinalarm<br />

Grossalarm<br />

Segmentierung nach der<br />

Alarmart<br />

Katstrophe


Prozess als System in der Blackbox-Betrachtung<br />

48<br />

Inputs<br />

(Anstoss)<br />

Prozess<br />

Outputs<br />

(Leistung)<br />

Informationsmanagement<br />

Anstoss anderer<br />

Prozesse<br />

Leistung anderer<br />

Prozesse


Charakterisierung des "Systems Prozess"<br />

49<br />

Prozessbezeichnung: Auftragsabwicklung (1800 Aufträge pro Monat)<br />

Messgrößen<br />

- Durchlaufzeit<br />

- Termintreue<br />

Segmentierungsmöglichkeiten<br />

- Produkt (Ist)<br />

- Nach Kunde<br />

- Technologie<br />

Input<br />

- Warenlieferung<br />

- Bestellung intern<br />

-Offerte<br />

- Stornierung<br />

- Zahlung<br />

Ziel des Prozesses<br />

- Kurze Lieferzeit<br />

-Preis<br />

- Qualität<br />

- Dienstleistungsvielfalt<br />

Output<br />

- Lieferschein<br />

- Rechnung<br />

- Lieferung Ware<br />

Informationsmanagement<br />

Inhalt des Prozesses<br />

- Machbarkeitsprüfung<br />

- Auftragserfassung<br />

- Disposition<br />

- Fertigung<br />

Anschlussdokumente / Hilfsmittel<br />

Regeln<br />

- Unterschrift ab Euro 50.000<br />

Prozesseigner<br />

- Karl Hunziker


Informationsmanagement<br />

50<br />

2. Block<br />

Methoden zur<br />

Modellierung von Prozessen


Informationsmanagement<br />

Wertschöpfungskette mit Teilprozessen<br />

51<br />

Wie bestimmen sich solche Grenzen zwischen Teilprozessen?<br />

Konstruktion<br />

Selektion<br />

Produkt/<br />

Machbarkeit<br />

Offertanfragen<br />

Offertdisposition<br />

(grob)<br />

Offerte<br />

erstellen/<br />

Anfrage<br />

erfassen<br />

Vorkalkulation<br />

Offertverfolgung


Reengineering von Prozessen<br />

52<br />

Tätigkeiten zum<br />

“Kunden” verlagern<br />

Parallelität<br />

von<br />

Teilprozessen<br />

Teilprozess<br />

vollständig<br />

eliminieren<br />

Fakturierung<br />

Auftragserfassung<br />

Auftragsdisposition<br />

(grob)<br />

Freigab<br />

e<br />

Fertigung/<br />

Montage<br />

Versand/<br />

Spedition<br />

Fertigungsdisposition<br />

Fakturierung<br />

Informationsmanagement<br />

Teilprozesse<br />

optimieren<br />

Teilprozesse<br />

zusammenfassen<br />

Prozess<br />

beschleunigen


Wertschöpfungskette II<br />

53<br />

1200<br />

Euro<br />

Total<br />

600<br />

Euro<br />

Personal<br />

Material<br />

300<br />

Euro<br />

Drittleistungen<br />

Informationsmanagement<br />

0<br />

Euro<br />

Auftragserfassung<br />

Auftragsdisposition<br />

(grob)<br />

Fertigungsdisposition<br />

Freigabe Fertigung<br />

Versand Fakturierung


Flussdiagramm<br />

54<br />

Symbole:<br />

Funktion<br />

nicht<br />

systemgestützt<br />

Entscheidung<br />

Teilprozess<br />

Vertrag<br />

erfassen<br />

Angaben<br />

erstellen<br />

Vertrag<br />

Vertrag<br />

Teilprozess<br />

Absage<br />

ja/nein<br />

Absage<br />

erstellen<br />

Absage<br />

Konnektor<br />

Absagebrief<br />

Informationsmanagement<br />

Daten- und<br />

Steuerfluss<br />

Dokumen<br />

t<br />

Teilprozess<br />

Eintritt<br />

vorbereiten<br />

Eintritt


55<br />

Informationsmanagement<br />

Vom Groben zum Detail bei der Prozessmodellierung<br />

P 1<br />

P 2<br />

Kernprozesse<br />

Supportprozesse<br />

Prozesslandkarte<br />

(ein Blatt)<br />

Stufe 3: Detailkonzept Stufe 2: Konzept Stufe 1: Grobkonzept<br />

P 1<br />

• Teilprozesse<br />

• Ergebnisse je Teilprozess<br />

P 2<br />

P2.2<br />

P2.2<br />

• Detaillierte Flussdiagramme


Sequenzdiagramm<br />

56<br />

eröffnen<br />

Auftrag<br />

bestimmen<br />

Artikel<br />

drucken<br />

Bestätigung<br />

Vertriebs<br />

artikel<br />

eröffnen<br />

Termine<br />

Termine<br />

festlegen<br />

Termine<br />

Produkt.<br />

auftrag A<br />

Produkt.<br />

auftrag B<br />

reservieren<br />

Bestand<br />

Kundenauftrag<br />

Materialposten<br />

anlegen/<br />

drucken<br />

anlegen/<br />

drucken<br />

rüsten ab<br />

Lager<br />

Informationsmanagement<br />

fertig<br />

melden<br />

Lieferschein<br />

drucken<br />

Auftrag<br />

verbuchen<br />

fertig<br />

melden<br />

kontrolliert<br />

melden


Stellenorientiertes Ablaufdiagramm<br />

57<br />

Prozess<br />

Stelle<br />

Auftragserfassung<br />

(Artikelstamm, Stückliste,<br />

grob terminieren, ...)<br />

Konfiguration der Änderungen<br />

(Zeichnung, ...)<br />

Vertrieb Produktion Finanzen Entwicklung<br />

eröffnen<br />

Auftrag<br />

konfigur.<br />

Artikel<br />

Disposition der Eigenund<br />

Fremdfertigung<br />

Feindisposition inkl.<br />

Planung der Reihenfolge<br />

disponieren<br />

Termine<br />

feindisponieren<br />

Informationsmanagement<br />

Rüsten und Fertigen der<br />

Teile, Montage<br />

Erstellung der Ladeliste,<br />

Lieferscheine erstellen<br />

Fakturierung<br />

rüsten &<br />

fertigen<br />

erstellen<br />

Lieferschein<br />

erstellen<br />

Rechnung


58<br />

Informationsmanagement<br />

Historischer Rückblick


Erweiterte Form des Ablaufdiagramms<br />

59<br />

Prozess<br />

Stelle<br />

Auftragserfassung<br />

(Artikelstamm,<br />

Stückliste)<br />

Konfiguration der<br />

Änderungen<br />

Vertrieb Produktion Finanzen Entwicklung<br />

erfassen<br />

Auftrag<br />

konfigur.<br />

Auftrag<br />

Hauptobjekte<br />

Kundenauftrag<br />

Produkt.-<br />

auftrag<br />

Disposition der<br />

Eigen- und<br />

Fremdfertigung<br />

Feindisposition inkl.<br />

Planung<br />

disponieren<br />

Auftrag<br />

feindispo.<br />

Auftrag<br />

Termine<br />

Termine<br />

Informationsmanagement<br />

Rüsten und Fertigen<br />

der Teile, Montage<br />

Erstellung der<br />

Lieferscheine<br />

Fakturierung<br />

fertigen<br />

Auftrag<br />

spedieren<br />

Auftrag<br />

erstellen<br />

Rechnung<br />

Produkt.-<br />

auftrag<br />

Kundenauftrag<br />

Kundenauftrag


Auftragskaskade (Prozess & Organisation)<br />

60<br />

Vertrieb<br />

Auftragsabwicklung Kunde<br />

Bestellung<br />

Lieferung<br />

Interner<br />

Lieferant A<br />

Bestellung<br />

Auftragsabwicklung A<br />

Lieferung<br />

Interner<br />

Lieferant B<br />

Auftragsabwicklung B<br />

Informationsmanagement<br />

Externe<br />

Lieferanten<br />

Bestellung<br />

Auftragsabwicklung L<br />

Lieferung


Informationsmanagement<br />

61<br />

3. Block<br />

Integrierte prozessorientierte<br />

Methode: ARIS


Prozessorientiertes ARIS Toolset der IDS Scheer AG<br />

62<br />

Hauptfokus<br />

sekundär<br />

primär<br />

Prozesssicht Funktionssicht Objektsicht Aufgabensicht<br />

Prozesssicht<br />

Prozessmodell<br />

Informationsflussdiagramm<br />

Funktionssicht<br />

Flussdiagramm:<br />

Ereignisgesteuerte Funktionsmodell<br />

Prozesskette (EPK)<br />

Informationsmanagement<br />

Objektsicht<br />

Aufgabensicht<br />

Funktionszuordnungsdiagramm<br />

Objektmodell<br />

(Entity-Relationship<br />

& UML)<br />

Organisationsmodell


63<br />

Informationsmanagement<br />

Beispielprozess aus ARIS

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!