26.01.2014 Aufrufe

Seminarankündigung - Lehrstuhl für Controlling - Technische ...

Seminarankündigung - Lehrstuhl für Controlling - Technische ...

Seminarankündigung - Lehrstuhl für Controlling - Technische ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TECHNISCHE UNIVERSITÄT MÜNCHEN<br />

Fakultät <strong>für</strong> Wirtschaftswissenschaften<br />

<strong>Lehrstuhl</strong> <strong>für</strong> Betriebswirtschaftslehre - <strong>Controlling</strong><br />

Prof. Dr. Gunther Friedl<br />

Seminar im Rahmen der SBWL <strong>Controlling</strong> (TUM-BWL)<br />

Seminar in Finance and Accounting<br />

im Wintersemester 2013/2014:<br />

<strong>Controlling</strong> in der Automobilindustrie<br />

Themenübersicht<br />

Block A: Einführung und theoretische Grundlagen zur Automobilindustrie in Deutschland<br />

A1: Merkmale und Charakteristika der Automobilindustrie in Deutschland: Bedeutung,<br />

Marktstruktur und Akteure<br />

A2: Von Export bis Joint Venture: Analyse und Beurteilung verschiedener<br />

Internationalisierungsstrategien deutscher Automobilunternehmen<br />

Block B: Kosten und Pricing<br />

B1: Activity-Based Costing (ABC) in the Automotive Industry: Between Cost Allocation Accuracy<br />

and Cost Efficiency<br />

B2: Target Costing – Die Rolle der Zielkostenrechnung in Automobilunternehmen<br />

B3: Transfer Pricing as Strategic Tool for Management Control and Tax Planning: Is it Relevant<br />

for Automotive Industry?<br />

Block C: Supply Chain <strong>Controlling</strong><br />

C1: Analyse der Inhouse- und Outsourcing-Tätigkeiten bei Automobilherstellern<br />

C2: <strong>Controlling</strong> von Lieferantennetzwerken in der Automobilindustrie<br />

C3: Ansätze zur Optimierung des Working Capital Managements in der Automobilindustrie<br />

Block D: Bilanzierung<br />

D1: Die bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB und IFRS<br />

im Vergleich<br />

D2: Kritische Würdigung der Leasingbilanzierung nach IFRS<br />

D3: Die Überprüfung der Werthaltigkeit eines Geschäfts- oder Firmenwerts nach IAS 36<br />

Block E: Innovationen, Sustainability und neue Herausforderungen<br />

E1: Wie innovativ sind deutsche Autobauer? Ausgestaltung des Innovationscontrollings in<br />

Automobilunternehmen<br />

E2: Freude am Fahren vs. Vorsprung durch Technik – Marken-<strong>Controlling</strong> in<br />

Automobilunternehmen<br />

E3: CO2 Emissionen, Car-Sharing und E-Mobilty – Neue Herausforderungen in der<br />

Automobilindustrie<br />

E4: Sustainability Reporting: Does it add value to Stakeholders of Automotive Industry?


Themenspezifische Literatur<br />

Die im Folgenden angegebene Literatur dient zum Einstieg in das jeweilige Thema, ersetzt jedoch<br />

nicht die eigenständige weiterführende Literaturrecherche.<br />

Block A: Einführung und theoretische Grundlagen zur Automobilindustrie<br />

A1: Merkmale und Charakteristika der Automobilindustrie in Deutschland: Bedeutung, Marktstruktur<br />

und Akteure<br />

Leitfragen:<br />

Welche Bedeutung hat die deutsche Automobilindustrie <strong>für</strong> die deutsche Wirtschaft?<br />

(Wertschöpfungsbeitrag, Beschäftigung, …)<br />

Welche im internationalen Vergleich?<br />

Welche wichtigen Akteure prägen diese Branche und wie kann der deutsche Automarkt<br />

strukturiert werden? (Zulieferer, Vertriebsstruktur…)<br />

Literatur:<br />

Legler, Harald / Gehrke, Birgit / Krawczyk, Olaf / Schasse, Ulrich / Rammer, Christian /<br />

Leheyda, Nina / Sofka, Wolfang (2009): Die Bedeutung der Automobilindustrie <strong>für</strong> die<br />

deutsche Volkswirtschaft im europäischen Kontext, URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zewdocs/gutachten/AutomobEndBericht_final.pdf,<br />

17.07.2013, 10.39 Uhr.<br />

Hild, Reinhard (2008): Automobilmarkt und Kraftwagenproduktion: Crash nach dem<br />

Rekordniveau?, in: ifo Schnelldienst 61 (23), 35-48.<br />

Weiß, J.P. (2000): Die deutsche Automobilindustrie im internationalen Wettbewerb, in: DIW-<br />

Wochenbericht 12, S. 168 -173.<br />

A2: Von Export bis Joint Venture: Analyse und Beurteilung verschiedener<br />

Internationalisierungsstrategien deutscher Automobilunternehmen<br />

Leitfragen:<br />

Welche Perspektiven und Grenzen bietet der inländische, welche der ausländische<br />

Automarkt?<br />

Welche wichtigen ausländischen Absatzmärkte <strong>für</strong> deutsche Autobauer existieren und<br />

welche Bedeutung haben sie?<br />

Welche Internationalisierungsstrategien können bei deutschen Automobilherstellern<br />

beobachtet werden und welche Anforderungen/ Implikationen hat dies? (Andere<br />

Marktbedürfnisse, Informationsasymmetrien, Wissensklau, …)<br />

Literatur:<br />

Swenson, Deborah L. (2011): The Influence of Chinese Trade Policy on Automobile Assembly<br />

and Parts, in: CESIFO WORKING PAPER NO. 3615, URL: http://www.cesifogroup.de/DocDL/cesifo1_wp3615.pdf<br />

Hild, Reinhard (2011): Automobilindustrie: Abkühlungssignale nach rasantem Aufschwung, ifo<br />

Schnelldienst 64 (17), 2011, S.40-44.<br />

Legler, Harald / Gehrke, Birgit / Krawczyk, Olaf / Schasse, Ulrich / Rammer, Christian / Leheyda,<br />

Nina / Sofka, Wolfang (2009): Die Bedeutung der Automobilindustrie <strong>für</strong> die deutsche<br />

Volkswirtschaft im europäischen Kontext, URL: ftp://ftp.zew.de/pub/zewdocs/gutachten/AutomobEndBericht_final.pdf,<br />

17.07.2013, 10.39 Uhr.


Block B: Kosten und Pricing<br />

B1: Activity-Based Costing (ABC) in the Automotive Industry: Between Cost Allocation Accuracy<br />

and Cost Efficiency<br />

Basic Questions:<br />

How does implementation of ABC in automotive industry lead to cost efficiency? Or is it only<br />

for the purpose of cost allocation accuracy?<br />

What factors affect the adoption decision and design of ABC? How do they work?<br />

Determinants of the success of ABC implementation? How to manage them?<br />

Basic Literature:<br />

Gosselin, Maurice (2007): A Review of Activity-Based Costing: Technique, Implementation,<br />

and Consequences, In: Handbook of Management Accounting Research Volume 2 (2007)<br />

pages 641-671<br />

Anderson, Shannon W / Hesford, James W / Young, S Mark (2002): Factors Influencing the<br />

Performance of Activity-Based Costing Teams: A Field Study of ABC Model Development<br />

Time in the Automobile Industry, In: Accounting, Organization and Society, volume 27, Issue<br />

3, April (2002) pages 195-211<br />

Cooper, Robin / Kaplan, Robert S: The Design of Cost Management System, 2nd Edition,<br />

Prentice Hall (1998)<br />

B2: Target Costing – Die Rolle der Zielkostenrechnung in Automobilunternehmen<br />

Leitfragen:<br />

Welche <strong>Controlling</strong> Aufgaben übernimmt die Zielkostenrechnung?<br />

Wie wird das Target Costing strategisch eingesetzt?<br />

Was sind Spezifika der Automobilindustrie und wie hilft hier das Target Costing?<br />

Literatur:<br />

Möller, Klaus (2002): Zuliefererintegration in das Target Costing auf Basis der<br />

Transaktionskostentheorie, München, Vahlen, 2002.<br />

Arnaout, Ali (2001): Target costing in der deutschen Unternehmenspraxis. Eine empirische<br />

Untersuchung, München, Vahlen, 2001.<br />

Schulte-Henke, Claus (2008): Kundenorientiertes Target Costing und Zuliefererintegration<br />

<strong>für</strong> komplexe Produkte. Entwicklung eines Konzepts <strong>für</strong> die Automobilindustrie, Gabler,<br />

2008.<br />

Kee, Robert (2010): The sufficiency of target costing for evaluating production-related<br />

decisions, in: International Journal of Production Economics, Volume 126, Issue 2, August<br />

2010, Pages 204–211.<br />

B3: Transfer Pricing as Strategic Tool for Management Control and Tax Planning: Is it Relevant for<br />

Automotive Industry?<br />

Basic Questions:<br />

How is transfer pricing used for management control purpose? How is it used for tax<br />

planning purpose?<br />

How is dynamics between the two purposes of transfer pricing within a company?<br />

Is transfer pricing relevant for automotive industry? How is it used? And Why?<br />

Basic Literature:<br />

Cools, Martine / Emmanuel, Clive: Transfer Pricing (2007): The Implications of Fiscal<br />

Compliance, In: Handbook of Management Accounting Research, Volume 2 (2007) pages


573-585<br />

Cools, Martine / Emmanuel, Clive / Jorissen, Ann (2008): Management Control in Transfer<br />

Pricing Tax Compliant Multinational Enterprise, In: Accounting, Organizations and Society,<br />

Volume 33, Issue 6, August (2008) pages 603-628<br />

Arora, Tarun / Mitra, Rahul / Gupta, Shikha: Transfer Pricing of Intellectual Property in the<br />

Automotive Industry: A Focus on India, Price Waterhouse Coopers (PwC) Publications<br />

(2009), www.pwc.com/tppublications<br />

Block C: Supply Chain <strong>Controlling</strong><br />

C1: Analyse der Inhouse- und Outsourcing-Tätigkeiten bei Automobilherstellern<br />

Leitfragen:<br />

In welchem Maße betreiben Automobilhersteller Outsourcing? Gibt es Produktkomponenten,<br />

deren Herstellung fast ausschließlich ausgelagert wird? Gibt es Unterschiede in den<br />

Outsourcing-Aktivitäten unterschiedlicher Hersteller bzw. in Bezug auf Fahrzeugklassen<br />

(Luxus vs. Economy)?<br />

Welche Vorteile und Risiken ergeben sich durch Outsourcing?<br />

Gibt es einen Zusammenhang zwischen Outsourcing-Aktivitäten und der Performance von<br />

Unternehmen der Automobilbranche?<br />

Literatur:<br />

Grossman, Gene M. / Helpman, Elhanan (2002): Integration versus Outsourcing in Industry<br />

Equilibrium, in: The Quarterly Journal of Economics, Heft 1 (117) 2002, S. 85-120.<br />

Harland, Christine / Knight, Louise / Lamming, Richard / Walker, Helen (2005): Outsourcing:<br />

assessing the risks and benefits for organisations, sectors and nations, in: International<br />

Journal of Operations & Production Management, Heft 9 (25) 2005, S. 831-850.<br />

Novak, Sharon / Stern, Scott (2007): How Does Outsourcing Affect Performance Dynamics?<br />

Evidence from the Automobile Industry, Working Paper, Cambridge 2007.<br />

Von Corswant, Frederik / Frederiksson, Peter (2002): Sourcing trends in the car industry: A<br />

survey of car manufacturers' and suppliers' strategies and relations, in: International Journal<br />

of Operations & Production Management, Heft 7 (22) 2002, S. 741-758.<br />

C2: <strong>Controlling</strong> von Lieferantennetzwerken in der Automobilindustrie<br />

Leitfragen:<br />

Welche Lieferanten-Netzwerkstrukturen bestehen grundsätzlich bei Automobilherstellern<br />

und welche Hauptaufgaben entstehen dadurch <strong>für</strong> das <strong>Controlling</strong>?<br />

Welche Kennzahlen werden im Beschaffungs- und Logistikcontrolling eingesetzt?<br />

Wie beurteilen Sie diese Kennzahlen im Hinblick auf deren Nützlichkeit? Gibt es<br />

Verbesserungspotentiale?<br />

Literatur:<br />

Göpfert, Ingrid/Grünert, Marc (2006): Logistiknetze der Zukunft – Das neue Hersteller-<br />

Zulieferer-Verhältnis in der Automobilindustrie, in: Logistik der Zukunft – Logistics for the<br />

Future, hrsg. v. Ingrid Göpfert, Wiesbaden 2006, S. 127-166.<br />

Kaluza, Claus (2010): Konzeption eines erfolgsorientierten Beschaffungscontrolling.<br />

Theoretische Betrachtungen und empirische Untersuchungen, München 2010.<br />

Wildemann, Horst (2008): Einkaufspotenzialanalyse. Programme zur partnerschaftlichen<br />

Erschließung von Rationalisierungspotenzialen, München 2008.


C3: Ansätze zur Optimierung des Working Capital Managements in der Automobilindustrie<br />

Leitfragen:<br />

Welche Bedeutung hat Working Capital Management (WoCM) (z.B. im Hinblick auf die<br />

Unternehmensrentabilität)?<br />

Welche Herangehensweisen zur Optimierung der einzelnen Working Capital (WoC)-<br />

Komponenten gibt es?<br />

Welchen Einfluss hat die Saisonalität auf das Working Capital?<br />

Welche Kennzahlenkonzepte lassen sich im Bereich der Automobilindustrie <strong>für</strong> das WoCM<br />

identifizieren?<br />

Literatur:<br />

<br />

Capkun, Vedran / Hameri, Ari-Pekka / Weiss, Lawrence A. (2009): On the relationship between<br />

inventory and financial performance in manufacturing companies, in: International<br />

Journal of Operations & Production Management, Heft 8 (29) 2009, S. 789-806.<br />

Carpenter, Robert E. / Fazzari, Steven M. / Petersen, Bruce C. / Kashyap, Anil K. /<br />

Friedman, Benjamin M. (1994): Inventory Investment, Internal-Finance Fluctuations, and the<br />

Business Cycle, in: Brookings Papers on Economic Activity, Heft 2 (1994) 1994, S. 75-138.<br />

<br />

<br />

<br />

Chiou, J. / Cheng, L. / Wu, H. (2006): The Determinants of Working Capital Management, in:<br />

Journal of American Academy of Business, Heft 1 (10) 2006, S. 149-156.<br />

Debus, Christian / Döring, Oliver / Steinhäuser, Philipp (2010): Modernes<br />

Kreditrisikomanagement als Teil des Working Capital Management bei<br />

Industrieunternehmen, in: <strong>Controlling</strong> - Zeitschrift <strong>für</strong> erfolgsorientierte<br />

Unternehmenssteuerung, Heft 7 (22) 2010, S. 381-388.<br />

Cachon, Gérard / Olivares, Marcelo (2010): Drivers of Finished-Goods Inventory in the U.S.<br />

Automobile Industry, in: Management Science, Heft 1 (56) 2010, S. 202-216.<br />

Block D: Bilanzierung<br />

D1: Die bilanzielle Behandlung von Forschungs- und Entwicklungskosten nach HGB und IFRS<br />

im Vergleich<br />

Leitfragen:<br />

Welche Bedeutung haben Forschungs- und Entwicklungsleistungen grundsätzlich in der<br />

Automobilbranche?<br />

Wie werden die Forschungs- und Entwicklungstätigkeiten der Automobilhersteller in deren<br />

Bilanzen erfasst?<br />

Gibt es, und wenn ja, welche Unterschiede bestehen diesbezüglich nach den verschiedenen<br />

Rechnungslegungssystemen (HGB/IFRS)<br />

Literatur:<br />

Pellens, Bernhard / Fülbier, Rolf Uwe / Gassen, Joachim / Sellhorn, Thorsten (2011):<br />

Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., Stuttgart 2011, S. 316-319.<br />

Ballwieser, Wolfgang (2013): IFRS-Rechnungslegung, 3. Aufl., München 2013, S. 74-76.<br />

Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan (2012): Bilanzen, 12. Aufl., Düsseldorf<br />

2012, S. 252-255.<br />

Coenenberg, Adolf G. / Haller, Axel / Schultze, Wolfgang (2012): Jahresabschluss und<br />

Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012, S. 178 u. 185-186.<br />

D2: Kritische Würdigung der Leasingbilanzierung nach IFRS<br />

Leitfragen:<br />

Welche Bedeutung haben Leasingverhältnisse (B2B/B2C) grundsätzlich in der<br />

Automobilbranche?


Wie werden Leasingverhältnisse nach IFRS behandelt und welche Vorteile bzw. Probleme<br />

ergeben sich hieraus?<br />

Welche aktuellen Entwicklungen gibt es bei der Leasingbilanzierung nach IFRS und wie sind<br />

diese zu bewerten?<br />

Literatur:<br />

Pellens, Bernhard / Fülbier, Rolf Uwe / Gassen, Joachim / Sellhorn, Thorsten (2011):<br />

Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., Stuttgart 2011, S. 653-696.<br />

Ballwieser, Wolfgang (2013): IFRS-Rechnungslegung, 3. Aufl., München 2013, S. 58-67.<br />

Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan (2012): Bilanzen, 12. Aufl., Düsseldorf<br />

2012, S. 657-671.<br />

Coenenberg, Adolf G. / Haller, Axel / Schultze, Wolfgang (2012): Jahresabschluss und<br />

Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012, S. 193-207.<br />

D3: Die Überprüfung der Werthaltigkeit eines Geschäfts- oder Firmenwerts nach IAS 36<br />

Leitfragen:<br />

Wie entsteht ein bilanzieller Geschäfts- oder Firmenwert mit Hinblick auf die<br />

Automobilbranche? Nach welchen Bilanzierungsgrundsätzen ist ein Geschäfts- oder<br />

Firmenwert zu behandeln?<br />

Nach welcher Methodik ist der Geschäfts- oder Firmenwert auf seine Werthaltigkeit zu<br />

überprüfen?<br />

Welche Probleme bestehen oder können bei der Werthaltigkeitsüberprüfung auftreten und<br />

wie sind diese zu bewerten?<br />

Literatur:<br />

Pellens, Bernhard / Fülbier, Rolf Uwe / Gassen, Joachim / Sellhorn, Thorsten (2011):<br />

Internationale Rechnungslegung, 8. Aufl., Stuttgart 2011, S. 285-306 u. 767-773.<br />

Ballwieser, Wolfgang (2013): IFRS-Rechnungslegung, 3. Aufl., München 2013, S. 200-209.<br />

Baetge, Jörg / Kirsch, Hans-Jürgen / Thiele, Stefan (2012): Bilanzen, 12. Aufl., Düsseldorf<br />

2012, S. 302-311.<br />

Coenenberg, Adolf G. / Haller, Axel / Schultze, Wolfgang (2012): Jahresabschluss und<br />

Jahresabschlussanalyse, 22. Aufl., Stuttgart 2012, S. 121-130.<br />

Block E: Innovationen, Sustainability und neue Herausforderungen<br />

E5: Wie innovativ sind deutsche Autobauer? Ausgestaltung des Innovationscontrollings in<br />

Automobilunternehmen<br />

Leitfragen:<br />

Wie hoch ist der Eigenanteil an Innovation im Unternehmen tatsächlich, wie viel wird an<br />

Zulieferer ausgelagert?<br />

Wie wird mit Rechten / Patenten an Erfindungen verfahren?<br />

Welche Maßnahmen gibt es zur Förderung einer „Innovationskultur“ im Unternehmen?<br />

Welche Kennzahlen werden zur Messung der Innovationsleistung im Unternehmen<br />

herangezogen?<br />

Literatur:<br />

Oertelt, Stephan (2009): Innovationscontrolling - Ganzheitliches Verfahren zur Priorisierung<br />

und Steuerung von Vorentwicklungsprojekten, 1. Auflage 2009, Aachen<br />

Roth, Siegfried (2009): Innovationsfähigkeit im globalen Hyperwettbewerb. Eine explorative<br />

Studie, FAST e.V. Berlin, Forschungsbericht <strong>für</strong> die Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf


Roth, Siegfried (2009): Innovationsstrategien erfolgreicher Automobilzulieferer, in:<br />

Schriftenreihe „Materialien zur Automobilindustrie“, Band 40.Kurzform / Präsentation:<br />

http://www.fastev-berlin.org/roth_praes%20innovationsstrategien%2011-2008.pdf<br />

Ploder, M. (2011): Sectoral Innovation Watch – Automotive Sector, Final Sector Report,<br />

http://ec.europa.eu/enterprise/policies/innovation/files/proinno/sector-reportautomotive_en.pdf,<br />

17.07.2013, 11.03 Uhr.<br />

E2: Freude am Fahren vs. Vorsprung durch Technik – Marken-<strong>Controlling</strong> in<br />

Automobilunternehmen<br />

Leitfragen:<br />

Was sind wichtige Bestandteile einer gut funktionierenden Marke?<br />

Welche Rolle spielt die Marke in der Automobilindustrie?<br />

Welche <strong>Controlling</strong> Herausforderungen ergeben sich daraus?<br />

Literatur:<br />

Esch, Franz-Rudolf et al. (2006): <strong>Controlling</strong> des Corporate Brand Management. Marken als<br />

Anker strategischer Führung von Unternehmen, Gabler, 2006.<br />

Schulten, Matthias et al. (2012): Social Brand <strong>Controlling</strong> — Chancen und<br />

Herausforderungen von Measurement, Gabler, 2012.<br />

Homburg, Christian et al. (2010): Brand awareness in business markets: When is it related<br />

to firm performance?, in: International Journal of Research in Marketing, Volume 27, Issue 3,<br />

Pages 201–212, 2010.<br />

Parment, Anders (2008): Distribution strategies for volume and premium brands in highly<br />

competitive consumer markets, in: Journal of Retailing and Consumer Services, Volume 15,<br />

Issue 4, Pages 250–265, 2008.<br />

Santos-Vijandea, María Leticia et al. (2013): The brand management system and service<br />

firm competitiveness, in: Journal of Business Research, Volume 66, Issue 2, Pages 148–<br />

157, 2013.<br />

Jeanes, Emma L. (2013): The construction and controlling effect of a moral brand, in:<br />

Scandinavian Journal of Management, Volume 29, Issue 2 , Pages 163–172, 2013.<br />

E3: CO2 Emissionen, Car-Sharing und E-Mobilty – Neue Herausforderungen in der<br />

Automobilindustrie<br />

Leitfragen:<br />

Welchen Herausforderungen muss sich der gesättigte Automobilmarkt stellen?<br />

Welche Antworten findet der Markt?<br />

Wie sind die neuen Konzepte zu beurteilen?<br />

Literatur:<br />

Loose, Willi (2012): Car-Sharing und ÖPNV. Entlastungspotenziale durch vernetzte<br />

Angebote, ksv, Köln, 2012.<br />

Richter, Michael (2007): Car-Sharing. Nachhaltig mobil - eine rechtliche Einordnung,<br />

Tectum, Marburg, 2007.<br />

Dannenberg, Marius (2011): Der Mega-Trend "Elektroauto", Kassel, 2011.<br />

Wells, Peter/ Nieuwenhuis, Paul (2012): Transition failure: Understanding continuity in the<br />

automotive industry, in: Technological Forecasting and Social Change, Volume 79, Issue 9,<br />

Pages 1681–1692, 2012.<br />

Wells, Peter et al. (2013): Governmental regulation impact on producers and consumers: A<br />

longitudinal analysis of the European automotive market, in: Transportation Research Part<br />

A: Policy and Practice, Volume 47, Pages 28–41, 2013.


Berggren, Christian/ Magnusson, Thomas (2012): Reducing automotive emissions—The<br />

potentials of combustion engine technologies and the power of policy, in: Energy Policy,<br />

Volume 41, Pages 636–643, 2012.<br />

Schwedes, Oliver et al. (2013): E-mobility in Germany: White hope for a sustainable<br />

development or Fig leaf for particular interests?, in: Environmental Science & Policy, Volume<br />

30, Pages 72–80, 2013.<br />

E4: Sustainability Reporting: Does it add value to Stakeholders of Automotive Industry?<br />

Basic Questions:<br />

Which disclosures exist in sustainability reporting? Are GRI standards broadly used by<br />

automotive companies?<br />

In which way does sustainability reporting add value to stakeholders of automotive industry?<br />

Do they need social costs disclosure along with social benefit disclosure?<br />

Should sustainability reporting be remain voluntary? Or better be obligatory for automotive<br />

company that does go public?<br />

Basic Literature:<br />

Global Reporting Initiatives (2006): Sustainability Reporting Standards (G3).<br />

Sustainability Report of BMW, Audi and Daimler Chrysler (respectively) (2012).<br />

International Federation of Accountants (2011): Sustainability Framework 2.0, IFAC.<br />

Gray, Rob (2002): The Social Accounting Projects and Accounting Organization and Society<br />

Privileging Engagement, Imaginings, New Accountings and Pragmatism over Critique, In:<br />

Accounting, Organizations and Society, Volume 27, Issue 7, October (2002) pages 687-708.<br />

Erwerb des Leistungsnachweises<br />

Es müssen drei Teilleistungen erbracht werden:<br />

1. eine schriftliche Teamarbeit (zwei Studenten) in Form einer Seminararbeit im Umfang von 20<br />

Seiten zu einem der angegebenen Themen sowie<br />

2. eine mündliche Leistung in Form einer Präsentation zum bearbeiteten Thema<br />

3. eine mündliche Leistung in Form eines Peer Reviews einer anderen Seminararbeit<br />

Das Seminar gilt nur dann als bestanden, wenn alle Teilleistungen bestanden wurden. Außerdem<br />

besteht Anwesenheitspflicht bei Kick-Off und Blockveranstaltung. Das Seminar kann nur als<br />

Ganzes wiederholt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!