26.01.2014 Aufrufe

Kompetenzliste - files.dorner-verlag.at - Verlag E. Dorner

Kompetenzliste - files.dorner-verlag.at - Verlag E. Dorner

Kompetenzliste - files.dorner-verlag.at - Verlag E. Dorner

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 2<br />

MATHEMATIK & WIRTSCHAFT 2<br />

MATHEMATIK &<br />

WIRTSCHAFT<br />

Timischl<br />

Prugger<br />

2<br />

<strong>Kompetenzliste</strong>


Inhaltsverzeichnis / Impressum<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den<br />

durchgerechneten Beispielen der „M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2“ 3<br />

Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den Aufgaben der<br />

„M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2“ 7<br />

Notizen 10<br />

1. Auflage, 2012<br />

Alle Drucke sind im Unterricht parallel verwendbar.<br />

S<strong>at</strong>z, Grafik: imprint, Zusmarshausen<br />

Gesamtherstellung: <strong>Verlag</strong> E. DORNER GmbH, Wien<br />

Timischl, Prugger<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2<br />

<strong>Kompetenzliste</strong><br />

© <strong>Verlag</strong> E. DORNER GmbH<br />

Ungargasse 35, 1030 Wien<br />

Tel.: 01 533 56 36, Fax: 01 533 56 36-15<br />

E-Mail: office@<strong>dorner</strong>-<strong>verlag</strong>.<strong>at</strong><br />

www.<strong>dorner</strong>-<strong>verlag</strong>.<strong>at</strong><br />

ISBN 978-3-7055-1607-6<br />

2


M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2, kompetenzorientiert<br />

Inhalts- und Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den<br />

durchgerechneten Beispielen der „M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2“<br />

Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche:<br />

1: Zahlen und Maße<br />

2: Algebra und Geometrie<br />

3: Funktionale Zusammenhänge<br />

4: Analysis<br />

5: Stochastik<br />

Beispiel<br />

1 Potenzfunktionen<br />

1.1 Potenzrechnung 4 2 4<br />

1.2 Rechnen mit Wurzeln 5 2 4<br />

1.3 Graphen von Potenzfunktionen 7 3 4 4<br />

1.4 Auftreten von Potenzfunktionen 9 3 4 4 4<br />

1.5 Einführendes Beispiel 11 2, 3 4 4 4<br />

1.6 Lösbarkeit einer Wurzelgleichung 13 2 4 4<br />

1.7 Wurzelgleichung 13 2 4 4<br />

2 Exponential- und Logarithmusfunktionen<br />

2.1 Einführendes Beispiel 15 3 4 4<br />

2.2 Die Zahl e mit dem Rechner 16 2 4<br />

2.3 Beschreibung von Wachstumsvorgängen 18 3 4 4<br />

2.4 Logarithmieren 21 2 4 4<br />

2.5 Berechnung von Logarithmen 22 2 4<br />

2.6 Logarithmen mit dem Rechner 22 2 4<br />

Seite<br />

Inhaltsbereich(e)<br />

A Modellieren und<br />

Transferieren<br />

B Operieren und<br />

Technologieeins<strong>at</strong>z<br />

C Interpretieren und<br />

Dokumentieren<br />

2.7 Anwendung der Logarithmengesetze<br />

„von links nach rechts“<br />

23 2 4<br />

2.8 Anwendung der Logarithmengesetze<br />

„von rechts nach links“<br />

24 2 4<br />

2.9 Logarithmus zur Basis 2 24 2 4 4<br />

2.10 Umwandlung in eine Potenz mit der Basis e 25 2 4 4<br />

2.11 Einfache Exponentialgleichungen 27 2 4 4<br />

2.12 Graphische Lösung von Beispiel 2.11 c) 28 3 4 4<br />

2.13 Weitere Exponentialgleichungen 28 2 4<br />

3 Folgen<br />

3.1 Endliche Zahlenfolgen 30 3 4<br />

3.2 Graphische Darstellung einer Folge 31 3 4<br />

3.3 Termdarstellung und rekursive Darstellung 31 3 4<br />

3.4 Arithmetische und geometrische Folgen 33 3 4<br />

3.5 Arithmetische Folge 34 3 4 4<br />

3.6 Geometrische Folge 34 3 4 4<br />

3.7 Summe einer arithmetischen Reihe 35 3 4 4<br />

3.8 Summe einer geometrischen Reihe 36 3 4 4<br />

3.9 Einführende Beispiele 40 3 4 4 4<br />

3.10 Weitere Beschreibungen von ökonomischen<br />

Prozessen<br />

41 3 4 4<br />

3.11 Lösung des Beispiels 3.10 c) 43 4 4 4<br />

D Argumentieren und<br />

Kommunizieren<br />

3


M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2, kompetenzorientiert<br />

Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche:<br />

1: Zahlen und Maße<br />

2: Algebra und Geometrie<br />

3: Funktionale Zusammenhänge<br />

4: Analysis<br />

5: Stochastik<br />

Beispiel<br />

4 Wachstumsprozesse<br />

4.1 Wachstumsr<strong>at</strong>e und -faktor bei diskreter Beschreibung 47 3 4 4 4<br />

4.2 Wachstumsr<strong>at</strong>e und -faktor bei kontinuierlicher<br />

Beschreibung<br />

Seite<br />

Inhaltsbereich(e)<br />

A Modellieren und<br />

Transferieren<br />

B Operieren und<br />

Technologieeins<strong>at</strong>z<br />

C Interpretieren und<br />

Dokumentieren<br />

48 3 4 4<br />

4.3 Kontinuierliches lineares Wachstum 50 3 4 4 4<br />

4.4 Diskretes lineares Wachstum / Diskrete lineare<br />

Abnahme<br />

50 3 4 4 4<br />

4.5 Kontinuierliches exponentielles Wachstum 53 3 4 4 4<br />

4.6 Halbwertszeit bei kontinuierlicher exponentieller<br />

Abnahme<br />

4.7 Wachstumsr<strong>at</strong>e bei kontinuierlichem exponentiellen<br />

Wachstum<br />

4.8 Diskretes exponentielles Wachstum und diskrete<br />

exponentielle Abnahme<br />

54 3 4 4<br />

55 3 4 4<br />

55 3 4 4 4<br />

4.9 Diskretes beschränktes Wachstum 61 3, 4 4 4 4<br />

4.10 Kontinuierliches beschränktes Wachstum 63 3 4 4 4<br />

4.11 Diskretes Modell des logistischen Wachstums 65 3 4 4 4<br />

4.12 Kontinuierliches Modell des logistischen Wachstums 66 3 4 4<br />

5 Finanzm<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

5.1 Einfache Zinsrechnung 1 70 2 4 4<br />

5.2 Einfache Zinsrechnung 2 71 2 4<br />

5.3 Einfache Zinsrechnung bei Spareinlagen 72 2 4 4 4<br />

5.4 Einreichung eines Wechsels vor seiner Fälligkeit 74 2 4 4<br />

5.5 Einfacher Zins bei langfristigen Kapitalanlagen? 77 2 4 4<br />

5.6 Zinseszinsen 77 2 4 4 4<br />

5.7 Einfacher Zins und Zinseszins (Fortsetzung Beispiel<br />

5.6)<br />

79 2, 3 4 4<br />

5.8 Die vier Grundaufgaben der Zinseszinsrechnung 80 2 4 4 4<br />

5.9 Sparbuch und Kapitalertragssteuer 81 2 4<br />

5.10 Verdopplungszeit beim Zinss<strong>at</strong>z i = p % 81 2 4 4<br />

5.11 Vorübung 82 2 4 4<br />

5.12 Äquivalenzprinzip 83 2 4 4 4<br />

5.13 Kontostand bei unregelmäßigen Zahlungen 84 2 4 4 4<br />

5.14 Effektivs<strong>at</strong>z eines Kredits 85 2 4 4 4<br />

5.15 Vergleich von Angeboten 86 2 4 4 4<br />

5.16 Wem nützt die antizip<strong>at</strong>ive Verzinsung? 87 2 4 4 4<br />

5.17 Unterjährige Verzinsung 93 2 4<br />

5.18 Effektivzinss<strong>at</strong>z bei unterjähriger Verzinsung 94 2 4 4 4<br />

5.19 Konformer unterjähriger Zinss<strong>at</strong>z 94 2 4 4 4<br />

5.20 Gemischte Verzinsung 96 2 4 4<br />

5.21 Theoretische Verzinsung 96 2 4 4<br />

5.22 Gemischte Verzinsung bei unterschiedlichem<br />

Verzinsungsbeginn<br />

97 2 4 4 4<br />

D Argumentieren und<br />

Kommunizieren<br />

4


M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2, kompetenzorientiert<br />

Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche:<br />

1: Zahlen und Maße<br />

2: Algebra und Geometrie<br />

3: Funktionale Zusammenhänge<br />

4: Analysis<br />

5: Stochastik<br />

Beispiel<br />

5.23 Gemischte Verzinsung beim Sparbuch<br />

(bei der Sparcard)<br />

98 2 4 4 4<br />

5.24 Endwert und Barwert einer nachschüssigen Rente 102 2 4 4 4 4<br />

5.25 Endwert und Barwert einer vorschüssigen Rente 102 2 4 4 4 4<br />

5.26 Berechnung der R<strong>at</strong>e einer Rente 104 2 4 4<br />

5.27 Berechnung der Laufzeit einer Rente 104 2 4 4<br />

5.28 Berechnung des Zinss<strong>at</strong>zes einer Rente 105 2 4 4<br />

Seite<br />

Inhaltsbereich(e)<br />

A Modellieren und<br />

Transferieren<br />

B Operieren und<br />

Technologieeins<strong>at</strong>z<br />

C Interpretieren und<br />

Dokumentieren<br />

5.29 Kapitalaufbau durch regelmäßige gleiche Zuflüsse<br />

(Sparplan)<br />

105 2 4 4<br />

5.30 Kapitalabbau durch regelmäßige gleiche Entnahmen 106 2 4 4<br />

5.31 Kreditrückzahlung als Schuldabbau 107 2 4 4 4<br />

5.32 Veranlagung zur Vorsorge 108 2 4 4 4<br />

5.33 Kapitalaufbau durch eine vorschüssige Rente 110 2 4 4<br />

5.34 Umwandlung einer Rente in eine andere Rente 111 2 4 4 4<br />

5.35 Unterbrochene Rente 112 2 4 4 4<br />

5.36 Ewige Rente 112 2 4 4 4<br />

5.37 Unterjährige Rente 113 2 4 4 4<br />

5.38 Kreditrückzahlung in unterjährigen R<strong>at</strong>en 115 2 4 4 4<br />

5.39 Leibrente 116 2 4 4 4<br />

5.40 Rückzahlung einer Schuld 125 2 4 4 4<br />

5.41 Gestundete Schuld (gesamtfällige Schuld mit Zinsansammlung)<br />

127 2 4 4 4<br />

5.42 Zinsschuld (gesamtfällige Schuld ohne Zinsansammlung)<br />

127 2 4 4 4<br />

5.43 R<strong>at</strong>enschuld 128 2 4 4 4<br />

5.44 Effektivzins bei einer R<strong>at</strong>enschuld mit Disagio 128 2 4 4 4<br />

5.45 Annuitätenschuld ohne Rest 130 2 4 4<br />

5.46 Annuitätenschuld mit Rest 131 2 4 4<br />

5.47 Tilgungsstreckung 132 2 4 4 4<br />

5.48 Zinss<strong>at</strong>zänderung bei einer R<strong>at</strong>enschuld 133 2 4 4 4<br />

5.49 Zinss<strong>at</strong>zänderung bei einer Annuitätenschuld 133 2 4 4 4<br />

5.50 Zinss<strong>at</strong>z- und Laufzeitänderung bei einer Annuitätenschuld<br />

135 2 4 4 4<br />

5.51 Unterjährige Tilgung bei vorgegebenem Periodenzinss<strong>at</strong>z<br />

136 2 4 4<br />

5.52 Unterjährige Tilgung nach der ISMA-Methode 136 2 4 4<br />

5.53 Realwert bei Infl<strong>at</strong>ion 143 2 4 4 4<br />

5.54 Infl<strong>at</strong>ionsbereinigung 144 2 4 4 4<br />

5.55 Ansparen bei Berücksichtigung der Infl<strong>at</strong>ion 144 2 4 4 4<br />

5.56 Skonto oder „Lieferantenkredit“? 146 2 4 4 4<br />

5.57 Effektivzinss<strong>at</strong>z eines Verbraucherkredits 147 2 4 4 4<br />

5.58 Berechnung der Leasingr<strong>at</strong>e 148 2 4 4 4<br />

D Argumentieren und<br />

Kommunizieren<br />

5


M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2, kompetenzorientiert<br />

Zur Kennzeichnung der Inhaltsbereiche:<br />

1: Zahlen und Maße<br />

2: Algebra und Geometrie<br />

3: Funktionale Zusammenhänge<br />

4: Analysis<br />

5: Stochastik<br />

Beispiel<br />

5.59 Effektivzinss<strong>at</strong>z beim Leasing 149 2 4 4 4<br />

5.60 Effektivzinss<strong>at</strong>z bei einem R<strong>at</strong>engeschäft 150 2 4 4 4<br />

5.61 Bausparen mit fixem Zinss<strong>at</strong>z 151 2 4 4 4<br />

5.62 Sta<strong>at</strong>lich geförderte Zukunftsvorsorge / Effektivzinss<strong>at</strong>z 152 2 4 4 4<br />

6 Trigonometrie<br />

6.1 Heron’sche Flächenformel 159 2 4<br />

6.2 Ähnliche rechtwinklige Dreiecke 159 2 4 4<br />

6.3 Berechnungen an einem rechtwinkligen Dreieck 160 2 4<br />

6.4 Winkelfunktionswerte für einen besonderen Winkel 162 2 4 4<br />

6.5 Der Winkel ist gegeben, der Funktionswert ist gesucht 162 2 4<br />

6.6 Der Funktionswert ist gegeben, der Winkel ist gesucht 163 2 4<br />

6.7 Steigung einer Straße 163 2 4 4<br />

6.8 Berechnung fehlender Bestimmungsstücke 163 2 4 4<br />

6.9 Raumdiagonale eines Würfels 164 2 4 4<br />

6.10 Winkelfunktionswerte verschiedener Winkel 166 2 4 4<br />

6.11 Winkel zu einem gegebenen Winkelfunktionswert 168 2 4 4 4<br />

6.12 Umrechnungen zwischen den Winkelfunktionen 170 2 4 4<br />

6.13 Umwandlung zwischen Gradmaß und Bogenmaß 172 2 4<br />

6.14 Graph einer allgemeinen Sinusfunktion 174 3 4 4<br />

6.15 Einführendes Beispiel – Sinuss<strong>at</strong>z 175 2 4 4<br />

6.16 Einführendes Beispiel – Kosinuss<strong>at</strong>z 176 2 4 4<br />

6.17 Trigonometrische Flächenformel 177 2 4<br />

6.18 Länge einer unzugänglichen Strecke 178 2 4 4 4<br />

6.19 Ermittlung einer Höhe 179 2 4 4 4<br />

7 Diskrete M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

7.1 Restbestimmung modulo n 184 4<br />

7.2 Anwendung der Kongruenz-Regeln 186 4<br />

7.3 Square-And-Multiply-Verfahren 187 4 4<br />

7.4 Prüfziffern-Codierung 189 4 4 4<br />

7.5 Prüfziffern-Codierung mit Gewichten 190 4 4 4<br />

Seite<br />

Inhaltsbereich(e)<br />

A Modellieren und<br />

Transferieren<br />

B Operieren und<br />

Technologieeins<strong>at</strong>z<br />

C Interpretieren und<br />

Dokumentieren<br />

D Argumentieren und<br />

Kommunizieren<br />

7.6 Berechnung der IBAN aus Bankleitzahl und Kontonummer<br />

192 4 4 4<br />

7.7 Einfache symmetrische Verschlüsselung 195 4 4<br />

7.8 RSA-Algorithmus 197 4 4 4<br />

6


M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2, kompetenzorientiert<br />

Handlungsbereiche des Kompetenzmodells in den Aufgaben der<br />

„M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2“<br />

1 Potenzfunktionen<br />

1.1 B 1.5 B 1.9 B 1.13 B C 1.17 B D<br />

1.2 B 1.6 B 1.10 C 1.14 C 1.18 B D<br />

1.3 B 1.7 B 1.11 B C 1.15 B 1.19 B D<br />

1.4 B 1.8 B 1.12 B C 1.16 B D<br />

2 Exponential- und Logarithmusfunktionen<br />

2.1 B 2.6 B C 2.11 D 2.15 D 2.19 B<br />

2.2 B C 2.7 B 2.12 D 2.16 B 2.20 B<br />

2.3 B C 2.8 B C 2.13 B 2.17 B 2.21 B<br />

2.4 D 2.9 D 2.14 B 2.18 B 2.22 B<br />

2.5 D 2.10 D<br />

3 Folgen<br />

3.1 B 3.7 B 3.13 A B 3.19 B C 3.25 A B C<br />

3.2 B 3.8 B 3.14 A 3.20 A B 3.26 A B C<br />

3.3 B C 3.9 D 3.15 B 3.21 A B 3.27 B<br />

3.4 B 3.10 A B 3.16 B 3.22 D 3.28 A<br />

3.5 B 3.11 B 3.17 B 3.23 B C 3.29 A C<br />

3.6 B 3.12 B C 3.18 B 3.24 B C 3.30 A B C<br />

4 Wachstumsprozesse<br />

4.1 B 4.14 A B C 4.27 A B C 4.39 D 4.51 B C<br />

4.2 B 4.15 A B C 4.28 A B C 4.40 A B C 4.52 A B C<br />

4.3 B 4.16 A B C 4.29 B C 4.41 A B C 4.53 A B C<br />

4.4 B 4.17 A B C 4.30 B 4.42 A B C 4.54 A B C<br />

4.5 A B 4.18 A B C 4.31 A B C 4.43 A B 4.55 A B C<br />

4.6 A B 4.19 A B C 4.32 A B C 4.44 A B 4.56 A B C<br />

4.7 B 4.20 A B C 4.33 A B C 4.45 B C 4.57 A B C<br />

4.8 B 4.21 A B C 4.34 A B C 4.46 A B C 4.58 A B C<br />

4.9 B 4.22 A C 4.35 A B 4.47 B C 4.59 A B C<br />

4.10 B C 4.23 D 4.36 A B 4.48 A B C 4.60 A B C<br />

4.11 A B C 4.24 D 4.37 A B 4.49 A B C 4.61 A B C<br />

4.12 A B C 4.25 B C 4.38 D 4.50 A B C 4.62 A B C<br />

4.13 A B C 4.26 A B C<br />

7


M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2, kompetenzorientiert<br />

5 Finanzm<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

5.1 B 5.46 A B C 5.91 A B C 5.135 B C 5.179 A B C<br />

5.2 B 5.47 B C 5.92 B C 5.136 B C 5.180 A B C<br />

5.3 B 5.48 B C 5.93 B C 5.137 B C 5.181 A B C<br />

5.4 B 5.49 A B C 5.94 B C 5.138 A B C 5.182 B C<br />

5.5 B 5.50 B 5.95 B C 5.139 A B C 5.183 B C<br />

5.6 B 5.51 B 5.96 A B C 5.140 B C 5.184 B C<br />

5.7 A B 5.52 B 5.97 B C 5.141 A B C 5.185 A B C<br />

5.8 A B 5.53 B C 5.98 B C 5.142 B C 5.186 B C<br />

5.9 A B 5.54 B C 5.99 A B C 5.143 A B C 5.187 B C<br />

5.10 A B 5.55 B 5.100 A B C 5.144 A B C 5.188 B C<br />

5.11 A B 5.56 A B 5.101 A B C 5.145 B C 5.189 A B C<br />

5.12 A B 5.57 B 5.102 B C 5.146 A B C 5.190 A B C<br />

5.13 B 5.58 B 5.103 A B C 5.147 A B C 5.191 A B C<br />

5.14 B 5.59 B 5.104 A B C 5.148 A B C 5.192 A B C<br />

5.15 B 5.60 B C 5.105 A B C 5.149 A B C 5.193 A B C<br />

5.16 B 5.61 B 5.106 B C 5.150 A B C 5.194 B C<br />

5.17 B 5.62 B 5.107 A B C 5.151 B C 5.195 B C<br />

5.18 A 5.63 B C 5.108 A B C 5.152 B C 5.196 B C<br />

5.19 B 5.64 A B 5.109 A B C 5.153 B C 5.197 B C<br />

5.20 B 5.65 B 5.110 A B C 5.154 B C 5.198 B C<br />

5.21 B C 5.66 B C 5.111 A B C 5.155 B C 5.199 B C<br />

5.22 B C 5.67 B 5.112 A B C 5.156 B C 5.200 B C<br />

5.23 B 5.68 B 5.113 A B C 5.157 B C 5.201 B C<br />

5.24 B 5.69 B C 5.114 A B C 5.158 B C 5.202 B C<br />

5.25 B 5.70 B C 5.115 A B C 5.159 B C 5.203 B C<br />

5.26 B 5.71 B C 5.116 A B C 5.160 B C 5.204 B C<br />

5.27 B 5.72 B 5.117 B C 5.161 B C 5.205 B C<br />

5.28 B 5.73 B C 5.118 B C 5.162 A B C 5.206 B C<br />

5.29 B 5.74 B C 5.119 B C 5.163 A B C 5.207 B C<br />

5.30 B C 5.75 B C 5.120 B C 5.164 C D 5.208 B C<br />

5.31 A B C 5.76 B C 5.121 A B C 5.165 B C 5.209 B C<br />

5.32 A B C 5.77 B C 5.122 B C 5.166 B C 5.210 B C<br />

5.33 A B C 5.78 B C 5.123 B C 5.167 B C 5.211 B C<br />

5.34 A B C 5.79 B C 5.124 B C 5.168 A B C 5.212 B C<br />

5.35 A B C 5.80 C 5.125 B C 5.169 A B C 5.213 B C<br />

5.36 A B C 5.81 B 5.126 B 5.170 B C 5.214 A B C<br />

5.37 A B C 5.82 B 5.127 B C 5.171 B C 5.215 B C<br />

5.38 B C 5.83 B C 5.128 B C 5.172 A B C 5.216 A B C<br />

5.39 A B C 5.84 B C 5.129 B C 5.173 A B C 5.217 A B C<br />

5.40 B C 5.85 B C 5.130 B C 5.174 A B C 5.218 A B C<br />

5.41 A B C 5.86 B C 5.131 B C 5.175 A B C 5.219 A B C<br />

5.42 A B C 5.87 A B C 5.132 A B C 5.176 A B C 5.220 B C<br />

5.43 B C 5.88 B C 5.133 A B C 5.177 A B C 5.221 A B C<br />

5.44 B C 5.89 A B C 5.134 A B C 5.178 A B C 5.222 A B C<br />

5.45 A B C 5.90 B C<br />

8


M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2, kompetenzorientiert<br />

6 Trigonometrie<br />

6.1 B 6.12 B 6.23 D 6.34 B 6.45 A B<br />

6.2 A B 6.13 B 6.24 B 6.35 A B 6.46 A B<br />

6.3 A B 6.14 B 6.25 D 6.36 A B 6.47 A B<br />

6.4 B 6.15 B 6.26 D 6.37 A B 6.48 A B<br />

6.5 B 6.16 B 6.27 B D 6.38 A B 6.49 A B<br />

6.6 A B 6.17 B 6.28 A B 6.39 A B 6.50 A B<br />

6.7 A B 6.18 A B 6.29 B 6.40 A B 6.51 A B<br />

6.8 B 6.19 A B 6.30 B 6.41 A B 6.52 A B<br />

6.9 B 6.20 A B 6.31 B 6.42 A B 6.53 A B<br />

6.10 A B 6.21 A B 6.32 B 6.43 A B 6.54 A B<br />

6.11 B 6.22 B C 6.33 B C 6.44 A B<br />

7 Diskrete M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik<br />

7.1 D 7.5 B 7.9 B D 7.13 A B 7.17 A B<br />

7.2 B 7.6 B 7.10 B D 7.14 A B 7.18 A B<br />

7.3 B 7.7 B D 7.11 B D 7.15 A B 7.19 A B D<br />

7.4 B 7.8 B D 7.12 B D 7.16 A B 7.20 A B<br />

9


M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2, kompetenzorientiert<br />

Notizen<br />

10


M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2, kompetenzorientiert<br />

11


Timischl, Prugger<br />

M<strong>at</strong>hem<strong>at</strong>ik & Wirtschaft 2<br />

<strong>Kompetenzliste</strong><br />

© <strong>Verlag</strong> E. DORNER GmbH, Wien<br />

ISBN 978-3-7055-1607-6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!