26.01.2014 Aufrufe

Hydraulik – Modernisierung im Bestand - ISH 2011 - BDH

Hydraulik – Modernisierung im Bestand - ISH 2011 - BDH

Hydraulik – Modernisierung im Bestand - ISH 2011 - BDH

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hydraulik</strong> – <strong>Modernisierung</strong> <strong>im</strong> <strong>Bestand</strong><br />

Dipl.-Ing. Dieter Stich<br />

Bundesindustrieverband Deutschland<br />

Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V.


Hydraulischer Abgleich – warum ??? !!!<br />

Der Hydraulische Abgleich nach VOB, DIN 18380<br />

und EnEV<br />

... das bedeutet :<br />

- Energie-Einsparung<br />

- Kundenzufriedenheit


Anlagenprobleme


KfW-Fördermittel – Energieeffizient Sanieren<br />

Förderprogramme<br />

- Programmnummer 151<br />

Kreditvariante zum KfW Effizienzhaus 55, 70, 85, 100 und 115<br />

- Programmnummer 152<br />

Kreditvariante Einzelmaßnahmen<br />

- Programmnummer 430<br />

Investitionszuschuss zum KfW Effizienzhaus 55, 70, 85, 100 und 115<br />

Investitionszuschuss für Einzelmaßnahmen<br />

- Programmnummer 431<br />

qualifizierte Baubegleitung durch einen externen Sachverständigen


Energieeffizient Sanieren<br />

KfW - Fördermittel<br />

Einen Förderantrag kann jeder stellen, der in selbst genutzte oder<br />

vermietete Wohn<strong>im</strong>mobilien investiert,<br />

sowie Ersterwerber von neu sanierten Wohngebäuden.<br />

In der Regel also Eigentümer wie beispielsweise: Privatpersonen,<br />

Wohnungsunternehmen, Wohnungsgenossenschaften, Gemeinden,<br />

Kreise, Gemeindeverbände, sonstige Körperschaften und Anstalten<br />

des öffentlichen Rechts.<br />

www.kfw-inlandsfoerderung.de


Energieeffizient Sanieren, Programmnummer 151, 430<br />

Gefördert wird die energetische Sanierung von Wohngebäuden, um das<br />

Niveau eines KfW Effizienzhauses zu erreichen. Auf Grundlage der<br />

Energieeinsparverordnung (EnEV 2009 ) werden Sanierungen zu einem<br />

Energiebedarf von 55, 70, 85, 100 oder 115 % gefördert.<br />

Förderfähig sind Gebäude, für die der Bauantrag vor dem 01.01.1995 gestellt<br />

wurde. Die Förderung muss vor Beginn der Maßnahme beantragt werden.<br />

Kreditvariante (Laufzeit bis zu 30 Jahren):<br />

Programmnummer 151, KFW-Effizienzhaus<br />

Es werden Kredit und Tilgungszuschuss gewährt<br />

Investitionszuschuss (es wird kein Kredit in Anspruch genommen):<br />

Programmnummer 430, KFW-Effizienzhaus<br />

Es wird ein Tilgungszuschuss gewährt<br />

Bei Heizungserneuerung sowie bei Dämmmaßnahmen mit einer<br />

Reduzierung der Heizlast um mehr als 25% ist ein<br />

Hydraulischer Abgleich vorzunehmen


Energieeffizient Sanieren, Programmnummer 152, 430<br />

Gefördert werden Einzelmaßnahmen bzw. freie Maßnahmenkombinationen<br />

an Wohngebäuden, deren Bauantrag vor dem 01.01.1995 gestellt wurde:<br />

- Wärmedämmung von Wänden / Dachflächen / Geschossdecken<br />

- Erneuerung der Fenster und Außentüren<br />

- Erneuerung/Einbau einer Lüftungsanlage<br />

- Erneuerung der Heizungsanlage einschließlich einer Hocheffizienzpumpe<br />

sowie Durchführung eines hydraulischen Abgleichs<br />

Die Förderung muss vor Beginn der Maßnahme beantragt werden.<br />

Kreditvariante (Laufzeit bis zu 30 Jahren):<br />

Programmnummer 152, KFW-Effizienzhaus<br />

Es wird ein Kredit gewährt<br />

Investitionszuschuss (es wird kein Kredit in Anspruch genommen):<br />

Programmnummer 430, KFW-Effizienzhaus<br />

Es wird ein Tilgungszuschuss gewährt


Energieeffizient Sanieren, Zuschuss / Kredit<br />

Investitionszuschuss<br />

Kredit, max 75.000 € je WE<br />

KfW-Effizienzhaus 55 KfW-Effizienzhaus 55<br />

17,5% der förderfähigen Investitionskosten, Tilgungszuschuss 12,5%<br />

max<strong>im</strong>al 13.125 € pro Wohneinheit<br />

KfW-Effizienzhaus 70 KfW-Effizienzhaus 70<br />

15,0%, max<strong>im</strong>al 11.250 € Tilgungszuschuss 10,0%<br />

KfW-Effizienzhaus 85 KfW-Effizienzhaus 85<br />

12,5%, max<strong>im</strong>al 9.375 € Tilgungszuschuss 7,5%<br />

KfW-Effizienzhaus 100 KfW-Effizienzhaus 100<br />

10,0%, max<strong>im</strong>al 7.500 € Tilgungszuschuss 5,0%<br />

KfW-Effizienzhaus 115 KfW-Effizienzhaus 115<br />

7,5%, max<strong>im</strong>al 5.625 € Tilgungszuschuss 2,5%<br />

Einzelmaßnahmen<br />

5,0%, max<strong>im</strong>al 2.500 € zinsgünstiger Kredit bis 50.000 €


Energieeffizient Sanieren, Sonderförderung 431<br />

Zuschuss für die qualifizierte Baubegleitung durch einen externen<br />

Sachverständigen während der Sanierungsphase<br />

Gefördert wird:<br />

- Die qualifizierte Baubegleitung an Wohngebäuden<br />

- Voraussetzung für den Zuschuss ist eine Förderung der Sanierungsmaßnahme<br />

<strong>im</strong> Programm „Energieeffizient Sanieren“ (Programmnummer 151 / 152 / 430)<br />

- Für die Baubegleitung wird ein Zuschuss in Höhe von 50 % der förderfähigen<br />

Kosten, max<strong>im</strong>al jedoch 2.000 € pro Antragsteller und Investitionsvorhaben.<br />

- Kosten oberhalb von 4.000 € können in der Kredit- oder Zuschussvariante<br />

(151 / 152 / 430) mitfinanziert werden.<br />

- Die Antragstellung erfolgt nach Durchführung der Maßnahmen. Spätestens<br />

3 Monate nach Abschluss (Rechnungsdatum).<br />

www.kfw.de/sonderfoerderung-zuschuss<br />

KfW Infocenter, Tel: 01801-33 55 77


Opt<strong>im</strong>us Studie<br />

Untersucht wurden insgesamt 92 Gebäude<br />

aus verschiedenen Baujahren<br />

‣ 52 Einfamilienhäuser<br />

‣ 40 Mehrfamilienhäuser<br />

Ergebnis der <strong>Bestand</strong>saufnahme<br />

‣ Nur 10 % aller Anlagen waren hydraulisch abgeglichen<br />

‣ weniger als 50 % aller Thermostatventile voreinstellbar<br />

‣ Heizkurvensteilheit ca. 1,6 unabhängig von Gebäudeart, Altersklasse und<br />

Energieversorgung (Auslegungsvorlauftemperatur ca. 80 °C für alle Gebäude<br />

‣ Anlagen weisen z. T. Geräuschprobleme auf


Opt<strong>im</strong>us Studie<br />

Einsparpotential nach folgenden<br />

Opt<strong>im</strong>ierungsmaßnahmen<br />

‣ Voreinstellung der vorhandenen Thermostatventile<br />

‣ Einstellung der Pumpenförderhöhe<br />

‣ Einstellung der Kesselregelung<br />

erreichte Einsparung: bis zu 21 %<br />

Weitere Infos unter www.opt<strong>im</strong>us-online.de


Beispiel<br />

Energieeinsparung durch opt<strong>im</strong>ierte Wärmeverteilung<br />

am Beispiel Mehrfamilienhaus mit NT-Kessel<br />

Wohnfläche 480 m²<br />

Spezifischer jährlicher Heizwärmebedarf 110 kWh/(m²*a)<br />

Heizwärmebedarf pro Jahr<br />

52.800 kWh/a<br />

Anlagennutzungsgrad 76 %<br />

Heizwärmeaufwand pro Jahr<br />

69.474 kWh/a<br />

Preis pro kWh Heizenergie 0,07 €<br />

Jährliche Heizkosten 4.863 €


Beispielberechnung Sanierung: Investition / Einsparung<br />

Objekt<br />

Schritt 1<br />

Schritt 2<br />

Schritt 3<br />

Mehrfamilienhaus mit<br />

Niedertemperaturkesel<br />

• Inspektion<br />

• Einstellung der<br />

Kesselregelung<br />

• Einstellung der<br />

Pumpe<br />

• geregelte Pumpe<br />

• voreinstellbare<br />

Thermostatventile<br />

• Hydraulischer<br />

Abgleich<br />

• Hocheffizienzpumpe<br />

• voreinstellbare<br />

Thermostatventile<br />

• Zeitgesteuert<br />

• Differenzdruckregler<br />

• Hydraulischer Abgleich<br />

Arbeitsaufwand<br />

3 Stunden<br />

32 Stunden<br />

44 Stunden<br />

Arbeitskosten<br />

141 €<br />

1.500 €<br />

2.063 €<br />

Investitionen > Pumpe<br />

0 €<br />

268 €<br />

417 €<br />

> Thermostatventile<br />

0 €<br />

1.250 €<br />

2.649 €<br />

> Differenzdruckregler<br />

0 €<br />

0 €<br />

1.071 €<br />

Gesamtkosten<br />

Schritt 1 141 €<br />

Schritt 1 + 3 3.158 €<br />

Schritt 1 + 3 6.340 €<br />

Einsparung > Heizenergie<br />

5 % 243 €<br />

15 % 693 €<br />

30 % 1.386 €<br />

Einsparung > Strom<br />

138 KWh 26 €<br />

248 KWh 47 €<br />

385 KWh 73 €<br />

Gesamteinsparung/Jahr<br />

Schritt 1 269 €<br />

Schritt 1 + 2 1.009 €<br />

Schritt 1 + 3 1.728 €<br />

Quelle: VDMA<br />

Amortisationszeit<br />

0,52 Jahre<br />

3,13 Jahre<br />

3,67 Jahre


Opt<strong>im</strong>ierung von Heizungs- und Kühlanlagen<br />

Raumtemperatur<br />

- Thermostatköpfe<br />

- Raumtemperaturregelungen<br />

Wassermengenbegrenzung<br />

- Thermostatventile<br />

- Heizkreisverteiler<br />

- Strangregulierventile<br />

- Volumenstromregler<br />

- Differenzdruckregler<br />

- Pumpe<br />

Hydraulischer Abgleich<br />

- Datenschieber<br />

- Berechnungsprogramm „OVplan“<br />

Geräusche vermeiden<br />

Komfort erhöhen


Der Thermostat<br />

Raumtemperatur erfassen<br />

und bei Erreichen der<br />

eingestellten Temperatur<br />

den Volumenstrom<br />

drosseln


Voreinstellbares Thermostatventil<br />

voreinstellbares Ventil<br />

für Zweirohrheizungsanlagen


Druckverlust [ mbar ]<br />

Druckverlust [ kPa ]<br />

Leistungsbereich<br />

200 20<br />

150<br />

30 dB(A)<br />

100 10<br />

80 8<br />

70 7<br />

60 6<br />

50 5<br />

40 4<br />

30 3<br />

1 2 3 4 5 6<br />

20<br />

2<br />

mbar<br />

kPa<br />

10 1<br />

Volumenstrom [ l / h ] 2 3 4 5 6 8 10 2 3 4 5 6 810 2 2 3 4 5 6 810 3<br />

Wärmeleistung [ kW ] 0,3 0,5 1 2 3 5<br />

0,3 0,5 1 2 3 5<br />

= 15 K<br />

= 20 K


Schematischer Kennlinienverlauf eines<br />

voreingestellten Thermostatventils<br />

Volumenstrom [ % ]<br />

ohne Voreinstellung<br />

150<br />

100<br />

mit Voreinstellung<br />

50<br />

0<br />

17<br />

18<br />

Raumtemperatur [ °C ]<br />

19 20 21 22 23 24


Austausch oder Umbau der Thermostatventile<br />

Schritt 1<br />

Demontage des Oventrop Thermostaten<br />

„Uni LH“ zur optischen Überprüfung des<br />

Ventileinsatzes<br />

• voreinstellbar ?<br />

• wenn ja, voreingestellt ?<br />

• wenn nein, muss die Voreinstellung<br />

nachträglich vorgenommen werden<br />

nicht voreinstellbar ?<br />

• Umrüstung des Ventils mit<br />

voreinstellbarem Ventileinsatz<br />

erforderlich<br />

Der alte, nicht voreinstellbare Ventileinsatz<br />

wird mittels Maulschlüssel ausgeschraubt.<br />

(Ventileinsatz mit Demo-Bloc unter Betrieb<br />

austauschbar)


Austausch oder Umbau der Thermostatventile<br />

Schritt 2<br />

Der voreinstellbare Ventileinsatz<br />

wird eingeschraubt.<br />

Die Voreinstellung des erforderlichen<br />

Volumenstromes wird mittels<br />

Einstellschlüssel über sechs mögliche<br />

Voreinstellstufen vorgenommen.


Austausch oder Umbau der Thermostatventile<br />

Schritt 3<br />

Der Thermostat<br />

wird aufgeschraubt.


Auslegung mittels Datenschieber oder Berechnung<br />

Hydraulischer Abgleich bedeutet:<br />

Begrenzung der Volumenströme auf den<br />

Wärmebedarf der einzelnen Verbraucher.<br />

(voreinstellbare Ventile / Strangregulierventile)<br />

Einstellung der opt<strong>im</strong>alen Pumpenleistung<br />

bzw. Förderhöhe<br />

Dezentral eingebaute Differenzdruckregler<br />

auf den benötigten Differenzdruck einstellen


Ermittlung der Voreinstellwerte<br />

Anlage : 60/45 °C ; Basis : p Ventil = 100 mbar<br />

Bad<br />

740 W<br />

43 l/h<br />

Küche<br />

1650 W<br />

95 l/h<br />

Wohnz<strong>im</strong>mer<br />

2160 W<br />

125 l/h<br />

Gäste – WC<br />

320 W<br />

17 l/h<br />

VE 2 VE 3 VE 4 VE 1<br />

VE 2<br />

VE 3<br />

Der Gesamt - Volumenstrom<br />

beträgt V = 400 l/h<br />

Schlafz<strong>im</strong>mer<br />

870 W<br />

50 l/h<br />

Kinderz<strong>im</strong>mer<br />

1210 W<br />

70 l/h


Wärmeleistung in Abhängigkeit vom<br />

Volumenstrom<br />

Temperaturspreizung = 70 /55<br />

Raumtemperatur 20 °C<br />

Heizkörperexponent n = 1,3<br />

Wärmeleistung<br />

100 %<br />

85 %<br />

+ 1,7 %<br />

- 2,0%<br />

45 %<br />

90 % 110%<br />

10 %<br />

50 %<br />

100 %<br />

Volumenstrom


Volumenstrom mit nicht voreingestellten<br />

Thermostatventilen „Baureihe A“<br />

38 l/h<br />

83 %<br />

31 l/h<br />

68 %<br />

21 l/h<br />

46 %<br />

12 l/h<br />

26 %<br />

45 l/h<br />

98 %<br />

38 l/h<br />

83 %<br />

28 l/h<br />

60 %<br />

18 l/h<br />

39 %<br />

79 l/h<br />

173 %<br />

64 l/h<br />

140 %<br />

46 l/h<br />

101 %<br />

31 l/h<br />

68 %<br />

145 l/h<br />

316 %<br />

118 l/h<br />

257 %<br />

86 l/h<br />

187 %<br />

55 l/h<br />

120 %<br />

190 l/h<br />

415 %<br />

156 l/h<br />

338 %<br />

113 l/h<br />

246 %<br />

73 l/h<br />

159 %<br />

DN 32<br />

DN 25<br />

DN 25<br />

DN 20<br />

V = 1387 l/h


Volumenstrom mit „Sicherheitspumpe“ und<br />

Thermostatventilen „Baureihe A“<br />

82 l/h<br />

175 %<br />

75 l/h<br />

160 %<br />

72 l/h<br />

154 %<br />

46 l/h<br />

100 %<br />

103 l/h<br />

226 %<br />

95 l/h<br />

203 %<br />

91 l/h<br />

194 %<br />

59 l/h<br />

129 %<br />

171 l/h<br />

373 %<br />

157 l/h<br />

336 %<br />

152 l/h<br />

324 %<br />

99 l/h<br />

216 %<br />

280 l/h<br />

612 %<br />

258 l/h<br />

552 %<br />

249 l/h<br />

532 %<br />

164 l/h<br />

120 %<br />

374 l/h<br />

817 %<br />

345 l/h<br />

738 %<br />

333 l/h<br />

712 %<br />

219 l/h<br />

479 %<br />

DN 32<br />

DN 25<br />

DN 25<br />

DN 20<br />

V = 3424 l/h


Volumenstrom mit voreingestellten<br />

Thermostatventilen „Baureihe AV6“<br />

49 l/h<br />

108 %<br />

47 l/h<br />

103 %<br />

44 l/h<br />

96 %<br />

55 l/h<br />

120 %<br />

51 l/h<br />

111 %<br />

48 l/h<br />

105 %<br />

45 l/h<br />

98 %<br />

56 l/h<br />

122 %<br />

53 l/h<br />

116 %<br />

50 l/h<br />

109 %<br />

49 l/h<br />

107 %<br />

42 l/h<br />

92 %<br />

54 l/h<br />

118 %<br />

53 l/h<br />

116 %<br />

52 l/h<br />

113 %<br />

44 l/h<br />

96 %<br />

57 l/h<br />

124 %<br />

56 l/h<br />

122 %<br />

55 l/h<br />

119 %<br />

45 l/h<br />

98 %<br />

DN 32<br />

DN 25<br />

DN 25<br />

DN 20<br />

V = 1005 l/h


Volumenstrom mit feinst-voreingestellten<br />

Thermostatventilen „Baureihe F“<br />

46 l/h<br />

VE 3,5<br />

46 l/h<br />

VE 3,7<br />

46 l/h<br />

VE 4,2<br />

46 l/h<br />

VE 5,4<br />

46 l/h<br />

VE 3,4<br />

46 l/h<br />

VE 3,7<br />

46 l/h<br />

VE 4,1<br />

46 l/h<br />

VE 5,3<br />

46 l/h<br />

VE 3,3<br />

46 l/h<br />

VE 3,6<br />

46 l/h<br />

VE 4,0<br />

46 l/h<br />

VE 4,9<br />

46 l/h<br />

VE 3,2<br />

46 l/h<br />

VE 3,4<br />

46 l/h<br />

VE 3,8<br />

46 l/h<br />

VE 4,3<br />

46 l/h<br />

VE 3,2<br />

46 l/h<br />

VE 3,3<br />

46 l/h<br />

VE 3,6<br />

46 l/h<br />

VE 4,1<br />

DN 32<br />

DN 25<br />

DN 25<br />

DN 20<br />

V = 921 l/h


Strangregulierventile<br />

Durchflussregler<br />

Differenzdruckregler


Strangregulierventile<br />

Ventile zum:<br />

- voreinstellen<br />

- messen<br />

- absperren<br />

- füllen und<br />

- entleeren


Durchflussregler für den automatischen<br />

hydraulischen Abgleich <strong>im</strong> Strang<br />

- stufenlos einstellbarer Durchfluss<br />

- selbsttätige Einstellung<br />

durch die Membrane<br />

- Einregulierung nicht erforderlich<br />

- erhebliche Zeitersparnis<br />

- angepasste Wassermengenverteilung<br />

bei schwierigen<br />

Anlagenbedingungen


Regulierventil für Kühl- und Heizsysteme „Cocon Q“<br />

Ventilkombination aus:<br />

- Automatisch arbeitendem<br />

Durchflussregler mit einer<br />

von Hand einstellbaren<br />

Sollwertvorgabe<br />

und<br />

- Regelventil für den Aufsatz<br />

eines Stellantriebes oder einem<br />

Temperaturregler<br />

- der hauptsächliche Einsatzbereich<br />

sind<br />

- Heiz- und Kühldecken und<br />

- Fan-Coil-Geräte


Differenzdruckverteilung <strong>im</strong> Rohrnetz<br />

Geräusche an Heizkörpern


Einsatz von Differenzdruckreglern zur Vermeidung<br />

von Geräuschen<br />

F 3<br />

F 2<br />

F 1


Einregulierung von<br />

Zirkulationsleitungen


„Aquastrom“ Regelarmaturen für<br />

Zirkulationsleitungen<br />

„Aquastrom VT“<br />

„Aquastrom C“


Welche Vorteile bringt der „Hydraulische Abgleich“?<br />

komfortabler Betrieb der Anlage<br />

- gleichmäßige Wärme-/Kälteabgabe<br />

- geräuschfreies Arbeiten der Regelventile<br />

hygienisch einwandfreie Bedingungen in der Trinkwasserinstallation<br />

kostenmin<strong>im</strong>ierter und funktioneller Betrieb<br />

- geringer Wasserumlauf und min<strong>im</strong>ale Widerstände <strong>im</strong> Netz<br />

kleine Leistung der Umwälzpumpe<br />

erhebliches Einsparpotential vorhanden<br />

Hydraulischer Abgleich bedeutet:<br />

max<strong>im</strong>aler Komfort bei min<strong>im</strong>alen Betriebskosten


Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit<br />

Thank you for your attention<br />

Dipl.-Ing. Dieter Stich<br />

<strong>BDH</strong> Bundesindustrieverband Deutschland<br />

Haus-, Energie- und Umwelttechnik e.V.<br />

<strong>BDH</strong><br />

www.bdh-koeln.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!