26.01.2014 Aufrufe

Kapitel 7.4: Nachweismethoden für ionisierende Strahlung - PTB

Kapitel 7.4: Nachweismethoden für ionisierende Strahlung - PTB

Kapitel 7.4: Nachweismethoden für ionisierende Strahlung - PTB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

458 <strong>7.4</strong> <strong>Nachweismethoden</strong> <strong>für</strong> <strong>ionisierende</strong> <strong>Strahlung</strong><br />

feldes treten besonders in der Umgebung des Detektors auf, wenn die Diffusionslänge <strong>für</strong><br />

Neutronen in der Umgebung des Detektors so klein ist, daß der Verlust durch<br />

Absorption im Detektor von der Umgebung nicht schnell genug ausgeglichen werden<br />

kann (Flußdepression). Während die da<strong>für</strong> erforderliche Korrektion der Reaktionsrate<br />

bei den gebräuchlichen Detektoren nur etwa 1 % beträgt, können sich in der Praxis <strong>für</strong><br />

die Reaktionsraten durch Prozesse im Detektor größere Abweichungen ergeben.<br />

Besonders der Selbstabschirmungseffekt, der den Integranden in Gl. (7.83) bei ebenen<br />

Sonden und isotropem Neutroneneinfall näherungsweise um den Faktor<br />

[1 - 2E,{x)-\/2x (7.85)<br />

herabgesetzt (£'3(x) = j /e integriert zwischen 0 und x = Absorptionsquerschnittsdichte<br />

bei der Energie E, d: Dicke der Sonde), kann im Bereich von<br />

Resonanzen im Wirkungsquerschnitt (meist im Bremsbereich) zu beträchtlichen Abweichungen<br />

der Reaktionsrate von der nach Gl. (7.83) ermittelten führen.<br />

Literatur: Schneider W. (1973); Beckurts u. Wirtz (1974); Bensch, F. u. Fleck C. M. (1968)<br />

<strong>7.4</strong>.9.3 Sonstige Methoden (M. Matzke)<br />

Zum indirekten Nachweis von Neutronen gibt es eine ganze Reihe von Verfahren, bei<br />

denen Sekundärteilchen durch Kernreaktionen erzeugt und mit den in den vorausgegangenen<br />

<strong>Kapitel</strong>n beschriebenen Methoden gemessen werden können.<br />

Neben der Erzeugung von radioaktiver <strong>Strahlung</strong> durch Aktivierung (s. <strong>7.4</strong>.9.2) und der<br />

elastischen Streuung an leichten Kernen werden prompte Kernreaktionen benutzt, bei<br />

denen Sekundärteilchen unmittelbar entstehen. Beispiele da<strong>für</strong> sind die (n, a)-, (n,p)-<br />

und (n, 0-Reaktionen und die prompte y- oder ß-<strong>Strahlung</strong> nach Neutroneneinfang.<br />

Beim Nachweis der Neutronen dürfen die Sekundärteilchen nicht durch andere Prozesse<br />

erzeugt werden oder bereits im <strong>Strahlung</strong>sfeld vorhanden sein. Dies schränkt die<br />

Möglichkeit ein, die prompte y-<strong>Strahlung</strong> zum Nachweis zu benutzen, da y-<strong>Strahlung</strong> in<br />

vielen Neutronenfeldern (Reaktoren) vorhanden ist. Wegen der Energie- und Winkelabhängigkeit<br />

der Wirkungsquerschnitte ist eine Bestimmung der Fluenz nur in einfachen<br />

Fällen (elastische n, p-Streuung, Xjv- oder Resonanz-Wirkungsquerschnitt (s. 7.6.6.))<br />

oder nur bei Kenntnis der spektralen Verteilung der Neutronen möglich.<br />

Kernspurdetektoren Diese werden überwiegend im Strahlenschutz als Personendosimeter<br />

(s. <strong>7.4</strong>.5, 7.8.7) und als Fluenzdetektoren benutzt, da eine Registrierung der<br />

Sekundärteilchen über einen längeren Zeitraum erfolgen kann.<br />

Bei den Kernspurfilmen werden durch Rückstoßprotonen in einer Emulsion erzeugte<br />

Bahnspuren durch Entwicklung sichtbar gemacht und meist unter einem Mikroskop<br />

ausgezählt. Neutronen mit Energien größer als etwa 0,6 MeV können nachgewiesen<br />

werden. Das Maximum des Neutronen-Ansprechvermögens liegt bei handelsüblichen<br />

Filmen bei etwa 20 MeV (etwa 10" Spuren pro Neutron) und fällt zu höheren Energien<br />

ab (obere Grenze: ca. 60 MeV).<br />

Nachteilig sind die Filmschwärzung durch niederenergetische y-Strahlen und manchmal<br />

auch die Empfindlichkeit <strong>für</strong> thermische Neutronen über die Reaktion '''N(n,p)"'C<br />

(Höfertu.a. (1985)).<br />

Mit Kernspur-Ätzdetektoren (s. 7.8.7) werden die durch leichte Kerne in einem<br />

dielektrischen Material erzeugten Spuren durch chemisches oder elektrochemisches<br />

Ätzen sichtbar gemacht und anschließend gezählt. Die Neutronenreaktionen ((n,p).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!