26.01.2014 Aufrufe

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

Probeseiten (pdf) - Verlag Handwerk und Technik

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Berufsfelder der Bäckerei <strong>und</strong> Konditorei<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> G.m.b.H., Lademannbogen 135,<br />

22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg;<br />

E-Mail: info@handwerk-technik.de;<br />

www.handwerk-technik.de<br />

1<br />

Ihre K<strong>und</strong>en in der Bäckerei sind mit Ihrem Angebot an Brot <strong>und</strong> Brötchen sehr zufrieden.<br />

Sie sind jedoch erstaunt, dass es im Gegensatz zur Konditorei in der Nähe in Ihrer Bäckerei<br />

keine Pralinen aus eigener Herstellung gibt. Daher erläutern Sie die unterschiedlichen<br />

Berufsfelder <strong>und</strong> Erzeugnisse der Bäckerei <strong>und</strong> Konditorei.<br />

Vervollständigen Sie die Übersicht über die Back- <strong>und</strong> Süßwarenberufe <strong>und</strong> deren Symbole.<br />

Im Mittelalter (8. bis 15. Jahrh<strong>und</strong>ert)<br />

entwickelte sich die<br />

Kunst des Brotbackens. Es entstand<br />

der Beruf der:<br />

Später wurden Backwaren mit<br />

Zucker <strong>und</strong> anderen feinen Zutaten<br />

zu Kuchen <strong>und</strong> Gebäcken<br />

verfeinert. Diese Spezialisten<br />

nannte man:<br />

In fürstlichen Höfen entwickelte<br />

sich im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert die<br />

Herstellung der Süßwaren zur<br />

Kunst. Es entstand der Beruf<br />

der:<br />

Bäcker Zuckerbäcker Konditoren<br />

LF<br />

1<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile<br />

dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein<br />

Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

2<br />

Symbol:<br />

Brezel<br />

Tragen Sie folgende Erzeugnisse in das zugehörige Berufsfeld ein:<br />

Symbol:<br />

Baumkuchen<br />

• Pralinen • Brötchen • Brote • Gebäcke aus Hefe-, Blätter- <strong>und</strong> Mürbeteig • Speiseeis • Torten<br />

• Snacks <strong>und</strong> kleine Gerichte • Schokoladenartikel • Kuchen • Baumkuchen • Brezeln<br />

• Laugengebäcke • Marzipanartikel<br />

Bäckerei Bäckerei <strong>und</strong> Konditorei Konditorei<br />

Brötchen Gebäcke aus Hefe-, Pralinen<br />

Brote Blätter- <strong>und</strong> Mürbeteig Speiseeis<br />

Brezeln Torten Baumkuchen<br />

Laugengebäcke Kuchen Marzipanartikel<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

<strong>Verlag</strong>es.<br />

3<br />

Snacks <strong>und</strong> kleine Gerichte<br />

Schokoladenartikel<br />

Suchen Sie aus dem Silbenrätsel das hauptsächliche Angebot der Bäckerei/Konditorei, das den Gästen im<br />

Café angeboten wird: das Hauptgetränk sowie sieben bedeutende Erzeugnisse <strong>und</strong> acht kleine Gerichte.<br />

BÄ – BE – CHEN – CHER – CKE – CREME – DES – DES – DES – EIS – FEE – GE – KAF – KU – NE –<br />

OBST – SAH – SERTS – SERTS – SERTS – TOR – TEN – DEL – EIER – FRÜH – GE – LA – NU – PEN –<br />

PIZ – RICH – SA – SEN – SNACKS – SPEI – STÜCK – SUP – TE – TE – TOASTS – ZAS<br />

Torten Sahnedesserts Cremedesserts Obstdesserts<br />

Kuchen Gebäcke Eisbecher Kaffee<br />

Frühstück Suppen Salate Eierspeisen<br />

Nudelgerichte Toasts Pizzas Snacks<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

3


Arbeitsgeräte <strong>und</strong> Werkzeuge<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> G.m.b.H., Lademannbogen 135,<br />

22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg;<br />

E-Mail: info@handwerk-technik.de;<br />

www.handwerk-technik.de<br />

1<br />

Sie sind für die Einarbeitung einer neuen Praktikantin zuständig <strong>und</strong> zeigen ihr deshalb<br />

die alltäglichen Arbeitsgeräte <strong>und</strong> Werkzeuge der Bäckerei/Konditorei.<br />

Benennen Sie die abgebildeten Geräte <strong>und</strong> Werkzeuge.<br />

1<br />

1<br />

2<br />

2<br />

3<br />

3<br />

<br />

<br />

<br />

6<br />

<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Winkelpalette<br />

Palette<br />

Sägemesser<br />

Spachtel<br />

Schaber<br />

Garnierkamm<br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Wellenschliffmesser<br />

(Brotmesser)<br />

Teigmesser<br />

Spritz-/Dressierbeutel<br />

Sterntüllen<br />

6 Lochtüllen<br />

LF<br />

1<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile<br />

dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein<br />

Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

1 2<br />

3<br />

<br />

3<br />

1<br />

<br />

<br />

<br />

2<br />

6<br />

1<br />

2<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Gitter<br />

Rollholz<br />

Melierspatel (-löffel)<br />

Thekenblech<br />

Rahmenblech<br />

Kunststofftablett<br />

<br />

<br />

6<br />

<br />

<br />

Rührlöffel<br />

Ausstecher<br />

Tortenscheibe<br />

Edelstahltablett<br />

Tortenplatte<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

<strong>Verlag</strong>es.<br />

2<br />

2.1<br />

<br />

2<br />

6<br />

1<br />

3<br />

<br />

1<br />

2<br />

3<br />

Messerbehälter<br />

Tortenmesser<br />

Tortenheber<br />

Berechnen Sie folgende Aufgaben auf einem Extrablatt <strong>und</strong> tragen Sie die Ergebnisse ein.<br />

Eine Backstube ist 12,60 m lang <strong>und</strong> 9,30 m breit. In der Backstube steht ein Etagenofen, der 2,20 m<br />

lang <strong>und</strong> 190 cm tief ist. Der Gärraum daneben misst 1100 mm <strong>und</strong> 190 cm. Wie viel m 2 freier Platz<br />

bleibt in der Backstube noch übrig? 110,91 m 2 2.2 Ein zylinderförmiger Messerbehälter hat einen Durchmesser von 16 cm <strong>und</strong> ist 28 cm hoch. Er wird bis<br />

4 cm unter dem Rand mit Wasser gefüllt. Wie viel l Wasser werden eingefüllt? 4,823 l<br />

2.3 Ein Sahnebläser kostet 2836,96 €. Bei einer Aktion wird dieser Sahnebläser für 2482,34 € angeboten.<br />

Berechnen Sie die Preisersparnis in € <strong>und</strong> in %. in €: 354,62 € in %: 12,5 %<br />

<br />

<br />

6<br />

Gebäckheber<br />

Gebäckzange<br />

Pralinenzange<br />

Name: Klasse: Datum:


Erste Hilfe<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> G.m.b.H., Lademannbogen 135,<br />

22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg;<br />

E-Mail: info@handwerk-technik.de;<br />

www.handwerk-technik.de<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile<br />

dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein<br />

Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

<br />

Eine Mitarbeiterin stürzt <strong>und</strong> hat daraufhin starke, anhaltende Schmerzen im Handgelenk,<br />

das gleich stark anschwillt. Sie leisten sofort Erste Hilfe.<br />

Wie viele namentlich bekannte Ersthelfer müssen im Betrieb sein?<br />

bis 20 Beschäftigte: mindestens 1 Ersthelfer<br />

mehr als 20 Beschäftigte:<br />

mindestens 10 % der Beschäftigten<br />

Ordnen Sie zu, welche Verletzung mit welcher Methode versorgt wird.<br />

Beschriften Sie dafür die jeweils zusammengehörenden Aussagen mit<br />

demselben Buchstaben, z. B. A <strong>und</strong> A.<br />

A tiefe Schnittverletzungen <strong>und</strong> Platzw<strong>und</strong>en E Sofort in kaltes Wasser tauchen.<br />

B<br />

großflächige Brandw<strong>und</strong>en, größer als eine Mit Wasser ausspülen, von der Nase nach<br />

F<br />

Handfläche<br />

außen, <strong>und</strong> zum Augenarzt bringen.<br />

C Schwindelgefühl durch Kreislaufschwäche D<br />

Sofort kühlendes Material auflegen,<br />

z. B. Eiswürfel, Kühlbeutel.<br />

D<br />

Schwellungen, z. B. Quetschungen,<br />

Verbandpäckchen anlegen <strong>und</strong> sofort zum<br />

A<br />

Prellungen, Verstauchungen<br />

Arzt, falls die W<strong>und</strong>e genäht werden muss.<br />

E<br />

Verbrennungen mit starker Rötung oder<br />

Hinsetzen oder Hinlegen <strong>und</strong> auf<br />

C<br />

Blasenbildung.<br />

ausreichende Sauerstoffzufuhr achten.<br />

F<br />

Verätzungen der Augen durch Spritzer von W<strong>und</strong>e mit einem Brandtuch abdecken <strong>und</strong><br />

B<br />

Natron- oder Brezellauge.<br />

sofort zum Arzt bringen.<br />

Erklären Sie, wie blutende Verletzungen vom Ersthelfer wegen der Infektionsgefahr versorgt werden.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich mit Einmalhandschuhen versorgen.<br />

Beschreiben Sie die vier Gr<strong>und</strong>sätze der Ersten Hilfe.<br />

• Immer Ruhe bewahren.<br />

• Den Verletzten möglichst nicht alleine lassen.<br />

• Den Verletzten trösten.<br />

LF<br />

1<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

<strong>Verlag</strong>es.<br />

<br />

6<br />

• Bei unklaren Verletzungen die Rettungsleitstelle verständigen.<br />

Nach einem Betriebsunfall rufen Sie per Telefon um Hilfe. Nennen Sie die wichtigen zwei Telefonnummern<br />

dafür <strong>und</strong> wer sich unter diesen Nummern meldet.<br />

Rufnummern Rettungsstelle<br />

112<br />

110<br />

• Rettungsleitstelle – Rettungswagen, Notarzt, Feuerwehr<br />

• allgemeiner Notruf – Polizei<br />

Ergänzen Sie die fünf wichtigen Angaben bei einem Notanruf, damit die Rettungsstelle Hilfe leisten kann.<br />

Wo ist der Unfall passiert? – Straße, Hausnummer, Ort<br />

Was ist passiert? – kurze Beschreibung des Unfallhergangs<br />

Wie viele Verletzte sind es?<br />

Welche Art der Verletzung?<br />

Warten<br />

auf Rückfragen<br />

Name: Klasse: Datum:


Umweltschutz<br />

Reinigungsmittel<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> G.m.b.H., Lademannbogen 135,<br />

22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg;<br />

Fette,<br />

giftige Stoffe<br />

E-Mail: info@handwerk-technik.de;<br />

www.handwerk-technik.de<br />

1<br />

Ein Großteil Ihrer K<strong>und</strong>en denkt umweltbewusst <strong>und</strong> kauft deshalb möglichst in umweltbewussten<br />

Betrieben ein. Daher ist es besonders werbewirksam, wenn Sie diesen K<strong>und</strong>en das umweltorientierte<br />

Verhalten Ihrer Bäckerei/Konditorei erläutern.<br />

Beschreiben Sie die vier bedeutenden Umweltbelastungen, die durch die Lebensweisen der Menschen<br />

verursacht werden. Umweltschutz heißt, diesen Belastungen entgegenzusteuern.<br />

z. B. Portionsverpackungen<br />

im Café<br />

Luftverschmutzung<br />

Gr<strong>und</strong>wasserverschmutzung<br />

Reinigungsmittel<br />

Fette,<br />

giftige Stoffe<br />

z. B. Portionsverpackungen<br />

im Café<br />

Luftverschmutzung<br />

Gr<strong>und</strong>wasserverschmutzung<br />

Entsorgung der Abgase von Kfz, Abwässer Lärm belastet die<br />

großen Müllberge Flugzeugen, verunreinigen die Nerven <strong>und</strong> das<br />

belastet das Heizungen <strong>und</strong> Gewässer <strong>und</strong> Wohlbefinden der<br />

LF<br />

1<br />

Gr<strong>und</strong>wasser <strong>und</strong> Fabriken belasten das Gr<strong>und</strong>wasser Menschen<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile<br />

dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein<br />

Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

2<br />

die Luft<br />

Bei der Abfalltrennung werden die verschiedenen Materialien getrennt sortiert. Tragen Sie ein, welcher<br />

Abfall in welche Tonne gehört.<br />

8<br />

1 2<br />

die Luft<br />

3<br />

1<br />

2<br />

3<br />

<br />

<br />

Kunststoff<br />

Weißblech/Alu<br />

Bio-Abfall<br />

Restmüll<br />

Glas<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

<strong>Verlag</strong>es.<br />

3<br />

<br />

6<br />

Lösen Sie das Rätsel.<br />

<br />

<br />

6<br />

<br />

8<br />

Die Umwelt schonen durch Einkauf von Lebensmitteln aus der<br />

Ein lebensnotwendiges Gut, das nicht<br />

W A S S E R<br />

verunreinigt werden darf, ist das<br />

Begriff für die Wiederverwertung der Abfälle<br />

R E C Y C L I N G<br />

Die Wasserverschmutzung wird redu-<br />

R E I N I G U N G S M I T T E L<br />

ziert durch sparsam angewendetes<br />

Begriff für die Abgabe von Schadstoffen an die Luft E M I S S I O N<br />

Chemikalien <strong>und</strong> Säuren gehören in den<br />

Sondermüll<br />

Fette/Öle<br />

Papier<br />

S O N D E R M Ü L L<br />

Türen von Kühlanlagen nur kurz öffnen, es spart<br />

E N E R G I E<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

11


Kohlenhydrate: Aufbau, Einteilung<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> G.m.b.H., Lademannbogen 135,<br />

22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg;<br />

E-Mail: info@handwerk-technik.de;<br />

www.handwerk-technik.de<br />

1<br />

Ihre Kollegin weiß, dass Zucker in Europa aus den Zuckerrüben gewonnen wird. Sie möchte<br />

jedoch von Ihnen wissen, wie der Zucker überhaupt in die Pflanze gelangt <strong>und</strong> ob zum Beispiel<br />

der Zucker in süßem Obst der gleiche Zucker wie der im Honig ist.<br />

Ergänzen Sie mithilfe folgender Wörter den Vorgang beim Aufbau des Zuckers.<br />

• Chlorophyll (Blattgrün) • Sauerstoff • Wasser • Fotosynthese • Traubenzucker • Pflanzen<br />

• Sonnenenergie • Kohlenstoffdioxid<br />

Die Pflanzen nehmen in den Blättern aus dem Boden Wasser <strong>und</strong> aus der Luft<br />

Kohlenstoffdioxid<br />

auf. Aus diesen zwei Stoffen baut das<br />

in den Blättern mithilfe von Sonnenenergie den Traubenzucker auf. Bei diesem Vorgang des<br />

Zuckeraufbaus gibt die Pflanze<br />

Pflanzen wird<br />

Fotosynthese<br />

Sauerstoff<br />

genannt.<br />

Chlorophyll (Blattgrün)<br />

in die Luft ab. Der Vorgang des Zuckeraufbaus in den<br />

LF<br />

2<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile<br />

dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein<br />

Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

2<br />

3<br />

Welche drei Begriffe gehören jeweils zusammen?<br />

Unterstreichen Sie diese mit unterschiedlichen Farben.<br />

Monosaccharide<br />

Doppelzucker<br />

Disaccharide<br />

Polysaccharide<br />

Vielfachzucker<br />

Einfachzucker<br />

kleinster Baustein der viele Traubenzucker<br />

Kohlenhydrate<br />

zwei Zuckerbausteine<br />

Tragen Sie die Kohlenhydratgruppen <strong>und</strong> die deutschen Bezeichnungen für die Kohlenhydratarten ein,<br />

<strong>und</strong> geben Sie Beispiele für Lebensmittel, in denen die Kohlenhydratarten vorkommen.<br />

Kohlenhydratgruppe:<br />

Einfachzucker<br />

Glukose Fruktose Galaktose<br />

Traubenzucker Fruchtzucker Schleimzucker<br />

H 2O<br />

O 2<br />

CO 2<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

<strong>Verlag</strong>es.<br />

Honig<br />

Obst<br />

Kohlenhydratgruppe:<br />

Obst<br />

Fruchtsaft<br />

Doppelzucker<br />

Bestandteil des<br />

Milchzuckers<br />

Traubenzucker Fruchtzucker Traubenzucker Traubenzucker<br />

Traubenzucker Schleimzucker<br />

Saccharose Maltose Laktose<br />

Rohr- u. Rübenzucker Malzzucker Milchzucker<br />

Zucker Malz in Bier • Zucker der Milch<br />

• Milcherzeugnisse<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

1


Mineralstoffe<br />

LF<br />

2<br />

1<br />

Sie erklären einer K<strong>und</strong>in, dass Vollkornbrot wegen der vielen Vitamine <strong>und</strong> Mineralstoffe einen<br />

großen Ges<strong>und</strong>heitswert hat. Die K<strong>und</strong>in kennt zwar Vitamine <strong>und</strong> ihre Bedeutung, aber über<br />

Mineralstoffe <strong>und</strong> ihre Aufgaben im Körper möchte sie von Ihnen mehr wissen.<br />

Finden Sie mithilfe des Silbenrätsels mineralstoffreiche Lebensmittel,<br />

die bei der Ernährung nicht fehlen sollen.<br />

DE – ER – ER – ER – FI – FLEISCH – GE – GE – KORN – MILCH –<br />

MILCH – MI – MÜ – NE – NIS – NIS – NIS – OBST – RAL – SCHE – SE –<br />

SE – SE – SE – SER – TREI – VOLL – WAS – ZEUG –ZEUG – ZEUG<br />

2<br />

• Milch<br />

• Milcherzeugnisse<br />

• Vollkornerzeugnisse<br />

• Obst<br />

• Gemüse<br />

• Fleisch<br />

• Fische<br />

• Mineralwasser<br />

• Getreideerzeugnisse<br />

Nennen Sie die Mineralstoffe, die für den Aufbau der entsprechenden Körperteile in der Zeichnung im<br />

Körper wichtig sind.<br />

Kalzium<br />

Fluor<br />

Zähne:<br />

Muskeln:<br />

Magnesium<br />

Kalium<br />

Kalzium<br />

Schilddrüse:<br />

Das lange Osterwochenende steht bevor. Erfahrungsgemäß<br />

kaufen am Samstag viele Jod K<strong>und</strong>en in<br />

Ihrem Bäckerei-/Konditoreiladen ein. Bereiten Sie<br />

sich in Ihrem Betrieb auf den K<strong>und</strong>enandrang vor.<br />

Blut:<br />

Erklären Sie außerdem einer neuen Kollegin, wie<br />

sich eine Fachverkäuferin bei K<strong>und</strong>enandrang Eisen beim<br />

Verkaufen richtig verhält.<br />

Herz:<br />

Kalium<br />

Wasserhaushalt<br />

im Körper:<br />

Natrium<br />

Chlorid<br />

Knochen:<br />

Kalzium<br />

Phosphor<br />

3<br />

<br />

Warum hat der Körper bei schwerer Arbeit <strong>und</strong> Sport einen erhöhten Bedarf an Mineralstoffen?<br />

Durch starkes Schwitzen gehen Mineralstoffe verloren.<br />

Tragen Sie die Mangelerscheinungen ein, wenn dem Körper zu wenige der folgenden Mineralstoffe<br />

zugeführt werden (Ä, Ö <strong>und</strong> Ü = 1 Kästchen).<br />

1. Eisen<br />

2. Jod<br />

3. Natrium<br />

4. Kalzium<br />

5. Fluor<br />

6. Magnesium<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

1<br />

B L U T A R M U T<br />

K R O P F B I L D U N G<br />

K R E I S L A U F S T Ö R U N G<br />

K N O C H E N B R Ü C H I G K E I T<br />

K A R I E S A N F Ä L L I G K E I T<br />

6<br />

M U S K E L K R A M P F<br />

… der Zellen im Körper durch Mineralstoffe.<br />

26


Honig<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> G.m.b.H., Lademannbogen 135,<br />

22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg;<br />

E-Mail: info@handwerk-technik.de;<br />

www.handwerk-technik.de<br />

1<br />

2<br />

Eine ges<strong>und</strong>heitsbewusste K<strong>und</strong>in fragt Sie, ob Sie Feine Backwaren anbieten, die statt Zucker<br />

mit Honig hergestellt werden. Sie geben ihr Auskunft über Honig <strong>und</strong> dessen Verwendung in<br />

Ihrem Bäckerei-/Konditoreibetrieb.<br />

Nennen Sie die zwei Honigarten, die nach der pflanzlichen Herkunft unterschieden werden, <strong>und</strong> beschreiben<br />

Sie diese.<br />

Honigart nach<br />

pflanzlicher Herkunft<br />

Honigfarbe<br />

Geschmack<br />

Blütenhonig<br />

hell, durchscheinend<br />

milder Honiggeschmack<br />

Tragen Sie die Honigbestandteile passend zu den Prozentzahlen ein.<br />

Invertzucker<br />

Waldhonig<br />

dunkel<br />

kräftiger Honiggeschmack<br />

Dieser Zucker ist Einfachzucker aus<br />

LF<br />

2<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile<br />

dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein<br />

Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

3<br />

4<br />

ca. 70 %<br />

Malzzucker<br />

ca. 7 %<br />

bis 5 %<br />

ca. 20 %<br />

Wasser<br />

Honig enthält viele natürliche Aromastoffe<br />

.<br />

Wie verändert sich Honig nach längerer Lagerzeit, ohne dass ein Qualitätsverlust eintritt?<br />

Rüben­ <strong>und</strong> Malzzucker im Honig kristallisieren aus , der Honig wird körnig .<br />

Wie wird Honig wieder kristallfrei?<br />

Trauben- <strong>und</strong> Fruchtzucker<br />

Rübenzucker<br />

Den Honig in einem Wasserbad erwärmen.<br />

Wofür wird Honig hauptsächlich in der Bäckerei/Konditorei verwendet?<br />

Honiglebkuchen<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

<strong>Verlag</strong>es.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Beschreiben Sie, wie Honig auf die Lebkuchen wirkt.<br />

• feiner Honiggeschmack<br />

• intensive Braunfärbung<br />

• lange Frischhaltung<br />

Wie wird der von der Industrie nachgemachte Honig bezeichnet?<br />

Invertzuckercreme<br />

Den Namen hat dieser „Honigersatz“ wegen seiner cremigen Beschaffenheit <strong>und</strong> weil er überwiegend<br />

aus von Rübenzucker abgebautem Invertzucker besteht. Dieser Honig, der umgangssprachlich<br />

„Kunsthonig“ genannt wird, schmeckt nur süß , es fehlt der Honiggeschmack .<br />

Honig besteht neben Invertzucker aus 5 % Malzzucker, 7 % Rübenzucker <strong>und</strong> 20 % Wasser.<br />

a) Berechnen Sie, wie viel g der einzelnen Bestandteile in einem Honigglas von 500 g enthalten sind.<br />

Invertzucker: 340 g Malzzucker: 25 g Rübenzucker: 35 g Wasser: 100 g<br />

b) Ermitteln Sie von den 500 g Honig den Energiegehalt in kJ.<br />

6 800 kJ<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

39


Eier<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> G.m.b.H., Lademannbogen 135,<br />

22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg;<br />

E-Mail: info@handwerk-technik.de;<br />

www.handwerk-technik.de<br />

Ein K<strong>und</strong>e w<strong>und</strong>ert sich, warum in einem Kuchenrezept die Begriffe Vollei <strong>und</strong> Eiklar statt Ei <strong>und</strong><br />

Eiweiß stehen. Außerdem fragt er sich, warum manchmal das Trennen der Eier so schwierig ist,<br />

weil das Eigelb schnell in das Eiweiß fließt. Sie erklären ihm die Zusammensetzung der Eier <strong>und</strong><br />

wie sie sich bei der Lagerung verändern.<br />

1 Tragen Sie die Bestandteile eines Eies (Hühnerei) ein. 2<br />

Kalkschale<br />

Eiklar<br />

Eigelb (Dotter)<br />

Schalenhaut<br />

Dotterhaut (Eigelbhaut)<br />

Hagelschnur<br />

3<br />

Kreuzen Sie die richtigen<br />

Aussagen an:<br />

X<br />

X<br />

Vollei ist das Ei mit Schale.<br />

Vollei ist das Ei ohne Schale.<br />

Ei ist das ganze Ei mit Schale.<br />

Ei ist Eiklar <strong>und</strong> Eigelb.<br />

Erklären Sie die Güteklasse A.<br />

Es sind ganz frische Eier.<br />

LF<br />

2<br />

Luftkammer<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile<br />

dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein<br />

Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

<strong>Verlag</strong>es.<br />

4 5<br />

6<br />

7<br />

8<br />

Bezeichnen Sie die Gewichtsklassen der Eier <strong>und</strong> geben Sie<br />

die Größenangaben an.<br />

Gewicht Gewichtsklasse Größenangabe<br />

73 g <strong>und</strong> darüber<br />

63 bis unter 73 g<br />

53 bis unter 63 g<br />

unter 53 g<br />

XL<br />

L<br />

M<br />

S<br />

sehr groß<br />

groß<br />

mittel<br />

klein<br />

In den Rezepturen wird das<br />

Gewicht der Eier angegeben. Wie<br />

viel Gramm berechnet man in der<br />

Praxis für ein Ei mittlerer Größe?<br />

1 Ei: ca. 56 g (ca. 6 g Schale)<br />

1 Vollei: ca.<br />

1 Eiklar: ca.<br />

1 Eigelb: ca.<br />

Eier enthalten ca. 33 % Fett. In welchem Teil des Eies befindet sich das Fett <strong>und</strong> welcher ist fettlos?<br />

fetthaltiger Bestandteil: Eigelb fettloser Bestandteil: Eiklar<br />

Nennen Sie die drei bedeutenden Fettbegleitstoffe, die sich im Eigelb befinden.<br />

• Emulgator: Lezithin • Farbstoff: Karotin • Blutfett: Cholesterin<br />

Beschreiben Sie, wie frische Eier <strong>und</strong> ältere Eier nach dem Aufschlagen erkennbar sind.<br />

Frisches Ei:<br />

Eigelb: stabiles, gewölbtes Eigelb<br />

Eiklar: zähfließendes Eiklar<br />

Erkennung von frischen Eiern beim Trennen:<br />

Eigelb <strong>und</strong> Eiklar lassen sich sauber<br />

trennen.<br />

Wo werden Eier gelagert?<br />

im Kühlschrank/Kühlraum<br />

Älteres Ei:<br />

Eigelb:<br />

Eiklar:<br />

breitlaufendes Eigelb<br />

flüssiges Eiklar<br />

50 g<br />

30 g<br />

20 g<br />

Erkennung von älteren Eiern beim Trennen:<br />

Eigelb fließt schnell in das Eiklar.<br />

Veränderungen der Eier bei der Lagerung:<br />

• Die Dotterhaut löst sich auf.<br />

• Das Eiklar wird flüssiger.<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

43


Obst (Früchte): Frischobst<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> G.m.b.H., Lademannbogen 135,<br />

22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg;<br />

E-Mail: info@handwerk-technik.de;<br />

www.handwerk-technik.de<br />

1<br />

Sie sollen beim Obsthändler Frischobst für Ihre Bäckerei/Konditorei bestellen. Dafür stellen Sie<br />

eine Liste der Obstsorten zusammen, die sie regelmäßig im Betrieb benötigen. Da zurzeit nicht<br />

alle Obstsorten frisch angeboten werden, überlegen Sie, welches Obst das gesamte Jahr über<br />

tiefgefroren im Angebot ist.<br />

Nennen Sie die drei Kernobstsorten. Beschreiben Sie auch die hauptsächliche Verwendung.<br />

Kernobst<br />

Äpfel<br />

Birnen<br />

Quitten<br />

Verwendung<br />

Apfelkuchen, Apfelstrudel, Apfelfüllung für Blätterteiggebäcke<br />

<strong>und</strong> Pl<strong>und</strong>ergebäcke<br />

Obsttorten <strong>und</strong> Obstschnitten, Birnensahnetorten <strong>und</strong><br />

Birnensahnedesserts, Eisbecher, Obstsalat<br />

Quittengelee, Quittenkonfitüre<br />

LF<br />

2<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile<br />

dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein<br />

Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

2<br />

3<br />

Die Apfelsorte ist entscheidend für die Qualität der Apfelgebäcke. Unterstreichen Sie farbig, welche<br />

Anforderungen die Äpfel erfüllen müssen.<br />

festes Fruchtfleisch weiches Fruchtfleisch säuerlicher Geschmack süßer Geschmack<br />

Steinobstsorten besitzen im Inneren einen großen, harten,<br />

nicht essbaren Stein. Nennen Sie Steinobst, das in der<br />

Bäckerei/Konditorei verwendet wird. (ß = SS)<br />

blau P F L A U M E N<br />

rot<br />

rot<br />

gelb­rot<br />

gelb<br />

S Ü S S K I R S C H E N<br />

S A U E R K I R S C H E N<br />

P F I R S I C H E<br />

A P R I K O S E N<br />

4<br />

Warum sind nur Zwetschgen im Gegensatz<br />

zu Pflaumen gut zu verarbeiten<br />

<strong>und</strong> backfähig?<br />

Verarbeitung:<br />

Zwetschgen lassen<br />

sich leicht entsteinen.<br />

Eigenschaft nach dem Backen:<br />

Sie haben einen guten Biss.<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

<strong>Verlag</strong>es.<br />

5<br />

6<br />

7<br />

Welche Kirschen finden folgende Verwendung?<br />

in Kuchenmassen für Kirschkuchen <strong>und</strong> für Kirschfüllung:<br />

zum Belegen, z. B. auf Obsttorten:<br />

Sauerkirschen<br />

Süßkirschen<br />

Wie werden „geb<strong>und</strong>ene Sauerkirschen“ als Kirschfüllung hergestellt?<br />

Der Saft der Dunstsauerkirschen aus Konserven wird<br />

mit Stärke geb<strong>und</strong>en. Dann werden die Kirschen<br />

eingerührt.<br />

Nennen Sie Zitrusfrüchte <strong>und</strong> exotische Früchte.<br />

Setzen Sie die passenden Buchstaben in die Lücken ein.<br />

O r a ng en Ma ndari nen Zi tr on en rap eGi<br />

fru ts<br />

K ara mbol en Mar a c uj as Li t sch i s Ph ys ali<br />

s<br />

Gr anat äpf el K ak i s Kw i is M ang<br />

o<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

45


Mürbeteig: spezielle Mürbeteige<br />

LF<br />

2<br />

1<br />

Eine K<strong>und</strong>in fragt nach passenden Gebäcken als Gebäckreserve für den Nachmittagskaffee. Sie<br />

erläutern ihr, warum eine Mischung Teegebäck mit Plätzchen <strong>und</strong> Spritzgebäck bestens dafür geeignet<br />

ist <strong>und</strong> wie sie diese lagern sollte.<br />

Stellen Sie mit einem Vergleich der Rezepturen die Unterschiede zwischen Spritzmürbeteig <strong>und</strong><br />

1­2­3­Mürbeteig fest.<br />

1-2-3-Mürbeteig<br />

Spritzmürbeteig<br />

900 g Weizenmehl<br />

600 g Butter/Margarine<br />

300 g Zucker<br />

50 g Vollei<br />

5 g Salz<br />

Zitronen­ <strong>und</strong><br />

Vanillearoma<br />

1855 g Teiggewicht<br />

900 g Weizenmehl<br />

750 g Butter/Margarine<br />

300 g Puderzucker<br />

200 g Vollei<br />

5 g Salz<br />

Zitronen­ <strong>und</strong><br />

Vanillearoma<br />

2155 g Teiggewicht<br />

Gebäckname:<br />

Spritzgebäck<br />

2<br />

3<br />

Unterschiede des Spritzmürbeteiges im Vergleich zum 1-2-3-Mürbeteig:<br />

Zutatenmengen: höherer Fett- Das lange <strong>und</strong> Osterwochenende Eieranteil steht Zuckerart: bevor. Da Erfahrungsgemäß<br />

kaufen am Samstag viele K<strong>und</strong>en in<br />

Spritzmürbeteig frisch<br />

verarbeitet wird <strong>und</strong> der Zucker sich darin nicht auflösen kann, wird Puderzucker verwendet.<br />

Ihrem Bäckerei-/Konditoreiladen ein. Bereiten Sie<br />

Festigkeit des Teiges: weich, sich spritzfähig<br />

in Ihrem Betrieb auf den Beschaffenheit K<strong>und</strong>enandrang der vor. Spritzgebäcke beim<br />

Erklären Sie außerdem einer neuen Kollegin, wie<br />

Essen: locker <strong>und</strong> sandig Noch sandiger ist Spritzgebäck mit erhöhtem Zuckeranteil.<br />

sich eine Fachverkäuferin bei K<strong>und</strong>enandrang beim<br />

Es wird deshalb als Sandgebäck Verkaufen richtig bezeichnet. verhält.<br />

Nennen Sie den Mürbeteig, der auf Blechkuchen gestreut wird, <strong>und</strong> beschreiben Sie seine Herstellung.<br />

Name des<br />

Mürbeteiges:<br />

Streusel<br />

Formulieren Sie die Verkaufsargumente der Mürbeteiggebäcke.<br />

Die Zutaten des Mürbeteiges werden nur<br />

schwach<br />

zusammengeknetet , sodass kleine<br />

Mürbeteigstückchen entstehen.<br />

Lagerung der Mürbeteiggebäcke<br />

im Verkauf<br />

• Frischhaltung,<br />

• Begründung de r<br />

Frischhaltung<br />

Informationen über die<br />

Mürbeteiggebäcke<br />

Besondere Eignung<br />

der Mürbeteiggebäcke<br />

Stückgebäcke auf Tabletts:<br />

Bei nicht zu warmer Raumtemperatur lagern.<br />

Nach Ladenschluss oder im Gebäcklager:<br />

Mürbeteiggebäcke mit Folie abdecken.<br />

Teegebäcke:<br />

Luftdicht in Gebäckschalen oder -tütchen verpacken.<br />

• Es sind Dauerbackwaren, die lange frisch bleiben.<br />

• Da in den Gebäcken kein Wasser enthalten ist, trocknen<br />

sie nicht aus. Fett hält die Gebäcke weich.<br />

Beschaffenheit der Gebäcke beim Verzehr: Sie sind wegen des hohen<br />

Fettanteils mürbe, d. h., weich.<br />

Beschaffenheit der Spritzgebäcke beim Verzehr: locker <strong>und</strong> sandig<br />

Ernährungshinweis: Es sind fettreiche Gebäcke.<br />

• Gebäcke zum Kaffee <strong>und</strong> Tee<br />

• für die Pause zwischendurch<br />

50


Konservierungsverfahren, Konservierungsstoffe<br />

LF<br />

2<br />

1<br />

Ein Kollege glaubt, dass alle chemischen Vorgänge in Lebensmitteln ges<strong>und</strong>heitsschädliche Auswirkungen<br />

hätten. Sie erklären ihm die natürlichen Vorgänge bei chemischen Konservierungsverfahren<br />

<strong>und</strong> unterscheiden diese von der Haltbarmachung der Lebensmittel mit chemischen<br />

Konservierungsstoffen.<br />

Chemische Konservierungsverfahren sind natürliche, bio­chemische Vorgänge. Nennen Sie die zwei<br />

Verfahren, bei denen hohe Zugaben von Lebensmitteln den a w ­Wert der Lebensmittel senken <strong>und</strong> so<br />

konservierend wirken. Geben Sie auch Lebensmittelbeispiele an <strong>und</strong> beschreiben Sie die Wirkung.<br />

Konservierungsverfahren:<br />

Zuckern<br />

Konservierungsverfahren:<br />

Salzen, Pökeln<br />

Lebensmittelbeispiele:<br />

• Belegkirschen<br />

• Zitronat, Orangeat<br />

• Konfitüre, Gelee<br />

Lebensmittelbeispiele:<br />

• Fleisch<br />

• Wurst<br />

• Fisch<br />

2<br />

Konservierende Wirkung der zugegebenen Rohstoffe in den Lebensmitteln:<br />

Zucker <strong>und</strong> Salz binden das Wasser in Lebensmitteln.<br />

Das lange Osterwochenende steht bevor. Erfahrungsgemäß<br />

kaufen am Samstag viele K<strong>und</strong>en in<br />

Mikroorganismen haben deshalb kein Wasser zum<br />

Wachstum.<br />

Ihrem Bäckerei-/Konditoreiladen ein. Bereiten Sie<br />

sich in Ihrem Betrieb auf den K<strong>und</strong>enandrang vor.<br />

Tragen Sie drei weitere chemische Konservierungsverfahren, Erklären Sie außerdem Lebensmittelbeispiele einer neuen Kollegin, wie <strong>und</strong> die Wirkung ein.<br />

sich eine Fachverkäuferin bei K<strong>und</strong>enandrang beim<br />

Obst wird in eine hochprozentige<br />

Flüssigkeit gelegt. mit niedrigem pH­Wert legen, rauchendes Holzfeuer hängen.<br />

Lebensmittel in Flüssigkeiten Lebensmittel über ein<br />

Verkaufen richtig verhält.<br />

Verfahren:<br />

z. B. in Essigwasser. Verfahren: Verfahren:<br />

Alkoholisieren Säuern Räuchern<br />

Lebensmittelbeispiele:<br />

• Früchte im Rumtopf<br />

• Kirschen in Weinbrand-<br />

Kirschpralinen<br />

Lebensmittelbeispiele:<br />

• saure Heringe<br />

• Essiggurken<br />

• Mixed Pickles<br />

Lebensmittelbeispiele:<br />

• Fleisch<br />

• Wurst<br />

• Fisch<br />

3<br />

Konservierende Wirkung in den Flüssigkeiten <strong>und</strong> durch Rauch:<br />

Die Mikroorganismen sterben.<br />

Tragen Sie Ihre Antworten in das Kreuzworträtsel ein. (Ä bleibt Ä)<br />

1. Die biologische Konservierung<br />

der Lebensmittel ist<br />

eine Gärung durch<br />

2. Diese Bakterien vergären<br />

in den Lebensmitteln den<br />

3. Der Konservierungsstoff,<br />

der bei der Gärung entsteht,<br />

ist die<br />

4. Ein Lebensmittel, das<br />

durch diese biologische<br />

Konservierung lange haltbar<br />

gemacht wird, ist das<br />

5. Bei den chemischen Konservierungsstoffen<br />

verhindern<br />

Säuren im Brot die<br />

Bildung von<br />

1<br />

E<br />

6. Durch Schwefeldioxid behalten die Trockenfrüchte ihre natürliche, helle<br />

7. Oberflächenbehandlungsmittel befinden sich auf den Schalen von<br />

8. Antioxidantien verhindern den Verderb der Lebensmittel durch<br />

9. Ein chemischer Konservierungsstoff ist nach dem LFGB ein Lebensmittel …<br />

4 2<br />

S<br />

5 3<br />

9<br />

S M Z U S A T Z S T O F F U<br />

C I U C<br />

H L<br />

8<br />

S A U E R S T O F F K<br />

M I L C H S Ä U R E B A K T E R I E N<br />

M H K R<br />

M S<br />

6<br />

F A R B E<br />

E Ä<br />

7<br />

B A N A N E N<br />

L U U<br />

R<br />

T<br />

Z<br />

56


Nährstoffbedarf<br />

Sie erläutern einem K<strong>und</strong>en, der gerne abnehmen möchte, wie er seinen Energiebedarf berechnen<br />

kann <strong>und</strong> damit eine geeignete Lebensmittelauswahl treffen kann.<br />

1<br />

Geben Sie die Maßeinheiten für den Energiegehalt der Lebensmittel an.<br />

Maßeinheit: Kilojoule<br />

frühere, noch sehr geläufige Maßeinheit:<br />

Abkürzung: kJ<br />

Abkürzung: kcal<br />

Kilokalorie<br />

LF<br />

3<br />

2<br />

3<br />

4<br />

Nennen Sie die drei Nährstoffe der Lebensmittel,<br />

die dem Körper Energie geben <strong>und</strong> tragen Sie den<br />

Energiegehalt von je 1 g dieser Nährstoffe ein.<br />

1 g Fett<br />

37 kJ<br />

1 g Kohlenhydrate<br />

17 kJ<br />

1 g Eiweiß<br />

17 kJ<br />

Der mit Abstand größte Energielieferant in unseren Lebensmitteln ist Fett .<br />

Auch Alkohol ist ein Energieträger. Mit Das wie lange viel kJ/g Osterwochenende muss bei der steht Ernährung bevor. berücksichtigt Erfahrungsgemäß<br />

kaufen am Samstag viele K<strong>und</strong>en in<br />

werden?<br />

1 g Alkohol 29 kJ<br />

Ihrem Bäckerei-/Konditoreiladen ein. Bereiten Sie<br />

sich in Ihrem Betrieb auf den K<strong>und</strong>enandrang vor.<br />

1 Brötchen, das 40 g wiegt, enthält 20 Erklären g Kohlenhydrate, Sie außerdem 3 g Eiweiß einer <strong>und</strong> neuen 1 g Kollegin, Fett. wie<br />

1 Scheibe Vollkornbrot, die 50 g wiegt, sich enthält eine 21 Fachverkäuferin g Kohlenhydrate, bei K<strong>und</strong>enandrang 4 g Eiweiß beim 0,5 g Fett.<br />

Verkaufen richtig verhält.<br />

a) Berechnen Sie den Energiegehalt eines Brötchens <strong>und</strong> den Energiegehalt einer Scheibe Vollkornbrot in kJ.<br />

1 Brötchen: 428 kJ; 1 Scheibe Vollkornbrot: 443,5 kJ<br />

b) Ermitteln Sie, wie viel kJ Unterschied bei je 500 g Backwaren bestehen.<br />

500 g Vollkornbrot besitzen 915 kJ weniger als 500 g Brötchen.<br />

c) 1 kJ entspricht 0,24 kcal. Wie viel kcal besitzen je 500 g der Backwaren?<br />

500 g B rötchen: kcal; 500 g Vollkornbrot: kcal<br />

1284<br />

Tragen Sie die Begriffe für den Energiebedarf des Körpers ein.<br />

Die Energiemenge, die der Körper bei völliger Ruhe <strong>und</strong><br />

Entspannung benötigt:<br />

Gr<strong>und</strong>umsatz<br />

Energie wird benötigt für: Herzschlag, Atmung,<br />

Stoffwechsel, Körpertemperatur<br />

Die Energiemenge, die der Körper bei geistiger <strong>und</strong><br />

körperlicher Arbeit benötigt:<br />

Leistungsumsatz<br />

1064,40<br />

.<br />

Gesamtenergiebedarf,<br />

den der Körper täglich<br />

benötigt:<br />

Gesamtumsatz<br />

.<br />

5<br />

Der Energiebedarf ist unterschiedlich hoch. Kreuzen Sie an, bei welchen Personen der tägliche<br />

Energiebedarf höher ist.<br />

Frauen<br />

junge Menschen<br />

kleine Menschen<br />

Menschen mit sitzender Tätigkeit<br />

leben <strong>und</strong> arbeiten bei kühlen Temperaturen<br />

schwangere Frauen ab dem 4. Monat<br />

x<br />

x<br />

x<br />

Männer<br />

alte Menschen<br />

große Menschen<br />

Menschen mit körperlicher Tätigkeit<br />

leben <strong>und</strong> arbeiten bei warmen Temperaturen<br />

nicht schwangere Frauen<br />

x<br />

x<br />

x<br />

58


Warenpräsentation: Belegen von Blechen <strong>und</strong> Tabletts<br />

Sie sollen die unterschiedlichen Bäckerei-/Konditoreierzeugnisse in Ihrem Betrieb zum<br />

Ausstellen in der Verkaufstheke verkaufsfördernd belegen. Sie suchen dafür die richtigen<br />

Unterlagen zum Belegen aus.<br />

1<br />

Benennen Sie die abgebildeten Bleche, Tabletts <strong>und</strong> Platten zum Belegen der Waren. Geben Sie die<br />

Tabletts mit dem Material an, aus dem sie bestehen.<br />

LF<br />

3<br />

Bleche:<br />

Tabletts:<br />

Platte:<br />

• Thekenblech<br />

• Rahmenblech (Schnittenblech)<br />

• Edelstahltablett<br />

• Kunststofftablett<br />

• Silbertablett<br />

• Tortenplatte<br />

2<br />

3<br />

Was beachten Sie vor dem Belegen der Das Unterlagen lange Osterwochenende mit Waren, damit steht sie werbewirksam bevor. Erfahrungsgemäß<br />

kaufen am Samstag viele K<strong>und</strong>en in<br />

sind?<br />

Zustand der Bleche <strong>und</strong> Tabletts: Sie Ihrem dürfen Bäckerei-/Konditoreiladen nicht beschädigt sein.<br />

Bereiten Sie<br />

sich in Ihrem Betrieb auf den K<strong>und</strong>enandrang vor.<br />

Hygiene: Sie müssen stets sauber Erklären <strong>und</strong> ohne Sie außerdem Fingerabdrücke einer neuen sein. Kollegin, wie<br />

sich eine Fachverkäuferin bei K<strong>und</strong>enandrang beim<br />

Verkaufen richtig verhält.<br />

Nennen Sie die Gr<strong>und</strong>regel beim Belegen der Bäckerei-/Konditoreierzeugnisse auf Thekenbleche<br />

<strong>und</strong> Tabletts.<br />

Waren platzsparend auflegen, sodass möglichst<br />

auf die Thekenbleche<br />

viele Waren<br />

<strong>und</strong> Tabletts passen. Die Ware darf jedoch nicht<br />

beschädigt<br />

werden.<br />

4<br />

Zeichnen Sie auf die Thekenbleche bzw. Tabletts die beschriebenen Waren, so wie sie belegt werden<br />

sollten.<br />

Druckempfindliche Waren <strong>und</strong><br />

Waren mit Füllungen <strong>und</strong> Obst<br />

auf der Oberfläche:<br />

Stabile, unempfindliche Gebäcke,<br />

damit möglichst viel Ware belegt<br />

werden kann:<br />

Gebäcke in Hörnchenform, z. B.<br />

Mandelhörnchen, Nussbeugel:<br />

5<br />

Wie belegen Sie unempfindliche kleine Gebäcke <strong>und</strong> Pralinen auf Tabletts?<br />

Jede Sorte auf ein eigenes Tablett übereinander voll<br />

belegen.<br />

6<br />

Beschreiben Sie, wie Gebäcke mit verschiedenen Farben in Reihen belegt<br />

werden, damit farbliche Abwechslung entsteht <strong>und</strong> begründen Sie dies.<br />

Jede Gebäckreihe in einer anderen Farbe belegen,<br />

damit ein schöner Farbkontrast entsteht.<br />

66


Licht <strong>und</strong> Farben in der Bäckerei <strong>und</strong> Konditorei<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> G.m.b.H., Lademannbogen 135,<br />

22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg;<br />

E-Mail: info@handwerk-technik.de;<br />

www.handwerk-technik.de<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile<br />

dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein<br />

Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

1<br />

2<br />

Im praktischen Teil der Gesellenprüfung präsentieren Bäcker <strong>und</strong> Konditoren zum Schluss die<br />

hergestellten Erzeugnisse auf einem Tisch. Fachverkäuferinnen gestalten ein Schaufenster. Sie<br />

sollen das Dekorationstuch <strong>und</strong> -material farblich passend zum Motiv auswählen <strong>und</strong> gestalten.<br />

Nennen Sie die Auswirkungen eines ausreichend <strong>und</strong> schön beleuchteten Ladens <strong>und</strong> Cafés auf die K<strong>und</strong>en.<br />

Wirkung eines hellen Ladens <strong>und</strong> Cafés:<br />

Wirkung von beleuchteten Waren:<br />

Farben beeinflussen das Gefühl der Menschen <strong>und</strong> beleben. Vervollständigen Sie die Wirkungen<br />

der Farben in folgendem Kreuzworträtsel. (Ä, Ö <strong>und</strong> Ü bleiben Ä, Ö <strong>und</strong> Ü; ß = SS)<br />

Waagerecht<br />

Senkrecht<br />

1. Farben verändern optisch die Größen.<br />

Helle Räume erscheinen …<br />

2. Die … der Verkäuferinnen <strong>und</strong> Bedienungen<br />

soll nicht nur sauber, sondern auch<br />

farblich modern <strong>und</strong> auf die Betriebsfarben<br />

abgestimmt sein.<br />

3. Eine anregende, auffallende Farbe ist …<br />

4. Was drückt die weiße Farbe der Berufskleidung<br />

der Bäcker <strong>und</strong> Konditoren aus?<br />

5. Eine beruhigende Farbe, die Gemütlichkeit<br />

ausstrahlt, ist …<br />

6. Lichtstrahlen werden auf hellen Gegenständen<br />

…<br />

7. Helle Dekorationsfarben wie Weiß <strong>und</strong> Silber<br />

passen für …<br />

8. Welche Farbe drückt Eleganz aus?<br />

9. Ein Raum mit dunkler Decke wirkt …<br />

K<strong>und</strong>en fühlen sich wohl<br />

Waren sehen schön aus <strong>und</strong> regen zum Kauf an.<br />

10 11<br />

10. Wie wirkt die Entfernung von dunklen Gegenständen<br />

gegenüber hellen?<br />

11. Personen mit dunkler Kleidung wirken …<br />

12. Verschiedene Farben abwechselnd nebeneinander<br />

ergeben einen schönen …<br />

13. Wenn Licht auf Gegenstände fällt, sieht<br />

man …<br />

14. Welche Farbe strahlt Fre<strong>und</strong>lichkeit aus?<br />

15. Wie wirken Braun, Beige <strong>und</strong> Hellgelb in<br />

Verbindung mit Backwaren?<br />

16. Rot ist die Farbe der …<br />

17. Mit welcher Farbe wird das erfrischende<br />

Erwachen der Natur ausgedrückt?<br />

18. Eine weitere beruhigende Farbe ist …<br />

N 1 G R Ö S S E R 12<br />

LF<br />

3<br />

Ä C K<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

<strong>Verlag</strong>es.<br />

6<br />

2<br />

H 13 H O<br />

14 R 15 A A 3 R O T<br />

E 4 S A U B E R K E I T A 16<br />

B Ü N 5 B R A U N 18 T I G<br />

7<br />

B E R U F S K L E I D U N G<br />

G N R N R<br />

L T E E S L<br />

8<br />

R B E R<br />

R E F L E K T I E R T E B Ü<br />

F E I E R L I C H K E I T E N<br />

S C H W A R Z G<br />

H 9 N I E D R I G E R<br />

17<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

67


Werbeplakate <strong>und</strong> Preisschilder<br />

LF<br />

3<br />

1<br />

Sie sollen in Ihrer Bäckerei/Konditorei handschriftlich Plakate schreiben. Auch die Preisschilder<br />

für die ausgestellten Waren müssen erneuert werden.<br />

Da beim Skizzieren des Textes mit Bleistift vor allem farbige Plakate beim Radieren der Bleistiftlinien<br />

leicht beschädigt werden, sollte ein gewöhnliches Blatt in der Größe des Plakates vollständig als Entwurf<br />

angefertigt werden. Mithilfe des Entwurfes, auf dem die Schriftgröße<br />

<strong>und</strong> die Platzeinteilung ersichtlich sind, wird das Plakat mit<br />

den Schreibstiften sauber geschrieben. Damit die Buchstaben auf<br />

einer Linie geschrieben werden, kann die Gr<strong>und</strong>linie leicht mit Bleistift<br />

auf das Plakat gezogen werden, wobei diese Linie später mit<br />

einem weichen Radiergummi entfernt wird. Es kann auch ein Blatt<br />

auf das Plakat gelegt werden, dessen Blattrand als Gr<strong>und</strong>linie dient.<br />

Erstellen Sie folgende Plakatbeispiele im Format DIN A4 oder<br />

DIN A3, indem Sie die Textteile in der entsprechenden Größe <strong>und</strong><br />

das Wichtigste in Farbe schreiben.<br />

Plakat als Wareninformation mit Preisangabe<br />

Werbeplakat<br />

Das lange Osterwochenende steht bevor. Erfahrungsgemäß<br />

kaufen am Samstag viele K<strong>und</strong>en in<br />

Ihrem Bäckerei-/Konditoreiladen ein. Bereiten Sie<br />

sich in Ihrem Betrieb auf den K<strong>und</strong>enandrang vor.<br />

Erklären Sie außerdem einer neuen Kollegin, wie<br />

sich eine Fachverkäuferin bei K<strong>und</strong>enandrang beim<br />

Verkaufen richtig verhält.<br />

2<br />

Erstellen Sie Plakate in den Formaten DIN A4 <strong>und</strong> DIN A3 mit den unten stehenden Texten. Beachten Sie<br />

dabei folgende Regeln:<br />

• Den Euro-Betrag größer schreiben als den Cent-Betrag.<br />

• Den Cent-Betrag auf die Gr<strong>und</strong>linie schreiben oder höher stellen.<br />

• Die Mengenangabe <strong>und</strong> das €-Zeichen in derselben Größe wie den Cent-Betrag schreiben.<br />

• Das €-Zeichen vor oder hinter dem Preis einfügen.<br />

€<br />

3<br />

Pralinen – eine Köstlichkeit unseres Hauses<br />

Preisschilder werden im Prinzip wie Plakate geschrieben.<br />

Preisschilder sind kleine Informationsschilder, die den Namen des Erzeugnisses <strong>und</strong> den Preis enthalten.<br />

Sie werden deshalb in zwei Zeilen geschrieben, bzw. drei Zeilen bei Preisschildern mit Gr<strong>und</strong>preisangabe.<br />

Beschreiben Sie, wie Preisschilder geschrieben werden.<br />

Stiftspitze der Schreibstifte: Keilspitze 1,5 bis 2 mm breit oder dicke R<strong>und</strong>spitze .<br />

Mit einem schwarzen Stift auf einem hellen Preisschild schreiben. Leicht lesbare Druckschrift ,<br />

keine Schnörkelschrift. Den Warennamen möglichst<br />

zentriert<br />

auf das Preisschild schreiben.<br />

4<br />

Das €-Zeichen vor oder hinter dem<br />

Preis<br />

Schreiben Sie auf einen Plakatkarton von 10 × 5 cm<br />

oder 12 × 6 cm die abgebildeten Preisschilder.<br />

Damit diese als Kärtchen aufgestellt werden können,<br />

wird der Plakatkarton in doppelter Breite, also<br />

10 × 10 cm oder 1 2 × 12 cm, geschnitten <strong>und</strong> dann<br />

in der Mitte geknickt.<br />

einfügen.<br />

70


Fachgerechtes Verpacken<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> G.m.b.H., Lademannbogen 135,<br />

22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg;<br />

E-Mail: info@handwerk-technik.de;<br />

www.handwerk-technik.de<br />

1<br />

2<br />

Sie sollen für den Laden die speziellen Verpackungsmaterialien für die Erzeugnisse herrichten,<br />

damit die K<strong>und</strong>en die Waren sauber <strong>und</strong> unbeschädigt nach Hause bringen können.<br />

Alle Waren werden den K<strong>und</strong>en verpackt überreicht. Ergänzen Sie die Vorteile der Verpackung für die Waren.<br />

• Die Waren können<br />

• Verpackte Waren können<br />

transportiert werden.<br />

heimgebracht werden.<br />

• Bedrucktes Verpackungsmaterial ist werbewirksam .<br />

• In Folie/Folientüten verpackt halten die Waren länger frisch .<br />

Geben Sie Verpackungsmaterialien an, die meistens für folgende Backwaren verwendet werden.<br />

Brötchen <strong>und</strong> andere Kleingebäcke:<br />

Stangenweißbrote <strong>und</strong> Baguettes:<br />

Papiertüten<br />

Baguettetüten<br />

unbeschädigt<br />

hygienisch<br />

LF<br />

3<br />

Brote:<br />

Rollenpapier, Papiertüten<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile<br />

dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein<br />

Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

3<br />

4<br />

Stückgebäcke aus Hefeteig, Pl<strong>und</strong>er<strong>und</strong><br />

Blätterteig, Mürbeteig:<br />

Berliner <strong>und</strong> andere Siedegebäcke:<br />

Nennen Sie das Verpackungsmaterial für Torten, Desserts <strong>und</strong> Schnitten.<br />

Unterlage:<br />

zwischen den Stücken:<br />

Verpackungsmaterial außen:<br />

Pappteller<br />

Papiertüten<br />

fettabweisende Tüten<br />

fettabweisendes Trennpapier<br />

Rollenpapier<br />

Kreuzen Sie die richtigen Antworten an.<br />

Backwaren in Papiertüten verpackt halten durch die Verpackung länger frisch.<br />

X<br />

Papiertüten <strong>und</strong> Rollenpapier sind luftdurchlässig <strong>und</strong> verlängern deshalb nicht die Frischhaltung<br />

der Waren. Sie dienen nur der Verpackung.<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

<strong>Verlag</strong>es.<br />

5<br />

X<br />

X<br />

Fettabweisende Tüten <strong>und</strong> Trennpapiere schützen das Fett in den Erzeugnissen.<br />

Fettabweisende Tüten <strong>und</strong> Trennpapiere sind beschichtet <strong>und</strong> weichen deshalb nicht durch.<br />

Pappteller werden als Unterlage für weiche, druckempfindliche Erzeugnisse verwendet.<br />

Pappteller werden gr<strong>und</strong>sätzlich für alle Feinen Backwaren verwendet, damit sie stabil verpackt<br />

werden können.<br />

Beschreiben Sie das Einschweißen von Bäckerei­/Konditoreierzeugnissen<br />

in Schrumpffolien <strong>und</strong> was dabei passiert.<br />

• Die Ware in einer Folie an allen vier Seiten versiegeln.<br />

• Durch Hitze zieht sich die Schrumpffolie zusammen <strong>und</strong><br />

legt sich direkt an die Ware an.<br />

• Dabei entweicht die Luft in der Folie nach außen.<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

75


Rechnungserstellung<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> G.m.b.H., Lademannbogen 135,<br />

22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg;<br />

E-Mail: info@handwerk-technik.de;<br />

www.handwerk-technik.de<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile<br />

dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein<br />

Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

1<br />

Ihre Bäckerei/Konditorei hat eine große Firma zur Jubiläumsfeier beliefert. Sie sollen anhand<br />

des Angebotes eine korrekte Rechnung ausstellen, die alle wichtigen Bestandteile enthält.<br />

Nennen Sie die rechtlich vorgeschriebenen <strong>und</strong> kaufmännisch notwendigen Bestandteile einer Rechnung<br />

anhand des Rechnungsbeispiels, bei dem die Netto-Ladenverkaufspreise Gr<strong>und</strong>lage sind.<br />

Rechnungsaussteller<br />

Backhaus<br />

Bäckerei – Konditorei – Café<br />

Brezelstraße 135, 28451 Salzstadt<br />

Telefon: 0754/39946<br />

E-Mail: info@backhaus.de<br />

Firma R.............. nr.: 64469 .........datum: 31.05. ...<br />

Vital GmbH<br />

Rosenplatz 20 Rechnungs.........: 02.06. ...<br />

28451 Salzstadt K..........nr.: 5044<br />

Artikel Stückzahl Einzelpreis Gesamtpreis<br />

Kanapees 120 1,15 € 138,00 €<br />

Obsttörtchen 30 1,30 € 39,00 €<br />

Joghurtdesserts 30 1,40 € 42,00 €<br />

Pralinenschalen 20 8,20 € 164,00 €<br />

Käsestangen 120 0,50 € 60,00 €<br />

Festtagstorte 1 160,00 € 160,00 €<br />

603,00 €<br />

– 15 % 90,45 €<br />

512,55 €<br />

+ 7 % 35,88 €<br />

548,43 €<br />

Zahlbar innerhalb 10 Tagen mit 2 % Skonto,<br />

innerhalb 30 Tagen ohne Abzug<br />

Sparkasse Salzstadt<br />

BLZ: 74150000<br />

Konto Nr.: 223344 St..........nr.: 114 680307<br />

Empfänger<br />

Rechnungsnummer<br />

Lieferdatum<br />

Rechnungsdatum<br />

K<strong>und</strong>ennummer<br />

Betrag (Summe)<br />

Rabatt<br />

Netto-Rechnungsbetrag<br />

Mehrwertsteuersatz <strong>und</strong><br />

-betrag (Umsatzsteuer)<br />

Rechnungsbetrag<br />

Zahlungsbedingungen<br />

Bankverbindung<br />

Steuernummer<br />

LF<br />

3<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

<strong>Verlag</strong>es.<br />

2<br />

3<br />

Ermitteln Sie den Zahlungsbetrag nach Abzug des Skontos. 537,46 €<br />

Zur Ausstellung einer Quittung können Sie Quittungsvordrucke verwenden, aber auch selbst ein Schriftstück<br />

erstellen. Geben Sie mithilfe der Quittung die Bestandteile an, die eine Quittung enthalten muss.<br />

• Wort „Quittung”<br />

• Name des Zahlenden<br />

• was bezahlt wurde<br />

• Betrag in Ziffern <strong>und</strong> Worten<br />

• enthaltene Mehrwertsteuer<br />

• Ausstellungsort<br />

• Ausstellungsdatum<br />

• Unterschrift des Empfängers<br />

Quittung<br />

Hiermit bestätige ich,<br />

von<br />

für Backwaren<br />

(in Worten: )<br />

inkl.<br />

Herrn Johann Mayer<br />

45,80 €<br />

fünf<strong>und</strong>vierzig Euro<br />

7 %<br />

Hamburg, 13.01. ...<br />

Sabine Süß<br />

MwSt. erhalten zu haben.<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

85


Hefe – biologische Lockerung<br />

<strong>Verlag</strong> <strong>Handwerk</strong> <strong>und</strong> <strong>Technik</strong> G.m.b.H., Lademannbogen 135,<br />

22339 Hamburg; Postfach 63 05 00, 22331 Hamburg;<br />

E-Mail: info@handwerk-technik.de;<br />

www.handwerk-technik.de<br />

Hinweis zu § 52 a UrhG: Weder das Werk noch seine Teile<br />

dürfen ohne eine solche Einwilligung eingescannt <strong>und</strong> in ein<br />

Netzwerk gestellt werden. Dies gilt auch für Intranets von<br />

Schulen <strong>und</strong> sonstigen Bildungseinrichtungen.<br />

Das Werk <strong>und</strong> seine Teile sind urheberrechtlich geschützt.<br />

Jede Nutzung in anderen als den gesetzlich zugelassenen<br />

Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des<br />

<strong>Verlag</strong>es.<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

6<br />

Sie stellen einen Hefeteig mit Vorteig her. Die aufgearbeiteten Teiglinge stellen Sie in den<br />

Gärunterbrecher. Einem neuen Kollegen sollen Sie erklären, welche Lebensbedingungen die<br />

Hefe im Teig vorfindet <strong>und</strong> wie die Hefe auf verschiedene Temperaturen reagiert.<br />

Backhefe ist von der Hefefabrik gezüchtete Hefe <strong>und</strong> besteht aus Zellplasma, Zellhaut, Vakuole <strong>und</strong> Zellkern.<br />

Beschriften Sie den Hefequerschnitt entsprechend <strong>und</strong> ergänzen Sie die Funktion der Bestandteile.<br />

Zellhaut<br />

Zellkern<br />

Durch die Poren nimmt die Hefe<br />

Er spaltet sich bei der<br />

Nährstoffe auf <strong>und</strong> gibt<br />

Vermehrung , wobei eine<br />

Gärgase<br />

ab.<br />

Zellplasma<br />

In dieser eiweiß- <strong>und</strong> Vitamin B-reichen<br />

Zellflüssigkeit finden alle Stoffwechselvorgänge<br />

statt, vor allem die für den<br />

Hefeteig wichtige Gärung .<br />

neue<br />

entsteht.<br />

Es ist ein Saftraum<br />

in der Hefe, der sich je nach Menge<br />

des Zellplasmas vergrößert <strong>und</strong><br />

verkleinert.<br />

Nennen Sie die Lebensgr<strong>und</strong>lagen, die die Hefezellen benötigen <strong>und</strong> die sie im Mehl vorfinden bzw. die<br />

bei der Teigbereitung zugegeben werden:<br />

• Nahrung • Wasser • Wärme<br />

Zur Vermehrung benötigen die Hefezellen<br />

Teigen der Bäckerei/Konditorei eine<br />

Beschreiben Sie, wie die Hefe bei folgenden Temperaturen reagiert.<br />

45 bis 60 °C<br />

beim Backen im Ofen<br />

30 bis 35 °C<br />

im Gärraum<br />

2 bis 5 °C<br />

in der Kühlung<br />

0 bis –18 °C<br />

im Froster<br />

Sauerstoff<br />

Hefevermehrung<br />

. Deshalb ist in den sauerstoffarmen<br />

kaum möglich.<br />

Das Zelleiweiß gerinnt:<br />

Die Hefe stirbt ab.<br />

Beste Temperatur für die<br />

Vermehrung <strong>und</strong> Gärung<br />

Lebenstätigkeit:<br />

ganz geringe Hefetätigkeit<br />

Vakuole<br />

Hefezelle<br />

Lebenstätigkeit:<br />

keine Hefetätigkeit, die Hefe stirbt nicht<br />

Geben Sie die Temperaturen in folgenden Kühlräumen an.<br />

Gärverzögerung: Dabei wird die Hefetätigkeit stark gehemmt oder kurz eingestellt: 5 bis -5 °C<br />

Gärunterbrechung: Dabei wird die Hefetätigkeit total eingestellt: -10 bis -18 °C<br />

Beschreiben Sie, wie die Hefe zur Teigherstellung verarbeitet <strong>und</strong> in den Knetkessel gegeben wird.<br />

Die Hefe in das Mehl bröckeln.<br />

Sie wiegen für die Teigherstellung Salz <strong>und</strong> Hefe in den Knetkessel. Erklären Sie, warum Salz nicht<br />

längere Zeit direkt mit der Hefe zusammen sein darf.<br />

Die Hefe wird zerstört, weil Salz den Hefezellen das Wasser entzieht.<br />

LF<br />

4<br />

Name: Klasse: Datum:<br />

87


Hirschhornsalz <strong>und</strong> Pottasche – chemische Lockerung<br />

Sie stellen Braune Lebkuchen her. Ein Kollege fragt Sie, warum Sie dafür nicht Backpulver<br />

als Lockerungsmittel verwenden. Sie erklären ihm die positive Wirkung der beiden Lockerungsmittel,<br />

die sich für Braune Lebkuchen am besten eignen.<br />

1<br />

Erklären Sie, warum Hirschhornsalz <strong>und</strong> Pottasche chemische Lockerungsmittel sind.<br />

Sie werden aus chemischen Stoffen zusammengesetzt <strong>und</strong> zerfallen bei der<br />

Lockerung in Kohlenstoffdioxid <strong>und</strong> andere Stoffe.<br />

2<br />

Beschreiben Sie die Wirkung von Hirschhornsalz bei der Lockerung.<br />

LF<br />

4<br />

Lockerungsgas<br />

(chemische F ormel)<br />

entweicht aus dem<br />

Gebäck<br />

stechender Geruch<br />

<strong>und</strong> Geschmack<br />

Ammoniak CO 2 Wasserdampf<br />

3<br />

4<br />

Das lange Osterwochenende steht bevor. Erfahrungsgemäß<br />

zerfällt beim Backen kaufen durch am Samstag viele K<strong>und</strong>en in<br />

Ihrem Bäckerei-/Konditoreiladen ein. Bereiten Sie<br />

sich in Ihrem Betrieb auf den K<strong>und</strong>enandrang vor.<br />

Erklären Sie außerdem einer neuen Kollegin, wie<br />

sich eine Fachverkäuferin bei K<strong>und</strong>enandrang beim<br />

Hitze<br />

Verkaufen richtig verhält.<br />

Für welche Backwaren darf Hirschhornsalz nur verwendet werden, damit das ges<strong>und</strong>heitsschädigende<br />

Ammoniak entweichen kann? Geben Sie auch ein Beispiel an.<br />

Verwendung nur für flache Gebäcke z . B. Braune Lebkuchen<br />

Erläutern Sie die Wirkung von Pottasche bei der Lockerung.<br />

Lockerungsgas<br />

(chemische F ormel)<br />

Hirschhornsalz<br />

Kalilauge<br />

schwächt den Kleber im Teig.<br />

CO 2<br />

Die schwache Lauge beeinflusst die Braunen Lebkuchen:<br />

Pottasche<br />

zerfällt durch<br />

Lebkuchenform:<br />

Gebäckgeschmack:<br />

leicht breit treibend<br />

wird von der schwachen<br />

5<br />

Lauge beeinflusst<br />

Hitze<br />

Teigsäuren<br />

leichte Triebwirkung starke, v olle Triebwirkung<br />

Frischhaltung: Sie bleiben länger weich.<br />

Erklären Sie, wie Hirschhornsalz <strong>und</strong> Pottasche für Braune Lebkuchen fachgerecht verarbeitet werden.<br />

Zuerst Hirschhornsalz <strong>und</strong> Pottasche<br />

getrennt in kalter Milch oder Wasser<br />

Dann Hirschhornsalz <strong>und</strong> Pottasche<br />

nacheinander in den Teig geben.<br />

auflösen.<br />

Begründung für die Verarbeitung:<br />

Beim gemeinsamen Auflösen reagieren sie sofort <strong>und</strong> würden ihre Triebkraft<br />

verlieren.<br />

90


Lockerung von Blätterteig – physikalische Lockerung<br />

Ein Gast, der im Café ein frisches Blätterteiggebäck verzehrt hat, lobt das lockere Gebäck, bei<br />

dem sogar die blättrigen Schichten knusprig sind. Als Fachkraft können Sie ihm die Lockerung<br />

von Blätterteig erklären, die zur typischen blättrigen Beschaffenheit führt.<br />

1<br />

Beschreiben Sie die Lockerung von Blätterteiggebäcken mithilfe der Zeichnung.<br />

Blätterteig während des Backens<br />

Blätterteig<br />

vor dem Backen<br />

Teigschichten<br />

Ziehfett<br />

Backhitze<br />

über 100°C<br />

LF<br />

4<br />

Wasser im Teig<br />

Wasserdampf<br />

• Wie ist der Blätterteig nach dem Tourieren aufgebaut?<br />

Zwischen den vielen dünnen Teigschichten liegen dünne<br />

Ziehfettschichten.<br />

• Welchen Sinn hat das Ziehfett im Blätterteig für die Lockerung?<br />

Das lange Osterwochenende steht bevor. Erfahrungsgemäß<br />

kaufen voneinander.<br />

am Samstag viele K<strong>und</strong>en in<br />

Ziehfett trennt die einzelnen Teigschichten<br />

Ihrem Bäckerei-/Konditoreiladen ein. Bereiten Sie<br />

• Wie gelangen beim Backen Temperaturen über 100 °C in das Innere des Blätterteiges, obwohl Teig ein<br />

sich in Ihrem Betrieb auf den K<strong>und</strong>enandrang vor.<br />

schlechter Wärmeleiter ist?<br />

Erklären Sie außerdem einer neuen Kollegin, wie<br />

Fett ist ein guter Wärmeleiter, sich sodass eine Fachverkäuferin die Backhitze bei zwischen K<strong>und</strong>enandrang die beim<br />

Verkaufen richtig verhält.<br />

Teigschichten gelangt.<br />

• Wie kommt es beim Backen zur Lockerung des Blätterteiges?<br />

Das Teigwasser verdampft, wobei der Wasserdampf die einzelnen<br />

Teigschichten wie Blätter hochhebt.<br />

• Wie erhalten Blätterteiggebäcke die splittrige, rösche Beschaffenheit?<br />

Durch die Backhitze über 100 °C zwischen den dünnen Teigschichten<br />

backen diese rösch aus.<br />

2<br />

Nennen Sie die zwei Lockerungsarten, mit denen Pl<strong>und</strong>erteig gelockert wird.<br />

Lockerungsmittel <strong>und</strong> Teigart:<br />

Lockerungsart:<br />

Hefe im Hefeteig<br />

biologische Lockerung<br />

Lockerungsmittel durch Tourieren des Teiges:<br />

Wasserdampf<br />

Lockerungsart:<br />

physikalische Lockerung<br />

3<br />

Bäckerei/Konditoreierzeugnisse werden biologisch, chemisch <strong>und</strong> physikalisch gelockert. Schreiben Sie<br />

den entsprechenden Anfangsbuchstaben der Lockerungsart, mit der folgende Erzeugnisse gelockert werden,<br />

in die Kästchen. B = biologische Lockerung, C = chemische Lockerung, P = physikalische Lockerung<br />

P<br />

C<br />

P<br />

B<br />

P<br />

Biskuitgebäcke B Hefezöpfe P Windbeutel C Sandkuchen<br />

Braune Lebkuchen B Ciabattas C Marmorkuchen C Donuts<br />

Schlagsahne B Brötchen P Blätterteig C Amerikaner<br />

Stollen P Wiener Böden P Baisererzeugnisse B Brote<br />

Käsestangen B Pizzateig B Vollkornbrote C Elisen-Lebkuchen<br />

92


Mittelschwerer Hefeteig II<br />

LF<br />

4<br />

1<br />

2<br />

3<br />

4<br />

5<br />

Sie sollen Butterkuchen herstellen. Dafür erstellen Sie ein Arbeitsrezept für vier Backbleche. Für<br />

ein Backblech von 78 x 58 cm benötigen Sie 2,700 kg Hefeteig <strong>und</strong> 500 g Butter zum Einspritzen<br />

in den Hefeteig. Bei der Zeitplanung berücksichtigen Sie auch die Notwendigkeit der Teigruhe.<br />

Erstellen Sie ein Gr<strong>und</strong>rezept aus 1 000 g Weizenmehl für den Hefeteig <strong>und</strong> berechnen Sie ein Arbeitsrezept<br />

für die vier Backbleche.<br />

Gr<strong>und</strong>rezept<br />

1000 g Weizenmehl, Type 550<br />

400 g Milch<br />

60 g Hefe<br />

120 g Zucker<br />

200 g Butter<br />

150 g Eier (3 Stück)<br />

10 g Salz<br />

Zitronenaroma<br />

Vanillearoma<br />

Arbeitsrezept<br />

Das lange Osterwochenende steht bevor. Erfahrungsgemäß<br />

kaufen am Samstag viele K<strong>und</strong>en in<br />

1940 g Teiggewicht 10 Ihrem 864 gBäckerei-/Konditoreiladen Teiggewicht ein. Bereiten Sie<br />

sich in Ihrem Betrieb auf den K<strong>und</strong>enandrang vor.<br />

Berechnen Sie das Arbeitsrezept mit der Erklären Schlüsselzahl Sie außerdem (R<strong>und</strong>en einer Sie neuen auf 1 Stelle Kollegin, nach wie dem Komma auf):<br />

sich eine Fachverkäuferin bei K<strong>und</strong>enandrang beim<br />

Schlüsselzahl = 5,6 Gesamtbuttermenge zum Einspritzen in den Hefeteig: 2000 g<br />

Verkaufen richtig verhält.<br />

Der Butterkuchen wird zum Verkauf in Stücke von 9,5 cm x 7 cm geschnitten. Zuvor werden an jeder<br />

Seite der Blechkuchen 1 cm Rand weggeschnitten. Ermitteln Sie die Stückzahl der vier Blechkuchen.<br />

Stückzahl eines Blechkuchens: 64 Stücke Stückzahl der vier Blechkuchen: 256 Stücke<br />

Im Butterkuchen muss nach den Leitsätzen der Gesamtbuttergehalt mindestens 30 % betragen, bezogen<br />

auf das Mehl im Hefeteig. Wie viel Prozent Butter enthält der Kuchen nach dem obigen Rezept? 56 %<br />

Bei Teigen mit Hefe muss eine Teigruhe eingehalten werden. Erklären Sie den Zeitpunkt der Teigruhe.<br />

Während der Teigruhe reift der Teig. Nennen Sie die Vorgänge im Teig während der Teigruhe <strong>und</strong> beschreiben<br />

Sie, wie sich diese in den Gebäcken auswirken.<br />

Vorgänge im Teig während der Teigruhe Auswirkung der Teigruhe auf die Gebäcke<br />

Die Mehlbestandteile quellen auf <strong>und</strong><br />

binden das Teigwasser.<br />

5 600 g Weizenmehl<br />

2 240 g Milch<br />

336 g Hefe<br />

672 g Zucker<br />

1 120 g Butter<br />

840 g Eier (17 Stück)<br />

56 g Salz<br />

Zitronenaroma<br />

Vanillearoma<br />

Die Teigruhe ist die Ruhezeit des Teiges nach dem Kneten bis zum<br />

Aufarbeiten des Teiges.<br />

längere Frischhaltung der<br />

Gebäcke.<br />

Der Kleber im Teig entspannt sich <strong>und</strong><br />

wird wieder dehnbar.<br />

• lockere, weiche Krume<br />

• großes Gebäckvolumen<br />

Die Hefe gärt <strong>und</strong> wird für die Gare gut<br />

triebkräftig.<br />

Die Milchsäure <strong>und</strong> die Hefe bilden bei der<br />

Gärung G eschmacksstoffe:<br />

Milchsäure <strong>und</strong> Alkohol.<br />

besserer Geschmack der<br />

Gebäcke<br />

96


Blätterteigarten, Tourieren von Blätterteig<br />

Sie sollen Blätterteig für Blätterteigteilchen mit Füllungen <strong>und</strong> für Schweinsohren herstellen.<br />

Bevor Sie mit der Herstellung beginnen, überlegen Sie sich, welche der drei Blätterteigarten<br />

hierfür am besten geeignet sind. Bei der Herstellung achten Sie auf die richtige Reihenfolge der<br />

Touren <strong>und</strong> die Einhaltung der Ruhepausen, damit lockere <strong>und</strong> blättrige Gebäcke entstehen.<br />

1<br />

Nennen <strong>und</strong> beschreiben Sie anhand der Abbildungen die drei Blätterteigarten.<br />

LF<br />

4<br />

deutscher<br />

Blätterteig<br />

französischer<br />

Blätterteig<br />

holländischer<br />

Blätterteig<br />

Charakteristisches Merkmal: Charakteristisches Merkmal: Charakteristisches Merkmal:<br />

Gr<strong>und</strong>teig außen,<br />

Ziehfett außen,<br />

Ziehfett würfelförmig<br />

Ziehfett innen<br />

Gr<strong>und</strong>teig Das lange Osterwochenende innen<br />

steht im bevor. TeigErfah-<br />

rungsgemäß kaufen am Samstag viele K<strong>und</strong>en Lockerung der Gebäcke: starke Lockerung<br />

Lockerung: gering<br />

Ihrem Bäckerei-/Konditoreiladen ein. Bereiten Sie<br />

Begründung der Lockerung: durchgehende sich in Ihrem Betrieb auf den K<strong>und</strong>enandrang Begründung: vor. unterbrochene<br />

Ziehfettschichten zwischen dem Erklären TeigSie außerdem einer neuen Ziehfettschichten<br />

Kollegin, wie<br />

sich eine Fachverkäuferin bei K<strong>und</strong>enandrang beim<br />

Wirkung auf die Gebäcke: blättrige, Verkaufen hochgezogene richtig verhält. Gebäcke Wirkung: niedrige Gebäcke<br />

2<br />

Geben Sie für den deutschen Blätterteig die Reihenfolge beim Tourieren <strong>und</strong> die anschließende Weiterverarbeitung<br />

bis zum Backen an, einschließlich der Dauer der Ruhepausen.<br />

• einfache Tour<br />

• doppelte Tour<br />

• mindestens 30 Minuten Ruhepause<br />

• einfache Tour<br />

• doppelte Tour<br />

• mindestens 30 Minuten Ruhepause<br />

• Aufarbeiten zu Teiglingen<br />

• mindestens 30 Minuten Ruhepause<br />

3<br />

4<br />

• Backen der Teiglinge<br />

Ermitteln Sie die Ziehfettschichten nach jeder Tour <strong>und</strong> im fertig tourierten Blätterteig.<br />

• Ziehfettschichten nach der 1. einfachen Tour: 3 • nach der 1. doppelten Tour: 3 · 4 = 12<br />

• nach der 2. einfachen Tour:<br />

Warum müssen die Ruhepausen eingehalten werden?<br />

12 · 3 = 36 • nach der 2. doppelten Tour: 36 · 4 = 144<br />

• Der Teig entspannt sich, wird dehnbar <strong>und</strong> lässt sich gut<br />

ausrollen.<br />

• Der entspannte Teig schnurrt nicht beim<br />

Ausrollen <strong>und</strong> Aufarbeiten.<br />

106

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!