26.01.2014 Aufrufe

Lösungen Aufgabe 1 - Institut für Leistungselektronik und ...

Lösungen Aufgabe 1 - Institut für Leistungselektronik und ...

Lösungen Aufgabe 1 - Institut für Leistungselektronik und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität<br />

Stuttgart<br />

<strong>Institut</strong> <strong>für</strong> <strong>Leistungselektronik</strong><br />

<strong>und</strong> Elektrische Antriebe<br />

Prof. Dr.-Ing. J. Roth-Stielow<br />

<strong>Aufgabe</strong> 1<br />

Lösung<br />

1.1 Berechnung des arithmetischen Mittelwerts I A pro Ventil:<br />

2π q=<br />

2<br />

1 1 2⋅π<br />

1 1<br />

IA = ∫ i A( τ)dτ= ⋅ IdN = ⋅ IdN<br />

= ⋅ 20A = 10A<br />

2π<br />

0 2π<br />

q q 2<br />

Berechnung des Effektivwerts I Aeff pro Ventil:<br />

2 π q = 2<br />

1 2 1 2π<br />

2 1<br />

IAeff =<br />

A()d τ τ = ⋅ ⋅ IdN = ⋅ IdN<br />

= 14.1A<br />

2π<br />

∫ i 2π<br />

q q<br />

0<br />

Mittlere Durchlassverlustleistung eines Thyristors:<br />

2<br />

P = U ⋅ I + R ⋅ I 16 W<br />

T T0 A D Aeff =<br />

1.2 Nenn-Durchlassverluste des Stromrichters<br />

a) in Mittelpunktschaltung:<br />

P = 2 ⋅ P 32 W<br />

Vges T =<br />

b) in Brückenschaltung:<br />

PVges = 4 ⋅ PT<br />

= 64 W<br />

1.3 a) Ersatzsperrschichttemperatur der Ventile:<br />

ϑ = PT<br />

⋅ (R thJC + R thCA)<br />

+ ϑA<br />

= 128<br />

Gehäusetemperatur:<br />

ϑ = P ⋅ R + ϑ = 96 C<br />

J °<br />

C T thCA A °<br />

b) Zeitdauer bis ϑ J,max = 150°C erreicht wird:<br />

Endwerte:<br />

2<br />

P = U ⋅ I + R ⋅ I<br />

T 2 T0 A2 D A2eff =<br />

27 W<br />

ϑ J 2 = PT2<br />

⋅ (R thJC + R thCA)<br />

+ ϑA<br />

= 188.5°<br />

C<br />

Exponentielle Temperaturerhöhung mit Anfangswert ϑ = 128 C <strong>und</strong> dem Endwert<br />

ϑ = 188.5 C :<br />

J 2 °<br />

t<br />

−<br />

τJ<br />

ϑ( t) = ( ϑJ<br />

− ϑJ2)<br />

e + ϑ<br />

mit ϑ ( t) = 150°<br />

C ergibt sich:<br />

∆ t = 27.1s<br />

1.4 Maximal zulässige Durchlassverluste: ( ϑ = 128 C )<br />

P<br />

ϑ −ϑ<br />

J A<br />

Tmax<br />

= =<br />

RthCA2<br />

+ RthJC<br />

Maximal zulässiger Gleichstrom: ( I d ≥ 0)<br />

!<br />

J2<br />

J °<br />

P = U ⋅ I + R ⋅ I 2<br />

I<br />

24.4 W<br />

Tmax T0 Amax D Aeff,max<br />

dmax<br />

2<br />

C<br />

J °<br />

− UT0 + UT0 + 8⋅PTmax ⋅RD<br />

= IAmax<br />

= = 27.8 A<br />

2R ⋅<br />

D<br />

Übungen <strong>Leistungselektronik</strong> 2<br />

<strong>Aufgabe</strong> 1 Lösung<br />

Blatt 1


1.5 Wirkungsgrad des Stromrichters im Nennbetrieb:<br />

PdN<br />

η =<br />

PdN<br />

+ PVges<br />

a) in Mittelpunktschaltung:<br />

2.4 kW<br />

η =<br />

= 98.68 %<br />

2.4 kW + 32 W<br />

b) in Brückenschaltung:<br />

2.4 kW<br />

η =<br />

= 97.24 %<br />

2.4 kW + 64 W<br />

Übungen <strong>Leistungselektronik</strong> 2<br />

<strong>Aufgabe</strong> 1 Lösung<br />

Blatt 2

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!