25.01.2014 Aufrufe

Stadtjournal Ausgabe 37/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 37/2013 - Stadt Bad Saulgau

Stadtjournal Ausgabe 37/2013 - Stadt Bad Saulgau

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Amtliches Mitteilungsblatt der <strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Nr. <strong>37</strong> Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong><br />

<strong><strong>Stadt</strong>journal</strong><br />

Seite 4<br />

Wirtschaftsförderung<br />

Weltladen „Asante“<br />

eröffnet in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Seite 7<br />

Kulturelles &<br />

Veranstaltungen<br />

Klassik-Festival „tonkunst“<br />

startet am 13. September<br />

Seite 9<br />

Sonnenhof-Therme<br />

präsentiert<br />

saniertes Dampfbad und<br />

neue Wellness-Räume<br />

Seite 8:<br />

Sa., 14. September<br />

Jazznacht<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>


2<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong><br />

Auf einen Blick<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

AUF EINEN BLICK<br />

Städtische Einrichtungen<br />

<strong>Stadt</strong>verwaltung <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Oberamteistraße 11, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 207-0, Fax 07581 207-860<br />

E-Mail: info@bad-saulgau.de<br />

E-Mail: stadtjournal@bad-saulgau.de<br />

Internet: www.bad-saulgau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

8.00 12.15 Uhr<br />

Dienstag u. Donnerstag<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Weitere Termine nach Vereinbarung<br />

<strong>Stadt</strong>archiv <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Oberamteistraße 11, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 207-159<br />

E-Mail: Archiv@bad-saulgau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag, Mittwoch<br />

8.00 - 12.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>werke <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> - Kundenbüro<br />

Moosheimer Straße 28, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 506-0, Fax 07581 506-239<br />

E-Mail: info@stadtwerke-bad-saulgau.de<br />

Internet: www.stadtwerke-bad-saulgau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Freitag<br />

7.45 - 12.15 Uhr<br />

Montag, Dienstag und<br />

Donnerstag<br />

14.00 16.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

13.00 - 17.00 Uhr<br />

Sonnenhof-Therme <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Am Schönen Moos, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 4839-0, Fax 07581 4839-69<br />

Internet: www.sonnenhof-therme.de<br />

Öffnungszeiten der Therme:<br />

Täglich<br />

8.00 - 22.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten der Saunawelt:<br />

Täglich<br />

9.00 - 22.00 Uhr<br />

Öffnungszeiten Relax-, Vital- und Wellnesscenter<br />

Täglich<br />

9.00 - 20.00 Uhr<br />

Hallenbad - <strong>Stadt</strong>werke <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Schützenstraße 32, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 506-159<br />

Öffnungszeiten:<br />

Regelbetrieb Ferienbetrieb<br />

Montag geschlossen 13.00 20.00<br />

Dienstag 16.00 21.30 10.00 21.30<br />

Mittwoch 06.30 08.30 06.30 08.30<br />

16.00 21.30 10.00 20.00<br />

Donnerstag 16.00 21.30 10.00 21.30<br />

Freitag 14.00 20.00 10.00 20.00<br />

Samstag 10.00 20.00 10.00 20.00<br />

Sonntag 08.00 - 18.00 08.00 - 18.00<br />

(Letzter Einlass 1 Stunde vor Betriebsende.<br />

<strong>Bad</strong>eschluss 15 min. vor Betriebsende)<br />

Der Spielenachmittag für Kinder findet während der Sommerferien<br />

jeden Donnerstag von 14.30 - 16.30 Uhr statt.<br />

<strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Hauptstraße 102/1, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 207-163<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag<br />

geschlossen<br />

Dienstag<br />

10.00 13.00 Uhr<br />

14.00 18.00 Uhr<br />

Mittwoch<br />

12.00 18.00 Uhr<br />

Donnerstag<br />

10.00 13.00 Uhr<br />

Freitag<br />

14.00 18.00 Uhr<br />

Samstag<br />

10.00 - 13.00 Uhr<br />

Städtische Galerie "Fähre" im Alten Kloster<br />

Öffnungszeiten:<br />

Dienstag - Sonntag<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>museum <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Lindenstraße 6-8, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 5<strong>37</strong>344<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag u. Sonntag<br />

14.00 - 17.00 Uhr<br />

Führung nach Vereinbarung<br />

Eintritt frei!<br />

Städtische Musikschule<br />

Hauptstraße 102/1, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 207-168, Fax 07581 207-871<br />

E-Mail: musikschule@bad-saulgau.de<br />

Öffnungszeiten des Sekretariats:<br />

Montag - Donnerstag<br />

13.00 - 16.30 Uhr<br />

Kinder- und Jugendbüro:<br />

Tel. 07581 900931<br />

Offener Treff Mo.-Do. 11.55 - 14.20 Uhr<br />

Teenietreff<br />

(6 - 10 Jahre) Di. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Jugendtreff<br />

(ab 11 Jahren) Mi., Fr. 18.00 - 21.00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>forum/Tourist-Information <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Lindenstraße 7, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 2009-15, Fax 07581 2009-12<br />

E-Mail: willkommen@t-b-g.de<br />

Internet: www.t-b-g.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag - Samstag<br />

9.00 13.00 Uhr<br />

Montag bis Freitag<br />

14.00 - 18.00 Uhr<br />

Notdienste<br />

Apotheken<br />

(jeweils von 8.30 bis 8.30 Uhr)<br />

12.09.<strong>2013</strong><br />

Laizer Apotheke, Laiz<br />

Tel. 07571 4455<br />

Storchen Apotheke, Herbertingen<br />

Tel. 07586 1460<br />

13.09.<strong>2013</strong><br />

Schwaben Apotheke, <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 8138<br />

Neue Apotheke am Schloss,<br />

Sigmaringen, Tel. 07571 684494<br />

14.09.<strong>2013</strong><br />

Marien Apotheke, Mengen<br />

Tel. 07572 1020<br />

Kloster-Apotheke, Zwiefalten<br />

Tel. 07<strong>37</strong>3 2879<br />

15.09.<strong>2013</strong><br />

Bahnhof Apotheke, <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 6266<br />

Bilharz Apotheke, Sigmaringen<br />

Tel. 07571 4331<br />

16.09.<strong>2013</strong><br />

DocMorris-Apotheke Sigmaringen<br />

Sigmaringen, Tel. 07571 747339<br />

Marien Apotheke, Ertingen<br />

Tel. 07<strong>37</strong>1 6225<br />

Rathaus Apotheke, <strong>Bad</strong> Schussenried<br />

Tel. 07583 505<br />

17.09.<strong>2013</strong><br />

Apotheke Selbherr, <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 8799<br />

Apotheke Leopold, Sigmaringen<br />

Tel. 07571 13665<br />

18.09.<strong>2013</strong><br />

Kreuz Apotheke, Mengen<br />

Tel. 07572 8035<br />

19.09.<strong>2013</strong><br />

Antonius Apotheke, <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 7301<br />

Privilegierte Hof Apotheke, Sigmaringen<br />

Tel. 07571 73910<br />

Allgemeiner ärztlicher Notdienst<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>:<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 19 29 264<br />

Augenärztlicher Notdienst:<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 19 29 340<br />

HNO-ärztlicher Notdienst:<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 19 29 341<br />

Kinderärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 19 29 345<br />

Zahnärztlicher Bereitschaftsdienst:<br />

zu erfragen unter Tel. 0180 59 11 650<br />

(0,14 /Min. Festnetzpreis)<br />

Polizei: 110<br />

Rettungsdienst/Feuerwehr: 112<br />

Seniorenwohn- und Pflegeheim<br />

St. Antonius<br />

Dauer- und Kurzzeitpflege<br />

Tagespflege: Mo. - Fr., 8.00 - 16.30 Uhr<br />

Tel. 07581 5095-600<br />

Hausleitung: Elena Rau, Karlstr. 3<br />

Tel. 07581 5095-0<br />

info@pflegeheim-bad-saulgau.de<br />

Beratungsstelle für Senioren, Projektstelle<br />

„Von Mensch zu Mensch“<br />

Karlstr. 7, Tel. 07581 5095-750, geöffnet:<br />

Dienstag bis Freitag 9.00 - 15.00 Uhr<br />

info@beratungsstelle-bad-saulgau.de<br />

Sozialstation, Pflegedienstleitung<br />

Beate Kneer, Karlstr. 7, Tel. 07581 <strong>37</strong>88<br />

Nachbarschaftshilfe<br />

Fr. Angele, Tel. 07581 9005564<br />

Vertretung: Fr. Weiß, Tel. 07581 4422<br />

Familienpflege der Sozialstation<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Adelheid Herbst, Kirchplatz 2, Tel. 07581 <strong>37</strong>58<br />

Demenzgruppe: Beratung und Information für<br />

Angehörige Demenzerkrankter<br />

Info unter Tel. 07581 <strong>37</strong>88<br />

Tafelladen <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Bachstr. 23, Ansprechpartner: Hr. Schlecker<br />

Tel. 07581 6256 und 07581 501905<br />

geöffnet: Mi. + Fr. 14.00 - 16.00 Uhr<br />

Caritaszentrum<br />

Blauwstr. 25, Tel. 07581 480398-0<br />

Sozial- und Lebensberatung, kath. Schwangerschaftsberatung,<br />

Hilfen im Alter, Psychologische<br />

Familien- und Lebensberatung<br />

Erziehungsberatungsstelle: Psycholog. Beratungsstelle<br />

für Eltern, Kinder und Jugendliche<br />

Gänsbühl 6, Tel. 07581 5894<br />

Anmeldung: Tel. 07571 730160<br />

E-Mail: erziehungsberatung@caritas-sigmaringen.de<br />

Suchtberatung Sigmaringen<br />

Außenstelle <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Gänsbühl 6 Anmeldung:<br />

Tel. 07571 4188<br />

E-Mail: suchtberatung-sigmaringen@agj-freiburg.de<br />

Familienpflege und Dorfhilfe „Cura Familia“<br />

vom Kath. Landvolk<br />

Ansprechperson vor Ort: Rita Wachter<br />

Tel. 07581 3346 oder 0711 9791-119 bzw.<br />

07388 720<br />

Hospizgruppe<br />

Sibylle Müller, Tel. 07581 6725 oder<br />

Dorothee Schieber, Klinikseelsorgerin<br />

Tel. 07581 9292919<br />

Telefonseelsorge<br />

Tel. 0800 1110111 oder 0800 1110222 rund um<br />

die Uhr oder Internet www.telefonseelsorge.de<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs e. V.<br />

Gruppenleiterin: Siglinde Deni<br />

Tel. 07581 8863<br />

Schlaganfall-Selbsthilfegruppe<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

H. Ladwein, Tel. 07581 8484<br />

Diabetiker-Selbsthilfegruppe <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Carola Selg, Tel. 07581 2228<br />

Prostata-Selbsthilfegruppe <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Paul Spanninger, Tel. 07584 91707<br />

SKM-Betreuungsverein<br />

Rechtliche Betreuung, Vorsorgevollmacht,<br />

Patientenverfügung, Ansprechpartnerin:<br />

Edeltraud Katein, Tel. 07571 50767<br />

Weißer Ring e. V.<br />

Unterstützung von Kriminalitätsopfern<br />

Ansprechpartner: Karlheinz Kirchmaier<br />

Tel. 07575 3823<br />

Donum Vitae e.V.<br />

Schwangerschaftsberatungsstelle, Tel. 07571<br />

749717, Fr. 9.00 - 12.00 Uhr und nach Vereinbarung,<br />

Krankenhaus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Sozialverband VdK<br />

Partner in Fragen bei Unfall, Krankheit,<br />

Arbeitsunfähigkeit und Schwerbehinderung,<br />

Franz Blumer, Tel. 07581 51457 o.<br />

Tel. 07571 7438980<br />

Diakonische Bezirksstelle<br />

Psychosoziale Beratung für Einzelne/Paare/Familien,<br />

Kurberatung: Bachstr. 21<br />

Telefonzeit:<br />

Mo. 9.00 - 11.00 Uhr u. Do. 16.00 - 18.00 Uhr<br />

Tel. 07581 5179700<br />

Diakonieladen<br />

Kirchplatz 6, Mo. - Fr. 9 - 12 Uhr, Mo. u. Fr. 14<br />

- 18 Uhr, Sa. 10 - 12 Uhr, Tel. 07581 5369292<br />

Die Zieglerschen<br />

Ambulante Dienste der Behindertenhilfe<br />

Tel. 07581 508259-0<br />

Behindertenführer:<br />

www.barrierefreies-bad-saulgau.de<br />

Caritasverband Sigmaringen<br />

Beratungsstelle häusliche Gewalt (BhG)<br />

Tel. 07571/7301-0<br />

Alle Angaben ohne Gewähr!


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Aus dem Rathaus<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong> 3<br />

DAS RATHAUS<br />

INFORMIERT<br />

Vorgezogener<br />

Redaktionsschluss<br />

Aufgrund des jährlichen Personalausfluges<br />

der <strong>Stadt</strong>verwaltung am<br />

24.9.<strong>2013</strong> wird der Redaktionsschluss<br />

für die <strong>Ausgabe</strong> für den 26.9.<strong>2013</strong><br />

(KW 39) auf Freitag, 20. September,<br />

9.00 Uhr, vorverlegt.<br />

Das <strong><strong>Stadt</strong>journal</strong>-Team bittet um Berücksichtigung!<br />

Sommertour – Insgesamt<br />

über 300 Bürgerinnen und<br />

Bürger suchen das Gespräch<br />

mit Bürgermeisterin Doris<br />

Schröter<br />

Seit Anfang August hat Bürgermeisterin<br />

Doris Schröter die 13 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er<br />

<strong>Stadt</strong>teile besucht und sich vor Ort<br />

über laufende Projekte, Wünsche und<br />

Vorhaben informiert. Bei den Bürgerinnen<br />

und Bürgern vor Ort ist diese<br />

Sommertour sehr gut angekommen.<br />

Mehr als 300 nutzten die Gelegenheit,<br />

mit der Bürgermeisterin zu diskutieren.<br />

Wir bilden aus!<br />

Wir suchen für den Ausbildungsbeginn im September<br />

2014 für das Rathaus, die Eigenbetriebe <strong>Stadt</strong>werke<br />

und Abwasser sowie für die kommunalen Kindergärten<br />

Auszubildende für folgende Ausbildungs/-<br />

Studienberufe:<br />

- Elektroniker/in für Betriebstechnik<br />

- Anlagenmechaniker/in<br />

- Fachkraft für Abwassertechnik<br />

- Erzieher/in (Anerkennungspraktikum)<br />

- Verwaltungsfachangestellte/r<br />

- Bachelor of Arts, BWL Schwerpunkt<br />

Handel – Vertriebsmanagement (DHBW)<br />

Eine detaillierte Beschreibung der einzelnen Berufe<br />

sowie weitere Informationen zur <strong>Stadt</strong> finden Sie<br />

aktuell bei den Stellenangeboten auf unserer Internetseite<br />

unter www.bad-saulgau.de<br />

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Dann senden Sie<br />

Ihre aussagekräftigen Bewerbungsunterlagen bis<br />

zum 20. September <strong>2013</strong> an die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Postfach 1151, in 88340 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

Für nähere Auskünfte stehen Ihnen gerne Frau Luib<br />

(07581 207-170) und Herr Hellmuth (07581 207-<br />

150) zur Verfügung. Selbstverständlich können Sie<br />

Ihre Anfragen auch per E-Mail an personal@badsaulgau.de<br />

richten.<br />

Am Mittwoch, 4. September, endete die<br />

Sommertour nun in Wolfartsweiler.<br />

Im Vordergrund standen für die Bürgerinnen<br />

und Bürger bei den Terminen<br />

in den einzelnen Teilorten natürlich vor<br />

allem solche Themen, die die jeweilige<br />

Ortschaft betreffen. Wie geht es mit<br />

dem Dorfentwicklungskonzept weiter?<br />

Was passiert im verkehrlichen Bereich?<br />

Können neue Bauflächen ausgewiesen<br />

werden? Bürgermeisterin Doris Schröter<br />

nutzte die Sommerferien, um begleitet<br />

von <strong>Stadt</strong>baumeister Peter Kliebhan diese<br />

und ähnliche Fragen zu beantworten<br />

und gleichzeitig zu Projekten und<br />

Entwicklungen zu informieren, welche<br />

mehrere oder alle Teilorte betreffen. Zu<br />

Letzteren gehören beispielsweise die<br />

Ausweisung von Flächen für Windkraftanlagen,<br />

die Schulkonzeption, der Sachstand<br />

bei der Kernstadtentlastungsstraße<br />

oder Verkehrskonzepte.<br />

Nach dem Abschluss der Tour in Wolfartsweiler<br />

zog die Bürgermeisterin nun<br />

ein positives Fazit. Die Sommertour sei<br />

zwar zeitintensiv gewesen, aber es habe<br />

sich gelohnt. Die Gespräche und Diskussionen<br />

seien sehr gut gewesen, die<br />

Anregungen der Bürgerinnen und Bürger<br />

sehr wertvoll. „Besonders gefreut hat<br />

mich die gute Resonanz, die konstruktiven<br />

Gespräche und dass es hin und<br />

wieder auch ein Lob an die Verwaltung<br />

gegeben hat“, so Schröter. Viele dieser<br />

Anregungen wird die <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

nun so schnell wie möglich aufgreifen.<br />

Natürlich könne man leider nicht alle<br />

Wünsche sofort realisieren. Man werde<br />

seitens der <strong>Stadt</strong> jedoch versuchen, einzelne<br />

kleinere Maßnahmen sofort umzusetzen,<br />

beispielsweise bei der Verkehrsregelung<br />

oder bei Sanierungsarbeiten.<br />

AMTLICHE<br />

BEKANNTMACHUNGEN<br />

Sitzung<br />

Verwaltungsausschuss<br />

Am Donnerstag, 19.09.<strong>2013</strong>, findet um<br />

18:00 Uhr im Sitzungssaal im Haus am<br />

Markt eine öffentliche Sitzung des Verwaltungsausschusses<br />

statt.<br />

Tagesordnung:<br />

1. Verlesung des Protokolls, Bekanntgabe<br />

der in nichtöffentlicher Sitzung<br />

gefassten Beschlüsse, Informationen<br />

der Verwaltung<br />

2. Einführung eines E-Book-Ausleihsystems<br />

in der <strong>Stadt</strong>bibliothek <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> Beitritt zum Online-Verbund<br />

SchwAlbE im Jahr 2014<br />

3. Genehmigung von Spenden<br />

4. Anfragen nach § 5 der Geschäftsordnung<br />

gez. Doris Schröter<br />

Bürgermeisterin


4<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong><br />

Aus dem Rathaus<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

WIRTSCHAFTS-<br />

FÖRDERUNG<br />

<strong>Stadt</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Wirtschaftsförderung<br />

Ilona Boos, Thomas Schäfers<br />

Oberamteistraße 11, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 207-103, -104<br />

Fax 07581 207-860<br />

wirtschaftsfoerderung@bad-saulgau.de<br />

www.bad-saulgau.de<br />

Weltladen „Asante“ eröffnet<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Mit der Eröffnung des Weltladens „Asante“<br />

in der Hauptstraße hat sich Ilse<br />

Wurmser einen lange gehegten Wunsch<br />

erfüllt. Seit vergangenem Mittwoch, 4.<br />

September <strong>2013</strong>, bietet die Existenzgründerin<br />

ein breites Sortiment an fair<br />

gehandelter Ware an. Die vormals von<br />

Unger-Sports genutzten Räume haben<br />

damit nahtlos eine attraktive Nachnutzung<br />

erfahren. Zur großen Eröffnung<br />

gratulierten auch Bürgermeisterin Doris<br />

Schröter sowie Thomas Schäfers von<br />

der städtischen Wirtschaftsförderung.<br />

Dass der Weltladen bei den <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>ern gut ankommen werde, darüber<br />

ist sich Geschäftsinhaberin Ilse<br />

Wurmser sicher. In ihrem Ladengeschäft,<br />

das den Namen „Asante“ trägt, bietet<br />

die aus <strong>Bad</strong> Schussenried stammende<br />

Existenzgründerin ein sehr breites Sortiment<br />

an fair gehandelten Waren. Neben<br />

unterschiedlichen Nahrungs- und<br />

Genussmitteln wie Gewürzen, Tee, Kaffee,<br />

Brotaufstrichen, Süßigkeiten finden<br />

sich auch handgefertigte Taschen und<br />

Schmuck, Schlüsselanhänger, Dekorationsartikel<br />

sowie CDs, Bücher und<br />

DVDs zum Thema in den Regalen. Ein<br />

besonderer Hingucker sind die Produkte<br />

mit <strong>Bad</strong>-<strong>Saulgau</strong>-Bezug. So gibt es<br />

feine Schokoladenkreationen, die mit<br />

verschiedenen Motiven aus der <strong>Stadt</strong><br />

verziert sind. Und hinter der „Storchenbohne“<br />

steckt ein eigens für <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> abgefüllter Bio-Kaffee. Alle Produkte<br />

sind dabei nicht nur von bester<br />

Qualität, sondern auch selbstverständlich<br />

fair produziert und gehandelt.<br />

Das Grundprinzip des fairen Handels beruht<br />

darauf, dass die Produzenten den<br />

Preis selbst festsetzen bzw. auf Augenhöhe<br />

verhandeln können. Dadurch ist sichergestellt,<br />

dass jeder Produzent einen<br />

angemessenen Lohn bekommt, der ein<br />

menschenwürdiges Leben ermöglicht. Bei<br />

landwirtschaftlichen Erzeugnissen garantiert<br />

dies beispielsweise höhere als die<br />

marktübliche Bezahlung und macht Bauern<br />

und Produzenten so unabhängig von<br />

stark schwankenden Weltmarktpreisen.<br />

Zur Eröffnung am vergangenen Mittwoch<br />

hat das Unternehmerehepaar<br />

auch Bürgermeisterin Doris Schröter<br />

und Thomas Schäfers von der städtischen<br />

Wirtschaftsförderung eingeladen.<br />

Der Weltladen sei sehr positiv für die<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Innenstadt, freut sich die<br />

Bürgermeisterin. Der Branchenmix werde<br />

verbessert und das Sortiment passend<br />

ergänzt. Und zusammen mit dem<br />

in Kürze gegenüber entstehenden Neubau<br />

werde das Areal um die neue <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>er Mitte weiter aufgewertet.<br />

Foto: <strong>Stadt</strong>verwaltung<br />

Ilse Wurmser (2. v. l.) freut sich mit Ehemann<br />

Engelbert Wurmser sowie Bürgermeisterin<br />

Doris Schöter und Thomas<br />

Schäfers von der städtischen Wirtschaftsförderung<br />

über den gelungenen Start des<br />

Weltladens „Asante“.<br />

Aus unseren Betrieben:<br />

Festakt zum 100-jährigen<br />

Jubiläum von CLAAS<br />

Helmut Claas mit Professor-Niklas-<br />

Medaille ausgezeichnet<br />

Helmut Claas wurde anlässlich des<br />

Festakts zum 100-jährigen Jubliläum<br />

von CLAAS mit der Professor-Niklas-<br />

Medaille in Silber ausgezeichnet. Die<br />

Medaille ist die höchste Auszeichnung,<br />

die das Bundesministerium für Ernährung,<br />

Landwirtschaft und Verbraucherschutz<br />

zu vergeben hat und trägt den<br />

Namen des ersten Landwirtschaftsministers<br />

der Bundesrepublik Deutschland,<br />

Prof. Dr. Dr. h.c. Wilhelm Niklas (1949-<br />

1953). Helmut Claas nahm sie aus den<br />

Händen des parlamentarischen Staatssekretärs<br />

Dr. Gerd Müller entgegen und<br />

bedankte sich im Namen des gesamten<br />

Unternehmens und aller Mitarbeiter.<br />

SCHULEN UND<br />

BILDUNG<br />

Störck-Gymnasium<br />

Foto: Fa. Claas<br />

Teresa Weiß verstärkt das Kollegium<br />

Das Störck-Gymnasium freut sich über<br />

ein neues Gesicht: Die gebürtige Unterschneidheimerin<br />

Teresa Weiß tritt nach<br />

ihrem Studium der Fächer Mathematik<br />

und Sport in Tübingen sowie dem in<br />

Aalen erfolgreich absolvierten Referendariat<br />

nun ihre erste Stelle als Studienrätin<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> an. Herzlich willkommen<br />

in Oberschwaben und einen<br />

guten Start im schönen Städtle!<br />

Foto: Eugen Kienzler<br />

Neue Telefon-/Faxnummer<br />

Seit 30.8.<strong>2013</strong> ist das Störck-Gymnasium<br />

unter folgender Telefon-/Faxnummer<br />

zu erreichen:<br />

Sekretariat: Tel. 07581 487<strong>37</strong>-0<br />

Fax: 07581 487<strong>37</strong>-111<br />

Städtische<br />

Musikschule<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Klavierunterricht an der<br />

Städt. Musikschule<br />

Im Fach Klavier sind an der Städtischen<br />

Musikschule noch einige<br />

wenige Unterrichtsplätze zu diesem<br />

Schuljahr frei. Der Unterricht wird erteilt<br />

in den attraktiven und bestens<br />

ausgestatteten Räumlichkeiten des<br />

alten Klosters in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

Schülerforschungszentrum<br />

Abenteuer Forschung im SFZ<br />

Im SFZ beginnt eine neue Runde für<br />

neugierige Forscherinnen und Forscher.<br />

Kinder ab Klasse 3 und Jugendliche bis<br />

zum Abitur finden zahlreiche Anregungen<br />

in Kursen und in eigenen Projekten.<br />

Termine für Informationsveranstaltungen<br />

findet man auf der Webseite des SFZ.<br />

Interessierte Schülerinnen und Schüler,<br />

die selbstständig forschen möchten,<br />

können zu einer Beratung ins SFZ kommen.<br />

Kontakt: Sekretariat Silvia Baur<br />

Telefon 07581 5<strong>37</strong>726<br />

E-Mail: info@sfz-bw.de<br />

Web: www.sfz-bw.de


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Aus dem Rathaus<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong> 5<br />

KINDER UND<br />

JUGEND<br />

Kinder erleben spannende Abenteuer<br />

mit Asterix und Obelix<br />

Zum 13. Mal wurde die Waldwoche vom 2. bis 6. September <strong>2013</strong> im Rahmen<br />

des <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Sommerferienspaßes in Friedberg durchgeführt. Unter der<br />

Leitung des Kinder- und Jugendbüros und mit Unterstützung von ehrenamtlichen<br />

Helfern konnten 80 Kinder in die Welt der Gallier eintauchen, denn in<br />

diesem Jahr galt das Motto „Die Gallier lassen grüßen – zuhause bei Asterix<br />

und Obelix!“. Gemeinsam mit Asterix, Obelix, Miraculix, Majestix und Gutemine<br />

und weiteren bekannten Figuren aus den Asterix-Comics wurde den Kindern ein<br />

abwechslungsreiches und attraktives Programm geboten. Am ersten Tag z.B.<br />

wurden die Kinder zunächst in fünf Gruppen eingeteilt und jede Gruppe wählte<br />

sich einen zum Motto passenden Namen. Fortan hielten sich die roten Gallier,<br />

die mutigen Grünixe, die gelben Wildschweinjäger, die orangenen Römerbekämpfer<br />

und die blauen Gräten auf dem wunderschönen Gelände des Wanderheims<br />

Friedberg auf und jede Gruppe errichtete mit viel Kreativität, Arbeitseifer und<br />

handwerklichem Geschick ein Gruppenlager in der Nähe des Waldweihers, der<br />

bei traumhaftem Wetter mehrmals die Gelegenheit zum <strong>Bad</strong>en bot. Am letzten<br />

Tag wurde wie jedes Jahr ein Lagerfest mit den Waldwochenkindern und ihren<br />

Eltern sowie erstmals mit den Kindern und den ehrenamtlichen Mitarbeitern des<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Sommerferienspaßes veranstaltet. Im Abschlusskreis wurde von<br />

den Kindern das selbst gedichtete Waldwochenlied „Ja im Gallierlager, da sind<br />

wir“ gesungen und neben einer Modenschau, bei der die Kinder ihre Tuniken,<br />

Gürtel, Asterixhelme und auch den von ihnen selbst hergestellten Schmuck präsentierten,<br />

wurden auch die Gruppenschilder verlost und das Spiel „Wer hat den<br />

Keks aus der Dose geklaut?“ durchgeführt. Ute Scherer und Tabea Hartmann<br />

sorgten mit ihrem kurzen religiösen Impuls sowie einem Lied ebenfalls für einen<br />

besinnlichen Moment. Darüber hinaus erhielten die Besucher die Gelegenheit,<br />

sich mittels einer Diashow über einige Angebote des Sommerferienspaßes zu<br />

informieren. Durch zahlreiche Kaffee- und Kuchenspenden der Waldwocheneltern<br />

war auch für das leibliche Wohl beim Abschlussfest gesorgt. Bevor die Kinder<br />

das gallische Lager verließen, erhielten sie von den Betreuern nochmals eine<br />

kleine Flasche Zaubertrank zum Abschied, um für die bevorstehenden Abenteuer<br />

und Aufgaben in der Schule gewappnet zu sein.<br />

Das Team des Kinder- und Jugendbüros möchte sich recht herzlich bei allen<br />

Sponsoren der Waldwoche (Bäckerei Heim, toom baumarkt GmbH, Kaufland<br />

GmbH, Deutsches Rotes Kreuz aus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>) bedanken. Für die gute Verpflegung<br />

zeichnete sich erneut Roman Gebhart vom Seestüble in Wagenhausen<br />

verantwortlich, der von Maria Gruber als weitere tatkräftige Küchenkraft unterstützt<br />

wurde. Ein besonderer Dank gilt der Ortsgruppe Friedberg des Schwäbischen<br />

Albvereins, die in jedem Jahr für ein schön gepflegtes Gelände sorgt. Ein<br />

herzliches Dankeschön gilt aber auch allen Mitarbeitern/-innen des Kinder- und<br />

Jugendbüros und den tatkräftigen ehrenamtlichen Helfern der Waldwoche wie<br />

auch allen anderen Veranstaltern, die mit ihren jeweiligen Beiträgen im Rahmen<br />

des <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Sommerferienspaßes zahlreichen Kindern und Jugendlichen<br />

viel Freude in den Sommerferien bereitet haben.<br />

Foto: Sarah Arnold<br />

STADTBIBLIOTHEK<br />

AKTUELL<br />

Ohren auf und zugehört:<br />

Geschichten am Samstag von 11-12<br />

Uhr für Kinder ab 4 Jahren<br />

Ab Samstag, 14. September, geht es<br />

ohne Unterbrechung weiter mit der Geschichten-Stunde<br />

am Samstag:<br />

Kinder ab 4 Jahren sind wieder herzlich<br />

in die <strong>Stadt</strong>bibliothek eingeladen.<br />

An 2 Samstagen im Monat, auch in den<br />

Schulferien, lesen die erfahrenen, ehrenamtlich<br />

engagierten Lesepaten Peter<br />

Bisinger, Katharina Finkbeiner, Irmgard<br />

Jans, Christa Krieck und Annemarie<br />

Trüg im Wechsel eine Stunde lang vor,<br />

jeweils von 11:00 bis 12:00 Uhr.<br />

Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung<br />

ist nicht erforderlich.<br />

Die Initiatoren freuen sich auf neugierige<br />

Kinder, die gerne Geschichten hören.<br />

Ab September <strong>2013</strong> wird an folgenden<br />

Samstagen vorgelesen:<br />

14. September, 28. September, 12. Oktober,<br />

26. Oktober, 9. November, 23.<br />

November, 7. Dezember, 21. Dezember.<br />

Impressum<br />

<strong><strong>Stadt</strong>journal</strong> <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

- Amtliches Mitteilungsblatt -<br />

Herausgeber: <br />

Druck und Verlag: <br />

<br />

<br />

<br />

Außenstelle: <br />

<br />

<br />

Elektronische Anzeigenannahme:<br />

<br />

<br />

<br />

Verantwortlich <br />

<br />

<br />

Redaktion: <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Ansprechpartner: <br />

<br />

Verantwortlich: <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Erscheinungsweise: <br />

Erscheinungstag: <br />

Auflage: <br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> im Internet unter:<br />

<br />

E-Mail-Adresse: <br />

<br />

<br />

<br />

<br />

Vertrieb:


6<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong><br />

Kulturelles<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

WAS TUT SICH WO ......<br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong><br />

18.15 Uhr AOK-Rad-Treff - Radwandern<br />

1. Treffpunkt: AOK-Geschäftsstelle<br />

(Marktplatz)<br />

2. Treffpunkt: 18.30 Uhr Sonnenhof-<br />

Therme<br />

19.00 Uhr „Klingende Heimat“ -<br />

Singabend<br />

Raum E 109 der Reha-Klinik /<br />

Josef Röck<br />

Freitag, 13. September <strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Begrüßung für alle Gäste<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Seminarraum der Fachklinik am<br />

Höchsten Mary Gelder<br />

Wir heißen unsere Gäste recht herzlich<br />

willkommen und bringen Ihnen die<br />

<strong>Stadt</strong> mit ihrer schönen Landschaft<br />

durch Information und Bilder näher.<br />

19.00 Uhr „Eine Kreuzfahrt in die<br />

Karibik“ Filmvorführung<br />

Raum E 109 der Reha-Klinik<br />

Roland Weißhaupt<br />

19.30 Uhr Schach für Einsteiger und<br />

Fortgeschrittene<br />

Gasthof "Spitaltor"<br />

20.00 Uhr Ingolf Turban, Violine und I<br />

Virtuosi di Paganini<br />

“Meister und Meisterschüler”<br />

Altes Kloster<br />

VVK 16 / Schüler 8 - AK 18 /<br />

Schüler 10 <br />

Samstag, 14. September <strong>2013</strong><br />

14.00 Uhr Wanderung zum<br />

Franziskusgarten nach Sießen<br />

Treffpunkt vor der Sonnenhof-Therme<br />

Monika Mayer mit<br />

15.00 Uhr Führung durch den<br />

Franziskusgarten<br />

Eingang Franziskusgarten<br />

Schwester Susanne<br />

mit Mehrwertkarte kostenlos,<br />

ansonsten 3,50 <br />

14.30 Uhr Klassische <strong>Stadt</strong>führung<br />

auch geeignet für Menschen mit<br />

Behinderung<br />

Treffpunkt Brunnen am Marktplatz /<br />

Mary Gelder<br />

Dauer ca. 1,5 Stunden<br />

mit Mehrwertkarte kostenlos,<br />

ansonsten 3,50 <br />

18.00 Uhr Handball Landesliga Herren<br />

TSV <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> – HSG Winzingen-<br />

Wißgoldingen<br />

21.00 Uhr Swinging <strong>Saulgau</strong><br />

1. <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Jazznacht in 8<br />

<strong>Saulgau</strong>er Lokalen, Innenstadt<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

VVK 8 , ermäßigt mit SZ-Abokarte,<br />

VR-BankCardPlus, Mehrwertkarte 7 ;<br />

AK 9 Tourist-Information<br />

Sonntag, 15. September <strong>2013</strong><br />

10.30 Uhr Kurkonzert Musikkapelle<br />

Marbach<br />

Pavillon im Kurgarten <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Montag, 16. September <strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr Filmshow / Thema wird<br />

noch veröffentlicht<br />

Raum E 109 der Reha-Klinik /<br />

Carmen Eisele<br />

Dienstag, 17. September <strong>2013</strong><br />

19.00 Uhr „Alles Glück dieser Erde“<br />

Raum E 109 der Reha-Klinik /<br />

Heidi Rau<br />

19.15 Uhr Hobby-Treff<br />

„Gestalten von Seidentüchern“<br />

Bastelraum der Klinik "Am Schönen<br />

Moos" Barbara Ostermeier<br />

Verbindliche Voranmeldung an der<br />

Rezeption erforderlich!<br />

19.30 Uhr Schachfreunde <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Leseraum 1.OG der Reha-Klinik<br />

Mittwoch, 18. September <strong>2013</strong><br />

8.00 Uhr Krämermarkt<br />

Innenstadt <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> bis ca. 18.00<br />

Uhr<br />

18.30 Uhr TSV-Lauftreff<br />

Treffpunkt am Trimm-Dich-Platz<br />

19.00 Uhr Norwegen - Bilder einer<br />

Mittelmeerinsel<br />

Raum E 109 der Reha-Klinik<br />

Reiner Löbe – Fotograf<br />

19.00 Uhr Abendwanderung<br />

durch die schöne Umgebung von<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> Treffpunkt Eingang<br />

Sonnenhof-Therme<br />

Gisela Käßmaier<br />

Mindestteilnehmerzahl 5 Personen<br />

20.00 Uhr Künstlerfreundschaften<br />

Anthony Spiri - Klavier, Alban Beikircher<br />

- Violine, Sebastian Hess -<br />

Violoncello<br />

Altes Kloster<br />

VVK 16 / Schüler 8 - AK 18 /<br />

Schüler 10 <br />

Donnerstag, 19. September <strong>2013</strong><br />

18.15 Uhr AOK-Rad-Treff -<br />

Radwandern<br />

1. Treffpunkt: AOK-Geschäftsstelle<br />

(Marktplatz)<br />

2. Treffpunkt: 18.30 Uhr Sonnenhof-<br />

Therme<br />

18.30 Uhr Hobby-Treff „Filzen“<br />

Bastelraum der Reha-Klinik /<br />

Anita Lindner<br />

Verbindliche Voranmeldung an der<br />

Rezeption erforderlich!<br />

19.30 Uhr Vortrag<br />

„Unterwasserwelten“<br />

digitale Fotoreise in magische Tiefen<br />

Raum E 109 der Reha-Klinik /<br />

Rolf Pfänder<br />

mit Mehrwertkarte kostenlos,<br />

ansonsten 1,50 <br />

KULTURELLES/<br />

VERANSTALTUNGEN<br />

Mit den Comedian Harmonists<br />

in die <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er<br />

Theatersaison: Jetzt ein Abo<br />

buchen!<br />

Bild: Berlin Comedian Harmonists<br />

Nun liegt er wieder vor, der aktuelle<br />

Spielplan für die kommende <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>er Theater- und Konzertsaison.<br />

Und wer sich einen festen und preisgünstigen<br />

Platz für die acht Komödien,<br />

Klassiker und Revuen sichern möchte,<br />

kann ab sofort ein Abonnement beim<br />

städtischen Kulturamt, Tel. 07581 207-<br />

160, buchen.<br />

Zwei aufwendige Produktionen bilden<br />

den Rahmen für eine außergewöhnlich<br />

unterhaltsame Theatersaison: So lassen<br />

zum Auftakt die Berlin Comedian Harmonists<br />

die Musik der berühmtesten A-<br />

Capella-Gruppe aller Zeiten wieder aufleben,<br />

und zum Abschluss erinnert eine<br />

Revue an „Die Goldenen Zwanziger“.<br />

Dazwischen erlaubt „Der blaue Engel“<br />

eine Begegnung mit Heinrich Manns<br />

Professor Unrat und der Historien-Krimi<br />

„33 Variationen“ mit Beethovens berühmten<br />

Diabelli-Variationen. Wenn Ellen<br />

Schwiers und Walter Renneisen, die beiden<br />

Urgesteine des deutschen Theaters,<br />

noch zeigen, was große Schauspielkunst<br />

ist, dann bleibt kein Auge trocken. Und<br />

schließlich beweisen Esther Vilars und<br />

Lutz Hübners neueste Stücke, dass sich<br />

Tiefgang und gute Unterhaltung nicht<br />

ausschließen müssen.<br />

Die Konzerte im Alten Kloster widmen<br />

sich in diesem Jahr schwerpunktmäßig<br />

dem Gesang: Mit dem Calmus-Ensemble<br />

gastiert eines der weltweit führenden<br />

A-Capella-Ensembles in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>,<br />

und was die Sopranistin Silke Schwarz<br />

für den Liedgesang ist, das ist Cécile<br />

Verny für den Jazz: beides große Stimmen,<br />

die in ihrem Fach keinen Vergleich<br />

zu scheuen brauchen.<br />

Daneben bietet die Saison mit Offenbachs<br />

„Orpheus in der Unterwelt“ eine<br />

der spritzigsten Operetten und mit „Salut<br />

Salon“ ein Highlight des Internationalen<br />

Musik-Kabaretts, das an Virtuosität<br />

und Esprit kaum zu übertreffen ist.<br />

Der Spielplan liegt ab sofort in Buchhandlungen,<br />

Banken sowie im Rathaus aus.


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Wagners Liebesleben<br />

bei der <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er<br />

„tonkunst <strong>2013</strong>“<br />

Kulturelles<br />

Mittwoch, 18. September, 20 Uhr,<br />

Altes Kloster: Künstlerfreundschaften<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong> 7<br />

sich von Richard Wagners Kompositionen<br />

zum Improvisieren anregen lässt.<br />

Bild: A. Spiri<br />

Beim <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Klassik-Festival<br />

„tonkunst“, das vom 13. September<br />

bis 2. Oktober stattfindet, dreht sich<br />

dieses Jahr musikalisch alles um das<br />

Thema „Paare und Beziehungen“. Vom<br />

Musik-Kabarett bis zum Sinfonieorchester<br />

präsentieren dabei renommierte Solisten<br />

und Ensembles ein vielseitiges<br />

Programm, das den Bogen von „Romeo<br />

& Julia“ bis zu Wagners Liebesleben<br />

spannt.<br />

Freitag, 13. September, 20 Uhr, Altes<br />

Kloster: Meister und Meisterschüler<br />

Bild: Agentur<br />

Ingolf Turban gehört seit vielen Jahren<br />

zur Elite der deutschen Geiger. Die Dirigentenlegende<br />

Sergiu Celibidache holte<br />

den damals erst 21-Jährigen als Konzertmeister<br />

zu den Münchner Philharmonikern.<br />

Nach einigen Jahren widmete<br />

er sich ganz seiner Solistenkarriere und<br />

arbeitete mit weltberühmten Dirigenten<br />

und namhaften Orchestern zusammen,<br />

u.a. mit Lorin Maazel, Zubin Metha, Jehudi<br />

Menuhin. Seit 2006 betreut Turban<br />

als Professor an der Musikhochschule<br />

München eine sehr ambitionierte Violinklasse.<br />

Mit einigen seiner aktuellen<br />

und ehemaligen Studenten gründete er<br />

das Ensemble „I Virtuosi di Paganini“,<br />

mit dem er Konzertreisen durch ganz<br />

Deutschland und Europa absolviert. Bei<br />

der tonkunst bringt das 12-köpfige Ensemble<br />

um Ingolf Turban hochvirtuose<br />

Werke von Paganini, Tartini, Sarasate<br />

und Ysaÿe zu Gehör.<br />

Bild: A. Beikircher<br />

Seit einigen Jahren sind der Cellist Sebastian<br />

Hess, der Pianist Anthony Spiri<br />

sowie der Geiger Alban Beikircher<br />

freundschaftlich und beruflich miteinander<br />

verbunden und präsentieren sich bei<br />

der tonkunst erstmals als Klaviertrio. Im<br />

ersten Teil des Abends werden sie aber<br />

zunächst in drei verschiedenen Duoformationen<br />

zu hören sein. Den Anfang<br />

machen Anthony Spiri und Alban Beikircher<br />

mit der Sonate in Es-Dur von<br />

W.A. Mozart KV 302, einem Werk voller<br />

Spielfreude im konzertierenden Miteinander<br />

der beiden Instrumente. Dann folgt<br />

Kodálys Duo für Violoncello und Violine<br />

op.7, das einen Höhepunkt der Werke<br />

für diese Besetzung bildet.<br />

1849 entstanden Robert Schumanns<br />

Fantasiestücke op.73 für Violoncello<br />

und Klavier. Die drei eng miteinander<br />

verbundenen Sätze sind von großer romantischer<br />

Ausdrucksintensität geprägt.<br />

Höhepunkt des Abends ist dann das<br />

Klaviertrio op.101 in c-Moll von Johannes<br />

Brahms, ein schnörkelloses, knapp<br />

formuliertes Werk, das geradezu eine<br />

Zusammenfassung der vielfältigen Ausdrucksmöglichkeiten<br />

der romantischen<br />

Musik darstellt.<br />

Dienstag, 24. September, 20 Uhr, Altes<br />

Kloster: Wagners Liebesleben<br />

Gäbe es ihn nicht, hätte man ihn erfinden<br />

müssen: den Lebemann Richard<br />

Wagner. Seine Affären mit Frauen sind<br />

legendär, die Selbstverständlichkeit mit<br />

der sie sich ihm unterworfen haben,<br />

ebenfalls. Der Kabarettist Konrad Beikircher<br />

erzählt bei diesem literarischmusikalischen<br />

Abend aus dem seitenspringenden<br />

Leben eines der größten<br />

Opernkomponisten. Dazu hat er seinen<br />

Freund Martin Wagner mitgebracht, einen<br />

Meister auf dem Akkordeon. Und<br />

das Publikum wird staunen, was für ein<br />

heiteres Vergnügen es sein kann, wenn<br />

ein brillanter Musiker wie Martin Wagner<br />

Bild: Agentur<br />

Sonntag, 29. September, 19 Uhr,<br />

<strong>Stadt</strong>forum: Romeo & Julia<br />

Bild: F. Müller<br />

Die Junge Philharmonie Oberschwaben<br />

hat sich in den sechs Jahren ihres Bestehens<br />

bei den Musikfreunden der Region<br />

einen guten Namen erspielt. Die<br />

beiden Ouvertüren „Romeo und Julia“<br />

von Pjotr Iljitsch Tschaikowski sowie „La<br />

Forza del Destino“ von Giuseppe Verdi<br />

bringen zwei Facetten der Tragik einer<br />

unmöglichen Liebe zum Ausdruck. Das<br />

diesjährige Auftragswerk der Jungen<br />

Philharmonie Oberschwaben bietet eine<br />

musikalische Naturbeschreibung des<br />

Yellowstone Parks in Amerika. Der erst<br />

16-jährige Johannes Schropp stammt<br />

aus Ravensburg und hat als Komponist<br />

verschiedener Kammermusik- und<br />

Orchesterwerke bereits einige Erfahrung<br />

gesammelt. Im Mittelpunkt des diesjährigen<br />

Konzertprogramms steht Schuberts<br />

unvollendete Sinfonie, eines der bedeutendsten<br />

Werke absoluter Musik, in welchem<br />

sich Franz Schubert als Wegbereiter<br />

einer ganzen Epoche erweist.<br />

Mittwoch, 2. Oktober, 20 Uhr,<br />

St.-Antonius-Kirche: Musik - Licht -<br />

Transformation<br />

Die Kombination Trompete und Orgel ist<br />

aus dem internationalen Konzertleben<br />

nicht mehr wegzudenken. Viele Komponisten<br />

von der Barockzeit bis hin zur Gegenwart<br />

ließen sich von den klanglichen<br />

Möglichkeiten der beiden Instrumente<br />

inspirieren. Manche dieser Kompositionen<br />

wurden weltbekannt, andere lohnen<br />

eine Wiederentdeckung. Das Besondere<br />

an diesem Abend ist, dass Oliver Lakota<br />

(Trompete) und Barbara Schmelz (Orgel)


8<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong><br />

Märkte<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

zusammen mit dem Licht-Designer Michael<br />

Burkert neue, audiovisuelle Sinneseindrücke<br />

zu Petr Ebens Meditationen<br />

über Chagalls Kirchenfenster im<br />

Züricher Fraumünster vermitteln.<br />

Bild: Agentur<br />

Ermäßigte Karten im Vorverkauf sind erhältlich<br />

bei der Tourist-Information, Tel.<br />

07581 2009-15.<br />

Fortsetzung Titelseite:<br />

Tourismusbetriebsgesellschaft<br />

(Tbg) und Jazzverein<br />

präsentieren erste Jazznacht<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Unter dem Motto „Swinging <strong>Saulgau</strong>“<br />

präsentieren die Tbg und der Jazzverein<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> am Samstag, 14. September,<br />

die erste Jazznacht in der Kurstadt.<br />

Elf Cafés, Bars oder Restaurants<br />

sind bei der Premiere dabei. Von 21 bis<br />

1 Uhr werden die Besucher dort mit<br />

Jazz, Rock ‘n‘ Roll, Pop, Soul, Reggea<br />

oder kubanischen Rhythmen zum Tanzen<br />

und Feiern animiert. Und mit dem<br />

„Jazznacht-Bändel“ kann mühelos zwischen<br />

den elf Lokalen hin- und hergetanzt<br />

werden.<br />

Elf Bands in elf Lokalen<br />

Mit bekannten Jazz-Standards im Swingund<br />

Latin-Bereich sowie jazzorientierten<br />

Pop-Nummern locken Jazz-Talk in den<br />

Bohnenstengel. Im Cubana sorgen die<br />

samtenen und swingenden Pfoten von<br />

Reimar Jacob und dessen Swingpfote-<br />

Kollegen für musikalische Genüsse auf<br />

höchstem Niveau. Schnelle Rhythmen,<br />

einfühlsame Balladen, gefühlvoller Latin-<br />

Jazz oder heißer Boogie-Woogie wechseln<br />

sich derweil im Franziskaner ab,<br />

wenn Jazzforces einheizen. Der Boogie-Woogie-Botschafter<br />

aus der Schweiz<br />

wird im Jazzkeller erwartet: Silvan<br />

Zingg. Sein Repertoire lässt keine Wünsche<br />

offen: vom lebhaften Boogie-Woogie<br />

über feinfühligen Blues bis hin zum<br />

klassischen Jazz und Swing.<br />

Unterdessen gastieren die Botschafter<br />

der Karibik in der kostbar: Son Pa Ti ist<br />

eine international besetzte Gruppe und<br />

bietet ehrliche, handgemachte kubanische<br />

Musik zum Tanzen für alle. Wer<br />

eine kleine Reise durch die Geschichte<br />

des Jazz unternehmen will, der ist im<br />

Ochsen richtig. Dort schildert Dirty River<br />

die Geschichte des Jazz und Swing<br />

in klingenden Beispielen und garniert<br />

diese mit Anekdoten.<br />

Coverperlen aus vier Jahrzehnten Rock,<br />

Pop und Soul versprechen die sieben<br />

Musiker von Big Bang, die mit ihrem<br />

Programm sowohl jazzgeübtes als auch<br />

hitverwöhntes Publikum im <strong>Stadt</strong>forum<br />

in Begeisterung versetzen werden. Blues<br />

im Stil der Fabulous Thunderbirds, Willie<br />

Dixon, Muddy Waters, Kim Wilson oder<br />

John Mayall wird von Rough’n’ Ready<br />

im Raben serviert. Und während Dr.<br />

Vielgut im toujours Rock ’n’ Roll zwischen<br />

Genie und Wahnsinn verschreibt,<br />

spielen Acoustic Affair im Sternen Pop-<br />

Soul mit Anleihen aus dem Blues und<br />

Jazz. Last but not least öffnet sich das<br />

Spitaltor für die akustische Gitarrenmusik<br />

des Manfred-Fuchs-Quartetts: mit<br />

aktuellen Kompositionen inspiriert von<br />

Gypsy-Jazz und spanischer Weltmusik.<br />

Info: Der „Jazznacht-Bändel“ kostet im<br />

Vorverkauf 9 Euro (ermäßigt mit SZ-Abokarte<br />

und Goldener VR-BankCard Plus 8<br />

Euro), an der Abendkasse 11 Euro. Vorverkaufsstellen<br />

mit SZ-Abokarten-Ermäßigung:<br />

Tourist-Information <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>,<br />

SZ <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, SZ Sigmaringen; Vorverkaufsstellen<br />

mit VR-BankCard-Plus-<br />

Ermäßigung: Tourist-Information <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>, Raiffeisenbank <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>,<br />

Volksbank <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> mit den Filialen<br />

Mengen, Ostrach, Sigmaringen. Weitere<br />

Infos unter www.t-b-g.de<br />

Galeriegespräch mit Andreas<br />

Reiner zum Abschluss der<br />

Ausstellung<br />

Nur noch bis Sonntag, 15. September,<br />

ist in der Städtischen Galerie in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> die Ausstellung „Sichtlich-<br />

Mensch“ mit Fotografien von Andreas<br />

Reiner zu sehen. Zum Abschluss der<br />

vielbeachteten Ausstellung findet am<br />

Freitag, 13. September, um 17.00 Uhr<br />

ein Galeriegespräch mit dem Fotografen<br />

statt, bei dem er über seine ungewöhnlichen<br />

Projekte berichtet.<br />

Andreas Reiner hat in den vergangenen<br />

Jahren mit einer Reihe von Foto-Reportagen<br />

bundesweit Aufmerksamkeit erregt,<br />

so über den ISAF-Einsatz in Afghanistan,<br />

die ehemalige Box-Weltmeisterin<br />

Rola El-Halabi und Selbstporträts von<br />

Menschen mit Behinderung. Die „Fähre“<br />

gibt nun erstmals einen umfassenden<br />

Überblick über das Werk des Biberacher<br />

Fotografen, in dessen Mittelpunkt ganz<br />

der Mensch steht. Reiners Blick richtet<br />

sich gezielt auf Bereiche, die häufig<br />

übersehen oder ausgeblendet werden:<br />

Das Unspektakuläre und Alltägliche, das<br />

Abseitige und Randständige, das sich<br />

oft verborgen vor unseren Augen und<br />

doch mitten in unserem Leben abspielt.<br />

Er rückt dabei Themen wie Krankheit,<br />

Armut, Behinderung oder Tod in den<br />

Fokus. Gleichzeitig zeigt er mit subtilem<br />

Humor, wie die unterschiedlichsten sozialen<br />

Gruppen - von Landwirten bis zur<br />

Rocker-Gang - auf die Zumutungen der<br />

modernen Welt reagieren.<br />

Die Ausstellung ist geöffnet jeweils<br />

dienstags bis sonntags, 14 bis 17 Uhr.<br />

Vernissage<br />

Pauline Ziebeck und Jutta Kemmer haben<br />

ihre Liebe zur Malerei vor ca. 10<br />

Jahren in der Malschule von Regina<br />

Götz entdeckt.<br />

Seitdem besuchen sie regelmäßig den<br />

Unterricht und entwickeln ihre Maltechnik<br />

in Öl und Acryl weiter.<br />

Während dieser Zeit haben sie schon<br />

einige Werke auf die Leinwand „gepinselt“,<br />

welche sie nun gerne der Öffentlichkeit<br />

zeigen möchten.<br />

Die Vernissage findet statt am Freitag,<br />

20. September <strong>2013</strong>, um 19.00 Uhr im<br />

1. OG der Kreissparkasse <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Besuchen Die Ausstellung dauert vom<br />

20.9. bis 3.11.<strong>2013</strong> (1. OG in der Kreissparkasse<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>).<br />

Deutsche Meisterschaften<br />

der Fallschirmspringer in den<br />

Formations- und artistischen<br />

Disziplinen in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Skydive <strong>Saulgau</strong> richtet erstmals die<br />

Deutsche Meisterschaft aus.<br />

Auf dem Flugplatz in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> gingen<br />

am Wochende die Deutschen Meisterschaften<br />

im Fallschirmspringen in den<br />

Formations- und artistischen Disziplinen<br />

zu Ende. In Disziplinen wie z.B. der<br />

Freifallformation für Viererteams, der<br />

Achter-Freifallformation sowie dem Freestyle<br />

konnten die Springer ihr Können<br />

zeigen.<br />

Vier Springerinnen vom Team „Evo<br />

<strong>Saulgau</strong>“ sind bei den deutschen Meisterschaften<br />

in einer Einsteiger-Disziplin<br />

Vizemeisterinnen geworden: Katharina<br />

Reiß, Michael Kaufenstein, Sabine Martin<br />

und Kerstin Weihe. Videomann war<br />

Tobias Laidig. Laut der Meisterschafts-<br />

Homepage trug zudem in einer weiteren<br />

Disziplin das <strong>Saulgau</strong>er Heimteam<br />

„Bodyflyers 13<strong>37</strong>“ den Sieg davon.<br />

Märkte<br />

Mit dem <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er<br />

Krämermarkt am 18.09.<br />

den Spätsommer genießen<br />

Am Mittwoch, 18. September findet der<br />

4. Krämermarkt <strong>2013</strong> statt, wieder organisiert<br />

von der Tourismusbetriebsgesellschaft<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> (Tbg).<br />

Der Markt beginnt um 8 Uhr und dauert<br />

bis 18 Uhr. Auf dem Marktplatz und<br />

der oberen Hauptstraße bis zur „Neuen<br />

Mitte“ lädt ein vielfältiges Warenangebot<br />

zum Einkaufen ein: Angeboten<br />

werden Kleidung und Strickwaren aller<br />

Art, Spielwaren, Haushaltsgegenstän-


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

de, Wolle, Deko- und Geschenkartikel,<br />

insbesondere auch für die beginnende<br />

Herbst-Saison, Schmuck und Accessoires<br />

und noch vieles mehr. Auch für<br />

das leibliche Wohl ist bestens gesorgt.<br />

Einzelne Händler haben aufgrund der<br />

Einhaltung der Durchfahrten für Einsatzfahrzeuge<br />

einen neuen Standplatz, es<br />

lohnt sich also, den ganzen Markt zu<br />

besuchen!<br />

Sie sind herzlich eingeladen, die typische,<br />

gemütliche <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Krämermarkt-Atmosphäre<br />

zu genießen!<br />

Der am Mittwochvormittag stattfindende<br />

Wochenmarkt wird in die untere Hauptstraße<br />

verlegt.<br />

Die <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Markthändler<br />

stellen sich vor:<br />

Seit Anfang 2012 begleitet die Tourismusbetriebsgesellschaft<br />

die <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>er Wochenmärkte. In dieser Zeit<br />

sind bereits einige Marktbeschicker neu<br />

dazugekommen. Diese und natürlich<br />

auch die langjährigen Beschicker möchten<br />

sich in der nächsten Zeit hier im<br />

<strong><strong>Stadt</strong>journal</strong> vorstellen.<br />

Die „Kochinsel“ von Robert Butscher<br />

aus Ostrach<br />

Auf dem Samstagsmarkt kocht Robert<br />

Butscher wöchentlich wechselnde Eintöpfe<br />

und Fleischgerichte, auch zum<br />

Mitnehmen im Thermobecher. Es wird<br />

frisch vor Ort gekocht, gerne erhalten<br />

Sie auf Nachfrage eine kleine Produktprobe.<br />

Es sind auch gluten- und laktosefreie<br />

Produkte im Angebot.<br />

VOLKSHOCHSCHULE<br />

Volkshochschulkurse<br />

Herbst-/Wintersemester<br />

<strong>2013</strong>/2014<br />

Anmeldung und nähere Informationen<br />

erhalten Sie bei der Vhs-Geschäftsstelle,<br />

Lindenstr. 7, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

oder Tel. 07581/2009-0<br />

Nordic Walking für alle<br />

ab Samstag, 21.09.<strong>2013</strong>,<br />

Sonnenhof-Therme<br />

13:30 - 15:00 Uhr<br />

2 x Trimm-Dich-Pfad <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gebühr: 22,00 (4 UE),<br />

Kurs-Nr. 0132302<br />

Leitung: Franz Gerhofer<br />

Fotobücher gekonnt gestalten Teil 1<br />

Montag, 23.09.<strong>2013</strong>, 18:00 - 21:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>forum <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Vhs-Räume<br />

Gebühr: 30,00 (4 UE),<br />

Kurs-Nr. 0132360<br />

Leitung: Betriebswirtin (VWA)<br />

Renate Klein<br />

PC-Kurs für Kids<br />

ab Dienstag, 01.10.<strong>2013</strong>,<br />

17:30 - 19:30 Uhr<br />

4 x Räumlichkeiten der <strong>Stadt</strong>werke<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gebühr: 46,00 (11 UE),<br />

Kurs-Nr. 0132210<br />

Leitung: Sabine Hoffmann<br />

Wege zu einer sinnerfüllten<br />

Lebensgestaltung<br />

ab Dienstag, 08.10.<strong>2013</strong>,<br />

19:00 - 20:30 Uhr<br />

3 x <strong>Stadt</strong>forum <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>,<br />

VHS-Räume<br />

Gebühr: 32,00 (6 UE),<br />

Kurs-Nr. 0132340<br />

Leitung: Angelika Haug<br />

Haare flechten<br />

Dienstag, 29.10.<strong>2013</strong>, 14:30 - 16:00 Uhr<br />

<strong>Stadt</strong>forum <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Vhs-Räume<br />

Gebühr: 9,00 (2 UE), Kurs-Nr. 0132310<br />

Leitung: Viktoria Scherer<br />

Rope-Skipping für Fortgeschrittene<br />

ab 10 Jahren<br />

ab Samstag, 02.11.<strong>2013</strong>,<br />

10:00 - 13:00 Uhr<br />

2 x Mensa der ABC-Halle, <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gebühr: 24,00 (8 UE),<br />

Kurs-Nr. 0132202<br />

Leitung: Sarah Frick<br />

Erlebnisworkshop Yoga und Meditation<br />

Samstag, 09.11.<strong>2013</strong>, 14:00 - 16:30 Uhr<br />

Fachklinik Höchsten <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>, Haus<br />

C 320<br />

Gebühr: 12,00 (3 UE),<br />

Kurs-Nr. 0132475<br />

Leitung: Yogalehrerin BYV<br />

Maria Scharmann<br />

Obstbaumschnittkurs<br />

Samstag, 16.11.<strong>2013</strong>, 14:00 - 16:15 Uhr<br />

Obstbaumlehrpfad an der Paradiesstraße<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gebühr: 4,00 (3 UE), Kurs-Nr. 0132321<br />

Leitung: Jens Wehner<br />

SONNENHOF-THERME<br />

AKTUELL<br />

Sonnenhof-Therme präsentiert<br />

saniertes Dampfbad und<br />

neue Wellness-Räume<br />

Die Sonnenhof-Therme hat das komplett<br />

sanierte römische Dampfbad eröffnet.<br />

Rund 16 Personen finden unter dem<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong> 9<br />

funkelnden Sternenhimmel Platz. Drei<br />

großzügige Wellness-Räume laden zum<br />

Wohlfühlen ein.<br />

Die Arbeiten am generalüberholten römischen<br />

Dampfbad sind weitestgehend<br />

abgeschlossen. Nachdem die neuen<br />

Wellness-Räume bereits seit einigen<br />

Wochen genutzt werden, wurde auch<br />

das sanierte Dampfbad in Betrieb genommen.<br />

Foto: Sonnenhof-Therme<br />

Die Gäste freuen sich über das sanierte römische<br />

Dampfbad.<br />

„Nach den Umbaumaßnahmen präsentiert<br />

sich das Dampfbad in hellen, warmen<br />

Farbtönen, die an Sand, Dünen<br />

und Kiesel erinnern“, berichtet Innenarchitektin<br />

Nicole Danner. Neu ist auch<br />

die Inszenierung der Dampfquelle in<br />

Form eines Dampfkamins. Wechselnde<br />

Lichtstimmung des funkelnden Sternenhimmels<br />

sorgt für ein sinnliches Erlebnis.<br />

Im Zuge der Umbaumaßnahmen<br />

setzte die Sonnenhof-Therme auch auf<br />

die modernste Technik. So wurde das<br />

18 qm große Dampfbad mit neuester<br />

Dampfbad- und Lüftungstechnik ausgestattet.<br />

Bereits im Zugangsbereich zu<br />

den Dampfbädern wird der <strong>Bad</strong>egast<br />

durch veränderte Deckengestaltung mit<br />

atmosphärischer Beleuchtung auf das<br />

neue Wellness-Erlebnis eingestimmt.<br />

Über dem Kneipp-Becken installierte<br />

LED-Lichttechnik lässt das daruntergelegene<br />

Wasser farbig erscheinen.<br />

„Die neuen Wellness-Räume im Therapiebereich<br />

wurden durch die Demontage<br />

der vorgelagerten Umkleidekabinen deutlich<br />

vergrößert“, informiert Geschäftsführer<br />

Kurt Rimmele. Für besonderen Wohlfühlcharakter<br />

sorgt die Farbgestaltung in<br />

erdigen Farbnuancen, die Wärme und<br />

Geborgenheit signalisieren. Großformatige<br />

Wandbilder mit Motiven aus dem angrenzenden<br />

Kurgarten sorgen bei einer<br />

Massage für die passende Stimmung.<br />

Durch individuell wählbare Lichtquellen<br />

kann die atmosphärische Beleuchtung<br />

je nach Bedarf und Tageslichtsituation<br />

angepasst werden.<br />

Neben der Neugestaltung des Dampfbads<br />

und der Wellness-Räume wurden<br />

neue Duschabtrennungen in Oberschwabens<br />

erstem Thermalbad angebracht.<br />

Farbige Gläser in petrolblau und saftgrün<br />

signalisieren Frische und Klarheit.<br />

Die versetze Anordnung der Trennwände<br />

gewähren Sichtschutz und komfortablen<br />

Zugang, ohne Türen öffnen zu müssen.<br />

@www.sonnenhof-therme.de


10<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong><br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

UMWELT UND<br />

NATUR<br />

Entsorgungstermine<br />

Hausmüll (Restmüll)<br />

Bezirke 1, 3: Dienstag, 17.09.<strong>2013</strong><br />

Bezirke 2, 4, 5: Montag, 16.09.<strong>2013</strong><br />

Bezirk 6: Montag, 23.09.<strong>2013</strong><br />

Gelber Sack<br />

Bezirke 1-6: Mittwoch, 18.09.<strong>2013</strong><br />

Papier<br />

Bezirke 1, 2, 4, 6:<br />

Freitag, 13.09.<strong>2013</strong><br />

Freitag, 11.10.<strong>2013</strong><br />

Bezirke 3, 5: Donnerstag, 12.09.<strong>2013</strong><br />

Donnerstag, 10.10.<strong>2013</strong><br />

Einteilung der Bezirke<br />

siehe Entsorgungskalender<br />

Bei Problemen mit der Abfuhr des Gelben<br />

Sacks und Fragen kostenlose Hotline<br />

bei der Fa. Stoosss: 0800/9398800<br />

Problemstoffsammlungen<br />

(halbjährlich):<br />

Freitag, 15.11.<strong>2013</strong>, 14.30 -16.00 Uhr<br />

Städtischer Bauhof, Glockeneichweg<br />

Grüngut-Bündelsammlung<br />

(halbjährlich):<br />

04.11. - 05.11.<strong>2013</strong><br />

Recyclinghof Moosheimer Straße<br />

(ehem. Staudgelände):<br />

Holz, Spanplatten, Kunststoffverpackungen,<br />

Metallschrott, Elektronikschrott, Papier,<br />

Kartonagen, Tonerkassetten<br />

Anlieferungen bis zu 1 cbm kostenlos<br />

Mehrmengen 1,75 je cbm<br />

kleine Mengen an Bauschutt<br />

(1 Haushaltseimer = 0,50 )<br />

Gehölz- und Rasenschnitt.<br />

Öffnungszeiten: Dienstag und Freitag<br />

13 - 17 Uhr und Samstag 9 - 15 Uhr<br />

Grünguthof Mackstraße (Nähe Fa. ALBA):<br />

Öffnungszeiten: Mittwoch und Freitag<br />

13 - 17 Uhr und Samstag 9 - 15 Uhr<br />

Kostenlose Entsorgung von Rasenschnitt<br />

in landwirtschaftlichen Fahrsilos<br />

Anlieferzeiten:<br />

Mo.-Sa., 9-12 Uhr, 13-19 Uhr<br />

Friedberg: Wilfried Öhler, Richtung Eichen<br />

Lampertsweiler:<br />

Tobias Dreher, Unterdorfweg 1<br />

Auskünfte zu unserer Rubrik „Umwelt<br />

und Natur“ erteilt der städtische Umweltbeauftragte<br />

Thomas Lehenherr,<br />

Tel. 07581/207-325.<br />

AUS DEN<br />

STADTTEILEN<br />

BIERSTETTEN<br />

Ortsvorsteher: Albert Traub<br />

Tel. Rathaus: 07583 2369<br />

Tel. privat: 07583 2445<br />

Dienstzeiten: Dienstag ab 18.00 Uhr<br />

BOLSTERN<br />

Ortsvorsteher: Anton Störk<br />

Tel. Rathaus: 07581 8763<br />

Tel. privat: 07581 2839<br />

Mobil: 0151 12750605<br />

Dienstzeiten:<br />

Dienstag und Freitag, 19.00 Uhr bis 20.30 Uhr<br />

Fundsache<br />

Bei der Ortsverwaltung wurde ein Autoschlüssel<br />

mit Fernbedienung ohne<br />

Schlüsselanhänger abgegeben.<br />

Der Schlüssel kann vom Besitzer beim<br />

Ortsvorsteher abgeholt werden.<br />

STROM<br />

für Bolstern<br />

auch in den<br />

Rufen Sie uns an<br />

07581/506100<br />

natürlich<br />

auch für<br />

Bierstetten<br />

Bondorf<br />

Braunenweiler<br />

Friedberg<br />

Fulgenstadt<br />

Großtissen<br />

Haid<br />

Hochberg<br />

Lampertsweiler<br />

Moosheim<br />

Renhardsweiler<br />

Wolfartsweiler<br />

www.stadtwerke-bad-saulgau.de<br />

CDU-Ortsverband Bolstern<br />

Kaffeenachmittag<br />

Am Mittwoch, 18.09., findet um 14:30<br />

Uhr im Foyer der Mehrzweckhalle in<br />

Fulgenstadt ein Kaffeenachmittag des<br />

CDU-Ortsverbandes Bolstern statt.<br />

Der Bundestagsabgeordnete Thomas<br />

Bareiß wird dabei über die aktuelle Bundespolitik<br />

berichten und mit den Gästen<br />

diskutieren.<br />

Dazu sind alle Mitbürgerinnen und Mitbürger<br />

eingeladen.<br />

35. Weinfest<br />

im ehemaligen Weinkeller der Weinstube<br />

Burth am 14./15. September<br />

Samstag, 14. September <strong>2013</strong><br />

20:00 Uhr Gesang und Unterhaltung mit<br />

dem GV „Cäcilia“ Langensendelbach<br />

aus Oberfranken und dem Jungen Chor<br />

DaCapo Uttenweiler sowie der Tanzund<br />

Unterhaltungsband Duo Anette &<br />

Reinhold Hospach<br />

Sonntag, 15. September <strong>2013</strong><br />

10.00 Uhr Festgottesdienst im Weinkeller<br />

mit dem Männerchor Bolstern<br />

11:00 Uhr Frühschoppen & Mittagstisch<br />

mit dem Musikverein Fulgenstadt<br />

14:00 Uhr Gesangs- und Unterhaltungsnachmittag<br />

mit dem Akkordeonorchester<br />

Mettenbergund dem Kinderchor<br />

Bolstern<br />

17:00 Uhr Festausklang mit der Blaskapelle<br />

Furiosa und dem „DeJuChoBo“<br />

Alle Mitbürgerinnen und Mitbürger sind<br />

zu diesem Fest herzlich eingeladen.<br />

Kuchenspenden<br />

für das Weinfest<br />

Um beim Weinfest den Besuchern am<br />

Sonntagnachmittag wieder das bekannt<br />

gute Bolsterner Kuchen- und Tortenangebot<br />

bieten zu können, bitten die<br />

Organisatoren um Kuchen- und Tortenspenden.<br />

Bitte am Sonntag bis 13 Uhr diese im<br />

Keller abgeben.<br />

Die Organisatoren bedanken sich für die<br />

Unterstützung.<br />

Kirchenchor Bolstern<br />

Chorprobe<br />

Die erste Chorprobe nach der Sommerpause<br />

ist am Freitag, 20.09.<strong>2013</strong>, um<br />

20.00 Uhr in der Weinstube Burth.<br />

FFW <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Abt. Bogenweiler<br />

Einsatzübung der Abt. Bogenweiler<br />

Treffpunkt am Montag um 19.45 Uhr im<br />

Gerätehaus in Bogenweiler zur monatlichen<br />

Einsatzübung.<br />

SV Bolstern<br />

Aktive<br />

8. Spieltag<br />

Donnerstag, 12.09.<strong>2013</strong><br />

18:00 Uhr: SV Bolstern - SG Hausen/<br />

Krauchenwies<br />

9. Spieltag<br />

Sonntag, 15.09.<strong>2013</strong><br />

FV Weithart - SV Bolstern<br />

Spielbeginn:<br />

13:15 Uhr: Reserve<br />

15:00 Uhr: 1. Mannschaft<br />

Jugendabteilung<br />

Samstag, 14.09.<strong>2013</strong><br />

E-Jugend<br />

12:15 Uhr: SG Braunenweiler II -<br />

SG SVB/FVF II<br />

12:15 Uhr: SV Bingen/Hitzkofen -<br />

SG SVB/FVF I<br />

C-Jugend<br />

14:45 Uhr: SG SVB/FVF -<br />

SG Mägerk./Steinhilb/Trochtelf II<br />

B-Jugend<br />

16:00 Uhr in Fulgenstadt:<br />

SGM SVB/FVF - SG Weithart/Ostrach<br />

A-Jugend<br />

16:00 Uhr: SG SVB/FVF -<br />

VfL Munderkingen


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong> 11<br />

Sonntag, 15.09.<strong>2013</strong><br />

D-Jugend<br />

11:00 Uhr: SG SVB/FVF -<br />

SG Fleischw./Ebenw./Fronh. II<br />

B-Jugend<br />

11:00 Uhr: VfL Munderkingen -<br />

SG SVB/FVF II<br />

Mittwoch, 18.09.<strong>2013</strong><br />

C-Jugend<br />

18:30 Uhr: SG SVB/FVF -<br />

SG Betzenw./Uttenw./Dürment.<br />

Weitere Infos unter www.sv-bolstern.de<br />

Abteilung Fitness<br />

Nach der Sommerpause beginnt wieder<br />

die Sportstunde für Männer und Frauen<br />

am Montag, 23.9.<strong>2013</strong>, von 19.00<br />

bis 20.00 Uhr. Neuzugänge sind herzlich<br />

willkommen.<br />

BONDORF<br />

Ortsvorsteher: Anton Baumgartner<br />

Tel. Rathaus: 07581 6423<br />

Mobil: 0172 7654088<br />

Dienstzeiten: Montag, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

Mittwoch, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Dienstzeiten Ortsvorsteher<br />

In den Kalenderwochen <strong>37</strong> / 38 /<br />

39 finden keine regelmäßigen Dienststunden<br />

des Ortsvorstehers im Rathaus<br />

statt. In dringenden Fällen ist<br />

der Ortsvorsteher zu normalen Tageszeiten<br />

ausnahmslos unter der oben<br />

angegebenen Handy-Nr. zu erreichen.<br />

Ab der Kalenderwoche 40 findet<br />

die Dienststunde des Ortsvorstehers<br />

probeweise nur noch mittwochs von<br />

17.30 Uhr bis 20.00 Uhr statt.<br />

<strong>Stadt</strong>werke nun regelmäßig<br />

vor Ort<br />

Nach der Sichelhenke in Bondorf starten<br />

die <strong>Stadt</strong>werke <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> im dortigen<br />

Rathaus, St.-Bruno-Str. 59, ihre Kundenberatung<br />

für Interessenten an dem<br />

Dienstleistungsangebot der <strong>Stadt</strong>werke<br />

im <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Umland. Nicht nur<br />

Fragen zu den aktuellen Stromangeboten<br />

werden beantwortet, auch weitergehende<br />

Themen darüber hinaus können<br />

persönlich besprochen werden. Herr<br />

Fluhr wird alle drei Wochen, beginnend<br />

mit dem 16.09.<strong>2013</strong>, zu den regulären<br />

Rathaussprechstunden montags von 19<br />

- 20 Uhr vor Ort sein. Weitere Termine<br />

in den Teilorten werden in Kürze folgen.<br />

Kommen Sie einfach ohne Anmeldung<br />

vorbei und vergessen Sie nicht, Ihre<br />

letzte Stromrechnung mitzubringen!<br />

FFW <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Löschgruppe Bondorf<br />

Die nächste Feuerwehrprobe "Einsatzübung<br />

Neubaugebiet" findet am Montag,<br />

16. September <strong>2013</strong>, um 20 Uhr<br />

statt!<br />

Singkreis Bondorf<br />

Die diesjährige Bondorfer Sichelhenke<br />

war auch trotz wechselhafter Witterung<br />

wieder ein gut besuchtes, fröhliches<br />

Fest.<br />

Die Verantwortlichen danken Pater Erich<br />

Renz für den schönen Festgottesdienst!<br />

Ebenso großer Dank gilt den vielen freiwilligen<br />

Helfern sowie den Kuchenbäckerinnen<br />

und allen, die zum Gelingen<br />

dieses schönen Festtages beigetragen<br />

haben.<br />

Die glücklichen Gewinner beim traditionellen<br />

Getreidesackschätzen (85,4 kg<br />

Weizen) sind:<br />

1. Preis: Wicker Josef, Bogenweiler<br />

(Freiflug)<br />

2. Preis: Schmid Bernd, Renhardsweiler<br />

(Vesper für 2 Pers. im Oberamer<br />

Hof)<br />

3. Preis: Wolf Dominik, Bondorf (1 Kasten<br />

Bier Singkreis Bondorf)<br />

BRAUNENWEILER<br />

Ortsvorsteher: Berthold Stützle<br />

Tel. Rathaus: 07581 7568<br />

Tel. privat: 07581 4398<br />

Dienstzeiten: Dienstag, 18.30 - 20.30 Uhr<br />

Freitag, 18.30 - 19.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Belegung Bürgerhalle<br />

Für den Belegungsplan <strong>2013</strong>/2014 benötigt<br />

die Ortsverwaltung dringend die<br />

Belegzeiten der Vereine/Personen. Abgabe<br />

spätestens bis zum 27.09.<strong>2013</strong>.<br />

Wer bis zu diesem Zeitpunkt die Termine<br />

nicht abgegeben hat, muss sich<br />

mit den noch freien Kapazitäten zufrieden<br />

geben. Eine Reservierung ist nicht<br />

möglich.<br />

Jahrgängerfest<br />

in Braunenweiler<br />

Am kommenden Wochenende feiern<br />

45 Jubilare der Jahrgänge 1972/73 bis<br />

1932/33 in Braunenweiler ihr gemeinsames<br />

Jahrgängerfest.<br />

Die Festteilnehmer treffen sich am<br />

Sonntag, 15. September, um 9 Uhr zum<br />

Sektempfang im Bürgersaal. Um 10 Uhr<br />

beginnt der Festgottesdienst mit dem<br />

Jahrgänger Pfarrer Ludwig Endraß. Nach<br />

dem Mittagessen sowie einer anschließenden<br />

<strong>Stadt</strong>führung treffen sich die<br />

Jahrgänger mit Partner ab 15:30 Uhr zu<br />

Kaffee und selbst gemachten Kuchen<br />

im Bürgersaal Braunenweiler. Abends<br />

erfolgt ein gemütliches Beisammensein<br />

mit kulinarischen Leckereien. Zum Ausflug<br />

am Montag geht es mit dem Zug<br />

nach Sigmaringen.<br />

LandFrauen Braunenweiler<br />

Gartenlesung am 19. September<br />

um 19 Uhr<br />

LandFrauenwissen über Kräuter und<br />

Hausmittel<br />

Die Besucher erfahren viele Tipps und<br />

Rezepte und nicht nur literarische Kostproben.<br />

Referentin: Elfriede Elser<br />

Weitere Informationen und Anmeldung<br />

bei Sieglinde Roth, Tel. 07581 7868.<br />

Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit<br />

mit dem Bildungs- und Sozialwerk<br />

der Landfrauen e.V. statt.<br />

FRIEDBERG<br />

Ortsvorsteher: Eugen König<br />

Tel. Rathaus: 07581 8341<br />

Tel. privat: 07581 8742, Fax: 526255<br />

Dienstzeiten:<br />

Montag u. Freitag, 19.00 - 20.30 Uhr<br />

Kirchengemeinde Friedberg<br />

Friedberger Fest<br />

Am kommenden<br />

Sonntag, 15.09.,<br />

begeht die Kirchengemeinde<br />

das traditionelle<br />

Friedberger Fest.<br />

Hierzu ist die ganze<br />

Seelsorgeeinheit<br />

und Wallfahrer<br />

aus nah und fern<br />

herzlich eingeladen.<br />

Das „Sieben-<br />

Schmerzen-Fest“<br />

lässt sich auf eine<br />

über 250-jährige<br />

Wallfahrtstradition<br />

Foto: Egon Oehler zurückführen. Der<br />

Festgottesdienst,<br />

den Pfarrer Peter Müller zelebriert, beginnt<br />

um 10 Uhr in der Pfarr- und Wallfahrtskirche<br />

und wird vom Projektchor<br />

unter der Leitung von Hans Frank mitgestaltet.<br />

Bei der anschließenden Prozession<br />

wird die Statue der Mater Dolorosa,<br />

eines der beiden kostbaren Gnadenbilder<br />

der Wallfahrtskirche, mit auf den<br />

Buschl getragen. Die Prozession wird<br />

begleitet vom Musikverein Friedberg und<br />

einer Abordnung des Schützenvereins<br />

Wolfartsweiler. Anschließend findet ein<br />

Stehempfang mit Platzkonzert vor der<br />

Kirche statt. Um 19 Uhr beschließt eine<br />

Andacht den Festtag.<br />

Jugendgruppe Friedberg<br />

Die Jugendgruppe Friedberg lädt wieder<br />

zur wöchentlichen Gruppenstunde ein.<br />

Willkommen sind alle Kinder zwischen<br />

4 und 12 Jahren. Auch Kinder aus den<br />

Umlandgemeinden sind herzlich willkommen.<br />

Bei Interesse bitte melden unter<br />

Tel. 07581 7870, bei Petra Dürr / Carolin<br />

Vogelmann.<br />

Kirchenchor Bolstern<br />

Chorprobe<br />

Die erste Chorprobe nach der Sommerpause<br />

ist am Freitag, 20.09. um 20 Uhr<br />

in der Weinstube Burth.


12<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong><br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

FFW <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Löschgruppe Friedberg<br />

Jahreshauptübung <strong>2013</strong> der Abt. Fulgenstadt<br />

Siehe unter Fulgenstadt.<br />

FULGENSTADT<br />

Ortsvorsteher: Robert Eisele<br />

Tel. Rathaus: 07581 3890<br />

Tel. privat: 07581 2029106<br />

Dienstzeiten: Montag, 17.30 - 20.00 Uhr<br />

Freitag, 18.30 - 20.00 Uhr<br />

Kirchenchor Bolstern<br />

Chorprobe<br />

Die erste Chorprobe nach der Sommerpause<br />

ist am Freitag, 20.09. um 20 Uhr<br />

in der Weinstube Burth.<br />

FFW <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Löschgruppe Fulgenstadt<br />

Jahreshauptübung <strong>2013</strong><br />

der Abt. Fulgenstadt<br />

Die Jahreshauptübung der FFW <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>, Abt. Fulgenstadt und der Jugendgruppe<br />

Friedberg findet am Samstag,<br />

14. September <strong>2013</strong> statt.<br />

Programm:<br />

13.30 Uhr Treffpunkt aller Mitglieder der<br />

Abt. Fulgenstadt und der Jugendgruppe<br />

Friedberg im Gerätehaus Fulgenstadt<br />

14.00 Uhr Jahreshauptübung der Jugendgruppe<br />

Friedberg<br />

Die Jugendgruppe wird sich mit einer<br />

Brandbekämpfung präsentieren.<br />

ca. 14.30 Uhr Jahreshauptübung der<br />

Abt. Fulgenstadt<br />

Die Einsatzabteilung präsentiert sich zum<br />

Thema Personenrettung und Brandbekämpfung<br />

mit dem neuen Tragkraftspritzenfahrzeug-Wasser.<br />

Die Übungen finden beim Kindergarten<br />

in Fulgenstadt statt.<br />

Anschließend gemeinsame Zusammenkunft<br />

der Gäste und der Feuerwehrkameradinnen<br />

und -kameraden im Dorfgemeinschaftshaus<br />

Fulgenstadt.<br />

Hierzu wird herzlich eingeladen.<br />

MV Fulgenstadt<br />

Kastanienfest<br />

Obwohl in diesem Jahr die Besucherzahlen<br />

am Freitag und Samstag nicht<br />

optimal waren, konnten die Verantwortlichen<br />

mit dem Sonntag und Montag<br />

sehr zufrieden sein. Der Musikverein<br />

bedankt sich bei allen, die mit ihrem<br />

Besuch und durch ihre tatkräftige Unterstützung<br />

dafür gesorgt haben, dass das<br />

Fest so gut gelungen ist.<br />

Natürlich gehört ein großes „Dankeschön“<br />

all den fleißigen freiwilligen Helfern,<br />

die beim Auf- und Abbau tagelang<br />

keine Mühen gescheut haben, um den<br />

Fulgenstädtern ein perfekt vorbereitetes<br />

Fest zu bieten. Durch die vielen fleißigen<br />

Hände sind der Auf- und Abbau sowie<br />

das Festwochenende selbst entspannt<br />

und ohne Probleme über die Bühne gegangen.<br />

Ein großer Dank gilt dem Vorstands-<br />

und Ausschussteam und all den<br />

Musikern, die viel Schweiß und Arbeit<br />

in Vorbereitung und Organisation des<br />

traditionellen Kastanienfestes gesteckt<br />

haben.<br />

FV Fulgenstadt<br />

Samstag, 14.09.<strong>2013</strong><br />

E-Junioren I<br />

SV Bingen/Hitzkofen - SG FVF/SVB I<br />

um 12:15 Uhr<br />

E-Junioren II<br />

SG Braunenweiler/Renhardsweiler -<br />

SG FVF/SVB II<br />

um 12:15 Uhr<br />

D-Junioren in Bolstern<br />

SG FVF/SVB -<br />

SG Fleischw./Ebenw./Fronhofen II<br />

um 13:15 Uhr<br />

C-Junioren in Bolstern<br />

SG FVF/SVB -<br />

SG Mägerking./Steinh./Trochtl. II<br />

um 14:45 Uhr<br />

A-Junioren in Bolstern<br />

SG FVF/SVB - VfL Munderkingen<br />

um 16:00 Uhr<br />

Sonntag, 15.09.<strong>2013</strong><br />

B-Junioren I in Fulgenstadt<br />

SG FVF/SVB II - SG Weithart/Ostrach<br />

um 11:00 Uhr<br />

B-Junioren II<br />

VfL Munderkingen - SG FVF/SVB<br />

um 11:00 Uhr<br />

Einladung Jugendvollversammlung<br />

Die Jugendabteilung des FVF lädt alle<br />

Jugendspieler/-innen, Eltern und Betreuer<br />

aller Jugendmannschaften zu<br />

seiner Jugendvollversammlung am<br />

Freitag, 13.9.<strong>2013</strong>, um 18 Uhr im Kiosk<br />

recht herzlich ein.<br />

Gymnastikabteilung<br />

Neue Yogakurse!<br />

Sanftes Yoga<br />

ab Dienstag, 17.9.<strong>2013</strong><br />

19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Yoga 60+<br />

ab Donnerstag, 19.9.<strong>2013</strong><br />

18:00 bis 19:00 Uhr<br />

Yoga<br />

ab Donnerstag, 19.9.<strong>2013</strong><br />

19:30 bis 21:00 Uhr<br />

Die Kurse finden im Pfarrsaal statt.<br />

Info/Anmeldung: Maja Scharmann<br />

(Tel. 07581 506745)<br />

Aktive<br />

Sonntag, 15.09.<strong>2013</strong><br />

SV Ennetach - FV Fulgenstadt<br />

12:45 Uhr Reserve<br />

15:00 Uhr Erste Mannschaft<br />

Weitere Informationen unter<br />

www.fv-fulgenstadt.de<br />

GROßTISSEN<br />

Ortsvorsteher: Karl Wicker<br />

Tel. Rathaus: 07581 <strong>37</strong>26<br />

Tel. privat: 07581 8847<br />

Fax privat: 07581 527281<br />

Dienstzeiten: Montag, 19.00 - 21.00 Uhr<br />

FFW <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Löschgruppe Großtissen<br />

Löschgruppe Großtissen<br />

Am Freitag, 13.9.<strong>2013</strong>, findet um 20.00<br />

Uhr nach der Sommerpause die nächste<br />

Übung statt.<br />

Um vollzähliges Erscheinen wird gebeten.<br />

HAID<br />

Ortsvorsteher: Josef Halder<br />

Tel. Rathaus: 07581 8813<br />

Tel. privat: 07581 6214<br />

Dienstzeiten: Montag, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Dienstag, 19.30 - 21.00 Uhr<br />

Samstag, 9.00 - 11.00 Uhr<br />

Druckknopfmelder abmontiert<br />

An den Sirenen in Bogenweiler (Rathaus),<br />

Haid (altes Schulhaus) und Sießen<br />

(Hof Münch) wurden die Druckknopfmelder,<br />

mit denen man die Sirenen<br />

auslösen konnte, abmontiert. Durch die<br />

Handy- und Festnetzstruktur ist dieses<br />

Meldesystem nicht mehr notwendig. Bei<br />

Brand oder sonstigen Katastrophenfällen<br />

ist die Rettungsleitstelle über die Notrufnummer<br />

112 anzurufen.<br />

FFW <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Abt. Bogenweiler<br />

Einsatzübung der Abt. Bogenweiler<br />

Treffpunkt am Montag um 19.45 Uhr im<br />

Gerätehaus in Bogenweiler zur monatlichen<br />

Einsatzübung.<br />

HOCHBERG<br />

Ortsvorsteherin: Andrea Schneider<br />

Tel. Rathaus: 07581 6244<br />

Mobil: 0160 7280864<br />

Dienstzeiten:<br />

Montag, 18.00 - 19.30 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

SV Hochberg<br />

Sonntag, 15.9.<strong>2013</strong><br />

Kreisliga B Donau<br />

13.15 Uhr FV <strong>Bad</strong> Schussenried II -<br />

SGM Hochberg/FVS I<br />

Herren<br />

Sonntag, 15.9.<strong>2013</strong><br />

Bezirksliga Donau<br />

15.00 Uhr TSG Rottenacker - FVS 04<br />

Kreisliga B Donau<br />

13.15 Uhr FV <strong>Bad</strong> Schussenried II -<br />

SGM Hochberg/FVS I


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

<strong>Stadt</strong>teile<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong> 13<br />

Frauen<br />

Sonntag, 15.9.<strong>2013</strong><br />

10.30 Uhr TSG Ehingen - FVS 04<br />

LAMPERTSWEILER<br />

Ortsvorsteher: Jürgen Anton Thomma<br />

Tel. Rathaus: 07581 <strong>37</strong>15<br />

Tel. privat: 07581 4578<br />

Fax privat: 07581 527172<br />

Dienstzeiten: Mittwoch, 19.00 - 20.00 Uhr<br />

oder nach Vereinbarung<br />

Aus der öffentlichen Sitzung<br />

des Ortschaftsrates<br />

vom 31.07.<strong>2013</strong><br />

Bekanntgaben<br />

- Geschwindigkeitsbegrenzung an der<br />

L285/ Einmündung GV Hochberg auf<br />

80km/h festgesetzt und zeitnah umgesetzt<br />

(70km/h war nicht durchsetzbar<br />

bei den Fachbehörden Polizei und LA<br />

Sigmaringen.)<br />

- DSL-Trasse wurde besichtigt, muss<br />

ausgebessert werden. Nachfüllen der<br />

Setzungen und Gras nachsäen. Ebenfalls<br />

fehlen noch Grenzsteine.<br />

- Jugendliche wollen eine Jugendgruppe<br />

gründen, verantwortliche Erwachsene:<br />

Melanie Bauer und Petra Zimmermann.<br />

- OV Thomma und Löschgruppenführer<br />

Schmid besprechen neue Pläne zum<br />

Umbau Gefrieranlage.<br />

- Anfrage der Hauptverwaltung zur<br />

Grundversorgung in Ortsteilen<br />

- Rasenmäher-Rechnung in Höhe von<br />

159 <br />

- Kindersommer-Ferien-Programm mit<br />

11 Angeboten erstellt<br />

- Sitzungsplan für Bundestagswahl am<br />

22.9.<strong>2013</strong> muss erstellt werden.<br />

- Jagdneuverpachtung in 2014 - Vorberatungen<br />

im Herbst <strong>2013</strong><br />

- Sommertour von Frau BMin Schröter<br />

durch die Ortsteile: Lampertsweiler:15.08.<strong>2013</strong>,<br />

17.30 Uhr<br />

- Beschilderung L283/285 nach Lampertsweiler:<br />

erneutes Schreiben vorgelesen<br />

Vorstellung der Entwurfsplanung für<br />

Ausbau der Valentinstraße und Bühlstraße.<br />

Vorstellung durch Ingenieurbüro<br />

Schranz <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> und <strong>Stadt</strong>baumeister<br />

Kliebhan<br />

Peter Kliebhan führt aus, dass die Planung<br />

nötig ist, da die Firmen Kleck und<br />

Landig erweitern wollen und dadurch die<br />

Valentinstraße mehr Lkw-Verkehr aufnehmen<br />

muss. In Abstimmung mit den<br />

Fachbehörden werden 3 Bebauungspläne<br />

erstellt: Valentinstraße, vorhabenbezogene<br />

Pläne für die Firmen Kleck und<br />

Landig. Bebauungspläne sehen Grenzen<br />

des Wachstums vor, Flächennutzungsplan<br />

muss parallel dazu geändert werden,<br />

Aussagen über Verkehrswege müssen<br />

gemacht werden.<br />

Herr Klaus von der Fa. Schranz <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> stellt den geplanten Straßenverlauf<br />

dar und stellt 2 Varianten des<br />

Regelquerschnitts vor:<br />

1. 6 m Breite insgesamt, 5 m Fahrbahn<br />

und je 0,5 m Entwässerungsrinne<br />

2. 6 m Breite insgesamt, 5,50 m Fahrbahn<br />

mit Niederbordrandsteinen links<br />

und rechts<br />

Kliebhan führt aus, dass Grundstücksgrenzen<br />

teilweise im geplanten Straßenverlauf<br />

lägen, daher geht die <strong>Stadt</strong> in<br />

Verhandlungen mit den Grundbesitzern<br />

bzgl. Grunderwerb. Gebühren kommen<br />

auf die Anwohner zu (wird noch geprüft).<br />

Preise richten sich nach Straßenpreisen,<br />

nicht nach Bauplatzpreisen.<br />

Pflastersteine in Kreuzungsbereichen<br />

können nochmals überdacht werden.<br />

Der Weiterausbau der Valentinstraße bis<br />

Ortsende Richtung Steinbronnen ist derzeit<br />

kein Thema, weil nicht finanzierbar.<br />

Umbau Feuerwehrgerätehaus/<br />

Gefrierraum<br />

- Planvorstellung Bauamt<br />

<strong>Stadt</strong>baumeister Kliebhan<br />

Peter Kliebhan stellt die neuesten Planungen<br />

vor (Grundlage: 2. Entwurf Gerätehaus<br />

Lampertsweiler). Er betont,<br />

dass die Feuerwehr eine Pflichtaufgabe<br />

der <strong>Stadt</strong> sei und somit Vorrang genieße.<br />

Das Floriansstüble soll im jetzigen<br />

Jugendraum untergebracht werden und<br />

anderen Vereinen/Gruppierungen zur<br />

Nutzung offenstehen. Die <strong>Stadt</strong> unterstützt<br />

mit Planungen und Material, wenn<br />

Eigenleistungen erbracht werden, Kosten<br />

werden im Moment errechnet.<br />

OR bemängelt, dass die Planungen im<br />

Umziehbereich der Feuerwehr viel zu<br />

eng seien und dass der neueste Plan<br />

nicht der Sitzungsvorlage und dem Beschluss<br />

des OR aus der letzten Sitzung<br />

entsprächen.<br />

Folgender Kompromiss wird gefunden:<br />

Kühlraum bleibt erhalten, Feuerwehrraum<br />

wird bis zum Kühlraum erweitert,<br />

Zugang zum Kühlraum vom Backverein<br />

wird bei der Planung berücksichtigt. OR<br />

soll in der nächsten Sitzung den Beschluss<br />

fassen.<br />

Blutspender-Ehrung<br />

Andreas Schmid wird für 50-maliges<br />

Blutspenden geehrt und erhält die Blutspenderehrennadel<br />

in Gold mit goldenem<br />

Eichenkranz. OV Thomma spricht<br />

Hochachtung des Ortschaftsrats und<br />

der Verwaltung aus und bedankt sich<br />

für seine stete Bereitschaft, Blut zu<br />

spenden.<br />

Rückblick Bächtlefest Zimmermanns-<br />

Zunft<br />

Beim Bächtlefest war eine stattliche<br />

Gruppe mit 55 Kluftenträgern unterwegs,<br />

der Umzug verlief reibungslos,<br />

herzlichen Dank seitens des Ortsvorstehers<br />

an alle Beteiligten.<br />

Julia Zimmermann überreichte selbstgemachte<br />

kleinere Zimmermänner, auch<br />

BMin Doris Schröter bekam einen auf<br />

der Ehrentribühne.<br />

Haushaltsmittel 2014 – Vorberatung<br />

- Treppeneingang Rathaus<br />

- Sanierung Rathaus<br />

- Spielgeräte Spielplatz<br />

- Rechts-vor-links-Balken an neuralgischen<br />

Punkten<br />

- Ahornbäume an/auf öffentlichen Flächen<br />

durch kleinwüchsigere Bäume<br />

ersetzen (Einzelgespräche führen,<br />

mit Hr. Lehenherr absprechen), auch<br />

Nussbäume in Rieden/Bushaltestelle<br />

abklären.<br />

- Küchensanierung und Kaffeepötte im<br />

Bürgersaal<br />

Gemeindespielplatz<br />

Angebot für Zaun aus verzinktem, festem<br />

Gewebe wird erstellt, weiteres Angebot<br />

wird im August erstellt (Zaunhöhe<br />

ca 110 cm).<br />

Das Dach bei der Hängebrücke ist sanierungsbedürftig.<br />

Neuanschaffungen überlegen, evtl. „Stehschaukel“<br />

(wie auf der Schillerhöhe).<br />

Spielgeräte sollten öfters kontrolliert<br />

werden.<br />

MOOSHEIM<br />

Ortsvorsteher: Richard Kemmer<br />

Tel. Rathaus: 07581 8650<br />

Tel. privat: 07581 1616, Fax 5<strong>37</strong>365<br />

Dienstzeiten: Dienstag von 18.00 - 20.00 Uhr<br />

Freitag von 19.00 - 20.00 Uhr<br />

RENHARDSWEILER<br />

Ortsvorsteher: Gerhard Eisele<br />

Tel. Rathaus: 07581 1488<br />

Tel. privat: 07581 3994<br />

Fax privat: 07581 506630<br />

Dienstzeiten: Dienstag von 19.30 - 21.30 Uhr<br />

Samstag von 10.00 - 12.30 Uhr<br />

SV Renhardsweiler<br />

Aktive Mannschaft<br />

Sonntag, 15.9.13<br />

Spielfrei<br />

Dienstag, 10.9.13<br />

Auswärtsspiel in Ölkofen<br />

18.00 Uhr Reservemannschaft<br />

Donnerstag, 12.9.13<br />

Auwärtsspiel in Ölkofen<br />

18.00 Uhr Erste Mannschaft<br />

Jugendabteilung<br />

Samstag, 14.9.13<br />

C-Junioren<br />

14.45 Uhr SGM Ebersbach/Blönried -<br />

SGM SVR/SVB<br />

D-Junioren in Renhardsweiler<br />

13.15 Uhr SGM SVB/SVR - SGM Nuefra/Daugendorf<br />

II<br />

D-Juniorinnen in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

13.15 Uhr SGM FVBS/SVR - FV Schussenried


14<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong><br />

Kirchen<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

E2-Junioren in Renhardsweiler<br />

12.15 Uhr SGM SVB/SVR I- SGM Fulgenstadt/Bolstern<br />

II<br />

Sonntag, 15.9.13<br />

A-Junioren in Renhardsweiler<br />

11.00 Uhr SGM SVB/SVR - SGM Dürmentingen/Betz./Utt<br />

B-Junioren<br />

11.00 Uhr SGM Hoßkirch/Altshausen -<br />

SGM SVR/SVB<br />

E1-Junioren in Braunenweiler<br />

11.00 Uhr SGM SVB/SVR I - SGM<br />

Ebersbach/Blönried<br />

WOLFARTSWEILER<br />

Ortsvorsteher: Eugen Stork<br />

Tel. Rathaus: 07581 7575<br />

Tel. privat: 07581 51558<br />

Dienstzeiten: Mittwoch 19.00 - 21.00 Uhr oder<br />

nach Vereinbarung<br />

Kirchenchor Bolstern<br />

Chorprobe<br />

Die erste Chorprobe nach der Sommerpause<br />

ist am Freitag, 20.9.<strong>2013</strong>, um<br />

20.00 Uhr in der Weinstube Burth.<br />

Sommertour<br />

Siehe unter „Das Rathaus informiert“.<br />

FFW <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Löschgruppe Wolfartsweiler<br />

Jahreshauptübung <strong>2013</strong><br />

der Abt. Fulgenstadt<br />

Siehe unter Fulgenstadt.<br />

Wolfartsweiler Musikanten<br />

Die Wolfartsweiler Musikanten werden<br />

am kommenden Sonntag, 15. September,<br />

den Frühschoppen von 11.00<br />

- 14.00 Uhr beim Laubbacher Schuppenfest<br />

musikalisch und gesanglich umrahmen.<br />

Hierzu wird recht herzlich eingeladen.<br />

KIRCHLICHE<br />

NACHRICHTEN<br />

Kath. Kirchengemeinden<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gottesdienste:<br />

Zum 24. Sonntag – Lesejahr C<br />

Wenn einer von euch hundert Schafe<br />

hat und eins davon verliert, lässt er<br />

dann nicht die neunundneunzig in der<br />

Steppe zurück und geht dem verlorenen<br />

nach, bis er es findet? Lk 15, 4<br />

Kernstadt <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

!Freitag, 13. September<br />

hl. Bischof Johannes Chrysostomus<br />

von Konstantinopel<br />

9.00 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier<br />

anschl. Anbetung vor ausgesetztem Allerheiligsten<br />

(bis 18.00 Uhr)<br />

17.15 Uhr St. Johannes, Kreuzweg<br />

18.00 Uhr St. Johannes<br />

sakramentaler Segen<br />

15.00 Uhr St. Antonius<br />

ökumenischer Gottesdienst<br />

zum 75er-Fest (Jahrgang 19<strong>37</strong>/38)<br />

Samstag, 14. September<br />

Fest Kreuzerhöhung<br />

8.00 Uhr St. Johannes, Laudes<br />

10.00 Uhr St. Johannes, Beichte<br />

11.00 Uhr St. Antonius<br />

ökumenischer Gottesdienst<br />

zum 80er-Fest (Jahrgang 1933/34)<br />

18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Kreuzkapelle, feierliche<br />

Abendmesse zum Patrozinium<br />

Sonntag, 15. September<br />

24. Sonntag im Jahreskreis<br />

8.30 Uhr St. Antonius, Wortgottesfeier<br />

10.30 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier<br />

mit dem Männerchor Langensendelbach<br />

18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Montag, 16. September<br />

hl. Papst Kornelius und hl. Bischof Cyprian<br />

9.00 Uhr Liebfrauen, Eucharistiefeier<br />

18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Dienstag, 17. September<br />

hl. Hildegard von Bingen, hl. Robert<br />

Bellarmin<br />

18.15 Uhr St. Antonius, Rosenkranz<br />

19.00 Uhr St. Antonius, Eucharistiefeier<br />

19.00 Uhr Bondorf, Eucharistiefeier<br />

anschließend Bündnisfeier<br />

der Schönstattfamilie<br />

Mittwoch, 18. September<br />

hl. Bischof Lambert von Maastricht<br />

9.00 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier<br />

18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

Donnerstag, 19. September<br />

hl. Bischof Januarius von Neapel<br />

10.00 Uhr St. Antonius, Beichte<br />

18.15 Uhr St. Johannes, Rosenkranz<br />

19.00 Uhr St. Johannes, Eucharistiefeier<br />

Taufsonntage<br />

In der <strong>Stadt</strong>pfarrkirche sind als Tauftage<br />

vorgesehen: 06.10., 03.11. und 01.12.<br />

jeweils um 12.00 Uhr.<br />

Adressen <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>:<br />

Kath. Kirchenpflege, Kirchplatz 2<br />

Tel. 7691, Fax 527858, E-Mail:<br />

kirchenpflege@stjohannesbadsaulgau.de<br />

Konto 211411 bei KSK (BLZ 653 510 50)<br />

Kath. Gemeindehaus, Tel. 7369 oder<br />

Tel. 2636, Fax 4803030<br />

Schulstrasse 16, Familie Näßler<br />

Mesner Klaus Schmid, Fax 527704<br />

Tel. 015117416468 oder 07572/2131<br />

Weitere Adressen s. u. „Notdienste“<br />

Bolstern<br />

Sonntag, 15. September<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier zum Weinfest<br />

im Weinkeller mit dem Männerchor<br />

Braunenweiler<br />

Freitag, 13. September<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

19.00 Uhr Abendmesse<br />

Sonntag, 15. September<br />

9.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Festmesse zum Jahrgängerfest<br />

Mittwoch, 18. September<br />

7.55 Uhr Schülermesse<br />

für die Grundschule<br />

Friedberg<br />

Sonntag, 15. September<br />

Fest der sieben Schmerzen Mariens<br />

Friedberger Fest<br />

10.00 Uhr feierliches Hochamt<br />

mit Prozession auf den Buschl<br />

anschließend Stehempfang<br />

19.00 Uhr feierliche Andacht<br />

(siehe Mitteilungen für alle Gemeinden)<br />

Fulgenstadt<br />

Sonntag, 15. September<br />

10.00 Uhr Wortgottesfeier im Pfarrsaal<br />

Mittwoch, 18. September<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier im Pfarrsaal<br />

Hochberg<br />

Freitag, 13. September<br />

18.30 Uhr Rosenkranz<br />

Sonntag, 15. September<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Moosheim<br />

Freitag, 13. September<br />

8.00 Uhr Rosenkranz<br />

Samstag, 14. September<br />

18.30 Uhr Beichtgelegenheit<br />

19.00 Uhr Sonntagvorabendmesse<br />

Sonntag, 15. September<br />

9.30 Uhr Rosenkranz<br />

10.00 Uhr Wortgottesfeier mit Kommunion<br />

Montag, 16. September<br />

8.00 hl. Messe<br />

Renhardsweiler<br />

Samstag, 14. September<br />

8.00 Uhr Wortgottesfeier<br />

mit Segnung der Schulneulinge<br />

15.00 Uhr Trauungsfeier<br />

Sonntag, 15. September<br />

8.15 Uhr Rosenkranz<br />

8.45 Uhr Sonntagsmesse<br />

Dienstag, 17. September<br />

18.30 Uhr Rosenkranz in Bierstetten<br />

19.00 Uhr Abendmesse in Bierstetten<br />

Sießen Pfarrei und Kloster<br />

Samstag, 14. September<br />

Kreuzerhöhung<br />

6.30 Uhr Laudes<br />

6.50 Uhr Konventsmesse<br />

9.00 Uhr hl. Messe mit Laudes<br />

18.45 Uhr Vesper<br />

Sonntag, 15. September<br />

7.00 Uhr Laudes<br />

7.30 Uhr Konventsmesse<br />

9.30 Uhr Gemeindemesse mit Chor<br />

und Band vom Franziskusfest<br />

17.30 Uhr Vesper


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Kirchen<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong> 15<br />

Donnerstag, 19. September<br />

18.30 Uhr hl. Messe mit Vesper<br />

für Gemeinde und Konvent<br />

anschließend Anbetung bis 21.00 Uhr<br />

in der Klosterkapelle<br />

Weitere Gottesdienste finden Sie auf der<br />

Homepage www.klostersiessen.de.<br />

Öffnungszeiten Hummelsaal:<br />

Dienstag - Samstag 10.00 – 12.00 Uhr<br />

14.00 – 16.00 Uhr<br />

Sonn- u. Feiertage 14.00 – 16.30 Uhr<br />

Geschlossen:<br />

montags und am 1. Sonntag im Monat<br />

Wolfartsweiler<br />

Sonntag, 15. September<br />

Heute ist kein Gottesdienst in Wolfartsweiler!<br />

Sie sind herzlich zur Teilnahme<br />

am Friedberger Fest eingeladen (siehe<br />

Friedberg und Mitteilungen für alle Gemeinden).<br />

Mittwoch, 18. September<br />

19.00 Uhr Rosenkranz im Pfarrhaus<br />

Adressen Seelsorgeeinheit:<br />

Pfarrbüro, Pfarrstraße 1<br />

Tel. 4893-10, Fax 4893-11, E-Mail:<br />

StJohannes.<strong>Bad</strong><strong>Saulgau</strong>@drs.de<br />

www.stjohannesbadsaulgau.de<br />

Konto 201029 bei KSK, BLZ 653 510 50<br />

Geöffnet:<br />

Di–Do 9-11.30 Uhr, Mi u. Fr 14.30-17<br />

Uhr<br />

Pfarrer Peter Müller, Tel. 4893-13<br />

peter.mueller@drs.de<br />

Pfarrer Ludwig Endraß, Tel. <strong>37</strong>28<br />

StPankratius.Braunenweiler@drs.de<br />

Diakon Johannes Jann, Wilhelmstr. 1<br />

Tel. 5084848, Fax 4898897<br />

johannes.jann@drs.de<br />

Pastoralreferentin Schwester<br />

Marie-Catherine Müller<br />

Wilhelmstr. 1<br />

Tel. 5<strong>37</strong>0342, Fax 4898897<br />

marie-catherine.mueller@drs.de<br />

Gemeindereferentin Ute Scherer<br />

Wilhelmstr. 1, Tel. 5084847<br />

Fax 4898897, ute.scherer@drs.de<br />

Die Kollekten sind an diesem Sonntag<br />

für die Aufgaben in der Pfarrgemeinde<br />

bestimmt.<br />

Mitteilungen für alle Gemeinden<br />

Friedberger Fest<br />

Am kommenden Sonntag, 15.09.<strong>2013</strong>,<br />

feiert die Kirchengemeinde Friedberg das<br />

Sieben-Schmerzen-Fest. Das feierliche<br />

Hochamt in der Pfarr- und Wallfahrtskirche<br />

beginnt um 10 Uhr, die Prozession<br />

zu Ehren der Friedberger Muttergottes<br />

führt zum Buschl. Anschließend findet<br />

ein Stehempfang mit Platzkonzert vor<br />

der Kirche statt. Um 19 Uhr beschließt<br />

die Andacht den Festtag. Die Kirchengemeinde<br />

Friedberg lädt die Gläubigen<br />

der Seelsorgeeinheit <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> und<br />

Wallfahrer aus nah und fern herzlich ein.<br />

Caritas-Sammlung<br />

Kath. Pfarramt <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Kto. 288554, BLZ 653 510 50<br />

KSK <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

„Hier und jetzt helfen.“ Unter diesem<br />

Motto ruft die Caritas vom 21. bis zum<br />

29. September zur Caritas-Sammlung in<br />

allen Gemeinden der Diözese Rottenburg-Stuttgart<br />

auf. Die Spenden werden<br />

für Hilfsangebote direkt vor Ort eingesetzt:<br />

Die Hälfte der Sammlung bleibt<br />

in den Kirchengemeinden für sozial-karitative<br />

Aufgaben. Der andere Teil geht<br />

an den Caritasverband für Dienste und<br />

Projekte in der jeweiligen Caritas-Region<br />

vor Ort.<br />

Hinweise auf weitere Veranstaltungen<br />

Oasentag on Tour - Temperamente<br />

Du suchst und wir bieten: einen Oasentag<br />

für junge Frauen unter dem<br />

Gesichtspunkt „Raus aus dem Alltag<br />

und rein in die Oase“ mit ImpulsZeit,<br />

KreativZeit, HeiligtumsZeit, KaffeeZeit<br />

und GesprächsZeit – eben OasenZeit<br />

für Dich! Das Gute daran: Oasentag on<br />

Tour kommt auch in deiner Nähe vorbei:<br />

21.09.13 Aulendorf / 9.30 - 16 Uhr<br />

Simone Höhn, hoehnsimone@gmx.de<br />

0157-80586094, Kosten: 15 <br />

Veranstalter: Schönstattbewegung<br />

Mädchen/Junge Frauen<br />

Hillscheider Str. 7, 56179 Vallendar<br />

Sr. M. Brigitt Rosam, sr.brigitt@s-ms.org<br />

0261-9631563, www.schoenstattmjf.de<br />

Wellnesstag für die Seele auf dem<br />

Bussen am Dienstag, 24. Sept.<br />

Die Freude an Gott ist unsere Kraft -<br />

lasst uns mit Freude Kraft schöpfen aus<br />

den Quellen des Heiles. Die Teilnehmer<br />

sind eingeladen, nach ihren Kraftquellen<br />

zu suchen, neue zu entdecken und<br />

durch das Wort Gottes zur Quelle des<br />

Heils zu gelangen. Impulse, Gespräche,<br />

eine einfache Weise des Geh-Betens<br />

sollen dies ermöglichen. Zum Abschluss<br />

des Tages feiern die Teilnehmer Eucharistie.<br />

Dauer von 9.00 bis 17.00 Uhr<br />

Kosten 18 (einschließlich Getränke und<br />

Nachmittagskaffee. Die Teilnehmer gehen<br />

gemeinsam auf eigene Rechnung zum<br />

Mittagessen.) Bei Wiederabmeldung muss<br />

ein Betrag von 10 bezahlt werden.<br />

Anmeldung bis 20.09.<br />

unter Telefon 07<strong>37</strong>1/184776<br />

E-Mail: info@gz-bussen.de<br />

Bitte bringen Sie gute Schuhe und wetterfeste<br />

Kleidung mit.<br />

Jugend-Franziskus-Fest<br />

im Kloster Sießen für junge Leute<br />

ab 14 Jahren am 29.09.<strong>2013</strong><br />

Anmeldung für Gruppen:<br />

Tel. 07581/80-106, Fax 07581/80-406<br />

jugendpastoral@klostersiessen.de<br />

Infos: www.klostersiessen.de<br />

Christlich-therapeutisches Seminar<br />

18. - 20. Oktober<br />

im Dreifaltigkeitskloster Laupheim<br />

Immer wieder spüren wir, dass Verletzungen<br />

unserer Kindheit unser Leben<br />

beeinträchtigen. Dieses Seminar soll<br />

helfen, aus den Schatten der Kindheit in<br />

ein erfülltes Leben zu kommen.<br />

Leitung: Andrea Reichmann<br />

(Familientherapeutin)<br />

Info und Anmeldung: Tel. 07581/1301<br />

Termine<br />

Montag, 16. September<br />

15.00 Uhr kath. Gemeindehaus, Trauerkreis<br />

in <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Begleitung:<br />

Dekanatsreferent Wolfgang Preiss-John<br />

Kontaktstelle Trauer Biberach<br />

(Tel. 07351/182130)<br />

Mittwoch, 18. September<br />

13.00 Uhr Treffpunkt Parkplatz am<br />

Friedhof<br />

(Fahrgemeinschaften)<br />

Frauenselbsthilfe nach Krebs<br />

Ausflug ins Zuckergässle in Langenenslingen<br />

15.30 Uhr kath. Gemeindehaus<br />

Gebetskreis<br />

19.30 Uhr kath. Gemeindehaus<br />

Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

Donnerstag, 19. September<br />

Kath. Frauenbund<br />

Kinoabend in Biberach (siehe Presse)<br />

Ökumene <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Ökumenischer Festgottesdienst<br />

zum 75er-Fest<br />

Freitag, 13. September, 15.00 Uhr<br />

St.-Antonius-Kirche<br />

Ökumenische Altenbegegnungsstätte<br />

Dienstag, 17. September, 14.00 Uhr<br />

ev. Gemeindehaus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Ökum. Abendandacht<br />

„Innehalten mitten in der Woche“<br />

Mittwoch, 18. September <strong>2013</strong><br />

17.40 bis 18.00 Uhr, St.-Antonius-Kirche<br />

Kurseelsorge und Krankenhaus<br />

Reha-Klinik, Andachtsraum, A 303<br />

Freitag, 13. September<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Sonntag, 15. September<br />

19.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Klinik Am Schönen Moos<br />

Gruppenraum der Station M<br />

Mittwoch, 18. September<br />

19.00 Uhr Abendandacht<br />

Krankenhauskapelle<br />

Samstag, 14. September<br />

18.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Seniorenheim<br />

Dienstag, 17. September<br />

10.00 Uhr Eucharistiefeier<br />

Evang. Kirchengemeinde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Wochenspruch: Jesus Christus hat<br />

dem Tode die Macht genommen und<br />

das Leben und ein unvergängliches<br />

Wesen ans Licht gebracht.<br />

2. Timotheusbrief 1, 10b<br />

Ökumenischer Festgottesdienst<br />

zum 75er-Fest<br />

Freitag, 13. September<br />

siehe unter Ökumene


16<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong><br />

Vereine<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Gottesdienst mit Begrüßung der neuen<br />

Konfirmanden am<br />

16. Sonntag nach Trinitatis<br />

Sonntag, 15. September<br />

10.00 Uhr Christuskirche<br />

30 Jugendliche haben in dieser Woche<br />

mit dem Konfirmandenunterricht begonnen.<br />

Nun stellen sie sich im Gottesdienst<br />

der Gemeinde vor. Wir sind gespannt<br />

auf sie und freuen uns auf das, was sie<br />

im kommenden Jahr einbringen werden.<br />

Die Kollekte ist für die Weltmission.<br />

Im Anschluss an den Gottesdienst laden<br />

wir zum Kirchencafé ein.<br />

Kinderkirche<br />

Sonntag, 15. September, 10.00 Uhr<br />

Beginn in der Christuskirche, anschließend<br />

in der Arche im Kinderhaus<br />

Ökumenische Altenbegegnungsstätte<br />

siehe unter Ökumene<br />

Bibelgesprächskreis<br />

„In zwei Jahren durch die Bibel“<br />

Dienstag, 10. September<br />

18.30-19.30 Uhr<br />

ev. Gemeindehaus <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Galaterbrief<br />

Öffentliche Sitzung des Kirchengemeinderats<br />

Mittwoch,18. September, 19.30 Uhr<br />

Lichtstube im ev. Gemeindehaus<br />

B.u.K.<br />

Donnerstag, 19. September, 15-18 Uhr<br />

Bücher und Kaffee im Gemeindehaus<br />

Vertretung im Pfarramt<br />

Klinikpfarrerin Dorothee Schieber ist<br />

noch bis 21. September im Urlaub. Die<br />

Vertretung hat Pfarrer Paul Bräuchle, Tel.<br />

07581-7531.<br />

Evangelisches Gemeindebüro<br />

Gutenbergstraße 4, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 07581 8630<br />

www.evkirche-badsaulgau.de<br />

gemeindebuero@evkirche-badsaulgau.de<br />

dienstags, donnerstags und freitags<br />

jeweils 8.30 - 11.30 Uhr<br />

mittwochs 16.00 - 17.30 Uhr<br />

Pfarramt 1<br />

Pfarrer Paul Bräuchle<br />

Gutenbergstraße 47<br />

Tel. 07581 7531<br />

paul.braeuchle@evkirche-badsaulgau.de<br />

Pfarramt 2<br />

Pfarrerin Tabea Hartmann<br />

Gutenbergstraße 49A<br />

Tel. 07581 3863<br />

tabea.hartmann@evkirche-badsaulgau.de<br />

Krankenhauspfarramt<br />

Pfarrerin Dorothee Schieber<br />

Kolbenäcker 9/1<br />

Tel. 07581 9292919<br />

dorothee.schieber@evkirche-badsaulgau.de<br />

Evang. Kirchenpflege<br />

Gutenbergstraße 49<br />

Tel. 07581 5<strong>37</strong>962<br />

kirchenpflege@evkirche-badsaulgau.de<br />

Konto-Nr. 209 430 bei der<br />

KSK <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> (BLZ 653 510 50)<br />

Weitere Kirchen<br />

Freie Christengemeinde<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> KdöR<br />

Bahnhofstraße 7<br />

88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

www.fcg-bad-saulgau.de<br />

Geschichtentelefon 07581 2257<br />

Freitag, 13. September<br />

Royal Rangers - christliche Pfadfinder<br />

17.00 Uhr Teamtreff<br />

Kontakt: Daniel Raichle<br />

Tel. 07581 5179747<br />

Sonntag, 15. September<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

Gäste sind herzlich willkommen.<br />

Freikirche der<br />

Siebenten-Tags-Adventisten<br />

Kaiserstraße 59<br />

Kontakt: Waldemar Wolf<br />

Tel. 07581 526438<br />

Gottesdienst: jeweils samstags<br />

9.30 - 11.30 Uhr<br />

Bibelgespräch: 9.30 - 10.30 Uhr<br />

Predigt: 10.30 - 11.30 Uhr<br />

Gebetsstunde: 18.00 Uhr<br />

www.sta-saulgau.de<br />

Neuapostolische Kirche KdöR<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Kramerstraße 12<br />

Info unter Tel. 07581/5660<br />

http:///www.nak-sued.de<br />

http://www.nak.org<br />

Sonntag, 15. September<br />

9.30 Uhr Gottesdienst<br />

9.30 Uhr Kindergottesdienst<br />

10.00 Uhr Jugendtag in Giengen<br />

a.d.Brenz<br />

in der Walter-Schmid-Halle<br />

Montag, 16. September<br />

18.00 Uhr Religions- und Konfirmandenunterricht<br />

Donnerstag, 19. September<br />

20.00 Uhr Gottesdienst mit Bez.-Ält. Föll<br />

Gäste sind zu allen Gottesdiensten<br />

herzlich willkommen.<br />

VEREINE<br />

TSV 1848 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> e.V.<br />

Breitensport Männer<br />

wieder ab 11.9.<strong>2013</strong><br />

Mittwochs ab 19.30 Uhr im DGH Bogenweiler<br />

Kontakt: Tel. 07581 2278<br />

Abt. Handball<br />

Der TSV <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> startet am<br />

Samstag zu Hause gegen Winzingen-<br />

Wißgoldingen in die Saison.<br />

Die lange handballfreie Zeit ist zu Ende.<br />

Fangemeinde, Akteure und Funktionäre<br />

fiebern dem ersten Match der Saison<br />

entgegen. Am Samstag, 14. September,<br />

erwartet der stark verjüngte Landesligist<br />

TSV <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> - zehn Spieler sind<br />

höchstens 22 Jahre alt - um 18 Uhr in<br />

der heimischen Kronriedhalle die HSG<br />

Winzingen/Wißgoldingen. Wo die <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong>er leistungsmäßig stehen, kann<br />

der neue Trainer Claus Ammann freilich<br />

noch nicht sagen, da keine spektakulären<br />

Neuzugänge zu verzeichnen sind<br />

und die Konkurrenz groß ist. Er hofft<br />

jedoch, mit seinem Team im oberen Tabellendrittel<br />

mitspielen zu können.<br />

Mit Torhüter Alexander Bruckmaier,<br />

Rückraumschütze Simon Kruse, Mittelspieler<br />

Fabian Hillenbrand sowie Kreisläufer<br />

Pascal Fonfara verstärken vier<br />

Neuzugänge aus der Region und mit<br />

Fabian Kohler, Timo Menz und Patrick<br />

Fritz drei Nachrücker aus der eigenen<br />

Jugend den Kader. Erfreulich ist zudem,<br />

dass “Eigengewächs“ Björn Michelberger,<br />

der bereits im letzten Jahr im<br />

erweiterten Kader der „Ersten“ stand,<br />

weiterhin dem TSV treu bleibt und die-<br />

Foto: TSV <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Unten von rechts: Betreuer Heinz Kaufmann, Trainer Claus Ammann, Fabian Kohler,<br />

Björn Michelberger, Sebastian Luib, Michael Reck, Timo Menz, Pascal Fonfara, Alexander<br />

Bruckmaier, Matthias Hagmann, Istvan Gaspar, Fabian Hillenbrand<br />

Oben von rechts: Alexander Osswald, Daniel Matt, Patrick Engler, Simon Kruse, Janos<br />

Csele, Torhüter David Bakos; es fehlen: Julian Mett, Patrick Fritz und Tobias Baumgart.


STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Vereine<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong> 17<br />

se Saison wohl zur Stammmannschaft<br />

zählt. In der zweiten Saisonhälfte dürfte<br />

dann noch der zurzeit am Bein verletzte<br />

20-jährige <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Michael Reck<br />

zum Team stoßen. Dagegen sind mit<br />

dem rumänischen Rückraumakteur Gabriel<br />

Stanciu (langwierige Knieverletzung)<br />

und dem ungarischen Kreisläufer Peter<br />

Földi (Wechsel in die Schweiz) zwei Abgänge<br />

zu verzeichnen.<br />

Saisonziel der meisten Funktionäre und<br />

Spieler ist ein Platz im vorderen Mittelfeld<br />

der Tabelle. Der TSV möchte<br />

schnellen, attraktiven Handball präsentieren<br />

und so wieder mehr Fans ins<br />

Kronried locken.<br />

Tri-Team<br />

Trainingszeiten<br />

Montag Hallenbad:<br />

19.00 Uhr Lauftreff<br />

20.00 Uhr Schwimmtraining<br />

Dienstag Marktplatz:<br />

18.00 Uhr Rennradtreff für<br />

jedermann/-frau<br />

Samstag Hallenbad:<br />

10.00 Uhr Schwimmtreff<br />

ab 14.00 Uhr Triathlon-Wechseltraining<br />

nach Absprache<br />

Mehr unter:<br />

www.tri-team-bad-saulgau.de<br />

FV <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> 04<br />

A-Junioren<br />

Samstag, 14.9.<strong>2013</strong><br />

16:00 Uhr: FVS - SG Hohentengen<br />

B-Junioren<br />

Sonntag, 15.9.<strong>2013</strong><br />

11:00 Uhr: FVS - TSG Ehingen<br />

C-Junioren<br />

Freitag, 13.9.<strong>2013</strong><br />

FVS II - SG Betzenweiler<br />

Samstag, 14.9.<strong>2013</strong><br />

SG Griesingen - FVS I<br />

Mittwoch, 18.9.<strong>2013</strong><br />

FVS I - SG Veringenstadt (Bezirkspokal)<br />

D-Junioren<br />

Samstag, 14.9.<strong>2013</strong><br />

12:00 Uhr: FVS II -<br />

SG Ebersbach/Blönried<br />

Sonntag, 15.9.<strong>2013</strong><br />

11:00 Uhr: FVS I - SG Dettingen<br />

D-Juniorinnen<br />

Samstag, 14.9.<strong>2013</strong><br />

13:15 Uhr: SG FVS/Renhardsweiler -<br />

FV <strong>Bad</strong> Schussenried<br />

E-Junioren<br />

Samstag, 14.9.<strong>2013</strong><br />

11:15 Uhr: FC Laiz II - FVS II<br />

12:15 Uhr: SG Fleischwangen - FVS I<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er<br />

Fußball Club e.V.<br />

Donnerstag, 12. September<br />

BSFC - FV Weithart<br />

Spielbeginn: 18.00 Uhr<br />

Reserve: Di., 10.09., 18.00 Uhr<br />

Sonntag, 15. September<br />

TSV Trochtelfingen - BSFC<br />

Spielbeginn: 15.00 Uhr<br />

Reserve: 13.15 Uhr<br />

Training Kinderfußball<br />

Interessierte Eltern bitte melden bei:<br />

Conny Lehleiter 0170/2190915<br />

Martin Scheike 0170/6<strong>2013</strong>207<br />

Weitere Infos unter: www.bsfc.de<br />

Bürgerwache und<br />

<strong>Stadt</strong>garde zu Pferd<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> e.V.<br />

Jugendspielmannszug<br />

„Bächtletrommler“ - ein guter Beginn -<br />

also weitermachen!<br />

Terminänderung - nicht am 12.9., sondern<br />

am 19.9.<strong>2013</strong>!<br />

Wie schnell doch die Zeit vergeht. Gerade<br />

erst haben die „Bächtletrommler“<br />

begonnen, die ersten Trommelschläge<br />

zu erlernen. Beim Bächtlefestumzug<br />

werden die Arbeit und die Mühen der<br />

Kinder durch den Beifall der Zuschauer<br />

belohnt.<br />

Und jetzt soll alles vorbei sein, wo es<br />

gerade angefangen hat Spaß zu machen?<br />

Es muss nicht vorbei sein!<br />

Der Jugendspielmannszug freut sich auf<br />

neue Mitglieder. Hier kann die Marschtrommel<br />

weiter gelernt werden. Es können<br />

auch die Instrumente Lyra, Querflöte<br />

(Pfeife) und die Rhythmusinstrumente Becken<br />

und Große Trommel erlernt werden.<br />

Zu den verschiedensten Anlässen ist der<br />

Jugendspielmannszug unterwegs.<br />

Dies sind Auftritte mit dem Heimat- und<br />

Trachtenverein, der Dorauszunft und natürlich<br />

am Bächtlefest sowie auch Ausflüge<br />

und gemeinsame Freizeitunternehmungen.<br />

Der Jugendspielmannszug lädt alle Interessierten,<br />

sehr gerne mit Eltern, zu<br />

einem Informationsgespräch am Donnerstag,<br />

19.9.<strong>2013</strong>, um 19.30 Uhr im<br />

Bürgerwachheim, Glockeneichweg (gegenüber<br />

Bauhof) ein und freut sich auf<br />

„Bächtletrommler“ und Eltern!<br />

Donaulerchen<br />

Probenbeginn<br />

Die erste Singstunde nach der Sommerpause<br />

beginnt für die Chorkinder ab ca.<br />

5 Jahren bis Klasse 4 und für die Mädchenschola<br />

von Kl. 5 bis Kl. 13 morgen,<br />

Freitag, 13.09. von 17.00 - 19.00 Uhr im<br />

Proberaum der Rehaklinik, Raum 82 (EG).<br />

Neue Kinder und Mädchen, die sich<br />

dem Chor gerne anschließen möchten,<br />

sind ebenfalls herzlich eingeladen, für 4<br />

Wochen probeweise an den Singstunden<br />

teilzunehmen.<br />

Die Tür steht für alle offen - herzlich<br />

willkommen.<br />

Mädchenkantorei<br />

St. Johannes <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Die <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>er Mädchenkantorei<br />

erlebt brasilianische Herzlichkeit und<br />

ein beeindruckendes Stück Landeskunde<br />

Nach einer zwölftägigen Abenteuerreise<br />

in den deutschstämmig geprägten Teil<br />

Brasiliens und einem Abstecher nach<br />

Rio landete die Reisegruppe der Mädchenkantorei<br />

wieder wohlbehalten in<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong>.<br />

Das erste Ziel der Kantorei war Novo<br />

Hamburgo, die Heimat des Mädchenchors<br />

„Meninas Cantoras“, der im vergangenen<br />

Jahr <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> besuchte.<br />

Die <strong>Stadt</strong> wurde im 19. Jahrhundert von<br />

Foto: Katharina Burger


18<br />

Nummer <strong>37</strong><br />

Donnerstag, 12. September <strong>2013</strong><br />

Interessantes<br />

STADTJOURNAL<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

deutschen Siedlern gegründet, weshalb<br />

zumindest in der älteren Generation bis<br />

heute deutsch gesprochen wird. Als Dankeschön<br />

an die Gastgeber gestalteten<br />

die Sängerinnen mehrere, mit stehenden<br />

Ovationen bedachte Konzerte, bei denen<br />

meist auch die „Meninas Cantoras“<br />

mitwirkten. Dazu kam die Umrahmung<br />

zweier Gottesdienste, für die sich der<br />

amtierende Erzbischof höchstpersönlich<br />

auf Deutsch bedankte. Der deutsche<br />

Chorbesuch fand in der Region so viel<br />

Beachtung, dass sogar Radio Brasil ein<br />

Interview mit Musikbeispielen der Mädchenkantorei<br />

ausstrahlte. Was die Reisegruppe<br />

am tiefsten berührte, war die<br />

Herzlichkeit der Menschen, die keine<br />

Mühe scheuten, um ihren Gästen einen<br />

unvergesslichen Aufenthalt zu bereiten.<br />

Nach einem tränenreichen Abschied<br />

stand eine Stippvisite im quirligen Rio<br />

de Janeiro auf dem Programm. Dort eroberte<br />

man die touristischen Highlights<br />

der <strong>Stadt</strong> - den Corcovado mit der<br />

weltberühmten Christusstatue, den Zuckerhut<br />

und natürlich den Flanierstrand<br />

Copa Cabana - bevor man den langen<br />

Rückflug in die Heimat antrat.<br />

Tierschutzverein<br />

<strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> e.V.<br />

Lucky, Lucio, Luca, Leo und Layla<br />

Am 26.08.<strong>2013</strong> im „Nestle“ geborene<br />

Katzenbabys suchen ein Zuhause.<br />

Sie sind sehr aufgeweckt, zutraulich und<br />

neugierig.<br />

Weitere Infos auf:<br />

www.tierschutzverein-bad-saulgau.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Samstag von 14.00 bis 17.00 Uhr<br />

Tierschutzverein <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong> e.V.<br />

Martin-Staud-Str. 17, 88348 <strong>Bad</strong> <strong>Saulgau</strong><br />

Tel. 0151 10226451<br />

E-Mail:<br />

info@tierschutzverein-bad-saulgau.de<br />

www.tierschutzverein-bad-saulgau.de<br />

DAS LANDRATSAMT<br />

INFORMIERT<br />

Gesundheit, Soziales und<br />

Vermessung<br />

auf der Gartenschau<br />

Die Fachbereiche Gesundheit und Soziales<br />

des Landratsamtes Sigmaringen<br />

präsentieren sich am Samstag, 14. September,<br />

im Landkreispavillon auf der<br />

Gartenschau. Für Fragen rund um diese<br />

für die Menschen so wichtigen Themenbereiche<br />

stehen Fachleute zur Verfügung,<br />

die gerne weiterhelfen und auch<br />

ein offenes Ohr für Probleme haben.<br />

Auch der Pflegestützpunkt des Landkreises<br />

ist mit dabei.<br />

Am Donnerstag, 12. September, und am<br />

Freitag, 13. September, kann man im<br />

Landkreispavillon erfahren, welche Aufgaben<br />

der Fachbereich Vermessung und<br />

Flurneuordnung hat.<br />

Interessantes<br />

und Wissenswertes<br />

Trabi-Treffen<br />

Der Trabi-Club Blaue Wolke Bodensee<br />

lädt vom 13. - 15. September <strong>2013</strong> zum<br />

jährlichen Trabi-Treffen auf den Schulhof<br />

der Brechenmacher-Schule in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> ein.<br />

Programm:<br />

Freitag, 13.09., ab 15 Uhr:<br />

Eintreffen der Fahrzeuge<br />

Samstag, 14.09., 13 Uhr:<br />

Fahrt zum Mühlenmuseum in Reichenbach<br />

Sonntag, 15.09.:<br />

Gemeinsames Frühstück und Vorbereitung<br />

der Abfahrt<br />

Für Getränke und Verpflegung ist gesorgt.<br />

„Mittwochs bei den Waldburg-Zeil<br />

Kliniken - Treffpunkt<br />

Gesundheit“<br />

Lymphdrainage - Wann ist sie sinnvoll<br />

und wann nicht?<br />

Im Rahmen der Vortragsreihe informiert<br />

Dr. Christian Dynybil, Chefarzt der Rehabilitationsklinik<br />

<strong>Saulgau</strong>, am 25. September<br />

<strong>2013</strong>um 19.00 Uhr zum Thema<br />

„Lymphdrainage - Wann ist sie sinnvoll<br />

und wann nicht?“.<br />

„Herr Doktor, ich habe so dicke Beine.<br />

Kann ich nicht Lymphdrainage bekommen?“.<br />

Viele Menschen leiden an<br />

geschwollenen Beinen. Schnell wird<br />

nach einer Lymphdrainage als vermeintlich<br />

pauschales Mittel der Wahl gefragt.<br />

„Hinter geschwollenen Beinen können<br />

jedoch komplexe weitere Erkrankungen<br />

stecken, die durch eine Lymphdrainage<br />

unzureichend oder sogar falsch behandelt<br />

werden könnten“, weiß Dr. Dynybil.<br />

„Die Lymphdrainage ist eine spezifische<br />

Behandlungsform, deren Erfolg wesentlich<br />

von dem Erkennen der Ursache für<br />

die Schwellung abhängt“, so der erfahrene<br />

Mediziner weiter.<br />

Dr. Dynybil wird in seinem Vortrag allen<br />

Interessierten aufzeigen, wie es überhaupt<br />

zu einem Lymphödem kommen,<br />

aber auch welche anderen Ursachen es<br />

für geschwolle Beine bzw. Extremitäten<br />

geben kann. Darüber hinaus wird er auf<br />

die Möglichkeiten und Grenzen dieser<br />

Behandlungsform eingehen, die in eine<br />

komplexe physikalische Entstauungstherapie<br />

integriert sein sollte.<br />

Alle Interessierten sind herzlich zu dieser<br />

Veranstaltung eingeladen. Sie findet<br />

in der Turnhalle der Rehabilitationsklinik<br />

<strong>Saulgau</strong>, Siebenkreuzerweg 18 in <strong>Bad</strong><br />

<strong>Saulgau</strong> statt. Nach dem Vortrag besteht<br />

die Möglichkeit, Fragen an den<br />

Referenten zu stellen. Der Eintritt ist frei.<br />

Notruf bei Feuer 112<br />

WAS SONST NOCH<br />

INTERESSIERT<br />

Nur noch mit der Lizenz zum<br />

Heizen – Qualm-Stopp für<br />

alte Öfen<br />

Nachweis zu Emissionswerten wird<br />

Pflicht – DBU-Kampagne „Haus sanieren<br />

– profitieren“ informiert<br />

Sag’s deinem Schornsteinfeger: Bis<br />

Ende dieses Jahres müssen Kaminbesitzer<br />

nachweisen, dass ihr Modell die<br />

neuen Emissionsgrenzwerte einhält.<br />

Die Bundesregierung hat die Höchstwerte<br />

auf 150 Milligramm Feinstaub<br />

und vier Gramm Kohlenmonoxid pro<br />

Kubikmeter Abgas festgelegt. Stoßen<br />

die Öfen mehr aus, müssen sie in den<br />

nächsten Jahren nachgerüstet, ausgetauscht<br />

oder stillgelegt werden. „Die<br />

Nachweispflicht geht zurück auf das<br />

Bundesimmissionsschutzgesetz, mit<br />

dem die Bundesregierung erstmals<br />

die Emissionen von Kamin- und Kachelöfen<br />

regelt“, erklärt Janet Simon,<br />

Regionalbetreuerin der Klimaschutz-<br />

Kampagne „Haus sanieren – profitieren“<br />

der Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt (DBU). Der Nachweis müsse<br />

dem Bezirksschornsteinfeger vorgelegt<br />

werden. Die Angaben zu den Emissionswerten<br />

fänden die Besitzer in den<br />

Geräteunterlagen oder könnten sie von<br />

ihrem Schornsteinfeger messen lassen.<br />

Von der Nachweispflicht seien 15 Millionen<br />

Besitzer von Kamin- und Kachelöfen<br />

betroffen. Zwei Drittel der durch<br />

Kamine verursachten Gesamtemissionen<br />

gehen auf Geräte zurück, die älter<br />

als 20 Jahre sind. Wann Öfen, die die<br />

Grenzwerte nicht einhalten, mit neuen<br />

Filtern nachgerüstet werden müssen,<br />

richte sich nach dem Baujahr. Anlagen,<br />

die vor 1975 errichtet wurden,<br />

müssten bis Ende 2014 erneuert werden,<br />

Geräte, die zwischen 1975 und<br />

1984 gebaut wurden, bis Ende 2017.<br />

Kamine, die zwischen 1985 und 1994<br />

hergestellt wurden, müssten bis Ende<br />

2020 saniert werden, und für seit 1995<br />

entstandene Modelle gelte die Frist bis<br />

2024. Wer die entsprechenden Daten<br />

nicht kenne oder sich nicht sicher sei,<br />

könne sich bei seinem Schornsteinfeger<br />

schlau machen. Den Besuch des<br />

Schornsteinfegers können Hausbesitzer<br />

dann auch gleich nutzen, um einen<br />

kostenlosen Energie-Check ihres<br />

Hauses machen zu lassen. Die DBU-<br />

Kampagne habe deutschlandweit mehr<br />

als 230 Schornsteinfeger darin geschult,<br />

den Energie-Check durchzuführen. Neben<br />

Schornsteinfegern bieten aber auch<br />

Handwerker, Architekten oder Energieberater<br />

den Check der Deutschen Bundesstiftung<br />

Umwelt an. Hierbei nehmen<br />

sie die einzelnen Gebäudeteile „unter<br />

die Lupe“ und geben wertvolle Tipps zu<br />

möglichen Sanierungsschritten. Wo das<br />

Eigenheim in Sachen Energieeffizienz<br />

steht, zeigt am Ende eine Farbskala im<br />

Energie-Check-Bogen. Hausbesitzer finden<br />

Schornsteinfeger und andere Experten<br />

in ihrer Nähe ganz einfach über die<br />

Suchfunktion auf der Kampagnen-Seite<br />

www.sanieren-profitieren.de.<br />

DBU Deutsche Bundesstiftung Umwelt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!