25.01.2014 Aufrufe

Gefahren des elektrischen Stromes Erste-Hilfe-Maßnahmen bei ...

Gefahren des elektrischen Stromes Erste-Hilfe-Maßnahmen bei ...

Gefahren des elektrischen Stromes Erste-Hilfe-Maßnahmen bei ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Ausbildung<br />

Fachbericht (Beschreibung/Skizze) Nr.: 1 Woche: 4<br />

Thema:<br />

Elektro-Grundlagen<br />

Mit der Neuordnung der Metallberufe wurde aus dem Gas- und Wasserinstallateur und dem Zentralheizungs- und Lüftungsbauer<br />

der Anlagenmechaniker für Sanitär-, Heizungs- und Klimatechnik. Neben den bisherigen Lehrinhalten der Wasser-,<br />

Abwasser-, Gasfeuerungs-, Ölfeuerungs-, Heizungs- und Umwelttechnik werden zukünftig vertiefende Inhalte der Elektrotechnik<br />

in der Ausbildung vermittelt. Damit erhält er mit bestandener Gesellenprüfung automatisch die Qualifikation <br />

„Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten im SHK-Handwerk“. Dazu ist es jedoch erforderlich, dass man sich mit den<br />

Grundlagen der Elektrotechnik und elektrotechnischen Anlagen vertraut macht, Schaltungen versteht, Darstellungen <br />

erstellt, lesen und interpretieren kann.<br />

<strong>Gefahren</strong> <strong>des</strong> <strong>elektrischen</strong> <strong>Stromes</strong><br />

Strom wird in der Regel in Form seiner Auswirkungen wie Licht, Wärme<br />

oder Energie für Antriebe als selbstverständlich wahrgenommen. Durch<br />

den Stand der Technik können selbst Kleinkinder Schalter sicher betätigen<br />

oder Elektrospielzeug bedienen. Vielen bleibt verborgen, dass Strom<br />

erhebliche <strong>Gefahren</strong> für die Gesundheit, das Leben oder Sachwerte<br />

darstellen kann.<br />

Dass ein Blitzschlag in der Regel tötet oder Gebäude in Brand setzt,<br />

ist den meisten bekannt. Dass diese <strong>Gefahren</strong> auch von einer 12-Volt-<br />

Autobatterie, einer Mehrfachsteckdose oder einem Verlängerungskabel<br />

ausgehen können, wird jedoch oft übersehen. Geräte und Maschinen <strong>des</strong><br />

täglichen Gebrauchs unterliegen einem Verschleiß und den örtlichen<br />

Ar<strong>bei</strong>tsbedingungen, wodurch <strong>bei</strong> Nachlässigkeit <strong>Gefahren</strong> entstehen<br />

können. Eine elektrotechnische Fachkraft muss die <strong>Gefahren</strong> <strong>des</strong> <strong>elektrischen</strong><br />

<strong>Stromes</strong> kennen und diesen vorbeugen.<br />

Unfälle durch Stromeinwirkung können sein:<br />

- Körperdurchströmung (Körper wird zum Leiter),<br />

- Lichtbogeneinwirkung (Augenschäden durch UV-Strahlung),<br />

- Sekundärwirkung (z. B. Absturz von Gerüsten nach einem Stromschlag).<br />

Ausschlaggebende Faktoren sind:<br />

- Stromstärke,<br />

- Stromart,<br />

- Einwirkdauer,<br />

- Frequenz.<br />

Die Auswirkungen auf den Körper sind unterschiedlich:<br />

- physikalische Folgen (Verbrennungen, Flüssigkeitsverluste),<br />

- physiologische Vorgänge (Muskelkrämpfe, Herzkammerflimmern oder<br />

Stillstand, Atmungsstillstand),<br />

- chemische Veränderungen (Zerstörung von Körperzellen).<br />

<strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Maßnahmen <strong>bei</strong> Stromunfällen<br />

Das eigene Leben nicht gefährden<br />

- Ruhe bewahren,<br />

- keine unter Spannung stehenden Teile oder Personen berühren,<br />

- möglichst schnell den Stromkreis unterbrechen (abschalten, Stecker<br />

ziehen, Sicherung auslösen).<br />

<strong>Erste</strong>-<strong>Hilfe</strong>-Maßnahme einleiten<br />

- Verletzten bergen,<br />

- in Ruhelage bringen,<br />

- Reaktionen prüfen,<br />

- <strong>Erste</strong> <strong>Hilfe</strong> von Verletzungen durchführen,<br />

- Rettungsdienst oder Notarzt verständigen.<br />

Bei Stromunfällen ist es immer sinnvoll, von einem Arzt den Herzrhythmus,<br />

Puls oder die Verletzungen kontrollieren zu lassen. Leichte<br />

Rötungen können Hinweise für stärkere Verletzungen im Körperinnern<br />

sein.<br />

Werkzeuge der Elektro-Technik<br />

Werkzeuge der Elektrotechnik besitzen eine besondere Griffschutzisolierung.<br />

Sie dürfen ausschließlich zur Herstellung, Reparatur,<br />

Prüfung oder Wartung von elektrotechnischen Anlagen Verwendung<br />

finden. Beispiele:<br />

- Schlitzschraubendrehersatz 3,5 bis 10 mm,<br />

- Kreuzschlitzschraubendrehersatz PH1 / PH2,<br />

- Seitenschneider, Länge 160 mm,<br />

- einstellbare Abisolierzange,<br />

- Rundzange,<br />

- Kabelschere,<br />

- Adernendhülsenzange,<br />

- Abisoliermesser,<br />

- Durchgangsprüfer,<br />

- Multifunktionsmessgerät,<br />

- zweipoliger Spannungsprüfer.<br />

12 ikz-praxis · Heft 1/2006


Ausbildung<br />

Fachbericht (Beschreibung/Skizze) Nr.: 1 Woche: 4<br />

Auswahl elektrotechnischer Begriffe (A-Z)<br />

Ader: Metallkern (Kupfer) in Leitungen oder Kabel, der den Strom<br />

leitet.<br />

Ampere (A): Einheit für die Stromstärke.<br />

Außenleiter: Leiter, der die Stromquelle mit dem Verbraucher<br />

verbindet.<br />

Diazed-Sicherung: Schmelzsicherung.<br />

Erder: Leiter, der leitend in die „Erde“ eingebettet ist.<br />

Fehlerstrom: Strom in Ampere, der im Fehlerfall fließt.<br />

Fehlerstrom-Schutzschalter (FI): Dient dem Personenschutz und<br />

schaltet <strong>bei</strong> Fehlerstrom den Stromkreis ab.<br />

Feinsicherung: Schmelzsicherung in empfindlichen <strong>elektrischen</strong><br />

Geräten, die <strong>bei</strong> geringem Überschreiten <strong>des</strong> zulässigen <strong>Stromes</strong><br />

„durchschmilzt“.<br />

Frequenz: Schwingungsanzahl pro Sekunde, wird in Hertz (Hz)<br />

gemessen (Wechselstrom 230 V hat 50 Hz).<br />

Gleichstrom: Strom, der zeitlich unverändert in die gleiche Richtung<br />

fließt.<br />

Hertz (Hz): Einheit der Frequenz.<br />

Installationsplan: Zeigt in einer Übersicht die Anordnung der<br />

vorgesehenen Geräte und Leitungen einer Elektroinstallation.<br />

Kilowattstunde (kWh): Verbrauchseinheit für elektrische Ar<strong>bei</strong>t.<br />

Leiter: Elektrisch leitfähiges Material (Metalle, Mineralstoffe,<br />

Flüssigkeiten).<br />

Leitung: Besteht aus einer oder mehreren Adern, deren Art<br />

entsprechend ihrer Verwendung ausgeführt ist.<br />

Phase (L): Stromführender Leiter.<br />

Potenzialausgleich: Leitfähige Verbindung zwischen leitfähigen<br />

Bauteilen, zur Vermeidung von Potenzialunterschieden.<br />

Schutzleiter (PE): Metallische Verbindung von berührbaren leitfähigen<br />

Teilen mit dem Erder, der im Störfall den Strom gefahrlos ableitet.<br />

Schwachstrom: Spannungen bis maximal 42 V.<br />

Spannung (V): Potenzialunterschied zwischen Leitern, z. B. 230 V.<br />

Stromkreis: Weg <strong>des</strong> <strong>Stromes</strong> vom Erzeuger über die Leitungen,<br />

Schalter, durch Verbraucher und wieder zurück.<br />

Stromstärke (A): Strommenge, die durch eine Leitung fließt.<br />

Verbraucher: Einrichtungen, die den <strong>elektrischen</strong> Strom nutzbar<br />

machen (Lampe, Motor usw.).<br />

Verbraucheranlagen: Alle Bauteile der Elektroinstallation, die nach<br />

dem Hausanschlusskasten vorhanden sind.<br />

Volt (V): Einheit der <strong>elektrischen</strong> Spannung.<br />

Watt (W): Einheit für die elektrische Leistung.<br />

Wechselstrom: Wechselt periodisch die Fließrichtung.<br />

Darstellungsformen in Plänen<br />

Auch in der Elektrotechnik werden Betriebsmittel oder Anlagen zeichnerisch<br />

dargestellt. Je nach deren Aufgabe werden reale Darstellung,<br />

Schaltzeichen oder Kontaktschaltplan unterschieden.<br />

Betriebsmittel<br />

Ausschalter<br />

Schaltzeichen<br />

DIN 40 900<br />

Leitungsschutzschalter: Mechanisches oder elektronisches Bauteil,<br />

das <strong>bei</strong> Überschreiten <strong>des</strong> zulässigen <strong>Stromes</strong> den Stromkreis trennt.<br />

Lüsterklemme: Kleinbauteil mit Metallöffnung, in welche metallische<br />

Leiter gesteckt und durch Anziehen einer Schraube lösbar miteinander<br />

verbunden werden.<br />

Nennspannung: Spannung, die an einem Stromerzeuger anliegt oder<br />

die von einem Verbraucher benötigt wird (im Wechselstromnetz liegen<br />

230 V an).<br />

Neutralleiter (N): Leitet den Strom vom Verbraucher zurück.<br />

Nullleiter (PEN): Neutralleiter mit Schutzfunktion.<br />

Ohm W: Einheit für den <strong>elektrischen</strong> Widerstand.<br />

Wechselschalter<br />

Serienschalter<br />

Steckdose<br />

einfach<br />

Steckdose<br />

doppelt<br />

Hängeleuchte<br />

Deckenleuchte<br />

2<br />

Heft 1/2006 · ikz-praxis 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!