Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen ...

Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen ... Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen ...

bundesfinanzministerium.de
von bundesfinanzministerium.de Mehr von diesem Publisher
25.01.2014 Aufrufe

Seite 80 230 Beispiel: Ende der Zulageberechtigung bei Wohnsitz außerhalb eines EU-/EWR-Staats am 31.12.2010 Beginn der Auszahlungsphase am 01.02.2013 Das Altersvorsorgevermögen wird nicht vorzeitig ausgezahlt. Summe der zurückzuzahlenden Zulagen und Steuervorteile: 1.500 € Monatliche Leistung aus dem Altersvorsorgevertrag ab 01.02.2013: 100 € Der Rückzahlungsbetrag i. H. v. 1.500 € ist bis zum 31. Januar 2013 zu stunden. Die Stundung ist zu verlängern, wenn der Rückzahlungsbetrag vom 1. Februar 2013 an mit 15 € pro Monat getilgt wird. Für die Dauer der gewährten Stundung sind Stundungszinsen nach § 234 AO zu erheben. Die Stundungszinsen werden mit Ablauf des Kalenderjahres, in dem die Stundung geendet hat, festgesetzt (§ 239 Abs. 1 Nr. 2 AO). 231 Wurde der Rückzahlungsbetrag gestundet und - verlegt der ehemals Zulageberechtigte seinen ausschließlichen Wohnsitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in einen EU-/EWR-Staat oder - wird der ehemals Zulageberechtigte erneut zulageberechtigt, sind der Rückzahlungsbetrag und die bereits entstandenen Stundungszinsen von der ZfA zu erlassen (§ 95 Abs. 3 EStG). IV. Altersvorsorge-Eigenheimbetrag und Tilgungsförderung für eine wohnungswirtschaftliche Verwendung 1. Allgemeines 232 Die Auszahlung eines Altersvorsorge-Eigenheimbetrags ist nur aus einem zertifizierten Altersvorsorgevertrag und die Tilgungsförderung nur bei Zahlung von Tilgungsleistungen auf einen zertifizierten Altersvorsorgevertrag möglich. Diese Möglichkeiten bestehen jedoch nur bis zum Beginn der Auszahlungsphase des Altersvorsorgevertrags. Der vereinbarte Beginn der Auszahlungsphase darf dabei nicht nach der Vollendung des 68. Lebensjahres des Zulageberechtigten liegen. Es kommt ggf. auch rückwirkend zu einer schädlichen Verwendung, wenn nach einer Entnahme des Altersvorsorge- Eigenheimbetrags die Vereinbarung zum Beginn der Auszahlungsphase auf einen Zeitpunkt nach der Vollendung des 68. Lebensjahres des Zulageberechtigten geändert wird. Für den Bereich der betrieblichen Altersversorgung sind diese Möglichkeiten gesetzlich

Seite 81 nicht vorgesehen. Dies gilt auch, wenn das Altersvorsorgevermögen aus Beiträgen im Sinne des § 82 Abs. 2 EStG gebildet worden ist. 233 Die Entnahmemöglichkeit nach § 92a Abs. 1 Satz 1 EStG (bis zu 75 % oder zu 100 %) bezieht sich nur auf das nach § 10a/Abschnitt XI EStG geförderte Altersvorsorgevermögen einschließlich der erwirtschafteten Erträge, Wertsteigerungen und Zulagen. Der Altersvorsorgevertrag darf vorsehen, dass nur eine vollständige Auszahlung des gebildeten Kapitals für eine Verwendung im Sinne des § 92a EStG verlangt werden kann. Nicht gefördertes Kapital kann unbegrenzt ausgezahlt werden, wenn der Vertrag dies zulässt; insoweit sind die in der Auszahlung enthaltenen Erträge im Rahmen des § 22 Nr. 5 Satz 2 EStG zu besteuern. 2. Zulageberechtigter als Entnahmeberechtigter 234 Entnahmeberechtigt im Sinne des § 92a Abs. 1 Satz 1 EStG sind Personen, die in einem Altersvorsorgevertrag Altersvorsorgevermögen gebildet haben, das nach § 10a/Abschnitt XI EStG gefördert wurde. Eine Zulageberechtigung nach § 79 EStG muss im Zeitpunkt der Entnahme und der wohnungswirtschaftlichen Verwendung nicht bestehen. 3. Entnehmbare Beträge 235 Der Altersvorsorge-Eigenheimbetrag oder die Summe der Altersvorsorge-Eigenheimbeträge darf die Herstellungs- oder Anschaffungskosten der Wohnung inklusive der Anschaffungsnebenkosten (z. B. Notargebühren, Grunderwerbsteuer) zuzüglich der Anschaffungskosten für den dazugehörenden Grund und Boden nicht überschreiten (vgl. Rz. 249). 236 Hat der Zulageberechtigte mehrere Altersvorsorgeverträge, kann er die Entnahmemöglichkeit für jeden dieser Verträge nutzen. Dabei muss der Zeitpunkt der Entnahme aus den einzelnen Verträgen nicht identisch sein. Es ist auch eine mehrmalige Entnahme aus demselben Vertrag zulässig. Jede Entnahme muss jedoch unmittelbar mit einer wohnungswirtschaftlichen Verwendung nach § 92a Abs. 1 Satz 1 EStG zusammenhängen. Auch eine Entnahme in mehreren Teilbeträgen in Abhängigkeit vom Baufortschritt ist zulässig, solange die Einschränkung der Entnahmemöglichkeit nach § 92a Abs. 1 Satz 1 EStG (bis zu 75 % oder zu 100 % des bei der erstmaligen Entnahme für diese begünstigte Wohnung vorhandenen geförderten Altersvorsorgevermögens) beachtet wird. 237 Hat der Zulageberechtigte 100 % des geförderten Altersvorsorgevermögens entnommen, gehören auch die Zulagen, die nach erfolgter Entnahme für die entnommenen Beiträge noch auf den Altersvorsorgevertrag ausgezahlt werden, zum entnehmbaren Betrag. Dies gilt auch dann, wenn die Auszahlung dieser Zulagen nicht mehr im unmittelbar zeitlichen

Seite 80<br />

230 Beispiel:<br />

Ende <strong>der</strong> Zulageberechtigung<br />

bei Wohnsitz außerhalb eines EU-/EWR-Staats am 31.12.2010<br />

Beginn <strong>der</strong> Auszahlungsphase am 01.02.2013<br />

Das <strong>Altersvorsorge</strong>vermögen wird nicht vorzeitig ausgezahlt.<br />

Summe <strong>der</strong> zurückzuzahlenden Zulagen <strong>und</strong> Steuervorteile: 1.500 €<br />

Monatliche Leistung aus dem <strong>Altersvorsorge</strong>vertrag ab 01.02.2013: 100 €<br />

Der Rückzahlungsbetrag i. H. v. 1.500 € ist bis zum 31. Januar 2013 zu st<strong>und</strong>en. Die<br />

St<strong>und</strong>ung ist zu verlängern, wenn <strong>der</strong> Rückzahlungsbetrag vom 1. Februar 2013 an mit 15 €<br />

pro Monat getilgt wird. Für die Dauer <strong>der</strong> gewährten St<strong>und</strong>ung sind St<strong>und</strong>ungszinsen nach<br />

§ 234 AO zu erheben. Die St<strong>und</strong>ungszinsen werden mit Ablauf des Kalen<strong>der</strong>jahres, in dem<br />

die St<strong>und</strong>ung geendet hat, festgesetzt (§ 239 Abs. 1 Nr. 2 AO).<br />

231 Wurde <strong>der</strong> Rückzahlungsbetrag gest<strong>und</strong>et <strong>und</strong><br />

- verlegt <strong>der</strong> ehemals Zulageberechtigte seinen ausschließlichen Wohnsitz o<strong>der</strong><br />

gewöhnlichen Aufenthalt in einen EU-/EWR-Staat o<strong>der</strong><br />

- wird <strong>der</strong> ehemals Zulageberechtigte erneut zulageberechtigt,<br />

sind <strong>der</strong> Rückzahlungsbetrag <strong>und</strong> die bereits entstandenen St<strong>und</strong>ungszinsen von <strong>der</strong><br />

ZfA zu erlassen (§ 95 Abs. 3 EStG).<br />

IV. <strong>Altersvorsorge</strong>-Eigenheimbetrag <strong>und</strong> Tilgungsför<strong>der</strong>ung für eine<br />

wohnungswirtschaftliche Verwendung<br />

1. Allgemeines<br />

232 Die Auszahlung eines <strong>Altersvorsorge</strong>-Eigenheimbetrags ist nur aus einem zertifizierten<br />

<strong>Altersvorsorge</strong>vertrag <strong>und</strong> die Tilgungsför<strong>der</strong>ung nur bei Zahlung von Tilgungsleistungen auf<br />

einen zertifizierten <strong>Altersvorsorge</strong>vertrag möglich. Diese Möglichkeiten bestehen jedoch<br />

nur bis zum Beginn <strong>der</strong> Auszahlungsphase des <strong>Altersvorsorge</strong>vertrags. Der vereinbarte<br />

Beginn <strong>der</strong> Auszahlungsphase darf dabei nicht nach <strong>der</strong> Vollendung des<br />

68. Lebensjahres des Zulageberechtigten liegen. Es kommt ggf. auch rückwirkend zu<br />

einer schädlichen Verwendung, wenn nach einer Entnahme des <strong>Altersvorsorge</strong>-<br />

Eigenheimbetrags die Vereinbarung zum Beginn <strong>der</strong> Auszahlungsphase auf einen<br />

Zeitpunkt nach <strong>der</strong> Vollendung des 68. Lebensjahres des Zulageberechtigten geän<strong>der</strong>t<br />

wird. Für den Bereich <strong>der</strong> <strong>betrieblichen</strong> Altersversorgung sind diese Möglichkeiten gesetzlich

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!