Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen ...

Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen ... Steuerliche Förderung der privaten Altersvorsorge und betrieblichen ...

bundesfinanzministerium.de
von bundesfinanzministerium.de Mehr von diesem Publisher
25.01.2014 Aufrufe

Seite 30 dd) Kürzung der Zulage 85 Erbringt der unmittelbar Begünstigte in einem Beitragsjahr nicht den erforderlichen Mindesteigenbeitrag, ist die für dieses Beitragsjahr zustehende Altersvorsorgezulage (Grundzulage und Kinderzulage) nach dem Verhältnis der geleisteten Altersvorsorgebeiträge zum erforderlichen Mindesteigenbeitrag zu kürzen. Für den mittelbar zulageberechtigten Ehegatten/Lebenspartner gilt dieser Kürzungsmaßstab auch für seinen Zulageanspruch; der vom mittelbar zulageberechtigten Ehegatten/Lebenspartner zu leistende Mindestbeitrag wird nicht als Altersvorsorgebeitrag des unmittelbar berechtigten Ehegatten/Lebenspartners berücksichtigt (§ 86 Abs. 2 Satz 1 EStG). 86 Beispiel: Wie Beispiel in Rz. 84, allerdings haben A und B im Beitragsjahr 2013 zugunsten ihrer Verträge jeweils folgende Beiträge geleistet: A 1.100 € B 200 € Mindesteigenbeitragsberechnung für A: Beitragspflichtige Einnahmen 53.000 € 4 % 2.120 € höchstens 2.100 € anzusetzen 2.100 € abzüglich Zulage (2 x 154 € + 3 x 185 €) 863 € Mindesteigenbeitrag (§ 86 Abs. 1 Satz 2 EStG) 1.237 € Sockelbetrag (§ 86 Abs. 1 Satz 4 EStG) 60 € maßgebend (§ 86 Abs. 1 Satz 5 EStG) 1.237 € tatsächlich geleisteter Eigenbeitrag 1.100 € dies entspricht 88,92 % des Mindesteigenbeitrags (1.100 / 1.237 x 100 = 88,92) Zulageanspruch A: 88,92 % von 154 € 136,94 € Zulageanspruch B: 88,92 % von 709 € (154 € + 3 x 185 €) 630,44 € Zulageansprüche insgesamt 767,38 €

Seite 31 Die eigenen Beiträge von B haben keine Auswirkung auf die Berechnung der Zulageansprüche, können aber von A im Rahmen seines Sonderausgabenabzugs nach § 10a Abs. 1 EStG (vgl. Rz. 95) geltend gemacht werden (1.100 € + 200 € + Zulagen A und B 767,38 € = 2.067,38 €). 4. Sonderausgabenabzug 87 Neben der Zulageförderung nach Abschnitt XI EStG können die zum begünstigten Personenkreis gehörenden Steuerpflichtigen ihre Altersvorsorgebeiträge (vgl. Rz. 26 - 39) bis zu bestimmten Höchstbeträgen als Sonderausgaben geltend machen (§ 10a Abs. 1 EStG). Bei Ehegatten/Lebenspartnern, die nach § 26b EStG zusammen zur Einkommensteuer veranlagt werden, kommt es nicht darauf an, ob der Ehemann oder die Ehefrau bzw. welcher der Lebenspartner die Altersvorsorgebeiträge geleistet hat. Altersvorsorgebeiträge gelten auch dann als eigene Beiträge des Steuerpflichtigen, wenn sie im Rahmen der betrieblichen Altersversorgung direkt vom Arbeitgeber an die Versorgungseinrichtung gezahlt werden. 88 Zu den abziehbaren Sonderausgaben gehören die im Veranlagungszeitraum geleisteten Altersvorsorgebeiträge (siehe Rz. 26 ff. und Rz. 331 ff.). Außerdem ist die dem Steuerpflichtigen zustehende Altersvorsorgezulage (Grund- und Kinderzulage) zu berücksichtigen. Hierbei ist abweichend von § 11 Abs. 2 EStG der für das Beitragsjahr (= Kalenderjahr) entstandene Anspruch auf Zulage für die Höhe des Sonderausgabenabzugs maßgebend (§ 10a Abs. 1 Satz 1 EStG). Ob und wann die Zulage dem begünstigten Vertrag gutgeschrieben wird, ist unerheblich. Bei der Ermittlung des nach § 10a Abs. 1 EStG anzusetzenden Anspruchs auf Zulage ist der Erhöhungsbetrag nach § 84 Satz 2 und 3 EStG nicht zu berücksichtigen. Für die Anwendung des § 10a Abs. 1 Satz 1 EStG sowie bei der Ermittlung der dem Steuerpflichtigen zustehenden Zulage im Rahmen des § 2 Abs. 6 EStG und des § 10a EStG sind die nach § 52 Abs. 63b Satz 1 EStG gezahlten Altersvorsorgebeiträge (vgl. Rz. 33) weder für das Beitragsjahr, für das sie gezahlt werden, noch für das Beitragsjahr der Zahlung zu berücksichtigen (§ 52 Abs. 63b Satz 4 EStG). 89 Die Höhe der vom Steuerpflichtigen geleisteten Altersvorsorgebeiträge ist durch einen entsprechenden Datensatz des Anbieters nachzuweisen. Dies gilt nicht für nachgezahlte Beiträge nach § 52 Abs. 63b EStG (vgl. Rz. 88). Hierzu hat der Steuerpflichtige gegenüber dem Anbieter schriftlich darin einzuwilligen, dass dieser die im jeweiligen Beitragsjahr zu berücksichtigenden Altersvorsorgebeiträge unter Angabe der steuerlichen Identifikationsnummer (§ 139b AO) an die ZfA übermittelt. Die Einwilligung muss dem Anbieter spätestens bis zum Ablauf des zweiten Kalenderjahres, das auf das Beitragsjahr folgt, vorliegen. Die Einwilligung gilt auch für folgende Beitragsjahre, wenn der Steuerpflichtige sie nicht gegenüber seinem Anbieter schriftlich widerruft. Sind beide

Seite 30<br />

dd) Kürzung <strong>der</strong> Zulage<br />

85 Erbringt <strong>der</strong> unmittelbar Begünstigte in einem Beitragsjahr nicht den erfor<strong>der</strong>lichen Mindesteigenbeitrag,<br />

ist die für dieses Beitragsjahr zustehende <strong>Altersvorsorge</strong>zulage (Gr<strong>und</strong>zulage<br />

<strong>und</strong> Kin<strong>der</strong>zulage) nach dem Verhältnis <strong>der</strong> geleisteten <strong>Altersvorsorge</strong>beiträge zum<br />

erfor<strong>der</strong>lichen Mindesteigenbeitrag zu kürzen. Für den mittelbar zulageberechtigten<br />

Ehegatten/Lebenspartner gilt dieser Kürzungsmaßstab auch für seinen<br />

Zulageanspruch; <strong>der</strong> vom mittelbar zulageberechtigten Ehegatten/Lebenspartner zu<br />

leistende Mindestbeitrag wird nicht als <strong>Altersvorsorge</strong>beitrag des unmittelbar<br />

berechtigten Ehegatten/Lebenspartners berücksichtigt (§ 86 Abs. 2 Satz 1 EStG).<br />

86 Beispiel:<br />

Wie Beispiel in Rz. 84, allerdings haben A <strong>und</strong> B im Beitragsjahr 2013 zugunsten ihrer<br />

Verträge jeweils folgende Beiträge geleistet:<br />

A 1.100 €<br />

B 200 €<br />

Mindesteigenbeitragsberechnung für A:<br />

Beitragspflichtige Einnahmen 53.000 €<br />

4 % 2.120 €<br />

höchstens 2.100 €<br />

anzusetzen 2.100 €<br />

abzüglich Zulage (2 x 154 € + 3 x 185 €) 863 €<br />

Mindesteigenbeitrag (§ 86 Abs. 1 Satz 2 EStG) 1.237 €<br />

Sockelbetrag (§ 86 Abs. 1 Satz 4 EStG) 60 €<br />

maßgebend (§ 86 Abs. 1 Satz 5 EStG) 1.237 €<br />

tatsächlich geleisteter Eigenbeitrag 1.100 €<br />

dies entspricht 88,92 % des Mindesteigenbeitrags (1.100 / 1.237 x 100 = 88,92)<br />

Zulageanspruch A:<br />

88,92 % von 154 € 136,94 €<br />

Zulageanspruch B:<br />

88,92 % von 709 € (154 € + 3 x 185 €) 630,44 €<br />

Zulageansprüche insgesamt 767,38 €

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!