NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

25.01.2014 Aufrufe

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis Abbildung 50: Baumartenatlas Wien/Nationalpark Donau-Auen (FLECK 2000) ..........................91 Abbildung 51: Blüte des Ailanthus altissima ..............................................................................92 Abbildung 52: Fruchtstand des Ailanthus altissima ....................................................................92 Abbildung 53: Size and vertical distibution of the .......................................................................93 Abbildung 54: Überlebensstrategie in geschlossen Waldbeständen nach KOWARIK (1995a)..94 Abbildung 55: Zeigerwert-Spektrum der Lichtzahl je Flächenpaar ...........................................109 Abbildung 56: Zeigerwert-Spektrum der Temperaturzahl je Flächenpaar ................................110 Abbildung 57: Zeigerwert-Spektrum der Kontinentalitätszahl je Flächenpaar ..........................110 Abbildung 58: Zeigerwert-Spektrum der Feuchtezahl je Flächenpaar......................................111 Abbildung 59: Zeigerwert-Spektrum der Reaktionszahl je Flächenpaar...................................111 Abbildung 60: Zeigerwert-Spektrum der Stickstoffzahl je Flächenpaar ....................................112 Abbildung 61: Zeigerwert-Spektrum der Salzzahl je Flächenpaar............................................112 Abbildung 62: Vorschädigung der Ailanthus 2005 ....................................................................113 Abbildung 63: Entwicklung der Fruktifikation der sonstigen Holzarten und Ailanthus 2005 - 2006 ..........................................................................................................................................114 Abbildung 64: Entwicklung des mittleren Kronenzustandes der sonstigen Holzarten und Ailanthus 2006 ..........................................................................................................................114 Abbildung 65: Entwicklung der Naturverjüngung ohne A. altissima auf Flächen der unvollständigen Ringelung........................................................................................................115 Abbildung 66: Entwicklung der Naturverjüngung ohne A. altissima auf Flächen der Fällung...115 Abbildung 67: Entwicklung der Naturverjüngung ohne A. altissima der Fläche der Roundup- Applikation ................................................................................................................................116 Abbildung 68: Dichteflächenpaar 5-6........................................................................................117 Abbildung 69: Dichteflächenpaar 9-10......................................................................................117 Abbildung 70: Dichteflächenpaar 11-12....................................................................................118 Abbildung 71: Dichteflächenpaar 13-14....................................................................................118 Abbildung 72: Dichteflächenpaar 15-16....................................................................................119 Abbildung 73: Dichteflächenpaar 17-18....................................................................................119 Tabelle 1: Chronologischer Ablauf der Aufnahme und der Bekämpfungsmaßnahmen..............13 Tabelle 2: Artmächtigkeitsskala nach BRAUN-BLANQUET (1964) .................................................16 Tabelle 3: Überblick der Maßnahmen.........................................................................................21 Tabelle 4: Mittlere Zeigerwerte nach Ellenberg et al. (1992) je Flächenpaar .............................31 Tabelle 5: Zusammenhang zwischen Kallusausbildung und mittlerer BHD................................36 Tabelle 6: Anteil der Austriebstypen und Mittlere Anzahl je Individuum .....................................38 Tabelle 7: Entwicklung der Ailanthus altissima - Verjüngung dargestellt in relativer Veränderung um den Prozentsatz X je Maßnahmenfläche ........................................................43 Tabelle 8: Entwicklung der Ailanthus altissima - Verjüngung dargestellt in relativer Veränderung um den Prozentsatz X je Nullfläche ......................................................................43 Tabelle 9: Statistik für Vergleich der Differenz der Ailanthus-Verjüngung (2005 -2006) je Maßnahmenart (mit Nullflächen).................................................................................................43 Tabelle 10: Verteilung der Götterbäume aller Dichteflächen je Windrichtung ............................49 Tabelle 11: Unterschiede in der Maßnahmendurchführung........................................................54 Tabelle 12: Soziologische Bindung und Hemerobiestufe von Ailanthus altissima in unterschiedlichen Florenzonen des synanthropen europäischen Teilareals (nach GUTTE et al. 1987) ......................................................................................................................................97 Tabelle 13: BHD-Klassen..........................................................................................................113 VI

Einleitung und Zielstellung 1 Einleitung und Zielstellung 1.1 Warum Baum des Himmels? Der Baum des Himmels beschäftigte schon seit Jahrhunderten die Menschheit. Heute ist er unter dem Namen Ailanthus altissima (Mill.) SWINGLE (Chinesischer Götterbaum) bekannt. Seine taxonomische Einordnung barg großes Kopfzerbrechen unter den Wissenschaftlern. Ihm wurden Namen wie „Rhus sinense foliis alatis, foliolis oblongis acuminatis, ad basin subrotundis & dentatis“, „Toxicodendron atlissimum“ und „Ailanthus glandulosa“ verliehen. René Louiche Desfontaines gab ihm letzteren Namen wegen vermuteter Verwandtschaftsverhältnisse zu „Arbor coeli“ auf den Molukken, auch bekannt als Ailanthus integrifolia MONNET DE LA MARCK. Ailanthus integrifolia wurde von den Einheimischen „Aylanto“ (hol. hemelboom = Himmelsbaum) bezeichnet. Im französischen Brockhaus (Petit Larousse) wurde der Name „Ailanthe“ geprägt, welcher aus dem Chinesischen stamme und als „l´arbe de ciel“ (Himmelsbaum) verstanden wurde. Nicht nur die Wissenschaftler diskutierten über die Namensgebung dieser Art, sondern auch die Jesuiten in China. „Götterbaum“ oder „Himmelsbaum“? Matteus Ricci, der Gründer des Ordens, verehrte die Lehren des Konfuzius und versuchte die Mission den Gegebenheiten Chinas anzupassen. Deshalb legten die Jesuiten in ihrer Liturgie das Wort „Himmel“ für Gott fest und lösten einen theologischen Streit, den „chinesischen Ritenstreit“ aus. Sollte Gott dem Himmel gleichgesetzt werden? (KRAMER 1995) Bis heute zieht dieser Baum durch seine vielseitigen Verwendungsmöglichkeiten große Aufmerksamkeit auf sich. Er dient mitunter als Brenn- und Energieholz, zur Befestigung von Dünen und findet Verwendung in der chinesischen Medizin, der Textilindustrie sowie der Holzverarbeitung (HU 1979, HÄRTEL 1955, KRAMER 1995, BÖCKER & KOWARIK 1982, KOWARIK 1983). Doch führte wohl seine Bedeutung als Ziergehölz zu seiner nahezu weltweiten Verbreitung. Geläufige Namen wie Stinkender Baum („ch´u ch´un“), Gottes Baum („shén shu“), Frühlingsbaum („ch´unshu“), Tree-of-Heaven, Trash-Tree, Japanischer Lackbaum („Vernis du Japon“) verraten seine gesellschaftliche Bedeutung (KRAMER 1995, Hu 1979). 1.2 Anlass der Arbeit Der Götterbaum (Ailanthus altissima) gilt in Österreich naturschutzfachlich bewertet als invasive Art (ESSL & RABITSCH 2002). Im Nationalpark Donau-Auen breitet er sich fortwährend aus (POSCH 1999, ECKMÜLLNER et al. 2004) und gilt neben dem Eschenblättrigen Ahorn (Acer negundo) als aggressivster Neophyt (DRESCHER & MAGNES 2002). Denn durch seine vielseitigen Eigenschaften besteht die Gefahr 1

Abbildungs- und Tabellenverzeichnis<br />

Abbildung 50: Baumartenatlas Wien/<strong>Nationalpark</strong> Donau-Auen (FLECK 2000) ..........................91<br />

Abbildung 51: Blüte des Ailanthus altissima ..............................................................................92<br />

Abbildung 52: Fruchtstand des Ailanthus altissima ....................................................................92<br />

Abbildung 53: Size and vertical distibution of the .......................................................................93<br />

Abbildung 54: Überlebensstrategie in geschlossen Waldbeständen nach KOWARIK (1995a)..94<br />

Abbildung 55: Zeigerwert-Spektrum der Lichtzahl je Flächenpaar ...........................................109<br />

Abbildung 56: Zeigerwert-Spektrum der Temperaturzahl je Flächenpaar ................................110<br />

Abbildung 57: Zeigerwert-Spektrum der Kontinentalitätszahl je Flächenpaar ..........................110<br />

Abbildung 58: Zeigerwert-Spektrum der Feuchtezahl je Flächenpaar......................................111<br />

Abbildung 59: Zeigerwert-Spektrum der Reaktionszahl je Flächenpaar...................................111<br />

Abbildung 60: Zeigerwert-Spektrum der Stickstoffzahl je Flächenpaar ....................................112<br />

Abbildung 61: Zeigerwert-Spektrum der Salzzahl je Flächenpaar............................................112<br />

Abbildung 62: Vorschädigung der Ailanthus 2005 ....................................................................113<br />

Abbildung 63: Entwicklung der Fruktifikation der sonstigen Holzarten und Ailanthus 2005 -<br />

2006 ..........................................................................................................................................114<br />

Abbildung 64: Entwicklung des mittleren Kronenzustandes der sonstigen Holzarten und<br />

Ailanthus 2006 ..........................................................................................................................114<br />

Abbildung 65: Entwicklung der Naturverjüngung ohne A. altissima auf Flächen der<br />

unvollständigen Ringelung........................................................................................................115<br />

Abbildung 66: Entwicklung der Naturverjüngung ohne A. altissima auf Flächen der Fällung...115<br />

Abbildung 67: Entwicklung der Naturverjüngung ohne A. altissima der Fläche der Roundup-<br />

Applikation ................................................................................................................................116<br />

Abbildung 68: Dichteflächenpaar 5-6........................................................................................117<br />

Abbildung 69: Dichteflächenpaar 9-10......................................................................................117<br />

Abbildung 70: Dichteflächenpaar 11-12....................................................................................118<br />

Abbildung 71: Dichteflächenpaar 13-14....................................................................................118<br />

Abbildung 72: Dichteflächenpaar 15-16....................................................................................119<br />

Abbildung 73: Dichteflächenpaar 17-18....................................................................................119<br />

Tabelle 1: Chronologischer Ablauf der Aufnahme und der Bekämpfungsmaßnahmen..............13<br />

Tabelle 2: Artmächtigkeitsskala nach BRAUN-BLANQUET (1964) .................................................16<br />

Tabelle 3: Überblick der Maßnahmen.........................................................................................21<br />

Tabelle 4: Mittlere Zeigerwerte nach Ellenberg et al. (1992) je Flächenpaar .............................31<br />

Tabelle 5: Zusammenhang zwischen Kallusausbildung und mittlerer BHD................................36<br />

Tabelle 6: Anteil der Austriebstypen und Mittlere Anzahl je Individuum .....................................38<br />

Tabelle 7: Entwicklung der Ailanthus altissima - Verjüngung dargestellt in relativer<br />

Veränderung um den Prozentsatz X je Maßnahmenfläche ........................................................43<br />

Tabelle 8: Entwicklung der Ailanthus altissima - Verjüngung dargestellt in relativer<br />

Veränderung um den Prozentsatz X je Nullfläche ......................................................................43<br />

Tabelle 9: Statistik für Vergleich der Differenz der Ailanthus-Verjüngung (2005 -2006) je<br />

Maßnahmenart (mit Nullflächen).................................................................................................43<br />

Tabelle 10: Verteilung der Götterbäume aller Dichteflächen je Windrichtung ............................49<br />

Tabelle 11: Unterschiede in der Maßnahmendurchführung........................................................54<br />

Tabelle 12: Soziologische Bindung und Hemerobiestufe von Ailanthus altissima in<br />

unterschiedlichen Florenzonen des synanthropen europäischen Teilareals (nach GUTTE et<br />

al. 1987) ......................................................................................................................................97<br />

Tabelle 13: BHD-Klassen..........................................................................................................113<br />

VI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!