25.01.2014 Aufrufe

NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Vegetationsaufnahmen<br />

Auf der Heißlände (15-16) ist das gesamte Spektrum der Stickstoffzahl, welches von<br />

stickstoffärmsten (N=1) zu übermäßig stickstoffreichen Verhältnissen (N=9) reicht,<br />

vertreten. Schwerpunkt auf diesem Standort sind stickstoffarme Zeigerarten (N=3). Der<br />

Mittelwert jener Fläche weist auf einen stickstoffarmen und mäßig stickstoffreichen<br />

Standort hin (N=4). Arten wie Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata), Europäisches<br />

Pfaffenhütchen (Euonymus europaea), Feld-Mannstreu (Eryngium campestre) und<br />

Kletten-Labkraut (Galium aparine) deuten auf sehr stickstoffreiche Verhältnisse. Zeiger<br />

stickstoffarmer Standorte sind Edel-Gamander (Teucrium chamaedrys) und Feld-<br />

Steinquendel (Acinos arvensis). Die Verteilung der Stickstoffzahlen auf den anderen<br />

Flächenpaaren ist sehr unregelmäßig. Hier liegt der Schwerpunkt auf stickstoffreichen<br />

Standorten (N=7). In Stopfenreuth (5-6) in der abgedämmten Au ist das Spektrum mehr<br />

oder weniger auf mäßig bis ausgesprochen stickstoffreiche Standorte (N=5–8, Anhang)<br />

beschränkt. Der Gesamtmittelwert der Stickstoffzahl liegt deutlich unter dem ökologischen<br />

Optimum des Ailanthus altissima, welcher ausgesprochener Stickstoffzeiger ist (N=8).<br />

Salzzahl (S):<br />

Bis auf die Gemeine Schafgarbe (Achillea millefolum, S=1) gibt es auf allen Flächen keine<br />

salzertragenden Pflanzenarten.<br />

33

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!