NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

25.01.2014 Aufrufe

Vegetationsaufnahmen 6 Vegetationsaufnahmen 6.1 Auswertung der Vegetationsaufnahmen je Flächenpaar Flächenpaar 5-6 Nach MARGL (1965) & MADER (1978) zählt die Vergesellschaftung des Flächenpaares 5-6 in der Stopfenreuther Au zur Standortseinheit der Frischen Eschen-Feldulmenau (Frische Harte Au). Der aktuelle Bestand ist ein Bärlauch-Götterbaumwald der Harten Au. Der Götterbaum prägt die Baumschicht mit 30–40 %, in der Gemeine Esche (Fraxinus excelsior) sowie Robinie geringfügig beigemischt sind. Die Oberhöhe liegt zwischen 18 und 21 m. In der Krautschicht kommt Bärlauch (Allium ursinum) nahezu flächendeckend (Artmächtigkeit: 5, BRAUN-BLANQUET 1964) vor und in der Strauchschicht sind Blutroter Hartriegel (Cornus sanguinea) und Gemeine Hasel (Corylus avellana) mit bis zu 25% Deckung vertreten. Neben dem Götterbaum treten in der Krauchschicht Giersch (Aegopodium podagraria) und Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) mit einer Artmächtigkeit von 2 in den Vordergrund. Alle übrigen Arten wie Europäisches Pfaffenhütchen (Euonymus europeae), Knoten-Beinwell (Symphytum tuberosum), Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) und Auen-Weißwurz (Polygonatum latifolium) weisen eine Deckung von unter 5% auf. Flächenpaar 9-10 Aufzeichnungen der Standortseinheit des Bestandes in Niederweiden gibt es nicht, weil sich JELEM (1974) nur auf die Auwälder der Donau konzentriert. Die reale Vegetation des Flächenpaares setzt sich in der oberen Baumschicht bis 25m Höhe mit 30% Deckung aus Silber-Pappel (Populus alba) und in der unteren Baumschicht mit 40% Deckung aus Götterbaum gemischt mit Robinie und Wildem Wein (Vitis vinifera ssp. sylvestris) zusammen. Obwohl der Bestand den physiognomischen (äußeren) Charakter einen Waldes aufweist, ist die aktuelle Vegetation nach MUCINA (1993) auf Grund der Artenkombination des Unterwuchses und des anthropogenen Ursprungs der Assoziation Ailanthus altissima-(Lamio albi-Chenopodietalia)-Gesellschaft zuzuordnen. In der Strauchschicht stockt der Eingrifflige Weißdorn und in der Krautschicht kommen neben Ailanthus Kletten-Labkraut (Galium aparine), Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum), Wiesen-Kerbel (Anthriscus silvestris) und Aufrechtes Glaskraut (Parietaria officinalis) mit jeweils einer Artmächtigkeit von 2 vor. Weitere Begleiter sind Große Brennnessel (Urtica dioica), Echte Waldrebe (Clematis vitalba), Duft-Veilchen (Viola odorata), Wunder- Veilchen (V. mirabilis), Kratzbeere (Rubus caesius) und Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis). 28

Vegetationsaufnahmen Flächenpaar 11-12 Der Bestand des Flächenpaares 11-12 in der Offenen Au in Eckartsau entspricht nach MARGL (1961) & MÜLLER (1973) der Standortseinheit der Frischen Eschen-Feldulmenau (Frische Harte Au). Die aktuelle Vergesellschaftung besteht aus einem Bärlauch- Götterbaumwald der Harten Au. Im Frühjahr wird die Krautschicht mit bis zu 75% von Bärlauch (Allium ursinum) dominiert. Die obere Baumschicht (bis 21m Höhe) wird mit 20–30 % Deckung von Ailanthus altissima und auf der Puffer- und Nullfläche von Walnuss (Juglans regia) mit bis zu 25% Deckung eingenommen. Die Deckungsgrade der Strauchund Krautschicht betragen 20 bzw. 30 %. In der Strauchschicht nimmt der Schwarze Holunder (Sambucus nigra) mit 20% eine höhere Deckung ein als der Götterbaum (5%). Neben dem Bärlauch treten in der Krautschicht mit jeweils einer Artmächtigkeit von 2 Götterbaum, Schneeglöckchen (Galanthus nivalis), Kletten-Labkraut (Galium aparine) und Aufrechtes Glaskraut (Parietaria officinalis) auf. Weitere Begleiter geringerer Deckung sind Giersch (Aegopodium podagraria), Großes Hexenkraut (Circaea lutetiana), Gundermann (Glechoma hederacea) und Kratzbeere (Rubus caesius). Flächenpaar 13-14 Nach MADER (1965) ist der Bestand des Flächenpaares 13-14 in der Offenen Au in Schönau zur Feuchten und Nassen Weidenau (Nasse Weißpappelau) zuzuordnen. Gemäß dem aktuellen Zustand dominiert ein Schwarzerholunder-Götterbaumwald der Weichen Au. Der Götterbaum stockt auf der Maßnahmenfläche (14) mit 30% und auf der Nullfläche (13) mit 60% Deckung vor und prägt die obere Baumschicht mit einer Artmächtigkeit von 4. Die Strauchschicht wird insgesamt zu 65% bedeckt und vorrangig vom Schwarzen Holunder (Sambucus nigra) mit einer Artmächtigkeit von 4 eingenommen. Die Krautschicht ist mit 15% Deckung nur spärlich ausgebildet, wobei Kratzbeere (Rubus caesius) und Kletten-Labkraut (Galium aparine) vorrangig vorkommen. Vereinzelt verjüngen sich Silber-Pappel (Populus alba), Eingriffliger Weißdorn (Crateagus monogyna) und Schwarzer Holunder sowie Eschenblättriger Ahorn (Acer negundo). Flächenpaar 15-16 Das Flächenpaar 15-16 liegt nach MARGL (1970/71) in der trockenen Weißdornau und nach JELEM (1974) auf einer Schwarzpappelheisslände, die in eine so genannte schlechte Variante mit offenem Schotterboden und in eine bessere Variante mit schwacher Sandauflage unterschieden wird. Letztere Variante trifft für das vorliegende Flächenpaar zu, da die Schotteroberkante zwischen > 20 – < 50 cm unter Flur liegt. In der aktuellen Vegetationsausprägung muss zwischen der Gehölz-/Gebüschformation und dem Rasenanteil unterschieden werden. Die Baum- und Strauchschicht setzt sich mit jeweils 29

Vegetationsaufnahmen<br />

6 Vegetationsaufnahmen<br />

6.1 Auswertung der Vegetationsaufnahmen je Flächenpaar<br />

Flächenpaar 5-6<br />

Nach MARGL (1965) & MADER (1978) zählt die Vergesellschaftung des Flächenpaares 5-6<br />

in der Stopfenreuther Au zur Standortseinheit der Frischen Eschen-Feldulmenau (Frische<br />

Harte Au). Der aktuelle Bestand ist ein Bärlauch-Götterbaumwald der Harten Au. Der<br />

Götterbaum prägt die Baumschicht mit <strong>30</strong>–40 %, in der Gemeine Esche (Fraxinus<br />

excelsior) sowie Robinie geringfügig beigemischt sind. Die Oberhöhe liegt zwischen 18<br />

und 21 m. In der Krautschicht kommt Bärlauch (Allium ursinum) nahezu flächendeckend<br />

(Artmächtigkeit: 5, BRAUN-BLANQUET 1964) vor und in der Strauchschicht sind Blutroter<br />

Hartriegel (Cornus sanguinea) und Gemeine Hasel (Corylus avellana) mit bis zu 25%<br />

Deckung vertreten. Neben dem Götterbaum treten in der Krauchschicht Giersch<br />

(Aegopodium podagraria) und Schneeglöckchen (Galanthus nivalis) mit einer<br />

Artmächtigkeit von 2 in den Vordergrund. Alle übrigen Arten wie Europäisches<br />

Pfaffenhütchen (Euonymus europeae), Knoten-Beinwell (Symphytum tuberosum),<br />

Geflecktes Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) und Auen-Weißwurz (Polygonatum<br />

latifolium) weisen eine Deckung von unter 5% auf.<br />

Flächenpaar 9-10<br />

Aufzeichnungen der Standortseinheit des Bestandes in Niederweiden gibt es nicht, weil<br />

sich JELEM (1974) nur auf die Auwälder der Donau konzentriert. Die reale Vegetation des<br />

Flächenpaares setzt sich in der oberen Baumschicht bis 25m Höhe mit <strong>30</strong>% Deckung aus<br />

Silber-Pappel (Populus alba) und in der unteren Baumschicht mit 40% Deckung aus<br />

Götterbaum gemischt mit Robinie und Wildem Wein (Vitis vinifera ssp. sylvestris)<br />

zusammen. Obwohl der Bestand den physiognomischen (äußeren) Charakter einen<br />

Waldes aufweist, ist die aktuelle Vegetation nach MUCINA (1993) auf Grund der<br />

Artenkombination des Unterwuchses und des anthropogenen Ursprungs der Assoziation<br />

Ailanthus altissima-(Lamio albi-Chenopodietalia)-Gesellschaft zuzuordnen. In der<br />

Strauchschicht stockt der Eingrifflige Weißdorn und in der Krautschicht kommen neben<br />

Ailanthus Kletten-Labkraut (Galium aparine), Gefleckte Taubnessel (Lamium maculatum),<br />

Wiesen-Kerbel (Anthriscus silvestris) und Aufrechtes Glaskraut (Parietaria officinalis) mit<br />

jeweils einer Artmächtigkeit von 2 vor. Weitere Begleiter sind Große Brennnessel (Urtica<br />

dioica), Echte Waldrebe (Clematis vitalba), Duft-Veilchen (Viola odorata), Wunder-<br />

Veilchen (V. mirabilis), Kratzbeere (Rubus caesius) und Geflecktes Lungenkraut<br />

(Pulmonaria officinalis).<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!