25.01.2014 Aufrufe

NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Jugend ist er frostempfindlich (ADMIK & BRAUNS 1957, zit. in: HOSHOVSKY 1988, KAHL<br />

19<strong>30</strong>, HEINZE 1932: 532) und mäßig schattentolerant (DRESCHER et al. 2005). Gegenüber<br />

der Nährstoff- und Wasser-versorgung stellt Ailanthus altissima keine großen Ansprüche<br />

und besiedelt auch extrem trockene Schotterstandorte wie sie an einigen Stellen in den<br />

Donau-Auen anzutreffen sind. Angaben zu seinem Wuchsoptimum variieren zwischen<br />

lehmig, sandigen und kalkreichen, lockeren Böden (BÖCKER & KOWARIK 1982, HÄRTL<br />

1955). Nach FERET (1985, zitiert in: CALLL 2002) ist er auch auf gut (nährstoff)versorgten<br />

Alluvialböden zu finden. Der Götterbaum toleriert Dürre und Hitze (KOWARIK & BÖCKER<br />

1984) bzw. relativ wenig Feuchtigkeit (HÄRTL 1955) und hält aber kurz dauernde<br />

Überschwemmungen auf flussnahen Weidenstandorten mit rasch abfließendem<br />

Überflutungswasser aus (DRESCHER et al. 2005). In Städten besiedelte er als<br />

Pionierbaumart Trümmerschutthaufen nach dem 2. Weltkrieg. Heute ist er an Mauern,<br />

Hecken, Felsspalten, Bahn- und Industrieanlagen, Straßen sowie auf Hinterhöfen und<br />

Brachflächen zu finden (KOWARIK & BÖCKER 1984, HÄRTL 1955, SUKOPP 1978, HU 1979,<br />

OLBRICH 1929).<br />

Es gibt wenige forstentomologische und forstpathologische Studien über den Götterbaum<br />

(CECH 2000). In den Donau-Auen bei Witzelsdorf („Schweinhammerboden“) in der offenen<br />

Au wurde ebenfalls ein Götterbaumsterben beobachtet (FRAISSL, KOVACS, REIGL 2005,<br />

mdl. Mitt.). Fraßspuren von Insekten an den Blättern des Ailanthus wurden bereits öfter<br />

bei eigenen Beobachtungen festgestellt. Die bislang bekannteste Art ist der neozooe<br />

Ailanthusspinner (Samia cynthia) (KRAMER 1995). ZABRANSKY (o. J.) untersuchte<br />

totholzbewohnende Käferarten (Coleoptera) mit einem weiten Fraßspektrum (polyphag),<br />

die sich sogar von Neophyten wie Robinie, Götterbaum oder Hybridpappel ernähren.<br />

Vergesellschaftung<br />

Die pflanzensoziologische Einordnung des Götterbaumes ist sehr komplex (BRANDES<br />

1989). In temperaten Zonen wurden in Großstädten Vergesellschaftungen als Robinien-<br />

Götterbaumgehölz und Ahorn-Götterbaumgehölz notiert (KOWARIK & BÖCKER 1984). In<br />

Österreich wird die Art in Schwarzholunder-Götterbaumgehölzen sowie in<br />

Götterbaumwäldchen bzw. -gehölzen [Ailanthus altissima-(Lamio albi-Chenopodietalia)-<br />

Gesellschaft] ausgebildet (MUCINA 1993a). In der pflanzengeografischen Studie von<br />

GUTTE et al. (1987) wird die Beziehung zwischen Pflanzengesellschaft und<br />

Hemerobiestufe (Naturnähe) zusammenfassend für das synanthrope Areal dargestellt<br />

(Tab. 12).<br />

96

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!