25.01.2014 Aufrufe

NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

NPDA 30 2013 - Nationalpark Donauauen

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Anhang<br />

Fruchtstände hängen oft den Winter über am Baum (Wintersteher, DRESCHER & MAGNES<br />

2002).<br />

In einer Untersuchung zur LDD – Strategie (Long-distance dispersal strategy)<br />

beobachteten KOWARIK & LIPPE (2006), dass die Ailanthus altissima – Früchte entlang<br />

eines Fußweges maximal 450m durch die Sekundäre Windverbreitung verfrachtet<br />

wurden. Korridore wie Waldschneisen und (Forst-)Straßen sind demnach gute<br />

Ausbreitungswege. Der Marchfeldschutzdamm wirkt im UG als ein solcher Korridor.<br />

Hydrochorie<br />

Gemäß KOWARIK & SÄUMEL (2006) nutzt Ailanthus altissima neben der Anemochorie die<br />

Hydrochorie als alternativen Ausbreitungsmechanismus. Pflanzenteile (Samaras, ein- und<br />

zwei-jährige Äste) wurden bis maximal 20 Tage auf bzw. unter Wasser gesetzt. Je länger<br />

sie sich darin befanden, umso geringer war die Fähigkeit der Keimung. Besonders<br />

untergetauchte Pflanzenteile konnten weniger austreiben als schwimmende.<br />

Eingegrabene Äste waren in der Lage Adventiv-Sprossee auszutreiben (ausgenommen<br />

nach 20 Tagen Wässerung). Die vegetative Regeneration war in einjährigen<br />

Pflanzenteilen viel häufiger zu beobachten als bei zweijährigen. Diese Eigenschaft ist<br />

somit für die Ansiedlung und Ausbreitung an Auenstandorten nicht zu unterschätzen.<br />

Ökologische Einnischung<br />

In seinem Heimatareal China stellte HU (1979) weder buschiges noch unkrautartiges<br />

Verhalten des Götterbaumes im Vergleich zur Situation in Nord-Amerika fest. Sofern der<br />

Baum nicht als Brennmaterial oder anderweitiger Gebrauchsgegenstand verwendet wird,<br />

wächst er in China vorrangig in dörflichen Gebieten und Vorstädten als Solitär und selten<br />

in Städten.<br />

Nach KOWARIK (2006) ist der Götterbaum ein „Metropolenbaum“ und wird laut PUNZ et al.<br />

(2004) als urbanophil eingeschätzt. Er weist eine breite physiologische Amplitude mit<br />

geringen Ansprüchen an Bodentypen, Bodenfeuchte, Salz und Luftverun-reinigungen<br />

(Staub und Rauchgase) sowie Schädlingsresistenz auf (BÖCKER & KOWARIK 1982,<br />

KOWARIK & BÖCKER 1984, HÄRTL 1955, KRÜSSMANN 1976). Der Götterbaum bevorzugt<br />

hauptsächlich wärmegetönte, gestörte und bebaute Standorte, wo er gegenüber der<br />

einheimischen Flora im Konkurrenzvorteil steht (KOWARIK & BÖCKER 1984; BÖCKER &<br />

KOWARIK 1982, GUTTE et al. 1987). Gemäß der Studie von KOWARIK & BÖCKER (1984) ist<br />

für die Verbreitung des Ailanthus altissima die Wärmesumme entscheidend. Der<br />

Götterbaum benötigt sommerwarme Gebiete mit mehr als 20 Sommertagen (Tage > 15<br />

°C) und einer Jahresmitteltemperatur von über 9 °C (vgl. GUTTE et al. 1987). In seiner<br />

95

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!