25.01.2014 Aufrufe

Sozialbericht 2013 - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Sozialbericht 2013 - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

Sozialbericht 2013 - Bundesministerium für Arbeit und Soziales

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

- 203 -<br />

fonds, deren Anteil an den Anwärtern insgesamt von rd. 10 % im Jahr 2001 auf über ein<br />

Viertel im Jahr 2011 angestiegen ist.<br />

Tabelle 28:<br />

Zahl der BAV-Anwartschaften nach Durchführungswegen<br />

BAV-Anwartschaften<br />

2001 2007 2009 2011<br />

Anzahl in Mio<br />

BAV-Anwartschaften insgesamt 1) 14,6 18,6 18,7 19,6<br />

Pensionskassen 1,4 4,5 4,5 4,6<br />

Pensionsfonds - 0,3 0,3 0,4<br />

Direktzusagen u. Unterstützungskassen 3,9 4,5 4,5 4,7<br />

Direktversicherung 4,2 4,2 4,3 4,7<br />

Öffentliche Zusatzversorgungsträger 5,1 5,2 5,1 5,2<br />

Quelle: BMAS, Altersicherungsbericht 2012, Angaben jew eils zum Jahresende.<br />

1) Einschließlich Mehrfachanw artschaften.<br />

Allerdings ist der Aufwuchs der Anwartschaftszahlen der betrieblichen Altersversorgung<br />

insgesamt weitestgehend in den Jahren 2001 bis 2005 erfolgt <strong>und</strong> hat in den letzten Jahren<br />

deutlich an Dynamik verloren. Seit 2005 ging der Anstieg in etwa mit der wachsenden<br />

Anzahl der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten einher. Der Anteil der sozialversicherungspflichtig<br />

Beschäftigten mit einer betrieblichen Altersversorgung liegt gegenwärtig<br />

schätzungsweise bei rd. 60 %, dies entspricht ca. 17 Mio. Beschäftigten. Hierzu lassen<br />

sich keine exakten Angaben machen, weil Beschäftigte zeitgleich mehrere Anwartschaften<br />

auf eine betriebliche Altersversorgung haben können <strong>und</strong> daher in den in Tabelle 28<br />

genannten Anwärterzahlen Doppelzählungen enthalten sind.<br />

Der Gesamtanteil der Institution betriebliche Altersversorgung (inklusive ZöD) am Sozialbudget<br />

betrug im Jahr 2012 rd. 35,0 Mrd. Euro <strong>und</strong> somit insgesamt rd. 4,3 % des Sozialbudgets.<br />

Bezogen auf das Bruttoinlandsprodukt lag der Anteil bei rd. 1,3 %.<br />

Der Anteil der betrieblichen Altersversorgung ohne die ZöD lag im Jahr 2012 mit Leistungen<br />

von rd. 23,8 Mrd. Euro bei rd. 2,9 %, die Relation zum Bruttoinlandsprodukt bei etwa<br />

0,9 %. Bei diesen Leistungen aus der privatwirtschaftlichen betrieblichen Altersversorgung<br />

handelt es sich um Betriebsrenten aus Direktzusagen, Unterstützungskassen <strong>und</strong> Pensionsfonds,<br />

Zahlungen der Pensionskassen sowie Leistungen aus Direktversicherungen bei<br />

Versicherungsunternehmen.<br />

Die Ausgaben der ZöD sind in der Vergangenheit angestiegen, was zum einen auf die<br />

spezifische Altersstruktur der Beschäftigten im öffentlichen Dienst <strong>und</strong> zum anderen auf<br />

die steigende Lebenserwartung der Versicherten zurückzuführen ist. Der Gesamtanteil<br />

- 204 -

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!