24.01.2014 Aufrufe

Vente Silencieuse - Das Auktionshaus Stuker

Vente Silencieuse - Das Auktionshaus Stuker

Vente Silencieuse - Das Auktionshaus Stuker

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

AUKTIONSHAUS STUKER BERN<br />

Alter Aargauerstalden 30, 3006 Bern, Telefon 031/352 00 44, Fax 031/352 78 13<br />

<strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong><br />

Schriftliche Auktion<br />

Vorbesichtigung<br />

Sonntag, 5. bis 12. Mai 2013<br />

Durchgehend von 10 bis 19 Uhr<br />

Stichtag<br />

Sonntag, 12. Mai 2013<br />

Spezielle Auktionsbedingungen<br />

für die nur schriftliche <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> gemäss blauen Katalogseiten und<br />

gemäss blauer Ausstellungsnummern:<br />

<strong>Das</strong> <strong>Auktionshaus</strong> führt für die auf den blauen Katalogseiten und mit blauen Katalognummern beschriebenen und bezeichneten<br />

Objekte exklusiv eine schriftliche, sogenannte stille Auktion durch. An dieser Auktion kann nur schriftlich mitgeboten<br />

werden. Die obgenannten Objekte werden anlässlich des Auktionstages nicht mündlich ausgeboten; persönliche Saalgebote<br />

oder telefonische Gebote sind für die obgenannten Objekte nicht möglich.<br />

Die schriftlichen Gebote für die obgenannten Objekte müssen bis spätestens Sonntag, 12. November 2013, 19 Uhr (Stichtag),<br />

abgegeben, per Briefpost oder per Telefax beim <strong>Auktionshaus</strong> eingegangen sein, unter Angabe der Katalognummer, des<br />

Kurzbeschriebs und des Gebots in CHF.<br />

Der Zuschlag erfolgt an den Höchstbietenden, so günstig wie möglich, mit dem auktionsüblichen Abstand von max. 10% über<br />

dem Untergebot. Bei gleichlautenden Geboten entscheidet das Los.<br />

Über die obgenannten Objekte können keine Zustandsberichte, Fotos etc. erstellt werden. Soweit weitergehend, gelten die<br />

allgemeinen Auktionsbedingungen (vergleiche Seiten 8ff des Hauptkataloges) betreffend Besichtigungsmöglichkeit, Aufgeld,<br />

Wegbedingung der Mängelgewährleistung, Gerichtsstand Bern etc.<br />

Erfüllungsort und ausschliesslicher Gerichtsstand für alle Teile, inklusive des einliefernden Dritten, ist der Sitz des<br />

<strong>Auktionshaus</strong>es, Bern.<br />

Mit jedem abgegebenen schriftlichen Gebot anerkennt der Bieter ausdrücklich ohne Einwände sämtliche dieser speziellen und<br />

der allgemeinen Auktionsbedingungen.<br />

Galerie Jürg <strong>Stuker</strong> AG<br />

Register Seite 111–112


2<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Gemälde Nummern 8001-8207 Seiten 3–14<br />

Möbel Nummern 8301-8529 Seiten 15–27<br />

Uhren Nummern 8530-8543 Seiten 28<br />

Taschen- und Armbanduhren Nummern 8544-8550 Seiten 29<br />

Spiegel Nummern 8551-8554 Seiten 29<br />

Deckenleuchter Nummern 8555-8557 Seiten 29<br />

Plastiken Nummern 8558-8569 Seiten 30<br />

Kinderspielzeug Nummern 8570-8696 Seiten 31–37<br />

Verschiedenes Kunstgewerbe Nummern 8697-8812 Seiten 38–43<br />

Kunstgewerbliche Arbeiten Nummern 8813-8866 Seiten 44–46<br />

Porzellan Nummern 8867-8918 Seiten 47–49<br />

Fayencen Nummern 8919-8958 Seiten 50–51<br />

Glas Nummern 8959-9020 Seiten 52–54<br />

Jugendstil,Art déco, Design Nummern 9021-9051 Seiten 55–56<br />

Silber Nummern 9052-9215 Seiten 57–64<br />

Schmuck Nummern 9216-9336 Seiten 65–70<br />

Asiatica Nummern 9337-9486 Seiten 71–76<br />

Teppiche Nummern 9487-9538 Seiten 77<br />

Rahmen Nummern 9539-9549 Seiten 78<br />

Ausländische Graphik Nummern 9550-9559 Seiten 79<br />

Helvetica Nummern 9560-9642 Seiten 80–87<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 3<br />

Gemälde<br />

8001. Anonym (um 1700). Orientalische Krieger im Gefecht. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Gerahmt.<br />

10,2:13,7 cm. 300.—/350.—<br />

8002. Anonym (18. Jh.). Portrait einer jungen Dame. Öl auf Leinwand.Verso – zum Teil von späterer Hand übermalt<br />

– bezeichnet:«C ...auw M.S./eine geborn.../von Anno...». 80,5:63,5 cm. 600.—/800.—<br />

8003. — Jüngling mit Harnisch, ein Dokument in Händen haltend. Kohle und Rötel auf Papier. Alt montiert. In<br />

Passepartout, ohne Rahmen. 29,9:23 cm. 400.—/500.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Gottlieb Wüthrich<br />

Schweizer Privatbesitz<br />

8004. Anonym (um 1800). Gegenstücke. Stillleben mit Kürbis und Trauben./Stillleben mit Melone und Trauben.<br />

Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. Je 38:63,5 cm. 1500.—/2000.—<br />

8005. Anonym (um 1800). Bildnis einer jungen Frau mit Blumengirlande. Pastell auf Papier. Gerahmt.<br />

Lichtmass 55,5:46 cm. 400.—/500.—<br />

8006. Anonym (19. Jh.). Musketier. Öl auf Leinwand. Kleiner Leinwanddefekt am unteren Bildrand. 81:49 cm.<br />

1000.—/1500.—<br />

8007. — Stillleben mit Kürbis. Öl auf Leinwand. Craquelé, kleine Farbausbrüche. 38,5:55 cm. 500.—/700.—<br />

8008. — Fahnenschwinger. Kohle, weiss gehöht, auf Papier. Gerahmt. Lichtmass 80:61,5 cm. 400.—/600.—<br />

8009. — Gebirgslandschaft mit See und Fischern. Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. Unten links unleserlich<br />

signiert. Kleine Farbausbrüche. 16:24,5 cm. 400.—/500.—<br />

8010. —Verletzter Orientale zu Pferd, begleitet von einem Landsmann mit geschultertem Gewehr. Öl auf Holz.<br />

20,5:15 cm. 400.—/500.—<br />

8011. — Gegenstücke. Bildnis des Daniel Baum./Bildnis der Marie Baum, geb. Faber. Öl auf Karton. Eines verso<br />

auf Etikett bezeichnet. Oval, 29:23,5 cm. 300.—/400.—<br />

8012. — Kinder mit Hundefuhrwerk, 1866. Feder, aquarelliert, auf Papier. Unten links monogrammiert und<br />

datiert. Gerahmt. 12,5:11,5 cm. 200.—/300.—<br />

8013. Anonym (19. Jh.). Küstenlandschaft mit Figurenstaffage. Aquarell auf Papier. Alt montiert, stockfleckig.<br />

Gerahmt. 18:30 cm. 200.—/300.—<br />

8014. Anonym (19. Jh.). Gebirgslandschaft mit Wasserfall. Aquarell auf Papier. Unten links unleserlich signiert.<br />

Gebräunt. Ohne Rahmen. 20,5:28,5 cm. 80.—/120.—<br />

8015. Anonym (um 1900). Zwei Blatt mit Muscheldarstellungen. Aquarell auf Papier. Kleine Papierverluste im<br />

Randbereich. In Passepartout, ohne Rahmen. Je 19,5:30,5 cm. 300.—/400.—<br />

8016. Anonym (um 1900). Sitzender Akt. Öl auf Leinwand, auf Holz aufgezogen. 21:15,5 cm. 300.—/400.—<br />

8017. Anonym (Anfang 20. Jh.). Bildnis einer Dame mit Hut, 1922. Pastell auf Karton. Unten rechts unleserlich<br />

signiert und datiert. Gerahmt. 65,5:50 cm. 400.—/600.—<br />

8018. — Kanallandschaft mit Häusern. Öl auf Holz. Unten links unleserlich signiert. 24,5:31 cm. 150.—/200.—<br />

8019. Anonym (20. Jh.). Ohne Titel. Aquarell auf Papier. Unten rechts mit Bleistift (unleserlich) signiert. Ohne<br />

Rahmen. 17:20,5 cm. 300.—/400.—<br />

8020. — Sitzender mit Buch. Gouache auf Papier. Unten links unleserlich signiert. Gerahmt. 60,5:47,5 cm.<br />

200.—/300.—<br />

8021. Abys-Lotz, Anna (Schweiz, 1861–1945). «Kaiserempfang Luzern, 1893 – Pavillon auf der Brücke».Aquarell<br />

auf Papier. Unten rechts mit Bleistift signiert, unten links bezeichnet. Gerahmt. 26:38 cm. 150.—/200.—<br />

Register Seite 111–112


4<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8022. Aeberli, Matthias (Schweiz, geb. 1952). Ohne Titel, 1983. Lithografie, Expl. 3/12. Unten rechts mit Bleistift<br />

signiert, datiert und nummeriert. Ohne Rahmen. 78,8:63,3 cm. 400.—/500.—<br />

Beigegeben:<br />

Alfred Hofkunst. Herbstplätter mit Piccolo, Farbserigrafie, Expl. 163/300, ohne Rahmen.<br />

Franz Eggenschwiler – Ausstellungsplakat Kunstmuseum Basel, 1977, ohne Rahmen.<br />

8023. Altherr, Paul (Schweiz, 1870–1928). Landschaft in Südfrankreich.Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert,<br />

verso auf Etikett bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass 33:43,5 cm. 250.—/300.—<br />

8024. Amiet, Cuno (Schweiz, 1868–1961). Nackter Junge von vorn mit erhobenen Armen, 1928. Lithografie auf<br />

bräunlichem Papier. Unten links im Stein monogrammiert und datiert, unten rechts vom Künstler mit Bleistift<br />

signiert. Gerahmt. Literatur:von Mandach, 90 47,5:34 cm. 200.—/250.—<br />

8025. — Mutter und Kind, 1948. Farblithografie. Unten links im Stein monogrammiert und datiert, unten rechts<br />

mit Bleistift signiert. Minim knittrig. Ohne Rahmen. Literatur:Arntz, 144. 57:41 cm. 80.—/120.—<br />

8026. Amlehn, C. (Schweizer Schule, 19. Jh.). Landschaft mit Haus und Blick auf einen Fluss, 1853. Öl auf Leinwand.<br />

Unten links signiert und datiert. 53,5:65,5 cm. 300.—/400.—<br />

8027. Anker, Albert (Schweiz, 1831–1910). Lot von fünf Publikationen. Sandor Kuthy/Hans A. Lüthy, Albert<br />

Anker. Zwei Autoren über einen Maler, Silva-Verlag, Zürich, o.J./Robert Meister (Hrsg.),Albert Anker und<br />

seine Welt. Briefe Dokumente Bilder, ZytgloggeVerlag Bern, 1981./Hans Zbinden,Albert Anker,Verlag Paul<br />

Haupt, Bern, 1943./Walter Hugelshofer, Albert Anker, Max Niehans Verlag, Zürich, o.J./Sandor Kuthy,<br />

Albert Anker 1831–1910, Seedamm-Kulturzentrum Pfäffikon, 1991. Drei broschierte Kataloge, in Schober.<br />

60.—/80.—<br />

8028. Anker, Hermanus Franciscus Carolus van den (Holland, 1832–1883). Junge Frau in Tracht beim<br />

Anzünden einer Laterne. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. Doubliert. 43:26 cm. 700.—/900.—<br />

8029. Bachmann, Otto (Schweiz, 1915–1996). Akt mit Schleier und Rosen im Haar, 1994. Öl auf Karton. Am<br />

rechten Bildrand signiert und datiert. 59:48 cm. 1000.—/1200.—<br />

8030. Balthus (Balthazar Klossowski de Rola) (Frankreich, 1908–2001). «Per Europa Donna» – Stehender<br />

Mädchenakt. Lithografie nach einer in den siebziger Jahren in Rom geschaffenen Zeichnung des Künstlers.<br />

Expl.172/198. Unten rechts im Stein signiert, unten links mit Bleistift nummeriert. Druck:Giorgio Upiglio,<br />

Mailand, 1994. In Mappe, mit kurzem Text von Jean Starobinski. 87:60,5 cm. 300.—/400.—<br />

8031. Bänninger, Otto Charles (Schweiz, 1897–1973). Sitzender Frauenakt, 1957. Kohle auf Papier. Unten rechts<br />

mit Kohle monogrammiert und datiert sowie mit Bleistift signiert. Gerahmt. Lichtmass 44:33,5 cm.<br />

200.—/250.—<br />

8032. Barth, Paul Basilius (Schweiz, 1881–1955). Stillleben mit Banane. Öl auf Leinwand. 20:26 cm.<br />

400.—/500.—<br />

8033. Barth, Sigmund (Schweiz, 1723–1772). Bildnis eines Mädchens mit Blumen im Schoss, 1747. Öl auf Leinwand.<br />

Verso signiert und datiert:«SBarth pinx:/1747», sowie von fremder Hand bezeichnet: «Mademoiselle/Hypolitha/Ba...uth/174.».<br />

Farbausbrüche. 83:63,5 cm. 500.—/700.—<br />

8034. Barye (Französische Schule, 19. Jh.). Landschaft. Öl auf Leinwand. Unten links signiert. Doubliert.<br />

41:32 cm. 300.—/400.—<br />

8035. Beechey, William (England, 1753–1839) (zugeschrieben). Bildnis einer jungen Frau mit dunklen Locken.<br />

Öl auf Kupfer.Verso bezeichnet:Mr Schwanfelder/Park Row. Kleine Farbausbrüche im Randbereich.<br />

44,5:35,5 cm. 600.—/800.—<br />

Provenienz:<br />

Charles Henry Schwanfelder, Leeds/England (1774–1837, englischer Tier- und Landschaftsmaler)<br />

Schweizer Privatbesitz<br />

8036. Belin de Fontenay, Jean-Baptiste (Frankreich, 1653–1715) (Nachfolger). Blumenstillleben. Öl auf Holz.<br />

30:24 cm. 400.—/500.—<br />

8037. Benouville, Léon François (Frankreich, 1821–1859). Waldlandschaft. Öl auf Leinwand. Unten rechts<br />

signiert. Ohne Rahmen. 32:41,5 cm. 300.—/400.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 5<br />

8038. Berchem, Nicolaes (Holland, 1620–1683) (Nachfolger). Gegenstücke.Tümpellandschaft mit Kühen, Schaf<br />

und Ziege./Felslandschaft mit Bauern und Tieren. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen.<br />

Je 10,5:15,5 cm. 500.—/700.—<br />

8039. Berchère, Narcisse (Frankreich, 1819–1891). Landschaft im Orient – imVordergrund ein am Boden kauernder<br />

Mann, im Hintergrund Palmen. Öl auf Papier, auf Leinwand aufgezogen. Unten links Stempel «<strong>Vente</strong>/<br />

N. BERCHERE» (Lugt, 231). 13:30 cm. 500.—/600.—<br />

8040. Berjon, Antoine (Frankreich, 1754–1843) (Umkreis). Stillleben mit Kürbis, Feigen und blauen Trauben. Öl<br />

auf Leinwand. Doubliert. 43,5:60 cm. 700.—/900.—<br />

8041. Blaas, Julius von (Österreich, 1845–1922). Pferde. Öl auf Pergament.Am unteren Bildrand signiert und bezeichnet:J.<br />

v. BlaasVienna. Partiell gewellt. Ohne Rahmen. Tondo, D:38,5 cm. 500.—/700.—<br />

8042. Bolens, Ernest Albert (Schweiz, 1881–1959). Landschaft. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert.<br />

50:73,5 cm. 500.—/700.—<br />

8043. —Aufgehängter Hase. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 73:48 cm. 400.—/600.—<br />

8044. — Stillleben mit Fischernetz, Kupferkrug und Muscheln, 1901. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und<br />

datiert. 93:77 cm. 400.—/600.—<br />

8045. — Bachlandschaft. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, verso bezeichnet:No 14. 60:73 cm.<br />

400.—/500.—<br />

8046. Bos, Gerard Johannes (Holland, 1825–1898). Stall mit Schafen und Hühnern. Öl auf Holz. Unten links<br />

monogrammiert. 17,5:24,5 cm. 500.—/700.—<br />

8047. Boudin, Eugène Louis (Frankreich, 1824–1898) (zugeschrieben). Strandszene.Wohl aus einem Skizzenheft<br />

des Künstlers. Kohle auf Papier. Gebräunt. Gerahmt. 10,5:18 cm. 300.—/400.—<br />

8048. Boyes, H. (2. Hälfte 19. Jahrhundert). Stillleben mit buntem Blumenstrauss. Öl auf Leinwand. Verso auf<br />

Keilrahmen bezeichnet:«HBoyles 1876». Doubliert. 25:33 cm. 400.—/500.—<br />

8049. Brunner, Hansjürg (Schweiz, 1942–1999). Vier druckgrafische Arbeiten. Schatten am Strand, III, 1985.<br />

Aquatinta, Expl. 11/30, signiert./Schatten am Strand, VI, 1985. Aquatinta, Expl. 11/30, signiert./Silhouette<br />

und Wolken, 1986. Mezzotinto, Expl. 24/25, signiert./Frau und Schatten, 1979(?). Mezzotinto, Expl. 9/20,<br />

signiert und datiert:87. Literatur:Kornfeld (1972–1987), Nr.103, Nr.106, Nr.110c, Nr.66. Alle ohne Rahmen.<br />

Unterschiedliche Masse. 400.—/500.—<br />

8050. — «Die Schwarze Spinne», 1966/67. Mappenwerk mit Illustrationen zur 1842 entstandenen gleichnamigen<br />

Novelle von Jeremias Gotthelf. 12 (von 36) Linolschnitten auf Japanpapier «Oguchi Rice», Expl. 18/49. Jedes<br />

der 12 Blätter (Nr. 1, 4, 6, 8–12,15, 18, 34, 36) vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert. In<br />

der Original-Kartonmappe. 52:39 cm (Blatt). 300.—/400.—<br />

8051. — Zwei druckgrafische Arbeiten, 1975. Strand I. Radierung und Aquatinta, Expl.:22/30. Signiert, datiert<br />

und nummeriert. Literatur:Kornfeld (1972–1987), Nr. 17./ Strand III (erste Fassung). Radierung, Aquatinta<br />

und Schaber, Expl.:E.A. II/III. Signiert, datiert und bezeichnet. Literatur:Kornfeld (1972–1987), Nr. 19. Beide<br />

ohne Rahmen. 32,4:24,6 cm/32,3:24,7 cm. 200.—/300.—<br />

8052. Burri, Ruth Anna (Schweiz, geb. 1935). Ohne Titel. Aquatinta, Expl.:Essai. Unten rechts mit Bleistift signiert,<br />

unten links bezeichnet. Gerahmt. 17:18,5 cm (Platte). 100.—/150.—<br />

8053. Butzner, G. (Deutsche Schule, Ende 19. Jh.). Blick auf Garmisch und die Zugspitze. Öl auf Holz. Unten<br />

rechts signiert, verso bezeichnet. 14:19 cm. 400.—/500.—<br />

8054. Calderara, Antonio (Italien, 1903–1978). Ohne Titel, 1968. Farbserigrafie. Unten links vom Künstler mit<br />

Bleistift monogrammiert und datiert. Ohne Rahmen. 45:45 cm. 200.—/300.—<br />

8055. Camesi, Gianfredo (Schweiz, geb. 1940). «Lambda», 1990. Farbserigrafie, Expl. 24/75, Edition Ziegler.<br />

Unten links vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und bezeichnet, unten rechts nummeriert. Gerahmt.<br />

75:75 cm. 300.—/500.—<br />

Register Seite 111–112


6<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8056. Carmontelle, Louis de (Frankreich, 1717–1806) (Umkreis). Bildnis einer Dame mit Federhut im Profil.<br />

Pastell auf Papier. Unten rechts monogrammiert. Ohne Rahmen. 32:23 cm. 400.—/600.—<br />

8057. César, eigtl. César Baldaccini (Frankreich, 1921–1998). Ohne Titel. Farblithografie, Expl. 56/75. Am<br />

unteren Blattrand mit Bleistift signiert und nummeriert. Ohne Rahmen. 47:38,5 cm. 150.—/200.—<br />

8058. Chadwick, Lynn (England, 1914–2003). «Teddy Boy and Girl», 1956. Farblithografie, Expl. 60/60. Unten<br />

rechts mit Bleistift signiert und datiert, unten links nummeriert. Ohne Rahmen. 37,6:23,1 cm.<br />

300.—/400.—<br />

Entstanden in Zusammenhang mit der 1957 realisierten Plastik «Teddy Boy and Girl II» (Bronze, Höhe:87 cm).<br />

8059. Chagall, Marc (Russland/Frankreich, 1887–1985). «Le fleuve vert», 1974. Farblithografie, Edition:10’000. Literatur:<br />

Mourlot, 728. Ohne Rahmen. 29,4:56,3 cm (Blatt). 100.—/150.—<br />

8060. — Franz Meyer, Marc Chagall. Leben und Werk. Zürich, Fretz & Wasmuth, 1961. 4°, 775 S., mit 237 Textillustrationen,<br />

52 montierten Farbtafeln und 1028 kleinformatigen s/w–Abbildungen (Bildkatalog). O-Leineneinband,<br />

ohne Schutzumschlag. 50.—/70.—<br />

8061. Chaigneau, Jean Ferdinand (Frankreich, 1830–1906). Mondbeschienene Landschaft mit Heuhaufen und<br />

Hirte mit Schafherde. Öl auf Holz. Unten rechts signiert. 32:40,5 cm. 500.—/700.—<br />

8062. Châtillon, Pierre (Schweiz, 1885–1974). «Gesundheitsbrunnen». Aquarell auf Papier. Unten links bezeichnet,<br />

unten rechts signiert. Gerahmt. Lichtmass 51:40,5 cm. 300.—/400.—<br />

8063. Chillida, Eduardo (Spanien, 1924–2002). Ohne Titel. Zwei Holzschnitte mit Prägung, ohne Signatur. Beigabe<br />

zu «Derriere le miroir», Nr. 242, Edition Maeght, Paris 1980. Nicht beiVan der Koelen. Ohne Rahmen.<br />

Je 37,8:27,5 cm (Blatt). 300.—/400.—<br />

8064. Coignard, James (1925–1997). Ohne Titel. Farblithografie, Expl. 13/75. Unten rechts mit Bleistift signiert,<br />

unten links nummeriert. Unten rechts Blindstempel «L’ OEUVRE GRAVÉE». Gerahmt. 300.—/400.—<br />

8065. Corneille (eigtl. Guillaume Cornelis van Beverloo) (Belgien, 1922–2010). Ohne Titel, 1993. Farblithografie,<br />

Expl. 420/999. Am oberen Bildrand vom Künstler mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert.<br />

Ohne Rahmen. 35,2:47,2 cm. 150.—/200.—<br />

8066. Cramer, Carl Caesar Adalbert (Dänemark, 1822–1889). Mädchen am Brunnen, 1845. Öl auf Malkarton.<br />

Unten links monogrammiert und datiert. Gutachten:Prof. Max Huggler (28. März 1974). 30:25 cm.<br />

400.—/500.—<br />

8067. Crippa, Luigi (Schweiz, 1921–2006).Venezia, 1954. Kaltnadel. Unten rechts in der Platte signiert, am unteren<br />

Blattrand mit Bleistift signiert, datiert und bezeichnet. Lichtmass 35,5:26,5 cm. 100.—/150.—<br />

8068. Demmé, Paul Ascan (Schweiz, 1866–1953). «Aarelandschaft im Herbst». Aquarell auf Papier. Unten links<br />

signiert, verso bezeichnet. Gerahmt. Lichtmass 47,5:59,5 cm 400.—/600.—<br />

8069. Diaz de la Pena, Narcisse Virgile (Frankreich, 1807–1876) (Umkreis). Teichlandschaft mit Hütte und<br />

Figurenstaffage. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. Doubliert. 32,5:40,5 cm. 600.—/800.—<br />

8070. Dietler, Johann Friedrich (Schweiz, 1804–1874). Bildnis des Dr. Imhoof, 1847. Öl auf Leinwand.Verso auf<br />

altem Etikett bezeichnet:«Sl. Dr. Imhoof/geb. 20. Jan.1785/gemalt in Zürich ao 1847./... Dietler».<br />

47:37,5 cm. 500.—/700.—<br />

8071. — Bildnis einer jungen Frau, 1857.Aquarell auf Papier.Am rechten Bildrand signiert und datiert. Gerahmt.<br />

27,5:22,5 cm. 300.—/400.—<br />

8072. Dürr, Louis (Schweiz, 1896–1972). Seelandschaft. Öl auf Holz. Unten rechts signiert. 14:22 cm.<br />

200.—/300.—<br />

8073. Englische Schule (Anfang 19. Jh.). Interieur mit Männern, Hunden und Magd. Öl auf Leinwand. Craquelé<br />

und kleine Farbausbrüche. 40:50,5 cm. 400.—/500.—<br />

8074. Englische Schule (1. Hälfte 19. Jh.). Gegenstücke. Flusslandschaft mit Bauern und Pferden./Flusslandschaft<br />

mit Reitern und Blick auf eine Stadt. Feder in Braun, laviert, über Bleistift auf Papier. Minim stockfleckig.<br />

Ohne Rahmen. 10,2:15 cm/9,5:15 cm. 400.—/500.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 7<br />

8075. Erni, Hans (Schweiz, geb. 1909). Zwei Akte. Radierung, Expl. 15/150. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift<br />

signiert, unten links nummeriert. Gerahmt. Lichmass 45,5:34,5 cm. 200.—/300.—<br />

8076. — Männliche Akte, 1980. Farblithografie, Expl. 148/150. Unten rechts im Stein datiert:3.11.80 sowie vom<br />

Künstler mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Gerahmt. 56:76,5 cm. 150.—/200.—<br />

8077. Fehr, Hans Adolf (Schweiz, 1874–1961). «Fille à la fôret». Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert, verso auf<br />

Etikett handschriftlich bezeichnet. Zwei kleine restaurierte Leinwanddefekte. 65:53,5 cm. 700.—/900.—<br />

8078. Flämische Schule (17. Jahrhundert). Nächtliche Landschaft. Öl auf Kupfer. Farbausbrüche. 17,5:22,5 cm.<br />

400.—/500.—<br />

8079. Französische Schule (18. Jh.). Landschaft mit lesender Frau. Rötel auf Papier. Unten rechts Sammler-<br />

Stempel William Mayor (Lugt 2799).Verso mit brauner Feder alt bezeichnet:«Lot 2/Contains 4/... o A». In<br />

Passepartout, ohne Rahmen. 25:41,7 cm. 500.—/700.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung William Mayor, London (gest. 1874)<br />

Sammlung Gottlieb Wüthrich<br />

Schweizer Privatbesitz<br />

8080. Französische Schule (18. Jh.).Tamburinspielerin mit Kind und Ziege. Öl auf Holz. 46:35 cm.<br />

400.—/600.—<br />

8081. Französische Schule (um 1900). Paris – Seine-Ufer mit Frachtschiffen. Öl auf Leinwand. 50:65 cm.<br />

400.—/600.—<br />

8082. Friedlaender, Johnny (Deutschland, 1912–1992). Ohne Titel. Zwei grafische Arbeiten:Radierung und<br />

Aquatinta, Expl. E.A. Unten rechts mit Bleistift signiert, unten links bezeichnet./Farbradierung und Aquatinta,<br />

Expl. E.A.Am unteren Blattrand mit Bleistift signiert, bezeichnet und dediziert.Gerahmt.<br />

39:49 cm (Platte)/49:39 cm (Platte). 500.—/700.—<br />

8083. — Ohne Titel. Zwei grafische Arbeiten:Farblithografie, Expl. «E.A.». Unten rechts mit Bleistift signiert,<br />

unten links bezeichnet./Farbradierung mit Aquatinta, Expl. 12/95. Unten rechts mit Bleistift signiert, unten<br />

links nummeriert. Gerahmt. 75,5:56,5 cm/55:39 cm (Platte). 400.—/600.—<br />

8084. Geiser, Karl (Schweiz, 1898–1957). Adam und Eva. Radierung, Expl. 27/40. Am unteren Bildrand in der<br />

Platte monogrammiert und bezeichnet:«voici une chose qui devrait être mon deuxième essay graphic.Tant<br />

pis.». Gerahmt. 23,7:32,6 cm (Platte). 150.—/200.—<br />

8085. George-Legrand, Louis (Schweiz, 1801–1883) (zugeschrieben). Baumreiche Teichlandschaft mit Fischern.<br />

Öl auf Holz. Unten links undeutlich signiert. 48:64 cm. 800.—/1000.—<br />

8086. Gimmi, Wilhelm (Schweiz, 1886–1965). Weiblicher Akt. Bleistift auf Papier. Unten links signiert. Riss,<br />

knittrig. Gerahmt. Lichtmass 35,5:23,5 cm. 200.—/250.—<br />

8087. Greil, B. (Österreichische Schule, 19. Jh.). Szene aus dem Leben von HenriVIII und Katharina von Aragon,<br />

1887. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert und datiert. 76,5:64,5 cm. 800.—/1200.—<br />

8088. Güdel, Ulrich (Schweiz, geb. 1931). Landschaft mit Reiterin, 1991. Öl auf Hartfaser. Unten rechts signiert<br />

und datiert. 41,5:49,5 cm. 400.—/500.—<br />

8089. — «Waldsee», 1983/96. Öl auf Hartfaser. Unten rechts signiert und datiert, verso bezeichnet. 61:49,5 cm.<br />

400.—/500.—<br />

8090. — Parklandschaft mit Reiterin zu Pferd, 1978. Öl auf Hartfaser. Unten rechts signiert und datiert.<br />

49,5:42 cm. 400.—/500.—<br />

8091. Hanselmann, Urs (Schweiz, geb, 1944). «Turmspitzen umarmen sich»/«Schatten des Pegasus», 1981. Zwei<br />

Radierungen, beide Expl. 10/11. Beide unten rechts mit Bleistift signiert und datiert, unten links nummeriert.Verso<br />

auf Etikett bezeichnet. Gerahmt. Je 33:26,5 cm. 250.—/300.—<br />

8092. Hauser, Renée Yolanda (Schweiz, 1919–2008). «VENISE – Sérénissime Reine de la Mer», 1990. Mischtechnik<br />

auf Hartfaser. Unten rechts signiert und datiert, verso auf Etikett bezeichnet. 111,5:75 cm<br />

1400.—/1800.—<br />

Register Seite 111–112


8<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8093. Hessmert, Carl (Deutschland, 1869–1928). Herbstliche Waldlandschaft mit Tümpel. Öl auf Leinwand.<br />

Unten links signiert, verso signiert und bezeichnet. 110:93,5 cm. 800.—/1000.—<br />

8094. Hinterreiter, Hans (Schweiz, 1902–1989). Zwei Lithografien. Ohne Titel, 1974. Unten rechts monogrammiert<br />

und datiert, unten links bezeichnet:AP./Geometrische Komposition, 1978, Expl. 141/500. Unten<br />

rechts monogrammiert und datiert, unten links nummeriert. Beide gerahmt. Unterschiedliche Masse.<br />

200.—/300.—<br />

8095. Hocher, J. (19. Jahrhundert). Bildnis des Pfarrers von Coeuve bei Pruntrut, 1866. Öl auf Leinwand. Unten<br />

rechts signiert und datiert.Verso auf Leinwand bezeichnet:«M. le Curé Etique à Coeuve/66 année». Kleiner<br />

restaurierter Leinwanddefekt, Kratzer. 500.—/600.—<br />

8096. Hofkunst, Alfred (Schweiz, 1942–2004). I like Lugi. Radierung, Expl. 12/20. Am oberen Bildrand in der<br />

Platte bezeichnet:«I like Lugi». Unten rechts mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Gerahmt.<br />

6:5,7 cm (Platte). 200.—/300.—<br />

8097. — Ohne Titel, 1967. Radierung, Expl. 8/33. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert, unten links nummeriert.<br />

Gerahmt. Lichtmass 27:29 cm. 200.—/250.—<br />

8098. Holländische Schule (in der Art des 17. Jh.). Liebespaar in der Schenke. Öl auf Holz. 40,5:31 cm.<br />

800.—/1200.—<br />

8099. Holländische Schule (um 1700). Interieur mit Bauern und Frau beim Lausen. Öl auf Holz. Parkettiert,<br />

kleine Farbausbrüche. 24:31,5 cm. 500.—/700.—<br />

8100. — Lachender Mann mit Mütze. Öl auf Leinwand. Doubliert. 48,5:33,5 cm. 250.—/300.—<br />

8101. Honegger, Gottfried (Schweiz, geb. 1917). Ohne Titel. Farblithografie, Expl. 16/45. Unten rechts mit Bleistift<br />

signiert, unten links nummeriert. Minim stockfleckig. Gerahmt. 77:56,5 cm. 200.—/300.—<br />

Beigegeben:<br />

Willy Müller-Brittnau (1938–2003). Ohne Titel, 1968. Farbserigrafie, Expl. 40/50, signiert und datiert. 50:50 cm. Gerahmt.<br />

8102. Hutter, Schang (Jean Albert) (Schweiz, geb. 1934). Ohne Titel, 1978. Farblithografie, Expl.:Épreuve<br />

d’artiste, XVIII/XXIV. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert, unten links bezeichnet<br />

und nummeriert. Ohne Rahmen. 41:55,7 cm. 200.—/300.—<br />

8103. Innocenti, Camillo (Italien, 1871–1961). Flusslandschaft mit Wäscherinnen. Öl auf Holz. Unten rechts<br />

signiert. 33:41,5 cm. 700.—/900.—<br />

8104. Irion, J. (Schweiz, 1. Hälfte 20. Jh.).Winterliche Waldlandschaft mit Bächlein. Öl auf Leinwand. Unten links<br />

signiert. 68:55 cm. 400.—/500.—<br />

8105. Italienische Schule (18. Jh.). Heiliger bittet für die in der Hölle Leidenden. Rote Kreide, weiss gehöht, auf<br />

blaugrauem Papier. Gerahmt. 22:16,8 cm. 300.—/400.—<br />

8106. Italienische Schule (um 1800). Belebte Küstenlandschaft mit Schiffen und Figurenstaffage. Öl auf Leinwand.<br />

Doubliert, kleine Farbausbrüche. 47,5:63 cm. 500.—/600.—<br />

8107. Italienische Schule (um 1900). Gegenstücke. Der rauchende Vesuv bei Tag./Der eruptierende Vesuv bei<br />

Nacht. Gouache auf Papier. Gerahmt. Je 10:14 cm. 400.—/500.—<br />

8108. — Gegenstücke. Golf von Neapel mit Blick auf den rauchenden Vesuv./Golf von Neapel bei Nacht mit<br />

Blick auf den eruptierendenVesuv. Gouache auf Papier. Gerahmt. Je 11:17,5 cm (Lichtmass).<br />

250.—/300.—<br />

8109. — Der eruptierendeVesuv bei Nacht. Gouache auf Papier. Gerahmt. 14,5:19 cm. 150.—/200.—<br />

8110. — Gegenstücke.Vesuv bei Tag./Vesuv bei Nacht. Gouache auf Papier. Gerahmt. Je 7,5:10,5 cm.<br />

150.—/200.—<br />

8111. Kobell, Franz (Deutschland, 1749–1822). Gebirgslandschaft. Bleistift, weiss gehöht, auf bräunlichem Papier.<br />

Unten links signiert, verso unleserlich bezeichnet und datiert:1821. Ohne Rahmen. 27,7:21,6 cm.<br />

100.—/150.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 9<br />

8112. Kohler, Heinz-Peter (Schweiz, geb. 1935). Hahn, 1988. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert und datiert.<br />

Gerahmt. 15:15 cm. 300.—/400.—<br />

8113. Korwan, Franz (Deutschland, 1865–1942). Dünenlandschaft mit Blick auf das Meer. Öl auf dicke Malplatte.<br />

Unten rechts signiert. 42:75 cm. 1500.—/2000.—<br />

8114. Kravjansky, Mikulas (Tschechoslowakei, geb. 1928). «Spirales», 1979. Farbradierung mit Prägung, Expl.<br />

114/150. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert, unten links bezeichnet und nummeriert. Unten<br />

rechts Blindstempel: THIS ART PIECE IS MADE BY ARTIST. Gerahmt 75,5:56,5 cm. 250.—/300.—<br />

8115. — «Flags of the Earth», 1979. Farbradierung mit Prägung, Expl. 16/100. Unten rechts mit Bleistift signiert<br />

und datiert, unten links bezeichnet und nummeriert. Unten rechts Blindstempel: THIS ART PIECE IS MADE<br />

BY ARTIST. Gerahmt. 59:79,5 cm. 250.—/300.—<br />

8116. — «Fall», 1979. Farbradierung mit Prägung, Expl. 76/100. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert,<br />

unten links bezeichnet und nummeriert. Gerahmt. 75,5:56,5 cm. 250.—/300.—<br />

8117. Krebs, Walter (Schweiz, 1900–1965). «An der Küste von Aran (Algerien)», 1931. Aquarell auf Papier. Unten<br />

rechts signiert, verso bezeichnet. Gerahmt. 32:38 cm. 300.—/400.—<br />

8118. — Singender Kolumbianer im Profil.Aquarell über Bleistift auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt.<br />

24,5:18,5 cm. 200.—/300.—<br />

8119. — «Hintereggler»,1930. Kohle, Gouache und Aquarell auf Papier. Oben rechts signiert und datiert. Gerahmt.<br />

31,5:24,5 cm. 200.—/300.—<br />

8120. Kreidolf, Ernst (Schweiz, 1863–1956). Christrose auf schwarzem Grund. Gouache und Kreide auf<br />

schwarzem Papier. Unten mittig monogrammiert. Gerahmt. Lichtmass:14,5:14,5 cm. 300.—/400.—<br />

8121. Kriehuber, Josef (Österreich, 1800–1876). Bildnis eines jungen Herrn mit Bart, 1869. Aquarell auf Papier.<br />

Unten rechts mit Bleistift signiert. Gerahmt. Oval 27:22 cm. 300.—/400.—<br />

Beigegeben:Bildnis der Frau von Arneth in Spitzenhaube. Lithografie, im Stein signiert und datiert, 1856. Gerahmt.<br />

8122. Kündig, Reinhold (Schweiz, 1888–1984). Landschaft. Aquarell auf Papier. Am unteren Bildrand signiert.<br />

Gerahmt. Lichtmass 23,5:32 cm. 300.—/400.—<br />

8123. Laarsen, Ch. (um 1900). Bergsee mit Boot. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert. 70:99,5 cm.<br />

200.—/300.—<br />

8124. Lacomte, Paul (Frankreich, 1842–1920). Blick auf die Pointe du Raz in der Bretagne, im Hintergrund der<br />

Leuchtturm Ar Men. Öl auf Holz. Unten rechts signiert, verso bezeichnet. 14,5:21,5 cm. 400.—/500.—<br />

8125. Lambert, Antoine-Eugène (Frankreich, 1824–1903). Landschaft mit Scheune. Öl auf Leinwand. Unten<br />

rechts signiert. 38:55,5 cm. 800.—/1200.—<br />

8126. Lauterburg, Dora (Schweiz, 1888–1975). Landschaft. Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt.<br />

Lichtmass 29:42,5 cm. 100.—/150.—<br />

8127. Lauterburg, Martin (Schweiz, 1891–1960). Dalmatien, 1928. Feder in Braun, laviert, auf Papier. Unten links<br />

signiert und datiert. Gerahmt. Lichtmass 45,5:55 cm. 150.—/250.—<br />

8128. Lee, David (China, geb. 1944).Weisse Päonien, 1979.Aquarell auf Seide, auf Leinwand aufgezogen.Am linken<br />

Bildrand signiert und datiert. 91,5:122 cm. 300.—/400.—<br />

8129. Leuenberger, Ernst Otto (Schweiz, 1856–1937). Nächtliche Szene mit Männern und Reiter auf Schimmel.<br />

Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen.Verso Nachlass-Stempel. 26:21 cm. 300.—/400.—<br />

8130. Lindi, eigtl. Albert Lindegger (Schweiz, 1904–1991). Orientalisches Paar – im Hintergrund eine<br />

Moschee, 1954.Tusche auf Papier. Unten links signiert und datiert. In Passepartout montiert. Gerahmt.<br />

Lichtmass 27:21,5 cm. 400.—/500.—<br />

8131. — Junge Frau am Fenster, 1953. Tusche auf Papier. Unten rechts signiert und datiert. Kleiner restaurierter<br />

Papierdefekt. In Passepartout montiert. Gerahmt. 31,5:23 cm. 400.—/500.—<br />

Register Seite 111–112


10<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8132. Manessier, Alfred (Frankreich, 1911–1993). Ohne Titel. Farblithographie, Expl. 99/175. Unten rechts mit<br />

Bleistift signiert, unten links nummeriert. Unten links Blindstempel:L’OEUVRE GRAVÉE. Gebräunt. Ohne<br />

Rahmen. 65:50 cm. 300.—/400.—<br />

8133. Marchand, Charles (Österrreich, 1843–1901). Stadtlandschaft beiVollmond, 1882. Öl auf Leinwand. Unten<br />

rechts signiert, datiert und bezeichnet:C. MarchandVienne 1882. 31,5:53 cm. 600.—/800.—<br />

8134. Matthes, A. (19. Jahrhundert).Waldlandschaft.Aquarell auf Papier. Unten rechts signiert. Gerahmt.<br />

Lichtmass 36:58 cm. 200.—/300.—<br />

8135. Mieg, Peter (Schweiz, 1906–1990). Narzisse, 1972. Aquarell auf Papier. Unten rechts monogrammiert und<br />

datiert, verso dediziert, signiert und datiert. In Passepartout montiert. Ohne Rahmen.<br />

Lichtmass 27,5:20,5 cm. 200.—/300.—<br />

8136. — Hyazinthe, 1974. Aquarell auf Papier und Karton. Unten rechts monogrammiert und datiert, verso dediziert,<br />

signiert und datiert. Ohne Rahmen. 29,5:21 cm. 200.—/300.—<br />

8137. Millner, Carl (Deutschland, 1825–1895).Teichlandschaft mit Figurengruppe und Reiter mit Hunden, 1854.<br />

Öl auf Leinwand. Unten links signiert, verso signiert, bezeichnet und datiert:«fc. Carl Millner in München/<br />

anno/1854». 32:39,5 cm. 400.—/600.—<br />

8138. Miró, Joan (Spanien, 1893–1983). Céramiques, 1974. Aus:«Céramiques de Miró et Artigas». Farblithografie.<br />

Unten rechts im Stein signiert. Gebräunt, minim fleckig. Literatur:Mourlot, Nr. 928. Gerahmt.<br />

43,5:71,5 cm. 300.—/400.—<br />

8139. Moehsnang, Egbert (Deutschland, geb. 1927, lebt seit 1950 in der Schweiz). Ohne Titel, 1953. Radierung<br />

und Aquatinta, Expl.:Épreuve d’ Artiste. Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert, unten links bezeichnet.<br />

Gerahmt. 8,2:11 cm (Platte). 200.—/300.—<br />

8140. Monogrammist E.S. (19. Jahrhundert). Vierwaldstättersee mit Segelschiffen. Öl auf Leinwand. Unten<br />

rechts monogrammiert. Craquelé, Kratzer. 33:54 cm. 500.—/700.—<br />

8141. Monogrammist J.P.G. (19. Jahrhundert). Kleine schilfbewachsene Seebucht mit Fischreiher. Aquarell auf<br />

Papier. Unten rechts monogrammiert. Gerahmt. Lichtmass 27:44 cm. 200.—/300.—<br />

8142. Monogrammist T.W. (20. Jahrhundert). «Marée basse», 1986. Öl auf Holz.Verso monogrammiert, datiert<br />

und bezeichnet. 130:90 cm. 300.—/400.—<br />

8143. Monogrammist VAM (20. Jahrhundert). «Les bons amis». Pastell auf Papier. Unten bezeichnet, links monogrammiert.<br />

Gerahmt. Lichtmass 28,5:36,5 cm. 100.—/150.—<br />

8144. Morin, Jorj (Frankreich, 1909–1995). Ohne Titel, 1971. Farbradierung, Expl. 1/50. Unten rechts mit Bleistift<br />

signiert, unten links nummeriert. In Passepartout, ohne Rahmen. 39:28 cm (Blatt). 200.—/300.—<br />

8145. Mosny, Henri (Französische Schule, 19. Jh.). Gebirgslandschaft mit Bach, 1883. Öl auf Leinwand. Unten<br />

links signiert und datiert. Kleiner restaurierter Leinwanddefekt. 92,5:73 cm 700.—/900.—<br />

8146. Mühlenen, Max Rudolf von (Schweiz, 1903–1971). Stadtlandschaft, 1939. Aquarell über Bleistift auf<br />

Papier. Unten rechts signiert und datiert. Gerahmt. 35,5:48,5 cm. 400.—/500.—<br />

8147. Müller, Giovanni (Schweiz, 1890–1970). Berglandschaft mit Hütten und Blick auf das Matterhorn. Öl auf<br />

Leinwand. Unten rechts signiert. 41:32,5 cm. 300.—/400.—<br />

8148. Müller, Rudolf (Schweiz, 1802–1885) (zugeschrieben). Die Küste von Cefalu.Aquarell auf Papier. Gerahmt.<br />

26,5:41 cm. 200.—/300.—<br />

8149. Nebel, Otto Wilhelm Ernst (Deutschland/Schweiz, 1892–1973). Ohne Titel, 1968. Farblinolschnitt, Expl.<br />

29/80. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert, unten links nummeriert, datiert und bezeichnet:<br />

L.615/1968. Ohne Rahmen. 70,2:53,8 cm. 200.—/300.—<br />

8150. Nocken, Theodor Wilhelm (Deutschland, 1839–1905). Bergsee mit Fischer. Öl auf Leinwand. Unten<br />

rechts signiert. 42:52 cm. 800.—/1200.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 11<br />

8151. Ott, Lucien (Frankreich, 1870–1927). Kleiner Hafen in Loguivy de la Mer, 1920. Schwarze Kreide und<br />

Aquarell auf Papier. Unten rechts bezeichnet, datiert und signiert:«Loguivy 23 Août 1920/Lucien Ott».<br />

Unten rechts runder Stempel in Rot (nicht bei Lugt). Gerahmt. Lichtmass 24,5:35 cm. 400.—/600.—<br />

8152. Paolo, eigtl. Paul Jakob Müller (Schweiz, 1894–1982). «Lapin Agile, Maison de Utrillo, Montmartre»,<br />

1946. Öl auf Hartfaser. Unten rechts signiert, verso signiert, datiert und bezeichnet. 33:41 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8153. Pasini, Lazzaro (Italien, 1861–1949). Bildnis einer jungen Frau. Öl auf Karton. Unten links signiert.<br />

23:15 cm. 300.—/400.—<br />

8154. Pfyffer, Niklaus (Schweiz, 1836–1908). Urnersee mit Blick auf den Bristen. Öl auf Leinwand, auf Karton<br />

aufgezogen. 25,5:38,5 cm. 400.—/600.—<br />

8155. Rouault, Georges (1871–1958). «Le politicard», 1918. Aus der Serie «Les Réincarnations du Père Ubu».<br />

Radierung und Aquatinta auf Velin (mit Wasserzeichen «La Centation de Saint Antoine»). Oben rechts in<br />

der Platte monogrammiert und datiert, 1918. Ohne Rahmen. 29,4:18,8 cm. 400.—/500.—<br />

Literatur:<br />

Chapon/Rouault, 36<br />

8156. — «Christ au Faubourg», 1935. Blatt 2 aus der Serie «Passion». Radierung und Aquatinta. Unten rechts in der<br />

Platte monogrammiert und datiert. Ohne Rahmen. 29,5:20,3 cm. 400.—/500.—<br />

Literatur:<br />

Chapon/Rouault, 258<br />

8157. — «Chinois inventa, dit-on, la poudre a canon, nous en fit don», 1926. Blatt XXXVIII aus der Folge «Miserere».<br />

Aquatinta. Unten rechts in der Platte signiert und datiert. Am unteren Blattrand mit Bleistift von<br />

späterer Hand bezeichnet. Gebräunt, lichtrandig. Ohne Rahmen. 57,5:41,5 cm (Platte). 400.—/500.—<br />

Literatur:<br />

Chapon/Rouault, 91b<br />

8158. Rouault, Georges Dominique (Frankreich, 1904–2002). Paris – La Seine au Pont Neuf. Aquarell auf<br />

Papier. Unten rechts signiert. Kleiner Riss am unteren Blattrand. Gerahmt. Lichtmass 25:34,5 cm.<br />

400.—/600.—<br />

8159. Rufeh, Heidi (geb. in Berlin, lebt in den USA). Ohne Titel. Abstrakte Komposition. Mischtechnik auf<br />

Papier. Unten links signiert. Gerahmt. 12,5:20, 3 cm. 150.—/200.—<br />

8160. — Ohne Titel. Mischtechnik auf Papier. Unten links signiert. Gerahmt. 12,5:20,3 cm. 150.—/200.—<br />

8161. Santomaso, Giuseppe (Italien, 1907–1990). Ohne Titel. Farblithografie, Expl.:H. C. Edition Erker Presse,<br />

St. Gallen (Blindstempel). Unten rechts mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Gerahmt.<br />

65,5:53 cm. 250.—/300.—<br />

8162. Schad, Christian (Deutschland, 1894–1982). Zirkusprobe, 1925. Holzschnitt, Auflage:100. Unten rechts<br />

vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert. Gerahmt. 12,1:9,5 cm. 200.—/300.—<br />

8163. Schaefler, Fritz (Deutschland, 1888–1954). Bildnis einer jungen Frau. Aquarell über Bleistift auf Papier.<br />

Unten rechts mit Bleistift signiert. In den Ecken Löcher von Reissnägeln. Ohne Rahmen. 50:39 cm.<br />

500.—/600.—<br />

8164. — «Schrecken». Tusche auf Papier. Recto und verso vom Künstler signiert und bezeichnet. Umlaufend in<br />

Passepartout montiert. Ohne Rahmen. 32:24 cm. 200.—/300.—<br />

8165. — «Meine Eltern», 1920./Bildnis Heinrich Wölfflins./Selbstbildnis. Drei Radierungen. Alle vom Künstler<br />

mit Bleistift signiert, z.T. datiert, bezeichnet und dediziert. Gebräunt, stockfleckig, Defekte im Randbereich.<br />

Ohne Rahmen. 56:37,5 cm/66,5:51 cm/54:42,5 cm. 200.—/300.—<br />

8166. — «Mutter mit Kind», 1919./«Alte Bauern», 1922. Zwei Holzschnitte. Beide vom Künstler mit Bleistift<br />

signiert, datiert, bezeichnet und dediziert. Defekte im Randbereich, Papier stellenweise gewellt. Ohne Rahmen.<br />

74:56 cm/56:37,5 cm. 150.—/200.—<br />

8167. Schälchli, Walter (Schweiz, 1907–1984). Bern – Aare mit Blick auf die Nydeggbrücke. Öl auf Leinwand.<br />

Unten links signiert. 72,5:108,5 cm. 600.—/700.—<br />

Register Seite 111–112


12<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8168. Schweizer Künstler (20. Jh.). Drei druckgrafische Arbeiten. Jimmy Schneider (1923–1995). Ohne Titel,<br />

1983. Lithografie, Expl. 17/50, signiert./Martin Müller-Reinhart (geb. 1954). Ohne Titel, 1985. Aquatinta,<br />

Expl. E.A., signiert./Ursula Jakob (geb. 1955). Ohne Titel, 1994. Aquatinta, Expl. 39/80, signiert. Alle ohne<br />

Rahmen. Unterschiedliche Masse. 200.—/300.—<br />

8169. Schweizer Schule (19. Jh.).Viamala Schlucht. Öl auf Leinwand. Doubliert. 82:102,5 cm. 600.—/800.—<br />

8170. Schweizer Schule (um 1900).Winterlandschaft mit Scheune. Öl auf Karton.Verso aufgeklebtes Etikett mit<br />

einer von Cesare Gelare unterzeichneten Notiz. 19,7:17,7 cm. 600.—/700.—<br />

8171. Seitz, Alexander Maximilian (Deutschland, 1811–1888) (zugeschrieben). «Noli me tangere». Bleistift auf<br />

Papier. Minim stockfleckig. Gerahmt. Lichtmass 29:24 cm. 200.—/300.—<br />

8172. Soldenhoff, Alexander Leo von (Schweiz, 1882–1951). Liegender Akt. Öl auf Leinwand, auf Karton aufgezogen.<br />

Oben links signiert. 27,5:34,5 cm. 200.—/300.—<br />

8173. — Kniender Akt. Bleistift auf Papier.Verso signiert. Ohne Rahmen. 26,5:18 cm. 80.—/100.—<br />

8174. Spacal, Luigi (Italien, 1907–2000). «La Passione del Venerdi Santo», 1958. Farbholzschnitt, Expl. 7/30.<br />

Unten rechts mit Bleistift signiert und datiert, unten links bezeichnet und nummeriert. Verso Künstler-<br />

Stempel. Randbereich minim gebräunt, zwei kleine Papierdefekte. Ohne Rahmen. 56,5:43 cm.<br />

200.—/300.—<br />

8175. Stanzani, Emilio (Schweiz, 1906–1977). Ohne Titel, 1972. Farbige Kreide auf Papier. Unten rechts signiert,<br />

auf dem Passepartout dediziert und datiert. Im Randbereich ein kleines Loch, an zwei Stellen Durchschlag<br />

von Klebestoff. Gerahmt. Lichtmass 48:34 cm. 200.—/300.—<br />

8176. Steffen, Walter Arnold (Schweiz, 1924–1982). Gesicht, 1979. Schwarze Tusche auf Papier. Unten rechts<br />

vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert. Ohne Rahmen. 55,5:41,5 cm. 200.—/300.—<br />

8177. Steinlen, Théophile Alexandre (Schweiz, 1859–1923). Dachstube mit nähender Frau und Kleinkind.<br />

Lithografie, Expl. 37/100. Unten rechts mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Gebräunt. Gerahmt.<br />

Lichtmass 38,5:32 cm. 150.—/200.—<br />

8178. — «Entre deux trains», 1916. Radierung, Expl. 60/100. Oben rechts in der Platte signiert und datiert, unten<br />

rechts mit Bleistift signiert und nummeriert. Gebräunt. Gerahmt. Blatt 38,3:56,2 cm. 150.—/200.—<br />

8179. Strauss, Hugo (Schweiz, 1872–1944). Landschaft mit Blick auf den Monte Bré, 1930. Öl auf Malkarton.<br />

Unten links monogrammiert und datiert, verso signiert und datiert, sowie auf atem Etikett bezeichnet.<br />

26,5:32 cm. 500.—/700.—<br />

8180. Studer, Harold (Schweiz, 1942–2000). Ohne Titel, 1964. Bleistift und Gouache auf Papier. Unten rechts<br />

signiert und datiert:1.10.64. Gerahmt. 20:27,5 cm. 100.—/150.—<br />

8181. Sugai, Kumi (Japan, 1919–1996). Ohne Titel. Radierung mit Aquatinta, Expl.: Epreuve d’artiste. Unten<br />

rechts mit Bleistift signiert, unten links bezeichnet.Gerahmt. 18,4:11,7 cm (Platte). 300.—/400.—<br />

8182. Suter, Willy (Schweiz, 1918–2002). Kleiner Hafen bei Nacht, 1950. Öl auf Leinwand. Unten rechts signiert<br />

und datiert. 73:92 cm. 600.—/800.—<br />

8183. Teniers, David d. J. (Holland, 1610–1690) (Nachfolger). Interieur mit trinkenden und rauchenden Bauern.<br />

Öl auf Holz. 33:24,5 cm. 600.—/800.—<br />

8184. Tratz, A. (Deutschland, 19. Jh.). Alplandschaft mit weidenden Kühen und Blick auf Schneeberge. Öl auf<br />

Leinwand. Unten links signiert. Doubliert. 64:108,5 cm. 300.—/400.—<br />

8185. Vacossin, Marie-Thérèse (Frankreich, geb. 1929). Miniatures, 1993.Vier Blätter aus der Serie «Miniatures».<br />

Farblithografien, Expl. je 4/27. Alle am unteren Blattrand von der Künstlerin mit Bleistift signiert, datiert,<br />

bezeichnet und nummeriert.Alle gerahmt. Je 49:49 cm (Blatt). 400.—/500.—<br />

8186. Vasarely, Victor (Ungarn/Frankreich, 1908–1997). Ohne Titel. Farbserigrafie, Expl. 116/250. Unten rechts<br />

vom Künstler mit Bleistift signiert, unten links nummeriert. Unten rechts Blindstempel:«Editions Galerie<br />

Lahumière». Gerahmt. 50:50 cm. 500.—/700.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 13<br />

8187. Vautier, Benjamin (Schweiz, 1829–1898). Skizzenblatt mit Figuren.Verso:Architektonische Skizzen. Bleistift<br />

auf Papier.Alt montiert, gebräunt, Durchschlag von Klebestreifen. Gerahmt. 14:16,8 cm.<br />

100.—/150.—<br />

8188. Verschiedene Künstler (20. Jh.). Fünf druckgrafische Arbeiten. Pierre Clerk (geb. 1928). Geomerische<br />

Komposition, 1971. Serigrafie, Expl. 59/60, signiert./Marie-Thérèse Vacossin (geb. 1929). Miniature V, 1993.<br />

Farblithografie, Expl. 4/27, signiert./Marie Thérèse Vacossin. Paysage en jaune, 1995. Expl. 6/25,<br />

signiert./Hansjörg Glattfelder (geb. 1939). Geometrische Komposition, 1984. Farblithografie, Expl. 80/150,<br />

signiert./Nelly Rudin (geb. 1928). Geometrische Komposition, 1989. Farbradierung, Expl. 16/30, signiert.<br />

Alle ohne Rahmen. Unterschiedliche Masse. 400.—/500.—<br />

8189. — Drei druckgrafische Arbeiten. Roland Bugnon (geb. 1939). Ohne Titel, 1974. Farbradierung,<br />

Expl.:Epreuve III/IV, signiert./Jürg Straumann (geb. 1952). Ohne Titel, 1983. Radierung und Aquatinta,<br />

Expl. 5/25, signiert./Karl Geiser (1898–1957). Liegender männlicher Akt. Radierung, Expl. 57/60, in der<br />

Platte monogrammiert.Alle ohne Rahmen. Unterschiedliche Masse. 200.—/300.—<br />

8190. Vieira da Silva, Maria Elena (Portugal/Frankreich, 1908–1992). Ohne Titel, 1959.Abstrakte Komposition.<br />

Farbserigrafie, Expl.:43/120. Unten rechts signiert, unten links nummeriert. Ohne Rahmen. 19,5:25,5 cm.<br />

300.—/400.—<br />

Literatur:<br />

Rivière, Nr. 38<br />

8191. Villon, Jacques (Frankreich, 1875–1963). Rückenansicht einer sitzenden Frau mit Hut, 1906. Radierung,<br />

Expl. 28/50. Unten links in der Platte signiert und datiert. Unten rechts vom Künstler mit Bleistift signiert,<br />

unten links nummeriert. Stockfleckig, gerahmt. Platte 16,6:10,6 cm. 200.—/300.—<br />

8192. Voellmy, Fritz (Schweiz, 1863–1939). Aarelandschaft im Herbst. Pastell auf Papier. Unten links mit Bleistift<br />

signiert. Gerahmt. Lichtmass 43:67 cm. 400.—/600.—<br />

8193. Voss, Jan (Deutschland, geb. 1936). Ohne Titel, 1981. Radierung und Aquatinta, Expl. 5/60. Unten rechts<br />

vom Künstler mit Bleistift signiert und datiert, unten links nummeriert. Randbereich minim gebräunt.Ohne<br />

Rahmen. 50:66 cm (Blatt). 200.—/300.—<br />

8194. Walker, Aldo (Schweiz, geb. 1938). Ohne Titel. Holzschnitt, Expl. 7/20. Unten rechts vom Künstler mit<br />

Bleistift signiert, unten links nummeriert. Ohne Rahmen. Blatt 45,5:57 cm. 150.—/200.—<br />

8195. Warhol, Andy (USA, 1928–1987). Marylin Monroe, 1967. Farbserigrafie auf Karton. Spätere, vom Künstler<br />

autorisierte Auflage:Ed. Sunday B. Morning. Verso in blauer Farbe gestempelt: «Fill in your own signature»/«published<br />

by Sunday B. Morning». Gerahmt. 91,5:91,5 cm. 600.—/700.—<br />

8196. Waydelich, Raymond E. (Frankreich, geb. 1938). «Haida Island», 2003. Farbradierung mit Carborundum,<br />

Expl.VIII/X. In der Platte bezeichnet, am unteren Blattrand mit Bleistift signiert, datiert und nummeriert.<br />

Gerahmt. 45:34,5 cm. 400.—/600.—<br />

8197. Weber, Willy (Schweiz, 1933–1998). Ohne Titel, 1974. Lithografie mit Prägung, Expl. 4/15. Unten rechts<br />

datiert, unten links signiert und nummeriert. Ohne Rahmen. 43:54 cm (Blatt). 100.—/120.—<br />

8198. Widmer, Hans (Schweiz, 1872–1925). Uferlandschaft mit Bäuerin und Schafen. Öl auf Leinwand. Unten<br />

rechts signiert. 82:69,5 cm. 600.—/800.—<br />

8199. — Bauernfamilie auf dem Felde, 1923. Öl auf Leinwand. Unten links signiert und datiert. 88,5:84 cm.<br />

600.—/800.—<br />

8200. Wiggli, Oscar (Schweiz, geb. 1927). Ohne Titel. Radierung. Unten rechts mit Bleistift signiert. In Passepartout<br />

montiert. Gerahmt. Lichtmass 22:14 cm. 80.—/120.—<br />

8201. Wyrsch, Johann Melchior Joseph (Schweiz, 1732–1798). Madonna mit Kind. Rechter Flügel eines Altarbildes.<br />

Öl auf Leinwand. Farbausbrüche, Leinwand gebeult. 80,5:38,5 cm. 600.—/800.—<br />

Literatur:<br />

Paul Fischer, Der Maler Johann Melchior Wyrsch von Buochs. Sein Leben und Werk, Zürich 1938, S. 72, Nr. 69<br />

Provenienz:<br />

Alter Schweizer Privatbesitz<br />

Register Seite 111–112


14<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8202. Wyss, Franz Anatol (Schweiz, geb. 1940). Drei druckgrafische Arbeiten. Der Schatten, 1972. Radierung<br />

und Aquatinta, Expl. 148/250, signiert./Dreiheit, 1973. Radierung, dreiteilig, Expl. 28/150, signiert./Der<br />

Baum, 1984.Vernis mou-Farbaquatinta, Expl. 16/60, signiert.Alle ohne Rahmen. Unterschiedliche Masse.<br />

400.—/500.—<br />

8203. Yersin, Albert Edgar (Schweiz, 1905–1984). «Dickicht». Farbradierung, Expl. 37/40. Unten rechts mit Bleistift<br />

signiert, unten links bezeichnet und nummeriert. Gerahmt. 10,5:5,5 cm (Platte). 100.—/150.—<br />

8204. Yon, Eduard (Frankreich, 1836–1897). Uferlandschaft mit Möven. Öl auf Leinwand. Unten links signiert.<br />

33:52 cm. 500.—/700.—<br />

8205. Ziegelmüller, Martin (Schweiz, geb. 1935). Leopard./Elefant. Zwei Radierungen mit Aquatinta aus dem<br />

Zyklus «Dschungelbuch». Beide unten rechts mit Bleistift signiert, unten links bezeichnet:Probe bzw. E/A<br />

2/2. Gerahmt. 16:24,5 cm/24,5:16 cm (Platten). 300.—/400.—<br />

8206. Zimmermann, Franz (Österreich, 1864–1956). Teichlandschaft mit Fischer. Öl auf Karton. Unten links<br />

monogrammiert, verso signiert und bezeichnet. 30:26 cm. 300.—/400.—<br />

8207. Zufferey, Christiane (Schweiz, 1920–2011). Stillleben mit Blumen und Tabakpfeife. Öl auf Hartfaser.<br />

Unten rechts signiert. 52,5:33 cm. 300.—/400.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 15<br />

Möbel<br />

8301. Buffet, Stil Renaissance, Waadt. Nussbaum massiv. Rechteckiger zweitüriger Korpus, auf gedrückten<br />

Kugelfüssen, über dem hervorstehenden, profilierten Sockel ein grosses offenes Fach, gestützt durch zwei<br />

Pilaster. Zwischen den Türen, an den Seiten und in der Mitte drei Pilaster. Die Türen und Pilaster reich<br />

beschnitzt und punziert.Aus alten Teilen arrangiert. 189:171:50 cm. 1000.—/1500.—<br />

8302. Flachbarockschrank. Nussbaum, massiv und furniert, mit Bandwerk verziert. Zweitüriger rechteckiger<br />

Kasten, abgeschrägte Eckstollen, profilierter, hervorkragender Sims und Sockel, auf gedrückten Kugelfüssen.<br />

Bronzebeschläge. 133:190:60 cm. 1500.—/2000.—<br />

8303. Halbschrank mit Aufsatz, Stil Barock, schweizerisch. Nussbaum. Zweitüriger rechteckiger Schrank<br />

mit hervorstehendem, profiliertem Sockel und Zwischensims. Darüber ebenfalls zweitüriger, zurückversetzter<br />

Aufsatz mit geradem, hervorstehendem, profiliertem Kranz. Die Türen und Flächen mit profilierten<br />

Stäben kassetiert. 200:165:50 cm. 800.—/1000.—<br />

8304. Österreichischer Rokoko Schrank, circa Mitte 18. Jh. Nussbaum, Nussbaummaser, Fruchtholz und<br />

Ahorn furniert und eingelegt. Hochformatiger, zweitüriger Korpus mit abgesetztem Sockel auf gedrückten<br />

Kugelfüssen. Die frontseitigen Ecken abgeschrägt und mit Bandwerk eingelegt. Die Türen ebenfalls mit<br />

Bandwerk und eine Kassettierung andeutend. Profilierter, wenig vorstehender Kranz mit Wappenkartusche.<br />

213:149:54 cm. 2000.—/3000.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

8305. Kredenz mit Telleraufsatz, Louis XV, französisch. Nussbaum und Wurzelmaser. Rechteckiger Korpus,<br />

abgerundete Ecken, Zweitürig, darüber zwei Schubladen, auf geschweiften Beinen und Zarge. Füllungen<br />

mit Wurzelmaser. Rechteckiger Aufsatz mit vier Ablagen. 218:145:57 cm. 400.—/700.—<br />

8306. Bemalter Schrank, Ostschweiz, datiert 1794. Nadelholz bemalt. Eintüriger rechteckiger Kasten, abgeschrägte<br />

Frontseiten, hervorstehender profilierter Kranz und Sockel. Der ganze Kasten mit Rocaillen und<br />

Blumen bemalt. Die Füllungen der Türen mit je einem Blumenstrauss. 172:135:60 cm. 800.—/1200.—<br />

8307. Schrank, Frankreich, 18. Jh. Nussbaum. Rechteckiger zweitüriger Korpus mit abgerundeten, vorderen<br />

Eckstollen, auf leicht geschweiften Füssen, die in die geschweifte Zarge übergehen. 194:140:52 cm.<br />

1500.—/2000.—<br />

8308. Bauernschrank, bemalt, um 1800. Nadelholz bemalt, mit Rocaillen und Blumen. dat. 1827 Anton<br />

Gebert. Rechteckiger eintüriger Kasten mit abgeschrägten Seiten. Profilierte und hervorstehende Sockelund<br />

Simsleiste. 183:115:44 cm. 800.—/1200.—<br />

8309. Bemalter Schrank, alpenländisch, datiert 1801. Nadelholz mit Ölfarbe bemalt. Zweitüriger rechteckiger<br />

Kasten mit leicht hervorstehendem Sims, abgeschrägten Frontstollen, auf Kugelfüssen. Die Füllungen der<br />

Türen mit Blumenbouquets bemalt. Innen mit Ablagen und Hängevorrichtung, rot bemalt. 185:138:58 cm.<br />

600.—/800.—<br />

8310. Bemalter Schrank, datiert 1807. Nadelholz mit Öl- und Kleisterfarbe bemalt. Eintüriger rechteckiger<br />

Kasten, die Frontseiten leicht abgeschrägt. Leicht hervorstehender, profilierter Kranz und Sockel.<br />

175:129:39 cm. 1000.—/1500.—<br />

8311. Hochzeitsschrank, Gruyère, um 1820. Kirschbaum. Rechteckiger zweitüriger Kasten mit profiliertem,<br />

geschweiftem Kranz und profiliertem Sockel. Abgeschrägte, kannelierte Seiten mit Stäbchenverzierung. Der<br />

Kranz ist in der Mitte überaus fein verziert mit einem geschnitzten Blumenstrauss und Ähren in einer Vase.<br />

Die Mittelleiste ist mit einem Zick-Zack-Profil eingelegt. Die Füllungen der Türen mit Blumen, dazwischen<br />

mit einem geschnitzten Lorbeerzweig verziert. Im Kasten kleiner abschliessbarer Korpus und<br />

originale Kleiderhaken. 195:160:51 cm. 6000.—/8000.—<br />

8312. Schrank, Fribourg, um 1820. Nussbaum, massiv und furniert. Zweitüriger rechteckiger Kasten auf Konsolenbeinen<br />

und leicht geschweiftem Kranz. Unter den Türen, links ein «faux-tiroir», rechts eine Schublade.<br />

Frontseitig abgeschrägte Ecken, kanneliert mit Stäbchenverzierungen, ebenso kannelierter Mittelsteg. Im<br />

Inneren, links mit sechs Ablagen, rechts mit vier Schubladen und vier Ablagen. 210:160:56 cm.<br />

2000.—/2500.—<br />

Register Seite 111–112


16<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8313. Halbschrank mit Aufsatz, Biedermeier. Nussbaum und Nadelholz mit Nussbaum furniert. Zweitüriger<br />

Halbschrank, darüber Aufsatz mit einer Schublade und zwei Türen, mit Fächern unterteilt. 210:107:44 cm.<br />

600.—/800.—<br />

8314. Schrank, Biedermeier, datiert 1826. Nadelholz, bemalt. Eintüriger Schrank, mit der Inschrifft, «Christen<br />

Hertig u Anna Oppliger. Gott wolle alles zum besten Wenden, und unser Leben Selig enden. Soli Deo gloria<br />

1826». 186:137:50 cm. 400.—/600.—<br />

8315. Aufsatzkommode, Biedermeier. Nadelholz mit Kirschbaumfurnier, mit zum Teil ebonisierten Kanten.<br />

Zweischübige Kommode mitVitrinenaufsatz.Aufsatz mit zwei Glastüren und zwei Tablaren, obere Zierleiste<br />

fehlt. 195:124:61 cm. 300.—/500.—<br />

8316. Kleiner Schrank, Louis Philippe. Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiger zweitüriger Korpus mit<br />

Tulpensims. Im Sockel eine Schublade. 173:115:51 cm. 600.—/800.—<br />

8317. Schrank, Fribourg, Anfang 19. Jh. Kirschbaum. Rechteckiger zweitüriger Kasten, auf gedrückten Kugelfüssen;<br />

mit geschweiftem, profiliertem, hervorstehendem Kranz. Die Füllungen der Türen mit brandgeschwärzten<br />

Blumen eingelegt. Im Inneren auf der rechten Seite sechs Schubladen. 192:150:50 cm.<br />

4000.—/6000.—<br />

8318. Schrank,Westschweiz, Erste Hälfte 19. Jh. Nussbaum. Zweitüriger rechteckiger Kasten mit abgeschrägten<br />

Seiten, beschnitzte Füllungen, Seiten und Mittelteil. 215:175:65 cm. 2000.—/3000.—<br />

8319. Schrank, Bodensee, 1. Hälfte 19. Jh. Kirschbaum. Zweitüriger rechteckiger Korpus mit abgeschrägten<br />

Ecken und geschweiftem Sims auf gedrückten Kugelfüssen. Mittelsäule und Ecken mit runden Ornamenten<br />

beschnitzt. 203:165:46 cm. 1500.—/2000.—<br />

8320. Buffet, Schweiz, 19. Jh. Kirschbaum. Horizontal dreigeteilt. Oben und unten je ein Korpus mit zwei<br />

Türen. <strong>Das</strong> offene Mittelfach zweigeteilt, rechts drei kleine Schubladen. 188:136:45 cm. 600.—/800.—<br />

8321. Kredenz, Stil Renaissance, Waadt. Nussbaum massiv. Rechteckiger Korpus auf gedrückten Kugelfüssen,<br />

profilierter, hervorstehender Sockel und Sims. Zweitürige Front mit darunter je einer Schublade, seitlich<br />

und in der Mitte mit je einem Hermen. Die Füllungen der Türen und Schubladen reich mit floralen Motiven<br />

beschnitzt.Aus alten Teilen arrangiert. 72:149:43 cm. 400.—/600.—<br />

8322. Halbschrank, Frühbarock, norddeutsch. Eiche. Rechteckiger, eintüriger Kasten, auf Kugelfüssen, eine<br />

Schublade. Die Türe in vier Felder eingeteilt mit jeweils einem geschnitzten Engelskopf, seitlich je eine<br />

Reliefsäule mit darüber einem Löwenkopf. Deckblatt erneuert. 112:98:55 cm. 300.—/400.—<br />

8323. Kredenz, Barock, französisch. Nussbaum. Zweitüriger Korpus, neueres Blatt, seitlich mit Wurmgängen.<br />

89:130:63 cm. 150.—/200.—<br />

8324. Buffet, Barock, Graubünden. Nadelholz. Horizontal dreigeteilt. Unterteil mit drei Türen, das Mittelteil<br />

mit einem offenem Fach, das ebenfalls dreigeteilt ist. In der Mitte und rechts davon zwei Schubladen. Der<br />

Aufsatz, in der Mitte und links mit einer Türe, rechts mit drei übereinander liegenden offenen Fächern für<br />

Zierteller. 190:195:45 cm. 600.—/1000.—<br />

8325. Buffet, Barock. Buche und Nadelholz. Rechteckiger, vierschübiger Kommodenteil, wobei die zwei obersten<br />

Schübe dreigeteilt sind. <strong>Das</strong> mittlere Teil mit einem grossen offenen Fach, mit seitlich je zwei Schubladen,<br />

darüber zweitüriger Korpus. Die Füllungen der Türen mit einem Herz und einem Engel beschnitzt.<br />

188:88:50 cm. 400.—/600.—<br />

8326. Kleiner Halbschrank, Stil Barock. Nussbaum. Rechteckiger Korpus mit einer Türe. 93:43:38 cm.<br />

100.—/200.—<br />

8327. Vitrine, Stil Louis XV.Verschiedene exotische Hölzer. Hochrechteckiger Korpus, von drei Seiten verglast,<br />

auf geschweiften Beinen.Aufgesetzte Perlenstäbe aus Messing und Bronzebeschläge. Drei Tablare.<br />

160:80:33 cm. 600.—/800.—<br />

8328. Anrichte, Stil Louis XV. Holz grün gefasst mit beigem profiliertem Marmorblatt. 85:170:45 cm.<br />

200.—/300.—<br />

8329. Kredenz, Louis XVI, Westschweiz oder Frankreich. Zweitüriger Kasten, eingelegt mit verschiedenen<br />

einheimischen und Tropenhölzern. Zu restaurieren. 85:117:56 cm. 2000.—/3000.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 17<br />

8330. Sekretär «à abattant», spätes Louis XVI, schweizerisch. Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiger<br />

Korpus mit abgeschrägten Ecken auf Pyramidenfüssen. Unter dem herunterklappbarem Schreibblatt drei<br />

Schübe, darüber eine kleinere Schublade. Im Schreibfach symmetrische Einteilung mit Schubladen und<br />

offenen Fächern. Ein Geheimfach. 141:114:49 cm. 2000.—/2500.—<br />

8331. Kleine Anrichte, englisch, 1. Hälfte 19. Jh. Mahagoni. Rechteckiger Korpus mit zwei Etagèren und<br />

zwei Schubladen, darunter zwei Türen, auf Kugelfüssen. 148:107:42,5 cm. 200.—/300.—<br />

8332. Kredenz, Napoléon III. Ebonisiertes Holz mit überaus feinen Ahornfilets und Beinornamenten eingelegt.<br />

Rechteckiger eintüriger Korpus mit seitlich je einer gedrechselten kannelierten Säule auf Köcherfüssen.<br />

107:72:41 cm. 800.—/1000.—<br />

8333. Truhe, Frühbarock. Nussbaum. Rechteckiger Korpus. Die Front dreigeteilt und kassetiert. Dazwischen je<br />

eine gerillte Säule. Unten drei Schubladen. Umgebaut zu einem Halbschrank. Die Rückwand fehlt zum Teil.<br />

91:154:64 cm. 400.—/600.—<br />

8334. Truhe, Stil Barock. Nussbaum. Rechteckiger Korpus mit geschweifter, beschnitzter Zarge. <strong>Das</strong> Feld der<br />

Frontseite, zweigeteilt, mit je einer geschnitzten Kartusche. <strong>Das</strong> Feld der Kartuschen mit einem Ahornfilet<br />

eingelegt. 70:168:51 cm. 300.—/400.—<br />

8335. Truhe, Wallis, 1784. Buche, gekerbt, beschnitzt und lasiert. Rechteckige Truhe, bombierter Deckel, datiert<br />

1784 und monogrammiert SA und PJ. 71:94:58 cm. 400.—/600.—<br />

8336. Truhe, England, um 1900. Satinholz. Rechteckiger Korpus, gedrückte Kugelfüsse, Messingbeschläge, die<br />

zum Teil eingelegt sind. 60:110:50 cm. 1000.—/1500.—<br />

8337. Kommode, Barock, Nussbaum, massiv und furniert auf Nadelholz mit feinen Filets eingelegt. Rechteckiger<br />

vierschübiger Kasten mit falschen Traversen, halbrunde hervorstehende Zarge auf gedrückten Kugelfüssen<br />

und leicht hervorstehendem profiliertem Blatt. Die Front, seitlich abgeschrägt, im Mittelteil konkav gegen<br />

innen geschweift. 77:98:56 cm. 2000.—/3000.—<br />

8338. Kommode, Barock, schweizerisch. Nussbaum, massiv und furniert. Dreischübiger rechteckiger Korpus,<br />

geschweifte Front mit geschweifter Zarge, die in Konsolenfüssen übergehen. Sichtbare Traversen, die Felder<br />

mit gespiegeltem Fries umrandet. In den Ecken jeweils ein Herzornament. Profiliertes leicht hervorstehendes<br />

Blatt.Vergoldete Bronzebeschläge. 82:118:60 cm. 2000.—/3000.—<br />

8339. Kommode, Barock, Luzern. Nussbaum und Pappelmaser. Rechteckiger dreischübiger Korpus, die Front<br />

doppelt gschweift, halbrunde Traversen und Sockel, auf gedrückten Kugelfüssen. Die Felder mit Buchs, die<br />

Umrandung mit Nussbaum. Der Sockel, die Traversen, die Kanten und Füsse sind schwarz lasiert.Vergoldete<br />

Bronzebeschläge. 76:91:61 cm. 1500.—/2500.—<br />

8340. Kommode, Barock. Nadelholz mit Nussbaum gespiegelt furniert. Dreischübiger Korpus, geschweifte<br />

Front mit hervorstehenden, halbrunden Traversen, auf gedrückten Kugelfüssen. 85:122:64 cm.<br />

1500.—/2000.—<br />

8341. Kommode, Barock. Nussbaum. Dreischübiger rechteckiger Korpus auf gedrückten Kugelfüssen. Leicht<br />

geschweifte Front, sichtbare Traversen, leicht hervorstehende profilierte Zarge und Blatt. 84:120:58 cm.<br />

1500.—/2000.—<br />

8342. Kleiner Sekretär, Barock. Nussbaum und Wurzelmaser auf Nadelholz mit verschiedenen Hölzern eingelegt.<br />

Rechteckiger, zweischübiger Kommodenteil, frontseitig doppelt geschweift, der durch eine hervorstehende,<br />

abgerundete Profilleiste von der geschweiften Zarge und Beine abgesetzt ist. Die Beine wiederum<br />

werden durch einen geschweiften Kreuzsteg verbunden. Schräges Schreibfach mit darüber einem Fach, flankiert<br />

von zwei kleinen Schüben. Im Schreibfach zwei offene Fächer mit seitlich je einer kleinen Schublade.<br />

Die Flächen mit breiten Filets eingelegt. Bronzebeschläge, das Möbel mit Ergänzungen. 111:65:40 cm.<br />

1400.—/1600.—<br />

8343. Kommode, Barock. Nussbaum, massiv und furniert auf Nadelholz. Dreischübiger rechteckiger Korpus,<br />

die Front geschweift, sichtbare halbrunde Traversen, geschweifte Zarge in Beine übergehend. 78:123:67 cm.<br />

1000.—/2000.—<br />

Register Seite 111–112


18<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8344. Kommode, deutsch, um 1740. Nussbaum und Nadelholz mit Nussbaum furniert. Rechteckiger, dreischübiger<br />

Korpus, geschweifte Front, auf geschweiften und beschnitzten Beinen und Zarge. Die Felder der<br />

Schubladen durch geschnitzteVoluten unterteilt. 89:65:129 cm. 1000.—/1500.—<br />

8345. Schreibkommode, Louis XV, Waadt. Nussbaum, massiv und furniert. Die Felder zum Teil gespiegelt<br />

furniert, die des Schreibblattes kreuzweise gefügt und mit feinen Filets umrandet. Rechteckiger, im Kommodenteil<br />

geschweifter, im oberen Bereich leicht gebauchter dreischübiger Korpus. Über der obersten<br />

Schublade seitlich zwei kleinere Schubladen. Sichtbare Traversen und gerade Zarge mit Mittelverzierung auf<br />

Konsolenbeinen. Der schräge Schreibaufsatz mit seitlich getreppter Schubladeneinteilung. Drei Schubladen<br />

mit darüber zwei nebeneinander liegenden offenen Fächern. <strong>Das</strong> Mittelteil mit einer grossen, darüber einer<br />

schmalen Schublade und vier nebeneinander liegenden, offenen Fächern. 113:120:61 cm. 1500.—/2000.—<br />

8346. Kommode, Louis XV, französisch. Nussbaum. Rechteckiger zweischübiger Korpus an den vorderen<br />

Ecken abgerundet, auf kurzen geschwungenen Bocksbeinen mit geschweifter Zarge. Die Schubladen mit<br />

Voluten beschnitzt und mit Bronzebeschlägen. 75:108:57,5 cm. 1000.—/1500.—<br />

8347. Sekretär, «à abattant», Louis XVI, Bern. Nuss- und Fruchtholz, sowie Birkenmaser furniert und überaus<br />

reich eingelegt. Hochformatiger Korpus mit frontseitig abgeschrägten Eckstollen und wenig hervorstehendem<br />

Blatt. Die Front mit dreischübigem Kommodenteil, darüber abklappbare Schreiblade unter abschliessender<br />

Schublade. Mäander als Zargenzierde, zwischen oberer Schublade und Schreibfach eingelegtes<br />

Schlaufenband, die Stirnseite des Blattes sowie die Umrandung der Felder mit umlaufendem Band in Hell<br />

und Dunkel. Im Inneren des Schreibfaches, seitlich je drei Schubladen, zwei offene Fächer und ein dreigeteiltes<br />

Schubfach, zwei nebeneinander und eines dahinter. Messingbeschläge und ovale Zugringe.<br />

143:113:51 cm. 2000.—/3000.—<br />

8348. Kommode, Louis XVI, Bern. Nussbaum massiv und furniert, Felder mit Filets aus Ahorn und Zwetschgenholz<br />

umrahmt. Rechteckiger dreischübiger Korpus, dreigeteilt mit hervorstehendem Mittelrisalit, sichtbaren<br />

Traversen und abgeschrägten, hervortretenden Eckstollen auf abgesetzten Pyramidenbeinen.<br />

87:122:64 cm. 1500.—/2000.—<br />

8349. Kleine Kommode, Spätes Louis XVI. Nussbaum, massiv und furniert. Dreischübiger Korpus mit sichtbaren<br />

Traversen, auf Pyramidenfüssen. Originale Bronzebeschläge. 1000.—/1500.—<br />

8350. Kommode, 18. Jh, Lombardei. Nussbaum. Dreischübiger rechteckiger Korpus auf Pyramidenfüssen die<br />

in die abgeschrägten vorderen Eckstollen übergehen. 91:131:60 cm. 800.—/1200.—<br />

8351. Rollpult, Louis XVI, schweizerisch. Rechteckiger, zweischübiger Korpus mit Zylinderaufsatz. Kannelierte<br />

Ecken und Pyramidenbeinen. Herausziehbares Schreibblatt mit aufklapbarem Deckel. Im Schreibfach,<br />

offenes Fach mit drei nebeneinander liegenden Schubladen. 107:96:53 cm. 600.—/900.—<br />

8352. Sehr feine und überaus seltene monumentale Mahagoni-Kommode, Holland, wohl Amsterdam<br />

oder Den Haag, circa 1790/1800. Mahagoni massiv und furniert, grau-weiss durchzogenes St. Anne-<br />

Marmordeckblatt. Längsformatiger Korpus auf frontseitigen, kannelierten Pyramidenbeinen, die Eckstollen<br />

geschrägt und wenig geschweift. Dreischübige Front mit abgesetztem Mittelteil. Die Schubladen mit feiner<br />

Wulstumrahmung. Fries-Intarsien und passiges, wenig vorstehendes, originales Marmordeckblatt.<br />

84:140:60 cm. 6000.—/8000.—<br />

Provenienz:<br />

Aus altem Privatbesitz<br />

Die hier angebotene, sehr ungewöhnliche und qualitätsvolle Kommode, ist ein besonders schönes Beispiel des holländischen Möbelbaus<br />

der Zeit um 1790/1800. Ganz in einem holländischen Stil gehalten, weist doch die sehr feine Marmorplatte und die elegante Architektur<br />

des Möbels auf die Vorliebe der Holländer für französisches Mobiliar der Louis XVI-Zeit hin. Besonders in den grossen Zentren wie<br />

Den Haag, wo u.a. der berühmte Ebenist Matthijs Horrix als Hoflieferant Wilhelm V. von Oranien-Nassau, wirkte, war die elegante<br />

französische Möbelkunst sehr beliebt. Die hier angebotene Kommode dürfte wohl in Den Haag entstanden sein, nimmt die französische<br />

Eleganz auf, bleibt aber dem holländischen Möbel treu.<br />

8353. Schreibkommode, Stil Louis XVI. Nussbaum. Rechteckiger dreischübiger Korpus, die oberste Schublade<br />

zweigeteilt, mit schrägem Schreibaufsatz. Die Flächen vertikal federgefriest. <strong>Das</strong> Schreibfach mit drei<br />

zentralen offenen Fächern, rechts davon drei übereinander liegende Schubladen und links ein offenes abschliessbares<br />

Fach. 110:101:55 cm. 600.—/800.—<br />

8354. Kommode, Directoire, Bern. Kirschbaum. Rechteckiger dreischübiger Kasten mit abgeschrägten Frontstollen,<br />

die inVierkantfüsse übergehen. Felder der Schubladen mit Nussbaum umrandet. Innen mit origina-<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 19<br />

lem Papier ausgeschlagen. Die oberste Schublade ist innen dreigeteilt und die unterste zweigeteilt. Originale<br />

Messingbeschläge, Blatt aus «marbre de Roche» (nördlichYvorne). 81:101:51,5 cm. 2000.—/3000.—<br />

8355. Kommode mit Schreibaufsatz, Directoire. Nussbaum und Nadelholz mit Nussbaum gespiegelt<br />

furniert. Dreischübiger, rechteckiger Korpus auf gegen unten sich verjüngenden Vierkantfüssen. Schräger,<br />

aufklappbarer Aufsatz. Im Innenfach acht verschieden grosse Schubladen und vier offene Fächer.<br />

127:123:60 cm. 1500.—/2000.—<br />

8356. Kommode, Directoire. Nadelholz mit Nussbaum und Nussbaummaser gespiegelt furniert. Dreischübiger,<br />

rechteckiger Korpus auf sich gegen unten verjüngendenVierkantfüssen. Kranz und Zarge mit Mäander eingelegt.<br />

85:123:60 cm. 1500.—/2000.—<br />

8357. Kommode, Biedermeier, Bern. Nussbaum, gespiegelt furniert auf Nadelholz. Rechteckiger dreischübiger<br />

Korpus auf Pyramidenfüssen. Seitlich abgeschrägte vordere Eckstollen, leicht hervorkragendes Blatt,<br />

sichtbare Traversen und leicht hervorstehende Zarge. Messingbeschläge. 85:101:50 cm. 1000.—/1500.—<br />

8358. Kommode, Restauration. Nussbaummaser auf Nadelholz. Rechteckiger fünfschübiger Korpus mit sichtbaren<br />

Traversen, die oberste Schublade hervorstehend. Seitlich darunter zwei ebonisierte Säulen auf<br />

Sockeln. Die unterste Schublade als Sockelleiste versteckt. 94:120:58 cm. 800.—/1000.—<br />

8359. Schreibkommode, schweizerisch, um 1800. Ahorn,Wurzelmaser und Zwetschge. Dreischübiger rechteckiger<br />

Korpus, doppelt geschweifte Front, die oberen zwei Schubladen mit falschen Traversen. Geschweifte<br />

Zarge die in Konsolenfüsse übergeht. Schräger Schreibaufsatz mit getreppter Schubladeneinteilung.<br />

116:125:64 cm. 2000.—/3000.—<br />

8360. Kommode, Empire. Mahagoni. Rechteckiger vierschübiger Korpus, seitlich mit Halbsäulen. Rechteckiges<br />

graues Marmorblatt, gerade Zarge. Bei der zweituntersten Schublade, unten und oben je eine sichtbare<br />

Traverse. Schlüsselschilder, Griffe, Kapitel und Basis der Halbsäulen aus vergoldeter Bronze. 90:130:58,5 cm.<br />

2000.—/3000.—<br />

8361. Schreibkommode, Empire, Bern. Dem Ebenisten Carl Hossfeld zugeschrieben. Nussbaum, massiv<br />

und furniert. Kommode mit schrägem Schreibaufsatz. Rechteckiger vierschübiger Kommodenteil, die<br />

Frontseiten der zwei mittleren Schubladen mit je einer Halbsäule, wobei der Fuss und das Kapitell mit fein<br />

ziselierten Messingbeschlägen verziert sind. Die Säulen ruhen auf rechteckigen hervorstehenden Füssen. Die<br />

unterste Schublade als breite Zarge ohne Beschläge, die oberste als hervorstehender breiter Sims mit zentralem<br />

Schwanenhalsgriff, zwischen den beiden mittleren Schubladen eine sichtbare Traverse. Die Schreibplatte<br />

kreuzweise gefügt «en papillon». Im Inneren oben ein grosses durchgehendes Fach, darunter, seitlich je drei<br />

treppenförmig angeordnete Schubladen. In der Mitte ein offenes Fach, darunter eine Schublade und darüber<br />

ein herausnehmbares, dreigeteiltes offenes Fach mit dahinter einem ebenfalls herausnehmbaren Geheimfach.<br />

Feine vergoldete Bronzebeschläge. 120:110:60 cm. 2000.—/2500.—<br />

8362. Kommode, Empire. Nadelholz mit Nussbaum gespiegelt furniert. Dreischübiger, rechteckiger Korpus auf<br />

Vierkantbeinen. 87:101:53 cm. 1000.—/1300.—<br />

8363. Kommode, Biedermeier, Bern. Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiger vierschübiger Korpus mit<br />

Tulpensims, hervorstehendem, profiliertem Blatt und Sockel auf gedrückten Kugelfüssen.Vergoldete Bronzebeschläge.<br />

94:112:54 cm. 1000.—/1500.—<br />

8364. Trois-corps, Biedermeier, wohl Neuchatel. Nussbaum, massiv und furniert. Dreischübiger Korpus mit<br />

herunterklappbarem Schreibfach und darüber einem zweitürigen Aufsatz mit Tulpensims. 215:118:55 cm.<br />

900.—/1000.—<br />

8365. Semainier, Biedermeier, Bern. Nussbaum und Maser, massiv und furniert. Rechteckiger siebenschübiger<br />

Korpus mit Tulpensims und geschweiften Konsolenbeinen. Abgesetzte Kopf- und Sockelschublade, die fünf<br />

mittleren Schubladen mit Traversen und durch einen profilierten Rahmen gefasst. Die glatte Front gespiegelt<br />

furniert, die Seiten und das Blatt kreuzweise gefügt. Die Schübe mit Eiche verstärkt. Die Schlüsselschilder<br />

aus Bein eingelegt. 155:106:54 cm. 800.—/1200.—<br />

8366. Kommode, Biedermeier. Nadelholz mit Nussbaum gespiegelt furniert. Dreischübiger, rechteckiger<br />

Korpus auf Vierkantbeinen. Unter dem Blatt ebonisierte Leiste, Schlüssellöcher mit ebonisierter Wappenkartusche<br />

umrandet. 81,5:99:54 cm. 600.—/800.—<br />

Register Seite 111–112


20<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8367. Kleine Kommode, Biedermeier. Rechteckiger dreischübiger Korpus auf Pyramidenbeinen.<br />

78:46:36 cm. 300.—/400.—<br />

8368. Kommode, Carl Hossfeld zugeschrieben, 19. Jh. Rechteckiger vierschübiger Korpus mit Tulpensims<br />

auf geschnitzten Konsolenfüssen und abgerundeten Ecken. <strong>Das</strong> Blatt kreuzweise gefügt. 89:103:52 cm.<br />

800.—/1200.—<br />

8369. Kommode, 19. Jh. Kirschbaum. Dreischübiger rechteckiger Kasten mit abgeschrägten Eckstollen, auf<br />

Pyramidenfüssen. Profiliertes hervorstehendes Blatt. 85:112:55.5 cm. 600.—/800.—<br />

8370. Tisch, Stil Louis XIII. Eiche. Rechteckiges Blatt, runde gedrechselte Füsse mit einem H-Steg.<br />

74:175:74 cm. 300.—/400.—<br />

8371. Refektoriumstisch, Barock. Aus verschiedenen einheimischen Hölzern wie Kirsche, Eiche, Ahorn und<br />

Buche. Rechteckiges Blatt, Zarge mit zwei Schubladen, auf gedrechselten Beinen, die durch einen H-Steg<br />

verbunden sind. Restauriert. 78:170:72 cm. 2500.—/3500.—<br />

8372. Kleiner Tisch, Barock, wohl englisch. Nussbaum. Rechteckiges leicht hervorstehendes, profiliertes, an<br />

den Ecken abgeschrägtes Blatt, Zarge mit einer Schublade, gedrechselte Beine mit einem geschweiften<br />

H-Steg. 63:75:44,5 cm. 300.—/400.—<br />

8373. Kleiner Tisch, Barock. Nussbaum. Rechteckiges, profiliertes Blatt mit abgerundeten Ecken, Zarge mit<br />

einer Schublade, gedrechselten Füssen mit einem H-Steg. 70,5:90:56 cm. 300.—/400.—<br />

8374. Schiefertisch, Stil Barock. Nussbaum. Auszugstisch mit zwei Auszügen, schrägen, gedrechselten Beinen,<br />

mit geschweiftem X-Steg verbunden. Blatt mit Schiefer und geometrischem Muster eingelegt.<br />

74:129:94 cm.Auszüge je 45 cm. 400.—/600.—<br />

8375. Salontisch, Stil Barock. Nussbaum. Rechteckiger Tisch mit abgeschrägten Ecken, die Zarge mit vier<br />

Schubladen, auf gedrechselten Beinen. 50:120:120 cm. 200.—/300.—<br />

8376. Oktogonaler Tisch, Stil Barock. Eiche.Achteckiges Blatt auf kugelförmigem, mit Akanthus und Trauben<br />

beschnitztem Schaft auf Sternenfuss.Aus alten Teilen arrangiert. 69:87 cm. 100.—/200.—<br />

8377. Salontisch, Stil Barock. Nussbaum. Rechteckiges Blatt mit gedrechselten Spiralfüssen, die durch einen<br />

Steg verbunden sind. 47:141:56 cm. 100.—/200.—<br />

8378. Tisch, Louis XV, Bern. Nussbaum. Rechteckiges Blatt mit Rautenmuster, abgerundeten Ecken und erhöhtem<br />

Rand. Geschweifte Zarge, mit einer Schublade, die in geschweifte Beine übergeht, auf Huffüssen.<br />

65:83:59 cm. 1000.—/1500.—<br />

8379. Tisch, Louis XV, Bern. Nussbaum. Rechteckiges Blatt, abgerundete Ecken, mit erhöhtem Rand. Geschweifte<br />

Zarge mit einer Schublade, die in geschweifte Beine übergehen, auf Spinnenfüssen. 68:80:57 cm.<br />

800.—/1200.—<br />

8380. Tisch, Louis XV. Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiges Blatt, geschweifte Zarge, mit einer Schublade,<br />

die in geschweifte Beine übergehen. <strong>Das</strong> Feld des Blattes kreuzweise gefügt. 69:78:57 cm.<br />

600.—/800.—<br />

8381. Tisch, Louis XV, Bern. Nussbaum und Eibe. <strong>Das</strong> Feld des Blattes mit Würfelmarqueterie aus Rosenholz<br />

und Ahorn. Rechteckiges profiliertes Blatt mit abgerundeten Ecken. Geschweifte Zarge die in geschweifte<br />

Beine übergeht auf geschnitzten Huffüssen. 71:80:51 cm. 600.—/800.—<br />

8382. Demi-lune Konsole, Louis XV,Westschweiz, circa 1760. Fruchtholz massiv und geschnitzt. Halbrunde,<br />

wellig ausgeschnittene Zarge über drei geschweiften Beinen. <strong>Das</strong> Blatt in grün durchzogenem und profiliertem<br />

Marmor. 73:75:45 cm. 500.—/800.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

8383. Schreibtisch, Louis XV, Bern. Nussbaum und Buche. Rechteckiges Nussbaumblatt, an den beiden vorderen<br />

Ecken abgerundet mit geschweifter Front. Gestell aus Buche, mouluriert und beschnitzt, geschweifte<br />

Zarge mit drei Schubladen, die in geschweifte Beine übergehen, auf Bocksfüssen. 77:122:75 cm.<br />

400.—/500.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 21<br />

8384. Kleiner Tisch, Louis XV. Nussbaum. Rechteckiger Tisch mit geschweiften Beinen auf Huffüssen, eine<br />

Schublade. 65:80:60 cm. 200.—/300.—<br />

8385. Kleiner Tisch, Louis XV. Nussbaum. Rechteckiges Blatt mit abgerundeten Ecken und erhöhtem Rand,<br />

geschweifte Zarge die in geschweifte Beine übergeht, eine Schublade. 68:71:44 cm. 100.—/200.—<br />

8386. Bureau-plat, Stil Louis XV, Bern, 19. Jh. Eiche und Tanne mit Palisander und Weidenkropf furniert. Geschweifte<br />

Beine und Zarge, von allen Seiten gebaucht und geschweift. Schubladen und Felder gerautet, Blatt<br />

mit Federfies umrandet. Bronzebeschläge. 78:151:75 cm. 2000.—/2500.—<br />

8387. Kleiner Tisch, Georgian, englisch. Eiche. Rechteckiges, hervorstehendes, profiliertes Blatt, mit abgeschrägten<br />

Ecken. Darunter die Zarge mit einer Schublade. Gedrechselte Beine, die durch einen gedrechselten<br />

H-Steg verbunden sind. 65:58:48 cm. 400.—/500.—<br />

8388. Kleiner Tisch, englisch, Georgian. Eiche. Rechteckiges hervorstehendes, profiliertes Blatt, Zarge mit<br />

gedrechselten Beinen und umlaufendem Steg. 61:71:50 cm. 300.—/400.—<br />

8389. Auszugstisch, Louis XVI, schweizerisch. Nussbaum. Rechteckig, mit zwei Auszügen. Blatt und Auszüge<br />

mit Schieferstein eingelegt. Kannelierte Vierkantbeine, breite kannelierte Zarge mit Mittelrosette.<br />

78:118:80 cm. Mit Auszügen:210 cm. 1500.—/2000.—<br />

8390. Kleiner Tisch, Louis XVI, den Brüdern Hämmerli, Lenzburg zugeschrieben, um 1820. Kirschbaum<br />

und Nussbaum. Rechteckiges Blatt, breite Zarge mit einer durchgehenden Schublade auf Pyramidenfüssen<br />

mit Holzsabots. <strong>Das</strong> Blatt mit einem Helldunkelfilet umrandet, das Feld ebenfalls reich mit Filets umrandet,<br />

mit Pappelholz und Ahorn, zum Teil eingefärbt. Zentrales Rosettenmedaillon mit Hasenmotiv. Die<br />

Ecken der Beine ebenfalls mit einem Helldunkelfilet verziert. 72:80:56 cm. 1000.—/1500.—<br />

8391. Demi-lune Konsole, spätes Louis XVI, schweizerisch. Kirschbaum und Nussbaum, mit hell-dunkel<br />

Filets eingelegt. Halbrunder aufklappbarer Tisch mit gerader Zarge und Pyramidenfüssen. Innen mit grünem<br />

Filz ausgeschlagen. 74:83:41 cm. 1000.—/1500.—<br />

8392. Ausziehtisch, Louis XVI, schweizerisch. Nussbaum. Runder Tisch auf kannelierten Pyramidenbeinen.<br />

Dazu zwei Auszüge zu je 41,5 cm. 77:100 cm. 800.—/1000.—<br />

8393. Demi-lune-Wandkonsole, Stil Louis XVI. Kirschbaum. Halbrundes Blatt, breite Zarge auf kannelierten<br />

runden, sich gegen unten verjüngenden Beinen, mit Messingapplikationen. 84:76:38 cm. 600.—/800.—<br />

8394. Table bouillotte, Stil Louis XVI. Nussbaum, massiv und furniert. Rundes Marmorblatt mit durchbrochener<br />

Messinggalerie. Gerade Zarge mit einer Schublade, Pyramidenbeine mit Bronzesabots.<br />

73:60 cm. 400.—/600.—<br />

8395. Klappspieltisch, italienisch, Klassizismus. Nussbaum, Ahorn,Wurzelmaser und Kastanie. Rechteckiges<br />

aufklappbares Blatt, auf der einen Seite reich eingelegt, auf der Innenseite kreuzweise gefügt. Die Zarge mit<br />

einer durchgehenden Schublade, auf Pyramidenbeinen. 77:80:40 (80) cm. 800.—/1000.—<br />

8396. Schreibtisch, Restauration. Nussbaum und Nadelholz mit einheimischen und exotischen Hölzern reich<br />

eingelegt. Rechteckiges Blatt mit abgeschrägten Ecken, Zarge mit zwei Schubladen.Wangenfüsse, die durch<br />

einen gedrechselten Steg verbunden sind. 75:125:72 cm. 1500.—/2500.—<br />

8397. Konsolenspieltisch, Restauration. Mahagoni. Rechteckiges aufklappbares Blatt, breite Zarge mit eingelegtem<br />

Zierfries, aufVierkantbeinen, die unten leicht geschweift sind. 75:88:42,5 cm. 400.—/500.—<br />

8398. Schreibtisch, Stil Louis XVI. Mahagoni. Rechteckiges Blatt, eingelegt mit grünem, goldgeprägtem<br />

Leder, Zarge mit zwei Schubladen auf der einen Seite, runde kannelierte Beine. 76:120:65 cm.<br />

1500.—/2000.—<br />

8399. Tisch, Biedermeier. Nussbaum, massiv und furniert. Runder Tisch, die Zarge mit vier Schubladen, runder<br />

gedrechselter Mittelschaft auf Dreibein. 69:101 cm. 600.—/1000.—<br />

8400. Tisch, Biedermeier. Nussbaum. Rechteckiges Blatt, Zarge mit zwei Schubladen auf einer Seite, Pyramidenbeine.<br />

75:130:68 cm. 600.—/800.—<br />

8401. Auszugstisch, Biedermeier, Nussbaum. Nussbaum. Runder Auszugstisch mit zentralem balusterförmigem<br />

Schaft, auf gegen innen geschweiftem dreieckigem Sockel. 75:110 (160 ) cm. 600.—/800.—<br />

Register Seite 111–112


22<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8402. Beistelltisch, Biedermeier. Nussbaum, massiv und furniert. Rechteckiges Blatt, breite Zarge, mit einer<br />

Schublade, auf Pyramidenbeinen. 72:67:47 cm. 200.—/300.—<br />

8403. Beistelltischchen, Biedermeier. Rechteckiger Tisch mit erhöhtem Rand, Zarge mit einer durchgehenden<br />

Schublade auf Pyramidenfüssen. 64:56:39 cm. 200.—/300.—<br />

8404. Nähtischchen, Biedermeier. Nussbaum. Zweischübiger rechteckiger Korpus auf Pyramidenbeinen.<br />

74:47,5:32 cm. 100.—/200.—<br />

8405. Table à jeux «en mouchoir», Stil Regency, 2. Hälfte 19. Jh. Palisander mit Beinintarsien. Rechteckiges<br />

Blatt mit vier aufklappbarenVergrösserungen. Innen mit grünem Filz ausgeschlagen. Zarge mit einer Schublade<br />

aufVierkantfüssen, die durch einen Kreuzsteg verbunden sind. 68:61 (85):61 (85) cm. 1500.—/2000.—<br />

8406. Grosser Auszugstisch, Louis-Philippe. Nussbaum und Nadelholz mit Nussbaum und Nussbaummaser<br />

furniert. Ovales Blatt, Schaft mit fünf Säulen und vier geschweiften Füssen. Dazu vier Auszüge zu je 80 cm.<br />

76:118:87 cm. Maximale L = 447 cm. 1500.—/2000.—<br />

8407. Grosser Auszugstisch, Louis-Philippe. Nussbaum. Rundes Blatt mit herunterklappbaren Seiten auf gedrechselten<br />

Beinen. 73:130 cm. Dazu zwei Auszüge zu je 53 cm. 1500.—/2000.—<br />

8408. Tisch, Louis-Philippe. Nussbaum. Rechteckiges, profiliertes Blatt mit zwei Auszügen. Gedrechselte Beine<br />

auf Rollen. 76:147:106 cm.Ausgezogen 198 bzw. 249 cm. 600.—/800.—<br />

8409. Runder Tisch, Louis Philipp. Nussbaum, Blatt mit Sternfurnier. Gedrechselter zentraler Schaft auf Dreibein,<br />

beschnitzt. 70:105 cm. 400.—/600.—<br />

8410. Spieltisch, Louis-Philippe. Buche und Nadelholz mit verschiedenen einheimischen Hölzern furniert und<br />

eingelegt. Gedrechselter Schaft auf geschwungenem Dreibein. Rundes Blatt mit eingelegtem Schach und<br />

verschiedenen Ornamenten. 72:80 cm. 400.—/500.—<br />

8411. Konsole, Louis-Philippe. Nussbaum. Zwei geschweifte Beine, die in die geschweifte Zarge übergehen<br />

mit ebenfalls geschweiftem Blatt. 92:73:37 cm. 300.—/400.—<br />

8412. Tisch, Louis Philippe. Nussbaum. Rundes Blatt, mit gedrechseltem, zentralem Balusterbein, auf drei geschweiften<br />

Beinen. 69:125 cm. 300.—/400.—<br />

8413. Runder Esstisch, Bern, 1. Hälfte 18. Jh. Dazu sechs Stühle «en forme gondole». Nussbaum und<br />

Wurzelmaser. Rundes Blatt mit hell-dunkel Filets eingelegt, zentraler runder Schaft auf vier geschweiften<br />

Beinen, zwei Auszüge. Dazu sechs Gondolenstühle aus Nussbaum, mit grünen Bezügen. 75:128 cm.<br />

1500.—/2000.—<br />

8414. Partner’s desk, England, 1. Hälfte 19. Jh. Mahagoni. Rechteckiges Blatt mit geprägtem braunem Leder<br />

bezogen.Auf gedrechselten Beinen, gerader Zarge, auf gegenüberliegenden Seiten je drei Schubladen.<br />

78:151:92 cm. 500.—/800.—<br />

8415. Ein Paar Wandkonsolen, Napoleon III. Ebonisiertes Holz, die Beine in Contre-Boulle Technik eingelegt,<br />

mit Bronzebeschlägen. <strong>Das</strong> Blatt aus rosafarbenem Marmor.Aus alten Teilen arrangiert.<br />

Je 76:54:33 cm. 1500.—/2000.—<br />

8416. Drop-Leaf-Table, englisch, 19. Jh. Nussbaum.Aufklappbarer runder Tisch mit zwei Auszügen (je 42 cm),<br />

auf gedrechselten Füssen. 72:110:53 cm. 300.—/400.—<br />

8417. Ein Paar Bistro-Tischfüsse, um 1930. Gusseisen, gelb patiniert. 200.—/300.—<br />

8418. Runder Gartentisch, Schweiz, um 1940. Metall. Fuss weiss lackiert, mit rot lackiertem Blatt. 76:80 cm.<br />

150.—/200.—<br />

8419. Gartentisch und Blumencachepot, 1. Hälfte 20. Jh. Gusseisen weiss gefasst. 200.—/300.—<br />

8420. Gartentisch. Metall, grün lackiert. Klapptisch mit rechteckigem Blatt. 72:120:70 cm. 300.—/400.—<br />

8421. Armlehnstuhl, Louis XIII. Nussbaum, mit hellgrauem Leinenbezug. Gedrechselte Beine mit gedrechseltem<br />

H-Steg, geschweiften Armlehnen und geradem Rücken. 200.—/300.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 23<br />

8422. Armlehnstuhl, Louis XIII. Nussbaum mit Kaschmir-Bezug. Gedrechselte Beine mit H-Steg und geschwungenen<br />

Armlehnen. 200.—/300.—<br />

8423. Armlehnstuhl, Stil Louis XIII. Buche mit Gobelinbezug. 100.—/150.—<br />

8424. Armlehnstuhl, Stil Louis XIV. Nussbaum mit «point d’Hongrie»-Bezug. Gedrechselte Balusterbeine, geschweifter<br />

Kreuzsteg, geschwungene Armlehnen, gerader Rücken, oben geschweift. 300.—/400.—<br />

8425. Armlehnstuhl, «à la reine», Stil Louis XIV. Nussbaum beschnitzt mit grünemVeloursbezug.<br />

200.—/300.—<br />

8426. Sechs Stühle, Barock. Nussbaum mit floral bestickten Gobelinbezügen. Leicht unterschiedliche Modelle.<br />

300.—/400.—<br />

8427. Kinderstuhl, Stil Barock. Nussbaum mit bordeauxrotem Samtbezug. 57:32:30 cm. 400.—/600.—<br />

8428. Grosser Armlehnstuhl, Stil Barock. Nussbaum mit geblumtem Bezug. 80.—/100.—<br />

8429. Zwei Armlehnstühle, Barock. Nussbaum mit rotemVelours-Bezug. 80.—/100.—<br />

8430. Armlehnstuhl, Stil Barock, Nussbaum mit gelbemVelours-Bezug. 80.—/100.—<br />

8431. Fauteuil, Régence, Frankreich. Eiche geschnitzt. Schöner Gobelinbezug aus dem 19. Jh. Mit Eichhorn,<br />

Papagei und Blumen bestickt in der Art des 18. Jh. 300.—/400.—<br />

8432. Kleines Kanapee und zwei Stühle, Stil Régence. Buche mit Joncgeflecht. Kanapee: L = 135 cm.<br />

800.—/1000.—<br />

8433. Ameublement, Louis XV, Bern, um 1760. Bestehend aus einem Kanapee und vier Stühlen. Nussbaum<br />

mit grünemVeloursbezug. Geschweifte Beine und Zarge mit Spinnenfüssen. Kanapee = 150 cm.<br />

2000.—/2500.—<br />

8434. Fauteuil, Louis XV, in der Art von Nogaret, Lyon. Nussbaum, mouluriert und beschnitzt. Trapezförmiger<br />

Sitz,Violinrücken, geschweiften Armlehnen mit Manschetten. Rosafarbener, mit Blumen bestickter<br />

Seidenbezug. 2000.—/2500.—<br />

8435. Sechs Stühle, Louis XV. Nussbaum mit gelbemVeloursbezug.Trapezförmiger Sitz, geschweifte Zarge und<br />

Beine mit Huffüssen.Violinrücken mit Sprossenverstrebung. 1800.—/2400.—<br />

8436. Fünf Stühle, Louis XV. Nussbaum, Sitz mit rotem Velours bezogen. Rechteckiger Sitz mit geschweifter<br />

Front, die Rückenlehne aus drei übereinander liegenden Bögen, geschweifte Zarge, die in geschweifte Beine<br />

übergeht. 1500.—/2000.—<br />

8437. Vier Stühle, Louis XV, Bern. Nussbaum mit rosafarbenem Bezug. 800.—/1200.—<br />

8438. Kanapee, Louis XV, Bern. Nussbaum mit floralem Bezug. L = 200 cm. 800.—/1200.—<br />

8439. Ein Paar Fauteuils, Louis XV, Bern. Nussbaum, mouluriert und beschnitzt. Spinnenbeine. Rosafarbener<br />

Veloursbezug. 800.—/1000.—<br />

8440. Ein Paar Fauteuils, Louis XV, französisch. Nussbaum, mouluriert und beschnitzt. Ockerfarbener<br />

Velours-pressé-Bezug. Unterschiedliche Modelle. 700.—/900.—<br />

8441. Ein Paar Stühle, Louis XV, Bern. Kirschbaum gebeitzt, mouluriert und beschnitzt. Beiger mit Blumen<br />

bestickter Gobelinbezug. Geschweifte Beine und Zarge mit Spinnenfüssen,Violinerücken. 600.—/800.—<br />

8442. Zwei Zungenstühle, Louis XV, Bern. Nussbaum mit Gobelinbezügen. Geschweifte Beine auf Huffüssen.<br />

Trapezförmige, passig ausgeschnittene Zarge mit Polstersitz. Geschweifte Rückenlehne mit zungenförmigem<br />

Brett. 400.—/600.—<br />

8443. Fauteuil, Louis XV, Frankreich. Buche, mouluriert und beschnitzt. Sitz und Rücken mit Joncgeflecht.<br />

200.—/300.—<br />

8444. Stuhl, Louis XVI. Nussbaum mit blauem Bezug. Geschweifte Beine und Zarge. Ebenfalls geschweifte<br />

Rückenlehne mit zwei Quersprossen. 200.—/300.—<br />

Register Seite 111–112


24<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8445. Zungenstuhl, Louis XV, Bern. Nussbaum mit Stoffbezug. Nach einem Modell von Mathäus Funk.<br />

150.—/200.—<br />

8446. Stuhl, Louis XV. Nussbaum, beschnitzt. Geschweifte Beine und Zarge mit Löwenfüssen. Trapezförmiger<br />

Sitz mitViolinerücken. Bestickter Gobelinbezug. 150.—/200.—<br />

8447. Stuhl, Louis XV, Bern, 18. Jh. Nussbaum. Sitz mit gestreiftem Bezug. Zu restaurieren. 80.—/100.—<br />

8448. Ameublement, Stil Louis XV. Holz, weiss gefasst mit Joncgeflecht. Bestehend aus:Kanapee, vier Fauteuils,<br />

zwei Stühlen, zwei Tischen und einer Jardinière. 4000.—/5000.—<br />

8449. Esstisch und zwölf Stühle, Stil Louis XV. Nussbaum. Sitz und Rückenlehne mit Jonc und blauen Sitzkissen.<br />

Runder Tisch mit vier Auszügen. 74:120 cm. Die Auszüge je 50 cm. 800.—/1200.—<br />

8450. Zwei Stühle, Louis XV, italienisch. Nussbaum, mit gelblich gerauteten Bezügen. 800.—/1000.—<br />

8451. Kanapee, Stil Louis XV. Nussbaum geschnitzt und mouluriert. BraunerVelours-Pressé Bezug.<br />

L = 145 cm. 180.—/200.—<br />

8452. Hocker, Stil Louis XV. Buche, lasiert mit hellem Sitzkissen. Geschweifte Zarge und Beine, mouluriert<br />

und beschnitzt. 51:37 cm. 50.—/100.—<br />

8453. Stuhl, Transition, Bern. Nussbaum. Rücken in Geigenform mit zwei horizontalenVerstrebungen. Runde<br />

kannelierte, sich gegen unten verjüngende Beine. 150.—/200.—<br />

8454. Ameublement, Louis XVI, Bern. Nussbaum, mit verschiedenen Bezügen. Bestehend aus Kanapee, zwei<br />

Armlehnstühlen und sechs Stühlen. Länge Kanapee, 174 cm. 3000.—/4000.—<br />

8455. Zwei Medaillon-Fauteuils «en forme cabriolet», Louis XVI. Buche, mouluriert und beschnitzt. Einer<br />

mit beigem, der andere mit rotem Bezug. Zwei leicht unterschiedliche Modelle. 1200.—/1800.—<br />

8456. Fünf Stühle, Louis XVI. Nussbaum, mit crèmefarbenem Bezug. Runde kannelierte Beine, moulurierte<br />

Zarge mit Würfelverbindungen, breiter U-förmiger Sitz, Medaillonrücken mit Sprossenverbindungen.<br />

1000.—/1200.—<br />

8457. Fauteuil, Louis XVI. Nussbaum mit blau gestreiftem Bezug. 600.—/800.—<br />

8458. Fauteuil, Louis XVI, Bern. Kirschbaum, mit rotem Bezug. 400.—/500.—<br />

8459. Ameublement, Stil Louis XVI. Holz grau gefasst, zum Teil vergoldet. Rosafarbene Bezüge.<br />

Kanapee: L = 180 cm. 800.—/1200.—<br />

8460. Ameublement, Directoire. Nussbaum, mit Point de Hongrie Bezügen.Trapezförmige Sitze auf Pyramidenfüssen,<br />

mit nach hinten geschweiften Rückenlehnen. Die Stühle mit vertikalenVerstrebungen, die Sessel<br />

mit gepolsterten Rücken und eingerollten Armlehnen. Neu restauriert. 5000.—/7000.—<br />

8461. Kanapee, Directoire, Bern. Nussbaum mit blau gestreiftem Bezug. Geschweifte seitliche Lehnen, die in<br />

Säbelbeine übergehen. Die Füllungen mit gotischen Kathedralen-Fenster-Dekor. L = 196 cm.<br />

800.—/1200.—<br />

8462. Ein Paar Fauteuils, Stil Directoire Buche. Sitz mit grünem Bezug. 200.—/300.—<br />

8463. Drei Stabellen, schweizerisch, 18./19. Jh. Nussbaum. 150.—/200.—<br />

8464. Kanapee, vier Fauteuils und ein Tisch, Biedermeier. Nussbaum, verschiedene Bezüge.<br />

L Kanapee = 185 cm.Tisch = 69:90:61 cm. 3000.—/4000.—<br />

8465. Sechs Stühle, Biedermeier. Nussbaum.Trapezförmiger Sitz, Säbelbeine, Rückenlehne mit Tulpenrücken.<br />

1000.—/1500.—<br />

8466. Sechs Stühle, Biedermeier, lyraförmiger Rücken. Nussbaum, mit gestreiften Sitzbezügen. Trapezförmiger<br />

Sitz, geschweifter Rücken mit Lyramedaillon. 1000.—/1500.—<br />

8467. Sechs Stühle, Biedermeier. Nussbaum, verschiedenfarbige Gobelinbezüge mit floralen Bezügen.<br />

800.—/1200.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 25<br />

8468. Kanapee, Biedermeier. Kirschbaum mit grünem Bezug. L = 195 cm. 500.—/700.—<br />

8469. Fauteuil, Hocker und Fussschemel, Biedermeier. Kirschbaum mit schwarzen Bezügen.<br />

300.—/500.—<br />

8470. Ein Paar Stühle, Biedermeier. Nussbaum und Eiche mit Nussbaum furniert. Crèmefarbene Bezüge mit<br />

goldenem Lorbeerdekor. 300.—/400.—<br />

8471. Zwei Hocker, Biedermeier. Nussbaum, mit bestickten Bezügen. Runder Sitz mit Säbelbeinen.<br />

200.—/300.—<br />

8472. Kinderstuhl, Biedermeier, Schweiz. Nussbaum. 80.—/120.—<br />

8473. Kinderstuhl, Louis-Philippe. Nussbaum, Sitz mit Jonc. 57:38:32 cm. 500.—/700.—<br />

8474. Sechs Stühle, Louis-Philippe. Nussbaum mit Gobelinbezügen. 300.—/400.—<br />

8475. Gondolenstuhl, Louis-Philippe. Nussbaum mit gestreiftem Sitzbezug. 100.—/200.—<br />

8476. Fauteuil Voltaire, 19. Jh. Nussbaum mit braunem Bezug. 200.—/300.—<br />

8477. Stuhl,Waadtland, 19. Jh. Kirschbaum mit Strohgeflecht. 60.—/80.—<br />

8478. Hocker, Ende 19. Jh. Nussbaum mit besticktem Bezug. 40.—/60.—<br />

8479. Schaukelstuhl, um 1900. Bugholz mit Joncgeflecht. 400.—/700.—<br />

8480. Gartenbank, halbrund. Metall, grün lackiert. Durchmesser 160 cm. 200.—/300.—<br />

8481. Gartenameublement, Schweiz, um 1940. Stahlrohr verzinkt mit rot lackierten Holzleisten. Bestehend<br />

aus:Bank, zwei Armlehnsesseln und zwei Stühlen. Dazu ein Tisch. Schwarz lackiertes Gestell mit weiss<br />

lackiertem Blatt (77:120:69 cm.). Zu restaurieren. 400.—/600.—<br />

8482. Gartenbank, zwei Stühle und zwei Armlehnstühle. Metall mit Holzleisten. 500.—/800.—<br />

8483. Gartenbank und zwei Stühle. Metall und Holz weiss lackiert. L = 160 cm. 300.—/400.—<br />

8484. Gartenbank. Schmiedeisen mit Holzleisten. L = 180 cm. 200.—/400.—<br />

8485. Bett mit Baldachin. Eisen mit Messingabschluss. Rechteckiges Gestell, in der Mitte mit rundem Baldachin<br />

aus hellblauer Seide. 200:140:200 cm. 1000.—/1500.—<br />

8486. Kinderbett, Biedermeier. Nussbaum. Gerade Fuss- und Kopflade, Seitensprossen mit Messinghaken. Mit<br />

Matratze und Kissen. 300.—/400.—<br />

8487. Kinderbett, Biedermeier. Nussbaum. 80:125:66 cm. 200.—/300.—<br />

8488. Kinderbett, Charles X. Nussbaum, massiv und furniert. 83:121:65 cm. 400.—/600.—<br />

8489. Kinderbett. Eisengestell weiss lackiert. 300.—/400.—<br />

8490. Schemel, Louis XIII. Buche. Oktogonaler Schemel, spiralförmig gedrechselt und durchbrochen, mit floral<br />

besticktem Gobelinbezug. 24:42 cm. 400.—/600.—<br />

8491. Gänterli, Barock. Nussbaum. Rechteckiger, eintüriger Korpus, mit ausladendem Sims, gewellter Zarge<br />

und darunter eine zurückversetzte Ablage. Herausnehmbarer Stirnteil am Sims, mit dahinter einer Schublade<br />

und seitlich je einem Geheimfach. 68:55:29 cm. 400.—/600.—<br />

8492. Apothekerschrank, Stil Barock. Palisander, eintüriger rechteckiger Kasten, seitlich und oben mit einer<br />

Ablage.Von allen Seiten geschweift. 85:53:16 cm. 200.—/300.—<br />

8493. Brasero, Louis XV, Bern. Nussbaum. Rechteckiger Korpus mit geschweifter Zarge, die in geschweifte<br />

Beine übergeht. Innen mit rot gestrichenem Metalleinsatz. 53:33,5:33,5 cm. 300.—/400.—<br />

8494. Brasero, Louis XV, Bern. Nussbaum. Rechteckiger, oben offener Behälter, mit abgeschrägten Ecken,<br />

geschweiften Beinen auf Huffüssen. 200.—/300.—<br />

Register Seite 111–112


26<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8495. Liseuse, Louis XV. Rechteckiger Korpus mit offenem Fach, geschweiftem Kranz auf Huffüssen.<br />

70:39:30 cm. 200.—/300.—<br />

8496. Tischchen, Louis XV. Nussbaum. Rechteckiges Blatt, geschweifte Zarge mit einer Schublade, die in<br />

geschweifte Beine übergehen. 66:57:39 cm. 150.—/250.—<br />

8497. Kaminschirm, Stil Louis XV. Nussbaum mit blumigem Gobelinbezug. 128:67 cm. 40.—/50.—<br />

8498. Damensekretär, Stil Louis XV. Rosenholz. Rechteckiger Korpus mit zwei Schubladen, mit schrägem<br />

Schreibaufsatz. Die Schreibklappe mit floralen Motiven eingelegt. Geschweifte Zarge, in geschweifte Beine<br />

übergehend. Schreibfach mit vier offenen Fächern und zwei Schubladen. 83:74:42 cm. 600.—/800.—<br />

8499. Kleines Damenbureau, Louis XV-Stil. Rosenholz, gespiegelt furniert und eingelegt. Kleines Schrägpult<br />

mit fünf kleinen Schubladen. 95:76:40 cm. 200.—/300.—<br />

8500. Spieltisch, Stil Louis XV. Nussbaum. Aufklappbares Blatt, Geschweifte Zarge, die in geschweifte Füsse<br />

übergeht. 72:84:41 (83) cm. 150.—/250.—<br />

8501. Table en chiffonière, Louis XV-Stil. Kleiner zweischübiger Korpus, rechteckiges Blatt, darunter ein Auszug.<br />

Geschweifte Beine mit einer Ablage. 69:41:31,5 cm. 40.—/70.—<br />

8502. Eckwandregal,Transition. Nussbaum mit dunklen Filets eingelegt. Zweitüriger geschweifter Korpus, mit<br />

darunter zwei Ablagen, das Gestell sich gegen unten verjüngend. Die Türen jeweils mit einem Stern eingelegt.<br />

75:42:28 cm. 600.—/800.—<br />

8503. Kleine Kommode, Stil Transition. Nussbaum. Rechteckiger dreischübiger Korpus, geschweifte Front,<br />

mit leicht hervorstehendem, profiliertem Blatt und Zarge, auf geschweiften Füssen. <strong>Das</strong> Feld der Schubladen,<br />

jeweils in drei Felder geteilt. <strong>Das</strong> Feld des Blattes mit Rautenmuster eingelegt. 68:45:25 cm.<br />

200.—/300.—<br />

8504. Apothekerkasten, Louis XVI. Nussbaum. Zweitüriger rechteckiger Kasten mit abgeschrägten Seiten. Die<br />

Türen mit Windrosen eingelegt. Beschnitzter Kranz geschweift (au chapeau gendarme). 78:82:48 cm.<br />

600.—/1000.—<br />

8505. Spieltisch, Louis XVI. Kirschbaum mit verschiedenen einheimischen Hölzern eingelegt. Rechteckiges<br />

aufklappbares Blatt mit abgerundeten Ecken, breiter Zarge auf runden kannelierten Beinen. Blatt mit<br />

Schachspiel und einheimischen Blumen eingelegt.Auf der Innenseite mit grünem Filz ausgeschlagen.<br />

69:77,5:40 (80) cm. 500.—/700.—<br />

8506. Guéridon, Directoire. Kirschbaum. Ovales Blatt mit erhöhtem Rand, gerader Zarge mit einer Schublade.<br />

Auf Pyramidenfüssen mit einer Zwischenablage. Bronzesabots auf Rädern. 71:61:46 cm. 300.—/400.—<br />

8507. Stuhl und Beistelltisch, Stil Klassizismus. Mahagoni mit Bronzebeschlägen. Stuhl defekt. 50.—/100.—<br />

8508. Kinderwiege, 18. Jh. Kirschbaum. Konische Form mit gedrechselter Galerie und Sonnenschirm.<br />

45:73:34 cm. 600.—/800.—<br />

8509. Kleine Kommode, Biedermeier. Kirschbaum auf Nadelholz. Rechteckiger dreischübiger Korpus auf<br />

sich nach unten verjüngendenVierkantfüssen. Die oberen Kanten des Blattes und der Zarge ebonisiert. Messinggriffe<br />

und Schlüsselzierde. 71:37,5:23 cm. 400.—/600.—<br />

8510. Vitrine, Biedermeier. Kirschbaum. Rechteckiger zweitüriger verglaster Korpus, auf sich nach unten verjüngenden,<br />

kannelierten Vierkanntbeinen. Innen mit zwei Ablagen und mit blauem Seidenstoff ausgeschlagen.<br />

127:100:30 cm. 300.—/400.—<br />

8511. Hängevitrine, Biedermeier, Buche. Hochrechteckiger Korpus mit verglaster Türe und verspiegeltem<br />

Rücken. 60:42:15 cm. 150.—/200.—<br />

8512. Fussschemel, Biedermeier. Nussbaum mit besticktem Bezug. 50.—/80.—<br />

8513. Liseuse, Spätbiedermeier. Nussbaum. Rechteckiger Korpus mit einem offenen Fach und darüber einer<br />

Schublade, auf Pyramidenbeinen. 68,5:44,5:35 cm. 150.—/250.—<br />

8514. Liseuse, spätes Louis XVI. Kirschbaum. Rechteckiger Korpus, offenes Fach mit einer Türe, darüber eine<br />

Schublade, auf Pyramidenfüssen. Blatt mit Umrandung. 69:45:36 cm. 150.—/250.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 27<br />

8515. Bemalte Wiege, um 1830. Nadelholz, grün bemalt. 56:80:67 cm. 100.—/150.—<br />

8516. Tisch-Coiffeuse, Louis-Philippe. Nussbaum. Zweischübiger rechteckiger Korpus, mit darüber einem geschweiften<br />

Spiegel, gehalten von ebonisierten, reichbeschnitzten Stützen. 68:60:32 cm. 400.—/600.—<br />

8517. Travailleuse, Restauration, Olivier Guichard (geb. 1792),Yverdon, um 1840. Nussbaum und Wurzelmaser<br />

gespiegelt furniert. Rechteckiger, zweischübiger Korpus mit abgeschrägten Seiten und profiliertem<br />

Rand.Auf Lyrafüssen mit geschweifter Ablage als Traverse. Beschläge erneuert. 70:60:40 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8518. Schminkspiegel, Louis-Philippe. Nussbaum. Rechteckiger Korpus mit einer Schublade, darüber ein<br />

Spiegel, von gedrechselten Säulen gehalten. 53:40:31 cm. 100.—/150.—<br />

8519. Frisiertisch, Napoleon III, Holz ebonisiert und mit Messingornamenten und Filets eingelegt. Innen mit<br />

Palisander und einem Spiegel. Rechteckiger oben aufklappbarer Korpus mit hervorstehenden abgerundeten<br />

Ecken. Runde kannelierte Beine mit aufgesetzten vergoldeten Spargelverzierungen aus Metall.<br />

76:54:42 cm. 800.—/1000.—<br />

8520. Nähtisch, Napoléon III. Papiermaché und Holz, zum Teil mit Perlmutt eingelegt, schwarz lackiert und<br />

bemalt. Rechteckiger Kasten mit aufklappbarem Deckel, zwei gedrechselte Beine, die durch einen Steg verbunden<br />

werden, mit vier Füssen. 69:48:35 cm. 500.—/700.—<br />

8521. Kleine Bibliothek, 19. Jh. Palisander. Rechteckiger, seitlich abgerundeter Korpus mit profiliertem Sockel<br />

und Sims, die durch vier Spiralsäulen verbunden werden. Ein grosses offenes Fach mit einer Ablage.<br />

85:133:35 cm. 400.—/500.—<br />

8522. Wiege, 19. Jh. Nussbaum. 70:102:56 cm. 250.—/350.—<br />

8523. Wiege,Wallis, 19. Jh. Nussbaum. 33:84:47 cm. 200.—/300.—<br />

8524. Travailleuse, Ende 19. Jh. Nussbaum und Nussbaummaser. Rechteckiger zweischübiger Korpus, seitlich<br />

abgeschrägte Ecken, auf seitlichen Lyrafüssen, die durch einen gedrechselten Steg verbunden sind. <strong>Das</strong> Blatt<br />

sehr fein mit einem Rautenmuster aus verschiedenen Hölzern eingelegt. 77:58:40 cm. 400.—/600.—<br />

8525. Kleiner Beistelltisch, um 1900, Stil Japonismus. Nussbaum und Buche. Geschweiftes Blatt und Ablage<br />

mit durchbrochener Messingumrandung, mit Blumen und Vögeln bemalt, zum Teil auf Pasta-Ornament.<br />

Gedrechselte Beine als Bambusimitation. 74:53:38 cm. 100.—/150.—<br />

8526. Besteckkoffer, Anfang 20. Jh. Wurzelmaser. Zweitüriger rechteckiger Korpus mit hervorstehendem, geschweiften<br />

Sockel. Profiliertes Blatt mit eingelegten Initialien AW. Innen mit vier Schubladen. Vergoldete<br />

Bronzegriffe. 42:78:36 cm. 400.—/600.—<br />

8527. Jardinière, um 1920. Metall, gehämmert und patiniert. Ovales Gestell mit zwei Ablagen. 87:64:24 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8528. Butlers tray, englisch. Teakholz. Ovales, an den Seiten aufklappbares Blatt, mit Scherenbeinen.<br />

400.—/500.—<br />

8529. Kleines Hängegänterli. Nussbaum. Rechteckiger eintüriger Kasten, mit hervorstehendem, profiliertem<br />

Kranz und Zarge. Unter dem Kasten zurückversetzte Ablage. Die Türe mit eingelegter Windrose.<br />

52:43:23 cm. 200.—/300.—<br />

Register Seite 111–112


28<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

Uhren<br />

8530. Pendule mit Sockel, Neuenburg, um 1790. Grün gefasstes Gehäuse mit bunter Blumenmalerei.Viertelstunden-<br />

und Stundenschlag auf Glocke. Stark überholt. H = 93 cm. 800.—/1000.—<br />

8531. Kleine Pendule mit Sockel, Neuenburg, um 1820. Schwarzes Gehäuse mit Goldblumenmalerei.Viertelstunden-<br />

und Stundenschlag auf Klangfeder. Zifferblatt repariert. H = 74 cm. 600.—/800.—<br />

8532. Uhrenvitrine, Biedermeier. Nussbaum. Oben und unten geschweift. 90,5:41,5:18 cm. 200.—/300.—<br />

8533. Rahmenuhr, wohl Österreich, Mitte 19. Jh. Holz, vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Applikationen<br />

und rundes Uhrgehäuse.Weisses Emailzifferblatt mit römischen Stunden. Stunden- und Halbstundenschlag<br />

auf Feder.Werk monogrammiert JGP & S. 43:34,5 cm. 800.—/1000.—<br />

8534. Pendule mit Sockel, Neuenburg, 19. Jh. Olivgrünes Holzgehäuse mit bunter Blumenmalerei. Weisses<br />

Emailzifferblatt mit römischen Stunden und arabischen Minuten. Stunden- und Viertelstundenschlag auf<br />

zwei Glocken. Zu revidieren. H = 86,5 cm. 1000.—/1200.—<br />

8535. Kaminuhr, Ende 19. Jh. Zifferblatt signiert Siegfried. Alabastergehäuse und Messingverzierungen. Halbstunden-<br />

und Stundenschlag auf Glocke. H = 36 cm. 600.—/800.—<br />

8536. Kaminuhr auf Sockel, Ende 19. Jh. Holz, schwarz lackiert und goldbronziert. Rechteckiger Sockel und<br />

zwei darauf ruhende Sphyngen. Stunden- und Halbstundenschlag mit Repetition. Sich nach unten verjüngender<br />

Sockel mit Maske. H = 74 cm. 600.—/800.—<br />

8537. Regulator, Stil Louis XVI,Wien. Grün gefasstes Holzgehäuse mit bunter Malerei.Vergoldungen.<br />

H = 128 cm. 400.—/600.—<br />

8538. Fünfteilige Kamingarnitur, Paris, um 1900. Schwarzer Marmor, Bronze und Messing. Bestehend aus<br />

Uhr mit bekrönendem, mit Schmetterling spielendem Kind, einem Paar vierarmigen Kandelabern, einem<br />

Paar Zierschalen. Weisses Porzellanzifferblatt, signiert Raingo fres. Paris. Stunden- und Halbstundenschlag<br />

auf Glocke. Kleine Beschädigungen. H Uhr = 50,5 cm. 800.—/1200.—<br />

8539. Pendule mit Sockel, um 1900. Schwarz gefasstes Holzgehäuse mit Blumen- und Weinranken in Gold.<br />

Viertelstunden- und Stundenschlag auf Klangfeder,Wecker auf Glocke. Mit Fehlstellen. Zu revidieren.<br />

H = 84 cm. 600.—/800.—<br />

8540. Barometer, schweizerisch, um 1900. Holz. H = 97,5 cm. 100.—/150.—<br />

8541. Grosse Standuhr, Zürich. Dunkel patiniertes Eichenholzgehäuse.Vergoldetes, reich dekoriertes Metallzifferblatt<br />

mit Mondphase, Stummschaltung. Stunden- und Viertelstundenschlag. Melodie von Westminster<br />

Abey auf Klangstäben. Hersteller-Plakette Georg Goeser, Zürich. H = 230 cm. 800.—/1200.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

8542. Atmos-Uhr, Jaeger-Le Coultre. Allseitig verglastes, vergoldetes Messinggehäuse. H = 23,5 cm.<br />

800.—/1000.—<br />

8543. Pendule mit Sockel, Le Locle, Marke Zenith. Olivgrünes, schwarz geflammtes Holzgehäuse mit Goldblumenmalerei.<br />

Zifferblatt signiert Zenith und bezeichnet Türler Zürich.Bern. Zu revidieren. H = 68 cm.<br />

80.—/120.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 29<br />

Taschen- und Armbanduhren<br />

8544. Zwei Taschenuhren und Savonette, um und nach 1900. Silber. Gehäuse Nr. 8974 33410, weisses<br />

Emailzifferblatt (bestossen und Riss), goldfarbene Zeiger, schwarze, arabische Zahlen, gehfähig./Weisses<br />

Emailzifferblatt (Riss und Fehlstelle), goldfarbene Zeiger, schwarze, römische Zahlen, ohne Glas, gehfähig./<br />

Armida, Gehäuse Nr. 74662, goldfarbenes, guillochiertes Zifferblatt, gebläute Zeiger, kleine Sekunde,<br />

schwarze, arabische Zahlen, gehfähig. 400.—/500.—<br />

8545. Damenanhängeuhr und -armbanduhr, nach 1900. Rotgold 18 K bzw. Silber. Gehäuse Nr. 40595, weisses<br />

Emailzifferblatt, goldfarbene Zeiger, schwarze, römische Zahlen, zu revidieren./Gehäuse Nr. 320341,<br />

weisses Emailzifferblatt (Haarrisse), goldfarbene Zeiger, schwarze und rote arabische Zahlen, an Metallband.<br />

Gehfähig. D = 2,9 bzw. 3 cm. 300.—/400.—<br />

8546. Damenarmbanduhr, schweizerisch, 30er Jahre. Roamer. Gelbgold 14 Karat. Hochrechteckiges<br />

Gehäuse Nr. 8 20028, goldfarbenes Zifferblatt, Metall-Zeiger, Punkte-Indizes, schwarz 3, 6, 9 und 12 (starke<br />

Gebrauchsspuren), bombiertes Glas, gerippter Bandansatz, an schwarzem Lederband. Mechanisches, gehfähiges<br />

Werk. 200.—/300.—<br />

8547. Armbanduhr, schweizerisch, 1941. Rolex. Gehäuse Gelbgold 18 K.Abgerundetes, quadratisches Gehäuse<br />

Nr. 48550 3465, helles Zifferblatt (Altersspuren), gebläute Zeiger, kleine Sekunde, arabische Zahlen, an<br />

Metall-Flexband. Mechanisches, gehfähiges Werk. Rückseitig mit Widmung. 400.—/600.—<br />

8548. Armbanduhr, schweizerisch, 50er Jahre. Rolex. Gehäuse Rotgold 9 K. Rundes Gehäuse Nr. 626820,<br />

weisses Zifferblatt, schwarze Zeiger, arabische Zahlen (teilweise mit Goldüberzug), mechanisches, gehfähiges<br />

Werk.An Metall-Flexband. 200.—/300.—<br />

8549. Herrenarmbanduhr, schweizerisch. Omega. Stahl. Rundes Gehäuse, helles Zifferblatt, silberfarbene Zeiger<br />

und Strichindizes, an Milanaiseband mit verstellbarer Schliesse. Mechanisches, gehfähiges Werk.<br />

200.—/300.—<br />

8550. Herrenarmbanduhr, schweizerisch, «<strong>Das</strong> Wunder von Bern». In Erinnerung an Fussballweltmeister<br />

Deutschland 1954. Rundes Stahlgehäuse, in der einen Hälfte Steine des Wankdorfstadions, die andere mit<br />

schwarzen Zeigern und Strichindizes, an schwarzem Lederband. Gehfähiges Quarzwerk. 100.—/200.—<br />

Spiegel<br />

8551. Kleiner Spiegel, Barock. Holz, geschnitzt und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Velouten verziert.<br />

25:18,5 cm. 200.—/300.—<br />

8552. Spiegel, Stil Louis XV, um 1900. Holz mit Masse verziert und vergoldet. Rechteckiger Rahmen, reich<br />

mit Rocaillen verziert. 114:78 cm. 600.—/800.—<br />

8553. Spiegelapplique, Stil Louis XV. Holz, profiliert, beschnitzt und vergoldet. Hochrechteckiger Rahmen,<br />

oben abgerundet, unten mit Kerzenhalterung. 43:18 cm. 200.—/300.—<br />

8554. Ovaler Spiegel, um 1900. Profilierter Messingrahmen. 43:37,2 cm. 100.—/160.—<br />

Deckenleuchter<br />

8555. Deckenleuchter, Stil Louis XV. Zehnarmiger Leuchter. Filigran vergoldetes Metallgestell mit Kristallbehang.<br />

Neu zu elektrifizieren. 70:70 cm. 2000.—/2500.—<br />

8556. Leuchter, Stil Louis XV. Dreiarmiger Leuchter mit einem tanzendem Kind in der Mitte.Vier Lampenschirme.<br />

Zu elektrifizieren. 80:50 cm. 1000.—/1200.—<br />

8557. Deckenleuchter, Frankreich, Stil Louis XV. Ende 19. Jh. Metall dunkelbraun patiniert mit Glasbehang.<br />

50:55 cm. 500.—/700.—<br />

Register Seite 111–112


30<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

Plastiken<br />

8558. Anonym (in der Art des 16. Jh.). Pietà. Holz, geschnitzt und polychrom gefasst. H = 42,5 cm.<br />

600.—/800.—<br />

8559. Anonym (in der Art des 17. Jh.). Fries mit geflügeltem Engelskopf. Heller Kalkstein. 26:49:22 cm.<br />

800.—/1000.—<br />

8560. Anonym (17. Jh.) (wohl). Supraporte. Füllhorn mit Früchten, flankiert von zwei einhörnigen Chimären.<br />

Holz, geschnitzt und schwarz gefasst. 44:83,5 cm. 300.—/400.—<br />

8561. Engelskopf, Ende 18. Jh. Holz, geschnitzt. Mit enganliegenden Flügeln. H = 20 cm. 400.—/600.—<br />

8562. Anonym (Mitte 19. Jh.). Jagdstillleben.Toter Falke unter Bandelwerk. Relief. Holz, geschnitzt. Gerahmt.<br />

59:53 cm. 200.—/300.—<br />

8563. Kleine Holzfigur, 19. Jh. Mädchen in Westschweizer Sommertracht. Holz, geschnitzt und polychrom gefasst.<br />

H = 18 cm. 80.—/120.—<br />

8564. Alba, J. (19. Jh.). Gemüse feilbietende Bäuerin.Terrakotta. Signiert J.Alba. Leicht bestossen. H = 29 cm.<br />

600.—/800.—<br />

8565. Italien (Ende 19. Jh.). DieVertreibung aus dem Paradies. Rundes Relief. Guss mit Goldfarbe. D = 38 cm.<br />

150.—/200.—<br />

8566. Bessi, Giuseppe (1857–1922). «GIUDITTA». Büste, das Haupt mit Kopftuch leicht nach rechts gewendet.<br />

Weisser, gebrochen weisser und grünlicher Marmor, teils bemalt. Bezeichnet «GIUDITTA» und rückseitig<br />

geritzt signiert Prof. G. Bessi. H = 42 cm. 700.—/900.—<br />

8567. Monogrammist ATH. Statuette einer weiblichen Figur. Grauguss.Am Sockel monogrammiert:ATH.<br />

H = 27 cm. 300.—/400.—<br />

8568. Miralda, Antoni (Spanien, geb. 1942). «Kleenex-secours», 1971. Spielzeugsoldaten in Kleenex-Schachtel<br />

arrangiert. Multiple. Signiert minalda, datiert 71 und nummeriert 40/100. 27:14:6 cm. 600.—/800.—<br />

8569. Anonym (20. Jh.) Madonna. Holz, geschnitzt. H = 40 cm. 200.—/300.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 31<br />

Kinderspielzeug<br />

8570. Puppenbett, Spätbiedermeier. Nussbaum. Gerade Fuss- und Kopfladen, eingezogene Seitenladen. Mit<br />

Kissen und Decke. 52:83:36 cm. 200.—/300.—<br />

8571. Kinderwiege, alpenländisch, 1. Hälfte 19. Jh. Nadelholz.Trichterförmig mit abgerundeten Kufen. Die<br />

Seiten mit Ornamenten beschnitzt. 32:76:36 cm. 100.—/200.—<br />

8572. Puppenstuhl, Napoleon III. Schwarzes Holz, gedrechselt und Strohgeflecht. 80.—/120.—<br />

8573. Puppen-Ameublement im Boule-Stil, um 1870. Holz, Beine gedrechselt, mit blauen Seidenüberzügen<br />

(starke Gebrauchsspuren). Sofa, zwei Armlehnstühle, vier Stühle, Tisch (Marmorblatt repariert), Spiegelmöbel.<br />

1000.—/1400.—<br />

8574. Puppe, deutsch, um 1890. 1894 AM Dep.Made in Germany 9.Armand Marseille. Biscuitkurbelkopf, offener<br />

Mund mit vier Zähnen, braune Schlafaugen, lange, hellbraune Echthaarperücke, Gliederkörper Holz/<br />

Masse. Bekleidet. H = 60 cm. 300.—/400.—<br />

8575. Kindertoilette, Graubünden, 19. Jh. Nadelholz. Hochrechteckiger Sitz mit vier Holzrädern und klappbarem<br />

Bügel. 49:30:28 cm. 700.—/900.—<br />

8576. Grosser Kinderwagen, 19. Jh. Eisen und Holz, schwarz gefasst. Mit Sonnendach aus Wachstuch, Porzellangriffe,<br />

Eisenräder. Mit Inhalt. Gebrauchsspuren. 113:130:58 cm. 400.—/600.—<br />

8577. Wachspuppe, 19. Jh. Brustkopf, papier-mâché, mit Wachs überzogen, grau/grüne Paperweight-Augen,<br />

modellierte, blonde Haare, geschlossener Mund, Leder-Gelenkkörper,Arme aus Holz, Hände wohl ergänzt.<br />

H = 64 cm. 400.—/600.—<br />

8578. Ziehpferd, 19./20. Jh. Holz, gefasst, auf rechteckiger Platte. Schimmel mit rotem Sattel, Lederzügel, minim<br />

bestossen und Farbverluste. 56:53:19 cm. 300.—/400.—<br />

8579. Wiege, 19. Jh. Eisen, weiss gefasst mit Inhalt undVorhang. 49:72,5:37,5 cm. 200.—/300.—<br />

8580. Puppe, 19. Jh. Porzellan-Brustkopf, blaue Augen, schwarze, modellierte, lange Haare, Stoffkörper, Holzhände<br />

fehlen, bekleidet. H = 41,5 cm. 80.—/120.—<br />

8581. Kinderwagen, Ende 19. Jh. Holz, zwei grosse und zwei kleine Eisenräder.Verstellbare Lehne und Fusslade.<br />

91:123:54 cm. 200.—/300.—<br />

8582. Hagenbecks Menagerie, um 1900. Zoo-Zug mit ca. 70 Elastolin-Tieren in gutem Zustand, ca. zehn<br />

Stücke beschädigt. Eingang, vier Original-Wagen,Traktor und zwei Wagen ergänzt (70er Jahre).<br />

24:32:11,5 cm. 3000.—/4000.—<br />

8583. Gehpuppe, französisch, um 1900. D S.F.B .J. 60 Paris -5-. Biscuitkurbelkopf, offener Mund mit vier Zähnen,<br />

blaue Schlafaugen, braune Echthaar-Zopfperücke, Steifgelenkkörper (minime Abplatzer bei Händen),<br />

Kopf bewegt sich beim Gehen. Bekleidet. H = 60 cm. 500.—/700.—<br />

8584. Kinderkochherd, Märklin, um 1900. Blech, schwarz gefasst, vier Kochstellen mit entsprechenden<br />

Kupferpfannen, ein Messing-Wasserkessel, grösseres Wasserschiff, mit Kamin, ohne Brenner. 15,5:38:27 cm.<br />

400.—/600.—<br />

8585. Drei Ankerbaukasten, um 1900. Nr. 8, 10 und Brückenkasten. Komplett. Mit Original-Gebrauchsanweisungen.<br />

400.—/500.—<br />

8586. Vier Celluloid-Puppen, um und nach 1900. Schildkröt, Kämmer & Reinhardt, Herz made in Germany,<br />

Athena. Celluloid-, Leder- und Massekörper, eine mit kaputten Händen.Verschiedene Grössen. Bekleidet.<br />

400.—/500.—<br />

8587. Grosse Badepuppe, um 1900. Porzellan, Kopf bemalt mit blauen Augen und schwarzen Haaren, Gesicht<br />

getönt, Fuss links bei kleiner Zehe etwas bestossen. H = 37 cm. 300.—/400.—<br />

8588. Album mit Oblaten-Bildchen, um 1900.Verschiedenste Motive, ca. 330 Stk. 300.—/400.—<br />

Register Seite 111–112


32<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8589. Zwei Anker-Baukasten. Nr. 12 und 14. Komplett, mit Original-Gebrauchsanleitungen. 300.—/400.—<br />

8590. Vier Puppenstuben-Puppen, um 1900. Biscuitporzellan, teilweise bemalt. H = 6,5–10 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8591. Lot Puppenkleider, um und nach 1900. Verschiedene Materialien. U.a. bunte Jacken, Kleider, teils mit<br />

Spitzen und Stickerei, Kostum, Hüte, Bérets, Lätzli, ca. 25 Teile. 200.—/300.—<br />

8592. Puppenwagen, um 1900. Holz und Eisen, schwarz gefasst,Wachstuchsitz. 65:70:34 cm. 200.—/300.—<br />

8593. Lot Japaner-Puppen, um und nach 1900. Verschiedene Grössen, bekleidet, teilweise auf einem Sockel.<br />

Sechs Stücke. 200.—/300.—<br />

8594. Drei Puppen, französisch, um und nach 1900. Unis France 71 149 251. Biscuitkurbelkopf, blaue<br />

Schlafaugen, offener Mund mit zwei Zähnen, braune Echthaar-Perücke, Massekörper, bekleidet./Unis<br />

France 71 149 301 7. Kurbelkopf, braune Schlafaugen (leicht defekt), offener Mund mit vier Zähnen, braune<br />

Echthaarperücke, Gliederkörper Holz/Masse, bekleidet./France Anker zwischen J V, 3. Biscuitkurbelkopf,<br />

blaue Augen, offener Mund mit Zähnen, lange, blonde Echthaar-Perücke, Körper Masse (Hände defekt), bekleidet.<br />

200.—/300.—<br />

8595. Puppenwagen mit Dach, um 1900. Peddigrohr, weiss gefasst, Holzräder, Eisenhabe, rosa/weiss karierter<br />

Stoff, mit Inhalt. 70:76:43 cm. 150.—/200.—<br />

8596. Zwei Kinderstühle, um 1900. Holz. Gedrechselt, mit Sprossen und Armlehnen./Holz, Sitzfläche ergänzt.<br />

57:38,5:33,5 bzw. 47:30:27 cm. 100.—/200.—<br />

8597. 20 Puppenkleider, um und nach 1900. Baumwolle, vorwiegend weiss.Verschiedene Grössen. Dazu zwei<br />

Essmäntel. 100.—/200.—<br />

8598. Puppen-Reisekoffer mit Kleider, um 1900. Abgerundetes, rechteckiges Gehäuse mit Stoffüberzug. Mit<br />

Innenfach und verschiedenen Kleidern. 23,5:39,5:24,5 cm. 100.—/160.—<br />

8599. Puppenwiege, um 1900. Nussbaum. Rechteckiger Korpus, allseitig mit Sprossen, auf Kufen. Mit<br />

Blecheinsatz. 35:55,5:42,5 cm. 80.—/120.—<br />

8600. Zieh-Esel, um 1900. Stark bespielt. Schwarze Augen, fehlender Filz, mit Resten einer Decke, auf vier<br />

Holzrädern. 80.—/120.—<br />

8601. Kinder-Nähmaschine, deutsch, um 1900. Eisen, schwarz gefasst, mit buntem Pflanzen- undVogeldekor.<br />

20:18:10 cm. 60.—/100.—<br />

8602. Kleiner Kinderkochherd, um 1900. Blechgehäuse auf Tatzenfüssen mit Backsteinoptik, frontal drei, seitlich<br />

zwei Türchen, vier Kochstellen, Blechtopf und Kaffee-Filterkanne, Bratpfanne, mit Brennern.<br />

13:24:18 cm. 60.—/100.—<br />

8603. Drei Spielsachen, um und nach 1900. Runde und ovale Kupferbackform, ein Bügeleisen.<br />

D = 6,5 bzw. L = 6,5 und 7 cm. 60.—/80.—<br />

8604. Zwei Baby-Puppen, nach 1900. A.M. Germany und K&W Nicaput 105 Germany 38. Massekurbelkopf<br />

(Abplatzer mit Riss), offener Mund, blaue Schlafaugen, Stoffkörper, bekleidet./Kunststoff-Kurbelkopf mit<br />

Beschichtung (Risse und Abplatzer), blaue Augen, offener Mund, Massekörper, bekleidet. 42 bzw. 37 cm.<br />

100.—/200.—<br />

8605. Puppen-Bauernstube, nach 1900. Rechteckiges Holzgehäuse, grün gefasst mit Blumenfries. Reich bestückt<br />

u.a. mit bemalten Möbeln wie Himmelbetten,Tischen, Stühlen, Kommoden (teilweise zu reparieren),<br />

Wiege, Stubenwagen, Biege- und Holz-Figuren. 20:47:32 cm. 200.—/300.—<br />

8606. Zwei Kinderbücher. Gartenlaube-Bilderbuch und Märchen ohne Worte. 80.—/120.—<br />

8607. Puppe, deutsch, um 1910/20. Made in Germany 98/9. Biscuitkurbelkopf, offener Mund mit zwei Zähnen<br />

und beweglicher Zunge, blaue Paperweight-Schlaf- und Schielaugen, dunkle Echthaarperücke, Gelenkkörper<br />

Holz/Masse (Hände mit Rissen), bekleidet. H = 45 cm. 500.—/600.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 33<br />

8608. Puppe, französisch, um 1910. DEPOSE S.F.B.J. Biscuitkurbelkopf, offener Mund mit fünf Zähnen, blaue<br />

Augen, Kinngrübchen, durchstochene Ohrläppchen, dunkelbraune Echthaarperücke, Steifgelenkkörper<br />

Masse (linker kleiner Finger bestossen). Bekleidet. H = 60 cm. 400.—/500.—<br />

8609. Puppe, deutsch, um 1910. Made in Germany 136/4. Biscuitkurbelkopf, blaue Schlafaugen, offener Mund<br />

mit vier Zähnen, braune Mohairperücke, Gliederkörper Holz/Masse, rot gestempel K&W in Kreis, bekleidet.<br />

H = 40 cm. 200.—/300.—<br />

8610. Jungenpuppe, um 1910. Gemarkt 31. Biscuitkurbelkopf, offener/geschlossener Mund, braune Augen, fein<br />

gemalte Haare, Masse-Babykörper. Bekleidet. H = 33 cm. 200.—/300.—<br />

8611. Puppe, deutsch, um 1915. Simon & Halbig K*R 62. Biscuitkurbelkopf, braune Schlafaugen (eines ohne<br />

Wimpern), offener Mund mit vier Zähnen, durchstochene Ohrläppchen, blonde Echthaar-Zopfperücke,<br />

Gliederkörper Holz/Masse.Alte Unterwäsche, weiss/türkis kariertes Kleid. H = 62 cm. 300.—/400.—<br />

8612. Puppenstube, um 1920. Rechteckiges Holzgehäuse mit gedrechselten Seitensäulen, reich bestückt u.a. mit<br />

drei Porzellanpüppchen,Tisch, Stühle, Aufsatzkommode, Eckmöbel, Sofas mit Hocker, Geige in Kasten, geschmückter<br />

Tannenbaum, Handleuchter, Bilder. 26:54:31 cm. 700.—/1000.—<br />

8613. Garten-Restaurant, Erzgebirge, um 1920. Holz, geschnitzt und gefasst. Gasthaus, sechs Tische mit Bänken<br />

bzw. Stühlen, drei Laternen, sieben Bäume, 19 Figuren, ein Hund, zehnteiliger Zaun. 500.—/700.—<br />

8614. Grosse Puppe, deutsch, um 1920. Heubach Köppelsdorf 342.7. Germany. Biscuit-Kurbelkopf, offener<br />

Mund mit zwei Zähnen und beweglicher Zunge, Kinngrübchen, braune Schlafaugen, braune Mohair-<br />

Perücke, gut erhaltener Gliederkörper Holz/Masse (minimer Riss linker Fuss), bekleidet. H = 60 cm.<br />

400.—/600.—<br />

8615. Puppe, deutsch, um 1920. Heubach. Köppelsdorf 342.5 Germany. Biscuitkurbelkopf, offener Mund mit<br />

zwei Zähnen, Kinngrübchen, blaue Paperweight-Schlafaugen, braune Mohairperücke, Gliederkörper<br />

Holz/Masse (an den Fersen minim bestossen), bekleidet. H = 61 cm. 300.—/400.—<br />

8616. Puppe, deutsch, um 1920. A1 1/2M Germany. Armand Marseille. Kurbelkopf, braune Schlafaugen, geschlossener<br />

Mund, blonde Mohairperücke, Babykörper Holz/Masse. Bekleidet. H = 40 cm.<br />

200.—/300.—<br />

8617. Wiege, um 1920. Nussbaum. Geschweifte Laden, gedrechselte Füsse auf Kufen, mit Matraze.<br />

45:66:46,5 cm. 100.—/200.—<br />

8618. Häkel-Musterschachtel, um 1920. Bestückt mit Kleid, Spitzenbändern, Blumen und verschiedenem<br />

Baumwoll-Garn. 80.—/120.—<br />

8619. Sechs Bögen mit Oblaten-Bildern. Babies, Küken, Hunde/Katzen, Storche/Flamingo,Weihnachtsmänner,<br />

Engelsköpfe. 80.—/120.—<br />

8620. Vier Kinderbücher. Pickerl (Wiener Märchen), Dornröschen, Lux der Leithund, <strong>Das</strong> Märchen vom weissen<br />

Heidekraut. 40.—/60.—<br />

8621. Puppenjunge, deutsch, 20er Jahre. Käthe Kruse Nr. 1. Schön bemalter Kahlkopf mit drei Hinternähten,<br />

Augen mit Strahleniris, Hals fest am Körper angenäht, stämmiger Stoffkörper mit breiten Hüften, bewegliche<br />

Arme angenäht, Finger und Zehen abgenäht, Daumen angenäht. In Matrosenkleidung. H = 43 cm.<br />

2000.—/2500.—<br />

8622. Eisenbahn, deutsch, 20er/30er Jahre. Märklin. Spur 0. D-Lokomotive mit Tender (Galeriestangen<br />

fehlen), Uhrwek, Fasswagen 1666 komplett und guter Zustand, offener Niederbord-Güterwagen, drei<br />

Personenwagen 18720 und 18730 (Farbverlust auf Dächer), Signal 12337/0, Handläutwerk ohne Marke. Mit<br />

Schienen. 600.—/900.—<br />

8623. Grosse Puppe, deutsch, 20er Jahre. Germany J.D.K. 260 5 70/79. Biscuitkurbelkopf, braune Schlafaugen,<br />

offener Mund mit vier Zähnen, Kurzhaar-Perücke, Gliederkörper Holz/Masse. Bekleidet. H = 70 cm.<br />

400.—/600.—<br />

8624. Puppe, deutsch, 20er Jahre. Bavaria 120 Krone CW. Biscuitkurbelkopf, blaue Paperweight-Augen, offener<br />

Mund mit vier Zähnen, Gelenkkörper Holz/Masse. Bekleidet. H = 54 cm. 400.—/500.—<br />

Register Seite 111–112


34<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8625. Dream-Babypuppe, deutsch, 20er Jahre. AM Germany 342/210 X K. Armand Marseille. Biscuitkurbelkopf,<br />

blaue Schlafaugen, geschlossener Mund, getönter Haarboden, Massekörper. Bekleidet. H = 26 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8626. Japaner-Babypuppe, deutsch, 20er Jahre. AM Germany 352/50 K. Armand Marseille. Kurbelkopf<br />

Spritzporzellan, Schlafaugen, Babykörper Masse, bekleidet. H = 21 cm. 300.—/400.—<br />

8627. Kinderbuch 1928. Möpschen hat Zahnschmerzen. 80.—/100.—<br />

8628. Brienzer Kinder-Musikstuhl, um 1930. Holz, geschnitzt, mit Bär als Lehne, beim Sitzen ertönt Musik.<br />

Beine neu zu befestigen. 51:24,5:25 cm. 600.—/900.—<br />

8629. Afrikaner-Baby, deutsch, um 1930. Heubach Köppelsdorf 399.240 Germany DRGM. Gespritzter Biscuitkurbelkopf,<br />

Schlafaugen, geschlossener Mund, dunkelbrauner Babykörper. Ein Ohrring fehlt.<br />

H = 39 cm. 300.—/400.—<br />

8630. 23 Postkarten, 20er/30er Jahre. Milli Weber:18 Stk, meist beschrieben, Ernst Kreidolf:5 Stk.<br />

200.—/300.—<br />

8631. Brienzer Mädchen-Puppe, 30er Jahre. Holz, geschnitzt und bemalt. Brustkopf, braune Augen, Pagenschnitt.<br />

Stoffkörper, Ober- und Unterarm aus Holz. H = 41 cm. 400.—/600.—<br />

8632. Esel auf Rädern, Steiff, 30er Jahre. Grauer Plüsch, stark berieben, schwarze Augen, Knopf im Ohr, mit<br />

Zugstimme, Zaumzeug, Sattel und Steigbügel.Auf vier Stahlrädern mit Gummibereifung. 56:65 cm.<br />

400.—/500.—<br />

8633. Puppe, deutsch, 1930er Jahre. Käthe Kruse. Bemalter Kopf (Abplatzer), drei Hinterkopfnähte, blonde<br />

Mohairperücke mit Pagenschnitt, Stoffkörper mit angenähten Beinen, abgenähte Hände (Fehlstellen) und<br />

Füsse, gemarkt 01578. Mit blauem Kleid. H = 45 cm. 400.—/500.—<br />

8634. Grosse Baby-Puppe, deutsch, in Wagen, Anfang bis Mittte 20. Jh. Kunststoff-Kurbelkopf, blaue<br />

Schiel- und Schlafaugen, offener Mund, modellierte Haare, Babykörper Stoff/Masse, bekleidet. Der braune<br />

Wagen in abgerundeter Rechteckform, Sonnendach aus Wachstuch, Aluminium-Habe, Eisen/Gummi-<br />

Räder, mit Inhalt. H = 65 cm bzw. 42,4:76:40 cm. 400.—/500.—<br />

8635. Puppe, deutsch, 30er/40er Jahre. Käthe Kruse. Stoff-Kurbelkopf, braun gemalte Augen, roter Mund,<br />

Nase bestossen, Echthaar-Perücke, Stoffkörper mit locker angenähten Armen, Beine mit Scheibengelenken,<br />

linker Fuss gemarkt 381217. Original-Leibchen, spätere Bekleidung. H = 37 cm. 300.—/400.—<br />

8636. Menagerie, 30er Jahre. Elastolin, bemalt. Haustiere, teilweise in Paaren, Elefant, Pinguin, Löwe, Reh. Ca.<br />

45 Tiere.Teilweise bestossen,Abplatzer. 200.—/300.—<br />

8637. Grosse Baby-Puppe, deutsch, 30er Jahre. Germany. Kunststoff-Kurbelkopf, blaue Schlafaugen, offener<br />

Mund, modellierte Haare, Baby-Körper Stoff/Masse, bekleidet. H = 63 cm. 200.—/300.—<br />

8638. Kutsche mit Pferdegespann, deutsch, 30er Jahre und Metallwagen. Kutscher auf Holzwagen hinter<br />

drei Gespannen mit Elastolin-Figuren.Abplatzer./Weiss/rot gefasst. L = 48 cm bzw. 17:32:13,5 cm.<br />

150.—/200.—<br />

8639. Zwei Afrikaner-Puppen, deutsch, 30er Jahre. Schildkröt 16 und 32/34. Celluloid, eine bekleidet.<br />

100.—/200.—<br />

8640. Elektro-Kochherd, Märklin, 30er Jahre. Rechteckiges Gehäuse aus Eisen, weiss und schwarz gefasst.<br />

Zwei runde und ein rechteckige Kochplatte, frontal Backofentüre, vier Schalter. Kleber 220 Volt 620 Watt.<br />

Die linke Ecke mit Delle, ohne Kabel. 22,5:29,5:23 cm. 100.—/200.—<br />

8641. Lenci-Puppe, 30er Jahre. Körper ganz aus Filz (Fehlstellen). Drehkopf, braun bemalte Augen mit Lichtpunkten,<br />

seitwärts schauend, rote Lippen, rote Mütze, Filz- und Tüllbekleidung (Löcher). H = 45 cm.<br />

80.—/120.—<br />

8642. Neun Bücher mit Kinderversen. Eusi liebe Tierli, Alti Versli und Liedli, Kinderlied und Kinderspiel,<br />

D’Freudeberger Schueljuged, Die Lieder aus dem Schneckenhaus, Klaus Knulp, Chom mer wänd i d’Haselnuss,<br />

Diheim im Stübli, Patsch d’Handerln z’samm. 60.—/100.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 35<br />

8643. Grosser Krämerladen, schweizerisch, 30er Jahre. BUCO. Sich nach hinten verjüngendes Holzgehäuse,<br />

beige, hellbraun und grün gefasst, mit Spiegel, Regalen und Schubladen und Zubehör. 25,5:80(57):37 cm.<br />

60.—/100.—<br />

8644. Hutständer, 30er Jahre. Junger, bemalter Frauenkopf (min.Abplatzer) mit kecker Miene, blonder Mohairperücke<br />

und Filzhut auf Gestell mit blauem, verblasstem Filzüberzug. H = 32 cm. 60.—/80.—<br />

8645. Puppenwiege, um 1940. Holz, blau bemalt mit Früchten. 28:58:35 cm. 80.—/120.—<br />

8646. Vier Kinderbücher. Vom Sternenkind das auf die Erde kam, Der Frühling kommt, Hey’s Fabeln, Fünfzig<br />

Fabeln für Kinder. 80.—/120.—<br />

8647. Käthe Kruse-Junge. Gemalte braune Augen, Echthaarperücke, Stoffkörper, abgenähte Kniekehlen, linke<br />

Sohle gestempelt Nr. 5439. Bekleidet. H = 50 cm. 300.—/500.—<br />

8648. Puppe, deutsch, 1940er/50er Jahre. Käthe Kruse. Bemaltes Gesicht mit braunen Augen, blonde Echthaarzöpfe,<br />

Gliederkörper mit Nesselstoff, abgesteppte Hände (Gebrauchsspuren) und Füsse, gemarkt 1413. Mit<br />

Blumenkleid und braunen Schuhen. H = 50a cm. 300.—/400.—<br />

8649. Neun Märchenbücher. Schneewittchen, Schneeweisschen und Rosenrot, Grimms Märchen, Rumpelstilzchen,<br />

Rapunzel, Hänsel und Gretel, Die Gänsemagd, Der Froschkönig, Dornröschen. 150.—/200.—<br />

8650. 14 Kinderbücher. Professor Wüsstegern bei denVögeln, Flunki Knisterlein, Federbällchen, DieVogelhochzeit,<br />

Im Reich der Wichtel, <strong>Das</strong> Märchen von den Pelz-Anemonen,Astas Kinder, Hampelmann, führ uns an,<br />

Michael im Zauberwald, Ein Tag im Hasenhaus, Gartengemeinschaft Malepuke, Die Waldschule, Zwitschi,<br />

Weihnachtsfest im Wichtelland, 150.—/200.—<br />

8651. Grosse Puppe, deutsch. Kämmer & Reinhardt, K*R 728/10 Germany 50/60.Tortulonkurbelkopf, offener<br />

Mund mit zwei Zähnen und beweglicher Zunge, braune Schlafaugen, lange, braune Echthaar-Perücke,<br />

Risse auf der linken Backe, Gliederkörper, bekleidet. H = 60 cm. 80.—/100.—<br />

8652. Puppenwagen, 40er Jahre. Holz und Korbgeflecht (min. defekt), mit Dach, auf Holzrädern.<br />

42:53:34 cm. 60.—/100.—<br />

8653. Zwei Kinderbücher. Komm mit, wir laufen durchs Jahr, Siebenmal Krause. 60.—/90.—<br />

8654. Zwei Kinderbücher, Grete Berg, 1948. König Schlotterich, <strong>Das</strong> verlorene Schlüsselchen.<br />

100.—/200.—<br />

8655. Puppe, deutsch, wohl 40er Jahre. Kämmer & Reinhardt K*R 728/6 38/41. Celluloid-Kurbelkopf, blaue<br />

Schlafaugen, offener Mund mit zwei Zähnen, blonde Mohairperücke, ergänzter Körper. Mit verschiedenen<br />

Kleidern. H = 41 cm. 60.—/100.—<br />

8656. Eisenbahn, amerikanisch, 50er Jahre. Lionel Co. Lokomotive mit Tender, drei Güterwagen, verschiedene<br />

Signale, Weichen, Bahnhof, Brücke, Kran, Schranke, Transformer und Zubehör, Schienen. Meistens in<br />

Originalschachteln. 400.—/500.—<br />

8657. Neun Holzkühe, schweizerisch, 50er/60er Jahre. Trauffer, Hofstetten b. Brienz. Einfach geschnitzt, rot<br />

bzw. orangefarben gescheckt, (nachbemalt), Leder-Ohren und -Hörner, teilweise mit Glocken.<br />

300.—/400.—<br />

8658. Käthe Kruse Mädchen-Puppe. Stoffkopf mit Hinternaht, braune Augen, Abplatzer an Wangen, blonde<br />

Echthaar-Zopfperücke, Stoffkörper, abgenähte Kniekehlen, Hände und Füsse (Nähte geflickt) mit Gebrauchsspuren,<br />

bekleidet. H = 50 cm. 200.—/300.—<br />

8659. Käthe Kruse Mädchen. Stoffkopf mit Hinternaht, braune Augen, Gesichtsfarbe teilweise abgerieben,<br />

blonde, kurze Echthaar-Perücke, Stoffkörper mit abgenähten Kniekehlen, linke Sohle gestempelt Nr. 39090,<br />

bekleidet. H = 50 cm. 200.—/300.—<br />

8660. Zehn Kinderbücher. Die Leutchen im Walde, <strong>Das</strong> Joggeli und die Tiere, Geschichten für kleine Leute, <strong>Das</strong><br />

Hühnchen «Sabinchen», Mausi,Wir fahren, wir fahren, wer fährt mit?, Pingo und Pinga, Malbuchgeschichten,<br />

Die Geschichte von der Wiese,Was willst Du werden? 100.—/160.—<br />

Register Seite 111–112


36<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8661. Fünf Gesellschaftsspiele und Tipp-Kick. Karl May:Vom Sinai zum Tigris (sechs Zinnfiguren), Kauf bei<br />

mir, Bambi, deutsches Quartett,Weltreise, Rund um die Welt (Zinn-Fahrrad fehlt).Tipp-Kick. In Originalschachteln.<br />

Gebrauchsspuren. 100.—/150.—<br />

8662. Dinky Toys No. 771. International Road Signs. Originalschachtel mit zwölf Signalen. 80.—/140.—<br />

8663. Sechs Kinderbücher. Teddy’s wunderliche Reise, Teddy’s Abenteuer, Sommerfest im Märchenwald, Die<br />

Waldschule, Schnatterich und Puttiputt,Wir fahren, wir fahren, wer fährt mit? 80.—/120.—<br />

8664. Miniatur-Domino-Spiel in geschnitzter Holznuss. Bein. 80.—/120.—<br />

8665. Lundby-Puppenhaus mit elektrischer Einrichtung, schwedisch, 50/60er Jahre. Holz, gefasst.<br />

Rechteckiges, einstöckiges Haus mit asymmetrischem Dach, zwei Wohnzimmern, Schlaf- und Musikzimmer,<br />

Küche und Bad mit entsprechender zeitgemässer Möblierung, u.a. sechs Biegepuppen, Lampen, Putzzeug.<br />

42,5:71:26,5 cm. 200.—/300.—<br />

8666. Puppenladen, um 1960. Abgerundes, beigefarben gefasstes Holzgehäuse mit Seitenfenster, Regalen und<br />

grünen Schubladen. Reich bestückt mit Waren aller Art, Bonbon-Gestell, Waage, Kasse, gefüllter Einkaufskorb,<br />

Theke, Putzzeug,Wäschekorb mit Klammern. 22:60:27 cm. 100.—/200.—<br />

8667. Kinderwagen,WisaGloria, 60er Jahre. Metallgehäuse, seitlich blau gefasst, mit Inhalt und Netz.<br />

44:90:43 cm. 150.—/250.—<br />

8668. Kinderwagen, Wisa Gloria, 60er Jahre. Metallgehäuse, seitliche blau/weiss gefasst, Riss in Holzfusslade,<br />

mit Inhalt. 44:90:43 cm. 150.—/200.—<br />

8669. Käthe Kruse-Puppe. Modell Hanne. Braune Augen, Sommersprossen, rötlich Zöpfe, Stoffkörper, bekleidet.<br />

Mit Etikette. H = 25,5 cm. 80.—/120.—<br />

8670. Vier Bücher Annelies Umlauf-Lamatsch. Mein erstes Geschichtenbuch, Die Schneemänner, Der kleine<br />

Peter in der Katzenstadt, Pilzmärchen. 40.—/60.—<br />

8671. Sasha Morgenthaler-Puppe, um 1970. Ganz aus Vinyl mit Farbabweichungen. Kurbelkopf, gemalte<br />

grün/graue Augen, original Echthaar-Perücke, linke Fusssohlen-Marke Sasha M 106/73 CIK 69, Plombe an<br />

linkem Arrm, in grauer Kordkleidung, mit Sandalen. In Pavatex-Schachtel mit entsprechender Nummerierung.<br />

Dazu zwei Paar Schuhe, Kleid und Hemd. H = 50 cm. 900.—/1500.—<br />

8672. Sasha Morgenthaler-Puppe. Sasha Serie. Braun bemalte Augen, lange, dunkle Haare, blau/weiss kariertes<br />

Kleid mit blauer Jacke und Béret, weisse Schuhe. H = 42 cm. 300.—/500.—<br />

8673. Sasha Morgenthaler-Puppe. Sasha Serie. Braun bemalte Augen, lange, rote Haare, weisses Kleid und<br />

Schuhe. H = 42 cm. 200.—/300.—<br />

8674. Zwei Bären, deutsch. Hermann. Heller Mohair, blaue Augen, Fusssohle bestickt: Cieslik’s Puppenmagazin<br />

1987–1991, mit Etikette./Brauner Mohair, braune Augen, stark bespielt, bekleidet. H = je 40 cm.<br />

200.—/300.—<br />

8675. Lot. Bären, deutsch. Unterschiedliche Marken und Grössen, u.a. Steiff (mit Stimme und Knopf),<br />

Clemens, Mohair in verschiedenen Farben, teilweise bespielt und bekleidet. Drei Stücke. 200.—/300.—<br />

8676. Kleiner Puppen-Hochstuhl, 20. Jh. Holz. 43,5:21,5:20 cm. 40.—/60.—<br />

8677. Käthe-Kruse-Puppe. Blaue Augen, blonde Echthaarperücke mit mit eingerollten Zöpfen, Stoffkörper,<br />

linke Sohle gemarkt, Originalkleider, Karton-Etikette, in Originalschachtel. Neuweretig. H = 37 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8678. Vier Bären. Hellbrauner, goldener, brauner (Harrods) bzw. weisser Mohair (mit Stimme).<br />

H = 46, 37 und je 31 cm. 300.—/400.—<br />

8679. Puppenwagen. Rechteckiges Holzgestell mit gedrechselten Seitenstäben auf Eisenrädern mit rosafarbenem,<br />

an Stange montiertem Sonnenschirm und gleichfarbigem Sitzpolster. 87:93:34 cm. 200.—/300.—<br />

8680. Hänge-Puppen-Ofenstube. Hochrechteckiges Holzgestell mit Samtvorhängen, Ofen, Kanapee, Püppchen,<br />

Bild und Applique. 30:22,5:11 cm. 200.—/300.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 37<br />

8681. Lot Micky- und Minnie-Maus-Figuren. Unterschiedliche Grössen und Ausführungen, teilweise mit<br />

Etiketten. 6 Stücke. 100.—/200.—<br />

8682. Puppe, deutsch. Armand Marseille 390 A12 1/2M. Kurbelkopf (wohl nachbemalt), offener Mund (Zähne<br />

defekt), blaue Schlafaugen, runde Backen, braune Mohairperücke, Stehbabykörper (Gelenkansätze und Fuss<br />

repariert), Stimme defekt. Bekleidet. H = 70 cm. 100.—/200.—<br />

8683. Zwei Japaner-Buben. Mit Seide bekleidet. H = 27 und 21 cm. 100.—/200.—<br />

8684. Fünf Pop-Up Bücher. Neuere Ausgaben. Internationaler Circus, <strong>Das</strong> Puppenhaus, Nur für brave Kinder,<br />

Im zoologischen Garten, Reiseabenteuer des Malers Daumenlang und seines Dieners Damian.<br />

80.—/120.—<br />

8685. Ziehbilderbuch Hilde Langen. Schneeweisschen und Rosenrot. Ältere Ausgabe. 80.—/120.—<br />

8686. Fünf Pop-Up-Bücher. Neuere Ausgaben. Der Mensch und sein Körper, Maison de poupée, Doll House,<br />

Ninos Dorf, <strong>Das</strong> Märchen vom gestiefelten Kater. 80.—/120.—<br />

8687. Kleine Puppe, deutsch. Käthe Kruse. Kopf mit braun bemalten Augen, blonde Perücke, Stoffkörper, mit<br />

Hemd. H = 23 cm. 80.—/120.—<br />

8688. Wachspuppe und kleine Celluloid-Puppe. Kirchgängerin (auf Kegelstand), in Originalkleidung./W<br />

Germany E. Mädchen mit Zöpfen. Bekleidet. 80.—/100.—<br />

8689. Vier Tierbücher W. Schneebeli. Tiere in Wald und Flur,Vögel am Futtertisch,Tiergeschichten von Bach<br />

und Wiese, UnsereVögel in Stadt und Land. 60.—/80.—<br />

8690. Zwei Puppen. Massekopf, braune Augen, Fellhaare, Stoffkörper mit Biegefunktion bzw. geschnitzter, gefasster<br />

Holzkopf, hellbraune Augen, Fellhaar, beweglicher, mit Körner gefüllter Körper. H = 39 bzw 34 cm.<br />

40.—/60.—<br />

8691. Gummi-Puppen. Peter Pan, zwei Kewpies. 40.—/60.—<br />

8692. Lot von vier Stofftieren. Steiff. Bär (starke Gebrauchsspuren), Handspielpuppe Hase (Knopf und Papieretikette),<br />

Schildkröte (Knopf) und Igel (Knopf). 200.—/300.—<br />

8693. Lot Kinderkleider. U.a. Seide, Baumwolle, bestickt. 25 Kleider/Hemden, zwei Pelzjacken und dazugehörende<br />

Kappen, Regenschirm und -hut. 200.—/300.—<br />

8694. Lot. Puppenkopf, deutsch, um 1920 und Afrikanerpuppe. Simon & Halbig 126 Germany 36. Biscuitkurbelkopf,<br />

offener Mund mit zwei Zähnen und beweglicher Zunge, blaue Paperweight-Schielaugen,<br />

braune Echthaarperücke./Bez. Rosmarie 1972. Tonkopf, braune Glasaugen, schwarze Mohairperücke,<br />

modellierte Hände und Füsse aus Ton, Stoffkörper. Bekleidet. Dazu schwarze Echthaarperücke mit Zöpfen.<br />

H = 12,5 bzw. 36 cm. 80.—/120.—<br />

8695. Lot. Puppenladen, 50er Jahre und Puppen-Küchenzubehör. Rechteckiges, aufklappbares Gehäuse,<br />

weiss gefasst. Mit Regalen, sechs grünen Schubladen (eine zu reparieren), Theke, verschiedenes Zubehör./Kleiner<br />

Ofen, Teile von verschiedenen Porzellan/Ton-Geschirren, Brezeleisen, Fisch, Teigroller.<br />

22:32,4 bzw. 64,5:6,5 bzw. 11,5 cm. 60.—/100.—<br />

8696. Vier Plüsch-Bären. Unterschiedliche Grössen, Modelle und Farben, einer bespielt. 80.—/160.—<br />

Register Seite 111–112


38<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

Verschiedenes Kunstgewerbe<br />

8697. Steh-Öllampe, Stil Renaissance. Messing. Fünfflammig, gerader Schaft mit Delphingriff auf getrepptem<br />

Achtpass-Fuss. Mit Putzzeug. Elektrifiziert. H = 150 cm. D = 31 cm. 300.—/400.—<br />

8698. Zwei Kerzenständer, rustikal, 16./17 Jh. Eisen, geschmiedet. Jeweils gerader Schaft auf drei gewölbten<br />

Beinen, Querbalken mit drei Dornen (Tropfschalen ergänzt). H = 100 bzw. 30 cm. 400.—/600.—<br />

8699. Mörser mit Pistill, Ende 16., Anfang 17. Jh. Bronze. Runder, ansteigender Korpus, die Wandung mit<br />

sechs Stegen. 11,5:11 cm. 500.—/600.—<br />

8700. Kleine Vitrine, Barock. Nussbaum von drei Seiten verglast. Hochrechteckiger Korpus, profilierter Sockel<br />

auf runden, konischen Füssen mit profiliertem, geschweiftem Sims. Eine Glasablage. 56:33:22 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8701. Kerzenstock, Spätbarock. Holz, versilbert. Balusterform, als Stehlampe. H = 106 cm. 200.—/300.—<br />

8702. Kerzenstock, Barock. Bronze. Dreieckiger Sockel mit Balusterschaft. H = 53 cm. 150.—/200.—<br />

8703. Kleine Konsole, Barock. Holz geschnitzt und vergoldet. Zu restaurieren. 24:22:15 cm. 150.—/200.—<br />

8704. Grosser Altarkerzenstock, Stil Barock. Bronze, Dreiecksfuss mit Balusterschaft, elektrifiziert.<br />

H = 95 cm (ohne Schirm). 150.—/200.—<br />

8705. Zwei Reliefteller, Nürnberg, 17. Jh. Zinn. Schmaus Georg mit Kaiser Ferdinand II und seinen Kurfürsten<br />

zu Pferd, der andere ähnlich gestaltet. D = 19 bzw. 20 cm. 500.—/700.—<br />

8706. Reliefteller, Nürnberg, 17. Jh. Zinn. Öham Paulus. Im Zentrum Noah mit Spruchband und Erschaffung<br />

Evas, auf der Fahne vier Medaillons mit Genesis-Szenen. D = 17,3 cm. 400.—/500.—<br />

8707. Deckel-Schüssel, 17. Jh. Bronze. Giesserei Füssli. Zylindrischer Körper. H = 18 cm. D = 23 cm.<br />

300.—/500.—<br />

8708. Mörser mit Pistill, 17. Jh. Bronze. Gerippter, zylindrischer Körper, Standfuss etwas beschädigt. 9:10 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8709. Reliefteller, Nürnberg, 17. Jh Zinn. Schmaus Georg. Im Zentrum Kaiser Ferdinand II, auf der Fahne in<br />

Medaillons die reitenden Kurfürsten. D = 19,8 cm. 300.—/400.—<br />

8710. Kleines Dreibein, 17. Jh. Bronze, Eisenhenkel. Ein Bein repariert. 200.—/300.—<br />

8711. Eisenkassette, wohl spanisch, um 1700. Schlichter rechteckiger Korpus mit wenig vorstehendem Deckel<br />

mit Traggriff. Mit Schlüssel. 10:25,5:18,5 cm. 100.—/200.—<br />

8712. Reisekoffer, datiert 1707. Nadelholz mit Leder verkleidet. Rechteckige Truhe mit bombiertem Deckel.<br />

50:120:42 cm. 700.—/900.—<br />

8713. Ein Paar Appliquen, Stil Louis XV, um 1880. Bronze und Messing vergoldet mit Glasschirmen. Zweiarmige<br />

Leuchter. Restauriert und neu elektrifiziert. 27:40:36 cm. 800.—/1000.—<br />

8714. Ein Paar Kaminböcke mit Kaminvorsatz, Louis XV. Bronze vergoldet. Drei ineinander schiebbare<br />

Teile, Kaminvorsatz mit Mittelverzierung, die Böcke aus Blattvoluten gebildet.<br />

45 Hoch, maximale Länge 125 cm. 600.—/800.—<br />

8715. Ein Paar Wandappliquen, Stil Louis XV, 19. Jh. Bronze vergoldet. Zweiarmiger Leuchter mit Akanthusblättern.<br />

43:29 cm. 200.—/300.—<br />

8716. Kelchkanne, Mitte 18. Jh. Zinn. Schlag Pierre Goncet und Berner Bär. Herzförmiger Deckel, mit Monogramm<br />

DBR und 1749, Knospen als Drücker. H = 27,5 cm. 400.—/500.—<br />

8717. Runde Platte, Genf, datiert 1752. Zinn. Schlag Paul Nicolas. Gravurdekor, gekröntes Wappen mit drei<br />

Lilien und Girlanden. D = 38 cm. 200.—/300.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 39<br />

8718. Ein Paar Tischleuchten, Stil Louis XVI. Bronze. Fünfflammig. Über quadratischem Sockel Säulenschaft<br />

mit Girlanden und eineVase mit abnehmbarem Deckel und vier geschwungenen Leuchtarmen.<br />

35,5:18 cm. 300.—/400.—<br />

8719. Soldtruhe, 18. Jh. Metalltruhe auf Holzsockel. Truhe mit kunstvoll gearbeitetem Schloss. Aussen mit<br />

schwarzer und silberner Farbe bemalt. Innen mit einem weiteren Fach. Aussenseite der Klappe mit Goldornamenten.<br />

Rechteckiger Sockel auf Tatzenfüssen, die Seiten verziert mit geschnitzten Schlaufen, Perlstab<br />

und Lorbeerfries. 91:80:43 cm. 2500.—/3000.—<br />

8720. Wasserstande, 18. Jh. Kupfer. Ausgestellter Stand mit Olivenfriesdekor, eingezogene Wandung, der flache<br />

Deckel mit passiger Scharnierzierde, zwei Seitenhenkel. D = 45 cm, H = 56,5 cm. 600.—/800.—<br />

8721. Grosse Hochzeitskassette, 18. Jh. Rechteckiger Eichenkorpus, allseitig florale Bemalung, der Deckel mit<br />

Hochzeitspaar, Original-Schloss, -Griff und -Beschläge aus Eisen. Restauriert. 17,5:39,5:28,5 cm.<br />

600.—/800.—<br />

8722. Joch, wohl Wallis, 18. Jh. Eiche. Durchbrochene Kerbschnitzerei, im Zentrum eine Monstranz.<br />

50:105 cm. 500.—/800.—<br />

8723. Rippenmörser, 17./18. Jh. Bronze. Runde, konische Form, seitlich mit Rippen, Blumen, Lilien und<br />

einem Kopf im Relief. H =11 cm. 500.—/600.—<br />

8724. Grosse und kleine Gelte, 18. und 19. Jh. Kupfer. 400.—/600.—<br />

8725. Bauchkanne, Vevey, und Henkelschale, Chur, 18./19. Jh. Zinn. Schlag Utin André, Knospen als<br />

Drücker, Delphin als Knauf, herzförmiger Deckel mit Monogramm MG./Schlag Bauer Johann Jakob<br />

Ulrich, auf der Unterseite Monogramm RS. H = 29 cm bzw. D = 23 cm. 300.—/400.—<br />

8726. Mörser mit Pistill, 17./18. Jh. Bronze. Runder, konischer Korpus auf hervorstehendem Fuss. Zwei Henkel<br />

in Delphinform, ziselierter Sockel. H = 15,2 cm. 300.—/400.—<br />

8727. Grosser Humpen, 18. Jh. Kupfer, mit schmiedeeisernem Griff. Gebaucht, auf Standring, mit graviertem<br />

Deckel. H = 26 cm. 300.—/400.—<br />

8728. Grosser Kienspanhalter, 18. Jh. Eisen. Auf drei ausgestellten Füssen gedrehter Schaft mit geschwungener<br />

Klemmvorrichtung. H = 64 cm. 200.—/300.—<br />

8729. Kleine Truhe, 18. Jh. Nussbaum. Rechteckig, mit gewölbtem Deckel. Schloss defekt. 28,5:47:31 cm.<br />

100.—/200.—<br />

8730. Schneidemesser, 18./19. Jh. Eisen mit Holzgriffen. L = 57 cm. 80.—/120.—<br />

8731. Schüssel und vier Teller, 18./19. Jh. Zinn. Henkel repariert, die Teller mit Zürcher Schlägen.<br />

D = 23 bzw. 24,5 cm. 80.—/120.—<br />

8732. Drei Bilder, holländisch, um 1800. Öl auf Holz. Jahreszeiten-<strong>Das</strong>tellung mit Bauern, der Winter fehlt. In<br />

schwarz/goldenen Holzrahmen. 16:13 bzw. 26:23 cm. 800.—/1000.—<br />

8733. Bauchkanne,Wallis, um 1800. Zinn. Schlag CU mit Hammer. Eicheln als Drücker. Dellen. H = 28 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8734. Tischlampe, Stil Empire. Metall versilbert und Glas. Korinthische Säule, darüber eine gedrückte Glaskugel<br />

mit Schliffdekor. Gestempelt Ring’s & Sons. H = 96 cm. 200.—/300.—<br />

8735. Holzkassette, Anfang 19. Jh. Rechteckiger Korpus, reich bemalt mit Blumenmotiven. 12:32,5:21 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8736. Ein Paar Steigbügel, Spanien, 18./19. Jh. Schmiedeeisen. Ovale Grundform mit Fussschutz.<br />

13,5:16:12 cm. 60.—/80.—<br />

8737. Zwei Stickmustertücher, Anfang und Ende 19. Jh. Bunter Kreuzstich, Seide bzw. Wolle auf Leinen<br />

bzw.Stramin. Ornamente, Pflanzen- und Tiermotive. <strong>Das</strong> ältere Stück mit Fehlstellen und hinterlegt.<br />

39:21,5 bzw. 57,5:31 cm. 100.—/200.—<br />

8738. Leuchter, Historismus. Bronze vergoldet.Verzierter Schaft mit fünf Armen. H = 73 cm. 300.—/400.—<br />

Register Seite 111–112


40<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8739. Lot Glückwunschkarten, vor und nach 1900. 45 Stücke. Geprägtes Papier, teils mit Bändern, verschiedene<br />

Motive. Beschriftet. 45 Stücke. 200.—/300.—<br />

8740. Schiffskompass, englisch, 19. Jh. Messing. Heath & Co. Ltd., London. H = 20,5 cm. D = 26 cm.<br />

800.—/1000.—<br />

8741. Neun Kupferformen, 19./20. Jh.Verschiedene Grössen und Formen. 500.—/700.—<br />

8742. Fronton, 19. Jh. Holz, plastisch geschnitzt. Im Zentrum Füllhorn mit Früchten, begleitet von Einhorn-<br />

Fabelwesen. Fehlstellen und Risse. 44,5:83 cm. 400.—/600.—<br />

8743. Lot Zinngefässe, 19. Jh. Zwei Platten, neun Teller, zwei Schalen, zwei Doppel-Henkelschüsseln. 15 Stücke.<br />

D = 21–35,5 cm. 400.—/500.—<br />

8744. Lot Zinn, 19. Jh.Vier Herzblattkannen, zwei Tee-, eine Kaffeekanne, ein Paar Kerzenstöcke, Handleuchter.<br />

10 Stücke. 300.—/400.—<br />

8745. Nähschatulle, 19. Jh. Holz und Bein. Rechteckiger, konischer Körper, ansteigender Deckel mit Einlagearbeit<br />

im orientalischen Stil, verschiedene Fächer und Behältnisse. 12:33:23 cm. 300.—/400.—<br />

8746. Vier Kupfer-Gefässe, 19./20. Jh. Runde und ovale Gelte, zwei Kuchenformen. 300.—/400.—<br />

8747. Kleine Gebse, Saanenland, 19. Jh. Ahorn. Die Bänder mit Messingnägeln und Monogramm FZ.<br />

38:41:15,5 cm. 250.—/300.—<br />

8748. Kästchen, alpenländisch, 19. Jh. Rechteckiges Holzgehäuse mit Schrägdeckel, inwendig mit Blumenmalerei<br />

und Sandstreifen und drei aufklappbaren Fächern. 8 bzw. 7,5:23:15,5 cm. 200.—/300.—<br />

8749. Löscheimer, Otelfingen, 19. Jh. Leder, bez. HISH F undVogel. 34:22,5 cm. 200.—/300.—<br />

8750. Lamellenbild, 19. Jh. Dreifaltigkeit. Gerahmt. 32,5:25 cm. 200.—/300.—<br />

8751. Vier unterschiedliche Kupferformen, 19. Jh. Zwei runde für Gugelhopf, zwe längliche Formen.<br />

Rippendekors, eine mit Dellen. D = 24 bzw 21 cm und L = 21,5 bzw. 24 cm. 200.—/300.—<br />

8752. Möbelschloss, 19. Jh. Eisen. Zwei Teile, die Platte mit ausgeschnittenem Löwen, mit Schlüssel. 25:50 cm.<br />

200.—/300.—<br />

8753. Kleines Giessfass mit Becken, 19. Jh. Zinn. Einfache, abgerundete Form. 19:17 bzw. 19:23,5 cm.<br />

150.—/200.—<br />

8754. Rahmen, 19. Jh. Profiliert, mit Berner Stab. Über Eck blattvergoldet. Mit Kupferstich des Schlosses Thun.<br />

37,8:31 cm. 100.—/120.—<br />

8755. Briefbeschwerer, 19. Jh. Eisen. Plastisch gestaltet mit den Werkzeugen eines Schmiedes.<br />

H = 7,5 cm. D = 9,5 cm. 60.—/100.—<br />

8756. Ovale Kuchenform, 19. Jh. Kupfer. 60.—/80.—<br />

8757. Petrollampe, 19. Jh. Opalinglas floral bemalt. Elektrifiziert. H = 31 cm. 60.—/80.—<br />

8758. Figuren-Konsole, wohl 2. Hälfte 19. Jh. Mönch mit Brille und Buch. Holz, geschnitzt. H = 22 cm.<br />

100.—/150.—<br />

8759. Weihrauchgefäss, Ende 19. Jh. Metall, versilbert. Runder gebauchter Korpus mit Aufhängung.<br />

22:15 cm. 100.—/150.—<br />

8760. Ein Paar Girandolen, um 1900. Bronze, teilweise Messing und Alabaster. Dreiflammig, auf ausgestellten<br />

Hufbeinen und entsprechendem Sockel. H = 64,5 cm. 400.—/600.—<br />

8761. Barometer, Brienz, um 1900. Holz, geschnitzt. Passige Form. Hund und Wild mit Eichlaubdekor, Hörner<br />

des Hirsches fehlen. 70:32 cm. 400.—/500.—<br />

8762. Kleiner Brienzer Bär vor Staffelei beim Malen einer Genfer Vedute, um 1900. Holz, geschnitzt.Auf<br />

quadratischem Stand, unter rotem Sonnenschirm, auf Sockel Malerutensilien (Becher bestossen).<br />

9:9:8,5 cm. 300.—/400.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 41<br />

8763. Zwei Blech-Tabletts, um 1900. Ovale Formen mit hohen Rändern. Rote Fassung mit goldenem Eichblattdekor<br />

bzw. schwarz mit Segelschiff-Szene (Kratzer). 47:59 bzw. 41,5:51,5 cm. 300.—/400.—<br />

8764. Grosses Blech-Tablett, um 1900. Ovale, passige Form. Bunter Blumen- und Vogeldekor auf schwarzem<br />

Grund. 59:68,5 cm. 200.—/300.—<br />

8765. Runde Schachtel, um 1900. Holz, zylindrisch, mit verschiedenen, eingelegten Hölzern als Schrägstreifen<br />

bzw. Stern auf Deckel. Mit Griff. 34,5:22,5 cm. 200.—/300.—<br />

8766. Zwei Schatullen, um 1900. Holz, rot, gelb, braun und schwarz gefasst. Rechteckig mit gewölbtem Deckel.<br />

Kleistermalerei in Reserven. 16:33:20 bzw. 11,5:23,5:14 cm. 200.—/300.—<br />

8767. Kompass, englisch, um 1900. Messing. Stanley, London. 7,2:8 cm. 150.—/200.—<br />

8768. Zwei Seiden-Taufkissen mit Stickerei, um 1900. Beige- bzw. rosafarben. Dazu vier weitere Kissenbezüge,<br />

Seide, teilweise bestickt, Häubchen und Deckchen. 100.—/200.—<br />

8769. Kleine Schatulle, wohl Schwarzwald, um 1900. Holz, beschnitzt, oben mit ovaler Messingblechverzierung<br />

in Form eines Drachens. Rechteckig, geschweifte Füsse, oben aufklappbar, die Front herunterklappbar.<br />

Innen sieben offene Fächer. 18:27:18 cm. 100.—/200.—<br />

8770. Kindertrommel, um 1900. Mit Ledergurt und Schlegeln. H = 25 cm. D = 31 cm. 100.—/200.—<br />

8771. Schmuckkästchen, alpenländisch, um 1900. Holz, gefasst. In Form einer dreischübigen Aufsatzkommode<br />

auf Kugelfüssen. Kleistermalerei, lackiert. 18:14:8,5 cm. 100.—/200.—<br />

8772. Bunte Stickerei, um 1900. Blumenranken auf Baumwollbahnen. Löcher und Flickstellen. 260:280 cm.<br />

100.—/200.—<br />

8773. Tintenfass auf Hirschgeweih, um 1900. Glasgefäss. L = 40 cm. 100.—/150.—<br />

8774. Jagdschatulle, um 1900. Metall, versilbert. Rechteckig, auf Kegelfüssen. Reliefierter Jagddekor. Mit Samt<br />

ausgeschlagen.Verzogener Deckel. H = 8,5 cm; L = 15 cm. 100.—/150.—<br />

8775. Zusammenlegbarer Notenständer, um 1900. Holz. 18,5:47,5:20 cm. 80.—/120.—<br />

8776. Hostienbehälter, um 1900. Metall, versilbert und vergoldet.Auf rundem Stand Balusterschaft mit Behältnis,<br />

gekrönt von drei Blättern. 23:10 cm. 80.—/120.—<br />

8777. Öllampe, um 1900. Bauchiger Körper mit geschliffenem Glas und Silberdeckel. 60.—/100.—<br />

8778. Quinquet, um 1900. Messing und Glas, auf rundem Stand. H = 54 cm. 60.—/100.—<br />

8779. Beutel-Täschchen, um 1900. Beigefarbenes Leinen, bestickt. Dreieckiger, relieferter Abschluss mit drei<br />

Quasten. 24,5:18 cm. 60.—/100.—<br />

8780. Zwei Leinendamast-Tischtücher, um und nach 1900. Ornament bzw. Blumendekor. Teilweise mit<br />

Flecken. Mit Monogrammen. 165:156 und 185:145 cm bzw. 67:67 cm. 60.—/100.—<br />

8781. Briefbeschwerer, nach 1900. Glas über Bild von Interlaken mit Jungfrau. D = 8 cm. 120.—/160.—<br />

8782. Drei Leintücher, nach 1900. Weisses Leinen, eines mit Monogramm. Ca. 190:240, 160:220, 160:240 cm.<br />

80.—/120.—<br />

8783. Zwei Tischtücher, nach 1900. Leinendamast, eines mit rotem Monogramm.<br />

Ca. 160:140 und 183:137 cm. 60.—/80.—<br />

8784. Zwei Tischtücher, nach 1900. Leinendamast. Eines mit rotem Monogramm.<br />

Ca. 235:121 und 140:160 cm. 60.—/80.—<br />

8785. Verschiedene Papierbögen, nach 1900. Bunt, unterschiedliche Macharten und Formate. 60.—/100.—<br />

8786. Glocke, 1916. Bronze. Bez. «SK-GOBEN» 1916. Ovales Medaillon mitVogelmotiv. H = 17 cm. D = 16 cm.<br />

80.—/120.—<br />

8787. Toaster, um 1920. Therma. Chrom, Holzgriffe, mit Kabel. 20:24:8,5 cm. 100.—/150.—<br />

Register Seite 111–112


42<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8788. Vier Vorhänge, um 1920. Weisse Baumwolle mit Punktestickerei, unten abgerundet, mit Volants. Mit<br />

Kunststoffringen. 126:59 (ohneVolants) cm. 40.—/60.—<br />

8789. Spinnerin, Brienz, wohl 40er Jahre. Huggler. Holz, geschnitzt und gefasst.Auf rechteckigem Holzsockel.<br />

17,5:13:8 cm. 200.—/300.—<br />

8790. Lockente, 1. Hälfte 20. Jh. Holz, gefasst. Mit Bleistück. 33:14 cm. 80.—/120.—<br />

8791. Florentiner Lampe, 1. Hälfte 20. Jh. Messing mit Pergamentschirm. Vierarmiger Leuchter. Trägerarm<br />

von Schirm gebrochen. H = 55 cm. 80.—/120.—<br />

8792. Ein seltener Auerhahn. Präpariert.Auf Ast und naturalistischem Sockel. H = 73 cm. 300.—/500.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

8793. Ein Paar Birkhähne. Präpariert.Aufgehängt auf Nadeln bzw. auf Ast sitzend. H = 52 bzw. 37:46 cm.<br />

300.—/500.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

8794. Grosse Trommel, Basel, mit zwei Tambour-Schlägern. Ein Griffende beschädigt. 43:43 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8795. Berner Kinder-Werktagstracht. Leinen. Blauer Rock, gestreifte Schürze, Baumwoll-Hemd und -Kniesocken,<br />

schwarzes, gehäkeltes Halstuch, Stroh-Schwefelhut. 200.—/300.—<br />

8796. Vogelbad, italienisch. Gelber Marmor. Becken inVasenform auf quadratischem Stand mit vier zu montierenden<br />

Alabaster-Tauben (eine minim bestossen). H = 21 cm. D = 33,5 cm. 150.—/200.—<br />

8797. Fünf Leisten mit verschiedenen Sujets. Blumen-,Vogel- oder Hundedarstellung. 150.—/200.—<br />

8798. Bauer und sechs Kühe, Brienz. Holz, geschnitzt und gefasst.Verschiedene Grössen und Farben, eine Kuh<br />

und Bauer repariert. 120.—/150.—<br />

8799. Metallrahmen-Zither, Nürnberg. Gebr. Gunzelmann. Saiten neu aufzuziehen. 100.—/200.—<br />

8800. Pulverhorn. Holz, graviert und Eisen. Zwei Krieger. L = 27,5 cm. 80.—/140.—<br />

8801. «Rätsche». Holz, gedrechselt. Griff mit ovaler Platte und Schlaghammer. 26:22:9 cm. 80.—/120.—<br />

8802. Zwei Messingkännchen, oval. Diagonal fein gerippt. H = 15,5 cm. 80.—/120.—<br />

8803. Pfeife, italienisch. Mauro Armellini Elite. Holz, schwarzes Mundstück, Silbermanschette. Mit Etui.<br />

L = 14 cm. 60.—/80.—<br />

8804. Zwei Eisvögel. Präpariert.Auf einem Ast, sitzend und startend. H = 28 cm. 50.—/100.—<br />

8805. Jagdtrophäen-Sammlung. 6 Hirsche und ca. 50 Reh-/Gamsböcke, teilweise auf Holzplatten montiert.<br />

Verschiedene Grössen. 1000.—/1500.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

8806. Grosses Lot unterschiedliche Rahmen und Leisten. Holz und Gold. Stil Louis XV: 3 Stk, klein, rechteckig<br />

mit Perlrand: 11 Stk, klein, oval: 4 Stk, gross, oval: 1 Stk, gross, rechteckig: 5 Stk, klein, rechteckig: 1 Stk,<br />

Flachband: 1 Stk, Messing mit Foto: 1 Stk, vier lose Leisten.Alle mit Glas. 800.—/1000.—<br />

8807. Lot Zinngefässe, 18./19. Jh. Kaffee- und Teekanne, Giessfass, Löffelhalter, zwei Senftöpflein, Becher, zwei<br />

Humpen, zwei Kerzenstöcke, Deckelschüsselchen, Stize.Verschiedene Schläge. Dellen,Altersspuren, teilweise<br />

repariert. 300.—/400.—<br />

8808. Lot Spitzen und Tücher. Baumwolle, Kunstseide und Seide.Verschiedene Grössen, teilweise minim beschädigt.<br />

80.—/100.—<br />

8809. Lot Weisswäsche, nach 1900. Hemden und Röcke, mit Stickerei. 9 Stk. 60.—/100.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 43<br />

8810. Stickerei Lamm Gottes, dat. 1540. Bunte Stickerei auf grobem Leinen. Gerahmt.<br />

50:72 bzw. 70:89,5 cm. 600.—/800.—<br />

8811. Häubchen, 19. Jh. Seide, bestickt, perlzverbrämt. Gefüttert. Etwas fleckig. 60.—/100.—<br />

8812. Beutel-Täschchen, um 1900. Wolle. Kettenstich mit farbiger Seide, Blumenvase. Seiden- und Baumwollfutter.<br />

Kleine Löcher. 19,5:17 cm. 60.—/80.—<br />

Register Seite 111–112


44<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

Kunstgewerbliche Arbeiten<br />

8813. Miniaturfigur, Österreich, 1950er Jahre, patinierte Bronze. Schwarzes Kind. Gestempelt WHW Austria.<br />

H = 5,5 cm. 10.—/20.—<br />

8814. Opferstein, wohl keltisch. Granit, gemuldet. H = 25 D = 75 cm. 600.—/1000.—<br />

8815. Antiphonarblatt, wohl 16. Jh.Verheissung Daniel. Koloriert, in Goldrahmen. Riss. 35:24 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8816. Handschrift Murten, 17. Jh. In deutsch, gerahmt. 31:49 cm. 600.—/800.—<br />

8817. Handschrift Murten, 17. Jh. In französisch, gerahmt. 21:52 cm. 400.—/500.—<br />

8818. Horizontal-Sonnenuhr, Deutschland, 1723, Solnhofer Kalkstein. 21.5:21,5 cm. 300.—/400.—<br />

8819. Ein Paar Ziervasen, Paris, 19. Jh. Signiert E(ugène) Soleau, Paris. Marmor (Levanto vert et rouge) mit<br />

vergoldeten Bronzeapplikationen. Balusterform, seitlich je ein Puttokopf mit Flügeln, Eichenlaub und Akanthusmotiven.<br />

Im Sockel signiert. H = 47 cm. 4000.—/6000.—<br />

8820. Portraitminiatur, 18. Jh. Dame mit Hut. Federzeichnung. Gerahmt. 150.—/200.—<br />

8821. Ein Paar Bonbonnièren, französich, Empire.Vergoldete Bronze. Oval, auf Schwanenfüssen, Blattdekor,<br />

ein Schwan als Knauf. 13:14,5:10,5 cm. 400.—/600.—<br />

8822. Bourdalou, Creil, um 1900, Steingut. L = 25,5 cm. 150.—/200.—<br />

8823. Grosses Tintengeschirr, Second-Empire. Vergoldete Bronze und grün/schwarz maserierter Marmor.<br />

Auf ovalem Stand mit vier Füssen ein landender Adler zwischen den Fässchen, das Siegel und der Brieföffner<br />

entsprechend gestaltet. 23,5:46:35,5 cm. 1000.—/1500.—<br />

8824. Ovales Porzellanbild, wohl Wien, 19. Jh. «Raphael Madonna del Cardellino». Mit Samteinfassung in<br />

rechteckigem, schwarz/goldenem Rahmen. 19,5:14,5 cm. 400.—/500.—<br />

8825. Portrait auf Elfenbein, 19. Jh. Friedrich von Schiller. Öl auf Elfenbein. In reich verziertem Goldrahmen.<br />

12:9,5 cm. 300.—/500.—<br />

8826. Vier Miniaturen, 19. Jh. Zwei signiert von Brunschweiler (Hans) und datiert 1912. eines ohne Signatur,<br />

das vierte unleserlich signiert und datiert, Gimmbach?, 73. Verschiedene Grössen. 300.—/400.—<br />

8827. Monstranz, 19. Jh. Holz, geschnitzt mit spätererVergoldung, teilweise schwarz gefasst. Ein Kreuz in ovalem<br />

Glasmedaillon, der runde Sockel mit Palmetten. H = 30 cm. 200.—/300.—<br />

8828. Mikromosaik, italienisch, 19. Jh. Sitzender Spaniel auf rechteckiger, schwarzer Platte (rückseitig mit Bestossung),<br />

mit Etiketten. 4,5:3,5 cm. 200.—/300.—<br />

8829. Kleine Skulptur, französisch, Ende 19. Jh. Ruhender Hirschbock. Bronze. Mit Signaturstempel von<br />

Pierre Jules Mène (1810–1879). B = 12,5 cm. 200.—/300.—<br />

8830. Runder Aschenbecher, deutsch, 19. Jh. Silber, vergoldet. Putten- und Blumendekor mit Reichsthaler<br />

1786. D = 11,5 cm. 200.—/300.—<br />

8831. Zwei Schnupftabakdosen, 19. Jh. Birkenholz. Rechteckiger Korpus mit reliefiertem Dekor.<br />

L = 10,5 bzw. 10 cm. 150.—/200.—<br />

8832. Holzdose, wohl italienisch, 19. Jh. Rechteckig mit verschiedenen Hölzern und Messing-Einlagen. Gondoliere<br />

unter Brücke. 7:16,5:10,7 cm. 100.—/200.—<br />

8833. Dose, französisch, 19. Jh. Mit kleinem Stich. Rund. D = 11,5 cm. 80.—/120.—<br />

8834. Miniatur, «St. Michael’s-Mount» in Cornwall. 19. Jh., Bleistift auf Papier, ohne Rahmen. 10:10 cm.<br />

60.—/80.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 45<br />

8835. Drei unterschiedliche Menukarten, Ende 19., Anfang 20. Jh. Von Zar Nikolaus II. Unterschiedliche<br />

Grössen, in Goldrahmen. 80.—/120.—<br />

8836. Parfumflacon, um 1900. Zylindrischer, gesteinelter Glaskörper mit Silberdeckel. H = 7 cm.<br />

60.—/80.—<br />

8837. Mosaik-Briefbeschwerer, italienisch, um 1900. Zwischen Aventurin-Fläche «Ricordo Venezia», rechteckig<br />

erhaben reliefierter Blumendekor (ein Blatt mit Fehlstellen) auf Türkisgrund, begleitet vom Löwen-<br />

Medaillons. 11,5:8 cm. 300.—/400.—<br />

8838. Zahn, wohl um 1900. Schwarz graviert, Fischer werden von einem Wal angegriffen, rückseitig bez.<br />

«GLEANER». L = 14 cm. 200.—/300.—<br />

8839. Krummdolch, Osmanisches Reich, um 1900. Messing, teilweise versilbert und Eisen. Reparaturstellen.<br />

L = 42,5 cm. 100.—/200.—<br />

8840. Fotografie von Eleonore Duse, um 1900. Gerahmt. Mit Unterschrift. 22,5:16 cm. 100.—/200.—<br />

Ehemals Sammlung Jürg <strong>Stuker</strong>/Robert <strong>Stuker</strong>-Pascha.<br />

8841. Tischglocke, um 1900, Weisses Opalin mit blauem Rand, Messinggriff.Abgekantet.<br />

H = 10 cm. D = 6 cm. 80.—/120.—<br />

8842. Briefbeschwerer, nach 1900. Glas über Bild der Drei Eidgenossen. D = 8 cm. 150.—/200.—<br />

8843. Fotografie von König Alfonso XIII von Spanien, 1907. Gerahmt. O.r.sig. und dat. 17,5:11 cm.<br />

100.—/200.—<br />

Ehemals Sammlung Jürg <strong>Stuker</strong>.<br />

8844. Kleine Tischuhr, um 1920. Weisses Email mit Rosengirlanden auf Silber. Rundes, helles Zifferblatt, gebläute<br />

Zeiger, goldfarbene, arabische Zahlen, in Bogengehäuse, flankiert von zwei Urnen, auf rechteckigem,<br />

ansteigendem Sockel. Zu revidieren. 6:11:4 cm. 300.—/500.—<br />

8845. Kleine Figur, deutsch, 1924. Fussballspieler. Metall und Stein. Bezeichnet: «Städte-Kampf Basel-Berlin<br />

21.9.1924». H = 16 cm. 30.—/60.—<br />

8846. Joze Peternelj-Mausar. Winterlandschaft, 1971. Öl auf Leinwand. Dorf in hügeliger Landschaft mit<br />

Figurenstaffage. Lm 44:55 cm. 400.—/500.—<br />

8847. Joze Peternelj-Mausar. Hinterglasbild, 1972. (1927–2013) Hügellandschaft mit kleinem Dorf und<br />

Bauernpaar. U.l.sig. und dat. Gerahmt. Lm 38,5:49,5 cm. 400.—/500.—<br />

8848. J.B.Waldburger. Sommerbild «Alpfahrt». Öl auf Holz. U.l. sig. Gerahmt. Lm 19,5:25,5 cm.<br />

300.—/500.—<br />

8849. J.B.Waldburger.Winterbild. «Am Brunnen». Öl auf Holz. U.l. sig. Gerahmt. Lm 19,5:26,5 cm.<br />

300.—/500.—<br />

8850. J.B. Waldburger.Vier kleine Appenzeller Landschaften, 70er Jahre. Öl auf Holz. Zwei Sommer- und<br />

zwei Winterbilder. Gerahmt. Lm: 3:8, 5:8, 4,5:6,5 bzw. 3,5:5,5 cm. 200.—/300.—<br />

8851. P. Mihelic. Frühling und Winter, 1977. Öl auf Holz. Szenen aus dem Bauernalltag. U.r.sig. und dat. Gerahmt.<br />

Lm 93:24,5 bzw. 93,5:24,5 cm. 300.—/500.—<br />

8852. Anita. Appenzeller Sommer- und Winterlandschaft. Öl auf Holz. Mit Figurenstaffage. In Nadelholz-<br />

Fensterrahmen, u.l.sig. und dat. 30,5:24 bzw. 40,5:62,5 cm. 300.—/400.—<br />

8853. Sammlung von Mineralstein-Mustern. Drei Schachteln. 800.—/1000.—<br />

8853a. Appenzeller Maler, 2. Hälfte 20. Jh. Öl auf Holz. Herbstmarkt, Frühlingsmorgen, Winternachmittag.<br />

Rückseitig mit Text. Oval, gerahmt. 200.—/300.—<br />

8854. Pietradura-Arbeit, italienisch. Ovales Medaillon mit Lapislazuli-Schmetterling auf Aragonit und Obsidian,<br />

in geschnitztem Goldrahmen. 11:9 bzw. 18:15,5 cm. 300.—/400.—<br />

Register Seite 111–112


46<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8855. Kroin Lochovic. Hinterglasbild. Dorf im Winter mit Figurenstaffage. U.r.sig. 19:47,5 bzw. 36:64 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8856. Kleine Büste, Eisen. Marmorsockel. H = 9 cm. 250.—/300.—<br />

8857. Sieben Traubendolden aus Halbedelsteinen. Amethyst, Rosenquarz,Achat etc. Dazu zwei Bananen und<br />

Schnecke aus Glas. 200.—/300.—<br />

8858. S. Cubela. Hinterglasbild. Dorfpartie mit Bauern bei der Zwetschgen-Ernte. U.l.sig. Gerahmt.<br />

Lm 29:34 cm. 200.—/300.—<br />

8859. Grosser Teller, präkolumbianisch. Ton, rot gefasst mit Geometriedekor.Abgerieben. D = 29 cm.<br />

100.—/200.—<br />

8860. Zwei versteinerte Schnecken. D = 6 bzw. 4 cm. 100.—/150.—<br />

8861. Wahrsagerkugel auf Holzständer, Glas. H = 16 cm. 100.—/150.—<br />

8862. Halskette, Lavastein. Geschnittene, braune und schwarze Kugeln. Dazwischen vergoldete Kügelchen.<br />

L = 62 cm. 80.—/100.—<br />

8863. Drei Statuetten, Afrika. Elfenbein, geschnitzt. Frauenfiguren. H = 14, 9 und 8 cm. 60.—/90.—<br />

8864. Füllfeder. Mont Blanc Meisterstück Nr. 145. Schwarz, mit Goldfeder 14 K. 40.—/60.—<br />

8865. Lot Orden und Ehrenzeichen. In Vitrinenkasten, in Goldrahmen und Goldstickerei, in rotem bzw.<br />

schwarzem Etui, kolorierte Abbildung von Orden, rot gerahmt. 1500.—/2000.—<br />

8866. Drei Miniaturobjekte. Silber. Salzstreuer in Pagodenform, japanisch./Schlitten mit Pferd und Reiter, niederländisch./Segelschiff.<br />

Gew. zus. 24 g. 80.—/100.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 47<br />

Porzellan<br />

8867. Zwei Paar Crèmetöpfchen, Wien bzw. St-Clément, 18. bzw. 19. Jh. Porzellan, gebaucht, bunter<br />

Blumendekor bzw. Fayence, diagonal gerippt, Goldstreifen. H = 8,5 cm. 100.—/150.—<br />

8868. Zwei Tassen mit Untertassen, Meissen, um 1770. Schalenform mit Ohrenhenkel. Bunter Dekor: Figuren<br />

in Park, orangefarbenes Gittermuster bzw. bunter Blumendekor. Schwertermarke mit Punkt. Ein Tassenrand<br />

minim bestossen. 300.—/400.—<br />

8869. Tasse mit Untertasse, Nyon, 1781–1813. «Fleurs-de-Saxe»-Dekor. Marke blauer Fisch. Dazu: Salbetöpfchen<br />

aus einer Poudreuse, Clignancourt, 18. Jh. mit buntem Blumendekor. 150.—/200.—<br />

8870. Drei Tassen mit Untertassen, Wien, um 1760. Unterschiedlicher bunter Blumendekor. Blauer Bindenschild.<br />

Reparierter Henkel. 180.—/240.—<br />

8871. Teller, Doccia, 18. Jh. Porzellan. Profilierter, fassonierter Rand. Drei bunte Sträusschen und lose<br />

Blümchen. D = 23 cm. 80.—/100.—<br />

8872. Stiefeltasse mit Untertasse, Paris, um 1800. Seelandschaften mit Figuren in Sepiamalerei. Mit<br />

Retouchen. 150.—/180.—<br />

8873. Tintengeschirr, Paris, Mitte 19. Jh. Muschelförmig, reliefierter Blatt- und Kartuschendekor. Grün und<br />

goldfarben staffiert. Zwei Streuer aus Glas. L = 17 cm. 100.—/150.—<br />

8874. Zwei Tassen mit Untertassen, Meissen, 19. Jh. Porzellan. Halbe Eiform, Schwanenhenkel. Bunter Blumendekor.<br />

Schwertermarke. 300.—/400.—<br />

8875. Sieben Bouillontassen und sechs Untertassen, Paris, 19. Jh. Halbkugelig, auf Standring, mit seitlichem<br />

Griff. Golddekor. (Zwei Tassen mit Riss). Dazu: sieben Stiefeltassen. 250.—/300.—<br />

8876. Stiefeltasse mit Untertasse, italienisch, 19. Jh. Bunter Landschaftsdekor. 150.—/200.—<br />

8877. Schälchen, Meissen, 19. Jh. Oval, gemuldet. Bunter Dekor: Paar in Park, auf dem Rand Schuppenmuster<br />

und Girlanden. Schwertermarke. L = 15 cm. 150.—/180.—<br />

8878. Schüssel,Wedgewood, 19. Jh. Schwarze jasper ware.Aussen Streifendekor. Pressmarke. D = 21 cm.<br />

50.—/80.—<br />

8879. Deckelvase auf Sockel, Kopenhagen. Dekor: Ansicht des Schlosses Amalienborg in Kopenhagen,<br />

Widderköpfe, Lorbeerwülste, auf dem Deckel Putto.Auf Quadratsockel. Gemarkt. Bestossener Fuss.<br />

H = 39,5 cm. 250.—/350.—<br />

8880. Figur, Meissen, Porzellan. Der Kellner. Bunte Bemalung. Schwertermarke. Eine Hand fehlt.<br />

H = 14 cm. 100.—/150.—<br />

8881. Grosse Deckelschüssel, Meissen. Oval. Zwiebelmuster. Schwertermarke. Kleine Bestossung am Griff.<br />

L = 36 cm. 100.—/150.—<br />

8882. Deckelschüssel, Herend. Rund, stark gedrückt. Bunter Blumendekor. Gemarkt. L = 30 cm.<br />

100.—/120.—<br />

8883. Miniatur-Deckelvase, Meissen. Kugelig, mit Blumen besetzt. Schwertermarke. H = 4 cm.<br />

80.—/120.—<br />

8884. Krüglein in der Art von Meissen, 20. Jh. Zylindrisch. Kupfergrün gemalte Watteau-Szene. Schwertermarke.<br />

H = 11,5 cm. 50.—/80.—<br />

8885. Stellspiegel, Derby, 1862. Stevenson & Hancock. Oval, unbemalt. Reicher Blütenbesatz. Minime Bestossungen.<br />

H = 33 cm. 100.—/200.—<br />

Register Seite 111–112


48<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

8886. Lampenfuss, Potschappel, um 1900. Gitterartig durchbrochener, gestufter, dicht mit Blüten besetzter<br />

Schaft. Auf einem der Simse sitzen Putten, die Vier Jahreszeiten darstellend. Bunte Bemalung. Marke: zwei<br />

gekreuzte Striche und Initiale T. Lampenschirm aus Spitzen. Minime Bestossungen und kleine Reparaturstellen.<br />

H = 42,5 cm. 700.—/900.—<br />

8887. Zebra, englisch, um 1900. Naturalistisch bemalt. Ein Ohr fehlend. H = 12,5 cm. 150.—/180.—<br />

8888. Ein Paar kleine Hundefiguren, englisch. Windhunde. Blauer Sockel. H = 10 cm. 150.—/200.—<br />

8889. Ein Paar kleine Katzenfiguren, englisch. Gelb bemalt, auf grünen Kissen sitzend. H = 9,5 cm.<br />

150.—/200.—<br />

8890. Sechs Teller, Fürstenberg. Flach, bemalt mit je einem Früchtestillleben. Goldfarbene Gitterfelder.<br />

Gemarkt. D = 21,5 cm. 300.—/360.—<br />

8891. Speiseservice, Hutschenreuther. Ovale Suppenschüssel, kleine ovale Suppenschüssel (Deckel bestossen),<br />

runde Deckelschüssel, quadratische Deckelschüssel (bestossen), 7 ovale Platten abgestufter Grössen, 2 runde<br />

Platten, 2 quadratische Gemüseschüsseln, ovale Schale, 3 quadratische Schalen, 3 Kuchenplatten, Fischplatte,<br />

Saucière, 15 Bouillontassen (eine bestossen) und 14 Untertassen, 15 Suppenteller, 15 grosse Teller, 15 Dessertteller,<br />

12 Brotteller, Réchaud, 6 Eierbecher (einer bestossen), Kaffeekanne, Teekanne, 4 Krüge abgestufter<br />

Grösse (einer bestossen), 2 Zuckerdosen (bestossen und repariert), 3 Schokoladetassen und 4 Untertassen,<br />

8 Tee- oder Kaffeetassen mit Untertassen, 8 Moccatassen mit Untertassen. 2000.—/3000.—<br />

8892. Amorette, Meissen, Ende 19. Jh. Mit Rosenkränzchen über Postament mit zwei flammenden Herzen.<br />

Dreipassiger Sockel. Schwertermrke. Minim repariert. H = 14,5 cm. 300.—/500.—<br />

8893. Ein Paar Eierbecher, Meissen, Ende 19. Jh. Auf festem Untersatz. Bunter Blumendekor. Schwertermarke.<br />

Eine Rand bestossen. H = 8 cm. 60.—/80.—<br />

8894. Platte, Meissen, Anfang 20. Jh. Rund, flach. Bunter Blumendekor und Zungenmotiv. Schwertermarke.<br />

D = 28,5 cm. 100.—/150.—<br />

8895. Tafelaufsatz, Meissen, 20. Jh. Drei aufeinander montierte Fusscoupen abgestufter Grösse und bekrönender<br />

Putto. Zwiebelmuster. Schwertermarke. H = 54 cm. 600.—/700.—<br />

8896. Französische Bulldogge, Meissen, 20. Jh. Sitzend, mit grünem Halsband. Schwertermarke.<br />

H = 15 cm. 400.—/600.—<br />

8897. Krug, Zuckerdose, 6 Teetassen und 8 Untertassen, Meissen, 20. Jh. Zwiebelmuster. Schwertermarke.<br />

Eine Tasse und fünf Untertassen minim bestossen. H = 16 bzw. 10 cm. 150.—/200.—<br />

8898. Blatt- und Muschelschale, Meissen, 20. Jh. Zwiebelmuster. Schwertermarke. L = 22,5 bzw. 12 cm.<br />

150.—/180.—<br />

8899. Grosse Platte, Meissen, 20. Jh. Oval. Zwiebelmuster. Schwertermarke. L = 50 cm. 120.—/150.—<br />

8900. Zwei Gitterrandteller, Meissen, 20. Jh. Rund, Zwiebelmuster. Schwertermarke. D = 29 bzw. 21 cm.<br />

100.—/150.—<br />

8901. Schüssel, Meissen, 20. Jh. Quadratisch. Zwiebelmuster. Schwertermarke. D = 27 cm. 100.—/150.—<br />

8902. Tortenplatte, Meissen, 20. Jh. Rund. Zwiebelmuster. Schwertermarke. D = 40 cm. 100.—/120.—<br />

8903. Zwei Gitterrandschalen, Meissen, 20. Jh. Oval. Zwiebelmuster. Schwertermarke. L = 28 bzw. 23 cm.<br />

80.—/120.—<br />

8904. Fusscoupe, Meissen, 20. Jh. Hoher Fuss, durchbrochener Rand. Zwiebelmuster. Schwertermarke.<br />

H = 15,5 cm. 80.—/100.—<br />

8905. Senftöpfchen, Meissen, 20. Jh. Zwiebelmuster. Schwertermarke. H = 11,5 cm. 60.—/80.—<br />

8906. Flötenvase, Meissen. AufVorder- und Rückseite je ein duftig gemaltes Bouquet. Schwertermarke.<br />

H = 16 cm. 100.—/120.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 49<br />

8907. Sechs Teller, Nymphenburg. Im Spiegel je ein fein gemaltes, buntes Früchtestilleben, auf der Fahne<br />

Goldornamente. Press- und Schablonenmarke. D = 21,5 cm. 400.—/600.—<br />

8908. Reitergruppe und Soldatenfigur, Nymphenburg. «Bernischer Dragoner-Offizier 1775»./«Fahnenoffizier<br />

der Bernischen Infanterie 1792». Bunte Bemalung. Press- und Schablonenmarke. H = ca. 29,5 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8909. Zwei Reitergruppen, Nymphenburg. Jäger mit zwei Hunden bzw. Jäger mit Horn. Unbemalt. Pressmarke.<br />

Minim bestossen. H = 18,5 cm. 150.—/200.—<br />

8910. Teller, Nyon, 1781–1813, Porzellan. Dekor «fleurs de Saxe». Fischmarke. D = 22,5 cm. 100.—/120.—<br />

8911. Solitaire-Moccaservice, Clignancourt, Paris, Ende 18. Jh., Porzellan. Manufaktur Deruelle. Bunter<br />

Girlandendekor mit blauen Schlaufen und Goldverzierungen. Fünfteilig: Kännchen, Zuckerdose, Rahmkrug,<br />

Tasse mit Untertasse,Tablett. Gemarkt. Bestossen und repariert. 250.—/350.—<br />

8912. Vier Fusscoupen, Paris, um 1800, Porzellan. Blau/grüner Kornblumendekor. Ein Stück unterschiedlich<br />

und mit Schlagstelle. D = 22 cm. 300.—/400.—<br />

8913. Väschen, Paris, 1. Hälfte 19. Jh. Zylindrisch, auf geflügelten Löwenköpfen. Bunter Spielkartendekor.<br />

H = 13 cm. 200.—/300.—<br />

8914. Teile eines ehemals grossen Speiseservices, Paris, 2. Hälfte 19. Jh., Porzellan. 2 Fusscoupen (eine<br />

mit Rissen), 4 runde Platten, 2 kleine Krüge, 24 Teller, 14 Tassen und 16 Untertassen. 400.—/500.—<br />

8915. Ein Paar Vasen, Sèvres, Ende 19. Jh. Amphoraförmig. Landschafts- und Figurendekor, königsblauer Fond<br />

und reicheVergoldungen. In Bronzemontierung. Reparierte Deckel. H = 45 cm. 600.—/800.—<br />

8916. Büste Louis XVIII, 19. Jh. Biscuitporzellan.Auf Holzsockel. H = 8,7 cm. 200.—/250.—<br />

8917. Bodenlampe, Porzellan. Türkisblauer Fond und bunter Sommerblumenstrauss. In Metallmontierung.<br />

H = 96 cm. 250.—/300.—<br />

8918. Sucrier und Crémier in versilbertem Metallgestell, Wedgwood, um 1900. Bunter Blumendekor.<br />

Reparierter Ausguss. H = 21,5 cm. 150.—/180.—<br />

Register Seite 111–112


50<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

Fayencen<br />

8919. Schüssel und Teller, italienisch, um 1700. Fayence. Blauer Häuser- und Blumendekor. Gemarkt. Riss<br />

und kleine Bestossungen. Dazu:Teller, Delft, um 1700, Blaudekor. D = 28 bzw. 23 cm. 150.—/200.—<br />

8920. Teller, Delft, um 1700. Fayence. Bunter Dekor nach chinesischerVorlage mit Reisstrohballen und blühenden<br />

Bäumchen. Randbestossung. D = 22,5 cm. 100.—/150.—<br />

8921. Ohrentasse, Gmunden, 1778. Rund, gemuldet. Im Fond die Marterwerkzeuge Christi. L = 16 cm.<br />

100.—/120.—<br />

8922. Vier Teller, italienisch, 18. Jh. Fayence. Zum Teil gemuldet. Bunte Blumensträusschen. Zwei mit Randbestossungen.<br />

D = 24 bis 20 cm. 300.—/400.—<br />

8923. Zwei Krüglein, Albarello, Öl- und Essigfläschchenhalter, 18. und 19. Jh. Fayence. Unterschiedlicher<br />

Dekor. Mit Gebrauchsspuren. H = ca. 17 cm. L = 18 cm. 250.—/350.—<br />

8924. Zwei Tassen und drei Untertassen, 18. Jh. Fayence. Darunter Proskau. Bunter Blumendekor. Mit<br />

Gebrauchsspuren. 120.—/180.—<br />

8925. Teller, Delft, 18. Jh. Fayence. Blaues Pfauenmuster und gelber Rand. Gemarkt. D = 23 cm.<br />

100.—/150.—<br />

8926. Zwei Füllkacheln, 18. Jh. Annähernd quadratisch. Blauer Landschaftsdekor. Reparierter Rand.<br />

24,5:21,5 cm. 100.—/150.—<br />

8927. Kleine Platte, deutsch, 18. Jh. Fayence. Oval, bunter Blumendekor mit violetter Rose. Bestossen.<br />

L = 23 cm. 80.—/100.—<br />

8928. Walzenkrug, Gmunden, um 1800. Fayence. Bunter Dekor: Bäuerin beim Wäsche waschen. Zinndeckel.<br />

H = 19 cm. 150.—/200.—<br />

8929. Tintengeschirr, deutsch, um 1800. Fayence. Herzform. Blatt- und Blütendekor in Blau und Manganviolett.<br />

Ergänztes Tintenfässchen. 6:14,5:14 cm. 120.—/150.—<br />

8930. Vier Platten und vier Teller, ostfranzösisch, 19. Jh. Fayence. Unterschiedlicher bunter Blumendekor.<br />

Auf einem Teller ein Chinese. Ein Teller mit Riss bzw. bestossen. L = je ca. 33 bzw. D = je ca. 23,5 cm.<br />

250.—/300.—<br />

8931. Platte und drei Teller, französisch, 19. Jh. Fayence. Darunter Nevers, Qumper etc. Unterschiedlicher,<br />

bunter Dekor. Mit Gebrauchsspuren. L = 32,5 bzw. D = 22,5 cm. 150.—/200.—<br />

8932. Deckeltopf, deutsch, 19. Jh. Fayence, blau/weiss bemalt. Rund, gebuckelt, Landschaftsdekor. Als Griffe<br />

zwei Köpfe. D = 20 cm. H = 17,5 cm. 150.—/200.—<br />

8933. Platte, Lunéville, 19. Jh. Fayence. Rund, profilierter, retouchierter Rand. Bunter Dekor mit Früchten,<br />

Vögeln und Schmetterlingen. D = 32,5 cm. 150.—/180.—<br />

8934. Zwei Hochzeitskrüglein, deutsch, 19. Jh. Fayence. Bunter Dekor: zwei Herzen in Blumenkranz, seitlich<br />

Initialen. H = 13 bzw. 9 cm. 100.—/120.—<br />

8935. Grosser Krug, Westerwald, Ende 19. Jh. Scheibenförmiger Korpus auf hohem Standring. Profilierter<br />

Hals mit Fabeltier und Bandhenkel. Grauer, blau und grau glasierter Scherben mit reichem Reliefdekor: auf<br />

der Schauseite grosse Wappenkartusche und Jahrzahl 1588. H = 51 cm. 40.—/60.—<br />

8936. Speiseservice, englisch, um 1900. Steingut. Blauer umgedruckter Chinoiseriedekor. 3 Deckelschüsseln,<br />

3 Platten, Gemüseschüssel, Saucière, 2 Raviers, 12 Suppenteller, 22 flache Teller, 12 Dessertteller. Mit Gebrauchsspuren.<br />

300.—/400.—<br />

8937. Korb. Fayence. Rund. Innen gelbe Glasur und blaue Kleckse. L = 30,5 cm. H = 17,5 cm. 80.—/100.—<br />

8938. Schüssel, persisch. Rund, auf Standring. Bunter Blumendekor. D = 18,5 cm. 80.—/100.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 51<br />

8939. Platte, spanisch. Fayence. Rund. Bunter Blumenstrauss und ornamentierter Rand. D = 31 cm.<br />

60.—/80.—<br />

8940. Doppelhenkelkrug.Violett glasiert. H = 25 cm. 40.—/60.—<br />

8941. Tischlampe, Delft, 18. Jh. Fayence. Blaudekor. Hellgelber Seidenschirm. H = 42,5 cm. 80.—/100.—<br />

8942. Ein Paar Vasen, Delft, 18. Jh. Fayence mit Blaudekor. Hoher Balusterschaft. Chinoiseriedekor. Bestossen.<br />

H = 25 cm. 80.—/100.—<br />

8943. Teller, Durlach, um 1800. Blumenkranz und Medaillon mit Inschrift: «Lustig! es durst mich». Bestossen.<br />

D = 21 cm. 40.—/60.—<br />

8944. Ein Paar Wandbouquetièren, Rouen, Mitte 18. Jh. Fayence. Halbmondförmig, abgekantet, blau/rot<br />

bemalt. Repariert. H = 11 cm. 150.—/250.—<br />

8945. Platte, Rouen, 18. Jh., Fayence. Oval, fassoniert. Bunter Füllhorndekor. L = 45 cm. 150.—/200.—<br />

8946. Wandbouquetière, Rouen, 19. Jh. Fayence, halbmondförmig, blaues Lambrequins-Muster. Bestossen.<br />

H = 11 cm. 100.—/120.—<br />

8947. Cachepot, Rouen. Fayence. Zylindrisch, Palmettengriffe. Bunter Füllhorndekor. Gemarkt.<br />

H = 22 cm. D = 22 cm. 200.—/300.—<br />

8948. Figur, wohl russisch, Steingut. Bäuerin in roter Jacke. Kaltbemalung. H = 18,5 cm. 80.—/120.—<br />

8949. Brüle-parfum, Schooren, um 1840, Fayence. Eiförmig, Palmettengriffe, buntes Landschaftsmedaillon.<br />

H = 17,5 cm. 200.—/300.—<br />

8950. Kleine Deckelschüssel, Krug mit Deckel, zwei Ohrentassen, Schooren, um 1840. Blauer Grund;<br />

darauf weisse und manganfarbene Blumen. Der Krugdeckel repariert, eine Tasse bestossen. 350.—/450.—<br />

8951. Krankentasse, Schooren, um 1840, Fayence. Unbemalt. L = 14 cm. 100.—/120.—<br />

8952. Humpen mit Musikdose, Thun, um 1890. Bunter Edelweiss- und Vergissmeinnichtdekor zwischen gemusterten<br />

Streifen. Zinndeckel. Beim Trinken beginnt die Musik zu spielen. H = 22,5 cm. 250.—/300.—<br />

8953. Wanduhr,Thun, um 1895. Rund. Bunte, in Felder geteilte, mit Blumen, Schmetterlingen und Blättern gefüllte<br />

Fahne. Messingzifferblatt mit Emailziffernschildern. D = 48,5 cm. 700.—/900.—<br />

8954. Bildteller,Thun, um 1895. Ansicht von Schloss Chillon, auf der Fahne breites Blütenband.<br />

D = 29,5 cm. 200.—/300.—<br />

8955. Teller,Thun, um 1895, Majolika. Bezeichnet und datiert: «St. Gallen 1803». Marke des J.Wanzenried.<br />

D = 24 cm. 150.—/200.—<br />

8956. Deckelschüssel in Form eines Huhns. Fayence. Matte und glänzende Glasur. H = 24 cm.<br />

100.—/150.—<br />

8957. Kleiner Teller, Zürich, Ende 18. Jh., Fayence. Fassonierte flache Form. Umdruckdekor. D = 19,5 cm.<br />

150.—/180.—<br />

8958. Backform, Zürich, um 1800. In Form eines Hechts. Ziegelrote Glasur. Auf drei Füssen. Mit Gebrauchsspuren.<br />

L = 50 cm. 200.—/300.—<br />

Register Seite 111–112


52<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

Glas<br />

8959. Drei Flaschen mit Stöpseln, um 1900. Unterschiedliche Ausformungen und Grössen. Ein Stöpsel<br />

fehlend. 60.—/90.—<br />

8960. Grosses Pokalglas und Schraubflasche, 18. Jh. Gewölbter Fuss, geschliffener Balusterschaft, konische<br />

Kuppa mit Weinranke./Hohe, rechteckige, geschliffene Flasche ohne Deckel. H = 23,5 bzw. 19 cm.<br />

300.—/400.—<br />

8961. Vier Kelchgläser und vier Römer, 18. und 20. Jh. Zum Teil grünes Glas. Unterschiedliche Ausformungen.<br />

200.—/240.—<br />

8962. Flasche mit Stöpsel, Directoire, französisch. Glatter und matter Schliffdekor mit Blümchen und Girlande.<br />

H = 28 cm. 150.—/200.—<br />

8963. Drei Taufeflaschen und Becher, 1857, 1864, 1883. Abgestufte Grössen. Blumenmalerei und je eine Jahrzahl<br />

in bunter Kaltmalerei. Bestossener Becher. 300.—/400.—<br />

8964. Taufeflasche, 1876. Schreitender Bär unter Jahrzahl, stilisierte Blumen und Schnörkel. H = 31,5 cm.<br />

80.—/100.—<br />

8965. 13 Champagnergläser, 19. Jh. Unterschiedlich ausgeformt. Ein Stück am Fuss bestossen. 600.—/800.—<br />

8966. Zwei Schnapsfläschchen, 19. und 20. Jh. Farbig bemalt mit Figuren, Blumen und Schnörkeln. Zinndeckel.<br />

H = ca. 15,5 cm. 350.—/450.—<br />

8967. Zwei Bonbonnièren, 18. Jh. Kristall. Geschliffen.Weite Schale auf hohem Fuss. Kuppeldeckel.<br />

H = 23 cm. 300.—/400.—<br />

8968. Zwei Humpen mit Deckel, 19. Jh. Kristall, geschliffen. Unterschiedlich, ein Stück mit Burgansicht, das<br />

andere mit Namen. Eines mit Riss. H = je ca. 23 cm. 250.—/300.—<br />

8969. Zehn Sherrygläser, 19. Jh. Flacher Fuss, glatter Schaft, schmale, nach oben sich stark erweiternde Kuppa<br />

mit verdickter Basis. H = 14,5 cm. 200.—/250.—<br />

8970. Bonbonnière auf Présentoir, 19. Jh. Kristall.Weite Schale auf niedrigem Fuss. Kuppeldeckel. Geschliffenes<br />

Zungenmuster. H = 20 cm. 150.—/200.—<br />

8971. Grosser Eimerhumpen, 19. Jh. Leicht konische Zylinderform. GeschliffenerVogel- und Bäumchendekor.<br />

H = 21 cm. 150.—/200.—<br />

8972. Pokalglas, 19. Jh. Klares, geschliffenes Glas. Jagdszene. H = 13 cm. 150.—/180.—<br />

8973. Fünf Kelchgläser, 19. Jh. Abgekanteter, hoher Trompetenfuss, kugeliger Nodus, glatte, konische Kuppa mit<br />

gravierter Wappenkartusche. H = 16 cm. 100.—/150.—<br />

8974. Fünf Kelchgläser, 19. Jh. Dicker Rundfuss, geschliffener Schaft und Basis des geraden Kelches.<br />

H = 11,5 cm. 100.—/150.—<br />

8975. Zwei Paar Opalinväschen, 19. Jh. Weiss, mit buntem Blumendekor. Ein Stück mit Haarriss.<br />

H = 14,5 bzw. 10 cm. 80.—/120.—<br />

8976. Doppelhenkelflasche, 19. Jh. Kugeliger Korpus mit vertikalen, gekniffenen Stegen. Geschwungene Henkel<br />

und gerader Hals.Vogel- und Traubendekor. Mit kleinen Bestossungen. H = 22,5 cm. 80.—/100.—<br />

8977. Zwei Flacons, 19. Jh. Kristall. Kantig geschliffen. Stöpsel fehlend. H = 18 bzw. 16,5 cm. 60.—/80.—<br />

8978. Flacon mit Stöpsel, 19. Jh. Geäzter Blattkranz. H = 17 cm. 60.—/80.—<br />

8979. Zwei kleine Humpen, 2. Hälfte 19. Jh. Rosarotes und hellblaues Opalin. Konisch, gerillt, gemalter Blattdekor.<br />

H = 8,5 cm. 80.—/120.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 53<br />

8980. Zwei Kelchgläser und Becher, um 1900. Pokal aus Pressglas mit Goldrand./Kelchglas mit Beschriftung<br />

«Amitié»./Becher aus weissem Opalin, beschriftet: «Amitié». 200.—/250.—<br />

8981. Flasche und drei Flacons mit Stöpseln, um 1900. Kugelig, unterschiedliche Grössen. 180.—/240.—<br />

8982. 20 Becher, um 1900. Davon acht Stücke aus honiggelbem Glas (eines mit Riss). H = ca. 7,5 cm.<br />

180.—/200.—<br />

8983. Eimerhumpen, Becher und Kelchglas, um 1900. Zylindrisch, oben abgekantet, mit Weinranke./Hoher,<br />

schlanker Becher./Kelchglas mit goldgemalter Weinranke. 100.—/150.—<br />

8984. Karaffe, englisch, um 1900. Bleikristall. Abgekantet, mit Kugelschliff. Minim bestossener Rand. Dazu:<br />

Whiskey-Etikette aus versilbertem Metall. H = 27 cm. 100.—/150.—<br />

8985. Vier Schnapsgläser, St-Louis, um 1900. Zylindrisch, in vergoldetem Messinggestell. Rosarotes und<br />

milchigweisses Glas. H = 12,5 cm. 80.—/100.—<br />

8986. Teile einer Verrerie, Kristall. Flacher Fuss, Schaft mit Nodus, halbkugelige Kuppa. 7 Champagnercoupen,<br />

9 Rotweingläser, 4 Weissweingläser (eines bestossen), 7 Liqueurgläser, Karaffe mit Stöpsel. 400.—/500.—<br />

8987. Zwei Fusscoupen und acht Teller, Böhmen. Rot überfangener, ausgeschliffener Dekor. Ein Coupenrand<br />

bestossen. H = 17,5 cm. D = 23,5 cm. 300.—/400.—<br />

8988. 18 Champagnergläser. Runder Fuss, konischer, abgekanteter Kelch. H = 17 cm. 270.—/360.—<br />

8989. Zwei Krüge in Silbermontierung, deutsch. Birnenförmig. H = 22,5 cm. 250.—/350.—<br />

8990. 11 Champagnerfläser, 5 Rotweingläser, 10 Wassergläser. Kristall. Die Wassergläser dazuassortiert.<br />

Davon ein Stück minim schartig. 200.—/300.—<br />

8991. Teile einer Verrerie. Geschliffenes Kristall. 6 Champagnercoupen, 3 Rotweingläser (bestossen), 12 Weissweingläser,<br />

Flasche mit Stöpsel (trüb). 200.—/300.—<br />

8992. Sechs Fussgläser, französisch. Konisch, an Ansatz kleine Zickzack-Dekoration, flacher Rundfuss. Signiert<br />

Lalique. Ein Stück undekoriert und nicht signiert. H = 12,5 cm. 200.—/250.—<br />

8993. Sammlung von 16 Presse-papiers, Murano. Unterschiedliche Formen, Grüssen und Dekors.<br />

160.—/200.—<br />

8994. Grosser Kristallkrug. Tropfenförmig, reich geschliffen, in versilberter Metallmontierung. H = 31 cm.<br />

150.—/200.—<br />

8995. Drei Karaffen mit Stöpseln. Unterschiedliche Grössen, tropfenförmig, graviert. H = 29 bzw. 23 cm.<br />

150.—/200.—<br />

8996. Zehn Römer, Karlsbad. Geschliffener Dekor mit Tieren und Gitterfeldern; blau betonte Ränder. Ein<br />

Stück mit Riss. H = 13 cm. 150.—/200.—<br />

8997. Zwei Flacons, Baccarat. Kegelförmiger Korpus, glatter, schlanker Hals, flacher Stöpsel. Gravierter Rankendekor.<br />

Mit Stempel. H = 16,5 cm. 150.—/180.—<br />

8998. Fusscoupe, Böhmen. Rot überfangen, geschliffener Weinrankendekor. Abgekantete Form auf hohem<br />

Fuss. H = 15 cm. 100.—/150.—<br />

8999. Drei unterschiedliche Karaffen. Geschliffenes Kristall und geäztes Glas, ein Stück mit rotem Überfang.<br />

H = 26 bis 20 cm. 100.—/150.—<br />

9000. Grosse Glocke, Murano. Roter Kelch und klarer Griff. H = 34,5 cm. 100.—/150.—<br />

9001. Bowleschüssel mit Deckel. Kristall, reich geschliffen. Kugelig, auf eingezogenem, flachem Fuss.<br />

H = 30,5 cm. 100.—/150.—<br />

9002. Zehn Champagnercoupen, Kristall. Schwach abgekanteter Schaft. H = 12 cm. 100.—/150.—<br />

9003. Flasche mit Stöpsel in Silbermontierung. Bleikristall.Abgekantet. H = 27,5 cm. 100.—/150.—<br />

Register Seite 111–112


54<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9004. Kristallvase in vergoldeter Messingmontierung. Kraterform, gesteinelter Schliffedekor. Bestossen.<br />

H = 29 cm. 100.—/120.—<br />

9005. Zwölf unterschiedliche, glatte Gläser. Zwei Champagnergläser minim bestossen. 100.—/120.—<br />

9006. Käseglocke auf Présentoir. Kristall. Mit Olivschliff. H = 12,5 cm. 100.—/120.—<br />

9007. Zwei Flacons mit Stöpseln. Unterschiedlich geschliffene Form. H = 24,5 bzw. 21,5 cm. 80.—/100.—<br />

9008. Zwei kleine Flacons mit Stöpseln, um 1900. Quadratisch, mit bunten Weinranken. H = 13 cm.<br />

80.—/100.—<br />

9009. Zwei Schälchen auf Présentoir, St-Louis. Kristall. Geschliffen, mit Goldborte. D = 11 cm.<br />

80.—/100.—<br />

9010. Sechs Kelchgläser mit Deckeln. H = 17 cm. 80.—/100.—<br />

9011. Vase,Val St-Lambert. Grün überfangen und gestreift, gerillt, abgekantet. Gemarkt. H = 15,5 cm.<br />

80.—/100.—<br />

9012. Zehn Römer. Honiggelbes Glas. Ein Rand bestossen. H = 13 cm. 80.—/100.—<br />

9013. Drei grosse Kelchgläser mit Trinkspruch. H = 31,5 cm. 60.—/90.—<br />

9014. Pokalglas, Böhmen. Gelber Überfang und Rosendekor. H = 16 cm. 60.—/80.—<br />

9015. Zwei Kristallfläschchen mit Stöpseln. Geschliffen. Kugelig. H = 15 cm. 60.—/80.—<br />

9016. Grosses Pokalglas mit Deckel. Geschliffener Dekor. Konische Kuppa, flacher Rundfuss. H = 35 cm.<br />

60.—/80.—<br />

9017. Schüssel, Schale, zwei Becher, blauer Krug. 50.—/80.—<br />

9018. 14 unterschiedliche Kelchgläser in drei Grössen. Eine Randbestossung. 40.—/50.—<br />

9019. Früchtecoupe, Kristall. Rechteckig, stark geschliffen. L = 19,5 cm. 30.—/40.—<br />

9020. Vase, Karlsbad. Rot überfangen, ausgeschliffener Dekor. Kugelig. H = 16 cm. 30.—/40.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 55<br />

Jugendstil,Art déco, Design<br />

9021. Toiletten-Garnitur, französisch, um 1890. Wohl Baccarat. Kristall, geschliffen. Zwei Flacons mit Stöpsel,<br />

drei Dosen (länglich, quadratisch und rund, eine mit graviertem Reh auf rotem Deckel), zwei Schälchen.<br />

200.—/300.—<br />

9022. Zwei Ganglampen, um 1900. Metall vergoldet mit Glasschirmen. Ein Schirm defekt. 150.—/200.—<br />

9023. Brille mit Goldfassung in Jugendstiletui, Metall. Lötstelle. 60.—/80.—<br />

9024. Spiegel, Art déco, Frankreich. Schmiedeeisen, Rautenform mit Rosen. 82:70 cm. 400.—/500.—<br />

9025. Standascher, Art déco, Holland. Metall verchromt, schwarzer Bakelit. H = 78 cm. 200.—/300.—<br />

9026. Zwei Tänzerinnen, Art déco, Porzellanfabrik Günthersfeld, Gehren, Thüringen. Porzellan mit<br />

Goldverzierung. Im Sockel grüner Herstellerstempel. 18,5 und 18 cm. 200.—/300.—<br />

9027. Bowlendeckelschüssel, Art déco. Glas und Metall versilbert. Runder Glasbehälter mit zwei Metallgriffen.<br />

Auf dem Deckel, Familienwappen und Datum. 27. 8. 1923. 32:38 cm. 150.—/200.—<br />

9028. Kaminuhr und ein Paar Ziervasen, Art déco. Stein mit Metallapplikationen.<br />

Uhr, 16:30:5 cm.Vasen. 12,5:9:5 cm. 150.—/200.—<br />

9029. Ikora-Vase,WMF (Würtenbergische Metallwarenfabrike), um 1920. Kupfer. Balusterform, grün patinert<br />

mit Blumendekor graviert. Im Stand bezeichnet. H = 30 cm. 200.—/300.—<br />

9030. Zwei Nachtlampen, französisch, um 1920. Porzellan. Eisbär und Mond. 200.—/300.—<br />

9031. Vase, Muller Frères, Lunéville, um 1920. Klarglas mit orangen und blauen Pulvereinschmelzungen.<br />

Runde gegen oben leicht ausladende Form.An der Wandung geätzte Signatur (Muller Frères, Lunéville).<br />

H =14 cm. 200.—/250.—<br />

9032. Tischlampe, Art déco. Marmor, Zinkguss, Glas. Frau, grün patiniert mit verchromtem Reif und Lampenkugel,<br />

auf Marmorsockel. 26:28:10,5 cm. 200.—/300.—<br />

9033. Pferderennbahnszene. 1925. Aquarell, signiert und datiert. H.Wenger 1925. 68:53 cm. 200.—/300.—<br />

9034. Zwei Stühle, B5, Entwurf Marcel Breuer, 1926. Hersteller Tecta, um 1900. Stahlrohr vernickelt, Eisengarn.<br />

200.—/300.—<br />

9035. Radio, Philipps, um 1930. Bakelit. Ovale Form. Originaler Zustand. 49:41:22 cm. 200.—/300.—<br />

9036. Zwei Freischwinger, Embu, um 1950. Stahlrohr verzinkt. Rücken und Sitz aus Buche. 300.—/400.—<br />

9037. Stuhl, wohl Resom, um 1950. Holz mit Gurten bespannt. 80.—/120.—<br />

9038. Kleine Murano-Glasschale, um 1950. Klarglas, rot unterfangen. Sechseckige Schale mit zwei langgezogenen<br />

Henkeln. 40.—/60.—<br />

9039. Fünf kleine Schalen, Murano, 50er Jahre.Verschiedene Formen und Farben. 200.—/300.—<br />

9040. Flugzeugaschenbecher, Schweiz, um 1960. Metall verchromt. Unten bezeichnet, Bühler 7833 10/Made<br />

in Switzerland. H = 20 cm. 200.—/250.—<br />

9041. Ständerlampe, um 1960. Schwarz lackiertes Metallgestell mit Jute bespanntem Stoffschirm. Neu zu elektrifizieren.<br />

H = 167 cm. 60.—/80.—<br />

9042. Deckenlampe, um 1960. Metall, Plastik mit Glasschirmen. Hängelampe mit fünf Schirmen. 40.—/60.—<br />

9043. Serie von drei Flaschen, «Rosso-Antico», Salvador Dali, 1972. Klarglas bedruckt. Jede Flasche in<br />

einem anderen Blauton mit schwarzem Kunststoffstöpsel. H = 33,5 cm. 80.—/120.—<br />

Register Seite 111–112


56<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9044. Zwei Stühle, CAB-Chair, Cassina, Mario Bellini, 1977. Metallgestell mit schwarzem Leder bezogen.<br />

300.—/400.—<br />

9045. Fasan, Lalique, France, um 1980. Pressglas mattiert und poliert. H = 9,5 cm. 60.—/80.—<br />

9046. Stylo Feutre, Cartier. Kugelschreiber. Bordeauxroter Lack, mit drei verschlungenen Cartierringen. In<br />

Originalschachtel. 100.—/150.—<br />

9047. Ein Paar Kerzenstöcke, Venedig, Murano. Klarglas, zum Teil rosafarben eingefärbt und mit Goldfolie<br />

(Spruzzato doro) belegt. Zwei knieende Knappen, je einen Kerzenstock haltend. Je 32 cm. 400.—/600.—<br />

9048. Stehlampe mit Palmzweigen. Metall farbig lackiert. H =136 cm. 100.—/150.—<br />

9049. Drei Stühle, Harry Bertoia, um 1960. Schwarz lackiertes Metallgestell mit roten Kissen. 300.—/400.—<br />

9050. Vase, Murano, um 1920. Grün eingefärbtes Klarglas. Runder Fuss gegen oben stark verjüngend, trichterförmige<br />

Schale mit Glascabochons und zwei aufgeschmolzenen Ringen. 27:27 cm. 200.—/300.—<br />

9051. Fünf Stühle, Adlef Bandixen, für Dietiker AG, Stein am Rhein, 1963. Stahlrohr verchromt, Sitz und<br />

Rückenlehne aus schwarz lackiertem Sperrholz. 79:43:47 cm. 300.—/400.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 57<br />

Silber<br />

9052. Brotkorb, Bern, Pochon, Silber. Oval, steile, durchbrochene Wandung. L = 28 cm. Gew. 370 g.<br />

400.—/500.—<br />

9053. Lot von fünf kleine Silberobjekten. Flaschenzapfen mit Curlingstein, Jezler./Kleine Weinprobierschale,<br />

Genf, Collet./Salière mit Glaseinsatz, Jezler./Vide-poche, rund./Englisches Miniaturhaus. 250.—/280.—<br />

9054. Salière, Augsburg, 1761, Silber. Oval, auf hohem, mehrfach gebuckeltem Standring.<br />

H = 3,3 cm. Gew. 50 g. 100.—/120.—<br />

9055. Marklöffel, London, 1766. Mm. Robert Sallam. L = 20,5 cm. Gew. 34 g. 200.—/240.—<br />

9056. Crémier, London, 1766, Silber. Birnenförmig, auf drei Füssen, graviert. H = 10 cm. Gew. 90 g.<br />

100.—/150.—<br />

9057. Grosser Teller, Schaffhausen, Jezler, Silber. Flacher Spiegel, konkave Kehle, schräge Fahne und gerillter<br />

Rand. Mit Wappengravur. D = 29 cm. Gew. 600 g. 600.—/700.—<br />

9058. Kerzenstock, Stockholm, um 1780, Silber. Profilierter Schaft mit Blattdekor, runder Fuss auf flachem<br />

Sockel. H = 17,5 cm. Gew. 180 g. 200.—/300.—<br />

9059. Henkelschälchen, London, 1791, Silber./Kleine Saucière, London, 1792, Silber. Oval, profilierte<br />

Ränder./Oval, auf Füssen. L = je ca. 14 cm. Gew. zus. 290 g. 300.—/400.—<br />

9060. Zwei Streudöschen, London, 1795, Silber. Vasenförmig, mit Akanthusdekor, mit durchbrochenem<br />

Deckel. H = 9,5 cm. Gew. 160 g. 300.—/400.—<br />

9061. Sackmesser, wohl Holland, 18. Jh. Gravierter Griff. Eine Silber- und eine Stahlklinge. L = 13 cm.<br />

250.—/300.—<br />

9062. Zuckerstreulöffel, Paris, 18. Jh, Silber. Filetmuster. Durchbrochene Laffe mit Ranken verziert.<br />

L = 21 cm. Gew. 111 g. 250.—/300.—<br />

9063. Crémier, London, 1796, Silber. Schwach gebaucht, hochgezogener, gerillter Henkel.<br />

H = 11,5 cm. Gew. 120 g. 200.—/250.—<br />

9064. Kaffeekanne, Portugal, Ende 18. Jh., Silber. Oval, gebaucht, mit Röhrenausguss und Klappdeckel.<br />

Holzgriff. Mit Dellen. H = 25 cm. 600.—/800.—<br />

9065. Zuckerschale, deutsch, um 1800, Silber. Rund. Hoher, passiger Fuss, gemuldete, godronnierte Schale,<br />

zwei C-förmige Henkel. H = 14,5 cm. Gew. 220 g. 300.—/350.—<br />

9066. Zuckerstreulöffel, Bern, um 1800. Mm. Brugger. Oval, tiefe, durchbrochene Laffe und gebogener Griff.<br />

L = 21 cm. Gew. 60 g. 240.—/280.—<br />

9067. Teekanne, Bern, Rehfues & Co., um 1820, Silber. Rechteckiger, stark gebauchter Korpus. Kantiger<br />

Röhrenausguss mit Palmettenansatz. J-förmiger Ebenholzhenkel. Blütenknauf. L = 23 cm. Gew. 420 g.<br />

400.—/600.—<br />

9068. Kuchenschaufel, Bern, Rehfues & Co., um 1810, Silber. Durchbrochen gearbeitete Palmettenform mit<br />

Weinblättern und Ranken. Geschwärzter Holzgriff. L = 35 cm. 300.—/350.—<br />

9069. Rahmkrug, Bern, Rehfues, um 1820, Silber. Eiförmiger Korpus, breiter Ausguss, Palmetten- und<br />

Godronsdekor, Holzgriff. H = 15 cm. Gew. ca. 150 g. 240.—/280.—<br />

9070. Senftöpfchen, London, 1820, Silber. Zylindrische, durchbrochene Wandung, S-förmiger Henkel mit Palmettendrücker.<br />

Blauer Glaseinsatz. Gew. 80 g. H = 7 cm. 200.—/300.—<br />

9071. Zuckerschale, Bern, um 1850, Silber. Mm.Werkstatt Rehfues. Runde Schale mit Fuss. Blütenartig gelappter<br />

Rand. Fuss und Wand mit reliefiertem Blütendekor.Volutenförmige Henkel in Form von Fabeltieren<br />

mit Libellenflügeln.Auf dem Boden eingravierte Widmung: «A.B.K.V.(?) v. Steiger, von seinem Neffen B. von<br />

Tscharner, D.M.». H = 13,7 cm; D = 16,5 cm; 286 g. 300.—/400.—<br />

Register Seite 111–112


58<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9072. Saucière, Stil Empire, Silber. Oval, auf konischem Fuss, mit C-förmigem Henkel. An den Rändern<br />

Palmettenfries. Gew. 210 g. L = 21 cm. 250.—/280.—<br />

9073. Zuckerstreulöffel, Leiden, 1807. Spitzovale, tief gemuldete, stabförmig durchbrochene Laffe. Kurzer,<br />

gravierter Griff. L = 14 cm. Gew. 29 g. 150.—/180.—<br />

9074. Présentoir, Bern, um 1810, Rehfues, Silber. Oval, auf Rocaillenfüssen, mit profiliertem Rand und<br />

Vertiefung in der Mitte. L = 22 cm. Gew. 350 g. 300.—/400.—<br />

9075. Moutardier, Paris, 1819–1836, Silber. Rund, Palmettendekor, zwei Henkel. Glas fehlend.<br />

H = 10 cm. Gew. 120 g. 150.—/180.—<br />

9076. Crémier, Bern, um 1820, Mm. Rehfues, Silber. Rund, mit Godrons, breitem Ausguss und hochgezogenem<br />

Henkel. H = 13,5 cm. Gew. 172 g. 250.—/350.—<br />

9077. Crémier, Bern, um 1820, Rehfues, Silber. Halbkugelig, godronniert, hochgezogener Henkel.<br />

H = 11,5 cm. Gew. 120 g. 150.—/200.—<br />

9078. Rahmkrug, Bern, um 1830, Silber. Rehfues. Spitzbauchiger, godronnierter Korpus, breiter Ausguss,<br />

hochgezogener J-förmiger Henkel.Auf stark eingezogenem Rundfuss. H = 12,5 cm. Gew. 165 g.<br />

300.—/350.—<br />

9079. Zuckerstreulöffel, Bern, um 1830, Rehfues, Silber. Godronniert, mit schwarzem Holzgriff.<br />

L = 22,5 cm. 150.—/200.—<br />

9080. Kleines Crémier, Bern, Rehfues, um 1830, Silber. Spitzbauchiges, godroniertes Gefäss mit breitem Ausguss<br />

und C-förmigem Henkel. H = 8,5 cm. Gew. 55 g. 150.—/180.—<br />

9081. Zwei Streudöschen, London, 1803 bzw. 1820, Silber. Balusterform. H = 9 cm. Gew. 110 g.<br />

250.—/300.—<br />

9082. Crémier, Budapest, um 1840, Silber. Godronnierter Rundfuss und stark gebauchte Wandung, breiter<br />

Ausguss. Elfenbeingriff. H = 12,5 cm. Gew. ca. 135 g. 250.—/350.—<br />

9083. Crémier, Bern, um 1840, Rehfues, Silber. Spitzbauchig, mit breitem Ausguss und eingerolltem Henkel.<br />

H = 10 cm. Gew. 85 g. 100.—/150.—<br />

9084. Stricknadelhalter in Form eines Schlüssels, wohl deutsch, Mitte 19. Jh. L = 10,5 cm. Gew. 17 g.<br />

200.—/300.—<br />

9085. Zuckerstreulöffel, Schaffhausen, um 1850. Mm. Jakob Jezler. Gemuldete, palmettenförmige Laffe.<br />

Gravierter Stiel mit Laubranke. L = 22,5 cm. Gew. 41 g. 180.—/240.—<br />

9086. Punschkelle, Holland, 1852. Ovale, blütenförmige Laffe und breiter, gravierter Stiel.<br />

L = 26 cm. Gew. 81 g. 220.—/240.—<br />

9087. Tee-Ei,Wien, 1864. S-förmig durchbrochen.An Kettchen. H = 5,7 cm. Gew. 54 g. 250.—/300.—<br />

9088. Korb, deutsch, um 1880, Silber. Oval, reich durchbrochen, mit gravierten Ranken und reliefierten Blütengirlanden.<br />

L = 26 cm. Gew. 230 g. 200.—/250.—<br />

9089. Dose, deutsch, um 1880, Silber. Halbmondförmig. Reliefierter Dekor: Auf dem Deckel Intérieurszene<br />

mit Figuren, auf dem MantelVoluten, Blumen, Gitterfelder. L = 14,5 cm. Gew. 300 g. 200.—/240.—<br />

9090. Vase mit Kristalleinsatz, deutsch, 1880, Silber. Gravierter, runder Fuss und Schaft. H = 29,5 cm.<br />

150.—/250.—<br />

9091. Vodkaservice, russisch, 1890, Silber. Kugeliger Krug, zwölf konische Becher, flaches, rundes Tablett. Gravierter<br />

Dekor. Gew. zus. 800 g. 600.—/800.—<br />

9092. Servierbesteck für Ingwer, Holland, 1893. Löffel mit flacher Laffe und Gabel. Griff mit Perlschnur.<br />

L = 20 cm. Gew. 78 g. 150.—/180.—<br />

9093. Löffelsammlung, 19. Jh., Silber. Darunter Basel, Mm. Braun, Strassburg, Paris. Zehn Löffel, eine Gabel,<br />

sechs Kaffeelöffel, eine Kuchengabel. Spatenform. Gew. zus. 723 g. 400.—/500.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 59<br />

9094. Früchtebesteck, Leipzig, 19. Jh. 14-teilig, Silber. Gew. Gabeln 340 g. 400.—/500.—<br />

9095. Zuckerstreuer, Kopenhagen, wohl 19. Jh, Silber. Marken undeutlich. Stark bauchiger Körper auf vier<br />

niedrigen Füsschen. Durchbrochener Deckel mit kleinem Knauf. Gravierter Dekor. H = 17,8 cm; 209 g.<br />

300.—/500.—<br />

9096. Ein Paar kleine Kerzenstöcke,Venedig, 19. Jh, Silber. Mehrfach gestufter Rundfuss, profilierter, kurzer<br />

Schaft. H = 8,5 cm. Gew. 120 g. 300.—/400.—<br />

9097. Verseuse, Paris, 19. Jh, Silber. Gebauchter Korpus, Schnabelausguss, Kuppeldeckel. Seitlicher Holzgriff.<br />

H = 13 cm. Gew. ca. 110 g. 300.—/350.—<br />

9098. Zwei Flaschenuntersetzer, französisch, 19. Jh., Silber. Rund, durchbrochene Wandung. Mit Holzeinsätzen.<br />

D = 13,5 cm. 250.—/350.—<br />

9099. Alkoholometer, 19. Jh. In Holzfutteral. L = 18 cm. Gew. 22 g. 200.—/300.—<br />

9100. Fusscoupe, Birmingham, 19. Jh, Silber. Rund, auf konischem Standring, mit Pfeifendekor.<br />

H = 9 cm. D = 12 cm. Gew. 170 g. 200.—/250.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

9101. Crémier mit rotem Glaseinsatz, Chester, 19. Jh., Silber. Durchbrochene Wandung, auf quadratischem<br />

Sockel. Graviert. H = 14 cm. Gew. 100 g. 200.—/250.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

9102. Löffel zum Rahm abschöpfen, wohl Zürich, 19. Jh. L = 13 cm. Gew. 26 g. 60.—/80.—<br />

9103. Ein Paar Kerzenstöcke, Österreich-Ungarn, Ende 19. Jh., Silber. Mm. «S.H». Runder, elegant gewölbter<br />

Fuss, konischer Schaft und vasenförmige Kerzenhalter mit breitem Rand. H = 30 cm; 372 g.<br />

400.—/600.—<br />

9104. Zuckerschale mit Deckel, Stil Empire, Ende 19. Jh., versilbertes Kupfer. Halbe Eiform, godronnierter<br />

Rundfuss, Griffe in Form von Füllhörnern, konischer Deckel mit Eichelknauf. H = 22,5 cm.<br />

250.—/350.—<br />

9105. Teekanne mit Réchaud, englisch, Ende 19. Jh., versilbert. Runde, zylindrische Form mit geschweiftem<br />

Ausguss und Henkel. Henkel und Deckel aus Bein. 25:24 cm. 200.—/300.—<br />

9106. Sieben grosse und sieben kleine Löffel, neun grosse und acht kleine Gabeln, um 1900. Filetmuster.<br />

Gew. zus. 1830 g. 1500.—/1800.—<br />

9107. Grosse Deckelschüssel, Paris, um 1900, versilbertes Metall. Oval, gewölbter Deckel mit Artischocken<br />

als Knauf.Volutengriffe. H = 27,5 cm. L = 36 cm. 300.—/400.—<br />

9108. Confiturier, deutsch, um 1900, Silber. Mit Glaseinsatz. Rund. H = 13 cm. Gew. 350 g. 300.—/400.—<br />

9109. Brotschale, um 1900, Silber. Fast runde, noch quadratische Schale mit flachem Boden und gitterartig<br />

durchbrochener Wand. Reliefierter Dekor mit Medaillons und Girlanden. H = 6 cm; L = 24 cm; 275 g.<br />

300.—/350.—<br />

9110. Zuckerdose, Österreich-Ungarn, um 1900, Silber. Oval, auf Volutenfüssen. Klappdeckel und Blatthenkel.<br />

Innen vergoldet. L = 14 cm. Gew. 240 g. 300.—/350.—<br />

9111. Flaschenkühler, englisch, um 1900, versilbertes Kupfer. Kraterförmig. Godronnierter Dekor.<br />

H = 24,5 cm. 200.—/300.—<br />

9112. Olivenlöffel, Paris, um 1900. Durchbrochene, fein gravierte und vergoldete, tiefe Laffe, reliefierter Griff.<br />

L = 17,5 cm. Gew. 60 g. 200.—/250.—<br />

9113. Zuckerstreulöffel, Paris, um 1900. Muschelförmige Laffe, durchbrochener, mit Ranke verzierter Griff.<br />

L = 19 cm. Gew. 50 g. 150.—/200.—<br />

Register Seite 111–112


60<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9114. Zierschale oder Weinglashalter, Wiesbaden, um 1900, Silber. Hersteller- oder Verkäuferstempel Julius<br />

Herz. Stil Rokoko. Hoher Fuss und halbkugelförmige Kuppa, wie ein Römer. Inneres vergoldet. Reliefierter<br />

und ornamental durchbrochener Dekor mit Rocaillen, Gitterwerk und spielenden Kindern.<br />

H = 13 cm; 180 g. 120.—/150.—<br />

9115. Zierlöffel, um 1900, Silber. Marken ungedeutet bzw. undeutlich. Ovale Laffe. Stil mit reliefiertem Dekor<br />

und kleiner Figur als Abschluss. L = 19,4 cm. Gew. 59 g. 80.—/120.—<br />

9116. Kännchen, russisch, 1905, Silber. Halber eiförmiger Korpus, Schnabelausguss, gerillter Henkel. Unter der<br />

Schulter fein reliefierte Girlande. H = 11 cm. Gew. 259 g. 300.—/400.—<br />

9117. Flambierpfännchen, deutsch, Anfang 20. Jh. Rund, mit Holzstiel. L = 22 cm. 100.—/120.—<br />

9118. Schmuckschatulle, Birmingham, 1913, Silber und Schildpatt. Muschelförmig, auf Füssen.<br />

L = 14,5 cm. 300.—/350.—<br />

9119. Karaffe, Schwäbisch-Gmünd, um 1920, Silber. Tropfenförmiger, geschliffener Kristallkorpus, hoher,<br />

schlanker Hals in Silbermanschette, Kristallknauf. H = 32,5 cm. 300.—/350.—<br />

9120. Kleine Ménage, Holland, Silber./Tablett, Paris, versilbertes Metall. Mit Streuer, Senftöpfchen und<br />

Salieère aus Kristall. <strong>Das</strong> Tablett zweihenklig. H = 19 cm. bzw. L = 30,5 cm. 250.—/350.—<br />

9121. Doppelhenkelkorb, Schwäbisch-Gmünd, um 1920, Silber. Wilhelm Binder. Rechteckig, durchbrochene<br />

Wandung. L = 29 cm. 200.—/250.—<br />

9122. Tintenfässchen auf Présentoir, Paris, um 1920, Silber und Porzellan. MmVeuve Risler & Carré bzw.<br />

A. Risler & Carré. Silber 925. L = 18 cm. 150.—/180.—<br />

9123. Saucelöffel mit Fetttrenner, Paris, um 1920. Mm Olier & Caron. Mit Lorbeerlaub verzierter Griff.<br />

L = 19 cm. Gew. 80 g. 150.—/180.—<br />

9124. Vide-poche, Genf, um 1920. Mm. Collet. Gemuldete, passige, runde Schale mit zentralem Griff in Form<br />

eines Löwen. D = 12 cm. Gew. 128 g. 120.—/150.—<br />

9125. Saucière auf festem Présentoir, Christofle, 1920, versilbert. Oval, Blattgriffe. L = 24,5 cm.<br />

90.—/100.—<br />

9126. Ein Paar Vasen, Schaffhausen, Jezler, Silber. Flötenform mit fassoniertem Rand. Auf rundem Fuss. Beschwerter<br />

Fuss. H = 21,5 cm. 300.—/400.—<br />

9127. Zuckerschale, Schaffhausen, um 1930. Mm. Sternegg. Rundes, nach oben sich erweiterndes Gefäss auf<br />

stark eingezogenem Standring. D = 10 cm. Gew. 87 g. 130.—/150.—<br />

9128. Traubenschere, Bremen, Mitte 20. Jh. Mm. Koch & Bergfeld. L = 14 cm. Gew. 91 g. 150.—/200.—<br />

9129. Löffelchen für Medizin, Schaffhausen, Mitte 20. Jh. Mm. Jezler. Form La Suisse. Mit halb zugedeckter<br />

Laffe. L = 12,5 cm. Gew. 23 g. 100.—/120.—<br />

9130. Sardinengäbelchen, Mitte 20. Jh. Durchbrochener Stiel mit Ranken. L = 13,5 cm. Gew. 19 g.<br />

50.—/80.—<br />

9131. Kaffeekanne und Krug, Schaffhausen, Jezler, Silber. Birnenförmiger Korpus, profilierte Ränder, Holzgriffe.<br />

Gew. ca. 900 g. H = 22 bzw. 16 cm. 1000.—/1200.—<br />

9132. Kaffeekanne und Zuckerdose, Bern, Silber. Mm. Pochon. Birnförmige Gefässe mit abgetreppten<br />

Deckeln mit Kreiselknauf. Geschwungene Füsschen. Eingraviertes, bekröntes Wappen. Zuckerschale zweihenklig.<br />

Hölzerne Ohrenhenkel. Kanne: H = 23,4 cm; zusammen 995 g. 800.—/1000.—<br />

9133. Weintrichter mit Sieb für Bordeaux, Sheffield, 1997/1998. Profiliert. H = 13 cm. Gew. 105 g.<br />

240.—/280.—<br />

9134. Teile eines Essbestecks für neun Personen, Schaffhausen, Jezler, Silber. Muster «La Reine». Total<br />

78 Stücke. Gew. ca. 2500 g. 2000.—/2500.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 61<br />

9135. Kaffee- und Teeservice, Stil Louis XV, Bern, Pochon, Silber. Kaffeekanne,Teekanne, rundes Sucrier,<br />

gebauchtes Crémier, ovales Tablett. Gew. ca. 2400 g. 1200.—/1500.—<br />

9136. Kaffeeservice, Schaffhausen, Jezler, Silber. Kaffeekanne, Sucrier, Crémier, ovales Tablett.<br />

Gew. ca. 2200 g. 1200.—/1400.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

9137. Kaffeeservice, Stil Louis XV, Schaffhausen, Jezler, Silber. Kaffeekanne, Sucrier, Crémier. Gebauchte<br />

Formen auf Huffüssen. Holzgriffe. Gew. ca. 1000 g. 1200.—/1400.—<br />

9138. Ein Paar Trompeten-Kerzenstöcke, Silber. H = 23 cm. Gew. 590 g. 1000.—/1200.—<br />

9139. 18 Gabeln, Schaffhausen, Jezler, Silber. Filetmuster. Gew. 1400 g. 600.—/800.—<br />

9140. Tablett auf Füssen, Sheffield, Mappin & Webb, Silber. Flach, mit stark fassoniertem, profiliertem<br />

Rand. Mit Widmungsgravur. D = 37,5 cm. Gew. 1200 g. 600.—/800.—<br />

9141. Schale, italienisch, Silber. Oval, gerader Standring, profilierte Ränder. L = 32 cm. Gew. 580 g.<br />

600.—/700.—<br />

9142. Teekanne, Stil Louis XVI, Schaffhausen, Jezler, Silber. Oval. Steile Wandung, flacher Klappdeckel,<br />

konischer Röhrenausguss. Ebenholzgriff. Fein graviertes Kettenmotiv. L = 27 cm. Gew. ca. 500 g.<br />

500.—/700.—<br />

9143. Lot von fünf Silberstücken. Silber. Drei Streuer, Kännchen, runde Dose. 500.—/700.—<br />

9144. Zwei Saucepfännchen, versilbert. Rund, mit Holzgriff. D = 12 cm. 400.—/600.—<br />

9145. Ein Paar Kerzenstöcke, London, Silber. Ovaler Fuss, profilierter, konischer Schaft, vasenförmige Tülle.<br />

Beschwerter Fuss. H = 21 cm. 400.—/600.—<br />

9146. Ein Paar Girandolen, versilbertes Metall. Profilierter Schaft mit Godrons, rechteckiger Fuss, zweiarmig,<br />

dreiflammig. H = 49 cm. 400.—/500.—<br />

9147. Doppelhenkelschale auf Füssen, Bern, Pochon, Silber. Oval, tief gemuldet, bogenförmige Griffe.<br />

L = 33 cm. Gew. 600 g. 400.—/500.—<br />

9148. Dose, London, Silber. Rund, mit getriebenem Seerosendekor. H = 15,5 cm. Gew. 520 g. 400.—/500.—<br />

9149. Kuchenplatte, Ägypten, Silber. Rechteckig. Aufgebogener Rand mit reliefierten, entgegengestellten<br />

Blattvoluten. L = 34 cm. Gew. 400 g. 300.—/500.—<br />

9150. Ein Paar kleine Schalen, London, Silber. Oval, durchbrochen, tief gemuldet. L = 20 cm. Gew. 300 g.<br />

300.—/400.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

9151. Schale, London, Silber. Oval, vierpassig, tief gemuldet. Griffe mit Rocaillen undVoluten.<br />

L = 32 cm. Gew. 360 g. 300.—/400.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

9152. Schüssel, Stil Louis XV, Silber. Rund, fassonierter Rand. D = 22 cm. H = 10 cm. Gew. 560 g.<br />

300.—/350.—<br />

9153. Jagdbecher, Bern, 2. Hälfte 20. Jh. Mm. Pochon. Oval, gemuldet, eine Seite spitz auslaufend. Mit Bär.<br />

L = 12 cm. Gew. 100 g. 280.—/320.—<br />

9154. Modell des Zähringerbrunnens, Bern, Pochon, Silber. H = 18,5 cm. Gew. 570 g. 250.—/350.—<br />

9155. Saucière, Bern, Pochon, Silber. Oval, mit Blattstab und Adlerkopf als Griff. L = 20,5 cm. Gew. 470 g.<br />

250.—/350.—<br />

9156. Grosser Kristallkrug in Silbermontierung, deutsch. H = 31,5 cm. 250.—/350.—<br />

Register Seite 111–112


62<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9157. Teller, Silber. Mit Spitzblattfries. D = 20 cm. Gew. 300 g. 250.—/300.—<br />

9158. Zwei gravierte Becher, Silber./Doppelsalière mit blauen Glaseinsätzen, Silber. Gew. zus. 240 g.<br />

250.—/300.—<br />

9159. Drei Miniatur-Objekte, Silber. Katze auf einem verzierten Stuhl./Eingerollte Katze auf einem Strohstuhl./Sitzende<br />

Katze. Gew. zus. 45 g. 250.—/300.—<br />

9160. Sieben emaillierte Souvenirlöffel, Miniatur-Kuchenschaufel und Moccalöffel mit Rosendekor,<br />

Silber. 250.—/300.—<br />

9161. Pokal, Basel, Silber. Rund, auf hohem Fuss. Mit Applikation Basler Stab undVogel Greif.<br />

H = 20 cm. Gew. 550 g. 250.—/300.—<br />

9162. Vier Flaschenuntersetzer, Holz und versilbertes Metall. Rund. D = je 18 cm. 240.—/320.—<br />

9163. Kleine Fusscoupe, London, Silber. Rund, auf Fuss, godronniert. H = 7,5 cm. Gew. 130 g.<br />

200.—/300.—<br />

9164. Ein Paar Kerzenstöcke, Stil Barock, Silber. Ovaler, fassonierter Fuss, gerillter Schaft, vasenförmige<br />

Tülle. H = 19,5 cm. Gew. 320 g. 200.—/300.—<br />

9165. Kleine Schale, Bern, Pochon, Silber. Oval, tief gemuldet, auf Standring. Godronnierte Basis.<br />

L = 16,5 cm. Gew. 290 g. 200.—/300.—<br />

9166. Schale auf Fuss, Chester, Silber. Rund, stark gemuldet, mit durchbrochenem, passigem Rand.<br />

D = 21 cm. Gew. 340 g. 200.—/250.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

9167. Lot von vier kleinen Objekten, Silber und versilbertes Messing. Kinderlöffel mit gravierter Inschrift,<br />

USA, um 1930./Kleines Tablett, London, 1891./Väschen, London, graviert./Kristallkaraffe in versilberter<br />

Montierung. 200.—/250.—<br />

9168. Sechs kleine Gabeln und Löffel./Crèmelöffel, Holland, Silber. Gew. zus. 200 g. 200.—/250.—<br />

9169. Spiegel, türkisch, Silber. Oval, getriebener Dekor in Form einer Blütenrosette. L = 30 cm.<br />

200.—/250.—<br />

9170. Vase, italienisch, Silber. Zylindrisch, auf gestuftem Fuss, mit Pfifen- und Godrondekor.<br />

Gew. 220 g. H = 13 cm. 200.—/240.—<br />

9171. Körbchen, italienisch, Silber. Rund, auf drei Füssen, gitterartig durchbrochene, gravierte Wandung.<br />

Gew. 185 g. D = 18,5 cm. H = 7 cm. 200.—/240.—<br />

9172. Kuchenschaufel, Bern, Pochon, Silber. Mit Holzgriff. L = 32,5 cm. 180.—/240.—<br />

9173. Fotorahmen, London, Silber. Hochrechteckig, Girlanden- und Schlaufendekor. H = 22,5 cm.<br />

180.—/200.—<br />

9174. Milieu-de-table, um 1900, versilbertes Metall. Runder, hoher Fuss, vier hohe, gerillte Stäbe, flache<br />

Schale mit Glaseinsatz. H = 34 cm. 150.—/250.—<br />

9175. Honig- und Confitürengeschirr, Bern, Pochon, Silber. Mit Glaseinsätzen und Deckeln.<br />

H = 9,5 cm. Gew. 320 g. 150.—/250.—<br />

9176. Dose, Dänemark, Silber. Quaratisch, gewellt. L = 9,5 cm. Gew. 260 g. 150.—/200.—<br />

9177. Doppelhenkel-Salière, russisch, teilvergoldetes Silber. Rechteckig, auf gestuftem Fuss, geschwungene<br />

Griffe. H = 8 cm. Gew. 130 g. 150.—/200.—<br />

9178. Drei kleine Rahmen, Italien, Silber. Rechteckig, unterschiedlich. Je ca. 15:12 cm. 150.—/180.—<br />

9179. Fotorahmen, italienisch, Silber. Rechteckig, gerillt, umwickeltes Band. 23,5:18 cm. 150.—/180.—<br />

9180. Fotorahmen, italienisch, Silber. Rechteckig, Kordeldekor. 22:18 cm. 150.—/180.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 63<br />

9181. Vase, Birmingham, Silber. Hohe, schlanke Form auf rundem Fuss. H = 21 cm. 150.—/180.—<br />

9182. Pfännchen, Stil Louis XV, mit Holzgriff, Silber. Rund. L = 22 cm. 120.—/150.—<br />

9183. Doppelhenkelschälchen, Bern, Pochon, Silber. Oval. L = 18,5 cm. Gew. 170 g. 120.—/150.—<br />

9184. Gemüseschüssel mit Deckel, versilbertes Metall. Oval, mit Perlstab. L = 27,5 cm. 100.—/200.—<br />

9185. Gemüseschüssel mit Deckel, versilbertes Metall. Rechteckig, mit Profilen. L = 25 cm.<br />

100.—/200.—<br />

9186. Ein Paar Vasen, Birmingham, Silber. Schlanke, konische Form mit getriebenem Dekor. H = 17 cm.<br />

100.—/150.—<br />

9187. Stellspiegel, Stil Rokoko, Silber. Breiter, getriebener Rahmen mit Blütenrosetten und Ranken.<br />

42,5:38 cm. 100.—/150.—<br />

9188. Zigarettenetui, Dänemark, 1938, Silber. Rechteckig, abgerundet. L = 13,5 cm. Gew. 170 g.<br />

100.—/150.—<br />

9189. Becher, Schaffhausen, Jezler, Silber. Innen vergoldet. Mit gebauchtem Unterteil und Kordel.<br />

H = 11 cm. Gew. 200 g. 100.—/120.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

9190. Crèmelöffel, Schaffhausen, Jezler, Silber. Form «Windsor». L = 21 cm. 100.—/120.—<br />

9191. Kristalldose mit Silberdeckel, französisch. Rund, geschliffene Wandung, auf dem Deckel Girlandendekor.<br />

H = 12 cm. 100.—/120.—<br />

9192. Légumier mit Deckel, englisch, versilbert. Oval. Mit abnehmbarem Griff. L = 29,5 cm.<br />

80.—/120.—<br />

9193. Kleines Crémier, Freiburg i.B., Lodholz, Silber. Gebaucht, Girlandendekor, innen vergoldet.<br />

H = 5 cm. Gew. 70 g. 80.—/100.—<br />

9194. Rahmkrüglein, Silber. Abgekantet, mit Reliefdekor. H = 10 cm. Gew. 130 g. 80.—/100.—<br />

9195. Jardinière, Stil Barock, versilbertes Metall. Oval, mit zweiVolutengriffen. L = 28 cm. 80.—/100.—<br />

9196. Vase, London, Silber. Hohe, schlanke Form mit ausgeweitetem Mündungsrand.<br />

H = 20,5 cm. Gew. 190 g. 80.—/100.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

9197. Grosser Tastevin, versilbert./Toastständer, versilbert. D = 20,5 cm. H = 10,5 cm. 80.—/100.—<br />

9198. Rähmchen, Stil Barock, Silber. 80.—/100.—<br />

9199. Deckelschüssel, englisch, versilbert. Oval. 80.—/100.—<br />

9200. Verseuse, italienisch, Silber. Zwiebelförmiger Korpus auf gestuftem, rundem Fuss. Hochgezogener<br />

Kuppeldeckel, seitlicher, schwarzer Griff. H = 9,5 cm. 70.—/90.—<br />

9201. Zwei kleine Entenfiguren für «Canärli», versilbertes Metall. Mit Glaseinsatz und versilberter Zange.<br />

L = 8 cm. 60.—/90.—<br />

9202. Schälchen, Stil Louis XV, Silber. Oval, gemuldet. L = 22 cm. Gew. 120 g. 60.—/90.—<br />

9203. Doppelhenkelschälchen, Birmingham, Silber. Rund, gemuldet, durchbrochen. L = 18 cm. Gew. 80 g.<br />

60.—/80.—<br />

9204. Schale, Schaffhausen, Jezler, Silber. Quadratisch, vergoldeter Kordelrand. S = 12,5 cm. Gew. 140 g.<br />

60.—/80.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

Register Seite 111–112


64<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9205. Set à canard, Holland, Silber. Durchbrochene Laffe. L = 14 cm. Gew. 37 g. 60.—/80.—<br />

9206. Schälchen auf Tatzenfüssen, Stil Barock, Silber. Oval, godronniert. H = 5,5 cm. Gew. 80 g.<br />

Provenienz:<br />

50.—/70.—<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

9207. Weintrichter mit Sieb, versilbert. H = 13,5 cm. 20.—/30.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

9208. Flaschenkorb, versilbert. L = 25,5 cm. 20.—/30.—<br />

9209. Lot von vier kleinen Objekten, Silber. Doppelhenkelschälchen, Schaffhausen, Jezler./Zuckerstreulöffel,<br />

Schaffhausen, Jezler./Crémier, Bern, Rehfues, um 1830./Kleine Saucière mit Holzgriff, Kopenhagen./<br />

Runde Dose, versilbertes Metall. 300.—/400.—<br />

9210. Lot von drei Stücken, Silber. Zweiarmiger Kerzenleuchter, Stil Rokoko, Florenz./Salatbesteck, Dekor<br />

Palmetten, mit Kunststofflaffe und -gabel; in Etui./Aschenbecher aus Glas in Silber montiert, mit Wildschweinzahn.<br />

300.—/400.—<br />

9211. Jardinière auf Présentoir, Stil Rokoko, französisch, um 1900, versilbert. Ovales, mit Rocaillen und<br />

Blattvoluten verziertes Gefäss auf Füssen. Entsprechender Untersatz mit Spiegeleinsatz. L = 44 cm.<br />

400.—/500.—<br />

9212. Zwölf Fruchtmesser und zwölf Fruchtgabeln, Paris, um 1920, versilbert. Mit Elfenbeingriffen. In<br />

Schachtel. 400.—/500.—<br />

9213. Flaschenkühler, Paris, um 1920, versilbert. Konisches Gefäss mit zwei Griffen und Querrillen.<br />

H = 19,5 cm. 150.—/180.—<br />

9214. Deckeldose, englisch, versilbert. Mm. Mappin & Webb. Zylindrisch. Grüner Glaseinsatz. Flacher Deckel<br />

mit Kreiselknauf, Bügelhenkel.Wand Gitterartig durchbrochen mit Maiglöckchenmotiv.<br />

H = 17 cm; D = 8,4 cm. 250.—/300.—<br />

9215. Tischlampe, Stil Empire, versilbert. In Form einer korinthischen Säule. Mit Kristallkugel. H = 98 cm.<br />

250.—/350.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 65<br />

Schmuck<br />

9216. Diamant-Brosche. Gelb- und Weissgold 18 K. Maschenform, das Wellenband verziert mit einem kleinen<br />

Diamant. Gew. 2,4 g. 200.—/300.—<br />

9217. Perlen/Glas-Anhänger, wohl englisch, Jugendstil, an Kette. Gelbgold 18 K, Kette Rotgold 9 K. Zwischen<br />

drei Blattmotiven mit Halbperlchen Voluten mit rund facettierten, blauen Glassteinen, im Zentrum<br />

eine Blüte mit Perlchen (zwei Perlchen fehlen), an Ankerkette. L = 42,5 cm, Gew. zus 5,4 g.<br />

150.—/250.—<br />

9218. Rubin-Collier. Zwei Reihen mit gedrücken Rubinperlen im Verlauf (ca. 2,7–5,7 mm), in der Mitte zwei<br />

bzw. vier Diamant-Goldringe, an Gelbgoldverschluss 18 K. L = 40 cm. 400.—/600.—<br />

9219. Perlen-Collier. Süsswasser-Zuchtperlen (10–11 mm), an kugeligem Silber-Verschluss. L = 45 cm.<br />

400.—/500.—<br />

9220. Türkis/Perlen-Brosche mit Kreuzanhänger, um 1900. Silber, vergoldet. An Maschenmotiv mit Perlchen<br />

und wohl Türkisen ein bewegliches Kreuz. H = 7,5 cm. 400.—/500.—<br />

9221. Perlen-Anhängemedaillon, 19. Jh. Gelb- und Rotgold 18 K. Ovales, aufklappbares Medaillon mit Blattund<br />

Rankenmotiv, im Zentrum eine kleine Perle, an grosser Öse mit graviertem Blatt.<br />

H = 4,4 cm. Gew. 16 g. 400.—/500.—<br />

9222. Korallen-Armband. Filigran-Silber, vergoldet. Sieben rechteckige, durchbrochene Plättchen, vier davon<br />

verziert mit ovalen Korallen-Cabochons, an Kastenschloss. L = 16 cm. 200.—/300.—<br />

9223. Lot Markasiten-Schmuck. Silber. Zwei Eidechsen (ein Stein fehlt) und Schleife. 100.—/200.—<br />

9224. Lot. Münz-Anstecknadel und -Anhänger. Gelbgold 18 K. «Republica de Chile» und «Ubicumque<br />

Felix/Napoleone Sovrano dell’ Elba». Gew. zus. 5,2 g. 300.—/400.—<br />

9225. Lot Farbsteine in Schachtel. Vor allem Smaragde. Auch Turmaline, Opal-Tripletten, Türkise, Rubine,<br />

synthetische Spinelle,Amethyst,Topas.Verschiedene Formen und Grössen. 300.—/400.—<br />

9226. Brillant-Brosche. Weissgold 18 K. Offene, ovale Form, die Enden je mit einem kleinen Brillant.<br />

Gew. 10,7 g. 600.—/700.—<br />

9227. Jaspis-Collier. Jaspis-Kugeln (ca. 18,8 mm) zwischen je zwei ondulierten Scheiben, an mattiertem, kugeligem<br />

Silberverschluss. Dazu eine Kugel und einVerschluss. L = 41 cm. 300.—/400.—<br />

9228. Opal/Brillant-Anhänger. Weissgold 18 K.Tropfenform mit einem gefassten Boulderopal (Bruchrisschen)<br />

und zehn Brillanten von zus. ca. 0,31 ct (si, um F/G). Gew. 4 g. 300.—/400.—<br />

9229. Citrin-Ring. Gelbgold 14 K. Rechteckige Schauseite mit zwei facettierten Citrinen (bestossen), unten mit<br />

Rollwerk, die bombierten Schultern in glatte Spange übergehend. Gew. 6,6 g. 200.—/300.—<br />

9230. Korallen-Kette. Unregelmässige Perlen imVerlauf an Metall-Federringverschluss. L = 61 cm.<br />

400.—/500.—<br />

9231. Brillant-Ring. Weissgold 18 K. Ein Brillant von ca. 0,25 ct (vvs, um H) in doppelter, blütenförmiger Fassung,<br />

an schmaler Spange (verbogen). Gew. 4,1 g. 400.—/500.—<br />

9232. Saphir/Brillant-Ring. Gelb- und Weissgold 18 K. Abgekantete, sich verbreiternde Schauseite, belegt mit<br />

blauen Saphir-Carrés in unsichtbarer Fassung von zus.ca. 3 ct, begleitet von einem Brillantenpavé von zus.<br />

ca. 0,25 ct, an bombierter, sich verjüngender Spange. Gew. 11,2 g. 400.—/600.—<br />

9233. Perlen-Anhänger an Kette. Gelbgold 18 K. Spiralenform, im Zentrum eine Zuchtperle (5,4 mm), an<br />

Venezianerkette. L = 55 cm. Gew. zus. 9,9 g. 600.—/700.—<br />

9234. Perlen-Ring. Weissgold 18 K. Eine Akoya-Zuchtperle (7,9 mm) zwischen zweigeteilter, hochgezogener<br />

Schiene. Gew. 4,1 g. 200.—/300.—<br />

Register Seite 111–112


66<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9235. Perlen-Ring, um 1900. Rotgold 18 K. Die Schauseite mit graviertem S-Motiv und einer kleinen Perle, an<br />

glatter Spange. Mit Schachtel. Gew. 1,8 g. 150.—/200.—<br />

9236. Lapislazuli-Ring. Silber 925. Ein rundes, gefasstes Lapislazuli-Plättchen auf einer Halbkugel, die hochgezogenen<br />

Schultern an u-förmiger Schiene. 150.—/250.—<br />

9237. Citrin-Ring. Gelbgold 18 K. Ein ovaler, facettierter Citrin inVierpass-Fassung, an glatter Schiene.<br />

Gew. 10,2 g. 400.—/500.—<br />

9238. Diamant-Brosche. Bucherer. Gelb- und Weissgold 18 K.An Diamantenpavé drei hängende Schleifen.<br />

Gew. 5,6 g. 200.—/300.—<br />

9239. «Saphir»/Brillant-Ring, um 1900. Gelbgold 18 K. Ein ovaler, facettierter, blauer, synthetischer Saphir,<br />

flankiert von zwei Brillanten von zus. ca. 0,2 ct (vs-um H), die Schultern und Seiten mit graviertem Blütendekor.<br />

Starke Tragespuren. Gew. 8,5 g. 500.—/700.—<br />

9240. Brillant-Brosche, um 1870. Rotgold 14 K. Abgestufte Rechteckform mit abschliessender Blattzierde, die<br />

Fläche mit graviertemVolutendekor, im Zentrum ein Altschliff-Brillant von ca. 0,37 ct (p1, um J/K).<br />

L = 5,3 cm. Gew. 6,1 g. 400.—/500.—<br />

9241. Opal/Perlen-Brosche. Gelbgold 18 K, Nadel Metall. Fünf konzentrische Ringe, im Zentrum ein Opal-<br />

Cabochon, umgeben von Perlchen. Gew. 2,9 g. 100.—/200.—<br />

9242. Portait-Brosche, Anfang 20. Jh. Silber, vergoldet, Nadel Metall. Oval. Eine junge Frau im Spitzenkleid<br />

mit blauer Schärpe. Hintergrund min. beschädigt. 4:3 cm. 80.—/100.—<br />

9243. Brillant-Ring. Weissgold 18 K. Schauseite in Sternform, belegt mit Brillanten von zus. ca. 0,3 ct (vvs–vs,<br />

um F/G), an schmaler Schiene. Gew. 2,7 g. 500.—/700.—<br />

9244. Brillant/Collier-Clip. Weissgold 18 K. Bügel mit zwei Reihen Brillanten von zus. ca. 0,2 ct (vvvs–vs, um<br />

G/H). Gew. 3,2 g. 300.—/400.—<br />

9245. Brillant-Ring. Gelb- und Weissgold 18 K. Croiséring mit je einem Altschliff-Brillant (Altersspuren), an<br />

schmaler Spange. 300.—/500.—<br />

9246. Perlen-Collier. Längliche Süsswasser-Zuchtperlen im Verlauf an ovalem Weissgoldverschluss 18 K mit drei<br />

kleinen Brillanten und zehn kleinen Zuchtperlen. L = 50 cm. 400.—/600.—<br />

9247. Karneol-Garnitur. Gelbgold 18 K. Bestehend aus Collier und ein Paar Ohrstecker/Clips. Zwei Reihen<br />

Karneolkugeln imVerlauf (7–13,4 mm) an rechteckigemVerschluss mit Wellendekor, die Clips mit mit Halbkugeln<br />

(16 mm) in Zargenfassung. L = 41 cm. 300.—/400.—<br />

9248. Diamant-Stabbrosche, englisch, Art déco. Gelbgold 15 K und Platinauflage. Oktogonales Zentrumsmotiv<br />

mit übereck gestelltem Quadrat, im Zentrum ein Altschliff-Diamant, an schmalem Stab. Mit<br />

Originalschachtel. L = 5,2 cm. Gew. 3 g. 200.—/300.—<br />

9249. Markasisten/Perlmutt-Anhänger an Kette, wohl um 1900. Silber. Gräulich/grünliches Perlmutt in<br />

ovaler Form und fächerartige Stege mit Markasitenabschluss, an zwei Ankerkettchen mit kleinen Perlchen<br />

ein weiterer Anhänger aus Perlmutt, an feiner Ankerkette. L = 46 cm. 100.—/200.—<br />

9250. Jade-Collier. Jade-Kugeln (12 mm) in verschiedenen grünlichen Farbtönen, an kugeligem, mattiertem<br />

Silber-Magnetverschluss. L = 46 cm. 600.—/800.—<br />

9251. Armreif, englisch, um 1900. Rotgold 9 K. Ovaler, sich öffnender Reif, die Schauseite mit gravierten<br />

Volutenmotiven. Mit Sicherheitskettchen. L = ca. 17,5 cm. Gew. 13,9 g. 400.—/500.—<br />

9252. Ein Paar Korallen-Ohrhänger/Stecker, 19. Jh. Gelbgold 18 K. Je an geschwungenem Bügel ein rundes,<br />

geschnittenes Koallenplättchen in Blütenrahmung. Gew. zus. 2,5 g. 80.—/120.—<br />

9253. Opal/Diamant-Ring. Weissgold 18 K. Rechteckige Schauseite mit einer ovalen Opal-Triplette, die Ecken<br />

verziert mit Diamanten, an breiter Schiene (etwas verbogen). Gew. 16 g. 700.—/900.—<br />

9254. Ein Paar Perlen-Ohrstecker. Gelbgold 18 K. Je eine Süsswasser-Zuchtperle (8–8,5 mm).<br />

Gew. zus. 3,5 g. 400.—/500.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 67<br />

9255. Brillant-Brosche. Weissgold 18 K. Durchbrochenes Lockenmotiv mit einem kleinen Brillant. Gew. 5,4 g.<br />

400.—/500.—<br />

9256. Zwei Saphir-Ringe. Rot- und Gelbgold 18 K. Rund facettierter rosafarbener bzw. blauer Saphir, an<br />

schmaler Schiene. Gew. zus. 3,5 g. 180.—/250.—<br />

9257. Ein Paar Perlen/Brillant-Ohrclips. Weissgold 18 K. Je an einem geschwungenen Bügel eine Zuchtperle<br />

(7,9 mm) über einem kleinen Brillanten von zus. ca. 0,28 ct. Gew. zus. 4,9 g. 400.—/500.—<br />

9258. Brillant-Collierclip. Weissgold 18 K. Ovale Form, in der Mitte durchbrochen mit zwei Reihen Brillanten<br />

von zus. ca. 0,2 ct (vs-si, um G/H). Gew. 3,9 g. L = 2,2 cm. 300.—/400.—<br />

9259. Granat-Trachtenkette, um 1900. Rotgold 14 K. Fünf Reihen facettierte Perlen an quadratischem<br />

Verschluss mit facettierten Granaten. L = 36,5 cm. 400.—/500.—<br />

9260. Perlen/«Rubin»/Diamant/Email-Anhänger, 19. Jh. Silber. Durchbrochene Tropfenform, belegt mit<br />

synthetischen Rubinen, kleinen Perlen und einer Emailblüte.Abschlussperle fehlt. 300.—/400.—<br />

9261. Brillant-Alliance, nach 1900. Rot- und Weissgold 18 K. 19 kleine Brillanten (einer bestossen) in Grifffassung<br />

mit Zwischenstegen. Gew.2,4 g. RG 51. 400.—/600.—<br />

9262. «Saphir»/Diamant-Brosche, um 1910. Gelbgold mit Platinauflage. Blütenmotive in Geometriemuster<br />

mit synthetischen Saphiren (6 fehlen), Diamanten und Diamantrosen. Gew. 4 g. 200.—/300.—<br />

9263. Achat-Herrenring, Birmingham, um 1900. Rotgold 15 K. Die Schauseite in Form eines Schildes mit<br />

entsprechnedem Zweilagen-Achatplättchen (minim bestossen), Spitzmotiv auf Schultern in reliefierte<br />

Spange übergehend. Mit Schachtel. Gew. 5,8 g. 200.—/300.—<br />

9264. Korallen-Ast an vergoldeter Öse. H = 5,9 cm. 80.—/120.—<br />

9265. Multicolor-Perlen-Collier. Annähernd runde Süsswasser-Zuchtperlen in beige- und rosafarbenen Tönen<br />

(8,6-9,2 mm), an kugeligem Weissgoldverschluss 18 K. L = 46 cm. 400.—/500.—<br />

9266. Lapislazuli/Diamant-Ring. Weissgold 18 K. Ein ovales, gewölbtes Lapislazuliplättchen, gehalten von zwei<br />

diagonalen, zungenförmigen und diamantenbesetzten Motiven, an bombierter Schiene. Gew. 9,2 g.<br />

400.—/600.—<br />

9267. Email/Diamant-Ring, englisch, 19. Jh. Gelbgold 14 K. Ovale Schauseite mit Diamantrosen als Kreuzmotiv,<br />

umgeben von schwarzem Email (Fehlstellen), durchbrochene Schultern, in glatte Spange übergehend.<br />

Mit Schachtel. Gew. 2,6 g. 100.—/160.—<br />

9268. Aquamarin-Ring. Gelbgold 18 K.Von Griffen gehaltener, ovaler, facettierter Aquamarin (stark berieben),<br />

an zweigeteilter Spange. Gew. 4,6 g. 300.—/400.—<br />

9269. Stabbrosche mit Diamant/Rubin-Fliege. Gelbgold 18 K. Die Fliege belegt mit Altschliff-Diamanten<br />

von zus. ca. 0,36 ct (unterschiedliche Reinheiten, um G/H, z.T. bestossen), die Augen gebildet aus zwei<br />

Rubinen (einer bestossen), die Nadel 14 K. Gew. 4,6 g. 400.—/500.—<br />

9270. Citrin-Brosche. Gelbgold 18 K. Langgezogene Rautenform, im Zentrum ein ovaler, facettierter Citrin<br />

von ca. 4 ct. L = 6,5 cm. Gew. 5,4 g. 400.—/500.—<br />

9271. Opal/Brillant-Ring. Weissgold 18 K. Eine runde Opal-Triplette in Brillanten-Entourage von zus. ca.<br />

0,95 ct (if, um F/G), an schmaler Spange. Gew. 7,1 g. 600.—/900.—<br />

9272. Perlen-Ring. Gelbgold 18 K. Auf gehöhlter Schiene mit Kordelband zwölf beweglich montierte Zuchtperlen<br />

(5,5-6 mm). Gew. 8,4 g. 400.—/500.—<br />

9273. Grosse Perlen-Brosche. Silber 925. In Form eines Blütenzweiges, belegt mit 25 Akoya-Zuchtperlen (4,5–<br />

6,9 mm) zwischen satinierten Blättern und Kordelbändern. 8:6 cm. Gew. 25,6 g. 300.—/400.—<br />

9274. Granat-Brosche, 19. Jh. Metall. Gekröntes Adlermotiv mit Lothringer Kreuz mit verschieden grossen,<br />

facettierten Granaten. H = 4,3 cm. 300.—/400.—<br />

9275. Ein Paar Perlen/Brillant-Ohrgehänge/Stecker. Weissgold 18 K. Je an Bogenteil ein kleiner Brillant<br />

und ein rosafarbener Süsswasser-Zuchtperlentropfen. Gew. zus. 3,7 g. 500.—/600.—<br />

Register Seite 111–112


68<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9276. Perlen/Brillant-Brosche. Weissgoldd 18 K. Kreisform.Alternierend eine Zuchtperle (ca. 5,5 mm) und ein<br />

Brillant von zus. ca. 0,3 ct. Gew. 6 g. D = 3 cm. 500.—/700.—<br />

9277. Aquamarin/Perlen-Anstecknadel, um 1900. Gelbgold 18 K. Ein rund facettierter Aquamarin flankiert<br />

von je einem Orientperlchen. 150.—/200.—<br />

9278. Armband. Silber 925. Massive, geschliffene Panzerkette. L = 38 cm. Gew. 110,8 g. 300.—/400.—<br />

9279. Korallen-Brosche. Metall. Drei Blüten in einer Reihe. L = 4 cm. 60.—/80.—<br />

9280. Medaillon-Anhänger. Gelbgold 14 K. Rund, die Vorderseite mit graviertem Blumen- und Blattdekor, an<br />

breiter Öse. D = 3 cm. Gew. brutto 8,9 g. 300.—/400.—<br />

9281. Ein Paar Chrysopras-Ohrgehänge/Stecker. Weissgold 18 K. Je an geradem Bügel ein facettierter<br />

Chrysopras-Tropfen. Gew. zus. 5,1 g. 500.—/600.—<br />

9282. Zwei Diamant-Anstecknadeln, um 1900. Gelb-,Weiss- und Rotgold. 18 K. Halbkreis mit Diamantrosen<br />

und Altschliff-Diamant./Zuchtperle in Diamanten-Entourage. Gew. zus. 3,1 g. 200.—/300.—<br />

9283. Ein Paar Rauchquarz-Manschettenknöpfe. Gew. zus. 10,9 g. 100.—/200.—<br />

9284. Ein Paar Mondstein-Manschettenknöpfe. 50.—/80.—<br />

9285. Granat-Brosche. Silber. Auf ovaler Form zwei sichelförmige Reihen mit rund facettierten Granaten im<br />

Verlauf zwischen Granatenpavés und abschliessender Blume. 4,2:3,2 cm. 300.—/400.—<br />

9286. Armband. Silber. Geschliffene Panzerkette in Form eines Gürtels, graviertes, gebogenes Spitzteil mit zwei<br />

Ösen, aufklappbare Lasche. L = max. 20 cm. Gew. 82,6 g. 300.—/400.—<br />

9287. Amethyst/Perlen-Ring, englisch, um 1900. Rotgold 18 K. Die bombierte, sich verbreiternde Schauseite<br />

mit vier ovalen, facettierten Amethysten zwischen kleinen Halbperlchen, die Schultern mit Gravurdekor, in<br />

glatte Spange übergehend. Mit Schachtel. Gew. 2,6 g. 100.—/200.—<br />

9288. Diamant/«Saphir»-Ring. Weissgold 18 K. Hohe, wellenförmige Schauseite, gebildet aus zwei Reihen<br />

rund facettierter, blauer, synthetischer Saphire zwischen drei Reihen Diamanten im Verlauf von zus. ca.<br />

0,5 ct, an dreigeteilter Spange. Gew. 7,3 g. 300.—/500.—<br />

9289. Perlen-Stabbrosche. Gelbgold 18 K. Im Zentrum eine Zuchtperle (4 mm). Gew. 3,3 g. 200.—/260.—<br />

9290. Saphir/Diamant-Ring. Gelb- und Weissgold 14 K. In Form einer Schlange, verstreut belegt mit kleinen<br />

Diamanten und einem Muster aus rund facettierten, blauen Saphiren, an bombierter Spange. Gew. 5,8 g.<br />

100.—/200.—<br />

9291. Brillant/Diamant-Brosche, 80er Jahre. Weissgold 18 K. Blütenform mit gefransten Blättern, belegt mit<br />

drei Brillanten und sechs 8/8-Diamanten von zus. ca. 0,3 ct. Gew. 13,6 g. 400.—/600.—<br />

9292. Brillant-Ring. Gelb- und Weissgold 18 K.Wellenförmige, dreigeteilte Schauseite, im Zentrum eine brillantenbesetzte<br />

Raute, in glatte Spange übergehend. Gew. 3,7 g. 400.—/500.—<br />

9293. «Turmalin»-Ring. Gelbgold 14 K. Rechteckige Schuseite mit zwei facettierten, grünen, synthetischen<br />

Turmalinen, unten Rollwerk, die bombierten Schultern in glatte Spange übergehend. Gew. 5,9 g.<br />

180.—/240.—<br />

9294. Perlen-Anstecknadel. Gelbgold 18 K. Eine gräuliche, barocke Zuchtperle in Form eines Vogels auf einem<br />

Ast sitzend (Risse beim Loch). 150.—/200.—<br />

9295. Lapislazuli-Brosche. Gelbgold 18 K. Runde, gewölbte Form mit durchbrochenen, unregelmässig geformten<br />

Motiven, belegt mit drei Lapislazuli-Kugeln. Gew. 9.1 g. 450.—/550.—<br />

9296. Ring. Gelbgold 18 K. Hohe, bombierte Schauseite mit reliefiertem Blattmoriv, an schmaler Schiene.<br />

Gew. 5,6 g. 300.—/400.—<br />

9297. Farbstein/Zirkonia-Ring. Gelbgold 18 K. Ein oktogonaler, violetter, synthetischer Korund ind KSZ-<br />

Zirkonia-Entourage, die hochgezogenen Schultern mit graviertem Dekor, an glatter Spange. Gew. 11,1 g.<br />

400.—/600.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 69<br />

9298. Perlen-Brosche, um 1900. Rotgold 14 K. In Form eine Sternes, belegt mit verschieden grossen Perlen.<br />

Gew. 6,6 g. 400.—/500.—<br />

9299. Brosche. Gelbgold 18 K. Reliefiertes Wirbelmotiv. Gew. 4,2 g. 200.—/300.—<br />

9300. Ein Paar Opal/Brillant-Ohrstecker/Clips. Weissgold 18 K. Abgerundete Dreieckform mit Opal-<br />

Doubletten, unten verziert mit jeweils sechs Brillanten von zus. ca. 0,3 ct (if, um F/G). Gew. zus. 8,7 g.<br />

400.—/600.—<br />

9301. Amethyst/Perlen-Brosche, um 1900. Rotgold 9 K, Nadel Metall. An einem geschwungenen Stab mit<br />

Voluten eine Kleeblüte in einem Kreis mit jeweils drei Perlechen und einem rund facettierten Amethyst,<br />

Sicherheitskettchen. Mit Schachtel. Gew. 2,5 g. 100.—/200.—<br />

9302. Ring. Gelbgold 18 K. Reliefiertes Knoten-Motiv mit Goldkügelchen, an schmaler Schiene. Gew. 7,3 g.<br />

400.—/500.—<br />

9303. Kamee-Brosche, um 1900. Geschnitzte, ovale Muschelkamee mit antikem Frauenportrait in Metallrahmen<br />

mit schwarzem Email. 80.—/120.—<br />

9304. Perlen-Brosche. Gelbgold 18 K, geschmort. Durchbrochene, unregelmässige Form mit drei gefüllten sowie<br />

offenen, überlappenden Quadraten, verziert mit drei Zuchtperlen. Gew. 11 g. 500.—/700.—<br />

9305. «Spinell»-Ring. Gelbgold 14 K. Ein rechteckiger, facettierter, synthetischer, dunkelgrüner Spinell (berieben)<br />

in Zargenfassung und abgesetzter Rahmung, an gewölbter Spange. Gew. 10,2 g. 400.—/500.—<br />

9306. Saphir-Ring. Gelbgold 18 K. Ein ovaler, facettierter, gelber Saphir in hoher Zargenfassung und breiter<br />

Rahmung, an schmaler Spange. Gew. 6,3 g. 400.—/500.—<br />

9307. Opal-Brosche. Gelbgold 18 K. Ein ovaler Opal-Cabochon von ca. 3 ct in filigraner Rahmung mit Stäben<br />

und Bogenmotiven. Gew. 8,6 g. 600.—/800.—<br />

9308. Labradorit-Anhänger. Adamek, Bern. Gelbgold 18 K. Ovale Form mit sich überschneidenden Sichelmotiven,<br />

im Zentrum ein Labradorit-Cabochon in Zargenfassung. Gew. 6,2 g. 300.—/400.—<br />

9309. Granat-Stabbrosche. Gelb- und Weissgold 18 K. Glattes Band mit Kordelmotiv, im Zentrum ein runder,<br />

facettierter Granat in Grifffassung. L = 6,5 cm. Gew. 4,7 g. 200.—/300.—<br />

9310. Loser Turmalin. Grün/blau, rund und facettiert, 1,67 ct. 80.—/120.—<br />

9311. Perlen-Ring. Gelbgold 18 K. Auf gehöhlter Schiene mit Kordelrand zwölf beweglich montierte Zuchtperlen<br />

(5,5–6 mm). Gew. 8,1 g. 400.—/500.—<br />

9312. Email-Brosche, um 1900. Silber. Bildnis eines jungen Mädchens mit langem, braunem Haar und blauer<br />

Kopfbeadeckung. D = 2,5 cm. 200.—/300.—<br />

9313. Armband. Gelbgold 18 K. Panzerkette. L = 18 cm. Gew. 3,8 g. 200.—/300.—<br />

9314. Zwei filigrane Schmetterlinge. Silber, der Grosse teilweise vergoldet.<br />

L = 7 bzw. 3,5 cm. Gew. zus. 21,8 g. 80.—/120.—<br />

9315. Smaragd/Brillant-Ring. Gelb- und Weissgold 18 K. Die Schauseite mit vier unterschiedlich grossen<br />

Smaragden und einem Brillant (p1,hellbraun) in Zargenfassung in Wellenlinie, an u-förmiger Schiene.<br />

Gew. 5,6 g. 500.—/700.—<br />

9316. Ein Paar Perlen-Ohrstecker. Weissgold 18 K. Je eine Süsswasser-Zuchtperle (7–7,5 mm).<br />

Gew. zus. 2,9 g. 400.—/500.—<br />

9317. Kamee-Anhänger. Gelbgold 18 K. Ovale Muschelkamee mit geschnitztem, antikem Frauenportrait im<br />

Profil nach rechts in einfacher Fassung. H = 3 cm. Gew. 3,7 g. 400.—/500.—<br />

9318. Berrill-Collier. Kugeln in Pastellfarben (14 mm), an kugeligem, mattiertem Silber-Magnetverschluss.<br />

L = 46 cm. 400.—/500.—<br />

9319. Korallen-Collier. Duneklrote Korallenäste imVerlauf, an Metall-Verschluss. L = 56 cm. 200.—/300.—<br />

Register Seite 111–112


70<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9320. Karneolgemme/Perlen-Anhänger, 19. Jh. Gelbgold 18 K. Oval, mit geschnitztem, antikisierendem Portrait,<br />

in Halbperlchen-Entourage, an Öse mit Halbkugel. Gew. 3,4 g. 100.—/200.—<br />

9321. Freundschafts-Ring. Silber 925. Glatte Schiene mit Schraubenmotiv. 80.—/100.—<br />

9322. Lot Granatschmuck. Silber, vergoldet. Ein Paar runde Ohrclips mit Perlen und Stabbrosche mit<br />

Blümchen. 200.—/300.—<br />

9323. Saphir/Diamant-Ring. Weissgold 18 K. Ein ovaler, facettierter, dunkelblauer Saphir in blütenförmiger<br />

Diamanten-Entourage, an schmaler Spange. Gew. 3,9 g. 200.—/300.—<br />

9324. Email/Markasiten/Perlen-Anhänger an Kette, um 1920. Silber. Rosettenform, im Zentrum hellblaues<br />

Emailmedaillon mit Sternmotiv, gitterförmige Umrandung mit Markasiten und Imitationsperlen, die feine<br />

Ankerkette an Schleifenmotiv. L = 41,5 cm. 100.—/200.—<br />

9325. Perlen-Collier. Zwei Reihen Zuchtperlen im Verlauf (3,2–7,2 mm), an mattem, kugeligem Gelbgoldverschluss<br />

18 K.Tragespuren. L = 45,5 cm. 300.—/400.—<br />

9326. Ein Paar Perlen-Ohrgehänge/Stecker. Gelbgold 18 K. Je an geschwungenem Bügel eine längliche,<br />

barocke Süsswasser-Zuchtperle. Gew. zus. 8,5 g. 250.—/320.—<br />

9327. «Spinell»-Stabbrosche, um 1900. Gelb- und Weissgold 18 K. Ein oktogonaler, synthetischer Spinell in<br />

filigraner Rahmung an schmaler Schiene. L = 5,4 cm. Gew. 2 g. 80.—/100.—<br />

9328. Onyx/Perlen-Brosche, 19. Jh. Rotgold 18 K. Im Zentrum einer gehöhlten Onyxscheibe ein Stern mit<br />

einer Halbperle, abgesetzte, durchbrochene Rahmung mitVoluten und Rauten. D = 3,4 cm.<br />

200.—/300.—<br />

9329. Perlen-Brosche, 19. Jh. Rotgold 18 K. Rosettenform, im Zentrum ein roter Glasstein in schwarzer Emailrahmung,<br />

die abgesetzte, blütenförmige Fassung belegt mit kleinen Halbperlchen. Gew. 3,9 g.<br />

200.—/300.—<br />

9330. Ein Paar Diamant-Halbcreolen/Stecker/Clips. Bucherer. Gelb- und Weissgold 18 K. Je ein Rippenmotiv<br />

mit eingesetztem Diamanten-Dreieck. In Originalschachtel. Gew. zus. 10,4 g. 600.—/800.—<br />

9331. Perlen-Collier. Zuchtperlen (5,4-5,8 mm), an Weissgoldverschluss 18 K. L = 49 cm. 200.—/300.—<br />

9332. Perlen/«Rubin»/Email-Anhänger, 19. Jh. Silber. Leich ovale, durchbrochene Form mit Blüten- und<br />

Blattmotiven, belegt mit Perlen, Didamantrosen und synthetischen Rubinen, Email mit Bestossungen.<br />

H = 5,5 cm. 400.—/500.—<br />

9333. Markasiten-Brosche. Silber. Grosse Schleifenform. Ein Stein fehlt. H = 7 cm. 60.—/80.—<br />

9334. Loser Aquamarin. Oktogonal facettiert, 5,56 ct. 300.—/400.—<br />

9335. Loser Turmalin. Blau/grün, oktogonal facettiert, 4,37 ct. 250.—/350.—<br />

9336. Lot lose Farbsteine. Goldberyll-Tropfen 4,67 ct./Blauer Topas, Kissenform 13,9 ct (bestrahlt)./Amethyst,<br />

rund facettiert, 5,4 ct. 250.—/350.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 71<br />

Asiatica<br />

9337. Bild, China. Drei Gelehrte in Frühlingsgarten.Aquarell/Seide. Gerahmt. 22:17,5 cm. 150.—/200.—<br />

9338. Chinakohl, Figur, Ente, China, Nephrit und Jade. 200.—/250.—<br />

9339. Schnupffläschchen, China. Hellbraunes, rot geflammtes Glas. Stöpsel fehlend. H = 5,5 cm.<br />

50.—/70.—<br />

9340. Kugelvase, China, Ming. Nachtblaue, monochrome Glasur. Repariert. H = 21,5 cm. 500.—/600.—<br />

9341. Drei kleine Tierfiguren, China, Ming. Weisse Jade. Zwei Fô-Hunde und Ratte. Holzsockel.<br />

240.—/360.—<br />

9342. Öllampe, 18. Jh. Messing. Runder Fuss, konischer Schaft mit zwei Schalen und durchbrochener Abschluss.<br />

H = 53,5 cm. 150.—/200.—<br />

9343. Lot Porzellan, China und Japan, 18. und 19. Jh. Zwei Becher, Imari./Tasse, Seladon./Tellerchen,<br />

blau/weiss. 80.—/100.—<br />

9344. Grosser Topf, China, 19. Jh., Porzellan. Kugelig. Blau gepudert, mit grosser Reserve mit Blumen. Mit<br />

kleiner Schlagstelle. H = 26 cm. 600.—/700.—<br />

9345. Lackschatulle, China, 19. Jh. Holz, schwarz lackiert und mit Blumen goldbemalt. Rechteckig, zwei<br />

Türen, sieben Schubladen. 31,5:39:16 cm. 400.—/600.—<br />

9346. Grosser Brasero, türkisch, 19. Jh. Messing.Auf flachem Sockel, mit losen Ringgriffen, mit zwiebelförmigem<br />

Hut. H = 75 cm. 400.—/500.—<br />

9347. Inro, Japan, 19. Jh., Lack. Landschaft und Gittermuster. Mit Netsuke. H = 8 cm. 300.—/400.—<br />

9348. Kleine Tierfigur, China, 19. Jh., Bronze. Braun patiniert. Springender Fô-Löwe. L = 9,5 cm.<br />

250.—/350.—<br />

9349. Kleine Figur, China, 19. Jh. Fischer mit seinem Fang. Roter, unglasierter Ton. H = 12,5 cm.<br />

250.—/300.—<br />

9350. Schüssel, Japan, 19. Jh. Tief, auf eingezogenem Standring. Sandfarbener Scherben. Rot/grüner Ahorndekor<br />

und Schneeball. Mit Haarriss, bestossen. D = 19 cm. 180.—/200.—<br />

9351. Zwei Schälchen, China, Porzellan. Rund, kobaltblau glasiert. D = je 10 cm. 100.—/120.—<br />

9352. Zwei Schalen, 19. Jh., Messing. D = 22 bzw. 19 cm. 80.—/100.—<br />

9353. Figur, Japan, Meiji, Porzellan. Stehende Kwan yin. Blau/weisse Bemalung. H = 35 cm. 600.—/700.—<br />

9354. Kleine Figur, Japan, Satsuma, Meiji, Steingut. Bauer mit Schüssel. Bunte Bemalung. H = 15,5 cm.<br />

300.—/350.—<br />

9355. Vase, China, um 1900. Bronze, patiniert.Abgekantete Balusterform, relieferte Drachen und Insekten.<br />

H = 18 cm. 400.—/500.—<br />

9356. Majong, Japan, um 1900. 400.—/500.—<br />

9357. Grosse Fusscoupe, indisch, um 1900. Metall, bunt bemalt mit umlaufender Jagdszene.<br />

D = 37,5 cm. H = 26,5 cm. 300.—/400.—<br />

9358. Fusscoupe, Marokko, um 1900. Rund, gemuldet, auf hohem, konischem Standring. Geometrischer<br />

Dekor in Blau, Gelb, Manganbraun und Türkis. D = 22,5 cm. H = 10 cm. 100.—/150.—<br />

9359. Laterne, China, Anfang 20. Jh. Hartholz und bunt bemalte Glasfenster. H = 60 cm. 300.—/400.—<br />

Register Seite 111–112


72<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9360. Zwei Strickereien, China, Anfang 20. Jh. Blaue Seidenstickerei auf heller Seide. Beschäftigte Frauen in<br />

Landschaft. Gerahmt. 48,5:8 cm. 200.—/250.—<br />

9361. Lacktablett, Japan,Taisho, Quadratisch, Golddekor in verschiedenen Tönen. S = 25 cm. 50.—/100.—<br />

9362. Ein Paar Elefantenfiguren, wohl indisch, Bronze. Gefasst und teilvergoldet. L = 51 cm.<br />

1000.—/1200.—<br />

9363. Ein Paar Cachepots im Famille-Verte-Stil, Porzellan. Rechteckig. Umseitig bunte Stillleben auf smaragdgrünem<br />

Grund mit Kirschblüten. H = 17,5 cm. L = 23 cm. 900.—/1000.—<br />

9364. Grosse Elefantenfigur, Japan, Bronze, patiniert. Zähne aus Bein. L = 51 cm. 700.—/900.—<br />

9365. Enghalsvase, China, Porzellan. Tropfenförmiger Korpus. Blau/weisser Dekor mit fliegenden Gänsen.<br />

H = 46 cm. 700.—/800.—<br />

9366. Grosse Elefantenfigur, China, Bronze, patiniert. Auf Sockel. L = 38 cm. 600.—/800.—<br />

9367. Vier Deckelvasen, China, grün/weisser Quarz. Eine in Form eines Fô-Löwen. Zum Teil bestossen.<br />

600.—/800.—<br />

9368. Zwei Zierbäumchen, China.Verschiedene Halbedelsteine. H = ca. 55 cm. 500.—/600.—<br />

9369. Paravent, China, Hartholz. Geschnitzt. Mit Schadstellen. 500.—/600.—<br />

9370. Ein Paar grosse Elefantenfiguren, China, bunt bemaltes Porzellan. H = 54 cm. 400.—/600.—<br />

9371. Serie von 46 Bi-Scheiben aus verschiedenen Halbedelsteinen.Verschiedene Grössen. 400.—/600.—<br />

9372. Hors-d’œuvres-Set im Stil der Famille-Rose, Porzellan. Neun Schälchen in eine Holzschachtel mit<br />

Glasdeckel eingepasst. 400.—/500.—<br />

9373. Grosse Platte, Imari. Rund, gemuldet. Bunter Dekor: mit Stilleben und Landschaften gefüllte Felder und<br />

Reserven. D = 46 cm. 400.—/500.—<br />

9374. Dose in Form eines Tieres, China. Bronze, patiniert.Archaische Ausformung. L = 22,5 cm.<br />

350.—/450.—<br />

9375. Grosse Vase, China, Porzellan. Kugeliger Korpus. Blauer, archaischer Dekor. H = 37,5 cm.<br />

350.—/450.—<br />

9376. Serie von fünf Bären, China, Nephrit. Mit Holzsockeln. In Schachtel. 350.—/400.—<br />

9377. Grosse Elefantenfigur,Thailand, Bronze. Liegend. L = 64 cm. 300.—/500.—<br />

9378. Grosse Platte, Imari. Rund, schwach gemuldet. Grosses Gartenstück mit Balustrade, blühenden Sträuchern<br />

undVögeln. D = 47,5 cm. 300.—/500.—<br />

9379. Deckelvase, China. Hellgrüne Jade. Hoher, schlanker Korpus. Fein reliefierter, archaischer Dekor, auf dem<br />

Deckel Fô-Hund. H = 22 cm. 300.—/500.—<br />

9380. Fünf Stränge mit kleinen Jadeanhängern, China. Unterschiedliche, meist braune Jaden. L = 17 cm.<br />

300.—/400.—<br />

9381. Gruppe, China. Bronze, dunkel patiniert. Krieger mit Fô-Hund. H = 23,5 cm. 300.—/400.—<br />

9382. Hanuman-Plakette, hinduistisch. Bronze, patiniert. H = 22,5 cm. 300.—/400.—<br />

9383. Kleiner Buddhakopf,Thailand. Bronze, dunkel patiniert.Auf Holzsockel. Leicht defekt. H = 9,5 cm.<br />

300.—/400.—<br />

9384. Dose, Japan, vergoldetes Metall. Rechteckig.Auf dem Klappdeckel Beeren, Blumen undVögel, auf dem<br />

Mantel Fächerblätter. L = 7,5 cm. 300.—/400.—<br />

9385. Garuda, Indonesien, Gelbguss. H = 48,5 cm. 300.—/400.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 73<br />

9386. Gottheit, Indien, hinduistisch. Braun patinierte Bronze. H = 45,5 cm. 300.—/350.—<br />

9387. Kleine Figur, Japan, Meiji. Bronze, braun patiniert. Gähnender Mann. H = 6 cm. 300.—/350.—<br />

9388. Kleine Frauenfigur, Indien. Gelbguss. H = 20,5 cm. 300.—/350.—<br />

9389. Serie von fünf Bären, China, Nephrit. In Schachtel. 250.—/350.—<br />

9390. Sechs verschiedene Figuren, China, Serpentin bzw. Quarz. Weibliche Gottheiten, Buddha, Frauen.<br />

H = 23 bis 13 cm. 240.—/360.—<br />

9391. Schüsselchen, China, in der Art von Ming. Rund, auf stark eingezogenem Standring. Stilisierter, vegetabiler<br />

blauer Dekor. D = 15,5 cm. 200.—/300.—<br />

9392. Schüsselchen, China, in der Art der Ming-Epoche. Rund, tief gemuldet, auf stark eingezogenem<br />

Standring. Blauer Blumendekor auf graubraunem Grund. D = 14,5 cm. 200.—/300.—<br />

9393. Deckelschale, China, Serpentin. Kugelig, auf Füssen, mit Löwenköpfen. L = 20 cm. 200.—/250.—<br />

9394. Vase, China, Jade. H = 15 cm. 200.—/250.—<br />

9395. Gottheit, Indien, Bronze. Auf Samtsockel. H = 10 cm. 200.—/250.—<br />

9396. Zwei Armreife, China. Hellgrüne, weiss gefleckte Jade. D = 7 cm. 200.—/250.—<br />

9397. Vier Tierfiguren, China, verschiedene Steine. Löwengruppe, Hirsch, Fisch,Vogel. Drei mit Holzsockel.<br />

200.—/250.—<br />

9398. Hanuman-Plakette, hinduistisch, Gelbguss. H = 24,5 cm. 200.—/250.—<br />

9399. Flöte, China, grüne Jade. Mit Kalligraphie. L = 36,5 cm. 200.—/250.—<br />

9400. Kompass, China. Bein, gefärbt und graviert. D = 5 cm. 180.—/250.—<br />

9401. Teller, China, Jade. Weisse, grün geäderte Jade. D = 21,5 cm. 180.—/200.—<br />

9402. Sitzender Glücksgott, China, Rosenquarz. Holzsockel. L = 20 cm. 150.—/250.—<br />

9403. Drei kleine Schalen, zwei kleine Tierfiguren, China, verschiedene Steine. Auf Holzsockeln.<br />

150.—/200.—<br />

9404. Schreitender Elefant, China, Serpentin Holzsockel. Minim bestossen. L = 20 cm. 150.—/200.—<br />

9405. Eule, China, Rosenquarz. Holzsockel. H = 13,5 cm. 150.—/200.—<br />

9406. Figur, Indien, volkstümlich. Holz mit Spuren einer Fassung. H = 63 cm. 150.—/200.—<br />

9407. Kleine, weibliche Gottheit, Indien. Bronze, braun patiniert. H = 17,5 cm. 150.—/200.—<br />

9408. Anhänger mit Buddhafigur,Thailand. Bronze, teilvergoldet. Plastiketui. H = 9,5 cm. 150.—/200.—<br />

9409. Zwei kleine Löwenfiguren, China, Jade. Auf Holzsockeln. L = 8 cm. 150.—/200.—<br />

9410. Ein Paar Kerzenständer, China, Messing. Kleiner Defekt. H = 41 cm. 150.—/200.—<br />

9411. Dose, China, Jade. Dunkelgrün. Fein reliefierter, archaischer Dekor. Rund. D = 8 cm. 150.—/200.—<br />

9412. Pinselwascher, Plakette und Becher, China. Weisse und grünliche Jade. 150.—/180.—<br />

9413. Kendi, China, Porzellan. Blau/weiss dekoriert. Kugelig. H = 21,5 cm. 150.—/180.—<br />

9414. Schüssel, Japan, Lack. Rund, halbtief. Innen Weiss- und Gelbgold, aussen rot und schwarz lackiert.<br />

D = 32 cm. 120.—/150.—<br />

9415. Grosse Korbschale, Japan, rot lackiert. 100.—/200.—<br />

9416. 18 Halbedelsteinkugeln. 100.—/200.—<br />

Register Seite 111–112


74<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9417. Walnuss, China. Hundert Buddhas. D = 3,5 cm. 100.—/200.—<br />

9418. Textilbild, Japan. Aus Wolken ragender Berg.Aquarell/Seide, signiert. Gerahmt. 42,5:40 cm.<br />

100.—/150.—<br />

9419. Liegende Kuh, China, Rosenquarz. Holzsockel. L = 11 cm. 100.—/150.—<br />

9420. Kleiner Buddhakopf,Thailand, Lobpuri. Bronze.Auf Holzsockel. H = 6,5 cm. 100.—/150.—<br />

9421. Zwei Anhänger, China, Elfenbein und Bronze. Figuren. D = 7 bzw. H = 9 cm. 100.—/150.—<br />

9422. Halskette aus Türkisen. Metallverschluss. L = 40 cm. 100.—/150.—<br />

9423. Betender Beamter, China. Keramik und Holz, vergoldet. H = 20,5 cm. 100.—/150.—<br />

9424. Zierstück, China. Weisse, grünstichige Jade, geschnitten. Spielende Kyline. D = 7 cm. 100.—/150.—<br />

9425. Zwei Schnupffläschchen, China. Glas, bemalt mit Katzendarstellung./Hellbrauner Achat mit weisser<br />

Figur. H = 7,5 cm. 100.—/150.—<br />

9426. Netsuke, Japan, Bein. JungerVogel mit offenem Schnabel. L = 4 cm. 80.—/120.—<br />

9427. Visitenkartenetui, orientalisch. Elfenbein und verschiedene Hölzer. Feine, mosikartige Einlegearbeit.<br />

10,5:8 cm. 80.—/120.—<br />

9428. Armband mit Türkis- und Jadecabochons, orientalisch. Silber minderen Feingehalts. Ovale Kettenglieder<br />

mit Blümchen. 80.—/120.—<br />

9429. Armband und Ring mit Türkisen und Korallen. Silber minderen Feingehalts und versilbertes Metall.<br />

80.—/120.—<br />

9430. Kette und Armband, Bein. Geschnitzte Totenköpfe. L = 160 cm. 80.—/100.—<br />

9431. Geschnitzte Nuss, China. Figuren. H = 3,5 cm. 80.—/100.—<br />

9432. Schleierfisch, China, Serpentin. Holzsockel. L = 16,5 cm. 80.—/100.—<br />

9433. Schildkröte, China, Rosenquarz. L = 11 cm. 80.—/100.—<br />

9434. Zwei kleine Bols, Moosachat. Rund. D = 5,5 bzw. 4,5 cm. 80.—/100.—<br />

9435. Kleine Rotlackschachtel, China. Rechteckig, loser Deckel. Symbole. L = 12 cm. 70.—/90.—<br />

9436. Dose, China, Kanton-Email. Rechteckig, bunt, Dame in Landschaft mit Tieren. Bestossen. L = 16 cm.<br />

60.—/80.—<br />

9437. Zwei Koppchen und Messerchen, türkisch. Messing, versilbert, mit hellblauen und roten Steinchen.<br />

Filigran. H = 6,5 cm. L = 17 cm. 60.—/80.—<br />

9438. Zwei Tierfiguren, China, Stein. Hahn und Elefant. Beide bestossen. H = ca. 12 cm. 60.—/80.—<br />

9439. Räuchergefäss, China. Patinierter Gelbguss und buntes Cloisonné-Email. Sechseckig. H = 13,5 cm.<br />

60.—/80.—<br />

9440. Vase, China, Cloisonné-Email. Schlank, bunter Blumendekor. H = 26,5 cm. 60.—/80.—<br />

9441. Schale, China. Rund, auf Standring, gemuldet. Senfgelb glasiert. D = 21 cm. 40.—/60.—<br />

9442. Serie von sechs verschiedenen Tieren, China, neolithisch.Verschieden farbige Jaden. 360.—/420.—<br />

9443. Serie von fünf kleinen Tierfiguren, China, Zhou. Verschiedene Jade. Fô-Hund, Schlange, Kylin auf<br />

Frucht, zwei Kröten. 300.—/400.—<br />

9444. Lot von sechs kleinen Zierobjekten oder Tieren, China.Verschiedene Jaden. Zum Teil neolithisch.<br />

180.—/240.—<br />

9445. Lot von vier kleinen Jadestücken, China. Weiss oder grün. Buddha oder Tiere. 150.—/180.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 75<br />

9446. Platte, China, Porzellan. Bunter Phönix-Dekor. Gemarkt. D = 37,5 cm. 100.—/150.—<br />

9447. Kleine Bi-Scheibe, China, Han. Dunkle, olivgrüne Jade. Zwei gegengleich gearbeitete Drachen.<br />

D = 7,5 cm. 100.—/150.—<br />

9448. Anhänger, China, Sung oder Ming. Dunkle, olivgrüne Jade, durchbrochen gearbeitet und graviert.<br />

Fabeltiere und Drachen. H = 9 cm. 100.—/150.—<br />

9449. Lupe, China, um 1900. Griff aus hellgrüner Jade, Silberrahmen mit Filigran, emaillierten Ranken und aufgelegten<br />

Halbedelsteinen. 800.—/1000.—<br />

9450. Kwan-Yin, China, Porzellan. Weiss glasiert. Bestossen. H = 35 cm. 400.—/500.—<br />

9451. Drei Gürtelschnallen, China. Helle, graustichige bzw. grüne Jade. Archaische Form, in Tierkopf endend.<br />

L = je ca. 6 cm. 350.—/450.—<br />

9452. Siegel in Form eines Fläschchens, China. Horn.Dreiteilig. H = 6,5 cm. 350.—/400.—<br />

9453. Kleine Figur, China. Helle Jade mit bräunlichen und grünen Stellen. Stehende Kwan-yin. Holzsockel.<br />

H = 16 cm. 350.—/400.—<br />

9454. Tierfigur, China. Olivgrüne, gefleckte Jade. Stehender Elefant. Feiner Reliefdekor. L = 13,5 cm.<br />

300.—/400.—<br />

9455. Ritualgefäss, China. Moosgrüne Jade.Auf Holzsockel. H = 17 cm. 200.—/300.—<br />

9456. Zierstück, China. Durchbrochen, Blumen, Früchte und Glückssymbol. L = 14,5 cm. 200.—/250.—<br />

9457. Weinkanne, China. Zinn, graviert. In Form eines Schleierfisches. H = 16 cm. 150.—/180.—<br />

9458. Kleine Fusscoupe, China. Grüner, grau gesprenkelter Jadeit. Runde Schale auf schlankem Schaft mit<br />

konischem Fuss. H = 8 cm. 100.—/150.—<br />

9459. Zwei Figürchen, China. Amethyst. Eines mit Holzsockel. H = 8 bzw. 9 cm. 100.—/150.—<br />

9460. Brûle-parfum, China, Porzellan. Mit Holzsockel. Reparaturstelle. 100.—/120.—<br />

9461. Figur, China. Weisser Marmor. Sitzende Kwan-Yin. Mit Bestossungen. H = 38,5 cm. 1200.—/1500.—<br />

9462. Kleine Gruppe, China. Holz, lackiert. Bärtiger auf Fô-Hund. Eine Hand fehlt, mit Rissen. H = 21,5 cm.<br />

200.—/300.—<br />

9463. Figur, China. Holz. Hotei mit erhobenen Händen. H = 21 cm. 150.—/200.—<br />

9464. Reitergruppe, China. Holz, polychrom gefasst. 28:40 cm. 150.—/200.—<br />

9465. Teller, China, Kanton-Email, 19. Jh. Bunter Figurendekor. Leicht defekt. D = 20,5 cm. 200.—/250.—<br />

9466. Dose, China. Weissgrauer Achat. Oval, gebauchte Wandung, mit Blumengriffen. Gewölbter Deckel mit drei<br />

Huftieren als Griffe. H = 12 cm. L = 18 cm. 300.—/400.—<br />

9467. Zwei Dosen, China. Rotlack. Rund, mit losem Deckel. Geschnitzter Dekor: Spaziergänger in Parkanlage;<br />

auf dem Mantel Rautenmuster. D = 12 cm. 200.—/300.—<br />

9468. Vase, China, wohl 19. Jh. Tropfenförmiger Korpus. Olivgrüne Grund- und rote Laufglasur.<br />

H = 21,5 cm. 200.—/300.—<br />

9469. Schüssel, China, Republik. Rund, tief gemuldet, auf stark eingezogenem Standring. Korallenroter Fond,<br />

darauf ausgesparte Reserven, gefüllt mit Landschaften, Figuren, Blumen. Rote Siegelmarke. Randretouchen.<br />

D = 21,5 cm. H = 9,5 cm. 200.—/250.—<br />

Von feinster Malerei.<br />

9470. Vase, Famille-Verte. Mei-ping-Form. Grasgrüner Fond, gelbe, gefüllte Reserven. Eingeritzte Schriftmarke.<br />

H = 20 cm. 250.—/350.—<br />

9471. Platte, Satsuma, Meiji. Rund.Vielfigurige Szene. Reparaturstelle. D = 34,5 cm. 80.—/100.—<br />

Register Seite 111–112


76<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9472. Schachtel auf Untersatz, Japan, Taishi. Bambus imitierender Dekor in rotbraunem und graugrünem<br />

Lack. Quadratisch. S = 16 cm. 200.—/250.—<br />

9473. Tischchen und Papierkasten, Japan, Taisho. Goldlack.Vier ausgestellte Füsse, durchbrochene, mit Blumen<br />

verzierte Zarge. Der Papierkasten mit schwach erhabenen Medaillons. H = 29 cm. 150.—/200.—<br />

9474. Kaffeekanne und kleine Deckelschüssel, Satsuma, Meiji. Zylindrisch, als Griff, Ausguss und Knauf je<br />

ein Kylin. Bunter Chrysanthemendekor. Reparierter Henkel./Gebauch, mit Griffen, buntem Landschaftsund<br />

Blütendekor. Reparierter Deckel. H = 17 bzw. 8 cm. 200.—/300.—<br />

9475. Reisealtar, Tibet, 19. Jh. Kupfer und getriebenes, graviertes Silber. Hochrechteckiger, oben fassonierter<br />

Korpus. In der Mitte kleiner Schrein mit farbig gefasster Gottheit, aussen getriebener Drachendekor. In<br />

Seidenfutteral. 18:14 cm. 200.—/250.—<br />

9476. Buddha, Thailand. Gelber Guss. Auf mehrstufigem Sockel, in Meditationshaltung. Defekter Sockel und<br />

Flamme. H = 36 cm. 200.—/300.—<br />

9477. Dose, Siam. Silber, getrieben, graviert und punziert. Zylindrisch. Reliefierter Dekor: Gottheiten in<br />

Ranken. H = 10,5 cm. 150.—/200.—<br />

9478. Tierfigur auf Wagen,Tibet, 19. Jh. Bronze, patiniert. H = 18,5 cm. 300.—/400.—<br />

9479. Kleine Vase, China, wohl 19. Jh. Schlanke Balusterform. Dunkelbraune Grund- und «peach-blossom»-<br />

Laufglasur. H = 20 cm. 150.—/180.—<br />

9480. Pinselhalter, China. Zylindrisch, reliefiertes Landschäftchen, apfelgrün glasiert. H = 12,5 cm.<br />

250.—/300.—<br />

9481. Platte, Compagnie-des-Indes, 18. Jh. Rechteckig, fassonierter Rand. Drei bunte Bouquets mit Gold aus<br />

Rosen,Tulpen, Margeriten, Nelken etc. L = 36,5 cm. 200.—/300.—<br />

9482. Kanne, China, 18. Jh. Konischer Korpus, Ohrenhenkel, frontaler Röhrenausguss. Dekor: umlaufendes<br />

Gartenstück. H = 18,5 cm. 250.—/300.—<br />

9483. Kleine Figur, China. Sitzende Kwan yin. Bunte Bemalung. Bestossene Finger. H = 12,5 cm.<br />

300.—/350.—<br />

9484. Zwei Tischparavents, Kutani, Meiji. Quadratische Porzellanplakette, bunt bemalt: je eine Flusslandschaft<br />

mit Enten, blühenden Bäumen und Häusern. Geschnitzte Holzgestelle. H = 21,5 cm. 400.—/600.—<br />

9485. Grosse Fussschale. Porzellan. Bemalt in der Art von Satsuma in Rot, Schwarz und Gold: in drei Medaillons<br />

Figuren, Blumen und Phönix, dazwischen verschiedenes Füllmuster. Signiert. In Bronzemontierung.<br />

D = 53,5 cm. 300.—/400.—<br />

9486. Wan, Ping.Vogel auf Ast. Mit Kalligraphie.Aquarell/Papier, signiert. Gerahmt. 23:28,5 cm. 100.—/150.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 77<br />

Teppiche<br />

9487. Bochara, alt. 150:96 cm. 50.—/100.—<br />

9488. Rümänischer Täbris. Fleckig. 298:200 cm.<br />

200.—/300.—<br />

9489. Bochara. 190:37 cm. 300.—/500.—<br />

9490. China, alt. 258:183 cm. 50.—/100.—<br />

9491. Beloutsch. 155:84 cm. 200.—/300.—<br />

9492. Täbris, alt. 260:170 cm. 400.—/600.—<br />

9493. Kaschgai, um 1900. Umhängetasche. 30:30 cm.<br />

Mit Zottlebehang 70 cm. 400.—/600.—<br />

9494. Kaschgai, alt. 280:172 cm. 400.—/600.—<br />

9495. Hamadan. 209:103 cm. 300.—/400.—<br />

9496. Beloutsch. 152:115 cm. 200.—/300.—<br />

9497. Tibeter. 297:207 cm. 400.—/600.—<br />

9498. Afghan. 295:217 cm. 400.—/600.—<br />

9499. Koliai, alt. 200:123 cm. 400.—/600.—<br />

9500. Afghan, alt. 270:220 cm. 300.—/500.—<br />

9501. Sarab, alt. 436:90 cm. 300.—/400.—<br />

9502. Jagdcebedir. 194:104 cm. 100.—/200.—<br />

9503. China. 244:153 cm. 500.—/600.—<br />

9504. Pakistan. Leicht schadhaft. 254:155 cm.<br />

400.—/500.—<br />

9505. Sarouk. 87:66 cm. 300.—/500.—<br />

9506. Beloutsch. 187:160 cm. 100.—/150.—<br />

9507. Schweizer Teppich. Lotzwil. 305:228 cm.<br />

300.—/400.—<br />

9508. China. Schadhaft. 144:79 cm. 50.—/100.—<br />

9509. Karabach. Flickstelle. 216:117 cm.<br />

300.—/500.—<br />

9510. Panderma, alt. 164:120 cm. 300.—/500.—<br />

9511. Marokaner. 200:134 cm. 100.—/200.—<br />

9512. Senneh, alt. 130:85 cm. 500.—/600.—<br />

9513. Senneh, alt. 140:100 cm. 500.—/600.—<br />

9514. Ardebil. Läufer. 188:101 cm. 200.—/300.—<br />

9515. Beloutsch, alt. 185:126 cm. 300.—/400.—<br />

9516. Soumak, alt. 85:78 cm. 200.—/300.—<br />

9517. Smirna, alt. Teilweise abgetreten. 320:217 cm.<br />

400.—/500.—<br />

9518. Desemealti, alt. 178:118 cm. 200.—/300.—<br />

9519. Mesched. 353:273 cm. 400.—/600.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Stebler-Keller, Küsnacht<br />

9520. Kirman, antik. Abgetreten. 428:313 cm.<br />

400.—/600.—<br />

9521. Bochara, alt. Zelttasche, sehr fein.<br />

171:105 cm. 300.—/500.—<br />

9522. Tibeter. 237:173 cm. 100.—/200.—<br />

9523. Kaschgai. Abgetreten. 311:218 cm.<br />

300.—/500.—<br />

9524. Karadja, alt. 215:51 cm. 300.—/400.—<br />

9525. Mecid Gördes, antik. Im Stile des Art Déco.<br />

200:120 cm. 500.—/600.—<br />

9526. Isphahan, antik. Lebensbaum. 220:130 cm.<br />

300.—/400.—<br />

9527. Afghan, alt. Abgelaufen. 334:239 cm.<br />

200.—/300.—<br />

9528. Soumak, alt. 155:120 cm. 200.—/300.—<br />

9529. Bochara, alt. Segment-Satteltasche.<br />

93:90 cm. 300.—/500.—<br />

9530. Kurde, alt. 227:147 cm. 300.—/400.—<br />

9531. Konya, alt. Abgetreten. 250:143 cm.<br />

200.—/300.—<br />

9532. Inder. 388:296 cm. 300.—/600.—<br />

9533. Bachtiar, alt. Garten, abgelaufen.<br />

260:160 cm. 300.—/400.—<br />

9534. Soumak, antik. Tasche. Flickstelle. 90:75 cm.<br />

300.—/400.—<br />

9535. Hamadan. Bordüren schadhaft. 190:120 cm.<br />

200.—/300.—<br />

9536. Beloutsch, alt. Bordüren schadhaft.<br />

200:108 cm. 100.—/200.—<br />

9537. Hamaden, alt. 205:138 cm. 300.—/500.—<br />

9538. Soumak, alt. Taschenfront. 58:50 cm.<br />

150.—/200.—<br />

Register Seite 111–112


78<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

Rahmen<br />

9539. Rahmen, Stil Renaissance. Holz, profiliert, beschnitzt, mit Masse verziert, vergoldet und bemalt. Rechteckiger<br />

Rahmen mit seitlich je einer Halbsäule. 64:58 cm. 200.—/300.—<br />

9540. Rahmen, Barock. Holz profiliert, geschnitzt und vergoldet. Rechteckiger Rahmen mit Eckverzierungen.<br />

Lichtmass: 40:35 cm. 300.—/400.—<br />

9541. Ovaler Rahmen, Louis Phillipp. Ovaler Rahmen. Holz profiliert, mit Masse verziert und vergoldet. Mit<br />

einem Herrenportrait. 53:60 cm. 150.—/200.—<br />

9542. Eichenspiegel, deutsch, um 1880. Eiche. Rechteckiger profilierter Rahmen mit geschnitztem Fries.<br />

51:38 cm. 100.—/150.—<br />

9543. Rahmen, Stil Louis XIV, Holz mit Masse verziert und braun gestreichen. Rechteckiger Rahmen oben<br />

abgerundet. 55:37 cm. 100.—/150.—<br />

9544. Zwei Rahmen mit mythologischen Darstellungen, um 1900. Rot gebeiztes Holz, mit je fünf mythologischen<br />

Darstellungen. 23,5:68,5 cm. 300.—/400.—<br />

9545. Rahmen mit Gemälde. Holz masseverziert. Rechteckiger Rahmen mit Eichenlaubdekor. 27:38 cm.<br />

80.—/100.—<br />

9546. Rahmen mit Stich. Eiche am Rand verziert. Rechteckiger Rahmen mit Stich. 27:22 cm. 150.—/200.—<br />

9547. Beschnitzter Rahmen, Anfang 20. Jh. Rechteckiger Rahmen mit Blumen beschnitzt, darin Ölbild mit<br />

Hortensien. 105:66 cm. 200.—/300.—<br />

9548. Drei verschiedene Goldleisten mit Rosenbildern. Ca. 35:25 cm. 60.—/90.—<br />

9549. Vier Unterschiedliche Goldleisten/Rahmen. Mit Stichen. Zwei Ansichten von Bern, Schwingfest in<br />

Bern, Schäferszene von M. van den Enden. 42,5:56, 42,5:59, 38,5:47 und 38,5:46,5 cm. 600.—/800.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 79<br />

Ausländische Graphik<br />

9550. Berge, Carl Friedrich Wilhelm (Deutschland 1811–1883).Vier Tafeln mit Darstellungen von Schmetterlingen:<br />

«Bombyces. I. Saturnia.Taf.. 1.»/«Papiliones. IV.Vanessa Taf. 1»/«Papiliones X. Lycaena Taf: 6.»/«Papiliones<br />

XV. Golias Taf: 2.» Aus: Friedrich Berge, Schmetterlingsbuch, Stuttgart,Ausgabe um 1890. Kol. Kupferstiche.<br />

Leicht gebräunt. In Passepartouts und Echtgoldleisten. Je ca. 27:19 cm (Lichtmass). 150.—/200.—<br />

9551. Bol, Ferdinand (Holland, 1616–1680). Junger Mann, ein Federbarett tragend. Büste im Halbprofil nach<br />

rechts. In der Platte o. r. sign.: f.bol f. und dat. 1644. Radierung.Auf 4 mm beschnitten.An den Rändern gebräunt<br />

und Unterlage fleckig. Gerahmt. 9,7:8,5 cm (Blattmass). 300.—/400.—<br />

Literatur:<br />

Bartsch, 13<br />

9552. Buchoz, Pierre Joseph (Frankreich, 1731–1807). Zwölf Pflanzentafeln. Pflanzen in verschiedenen Detailansichten,<br />

mit Legenden. Gezeichnet bzw. gestochen u. a. von Donné, Dupin, Fessard, Pinard. Aus: Buchoz,<br />

P. J., Histoire universelle du règne végétal, 1775–1778, Kol. Leicht gebräunt. In Passepartouts und Echtgoldleisten.<br />

Je ca. 33:22 cm (Lichtmass). 360.—/480.—<br />

9553. Curtis, William (England, 1746–1799). Fünf Blumentafeln. Geschnittene Pflanze teils mit Angaben zu<br />

Namen und Druckausführung. Gezeichnet bzw. gestochen von Sydenham Edwards, Samuel Holden, Francis<br />

Sansom.Aus: «Curtis’s Botanical Magazine» (begonnen. 1787). Um 1800. Eine Tafel von Pierre Redouté, aus:<br />

Les Roses, Paris: C. L. F. Panckoucke, um 1825. Kol. Leicht gebräunt. Alle in Passepartouts und Echtgoldleisten.<br />

Je ca. 22:14 cm. 100.—/150.—<br />

9554. Haid, Johann-Jakob (Deutschland, 1704–1767). Porträt von Ossmann Basse, Graf von Boneval. «Ossmann<br />

Bassa gewesener Graff von Bonneval. Joh. Jac. Haid. ad secund. Original. sculps. et excud.» Hüftbild des Grafen<br />

in edlem Gewand, vor Schlachtenszene. ImVordergrund Kartusche mit Wappen und Inschriften. Frühestens<br />

1735 entstanden. Schabkunst. In Passepartout und Rahmen. 40,1:26,6 cm (Lichtmass). 500.—/700.—<br />

Peter Mortzfeld, Die Porträtsammlung der Herzog-August-Bibliothek Wolfenbüttel, 1986-, A 1865.<br />

9555. Harrison, Cluse and Co. (London, 1799–1802). Neun kleinformatige Vogeltafeln. Eine davon mit<br />

Schmetterlingen: «Annulated butterfly of New South Wales.»/«Bustard.»/«Grey-headed duck.»/«Horned<br />

dobchick.»/«Indian bustard.»/«Northern penguin.»/«Red-breasted godwit.»/«Round crested duck.»/«Ruffed<br />

heathcock.» Tier jeweils in Profilansicht in natürlicher Umgebung wiedergegeben und mit Namensbezeichnung<br />

versehen.Aus:The Naturalist’s pocket magazine, or compleat cabinet of the curiosities and beauties<br />

of nature: containing elegant coloured prints of birds, fishes, flowers, insects, quadrupeds, shells and<br />

other natural productions, with descriptions, London: Harrison, Cluse and Co. 1799–1802 (7 Bde.). Jedes<br />

Blatt kol., beschnitten und auf Unterlage montiert. Mit Feder- und Pinselumrandung. Leicht gebräunt. Alle<br />

in Echtgoldleisten. Je 13,2:9 cm (Blattmass). 300.—/330.—<br />

9556. Liebeteau (18. Jh.). Zwei Darstellungen der «Retraite de Meaux»: «Dessiné d’après le Tableau Original au<br />

Château d’Altishoffen par Liebeteau. Gravé par Masquelier» bzw. «Gravé par Née». Begegnungen der siegreichen<br />

Truppen und dem französischen König Charles IX am 29. bzw. 30. September 1567. Stahlstiche.<br />

Leicht fleckig. In Passepartouts und Echtgoldleisten. Je 25,3:37,7 cm bzw. 24,2:37 cm (Plattenrand).<br />

400.—/600.—<br />

9557. Mind, Gottfried (Schweiz, 1768–1814). Spielende Katzen. Katzenmutter auf einem Hocker mit drei jungen<br />

Katzen spielend. Braunaquatinta. Gebräunt. In Passepartout und Echtgoldleiste. 13,3:18,5 cm (Lichtmass).<br />

150.—/200.—<br />

9558. Naudet, Thomas Charles (Frankreich, 1773–1810). Vier Szenen aus dem Leben des Kaisers Napoleon:<br />

«Grand Trône élevé dans la Nef de l’Eglise de Notre Dame de Paris.»/«Entrée Triomphante des Français<br />

dans la Ville de Berlin.»/«Entrée de S. M. Napoléon I.er Empereur des Français et Roi d’Italie, dans Berlin<br />

ville capitale de l’electorat de Brandebourg le 27 Oct.bre 1806.»/«Grande cérémonie du mariage De leurs<br />

Majestés Napoléon I.er Empereur des Français et Roi d’Italie, avec l’Archiduchesse Marie Louise d’Autriche.»<br />

Dessiné par Naudet, Gravé par Le Beau. Radierungen. Leicht stockfleckig und gebräunt. In Echtgoldrahmen.<br />

Je ca. 40:50 cm (Lichtmass). 800.—/1000.—<br />

9559. Verschiedene Künstler (19. Jh.). Sechs Pflanzen- undVogeltafeln. Unterschiedliche Techniken, aquarelliert.<br />

Goldrahmen.Teils gebräunt und leicht fleckig.Verschiedene Formate. 240.—/300.—<br />

Register Seite 111–112


80<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

Helvetica<br />

9560. Aberli, Johann Ludwig (Schweiz, 1723–1786). Studienblatt mit Menschen und Tieren: Pferd, eine Heuballe<br />

auf einem Karren abfressend; den Kopf hebende Kuh; liegene Ziege; Bäuerinnen mit Körben; sitzender<br />

Bauer mit Hut, Stock und Tasche. Graphit und Aquarell. U. r. mit Feder sign: Aberli. In Passepartout und<br />

Echtgoldleiste. 8,5:12,2 cm (Lichtmass). 600.—/800.—<br />

9561. — «Vue de Cerlier et du Lac de Bienne à Aubsbourg dans le Negoce de l’Academie des Arts. Gravé par<br />

C. Ulmer» [1779]. Kol. Umrissradierung. In Passepartout und Echtgoldleiste. 24,4:36,6 cm (Lichtmass).<br />

500.—/700.—<br />

F.-C. Lonchamp 1927, S. XXXII, N., XLIX, Nr. B-44; B; Geiser 1929, S. 96, Nr. 193.<br />

9562. Aberli, Johann Ludwig (Schweiz, 1723–1786) (zugeschrieben). Kuh. Im Rechtsprofil, läuft die Weide<br />

herab. Bleistift, Feder und Aquarell. In Passepartout und Echtgoldleiste. 5,6:5,6 cm (Blattmass).<br />

400.—/600.—<br />

9563. Aberli, Johann Ludwig (Schweiz, 1723–1786). «Vue de Vevey dessiné et gravé par J. L. Aberli avec Privilège.»<br />

[1772]. Kol. Umrissradierung. Gebräunt. In Passepartout und Echtgoldrahmen.<br />

24:35,5 cm (Lichtmass). 400.—/500.—<br />

F.-C. Lonchamp, J.-L. Aberli 1927, S. XXII, A-19, S. XXXI, K.<br />

9564. — «Vue de Nidau près du Lac de Bienne. Dessiné et gravé par J. L.Aberli. avec Privilege.» Kol. Umrissradierung.<br />

In Passepartout und Echtgoldrahmen. 25,2:33,4 cm (Lichtmass). 400.—/500.—<br />

9565. — Zwei Ansichten von Bern. «Dessiné sur les Remparts à Berne et gravé par J. L Aberli avec privilége.»/«La<br />

Ville de Berne du cote du Nord. dessiné et grave par J. L.Aberli avec Privilége.» Kol. Umrissradierungen. In<br />

Passepartouts und Echtgoldrahmen. Dazu: Die Plattform von der Aare aus gesehen. «S:Weibel fecit ad nature<br />

1791» Kol. Umrissradierung. Später Druck. In Passepartout und Echtgoldleiste. 29,2:47,3 cm (Lichtmass).<br />

Nach Johann Ludwig Aberli, «Vue de Cerlier et du Lac de Bienne» Kol. Nachdruck. In Passepartout und<br />

Echtgoldleiste. 28,5:40 cm (Lichtmass). Je ca. 23,5:36,5. 300.—/400.—<br />

Vgl. Menz/Weber 1981, S. 40.<br />

9566. — Fünf Bäuerinnen. Jüngere und ältere Frauen in Dreiviertel- und Profilansicht beim Präsentieren,Warten<br />

und Ruhen. Spontaner Zeichenstrich, leuchtendes Kolorit in den Blau-, Grau- und Rottönen mit kontrastreichen<br />

Aussparungen. Feder und Aquarell. Wenige blasse Flecken; ein restauriertes Blatt. In Passepartouts<br />

und Echtgoldleisten. 16,5:10,1 cm (Lichtmass). 250.—/350.—<br />

9567. Albanis de Beaumont, Jean-François (Frankreich, 1753-1810). «Genève. A. B. Albanis Beaumont f.t<br />

1800.» Kol. Umrissradierung. Gerahmt. 26,8:37 cm (Plattenrand). 250.—/350.—<br />

Aus:Vues de Chamouny et des environs du lac de Genève, en 12 feuilles dessinées et gravées par François Albani-Beaumont et enluminées<br />

par Gabriel Lori, Genève 1788.<br />

9568. Albin, Eleazar (England, ca. 1690–1742) bzw. Martinet, François Nicolas (Frankreich, 1731-ca.<br />

1800).Vier Vogeltafeln: «Merle violet, du Royaume de Juda» und «Merle verd, d’Angola».Tafel 540 und 561<br />

aus: Georges Louis Leclerc Comte de Buffon, Histoire Naturelle, 1770–1786 sowie «Fringilla, Pincon,Achaffinch»<br />

und «The red Heades Sparrow».Tafel 63 und 65 aus: Eleazar Ablin, A Natural History of Birds, 1731–<br />

1738. Kol. Kupferstiche. In Passepartouts und Echtgoldleisten. Je ca. 25,8:21,6 cm. 100.—/200.—<br />

9569. Anonym (19. Jh.). «Reuchenette.» [Verlag G. Hasler in Basel]. Um 1840, Blick in das lichtdurchflutete Tal.<br />

Kol. Lithographie. Sehr gut erhalten. In Passepartout und Echtgoldleiste. 9,1:11,9 cm (Lichtmass).<br />

100.—/150.—<br />

9570. — «Neüschatel.» Blick auf das Schloss, die Collégiale, das Stadttor und die sich zum See erstreckende Stadt.<br />

Kol.Aquatinta. In Echtgoldrahmen. 8,9:12,6 cm (Plattenrand). 40.—/60.—<br />

9571. Aschmann, Johann Jakob (Schweiz, 1747–1809). «Zofingen. J. J.Aschmann.»Vedute der Stadt und Umgebung<br />

mit Feldarbeitern imVordergrund. Kol. Radierung. Farben verblasst. In Passepartout und Goldleiste.<br />

30,4:45,7 cm (Lichtmass). 1000.—/1500.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 81<br />

9572. Cuvillier, A. (19. Jh.). «Lausanne.A.d Cuvillier lith. Briquet & Fils à Genève. Imp. Lemercier». Blick auf die<br />

Stadt, den Genfersee und die Gebirgsketten. Kol. Lithographie. Feuchtigkeitsflecken. Gerahmt. Eine Rahmenecke<br />

bestossen. 29,7:42,5 cm. 80.—/100.—<br />

9573. Daccord, R. (um 1925). Vier Darstellungen von Scharfschützen in der Waadt: Chasseur-Carabinier,<br />

1803./Officier de Chasseurs-Carabiniers, 1803./Carabinier, 1813./Sergent et Carabinier, 1820. 1925. Aus:<br />

L’uniforme des Carabiniers Vaudois à travers les âges 1768–1918. 11 aquarelles de R. Daccord, Lausanne,<br />

Société Militaire des Carabiniers vaudois, Editions Spes 1926. Farbdrucke. Alle gerahmt.<br />

Je 31:19 cm (Lichtmass). 50.—/100.—<br />

9574. Dinkel, Markus (Schweiz, 1762–1832). Fünf Kostümblätter. «Luzerne.» und «Argovie.» Um 1800. Zwei fein<br />

ausgeführte Originalaquarelle in warmen Rottönen bzw. Blautönen. Je 14:10,8 cm (Lichtmass)/«Berne. Dinkel<br />

pinx. Meichelt Geäzt. à Berne chez I. P. Lamy». Möglicherweise Elisabeth Grossmann die schöne Schifferin<br />

von Brienz. Aquatinta, mit Helligkeitsnuancen, detailreichem Kolorit und Prägestempel. Auf den Rand<br />

beschnitten und montiert. 18,2:13,2 cm (Blattmass)./«Villageoise de Fribourg» und «Zug». Um 1820. Zwei<br />

fein kol. Aquatinten von L. Meichelt bei Joh. Peter Lamy in Bern. Je 16,4:12,7 cm (Lichtmass). Alle Blätter<br />

sehr gut erhalten. In Passepartouts und Echtgoldleisten bzw. Echtgoldrahmen mit Perlstab. 1200.—/1500.—<br />

9575. Düringer, Daniel (Schweiz, 1720–1786). «Prospect des verfallenen Schlosses Weissenau, am Thuner-See, im<br />

Canton Bern.» Blick auf die damalige Insel im Thunersee mit der bewachsenen Ruine. Lavierte Federzeichnung.<br />

Leicht fleckig. Beschnitten und auf Unterlage montiert. Gerahmt. 26,2:41,3 cm (Blattmass).<br />

1500.—/1800.—<br />

9576. Englische Schule (18. Jh.). Die Zauberin Kirke mit dem Löwen. Radierung mit grauer Aquatinta auf Bütten.<br />

Kleine Fehlstelle am linken Rand. In Passepartout. 18,5:24 cm (Bildfeld). 100.—/150.—<br />

Provenienz:<br />

Sammlung Gottlieb Wüthrich; Schweizer Privatbesitz<br />

9577. Freudenberger, Sigmund (Schweiz, 1745–1801). «Premier devoir maternel. chez J. P. Lamy à Berne.» Kol.<br />

Aquatinta. Blatt auf den Rand beschnitten und montiert.Trägerkarton mit Flecken. In Echtgoldleiste.<br />

21,2:15,7 cm (Blattmass). 80.—/100.—<br />

9578. Freudenberger, Sigmund (1745–1801)/König, F. Niklaus (1765–1832)/Aberli, Johann Ludwig<br />

(1723–1786). Drei Szenen auf dem Bauernhof: Bäuerin mit drei Kindern und Tieren in einer Scheune. U. l.<br />

mit Feder datiert: 24. Aprill 1818. Kol. Federzeichnung. Gerahmt./Bauernmädchen, auf einer Treppemit sitzend,<br />

mit Blumen, Katzen und Tauben. U. r. sign: F: N: König. Gouache. In Passepartout und Echtgoldleiste./Ländlicher<br />

Berner Umzug mit einem Bären. Kol. Umrissradierung. In Passepartout und Echtgoldleiste.<br />

24,6:17,8 cm bzw. 8,9:8,9 cm bzw. 10,1:15,7 cm (Bildfeld). 600.—/900.—<br />

9579. Füssli, Heinrich (Schweiz, 1755–1829). «Laupen au Canton de Berne.» Blick zur Stadt empor und auf die<br />

Aare. ImVordergrund rastendes Kind mit schwerer Last. Kol. Radierung.Verblasst. In Passepartout und Echtgoldrahmen.<br />

16,5:22,5 cm (Plattenrand). 300.—/500.—<br />

9580. Herrliberger, David (Schweiz, 1697–1777). Neun Ansichten von Winterthur. Ansichten der Stadt Winterthur<br />

und des Klosters Töss: u. a. von Matthäus Merian, aus: Topographia Helvetiae, Rhaetiae et Valesiae,<br />

1642/54 /von David Herrliberger, aus: Hans Heinrich Bluntschli, Memorabilia Tigurina, 1742/von Emanuel<br />

Steiner, aus: Neujahrsblatt der Stadtbibliothek 1810/von Franz Hegi, aus: Neujahrsblatt der Stadtbibliothek<br />

1820. Dazu Kostümblatt von Winterthur. In verschiedenen Techniken: Kupferstich, Aquatinta und Umrissradierung,<br />

drei davon mit Kol.Teils leicht gebräunt. Einige in Passepartouts und alle in Echtgoldleisten.<br />

Verschiedene Masse. 800.—/900.—<br />

9581. — Zwei Ansichten des Klosters Gottstatt und der Ortschaft Brunquelle: «Gottstatt, Secularistert Kloster,<br />

Kirch, Siz Eines Landvogts im Canton Bern, von Seiten gegen Mitag.»/«Brunquelle, Beÿ der Stadt Biel.»<br />

Nr. 87 und 191 aus: Neue und vollstaendige Topographie der Eydgnossschaft, in welcher die in den Dreyzehen<br />

und zugewandten auch verbündeten Orten und Landen dermal befindliche Städte, Bischthümer, Stifte,<br />

Klöster, Schlösser, Amts-Häuser, Edelsize, und Burgstätte: Dessgleichen die zerstörte Schlösser, seltsame<br />

Natur-prospecte, Gebirge, Bäder, Bruggen,Wasser-Fälle, u. beschrieben, und nach der Natur oder bewahrten<br />

Originalien perspectivisch und kunstmässig in Kupfer gestochen, vorgestellt werden, von David Herrliberger,<br />

Zürich: Ziegler, J. K., 1754–1758. In sehr gutem Zustand. In Passepartouts und Echtgoldleisten.<br />

11,3:14,9 cm bzw. 11,9:14,8 cm (Lichtmass). 500.—/700.—<br />

Register Seite 111–112


82<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9582. Homann, Johann Baptista (Deutschland, 1663–1724). Karte «Aegyptus Hodierna. Ex itinerario Celeberrimi<br />

Viri Pauli Lucae, Franci desumta ac novissime repraesentata à Iohanne Baptista Homann S.C.M. Geographo<br />

Norimbergae.» Nürnberg 1712. Fokus auf das Niltal vom Mittelmeer bis zum ersten Katarakt beim<br />

Zusammenfluss des Weissen und Blauen Nils. Mit Szenen beim Katarakt, bei einem Brennofen und bei der<br />

Mumifizierung. Kol. Kupferstich. Mit Rissspuren im Randbereich und kleinen Papierverlusten. Gerahmt.<br />

60,6:49,2 cm (Lichtmass). 100.—/120.—<br />

9583. Huber, Rudolf (Schweiz, 1770–1844). Panorama von Bern vom Käfigturm aus. R. Huber dessiné & lith.<br />

Hasler & Comp.ie Editeurs à Bâle. Blick in die Marktgasse in Richtung Zytglogge, auf das Bundeshaus und<br />

in die Spitalgasse Richtung Christoffelturm. Kol. Lithographie.Aus zwei zusammengefügten Blättern bestehend.<br />

Gebräunt. In Echtgoldrahmen. 48,7:139,4 cm (Lichtmass). 300.—/400.—<br />

9584. Innerschweiz (1. Hälfte 19. Jh.). «Bey Ingenbohl, Ctn Schwyz 1836.» Reich mit Laub verziertes Bauernhaus<br />

an der Muota. In Tracht gekleidete Bäuerinnen arbeiten am Spinnrad füttern die Hühner, Bauer kommt mit<br />

der Sense von der Feldarbeit zurück. Beschnitten und auf Unterlage montiert. Feder und Aquarell. In Echtgoldrahmen.<br />

26,1:37,2 cm (Blattmass). 600.—/800.—<br />

9585. Jenny, Heinrich (Schweiz, 1824–1891).Vierzehn Tafeln mit Reitern, Läufern und Figurengruppen aus dem<br />

Festumzug von 1855 anlässlich der Feier des Eintritt Berns in den Schweizer Bund 1353. Aemterpannerträger./Aemterpannerträger./Bernpanner./Commandant<br />

der Escorte mit 30 Mann./Die Bernerjünglinge<br />

mit den 27 eroberten Pannern./Geharnischter Zugführer. Der Mutz mit seinen Läufern. Stadtmusik./<br />

Kaufleuten. Zimmerleuten./Panner des alten Schweizerbundes. Musik. Tell mit seinem Knaben./Pfistern-<br />

Zunft. Schmieden./Standespanner von Bern./Standesherold von Bern mit seinen Persevanten./Steinmetzen<br />

und Künstler zum Affen. Schiffleuten./Zürich. Glarus./Zug.Tafeln aus: Fest-Album. Feier des Eintritt Berns<br />

in den Schweizer Bund, 6. Märtz 1353, begangen im Jahre 1853 an den Siegestagen von Laupen und Murten:<br />

historischer Zug, Bern, Stämpfli 1855, Kol. Lithographien. Leicht gebräunt.Alle gerahmt.<br />

Je ca. 35,2:51,2 cm. 300.—/400.—<br />

9586. Kauw, Albrecht (I.) (Schweiz, 1616–1681). «La porte du Marzihli à Berne, telle qu’elle fut en 1650. Albert<br />

Kauw pinx. G. Löhrer delin.» Lithographie. In Passepartout und Echtgoldleiste. 31:43,6 cm (Lichtmass).<br />

100.—/150.—<br />

Vgl. C. Menz/B.Weber, Bern im Bild 1680-1880, Bern 1981, Abb. S. 112.<br />

9587. Keller, Heinrich (Schweiz, 1778–1862). «Panorama vom Uetli-Berg, bey Zürich. H. Keller f. Zürich, in<br />

Commission b. Füessli & Cp. zur Meisen». 1807. Aussicht auf den Zürichsee und die Alpen von Säntis bis<br />

Glärnisch. Die Stadt Zürich wird durch die barocken Verteidigungsanlagen (Schanzen) eingegrenzt. Kol.<br />

Radierung. Intensives Kolorit von Dunkelgrün bis Hellbalu. In verziertem Kartoneinband und Schuber.<br />

ca. 14,1:161,28 cm (Blattmass). 400.—/600.—<br />

<strong>Das</strong> Panorama wird bis heute in verschieden kolorierten Fassungen herausgegeben.<br />

9588. Keller, Heinrich (Schweiz, 1778–1862) (zugeschrieben). Zwei miniaturhafte Ansichten der prägenden Bauten<br />

von Büren: Schloss, Kirche und Türme. Bleistift, Feder und Aquarell. Gut erhalten.Auf Unterlage monitert,<br />

in Passepartout und Echtgoldleiste. 3,6:9,1 cm (Lichtmass). 200.—/400.—<br />

9589. König, Franz Niklaus (Schweiz, 1765–1832). Bäuerinnen auf dem Obst- und Gemüsemarkt. Fünf einander<br />

zugewandte Frauen in Tracht bzw. in Gewand mit Haube und Schal, mit gefüllten Körben und Waage.<br />

U. r. mit Feder auf Unterlage sign.: König. Feder und Aquarell.Auf Unterlage montiert. In Passepartout und<br />

Echtgoldrahmen. 10,1:14,7 cm (Blattmass). 700.—/900.—<br />

9590. — Zwei arbeitende Bäuerinnen in Tracht: Junge Frau in Rückenansicht, einen Korb auf dem Haupt tragend.<br />

Ältere sitzende Frau beim Obst rüsten. Graphit und Aquarell. U. r. mit Bleistift sign.: König. In Passepartout<br />

und Echtgoldrahmen. 11,1:15,7 cm (Lichtmass). 600.—/800.—<br />

9591. — «Die Schnittermädchen». Bauer gibt sich mit zwei in Tracht gekleideten Mädchen ab. Bleistift und Aquarell.<br />

Mit Bleistiftbezeichnung. 9:7,7 cm (Lichtmass). 400.—/600.—<br />

9592. — Bachlandschaft mit Viehherde. Bach und mächtige Bäume zwischen zwei Bauernhäuser. U. l. sign.: F: N:<br />

König. 1799. Aus: F. N. König, XX radierte Blätter, 1802. Radierung. An den Rändern leicht gebräunt. In<br />

Passepartout und antiker Echtgoldleiste. 11,3:16,1 cm (Lichtmass). 300.—/500.—<br />

9593. — Kostümblatt «Canton de Berne.» Sich umarmendes Paar in festlicher Tracht. Kol.Weichgrundradierung.<br />

Auf Unterlage montiert. In Echtgoldleiste. 26,9:22,3 cm (Blattmass). 300.—/350.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 83<br />

9594. Kull, Hans-Jakob (Schweiz, 1796–1846). «Wappen-Tafel der löblichen Bürgerschaft der Stadt Zürich.»<br />

Lith. v. J. Kull in Zürich.Verlag von J. Siegfried in Zürich. 352 Felder mit Familiennamen und -Wappen.<br />

Lithographie. Papier leicht gewellt. Gerahmt, ohne Glas. 45,6:57,2 cm (Blattmass). 40.—/60.—<br />

9595. Locher, Gottfried (Schweiz, 1735–1795). «Paysanne Allemande du Canton de Fribourg.»/Volmar, Johann<br />

Georg (1770-1831), «Paysans du Canton de Shaffhouse.»/Jacques Grasset de Saint Sauveur (1757–1810), «Paysanne<br />

de Schwarzenbourg en Suisse», Kol. Umrissradierungen. Zwei Blätter in Passepartouts, alle in Echtgoldleisten.<br />

26,1:18 cm (Plattenrand) bzw. 21,7:15,4 cm (Plattenrand) bzw. 21,5:15,7 cm (Lichtmass).<br />

50.—/80.—<br />

9596. Lory, Gabriel Ludwig, genannt Lory père (Schweiz, 1763–1840). Gebirgslandschaft im Berner Oberland<br />

mit Wasserfall und Steinbrücke. Sonnendurchflutetes Gebirge mit steilen Felshängen, üppigerVegetation und<br />

Regenbogen. Gut erhaltenes warmes Kolorit. In Echtgoldleiste. 35,8:25,3 cm (Blattmass). 800.—/1000.—<br />

9597. Lory, Gabriel Ludwig, genannt Lory père (1763–1840) und Gabriel Mahtias, genannt Lory fils<br />

(1784–1846). «Vue de l’Eglise du S:t Esprit, et de la Tour du grand Christophe, à Berne./Ansicht der Kirche<br />

zum Heil: Geist und des Christoffel Thurms in Bern. G. Lory del. 1818. Ch. Mechelt. sc:». Christoffelturm<br />

im Hintergrund, Heiliggeistkirche imVordergrund mit Staffagefiguren.Aquatinta. Gerahmt.<br />

35,2:46,7 cm (Lichtmass) 300.—/400.—<br />

Vorschlag Schätzung: 600–700<br />

9598. Lory, Gabriel Mathias, genannt Lory fils (Schweiz, 1784–1846). Zeremonielles Gebet vor der Tellskapelle.<br />

Blick in die Kapelle, auf den Wald in Richtung Gitschen. Bleistift und Gouache. Gerahmt.<br />

49:73,5 cm (Lichtmass). 1500.—/2000.—<br />

Detailreiche präzis umrissene grossformatige Zeichnung mit frischem Kolorit, vielen Farbabstufungen und Helligkeitskontrasten:<br />

Kapelle mit den Wandmalereien, reich geschmückte Barke und reichhaltige Wasserspiegelungen.Vgl. C. de Mandach 1920, Abb. S. 97.<br />

9599. — «Pont du Rialto à Venise». Blick aus den Arkaden des Ruga degli Orefici auf die Rialtobrücke, die Riva<br />

Ferro und den Turm der Chiesa San Bartolomeo. Mit Spaziergängern und Melonenverkäufern. U. l. mit<br />

Feder sign.: G. Lory fils. Feder und Aquarell. Gut erhaltenes Kolorit. In Passepartout und Echtgoldrahmen.<br />

20,1:28,8 cm (Lichtmass). 1500.—/1800.—<br />

Vgl. das Aquarell, abgebildet in: C. de Mandach, Deux peintres Suisse. Gabriel Lory le père (1763–1840) et Gabriel Lory le fils (1784–<br />

1846), Lausanne 1920, S. 116.<br />

9600. — Norditalienisches Städtchen mit Kirche. Blick auf eine gepflasterte Treppe und auf eine klassizistische<br />

Kirche. Frisches Kolorit. U. r. mit Feder sign.: G. Lory fils. Feder und Aquarell. Leicht stockfl. In Passepartout<br />

und Echtgoldrahmen. 25,6:18,9 cm (Lichtmass). 1000.—/1200.—<br />

9601. — Bergdorf mit Kirche. Blick auf den Dorfweg, die beschatteten Steinhäuser und die am Horizont sichtbare<br />

klassizistische Kirche mit Zentralbau. Im Vordergrund Bäuerin mit Kind, eine Treppe hinaufsteigend.<br />

Frisches Kolorit. U. l. mit Feder sign.: G. Lory fils. Feder und Aquarell. O. r. einige wenige Stockflecken. In<br />

Passepartout und Echtgoldrahmen. 26,9:19 cm (Lichtfeld). 1000.—/1200.—<br />

9602. —Ansicht von Athen und Umgebung. Blick von der Strasse von Nordosten auf die Stadt und die Akropolis<br />

mit dem Parthenontempel. Rastende Griechen mit Gewehren und Pfeiffen auf der mit Bäumen gesäumten<br />

Strasse. U. r. mit Feder sign: G. Lory fils.Aquarell. Gebräunt. Gerahmt. 19,5:27,7 cm (Lichtmass).<br />

800.—/1000.—<br />

9603. — Berner Bauernhaus in sonniger Abendstimmung. U. M. sign.: G. Lory. Feder und Aquarell. Kontrastreiche<br />

Zeichnung. In Passepartout und Echtgoldleiste. 19,7:28,2 cm. 700.—/900.—<br />

9604. — Zwei Kostümblätter: «Tessin und Vallais». Aus: Costumes Suisses dédiées à son Altesse Royale le prince<br />

royal de Prusse, dessinés d’après nature et publiés par G. Lory fils et F.-W. Moritz avec un texte explicatif,<br />

Neuchâtel 1824. Kol.Aquatinten. Beide in Goldleisten. Je ca. 21:15,5 cm (Plattenrand) 100.—/150.—<br />

C. de Mandach 1920, S. 151, Nrn. 380, 382, Abb. S. 81.<br />

9605. Mechel, Christian von (Schweiz, 1737–1817). «Vue de la ville de Berne du côté du levant». Blick von<br />

Süden auf die Stadt. Kol. Umrissradierung. Leicht gebräunt. In Passepartout und Echtgoldrahmen.<br />

25,7:38,4 cm (Lichtmass). 400.—/500.—<br />

Vgl. die Ansichten u. a. von Ludwig Aberli vom selben Standort aus, Menz/Weber, Bern im Bild 1680–1880, Bern 1981, S. 66.<br />

Register Seite 111–112


84<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9606. Merian, Matthäus (Schweiz, 1593–1650). «Bienna./Biel. Ioh. Heinrich Laubscher delinea. Um 1642.<br />

Kupferstich. Mit kaum sichtbarer Mittelfalzspur. In Echtgoldrahmen. 28,2:35,6 cm (Lichtmass).<br />

100.—/200.—<br />

9607. Meyer, Felix (1653–1713). «Prospect des Obern Theils von dem Genffer See, zu Chardone beÿ Vivis. Felix<br />

Meÿer delin. J. G. Seiler Scaffhusianus fecit et excudit.» Blick auf Vevey, den Genfersee und die Dents du<br />

Midi. Kupferstich. Gerahmt. 22,5:32,9 cm (Plattenrand). 40.—/60.—<br />

9608. Midart, Lorenz Ludwig (Schweiz, 1773–1800). Die vier Schlachten von Laupen, Sempbach, Murten und<br />

Dornach: «Schlacht bei Laupen den 21. Juni 1339. Herausgegeben am 21. Juni 1839 der 500 jährigen Feyer,<br />

glorreichen Andenkens. Schmid und Selhofer in Bern.»/«Bataille de Sempbach le 9 Juillet 1386 L. Midart<br />

inv. et sculpsit.»/«Bataille de Morat le 16 Juin 1476 L Midart inv. sculps. et exc. Solodori.»/«Bataille de Dornach<br />

le 22 Juillet 1499 Gravé dapres un tres ancien Tableau par L Midart.» Kupferstiche, zwei davon kol. Ein<br />

Blatt stark gebräunt und an den Rändern fleckig. In Echtgoldrahmen.<br />

33,1:45,9 cm (Blattmass) bzw. ca. je 35,5:49 cm (Lichtmass). 300.—/400.—<br />

9609. Mind, Gottfried (Schweiz, 1768–1814). Reihe spielender Kinder. Begegnung eines Jungen und eines<br />

Mädchen mit sechs ihr folgenden, teils stehenden, teils hingefallenen Kindern. U. r. sign.: G. Mind. Feder<br />

und Aquarell. Gebräunt. In Passepartout und Echtgoldleiste. 11,6:17,6 cm (Lichtmass). 1000.—/1200.—<br />

9610. — Studie für eine Reihe spielender Kinder. Begegnung eines Jungen und eines Mädchen mit sechs ihr folgenden,<br />

teils stehenden, teils hingefallenen Kindern. U. r. auf der Unterlage sign.: G. Mind. Umrisszeichnung.<br />

Bleistift auf Papier.Auf Unterlage montiert. In Echtgoldleiste. 8,5:15,4 cm (Blattmass).<br />

800.—/1200.—<br />

9611. — Zwei spielende getigerte Jungkatzen. Die eine auf dem Rücken liegend, die andere auf diese abgestützt,<br />

stehend. U. r. auf Unterlage sign.: Mind. Kreide und Aquarell. An den Ränern leicht fleckig. Auf Unterlage<br />

montiert. In Passepartout und Echtgoldrahmen. 9,2:13,6 cm (Blattmass). 800.—/1000.—<br />

Vgl. die Bleistiftzeichnung der Galerie Hafner, Bern.<br />

9612. — Kleines Mädchen mit grosser Katze. Mädchen mit Haube und Kleid im Dreiviertelprofil nach links.Vorzeichnung.<br />

Graphit auf Papier.Auf Unterlage montiert. In Echtgoldleiste. 7,2:6,1 cm (Blattmass).<br />

700.—/900.—<br />

9613. — Junger Knabe mit Schlitten. Nach rechts gewandt, eine Pelzmütze und -dschuhe tragend. U. r. auf der<br />

Unterlage sign.: Mind. Bleistift, Aquarell und Gouache. Auf Unterlage montiert. Leicht stockfleckig. In<br />

Passepartout und Echtgoldleiste. 10,6:10,6 cm (Blattmass). 600.—/800.—<br />

9614. — Junger Knabe mit Spielreifen. Nach rechts gewandt, eine Mütze und weite Kleidung tragend. Feder und<br />

Aquarell. Leicht stockfleckig. In Passepartout und Echtgoldleiste. 8,7:6,9 cm (Lichtmass). 500.—/700.—<br />

9615. — Katzenmutter mit drei Jungen. Kol. Lithographie. In Passepartout und Rahmen.<br />

15,5:19,5 cm (Lichtmass). 500.—/700.—<br />

9616. — Mutter mit Kind und fliehenden Hühnern. Junge Frau in Tracht mit kleinem Knaben, der drei Hühner<br />

aufschreckt. Kol. Umrissradierung. Mit Bezeichnung u. l.: N: K. 1865. U. M. Prägestempel (L). Papier gebräunt,<br />

mit wenig sichtbarer Falzspur.Auf Unterlage montiert. In Passepartout und Echtgoldleiste.<br />

13,8:19,5 cm (Blattmass). 400.—/500.—<br />

9617. — Zwei Kinder mit Schlitten. In Fellmützen und -handschuhen gekleidete Knaben im Gespräch, einen<br />

Schlitten ziehend. Kol. Aquatinta. Leicht fleckig. Auf Unterlage montiert. In Passepartout und Echtgoldrahmen.<br />

Untere rechte Ecke ergänzt. 13,3:18,8 cm (Blattmass). 300.—/400.—<br />

9618. — Mädchen mit Puppe. Kol.Aquatinta. Gut erhalten. in Passepartout und dekorativem Rahmen.<br />

12,6:16,6 cm (Lichtmass). 100.—/150.—<br />

9619. Pfenninger, Mathias (Schweiz, 1739–1813). «Vue de la ville de Baden en Argeu du coté de Bains. Dessiné<br />

et gravé par Mth Pfeninger, se vend à Zurich chez l’Auteur.» Kol. Umrissradierung. In antikem Echtgoldrahmen.<br />

Rücks. mit Provenienzangaben. 25,9:38,7 cm (Lichtmass). 1000.—/1200.—<br />

9620. Reichlen, Jean-Joseph (Schweiz, 1846-1913).Ansichten von Laupen: «Fete de chant à Laupen 7 Juin 1885».<br />

20,4:13,6 cm (Lichtmass)./Anonym: «Laupen et village [...] 18 Mai 1881». 17:25,1 cm (Blattmass)./«Château<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 85<br />

de Laupen [...] 18 mai 87». 15,4:24,6 cm (Lichtmass).Alle in Graphit auf getöntem Papier. U. l. bzw. u. r. bez.<br />

und dat. Zwei Blätter in Passepartouts, alle in Rahmen., u. a. in verziertem Metallrahmen. Dazu: Robert<br />

Lanz (1864–1931), Schlossansicht. 1945. Bleistift, Aquarell und Gouache. 24,4:17,4 cm (Lichtmass). Gerahmt.<br />

200.—/240.—<br />

9621. Schweizer Kleinmeister (Ende 18. Jh.). «Prospect der Stadt Baden im Aargaü, nach der Natur.» Blick auf<br />

die Stadt von Nordosten. Kol. Kupferstich. Auf die Ränder beschnitten und auf Unterlage montiert. Ungerahmt.<br />

14,9:21,8 cm (Blattmass). 300.—/400.—<br />

9622. Sperli, Johann Jakob (d. Ä.) (Schweiz, 1784–1843). «Zürcherisches Cantonal-Militair. Gezeichnet und<br />

geätzt von I. I. Sperli.» Um 1830. Infanterie und Genie vor dem Zeughause in Zürich. Kol. Aquatinta und<br />

Mischtechnik. Im Hintergrund leicht verblasst und stockfleckig. Gerahmt. 37,6:49,7 cm (Lichtmass).<br />

1000.—/1200.—<br />

9623. Sprünglin, Niklaus (Schweiz, 1725–1802). «Vue de laVallée et des Glaciers du Grindelwald dans le Canton<br />

de Berne. Desssiné d’après Nature par N. Sprunglin, Architecte de LL:EE:de Berne.» Kol. Umrissradierung.<br />

In Passeparotut und Echtgoldrahmen mit Perlstab. 30:48,2 cm (Lichtmass). 800.—/1000.—<br />

9624. Straub, Georg (Deutschland, 1805–1877). Ansicht von Bern: «Vue de la Cathédrale de Berne. Dessiné<br />

d’après nature par Straub. Gravé par Ruf.» Aquatinta. In Passepartout und Echtgoldrahmen./«Berne prise de<br />

l’Observatoire, vers la chaine des Alpes. Desssiné et gravé par R. Dikenmann. Zurich chez R. Dikenmann,<br />

Peintre Rindermarkt, 353.» In Echtgoldrahmen. Dazu: «Vue de la Barriére neuve à Berne.» und «Alte Trüll-<br />

Musterung». Kol. Radierung bzw. Lithographie in Passepartouts und Echtgoldrahmen.<br />

14,3:17,3 (Lichtmass) bzw. 18,8:23,8 cm (Plattenrand). 200.—/300.—<br />

9625. Suter, Jakob (Schweiz, 1793-1874). Zwei Porträts von Trachtenmädchen. Kniestück einer jungen Frau in<br />

Tracht, sitzend, auf einen Tisch aufgestützt, mit Blick zum Betrachter. U. M. bez.: Bern und u. r. sign.:<br />

J. Suter. Feder und Aquarell. Stockfleckig. In Passepartout und verziertem antikem Echtgoldrahmen./Junge<br />

Frau in Halbfigur, in Tracht, sitzend, auf einen Tisch aufgestützt und sich vom Betrachter abwendend. Bleistift<br />

und Aquarell. In Holzrahmen. 25:19 cm bzw. 20,5:16,4 cm (Lichtmass). 400.—/600.—<br />

9626. Verschiedene Berner Künstler (unterschiedliche Epochen).Acht Ansichten von Bern. Originale und spätere<br />

Drucke: u. a. Joseph Plepp, Planvedute von Süden, um 1635; Johannes Stumpf, Planvedute von Norden,<br />

aus: Schweizerchronik, 1548; Samuel Weibel, «La porte intérieure de la Golatenmattgass avec la fosse des<br />

ours, à Berne.»; Gabriel Lory fils, «Vue de la ville de Berne»; Jakob Samuel Weibel, «Vue de laVille de Berne<br />

depuis le Chemin neuf sur la route de Thoune.»; Johann Rudolf Dickenmann, «La Statue de Rudolphe<br />

d’Erlach et la Cathédrale à Berne.» Verschiedene Techniken und Masse. Teils in Passepartouts, alle in Echtgoldleisten<br />

bzw. -rahmen. 400.—/480.—<br />

9627. Verschiedene Künstler (18. und 19. Jh.). Drei Darstellungen von Schweizern in den französischen Diensten:<br />

Gardist der Cent-Suisses, um 1780. Kupferstich (Vgl.Vallière,Treue und Ehre, 1943, S. 539). 22,2:15,2 cm<br />

(Plattenrand)./Offizier und Grenadier der Cent-Suisses, 1814/1830. Kol. Lithographie von Martinet.<br />

14,5:10,9 cm (Blattmass)/Oberst der Cent-Suisses en grand tenu, um 1780. Kol. Lithographie von Marbot/<br />

David. 32,9:23,4 cm (Lichtmass).Alle in Passepartouts und Rahmen, eines in Echtgoldleiste. 200.—/300.—<br />

9628. Verschiedene Künstler (um 1790). Drei Darstellungen von Schweizern in den französischen Diensten:<br />

Sapeur des Gardes Suisses, um 1785. Kupferstich von Wille (vgl. Vallière, Treue und Ehre, 1943, S. 610).<br />

25,9:19,4 cm (Plattenrand)./Grenadier des Garderegiments 1792, Lithographie nach Cadet (vgl. Vallière,<br />

Treue und Ehre, 1943, S. 608). 29,7:18,9 cm (Lichtmass)./Schweizer Offizier, Regiment de Courten 1787,<br />

Lithographie nach Cadet (vgl.Vallière,Treue und Ehre, 1943, S.16). 29:19 cm (Lichtmass).Alle gerahmt, zwei<br />

davon in Passepartouts und Echtgoldleisten. 200.—/300.—<br />

9629. Verschiedene Künstler (18. und 19. Jh.).Vier Darstellungen von Schweizern in den französischen Diensten:<br />

Abschied bzw. Heimkehr des Soldaten, Grenadier, um 1820. Zwei Aquatinten nach Sigmund Freudenberger.<br />

Je 11:13,8 cm bzw. 11,8:16,5 cm (Plattenrand). In Echtgoldrahmen./Fähnrich und Oberst des Garderegiments,<br />

um 1785. Kol. Lithographie von Marbot und David (vgl.Vallière, Treu und Ehre, 1943, S. 630).<br />

33,9:25,1 cm (Lichtmass)./Pfeifer des Schweizer Garderegiments, Trommler des franz. Garderegiments, um<br />

1785. Kol. Lithographie von Marbot und David.<br />

33:23,4 cm (Lichtmass). Beide in Passepartouts und Rahmen. 150.—/250.—<br />

Register Seite 111–112


86<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

9630. Verschiedene Künstler. Fünf militärische Darstellungen: Artillerist, Scharfschütze und Füsilier eidg. Ord.<br />

1852./Guide und Oberst zu Pferd eidg. Ord.1852. Kol. Lithographien. 17,4:13 cm (Lichtmass). Beide in<br />

Passepartouts und Goldleisten./Drei Farbdrucke nach Albert von Escher (1833-1905): Garde d’Honneur,<br />

Ehrengarde, Neuenburg 1806./Train, Luzern 1829/42./Infanterie, Genf 1818. Je 16,8:24 cm (Blattmass). Auf<br />

Unterlage montiert. Zwei in Passepartouts und alle in Echtgoldleisten. 150.—/250.—<br />

9631. Verschiedene Künstler (17. und 18. Jh.). Drei militärische Darstellungen: Johannes Meyer, Blick in den<br />

Kollegiantensaal im Zeughaus «Leuenhof» und den Archivschrank von 1693. Aus: Neujahrsblatt der Gesellschaft<br />

der Constaffleren im Zeug-Hause zu Zürich, Anno 1697. Kupferstich. Auf Unterlage montiert.<br />

20:30,5 cm (Blattmass)./Joh. Melchior Füssli, Belagerungsszene. Aus: Neujahrsblatt der Gesellschaft zur<br />

Constaflern und Feurwerkern im Zeughause zu Zürich, anno 1714. Kupferstich. 22,9:30,8 cm (Plattenrand)./Musketier<br />

beim Laden der Muskete.Aus: Jacob de Gheyn,Wapenhandelinghe, 1607. Kol. Kupferstich.<br />

25,8:18,3 cm (Plattenrand).Alle in Passepartouts und Rahmen. 100.—/200.—<br />

9632. Verschiedene Künstler (18. und 19. Jh.). Zwei militärische Darstellungen: Oberstleutnant. Instruktor der<br />

Infanterie zu Pferd, eidg. Ord. um 1840. Kol. Lithographie von Eckert & Monten. In Passepartout und Echtgoldleiste./Wilhelm<br />

Tugginer genannt Fröhlich (1526–1591). Oberst der Cent-Suisses in Frankreich, 1573.<br />

18. Jh. Kupferstich. In Passepartout und Rahmen. 24,8:20,1 cm (Blattmass) bzw. 17,3:13,7 cm (Plattenrand).<br />

50.—/100.—<br />

9633. Verschiedene Künstler (19. Jh.). Drei militärische Darstellungen: «Die rothen Schweizer an der Beresina<br />

28.11.1812.» Lichtdruck nach Karl Jauslin. 34,1:42,9 cm (Lichtmass)/«Der Schweizergrenadier», Rückkehr,<br />

1830. Kol. Lithographie. 10,5:13,1 cm (Lichtmass)./«Départ du Suisse pour le Service de France», um 1820.<br />

Kol. Lithographie. 21:29,6 cm (Lichtmass). Ein Blatt gebräunt. Zwei in Passepartouts und alle in Rahmen.<br />

50.—/100.—<br />

9634. Verschiedene Künstler (Verschiedene Epochen). Konvolut von diversen druckgraphischen Blättern und<br />

Zeichnungen. U. a. Kupferstiche von Aegidius Sadeler, Aquarell von Heinrich Füessli, Radierungen von<br />

Peter Vischer. Unterschiedliche Techniken und Formate.Teils auf Unterlage montiert. Gebräunt. Alle ungerahmt.<br />

50.—/100.—<br />

9635. Wagner, Johann Friedrich (Deutschland, 1801–1850). Schloss Colombier im Kanton Neuenburg. Ansicht<br />

des Schlosses von Nordwesten, aus leicht vertieftem Standpunkt. Mit Beschriftung «Neuchatel/Colombier».<br />

Aus: Johann Freidrich Wagner, Ansichten sämtlicher Burgen, Schlösser und Ruinen der Schweiz, nach der<br />

Natur gezeichnet von Joh. Fried. Wagner, Bern,Verlag der lithographischen Anstalt von J. F. Wagner, 1840–<br />

1844. Lithographie, auf Unterlage montiert. Leicht gebräunt. In Passepartout und antikem, reich verziertem<br />

Echtgoldrahmen. 18:25,2 cm (Blattmass). 80.—/100.—<br />

9636. Weibel, Jakob Samuel (Schweiz, 1771–1846). 17 Ansichten von Kirchen und Pfarrhäusern, aus: «Album der<br />

Kirchen und Pfarrhäuser des Kantons Bern und Waadt, gezeichnet und in Kupfer gebracht von J. S.Weibel.»<br />

(Selbstverlag). «Aeschi.» 1823/«Affolteren. bey Aarberg.» 1823/«Bargen.» 1823/«Bümpliz.» 1825/«Chexbres».<br />

1826/«Gampelen.» 1827 (sign: Riether)/«Granges.» 1827/«Liegerts.» 1827/«Messen.» 1823/«Mühleberg.»<br />

1827/«Radelfingen» 1824/«Rohrbach.» 1824/«Savigny sur Lutry». 1826/«Suiz». 1825/«Vinelz.» 1827/«Walperswyl».<br />

1824/«Wichtrach.» Um 1825. Kol.Aquatinten (1 unkol. Blatt). Bez., sign. und dat.Alle Blätter sehr<br />

gut erhalten. In Passepartouts und Echtgoldleisten. Je ca. 12,8:18,8 cm (Lichtmass). 6000.—/8000.—<br />

9637. — Zwei Ansichten von Bern. «Vue de laVille de Berne. S.Weibel sc. 1817.»/«Vue de laVille de Berne depuis<br />

le Chemin neuf sur la route de Thoune.» Kol.Aquatinten. Leicht stockfleckig. In Passepartouts und Echtgoldrahmen.<br />

21,1:27,6 cm bzw. 21.3:28,4 cm (Lichtmass): 500.—/700.—<br />

Vgl. die Ansichten aus derselben Perspektive von Johann Ludwig Aberli, in: Menz/Weber, Bern im Bild, Bern 1981, S. 40, 66-67.<br />

9638. — Zwei Ansichten von Thun und Ringgenberg: «Vue de laVille de Thoune.»/«Vue du Chateau de Ringenberg<br />

au Lac de Brienz». Aus:Voyage Pittoresque de l’Oberland, ou description de vues prises dans l’Oberland,<br />

District du Canton de Berne. Accompagnée de Notices Historiques et Topographiques. Treuttel et<br />

Würtz, Imprimerie de Crapelet, Paris/Strassburg 1812 (Nrn. 1 und 14). Kol. Umrissradierungen. Leicht gebräunt.<br />

In Passepartouts und Echtgoldleisten. Je ca. 18:25 cm. 300.—/500.—<br />

9639. — Zwei Ansichten von Bern und vom Reichenbachfall: «Vue de la Ville de Berne depuis le Chemin neuf<br />

sur la route de Thoune. S.Weibel fc.»/«Vue de la Cascade de Reichenbach dans laVallée d Oberhasle. S.Weibel<br />

1807» Kol. Umrissradierungen. <strong>Das</strong> eine Blatt mit frischen Kolorit, das andere leicht gebräunt. Beide in<br />

Passepartouts und antikem Echtgoldrahmen bzw. Echtgoldleiste.<br />

19:25,1 cm bzw. 19,3:25,9 cm (Lichtmasse). 300.—/500.—<br />

Register Seite 111–112


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 87<br />

9640. Winterlin, Anton (Deutschland, 1805–1894). Blätter I-V «Panorama von S.t Chrischona.Winterlin del. Lith<br />

v. A Gysin in Basel» Kol. Druckgraphiken in verschiedenen Techniken. Mit Stockflecken, leichten Bestossungen<br />

an den Leisten.Alle in Passepartouts und Echtgoldleisten. Ein Glas gesprungen.<br />

Je 37,4:56,5 cm (Lichtmass). 1000.—/1200.—<br />

9641. Wocher, Marquard (Schweiz, 1760–1830) (Umkreis). Ligerz. Blick auf die Kirche von Ligerz, das Dorf, den<br />

Bielersee und die St. Petersinsel unter teils sonnigem teils bevölktem Himmel. Detailreiche sorgfältig ausgeführte<br />

Darstellung. Feder,Aquarell und Gouache.Auf Untergrund montiert. In Echtgoldrahmen.<br />

37:54 cm (Blattmass). 1000.—/1500.—<br />

9642. Zehender, Karl Ludwig (Schweiz, 1751–1814). «La petite Fontaine noire. Source d’Eau minerale pres les<br />

Bains du Gourniguel dans le Canton de Berne. Zehender inv. Zehender & Lory fec.t. P J Gessaro.» [1794].<br />

Kol. Umrissradierung. Leicht gebräunt. In Passepartout und Echtgoldrahmen. 39,5:51,2 cm (Lichtmass).<br />

600.—/800.—<br />

Vgl. C. de Mandach 1920, Abb. S. 13.<br />

Register Seite 111–112


88<br />

Auf die Objekte der <strong>Vente</strong> <strong>Silencieuse</strong> kann nur schriftlich geboten werden, bis spätestens am 12. Mai 2013<br />

Künstlerverzeichnis<br />

Aberli Johann Ludwig, 9560, 9561,<br />

9562, 9563, 9564, 9565, 9566<br />

Abys-Lotz Anna, 8021<br />

Aeberli Matthias, 8022<br />

Alba J., 8564<br />

Albanis de Beaumont Jean-François,<br />

9567<br />

Altherr Paul, 8023<br />

Amiet Cuno, 8024, 8025<br />

Amlehn C., 8026<br />

Anker Albert, 8027<br />

Anker Hermanus Franciscus Carolus<br />

van den, 8028<br />

Aschmann Johann Jakob, 9571<br />

Bachmann Otto, 8029<br />

Bänninger Otto Charles, 8031<br />

Barth Paul Basilius, 8032<br />

Barth Sigmund, 8033<br />

Beechey William, 8035<br />

Belin de Fontenay Jean-Baptiste, 8036<br />

Benouville Léon François, 8037<br />

Berchem Nicolaes, 8038<br />

Berchère Narcisse, 8039<br />

Berge Carl Friedrich Wilhelm, 9550<br />

Berjon Antoine, 8040<br />

Bessi Giuseppe, 8566<br />

Blaas Julius von, 8041<br />

Bol Ferdinand, 9551<br />

Bolens Ernest Albert, 8042, 8043, 8044,<br />

8045<br />

Bos Gerard Johannes, 8046<br />

Boudin Eugène Louis, 8047<br />

Boyes H., 8048<br />

Brunner Hansjürg, 8049, 8050, 8051<br />

Buchoz Pierre Joseph, 9552<br />

Burri Ruth Anna, 8052<br />

Butzner G., 8053<br />

Calderara Antonio, 8054<br />

Camesi Gianfredo, 8055<br />

Carmontelle Louis de, 8056<br />

Chadwick Lynn, 8058<br />

Chagall Marc, 8059, 8060<br />

Chaigneau Jean Ferdinand, 8061<br />

Châtillon Pierre, 8062<br />

Chillida Eduardo, 8063<br />

Coignard James, 8064<br />

Cramer Carl Caesar Adalbert, 8066<br />

Crippa Luigi, 8067<br />

Curtis William, 9553<br />

Cuvillier A., 9572<br />

Daccord R., 9573<br />

Demmé Paul Ascan, 8068<br />

Diaz de la Pena NarcisseVirgile, 8069<br />

Dietler Johann Friedrich, 8070, 8071<br />

Dinkel Markus, 9574<br />

Düringer Daniel, 9575<br />

Dürr Louis, 8072<br />

Erni Hans, 8075, 8076<br />

Fehr Hans Adolf, 8077<br />

Freudenberger Sigmund, 9577, 9578<br />

Friedlaender Johnny, 8082, 8083<br />

Füssli Heinrich, 9579<br />

Geiser Karl, 8084<br />

George-Legrand Louis, 8085<br />

Gimmi Wilhelm, 8086<br />

Greil B., 8087<br />

Güdel Ulrich, 8088, 8089, 8090<br />

Haid Johann-Jakob, 9554<br />

Hanselmann Urs, 8091<br />

Hauser RenéeYolanda, 8092<br />

Herrliberger David, 9580, 9581<br />

Hessmert Carl, 8093<br />

Hinterreiter Hans, 8094<br />

Hocher J., 8095<br />

Hofkunst Alfred, 8096, 8097<br />

Homann Johann Baptista, 9582<br />

Honegger Gottfried, 8101<br />

Huber Rudolf, 9583<br />

Hutter Schang (Jean Albert), 8102<br />

Innocenti Camillo, 8103<br />

Irion J., 8104<br />

Jenny Heinrich, 9585<br />

Kauw Albrecht (I.), 9586<br />

Keller Heinrich, 9587, 9588<br />

Kobell Franz, 8111<br />

Kohler Heinz-Peter, 8112<br />

König Franz Niklaus, 9589, 9590, 9591,<br />

9592, 9593<br />

Korwan Franz, 8113<br />

Kravjansky Mikulas, 8114, 8115, 8116<br />

Krebs Walter, 8117, 8118, 8119<br />

Kreidolf Ernst, 8120<br />

Kriehuber Josef, 8121<br />

Kull Hans-Jakob, 9594<br />

Kündig Reinhold, 8122<br />

Laarsen Ch., 8123<br />

Lacomte Paul, 8124<br />

Lambert Antoine-Eugène, 8125<br />

Lauterburg Dora, 8126<br />

Lauterburg Martin, 8127<br />

Lee David, 8128<br />

Leuenberger Ernst Otto, 8129<br />

Lindi eigtl.Albert Lindegger, 8130, 8131<br />

Locher Gottfried, 9595<br />

Lory Gabriel Ludwig, genannt Lory<br />

père, 9596, 9597<br />

Lory Gabriel Mathias, genannt Lory<br />

fils, 9597, 9598, 9599, 9600, 9601,<br />

9602, 9603, 9604<br />

Manessier Alfred, 8132<br />

Marchand Charles, 8133<br />

Matthes A., 8134<br />

Mechel Christian von, 9605<br />

Merian Matthäus, 9606<br />

Meyer Felix, 9607<br />

Midart Lorenz Ludwig, 9608<br />

Mieg Peter, 8135, 8136<br />

Millner Carl, 8137<br />

Mind Gottfried, 9557, 9609, 9610, 9611,<br />

9612, 9613, 9614, 9615, 9616, 9617,<br />

9618<br />

Miralda Antoni, 8568<br />

Miró Joan, 8138<br />

Moehsnang Egbert, 8139<br />

Morin Jorj, 8144<br />

Mosny Henri, 8145<br />

Mühlenen Max Rudolf von, 8146<br />

Müller Giovanni, 8147<br />

Register Seite 111–112<br />

Müller Rudolf, 8148<br />

Naudet Thomas Charles, 9558<br />

Nebel Otto Wilhelm Ernst, 8149<br />

Nocken Theodor Wilhelm, 8150<br />

Ott Lucien, 8151<br />

Paolo eigtl. Paul Jakob Müller, 8152<br />

Pasini Lazzaro, 8153<br />

Pfenninger Mathias, 9619<br />

Pfyffer Niklaus, 8154<br />

Reichlen Jean-Joseph, 9620<br />

Rouault Georges, 8155, 8156, 8157<br />

Rouault Georges Dominique, 8158<br />

Rufeh Heidi, 8159, 8160<br />

Santomaso Giuseppe, 8161<br />

Schad Christian, 8162<br />

Schaefler Fritz, 8163, 8164, 8165, 8166<br />

Schälchli Walter, 8167<br />

Seitz Alexander Maximilian, 8171<br />

Soldenhoff Alexander Leo von, 8172,<br />

8173<br />

Spacal Luigi, 8174<br />

Sperli Johann Jakob (d. Ä.), 9622<br />

Sprünglin Niklaus, 9623<br />

Stanzani Emilio, 8175<br />

Steffen Walter Arnold, 8176<br />

Steinlen Théophile Alexandre, 8177,<br />

8178<br />

Straub Georg, 9624<br />

Strauss Hugo, 8179<br />

Studer Harold, 8180<br />

Sugai Kumi, 8181<br />

Suter Jakob, 9625<br />

Suter Willy, 8182<br />

Teniers David d. J., 8183<br />

Tratz A., 8184<br />

Vacossin Marie-Thérèse, 8185<br />

VasarelyVictor, 8186<br />

Vautier Benjamin, 8187<br />

Vieira da Silva Maria Elena, 8190<br />

Villon Jacques, 8191<br />

Voellmy Fritz, 8192<br />

Voss Jan, 8193<br />

Wagner Johann Friedrich, 9635<br />

Walker Aldo, 8194<br />

Wan Ping, 9486<br />

Warhol Andy, 8195<br />

Waydelich Raymond E., 8196<br />

Weber Willy, 8197<br />

Weibel Jakob Samuel, 9636, 9637, 9638,<br />

9639<br />

Widmer Hans, 8198, 8199<br />

Wiggli Oscar, 8200<br />

Winterlin Anton, 9640<br />

Wocher Marquard, 9641<br />

Wyrsch Johann Melchior Joseph, 8201<br />

Wyss Franz Anatol, 8202<br />

Yersin Albert Edgar, 8203<br />

Yon Eduard, 8204<br />

Zehender Karl Ludwig, 9642<br />

Ziegelmüller Martin, 8205<br />

Zimmermann Franz, 8206<br />

Zufferey Christiane, 8207


Beachten Sie bitte die im Katalog abgedruckten speziellen Auktionsbedingungen 89<br />

Register Seite 111–112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!