24.01.2014 Aufrufe

Leseprobe - Buchhandel.de

Leseprobe - Buchhandel.de

Leseprobe - Buchhandel.de

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3<br />

3.3 Stempelung <strong>de</strong>r Druckgasflaschen<br />

Prägekennzeichnung von Druckgasflaschen<br />

Vor<strong>de</strong>rseite<br />

Prüfüberdruck in bar<br />

Garantierter Min<strong>de</strong>strauminhalt<br />

in Liter<br />

EWG - Prüfzeichen<br />

Prüfzeichen <strong>de</strong>s<br />

Sachverständigen<br />

Datum <strong>de</strong>r ersten<br />

Abnahme (Jahr/Monat)<br />

Eigentümerprägung<br />

Höchstzulässiger<br />

Fülldruck bei 15°C<br />

02/07<br />

Datum <strong>de</strong>r ersten Abnahme<br />

( Monat . Jahr // o<strong>de</strong>r Jahr)<br />

Prüfzeichen <strong>de</strong>s Sachverständigen<br />

Rückseite<br />

Hinweise:<br />

eD08<br />

TU<br />

4<br />

50,3L<br />

123456<br />

U S<br />

bar<br />

E<br />

200 bar<br />

M<br />

07. 02<br />

300<br />

M W<br />

SSER<br />

S<br />

TU<br />

4<br />

62 8kg<br />

,<br />

D<br />

N<br />

FFM<br />

12<br />

815<br />

D 951<br />

1<br />

AUERSTOFF<br />

Leergewicht (Leermasse)* <strong>de</strong>r Flasche in kg<br />

Z<br />

Herkunftsland<br />

Art <strong>de</strong>r<br />

Wärmebehandlung<br />

Kennbuchstabe <strong>de</strong>r<br />

Oberflächenbehandlung<br />

Fabrikationsnummer<br />

EWG-<br />

Bauartzulassungszeichen<br />

Herstellerzeichen<br />

Gasart<br />

Jahr (o<strong>de</strong>r Monat/Jahr) <strong>de</strong>r<br />

nächsten wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n<br />

Prüfung<br />

* lei<strong>de</strong>r benutzt die Druckgasverordnung für die<br />

Masse die in kg angegeben wird <strong>de</strong>n umgangssprachlichen<br />

Ausdruck "Gewicht".<br />

Ein Gewicht (Gewichtkraft) wird aber in<br />

N (Newton) angegeben.<br />

** vergleiche DIN EN 1089-1<br />

DIN 4661-7<br />

DIN 4664<br />

Beispiel**<br />

Wert von K in N/mm 2<br />

Bei <strong>de</strong>n nebenstehen<strong>de</strong>n Angaben gelten<br />

die in blauer Schrift aufgeführten Punkte nur<br />

für Acetylenflaschen.<br />

Bei <strong>de</strong>n Punkten bei <strong>de</strong>nen Texte unterstrichen<br />

sind, gelten für Acetylenflaschen<br />

nur die unterstrichenen Texte für alle an<strong>de</strong>ren<br />

Gase gilt <strong>de</strong>r ganze Text.<br />

t k = kritische Temperatur<br />

Die kritische Temperatur eines Stoffes ist<br />

die höchste Temperatur, bei <strong>de</strong>r dieser<br />

Stoff durch Druck verflüssigt wer<strong>de</strong>n kann.<br />

8<br />

Nach TRG (Technische Regeln Druckgase)<br />

sowie nach DIN muss je<strong>de</strong> Flasche am<br />

Flaschenhals mit <strong>de</strong>n nachstehen<strong>de</strong>n<br />

Angaben gekennzeichnet wer<strong>de</strong>n:<br />

Herstellung <strong>de</strong>r Flasche:<br />

Behälterdaten<br />

Festigkeitskennwert K in N/mm 2<br />

Kennbuchstabe für die Wärmebehandlung<br />

Fassungsraum in l<br />

Prüfüberdruck in bar<br />

Leergewicht (Leermasse) in kg<br />

Bauartzulassung, Herkunft<br />

Bauartzulassungszeichen<br />

Herstellungsnummer<br />

Prüfzeichen <strong>de</strong>s Sachverständigen<br />

Betriebsfertiges Herrichten<br />

Zulassungszeichen für die poröse<br />

Masse und das Lösungsmittel<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>r porösen Masse<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>s Lösungsmittels, sofern<br />

nicht Aceton verwen<strong>de</strong>t wird, bzw.<br />

wenn kein Lösungsmittel<br />

(L-FREI) verwen<strong>de</strong>t wird<br />

Bezeichnung <strong>de</strong>s Druckgases<br />

bei Druckgasen mit t k < - 10 °C <strong>de</strong>n<br />

höchstzulässigen Überdruck <strong>de</strong>r<br />

Füllung bei 15 °C in bar<br />

bei Druckgasen mit t k ≥ - 10 °C das:<br />

TARA-Gewicht (Masse) in kg<br />

NETTO-Gewicht (Masse) in kg<br />

Datum <strong>de</strong>r ersten Prüfung<br />

(Monat/Jahr) o<strong>de</strong>r Jahr<br />

Prüfzeichen <strong>de</strong>s Sachverständigen<br />

Datum <strong>de</strong>s nächsten wie<strong>de</strong>rkehren<strong>de</strong>n<br />

Prüfens (Monat/Jahr) o<strong>de</strong>r Jahr<br />

9


Elektro<strong>de</strong>nverschleiß<br />

Beim WIG-Schweißen nutzen sich die Wolframelektro<strong>de</strong>n<br />

geringfügig ab. Ursachen<br />

dieser Abnutzung sind:<br />

<br />

die Wirkung <strong>de</strong>s Schweißstromes<br />

Verän<strong>de</strong>rungen <strong>de</strong>r Elektro<strong>de</strong>nspitze<br />

Strom- Elektro<strong>de</strong> Schweißstrom<br />

art<br />

zu niedrig richtig zu hoch<br />

Gleich-<br />

strom<br />

Wechsel-<br />

strom<br />

Kurzzeichen<br />

WTh<br />

WTh<br />

Kennzeichnung <strong>de</strong>r WIG-Elektro<strong>de</strong>n<br />

Oxidzusatz<br />

Gehalt in %<br />

Zusammensetzung<br />

(nach DIN EN ISO 6848)<br />

Art<br />

Verunreinigungen<br />

Gehalt in%<br />

Wolfram<br />

Gehalt in%<br />

Kennfarbe<br />

WP --- --- ≤ 0,5 ≥ 99,5 Grün<br />

WCe 20 1,8 bis 2,2 CeO 2 ≤ 0,5 Rest Grau<br />

WLa 10 0,8 bis 1,2 La 2 O 3 ≤ 0,5 Rest Schwarz<br />

WLa 15 1,3 bis 1,7 La 2 O 3 ≤ 0,5 Rest Gold<br />

WLa 20 1,8 bis 2,2 La 2 O 3 ≤ 0,5 Rest Blau<br />

WTh 10 0,8 bis 1,2 ThO 2 ≤ 0,5 Rest Gelb<br />

WTh 20 1,7 bis 2,2 ThO 2 ≤ 0,5 Rest Rot<br />

WTh 30 2,8 bis 3,2 ThO 2 ≤ 0,5 Rest Violett<br />

WZr 3 0,15 bis 0,5 ZrO 2 ≤ 0,5 Rest Braun<br />

WZr 8 0,7 bis 0,9 ZrO 2 ≤ 0,5 Rest Weiß<br />

(RGB -Farbwert)<br />

Elektro<strong>de</strong>n die nicht <strong>de</strong>n Anfor<strong>de</strong>rungen dieser Tabelle<br />

entsprechen müssen mit <strong>de</strong>m Buchstaben<br />

gekennzeichnet sein.<br />

WG<br />

20<br />

<br />

Verunreinigung infolge Schweißbado<strong>de</strong>r<br />

Schweißstabberührung<br />

Einfluss <strong>de</strong>s Stromes auf die<br />

Elektro<strong>de</strong>nspitze<br />

Wolframelektro<strong>de</strong>n wer<strong>de</strong>n in <strong>de</strong>r Regel<br />

durch Längsanschleifen angespitzt. Die richtige<br />

Stromeinstellung ist an <strong>de</strong>r Verän<strong>de</strong>rung<br />

<strong>de</strong>s Lichtbogens beim Schweißen zu erkennen.<br />

Verunreinigung<br />

Wird die Spitze <strong>de</strong>r Elektro<strong>de</strong> durch Berühren<br />

mit <strong>de</strong>m Schweißstab o<strong>de</strong>r <strong>de</strong>m Schweißbad<br />

verunreinigt, so ist dieser Teil <strong>de</strong>r Elektro<strong>de</strong><br />

vollständig abzuarbeiten. Verunreinigungen<br />

schmelzen sonst ab und wirken später in <strong>de</strong>r<br />

Schweißnaht wie Kerben.<br />

Kennzeichnung<br />

Nach Tabelle 1 sind die Elektro<strong>de</strong>n nach<br />

ihrer chemischen Zusammensetzung mit<br />

einem Farbringen an einem Elektro<strong>de</strong>nen<strong>de</strong><br />

gekennzeichnet.<br />

Kennzeichnung von Verpackungen<br />

Folgen<strong>de</strong> Angaben müssen entwe<strong>de</strong>r direkt<br />

auf je<strong>de</strong> Verpackung o<strong>de</strong>r Verpackungseinheit<br />

gedruckt sein.<br />

Beispiel :<br />

Norm<br />

Elektro<strong>de</strong>nkurzzeichen<br />

ISO 6848 – WTh 10 – 1,6 – 75 - 10 - Muster GmbH - 1234<br />

Elektro<strong>de</strong>ndurchmesser in mm<br />

Elektro<strong>de</strong>nlänge in mm<br />

Nettomenge <strong>de</strong>r Elektro<strong>de</strong>n (Stückzahl)<br />

Name <strong>de</strong>s Herstellers<br />

Fertigungsnummer, Chargen- o<strong>de</strong>r Schmelznummer<br />

Die bezeichnete Elektro<strong>de</strong> hat einen<br />

Durchmesser von 1,6 mm, ist 75 mm lang<br />

und besteht aus Wolfram mit 0,8 bis 1,2%<br />

Thoriumoxid.<br />

25


4.19 Schweißpositionen<br />

Die Schweißpositionen ergeben sich aus<br />

<strong>de</strong>r Schweißrichtung und <strong>de</strong>r Lage <strong>de</strong>r<br />

Werkstücke zueinan<strong>de</strong>r im Raum.<br />

46<br />

<br />

Wannenposition (PA)<br />

Waagerechtes Arbeiten, Nahtmittellinie<br />

senkrecht, Decklage oben<br />

<br />

Horizontal - Vertikalposition (PB)<br />

Horizontales Arbeiten, Decklage nach<br />

oben<br />

46<br />

<br />

Steigposition (PF)<br />

Steigen<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

46<br />

<br />

Fallposition (PG)<br />

Fallen<strong>de</strong>s Arbeiten<br />

46<br />

<br />

Querposition (PC)<br />

Horizontales Arbeiten, Nahtmittellinie<br />

senkrecht<br />

46<br />

(PE)<br />

(PD) 46<br />

<br />

<br />

Überkopfposition (PE)<br />

Horizontales Arbeiten, Überkopf, Nahtmittellinie<br />

senkrecht, Decklage nach unten<br />

Horizontal - Überkopfposition (PD)<br />

Horizontales Arbeiten, Überkopf, Decklage<br />

schräg nach unten<br />

52 52

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!