24.01.2014 Aufrufe

Infos zur Veranstaltung - Diakonisches Werk Hamburg

Infos zur Veranstaltung - Diakonisches Werk Hamburg

Infos zur Veranstaltung - Diakonisches Werk Hamburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Hamburg</strong><br />

Landesverband der<br />

Inneren Mission e.V.<br />

Kinder<br />

und Jugendhilfe<br />

Alltagsintegrierte<br />

Sprachbildung<br />

und -förderung<br />

in der Kita<br />

Fortbildungsmodule und Angebote<br />

für pädagogische Fachkräfte<br />

bzw. Sprachförderkräfte<br />

in 2013


Einleitung<br />

Fortbildungsmodule und Angebote 2013<br />

Alltagsintegrierte Sprachbildung<br />

und -förderung in der Kita<br />

Sprache ist eine Schlüsselkompetenz - insbesondere mit Blick<br />

auf soziale Integration sowie schulischen und beruflichen Erfolg.<br />

Zunehmend kommen viele Kinder mit Problemen im Spracherwerb<br />

und verzögerter sprachlicher Entwicklung in die Kitas. Vor<br />

diesem Hintergrund nehmen die Themen Sprache, Spracherwerb<br />

und Sprachförderung der Kinder an Bedeutung zu. Die<br />

Fachkräfte müssen sich für eine sensible und theoriegestützte<br />

Wahrnehmung der Kindersprache qualifizieren. Im Alltag wird<br />

die Sprachbildung und -förderung verknüpft mit unterschiedlichen<br />

Aktivitäten und Angeboten, quer durch die verschiedenen<br />

Bildungsbereiche. In den <strong>Hamburg</strong>er Bildungsempfehlungen<br />

wird dies im Bildungsbereich Kommunikation: Sprache,<br />

Schriftkultur und Medien genauer ausgeführt. • Hinzu<br />

kommt noch die besondere Förderung von Kindern in Kleingruppen<br />

oder von einzelnen Kindern.<br />

Hinweise<br />

Die Fortbildungsmodule richten sich an pädagogische Fachkräfte<br />

in Kitas bzw. an Sprachförderkräfte im Rahmen des Bundesprojektes<br />

„ Offensive Frühe Chancen – Schwerpunktkitas Sprache<br />

und Integration“ sowie an Förderkräfte in Kitas, die zusätzliche<br />

Ressourcen für eine intensivierte Sprachförderung erhalten. •<br />

Sie bearbeiten in den Modulen Themenbereiche, die für eine fundierte<br />

und ganzheitliche Sprachbildungs- und Sprachförderkompetenz<br />

in Kitas notwendig sind. Neben der Theorievermittlung,<br />

zahlreichen Beispielen aus und für die Praxis, ist Raum für den<br />

Erfahrungsaustausch zwischen Kolleginnen. • Themenwünsche<br />

der Teilnehmerinnen werden aufgegriffen und fließen in zusätzliche<br />

Angebote ein. • Die Module werden den veränderten<br />

Erfordernissen angepasst. Neue Module werden in der Reihe<br />

aufgenommen. Ausführlichere Ausschreibungen zu den einzelnen<br />

Modulen werden zusätzlich verschickt. • Jedes Modul kann einzeln<br />

gebucht werden. Die Teilnehmerinnen erhalten darüber eine<br />

einfache Bescheinigung. Bei Vorlage der Bescheinigungen von<br />

sieben besuchten ein- bis zweitägigen Modulen im Fachbereich<br />

Kinder- und Jugendhilfe erhalten die Teilnehmerinnen ein detailliertes<br />

persönliches Zertifikat. Die Teilnahmebescheinigungen<br />

können auch gesammelt und zu einem späteren Zeitpunkt für<br />

das persönliche Zertifikat vorgelegt werden.<br />

• Modul 1<br />

Phänomen Kindersprache - reguläre frühkindliche<br />

Sprachentwicklung und adäquate Handlungsmöglichkeiten<br />

für Kitas bei Anzeichen einer frühkindlichen<br />

Sprachstörung<br />

13. + 14.02.13 | 9:00 - 16:00 Uhr | <strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Ziele/Inhalte der Fortbildung:<br />

• Überblick und Grundlagen zum Spracherwerb der Muttersprache<br />

• Was und wen braucht ein Kind, um seine Sprache zu erwerben?<br />

• Aktuelle Forschung zu frühkindlicher Sprachentwicklung<br />

• Pädagogische Fachkräfte als „Sprachexpertinnen“ in der Kita?<br />

• Möglichkeiten und Grenzen expliziter Sprachförderung im<br />

pädagogischen Alltag<br />

• Modelle und Beispiele von frühen Sprachentwicklungsauffälligkeiten<br />

mit Videobeispielen<br />

• Überblick zu Frühindikatoren von Sprachentwicklungsauffälligkeiten<br />

• Möglichkeiten der Intervention im erzieherischen Alltag und in<br />

der Elternberatung<br />

• Aus- und Überblick zu professioneller Beratung und zu Hilfsangeboten<br />

für Kitas in <strong>Hamburg</strong><br />

Uwe Hügle, Logopäde, Dipl. Pädagoge und Phonetiker M.A.<br />

mit Schwerpunkt Kindersprache


Module 2013<br />

• Modul 2<br />

Hallo, wer spricht denn da? Magic puppets –<br />

Kommunikation und Sprachförderung mit Handpuppen<br />

26.02.2013 | 9:00 - 16:00 Uhr | <strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Ziele/Inhalte der Fortbildung:<br />

• Wirkungsweisen und Grundlagen des Handpuppenspiels<br />

• Bau einer einfachen Handpuppe<br />

• Zugang zu einem lebendigen und kreativen Handpuppenspiel<br />

• Entwicklung kleiner Szenen und Spielsituationen<br />

• Methodische Hinweise zum Einsatz der Handpuppe als kommunikatives<br />

Medium in der Kita<br />

• Praxisbezogene Anregungen <strong>zur</strong> Arbeit mit Handpuppen bei<br />

der Sprachbildung/Sprachförderung<br />

Andrea Schulz, Dipl. Puppenspielerin,<br />

Hochschule für Schauspielkunst „Ernst Busch“ Berlin<br />

Zusatzausbildung in Mediation, Sprachförderung<br />

• Modul 3<br />

Aufwachsen mit mehreren Sprachen -<br />

Sprachstandserhebung und Förderung<br />

10. + 11.04.13 | 9:00 - 16:00 Uhr | <strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Ziele/Inhalte der Fortbildung:<br />

• Besonderheiten des Zweitspracherwerbs<br />

• Die Sprachentwicklung von mehrsprachig aufwachsenden<br />

Kindern gezielt wahrnehmen, dokumentieren und reflektieren<br />

• Beobachtungs- und Dokumentationsverfahren am Beispiel<br />

von SISMIK<br />

• Tests und diagnosegestützte Verfahren im Unterschied zu<br />

Beobachtungsbögen – ein Überblick<br />

• Die Förderung von sprachlichen und kommunikativen<br />

Kompetenzen in den Bereichen Hör-Seh-Verstehen,<br />

Sprechen, Aussprache und Intonation<br />

• Stärkung linguistische Kompetenzen: z.B. Wortschatz,<br />

grammatische Strukturen<br />

• Beispielhafte Sprachfördermethoden und Materialien<br />

• Spiele und praktische Übungen<br />

Katharina Knippers,<br />

Erziehungswissenschaftlerin M.A.<br />

im Angebotneu<br />

i m A n g e b o t<br />

• Modul 4<br />

Da steckt Musik drin - Sprachliche Förderung<br />

und musikalische Bildung für die Jüngsten<br />

16. + 17.04.13 | 9:00 - 16:00 Uhr | <strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Ziele/Inhalte der Fortbildung – Teil I:<br />

• Hintergründe <strong>zur</strong> Verknüpfung von Musik und sprachlicher<br />

Entwicklung<br />

• Benennung von Gemeinsamkeiten und Unterschieden –<br />

Sprachmelodie und Sprachrhythmus<br />

• Sprachrhythmusförderung mit Reimen, Fingerspielen<br />

• Artikulation und Aussprache<br />

• Auditive Wahrnehmung<br />

Katharina Knippers,<br />

Erziehungswissenschaftlerin M.A.<br />

Ziele / Inhalte der Fortbildung – Teil II:<br />

• Praktische Anwendung und Erprobung von Kinderliedern,<br />

Reimen, Versen, Spielen für die Jüngsten<br />

• Musikalische Variationen und Spielmöglichkeiten:<br />

Tempo, Tonhöhe, Lautstärke, Takt<br />

• Klänge wahrnehmen und produzieren<br />

• Dialog von Musik und Bewegung<br />

Elisabeth Pelz, Dipl. Rhythmikerin,<br />

Leitung des Studienganges Musik und Bewegung/Rhythmik<br />

am <strong>Hamburg</strong>er Konservatorium


Module 2013<br />

• Modul 5<br />

Mit-Sprache durch den Tag.<br />

Partizipation, eine Grundlage für Sprachbildung<br />

und -förderung<br />

04. + 05.06.13 | 9:00 - 16:00 Uhr | <strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Ziele/Inhalte der Fortbildung:<br />

• Partizipation = Sprachförderung,<br />

Grundsätze, Stufen und Formen der Partizipation<br />

• Partizipative Dialoge = Im Gespräch mit einzelnen Kindern, im<br />

Alltagsgeschehen oder bei Entscheidungsprozessen während<br />

der Projektarbeit<br />

• Sprechen, zuhören, widersprechen, abstimmen –<br />

einige Aspekte für die Entwicklung der Kommunikationsfähigkeit<br />

und des Sprachverständnisses von Kindern<br />

• Die Rolle der Erzieherin im Bildungsgeschehen<br />

• Institutionalisierte Beteiligung<br />

• Konsensverfahren oder Mehrheitsentscheidung?<br />

Franziska Schubert-Suffrian<br />

Koordinierende Fachberaterin beim VEK Schleswig-Holstein<br />

• Modul 7<br />

Wortfinder, Geschichten-Erzähler und Buch-<br />

Künstler | Sprache, Buchkunst und ästhetische<br />

Bildung in der Kita<br />

09.09.13 | 15:00 - 18:00 Uhr und<br />

10. + 11.09.13 | 9:00 -16:00 Uhr,<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

im Angebotneu<br />

i m A n g e b o t<br />

Ziele/Inhalte der Fortbildung:<br />

• Stärkung der eigenen Kreativität<br />

• Erprobung von unterschiedlichen Techniken, <strong>Werk</strong>zeugen<br />

und gestalterischen Mitteln<br />

• Collagieren, Verbundtechnik und Buchbinden<br />

• Projektideen für die Arbeit mit Kindern erarbeiten<br />

• Anregungen aus der bildenden Kunst<br />

• Theorie <strong>zur</strong> Entwicklung der Buchkunst<br />

• Präsentation<br />

Dagmar Nettelmann Schuldt, Dipl.-Illustratorin<br />

und Künstlerin, Bildungsreferentin<br />

• Modul 6<br />

Von Aua und Nane <strong>zur</strong> Beule und Banane -<br />

Sprache und Bildung für Kindern unter drei Jahren<br />

28. + 29.08.13 | 9:00 - 16:00 Uhr | <strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Ziele/Inhalte der Fortbildung:<br />

• Sprachentwicklung bei einsprachig deutsch aufwachsenden<br />

Kindern<br />

• Das Erfassen von Wortbedeutung und Wortschatzerwerb<br />

• Der Erwerb sprachrhythmisch basierter Regeln (z. B. für die<br />

Mehrzahlbildung oder Verbbeugung)<br />

• Sprachbildung als Querschnittsaufgabe<br />

• Aufmerksamkeit und aktives Zuhören<br />

• Handlungsbegleitendes Sprechen<br />

• Sprachanregende Fragen<br />

• Spiele und Übungen<br />

Katharina Knippers,<br />

Erziehungswissenschaftlerin M.A.<br />

• Modul 8<br />

Können Blumen glücklich sein?<br />

Nachdenken und Philosophieren mit Kindern<br />

12. + 13.11.13 | 9:00 - 16:00 Uhr<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Ziele/Inhalte der Fortbildung:<br />

• Die Regeln des philosophischen Gesprächs: Sprechen,<br />

Zuhören, Stützen, Respektieren<br />

• Behauptung, Begründung, Beispiel, Abschluss<br />

• Die Gesprächskultur und die eigene Haltung<br />

• Warum-Fragen kleiner Kinder<br />

• Philosophieren mit Kindern ab vier Jahren - geht das?<br />

• Philosophisches Erzählen<br />

• Kreatives Arbeiten: Szenische Interpretation, Malen,<br />

Zeichnen, Bauen, Schreiben, Hören üben<br />

Dr. Kristina Calvert<br />

Kinderphilosophin, Autorin und Dozentin<br />

im Angebotneu<br />

i m A n g e b o t


Zusätzliche Angebote 2013<br />

2013 vermitteln wir wieder Kontakte zu bewährten Referentinnen<br />

und Referenten an Einrichtungen, die Beratung und Begleitung<br />

des Teams im Bereich Sprachbildung/Sprachförderung in der<br />

Kita wünschen.<br />

Terminabsprachen und Honorarfragen werden von der Kita<br />

eigenständig geregelt.<br />

Nähere Einzelheiten bitte erfragen bei:<br />

Angela Kinieczyk<br />

Tel. 040 / 30 62 0-304<br />

E-Mail: kinieczyk@diakonie-hamburg.de<br />

Beispielhafte Themenfelder:<br />

Ausgewählte Fortbildungsmodule bitte ankreuzen:<br />

1. • 2. • 3. • 4. • 5. • 6. • 7. • 8. •<br />

Ort/ Datum: ___________________________________<br />

Unterschrift: ___________________________________<br />

• Begleitung bei der Entwicklung einer Konzeption<br />

- Schwerpunkt Sprache<br />

• Praxisberatung für Kon-Lab-Anwender/innen<br />

• Sprachauffällige Kinder - Sprachdiagnostik und Beratung<br />

Anmeldung<br />

Alltagsintegrierte Sprachbildung<br />

und -förderung in der Kita 2013<br />

Vor- und Nachnahme der Teilnehmerin: ___________________________________<br />

________________________________________________________________________<br />

Name und Anschrift der Einrichtung : ______________________________________<br />

___________________________________________________________________________<br />

________________________________________________________________________<br />

Telefon: _______________________________________________________________<br />

E-Mail der Einrichtung: _________________________________________________<br />


Landesverband der<br />

Inneren Mission e.V.<br />

✃<br />

Organisatorisches<br />

<strong>Hamburg</strong><br />

Kinder<br />

und Jugendhilfe<br />

Anmeldung<br />

Bitte senden Sie dafür das Anmeldeformular per Post<br />

oder Fax an das:<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Königstraße 54<br />

22767 <strong>Hamburg</strong><br />

z. Hd. Regina Slottke<br />

Fax: 040 / 306 20-333<br />

oder schicken Sie eine Mail an:<br />

Slottke@diakonie-hamburg.de<br />

Die Anmeldungen werden nach Eingangsdatum berücksichtigt.<br />

Sollte die Fortbildung ausgebucht sein oder ausfallen, erhalten<br />

Sie eine Nachricht.<br />

Anmeldefrist<br />

Spätestens zwei Wochen vor Beginn des jeweiligen<br />

Fortbildungsmoduls ist Anmeldeschluss.<br />

Anmeldung<br />

Alltagsintegrierte Sprachbildung<br />

und -förderung in der Kita 2013<br />

<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe<br />

Regina Slottke<br />

Königstraße 54<br />

22767 <strong>Hamburg</strong><br />

oder per Fax an: 040 / 306 20- 333<br />

Absage<br />

Der Rücktritt ist bis zum Eingang der Rechnung/Anmeldebestätigung<br />

kostenfrei. Bei später eingehenden Absagen muss<br />

der Teilnehmerbeitrag entrichtet bzw. ein Ersatzteilnehmer gestellt<br />

werden.<br />

Kosten<br />

• 60,00 €<br />

• 30,00 €<br />

für eintägige Module<br />

incl. Getränke/Obst,<br />

für halbtägige Module<br />

incl. Getränke/Obst<br />

• 120,00 € für zweitägige Module<br />

incl. Getränke/Obst<br />

Externe Teilnehmerinnen zahlen pro Modul 10,00 € mehr.<br />

Die Überweisung wird mit Eingang der Rechnung /<br />

Anmeldebestätigung fällig.


<strong>Diakonisches</strong> <strong>Werk</strong> <strong>Hamburg</strong><br />

Fachbereich Kinder- und Jugendhilfe<br />

Angela Kinieczyk<br />

Königstraße 54<br />

22767 <strong>Hamburg</strong><br />

Tel.: 040 / 306 20 - 304<br />

Fax: 040 / 306 20- 333<br />

E-Mail: kinieczyk@diakonie-hamburg.de<br />

www.diakonie-hamburg.de

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!