24.01.2014 Aufrufe

Ergänzende Regelungen zur Arbeitshilfe „Kosten der Unterkunft und ...

Ergänzende Regelungen zur Arbeitshilfe „Kosten der Unterkunft und ...

Ergänzende Regelungen zur Arbeitshilfe „Kosten der Unterkunft und ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong><br />

<strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong><br />

<strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung<br />

gem. § 22 SGB II“<br />

des MAIS NRW<br />

Stand: 08.02.2013<br />

Kreis Kleve<br />

Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung<br />

für Arbeitsuchende


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Paragraph: § 22 SGB II Leistungen für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung<br />

Fassung vom 15.06.2010:<br />

• II.3.2 Nutzungsentgelt für die Küchenbenutzung<br />

• II.3.2.2 Der Wohnraumbedarf für Rollstuhlfahrer wurde den Wohnraumför<strong>der</strong>bestimmungen<br />

angepasst.<br />

• II.4.1 Sonstige Betriebskosten, Deichschaugebühren<br />

• II.5 Zumutbarer räumlicher Umzugsbereich<br />

• III.3.D Der Heizkostenspiegel 2010 wurde eingestellt<br />

• VIII.1 Leistungen nach einem nicht erfor<strong>der</strong>lichen Umzug<br />

Fassung vom 01.10.2010:<br />

• Anlage 1 Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Wachtendonk wurde eingearbeitet.<br />

Die Übersicht wurde den geän<strong>der</strong>ten Wohnraumhöchstgrenzen angepasst.<br />

Fassung vom 14.01.2011:<br />

• Anlage 1 Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Weeze wurde eingearbeitet.<br />

• V. Rückzahlungen <strong>und</strong> Guthaben wurde konkretisiert.<br />

Fassung vom 29.03.2011:<br />

• II.3.1.3 Ermittlung des angemessenen Quadratmeterpreises (2. Faktor) –<br />

Bewertungen des schlüssigen Konzepts durch das SG Duisburg<br />

• II.3.2 Wohnraummehrbedarf – Anpassung an die Rechtsprechung<br />

Wesentliche Än<strong>der</strong>ungen:<br />

• II.5.3 Temporäre Übernahme unangemessener <strong>Unterkunft</strong>skosten – Ände-<br />

• II.4.2 Nachzahlung Betriebskosten – Klarstellung<br />

rung <strong>der</strong> Rechtslage<br />

• III.2 <strong>und</strong> III.3 Angemessenheit <strong>der</strong> Heizkosten – Anpassung an die Rechtsprechung<br />

• III.4 Reaktion bei unangemessenen Heizkosten – Klarstellung<br />

• V. Rückzahlungen <strong>und</strong> Guthaben – Klarstellung<br />

• VI. Son<strong>der</strong>fall: Eigentumswohnung / Eigenheim C. Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur<br />

– Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rechtslage<br />

• XII Zuschuss an Auszubildende – Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rechtslage<br />

• XIV. Son<strong>der</strong>problem: Warmwasserbereitung – Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rechtslage<br />

• Anlage 6 entfällt<br />

• Anlage 7 – Än<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Rechtslage<br />

Fassung vom 11.05.2011:<br />

• II.4.2 - Nachzahlung Betriebskosten – <strong>der</strong> Betriebskostenspiegel wurde als<br />

Tabelle eingefügt.<br />

• III.3.D - Unangemessene Heizkosten – Der Heizkostenspiegel wurde als<br />

Tabelle eingefügt<br />

• XII - Zuschuss an Auszubildende – Die Leistungen sind nach § 27 SGB II zu<br />

bewilligen.<br />

• XIV – Son<strong>der</strong>problem: Warmwasserbereitung – Es wurden Berechnungsbeispiele<br />

eingefügt.<br />

Fassung vom 30.08.2011:<br />

• IV – Leistungen nach einem nicht erfor<strong>der</strong>lichen Umzug – Anpassung an die<br />

Rechtsprechung<br />

2


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

• II.4.2 - Nachzahlung Betriebskosten – <strong>der</strong> Betriebskostenspiegel wurde<br />

aktualisiert.<br />

• XIV – Son<strong>der</strong>problem: Warmwasserbereitung <strong>und</strong> Kochfeuerung – Neue<br />

Regelung Kochfeuerung<br />

• Anlage 1 Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Goch wurde eingearbeitet.<br />

• Anlage Verhandlungsnie<strong>der</strong>schrift – Die Anlage wurde überarbeitet.<br />

Fassung vom 29.12.2011:<br />

• II.4.2 - Nachzahlung Betriebskosten – <strong>der</strong> Betriebskostenspiegel wurde<br />

aktualisiert.<br />

• III.3.C Ermittlung des Wärmebedarfs – die Brennstofftabelle wurde überarbeitet..<br />

• III.3.D - Unangemessene Heizkosten – <strong>der</strong> Heizkostenspiegel wurde aktualisiert.<br />

• III.3.F – Energiepreise – Die Brennstoffpreise wurde aktualisiert.<br />

• XIV.A – Warmwasserbereitung – Anpassung aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Regelbedarfsanpassung<br />

zum 01.01.2012<br />

• XIV.B – Kochfeuerung – Anpassung aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Regelbedarfsanpassung<br />

zum 01.01.2012<br />

• Anlage 1 Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Gel<strong>der</strong>n wurde zum 01.01.12 geän<strong>der</strong>t.<br />

Fassung vom 14.02.2012:<br />

• VI.2.B – Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur – Das Darlehen soll dinglich gesichert<br />

werden.<br />

Fassung vom 19.03.2012:<br />

• Anlage 1 Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Kranenburg wurde zum 01.01.2012<br />

geän<strong>der</strong>t.<br />

• Anlage 3 Mietbescheinigung wurde um Angaben zum Energieausweis <strong>und</strong><br />

<strong>zur</strong> Wohnfläche des Gebäudes ergänzt.<br />

Fassung vom 15.05.2012:<br />

• Anlage 1 Die Mietspiegel <strong>der</strong> Städte Emmerich am Rhein, Kleve <strong>und</strong> Rees<br />

wurden zum 01.01.2012 geän<strong>der</strong>t.<br />

Fassung vom 30.05.2012:<br />

• Anlage 1 Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Bedburg-Hau wurden zum<br />

01.01.2012 geän<strong>der</strong>t.<br />

• III.3.D.Unangemessene Heizkosten – Der am 22.05.2012 veröffentlichte<br />

Heizspiegel B<strong>und</strong>esweit 2012 wurde eingearbeitet.<br />

Fassung vom 01.06.2012:<br />

• II.3.1 – Die Basiswohnfläche wurde auf 50 m² umgestellt. Die <strong>Regelungen</strong><br />

zum zusätzlichen Wohnraumbedarf wurden angepasst.<br />

• II.4 – Bei <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Angemessenheit von Leistungen für <strong>Unterkunft</strong><br />

ist die abstrakte Bruttokaltmiete zu berücksichtigen.<br />

• VI - Son<strong>der</strong>fall: Eigentumswohnung / Eigenheim – Nettokaltmiete<br />

• Anlage 1 - Die Übersicht über die abstrakt angemessenen Mieten im Kreis<br />

Kleve wurde auf die neue Rechtslage umgestellt.<br />

Fassung vom 31.07.2012:<br />

• III.3 – Angemessenheit <strong>der</strong> Heizkosten - wurde neu gefasst.<br />

• Anlage 2 – Merkblatt <strong>und</strong> Anlage 5 – Verhandlungsnie<strong>der</strong>schrift Heizkosten<br />

wurde angepasst.<br />

• Anlage 1 - Die Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Kalkar <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gemeinde Uedem wurden<br />

zum 01.07.2012 geän<strong>der</strong>t.<br />

3


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Fassung vom 22.11.2012:<br />

• II.3.1.2 Ermittlung <strong>der</strong> angemessenen Quadratmeterzahl (1. Faktor)<br />

• III.3 Heizen mit Strom<br />

• III.3.C – Betriebskosten <strong>der</strong> Heizung - wurde ergänzt.<br />

• V. Rückzahlungen <strong>und</strong> Guthaben – Differenzierung zwischen SGB II <strong>und</strong> XII<br />

• VI.A Wohnwagen/Wohnmobile - neu<br />

• VII.2 Umzug eines Hilfeberechtigten über 25 Jahre § 22 Abs. 2 SGB II<br />

• Verfahren: Beson<strong>der</strong>e <strong>Regelungen</strong> für Leistungsbezieher nach dem SGB<br />

XII<br />

• VIII.1 Allgemeines - Ergänzung <strong>und</strong> Konkretisierung<br />

• Anlage 4: Hauslastenberechnung, Ziffer 5<br />

Fassung vom 14.01.2013:<br />

• Anlage 1 Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Kevelaer wurden zum 01.01.2013 geän<strong>der</strong>t.<br />

Fassung vom 08.02.2013:<br />

• II.2.2 –Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> wurde ergänzt.<br />

• Anlage 1 Die Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinden Issum, Kerken, Rheurdt <strong>und</strong><br />

Wachtendonk wurden zum 01.01.2013 geän<strong>der</strong>t<br />

4


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Lfd. Nr. Thema Seite<br />

II. Leistungen für <strong>Unterkunft</strong> 8<br />

II.1 Allgemeines 8<br />

II.2.1 Definition <strong>Unterkunft</strong> 8<br />

II.2.2 Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> 8<br />

II.2.2.1 Öffentlich-rechtliche Unterbringung 8<br />

II.2.3 Ausgeschlossene Kosten 9<br />

II.3 Angemessenheit <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong>skosten 9<br />

II.3.1 Ermittlung des Richtwertes (Abstrakte Angemessenheit) 9<br />

II.3.1.1 Definition Richtwert 9<br />

II.3.1.2 Ermittlung <strong>der</strong> angemessenen Quadratmeterzahl (1. Faktor) 9<br />

II.3.1.3 Ermittlung des angemessenen Quadratmeterpreises (2. Faktor) 10<br />

II.3.2 Prüfung des Einzelfalles (Konkrete Angemessenheit anhand <strong>der</strong> 3 Schritt Prüfung) 12<br />

II.3.2.1 Vergleich des Richtwertes mit den tatsächlichen Kosten 12<br />

II.3.2.2 Notwendigkeit eines Abweichens vom Richtwert auf Gr<strong>und</strong> von Beson<strong>der</strong>heiten<br />

des Einzelfalles (Zuschlag zum Richtwert) 13<br />

II.3.2.3 Tatsächliche Verfügbarkeit einer angemessenen Wohnung 13<br />

II.4 Angemessenheit <strong>der</strong> Nebenkosten (Kalte Betriebskosten) 13<br />

II.4.1 Gr<strong>und</strong>satz 13<br />

II.4.2 Nachzahlung Betriebskosten 16<br />

II.4.3 Bruttokaltmiete 17<br />

II.5 Kostensenkungsverfahren <strong>und</strong> Übernahme unangemessener <strong>Unterkunft</strong>skosten § 22<br />

Abs. 1 S. 2 SGB II 17<br />

A. Selbstbewohntes Einfamilienhaus o<strong>der</strong> Eigentumswohnung 17<br />

B. Beratung bei unangemessenen <strong>Unterkunft</strong>skosten 17<br />

II.5.1 Allgemeines 18<br />

II.5.2 Kostensenkungsverfahren 18<br />

II.5.3 Temporäre Übernahme unangemessener <strong>Unterkunft</strong>skosten 18<br />

III. Leistungen für Heizung 18<br />

III.1 Allgemeines 18<br />

III.2 Umfang <strong>der</strong> Heizkosten 18<br />

III.2.1 Laufende Heizkostenabrechnung 19<br />

III.2.2 Einmalleistungen 19<br />

III.3 Angemessenheit <strong>der</strong> Heizkosten 20<br />

A. Berechnung Deutscher Verein 21<br />

B. B<strong>und</strong>esweiter Heizkostenspiegel 22<br />

C. Betriebskosten <strong>der</strong> Heizung ( § 7 Abs. 2 Verordnung über Heizkostenabrechnung –<br />

HeizkostenV) 24<br />

D. Energiepreise 24<br />

E. Heizkostenabrechnung 25<br />

F. Heizkostenabschläge 25<br />

G. Schuldenübernahme 25<br />

III.4 Reaktion bei unangemessenen Heizkosten 26<br />

IV. Leistungen nach nicht erfor<strong>der</strong>lichem Umzug 26<br />

V. Rückzahlungen <strong>und</strong> Guthaben 27<br />

VI. Son<strong>der</strong>fall: Eigentumswohnung / Eigenheim 28<br />

VI.A Wohnwagen 28<br />

VI.1 Allgemeines 29<br />

VI.2 <strong>Unterkunft</strong>skosten 29<br />

A. Hauslasten 29<br />

B. Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur 29<br />

5


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

D. Tilgungsleistungen 30<br />

E. Eigenheimzulage <strong>und</strong> öffentliche Aufwendungsbeihilfen- o<strong>der</strong> Darlehen 31<br />

VI.3 Heizkosten 31<br />

VII. Abschluss eines Neuvertrages / Zusicherungen 32<br />

VII.1 Allgemeines zu Zusicherungen 32<br />

VII.2 Umzug eines Hilfeberechtigten über 25 Jahren § 22 Abs. 2 SGB II 32<br />

VII.3 Umzug eines Hilfeberechtigten unter 25 Jahren (§ 22 Abs. 2a SGB II) 32<br />

VIII. Leistungen anlässlich eines Wohnungswechsels 34<br />

VIII.1 Allgemeines 34<br />

VIII.2 Wohnungsbeschaffungskosten § 22 Abs. 3 SGB II 35<br />

A. Maklercourtage 35<br />

B. Mietkaution 35<br />

VIII.3 Umzugskosten 36<br />

IX. Direktzahlung an den Vermieter 36<br />

X. Übernahme von Schulden 36<br />

XI. Information bei Räumungsklage 36<br />

XII. Zuschuss an Auszubildende 36<br />

XII.1 Anspruchsvoraussetzungen 36<br />

XII.2 Verhältnis zwischen § 22 Abs. 7 <strong>und</strong> § 7 Abs. 5 S. 2 SGB II 36<br />

XIII. Son<strong>der</strong>problem: Renovierungskosten 36<br />

A. Gr<strong>und</strong>satz 36<br />

B. Einzugsrenovierung 36<br />

C. Schönheitsreparaturen 37<br />

D Kleinere Schönheitsreparaturen 38<br />

E Größere Schönheitsreparaturen 38<br />

F. Kleinreparaturen 38<br />

G. Auszugsrenovierung 39<br />

H. Verfahren 39<br />

XIV. Son<strong>der</strong>problem: Warmwasserbereitung <strong>und</strong> Kochfeuerung 39<br />

A. Warmwasserbereitung 39<br />

B. Kochfeuerung 40<br />

Verfahren 42<br />

Frauenhäuser 42<br />

Beson<strong>der</strong>e <strong>Regelungen</strong> für Leistungsbezieher nach dem SGB XII 42<br />

Übernahme von Kosten für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung für Inhaftierte 42<br />

Selbstbewohntes Wohneigentum 43<br />

Anlage 1 – Bestimmung <strong>der</strong> abstrakt angemessen Miete in den Städten <strong>und</strong> Gemeinden des<br />

Kreises Kleve 44<br />

Gemeinde Bedburg-Hau 44<br />

Stadt Emmerich am Rhein 45<br />

Stadt Gel<strong>der</strong>n 46<br />

Stadt Goch 47<br />

Gemeinde Issum 48<br />

Stadt Kalkar 49<br />

Gemeinde Kerken 50<br />

Stadt Kevelaer 51<br />

Stadt Kleve 52<br />

Gemeinde Kranenburg 53<br />

Stadt Rees 54<br />

Gemeinde Rheurdt 55<br />

Stadt Straelen 56<br />

Gemeinde Uedem 57<br />

Gemeinde Wachtendonk 58<br />

Gemeinde Weeze 59<br />

6


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Übersicht über die abstrakt angemessenen Mieten im Kreis Kleve 60<br />

Vordrucke 61<br />

Anlage 2 - Merkblatt 61<br />

Anlage 3 - Mietbescheinigung 63<br />

Anlage 4 - Hauslastenberechnung 65<br />

Anlage 5 - Verhandlungsnie<strong>der</strong>schrift Heizkosten 68<br />

Anlage 5 - Merkblatt Senkung <strong>der</strong> Heizkosten 69<br />

7


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

II. Leistungen für <strong>Unterkunft</strong><br />

II.1 Allgemeines<br />

II.2.1 Definition <strong>Unterkunft</strong><br />

Übernahme von Kosten für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung für Inhaftierte.<br />

Siehe Kapitel Beson<strong>der</strong>e <strong>Regelungen</strong> für Leistungsbezieher nach dem SGB XII.<br />

II.2.2 Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

Gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II werden Bedarfe für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung in Höhe <strong>der</strong><br />

tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit sie angemessen sind. Die entsprechenden<br />

Vorschriften im SGB XII (§ 35 Abs. 1 Satz 1 <strong>und</strong> Abs. 2 Satz 1 SGB XII <strong>und</strong> § 42 Satz 1 Nr. 4<br />

SGB XII) sind inhaltlich gleich.<br />

Angemessene Bedarfe für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung sind zu übernehmen 1 ,<br />

• wenn eine volljährige hilfebedürftige Person mit nicht hilfebedürftigen verwandten o<strong>der</strong><br />

verschwägerten Personen in einer Haushaltsgemeinschaft zusammenlebt <strong>und</strong><br />

• we<strong>der</strong> die Konstellation einer Bedarfsgemeinschaft nach dem SGB II noch<br />

• einer Einsatzgemeinschaft nach dem SGB XII noch<br />

• einer sog. gemischten Bedarfsgemeinschaft besteht, bei <strong>der</strong> mindestens eine Person<br />

dem System des SGB II <strong>und</strong> mindestens eine an<strong>der</strong>e dem System des SGB XII zuzuordnen<br />

ist.<br />

Weitere Voraussetzung für die Übernahme von Bedarfen für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung ist,<br />

dass das Mietverhältnis wirksam geschlossen wurde <strong>und</strong> dass sich die leistungsbegehrende<br />

Person ernsthaften For<strong>der</strong>ungen <strong>der</strong> verwandten o<strong>der</strong> verschwägerten Person ausgesetzt<br />

sieht (§§ 117 Abs. 1, 133 BGB).<br />

Die Beweislast für das Entstehen von Aufwendungen trägt die leistungsbegehrende Person.<br />

Sie hat nachzuweisen, dass <strong>der</strong> Vertragsinhalt tatsächlich vollzogen, also <strong>der</strong> vereinbarte<br />

Mietzins gezahlt wird (z. B. Dauerauftrag vom Konto <strong>der</strong> leistungsbegehrenden Person zum<br />

Konto <strong>der</strong> Eltern).<br />

Eine Bürgschaft räumt dem Mieter nicht die Rechtsposition ein, aus <strong>der</strong> vom Bürgen die Entrichtung<br />

<strong>der</strong> Miete verlangt werden kann. Somit kann <strong>der</strong> Mieter nicht von An<strong>der</strong>en (dem<br />

Bürgen) die erfor<strong>der</strong>liche Hilfe <strong>zur</strong> Deckung <strong>der</strong> Bedarfe für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung verlangen.<br />

II.2.2.1 Öffentlich-rechtliche Unterbringung<br />

Es ist darauf hinzuwirken, dass die kostenintensive öffentlich-rechtliche Unterbringung von<br />

Obdachlosen zügig abgebaut wird.<br />

Übersteigen die Unterbringungskosten einen angemessenen Umfang, etwa bei Vereinbarungen<br />

unter den persönlichen Beteiligten selbst, so kann die Hilfe auf einen angemessenen<br />

Umfang beschränkt werden.<br />

1 BSG Urteil vom 25.08.2011 - B 8 SO 29/10 R, Rz: 14, 15<br />

8


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

II.2.3 Ausgeschlossene Kosten<br />

Sind die Kosten <strong>der</strong> Garage / des Einstellplatzes nicht differenziert ausgewiesen, so sind für<br />

eine Garage pauschal 30 € <strong>und</strong> für einen Einstellplatz 15 € anzusetzen.<br />

Aufwendungen für möblierte Zimmer können nur insoweit als angemessene Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

angesehen werden, als es sich um die Abgeltung des reinen Raumbedarfs handelt<br />

<strong>und</strong> das vereinbarte Entgelt ortsüblich ist. An<strong>der</strong>e Kostenanteile, die z.T. in die Untermiete<br />

einbezogen sind, gelten nicht als <strong>Unterkunft</strong>skosten, z.B. Bedienung, Wäsche u.ä.<br />

Das Nutzungsentgelt für die Kücheneinrichtung gehört zu den Leistungen für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong><br />

Heizung, die nach § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II in Höhe <strong>der</strong> tatsächlichen Aufwendungen erbracht<br />

werden, soweit sie angemessen sind. Das Nutzungsentgelt ist dann zu übernehmen,<br />

wenn die Wohnung nur mit dem Küchenmöbelzuschlag anmietbar war <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mietpreis sich<br />

auch unter Einschluss des Zuschlags noch innerhalb des Rahmens <strong>der</strong> Angemessenheit für<br />

den maßgeblichen Wohnort hält. 2<br />

Sollten in dem Entgelt Verpflegungskosten enthalten sein (z.B. Frühstück) so sind diese Kosten<br />

heraus<strong>zur</strong>echnen. Die Beträge sind gemäß §2 Abs. 5 ALG II-V zu berechnen.<br />

II.3 Angemessenheit <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong>skosten<br />

II.3.1 Ermittlung des Richtwertes (Abstrakte Angemessenheit)<br />

II.3.1.1 Definition Richtwert<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Anwendung <strong>der</strong> Produkttheorie bei den Leistungen für Heizung wird nach<br />

Auswertung <strong>der</strong> Entscheidung eine an<strong>der</strong>e Auffassung vertreten. Siehe <strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong><br />

zu III.3 B.<br />

II.3.1.2 Ermittlung <strong>der</strong> angemessenen Quadratmeterzahl (1. Faktor)<br />

Bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> angemessenen Wohnfläche ist auf die Wohnraumgrößen für Wohnberechtigte<br />

im sozialen Mietwohnungsbau abzustellen. Dies sind nach den bindenden Feststellungen<br />

des LSG NRW Nr. 8.2 <strong>der</strong> Wohnraumnutzungsbestimmungen die zum 1.1.2010<br />

die Verwaltungsvorschriften zum Wohnungsbindungsgesetz ersetzt haben. Als angemessene<br />

Wohnungsgröße für einen Ein-Personen-Haushalt ist somit eine Wohnfläche von 50 qm<br />

zu berücksichtigen. Für jede weitere haushaltsangehörige Person erhöht sich die Wohnfläche<br />

um einen Raum o<strong>der</strong> 15 qm Wohnfläche. 3<br />

Bis <strong>zur</strong> Veröffentlichung <strong>der</strong> Begründung <strong>der</strong> Entscheidung des B<strong>und</strong>essozialgerichts vom<br />

22.08.2012 - B 14 AS 13/12 R sind wohnraumför<strong>der</strong>rechtliche Son<strong>der</strong>regelungen, die auf<br />

persönliche Lebensverhältnisse Bezug nehmen, bei <strong>der</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Wohnungsgröße<br />

für die abstrakte Angemessenheitsprüfung bei Neufällen nicht zu berücksichtigen .<br />

Weiterer zusätzlicher Wohnraumbedarf<br />

2 BSG Urteil vom 7.5.2009, B 14 AS 14/08 R<br />

3 BSG Urteil vom 16.05.2012 – B 4 AS 109/11 R<br />

9


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

a) Zur Wahrnehmung des Umgangsrechts<br />

Wesentliches Kriterium für die Bewilligung zusätzlichen Wohnraums ist <strong>der</strong> zeitliche Umfang<br />

des schriftlich vereinbarten Umgangsrechts. Wenn die konkrete Regelung <strong>zur</strong> Ausübung des<br />

Umgangsrecht von ca. 76 Anwesenheitstagen im Jahr (52 Wochen abzüglich vier Wochen:<br />

24 Wochen x 2 Tage zzgl. 21 Tage Sommerferien <strong>und</strong> sieben Tage Herbstferien) ausgeht,<br />

weist <strong>der</strong> zeitliche Umfang den Aufenthalten letztlich Besuchscharakter zu. Schon aus diesem<br />

Gr<strong>und</strong> ist die Ausschöpfung des für eine zusätzliche Person gr<strong>und</strong>sätzlich anzuerkennenden<br />

Raumbedarfs nicht angemessen. Angemessen ist in dieser Konstellation ein zusätzlicher<br />

Wohnraumbedarf von 5 m². 4 Wird <strong>der</strong> zeitliche Umfang deutlich unterschritten, ist kein<br />

zusätzlicher Wohnraumbedarf anzuerkennen. Wird <strong>der</strong> zeitliche Umfang deutlich überschritten<br />

ist eine Einzelfallregelung erfor<strong>der</strong>lich.<br />

b) Lange Wohndauer<br />

Wohnen Leistungsempfänger bereits sehr lange in ihrer Wohnung, kann eine Überschreitung<br />

des abstrakt angemessenen Bruttokaltmiete um maximal bis zu 10% akzeptiert werden.<br />

Voraussetzung ist allerdings, dass es sich um über 65jährige bzw. kranke o<strong>der</strong> behin<strong>der</strong>te<br />

Menschen handelt, <strong>und</strong> die <strong>der</strong>zeitige Wohnung seit mindestens 20 Jahren <strong>der</strong> Lebensmittelpunkt<br />

war.<br />

II.3.1.3 Ermittlung des angemessenen Quadratmeterpreises (2. Faktor)<br />

Die angemessene Miete je Quadratmeter für Wohnungen ist nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des<br />

BSG nach <strong>der</strong> Miete am Wohnort zu ermitteln. Zur Feststellung <strong>der</strong> Beschaffenheit des örtlichen<br />

Mietwohnungsmarktes muss <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherungsträger nicht zwingend auf einen qualifizierten<br />

o<strong>der</strong> einfachen Mietspiegel i.S. <strong>der</strong> §§ 558c <strong>und</strong> 558d BGB <strong>zur</strong>ückgreifen. Die vom<br />

Gr<strong>und</strong>sicherungsträger gewählte Datengr<strong>und</strong>lage muss lediglich auf einem schlüssigen Konzept<br />

beruhen, das eine hinreichende Gewähr dafür bietet, die aktuellen Verhältnisse des<br />

örtlichen Mietwohnungsmarktes wie<strong>der</strong>zugeben. 5<br />

Die Berechnung <strong>zur</strong> Ermittlung des angemessenen qm-Preises auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Datenlage des<br />

Mietspiegels ist nicht zu beanstanden. Bei <strong>der</strong> Berechnung kann von einem Durchschnittswert<br />

für Wohnungen, die 20 Jahre <strong>und</strong> älter sind, ausgegangen werden. 6<br />

Bis auf wenige Ausnahmen verfügen alle Städte <strong>und</strong> Gemeinden des Kreises Kleve über<br />

einen nicht qualifizierten Mietspiegel gem. § 558c BGB. Welche Anfor<strong>der</strong>ungen das BSG an<br />

ein Konzept bei Fehlen von Mietspiegeln stellt, ist noch nicht entschieden. Im Kreis Kleve<br />

werden deshalb gr<strong>und</strong>sätzlich die Mietspiegel als Berechnungsbasis gewählt.<br />

Für Empfänger von Transferleistungen ist das untere, nicht jedoch das unterste 7 Segment<br />

des Wohnungsmarktes in dem für den Hilfebedürftigen maßgebenden räumlichen Vergleichsmaßstab<br />

zu Gr<strong>und</strong>e zu legen. Zur Bildung des angemessenen Mietpreises sind somit<br />

die räumlichen Gegebenheiten am Wohnort des Hilfebedürftigen heranzuziehen. 8 Die Woh-<br />

4 LSG NRW v. 17.06.08 - L 20 B 225/07 AS ER<br />

5 vgl. BSG v. 18.6.2008 – B 14/7b AS 44/06 R, Rn. 15 ff<br />

6 BSG v. 17.12.2009 – B 4 AS 27/09 R, Rn. 29<br />

7 LSG NRW v. 30.03.2009 – L 1 B 37/08 AS<br />

8 BSG v. 18.06.2008 – B 14/7b AS 44/06 R<br />

10


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

nung muss hinsichtlich ihrer Ausstattung, Lage <strong>und</strong> Bausubstanz einfachen Standard erfüllen.<br />

9<br />

Örtlicher Vergleichsmaßstab ist das gesamte Gebiet <strong>der</strong> jeweiligen Gemeinde.<br />

Nach 558c BGB ist ein Mietspiegel eine Übersicht über die ortsübliche Vergleichsmiete, die<br />

von <strong>der</strong> Gemeinde o<strong>der</strong> von Interessenvertretern <strong>der</strong> Vermieter <strong>und</strong> <strong>der</strong> Mieter gemeinsam<br />

erstellt o<strong>der</strong> anerkannt worden ist.<br />

Die ortsübliche Vergleichsmiete wird aus den üblichen Entgelten gebildet, die in <strong>der</strong> Gemeinde<br />

o<strong>der</strong> einer vergleichbaren Gemeinde für Wohnraum vergleichbarer Art, Größe, Ausstattung,<br />

Beschaffenheit <strong>und</strong> Lage in den letzten Jahren vereinbart o<strong>der</strong> verän<strong>der</strong>t wurden.<br />

Mietspiegel sollen nach § 558c Abs. 3 BGB im Abstand von zwei Jahren <strong>der</strong> Marktentwicklung<br />

angepasst werden.<br />

Die Angaben im Mietspiegel stellen Durchschnittswerte dar, die sich auf typische Qualitätsmerkmale<br />

von Mietwohnungen verschiedener Wohnungsklassen beziehen. Die angegebenen<br />

Mieten sind Netto-Mieten ohne Betriebs-, Neben o<strong>der</strong> Heizkosten <strong>und</strong> enthalten keinen<br />

Zuschlag für Schönheitsreparaturen.<br />

Die Mietspiegel im Kreis Kleve sind teilweise unterschiedlich aufgebaut.<br />

Einige Mietspiegel weisen Richtwerte aus, an<strong>der</strong>e Mietspiegel sehen Preisspannen vor.<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises werden entwe<strong>der</strong> die Richtwerte<br />

herangezogen o<strong>der</strong> Mittelwerte aus den Preisspannen gebildet.<br />

Wenn Mietspiegel zwischen guter <strong>und</strong> normaler Wohnlage unterscheiden bzw. Zu- o<strong>der</strong>.<br />

Abschläge für gute o<strong>der</strong> schlechte Wohnlagen vorsehen, ist für die Berechnung <strong>der</strong> abstrakt<br />

angemessenen Mietpreise im Kreis Kleve immer von <strong>der</strong> normalen Wohnlage auszugehen.<br />

Weitere in den Mietspiegeln vorgesehene Zu – <strong>und</strong> Abschläge z.B. für Mo<strong>der</strong>nisierungsmaßnahmen,<br />

Gartenbenutzung o<strong>der</strong> mangelnde Gr<strong>und</strong>rissgestaltung sind nicht zu berücksichtigen,<br />

weil bei <strong>der</strong> Berechnung von <strong>der</strong> „Durchschnittswohnung“ auszugehen ist.<br />

Entsprechend <strong>der</strong> durch das LSG NRW 10 <strong>und</strong> BSG 11 bestätigten ständigen Rechtsprechung<br />

<strong>der</strong> 27. Kammer des SG Duisburg 12 ist für die Berechnung des abstrakt angemessenen<br />

Mietpreises ein Mittelwert aus verschiedenen Baualtersklassen zu bilden.<br />

In einer Entscheidung <strong>zur</strong> Berechnung des abstrakten Mietpreises in <strong>der</strong> Stadt Essen bestätigt<br />

das BSG die Ermittlung des Preises aus Durchschnittswerten für Wohnungen die 20 Jahre<br />

<strong>und</strong> älter sind. 13<br />

Im Gegensatz zu den größeren Städten besteht im Kreis Kleve nur ein relativ geringer Anteil<br />

von Altbauwohnungen im Baualtersklassenbereich bis 1960. Der Schwerpunkt des Wohnungsangebotes<br />

im unteren Segment des Wohnungsmarktes liegt im Bereich <strong>der</strong> Baualtersklassen<br />

1960 bis 1980.<br />

9 BSG v. 07.11.2006 – B 7b AS 18/06 R<br />

10 LSG NRW v. 16.02.2009 – L19 AS 62/08<br />

11 BSG v. 17.12.2009 – B 4 AS 27/09 R<br />

12 SG Duisburg v. 23.04.2008 – S. 27 AS 154/07 <strong>und</strong> Beschluss SG Duisburg v. 25.08.2009 – S. 27 AS 388/09<br />

13 BSG v. 17.12.2009 – B 4 AS 27/09 R, Rn. 29<br />

11


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Um Empfänger von Transferleistungen ein genügend großes Angebot an Wohnungen im<br />

unteren Segment des Wohnungsmarktes zu ermöglichen, erfolgt die Festsetzung des abstrakt<br />

angemessenen Mietpreises auf Basis <strong>der</strong> Richtwerte o<strong>der</strong> des Mittelwertes <strong>der</strong> Baualtersklassen<br />

bis 2009.<br />

Baualtersklassen ab 2010 bleiben außer Betracht, weil es sich bei den Mietpreisen dieser<br />

Baualtersklasse um Richtwertempfehlungen handelt, die nach Auskunft des Gutachterausschusses<br />

für den Kreis Kleve in erster Linie auf fiktiven Werten basieren. Die erhebliche<br />

Preissteigerung zu <strong>der</strong> vorherigen Baualtersklasse erklärt sich aus dem finanziellen Mehraufwand<br />

aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> geän<strong>der</strong>ten Bauvorschriften für diese Immobilien. Wohnungen dieser<br />

Baualtersklasse sind ausschließlich dem obersten Segment des Wohnungsmarktes zuzuordnen.<br />

Dieses Berechnungsmodell wurde gewählt um einen möglichst realistischen Wert zu erhalten,<br />

zu dem auch tatsächlich Wohnraum anzumieten ist. Dies wird jedoch am ehesten durch<br />

eine Einbeziehung möglichst vieler Einzelwerte gewährleistet, was beson<strong>der</strong>s vor dem Hintergr<strong>und</strong><br />

wichtig erscheint, dass dem Mietspiegel nicht zu entnehmen ist, in welcher Anzahl<br />

Mietwerte in die einzelnen Mittelwerte eingeflossen sind. Je höher die Anzahl <strong>der</strong> in die Bildung<br />

des Gesamtmittelwerts einbezogenen Mittelwerte ist, umso eher ist gewährleistet, dass<br />

ein objektiver Wert entsteht. 14<br />

Das SG Duisburg hat in mehren Entscheidungen das Konzept des Kreises Kleve anerkannt:<br />

„Mit dem qm-Preis <strong>der</strong> Beklagten kann <strong>der</strong> Kläger sogar Wohnungen <strong>der</strong> Gruppe II in guter<br />

Wohnlage anmieten.“ 15<br />

„Die Beklagte liegt mit ihrer Angemessenheitsgrenze ... über diesem Wert, was den erfor<strong>der</strong>lichen<br />

<strong>und</strong> notwendigen Spielraum bei diversen Ausstattungsmerkmalen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Lage eröffnet.“<br />

16<br />

Der abstrakt angemessene Miete je m² berechnet sich somit in zwei Schritten:<br />

Bildung eines Mittelwertes ohne Zu- <strong>und</strong> Abschläge aus den Rahmenwerten für normale<br />

Wohnlagen je Baualterklasse <strong>und</strong> Wohnungsgrößenklasse.<br />

Bildung eines Gesamtmittelwertes aus allen Mittelwerten bzw. Richtwerten je Wohnungsgrößenklasse<br />

bis 2009.<br />

Die abstrakt angemessenen Bruttokaltmieten für die Städte <strong>und</strong> Gemeinden des Kreises<br />

Kleve sind <strong>der</strong> Anlage 1 zu entnehmen.<br />

II.3.2 Prüfung des Einzelfalles (Konkrete Angemessenheit anhand <strong>der</strong> 3 Schritt Prüfung)<br />

II.3.2.1 Vergleich des Richtwertes mit den tatsächlichen Kosten<br />

14 LSG Berlin Brandenburg v. 10.09.2009 – L 28 AS 2189/08<br />

15 SG Duisburg v. 10.06.2010 – S 39 (32.33) AS 121/08<br />

16 SG Duisburg v. 21.12.2010 – S 39 (32.33) AS 174/08<br />

12


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

II.3.2.2 Notwendigkeit eines Abweichens vom Richtwert auf Gr<strong>und</strong> von Beson<strong>der</strong>heiten<br />

des Einzelfalles (Zuschlag zum Richtwert)<br />

Empfänger von Transferleistungen haben Anspruch auf Wohnungen im unteren Segment<br />

des Wohnungsmarktes. Bei <strong>der</strong> Bildung des schlüssigen Konzepts des Kreises Kleve <strong>zur</strong><br />

Berechnung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden Baualtersklassen bis einschließlich<br />

2009 berücksichtigt. Bei Anwendung <strong>der</strong> Produkttheorie ist daher im Kreis Kleve<br />

eine individuelle Wohnraumplanung möglich, so dass weitere Abweichungen/Zuschläge vom<br />

Richtwert nach <strong>der</strong> <strong>der</strong>zeitigen Rechtsprechung nicht begründbar erscheinen <strong>und</strong> deshalb<br />

ausscheiden. 17<br />

II.3.2.3 Tatsächliche Verfügbarkeit einer angemessenen Wohnung<br />

Nach den Erfahrungen <strong>der</strong> vergangenen Jahre hat sich als Hauptproblem herauskristallisiert,<br />

dass spätestens vor Gericht nachzuweisen ist, dass entsprechen<strong>der</strong> Wohnraum im relevanten<br />

Zeitraum auch tatsächlich <strong>zur</strong> Verfügung stand. Es ist deshalb absolut unabdingbar, dass<br />

jede Kommune den jeweiligen Wohnungsmarkt vor Ort zeitnah bzw. zum einzelfallmäßig<br />

richtigen Zeitpunkt nachhält <strong>und</strong> gerichtsfest dokumentiert.<br />

II.4 Angemessenheit <strong>der</strong> Nebenkosten (Kalte Betriebskosten)<br />

II.4.1 Gr<strong>und</strong>satz<br />

Folgende Betriebskosten sind auf den Mieter umlegbar:<br />

1. die laufenden öffentlichen Lasten des Gr<strong>und</strong>stücks, hierzu gehört namentlich die<br />

Gr<strong>und</strong>steuer;<br />

2. die Kosten <strong>der</strong> Wasserversorgung, hierzu gehören die Kosten des Wasserverbrauchs,<br />

die Gr<strong>und</strong>gebühren, die Kosten <strong>der</strong> Anmietung o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>er Arten <strong>der</strong> Gebrauchsüberlassung<br />

von Wasserzählern sowie die Kosten ihrer Verwendung einschließlich<br />

<strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> Eichung sowie <strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> Berechnung <strong>und</strong> Aufteilung,<br />

die Kosten <strong>der</strong> Wartung von Wassermengenreglern, die Kosten des Betriebs einer<br />

hauseigenen Wasserversorgungsanlage <strong>und</strong> einer Wasseraufbereitungsanlage einschließlich<br />

<strong>der</strong> Aufbereitungsstoffe;<br />

3. die Kosten <strong>der</strong> Entwässerung, hierzu gehören die Gebühren für die Haus- <strong>und</strong><br />

Gr<strong>und</strong>stücksentwässerung, die Kosten des Betriebs einer entsprechenden nicht öffentlichen<br />

Anlage <strong>und</strong> die Kosten des Betriebs einer Entwässerungspumpe;<br />

4. die Kosten<br />

a. des Betriebs <strong>der</strong> zentralen Warmwasserversorgungsanlage, hierzu gehören<br />

die Kosten <strong>der</strong> Wasserversorgung entsprechend Nummer 2, soweit sie nicht<br />

dort bereits berücksichtigt sind, <strong>und</strong> die Kosten <strong>der</strong> Wassererwärmung entsprechend<br />

Nummer 4 Buchstabe a o<strong>der</strong><br />

b. <strong>der</strong> eigenständig gewerblichen Lieferung von Warmwasser, auch aus Anlagen<br />

im Sinne des Buchstabens a, hierzu gehören das Entgelt für die Lieferung des<br />

Warmwassers <strong>und</strong> die Kosten des Betriebs <strong>der</strong> zugehörigen Hausanlagen<br />

entsprechend Nummer 4 Buchstabe a o<strong>der</strong><br />

17 Vgl. SG Duisburg v. 10.06.2010 – S 39 (32.33) AS 121/08 <strong>und</strong> SG Duisburg v. 21.12.2010 – S 39 (32.33) AS<br />

174/08<br />

13


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

c. <strong>der</strong> Reinigung <strong>und</strong> Wartung von Warmwassergeräten, hierzu gehören die<br />

Kosten <strong>der</strong> Beseitigung von Wasserablagerungen <strong>und</strong> Verbrennungsrückständen<br />

im Innern <strong>der</strong> Geräte sowie die Kosten <strong>der</strong> regelmäßigen Prüfung <strong>der</strong><br />

Betriebsbereitschaft <strong>und</strong> Betriebssicherheit <strong>und</strong> <strong>der</strong> damit zusammenhängenden<br />

Einstellung durch eine Fachkraft;<br />

5. die Kosten des Betriebs des Personen- o<strong>der</strong> Lastenaufzugs, hierzu gehören die Kosten<br />

des Betriebsstroms, die Kosten <strong>der</strong> Beaufsichtigung, <strong>der</strong> Bedienung, Überwachung<br />

<strong>und</strong> Pflege <strong>der</strong> Anlage, <strong>der</strong> regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft<br />

<strong>und</strong> Betriebssicherheit einschließlich <strong>der</strong> Einstellung durch eine Fachkraft sowie die<br />

Kosten <strong>der</strong> Reinigung <strong>der</strong> Anlage;<br />

6. die Kosten <strong>der</strong> Straßenreinigung <strong>und</strong> Müllbeseitigung, zu den Kosten <strong>der</strong> Straßenreinigung<br />

gehören die für die öffentliche Straßenreinigung zu entrichtenden Gebühren<br />

<strong>und</strong> die Kosten entsprechen<strong>der</strong> nicht öffentlicher Maßnahmen; zu den Kosten <strong>der</strong><br />

Müllbeseitigung gehören namentlich die für die Müllabfuhr zu entrichtenden Gebühren,<br />

die Kosten entsprechen<strong>der</strong> nicht öffentlicher Maßnahmen, die Kosten des Betriebs<br />

von Müllkompressoren, Müllschluckern, Müllabsauganlagen sowie des Betriebs<br />

von Müllmengenerfassungsanlagen einschließlich <strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> Berechnung <strong>und</strong><br />

Aufteilung;<br />

7. die Kosten <strong>der</strong> Hausreinigung <strong>und</strong> Ungezieferbekämpfung, zu den Kosten <strong>der</strong> Gebäu<strong>der</strong>einigung<br />

gehören die Kosten für die Säuberung <strong>der</strong> von den Bewohnern gemeinsam<br />

genutzten Gebäudeteile, wie Zugänge, Flure, Treppen, Keller, Bodenräume,<br />

Waschküchen, Fahrkorb des Aufzugs;<br />

8. die Kosten <strong>der</strong> Gartenpflege, hierzu gehören die Kosten <strong>der</strong> Pflege gärtnerisch angelegter<br />

Flächen einschließlich <strong>der</strong> Erneuerung von Pflanzen <strong>und</strong> Gehölzen, <strong>der</strong> Pflege<br />

von Spielplätzen einschließlich <strong>der</strong> Erneuerung von Sand <strong>und</strong> <strong>der</strong> Pflege von Plätzen,<br />

Zugängen <strong>und</strong> Zufahrten, die dem nicht öffentlichen Verkehr dienen;<br />

9. die Kosten <strong>der</strong> Allgemeinen Beleuchtung, hierzu gehören die Kosten des Stroms für<br />

die Außenbeleuchtung <strong>und</strong> die Beleuchtung <strong>der</strong> von den Bewohnern gemeinsam genutzten<br />

Gebäudeteile, wie Zugänge, Flure, Treppen, Keller, Bodenräume, Waschküchen;<br />

10. die Kosten <strong>der</strong> Schornsteinreinigung, hierzu gehören die Kehrgebühren nach <strong>der</strong><br />

maßgebenden Gebührenordnung, soweit sie nicht bereits als Kosten nach Nummer 4<br />

Buchstabe a berücksichtigt sind;<br />

11. die Kosten <strong>der</strong> Sach- <strong>und</strong> Haftpflichtversicherung, hierzu gehören namentlich die<br />

Kosten <strong>der</strong> Versicherung des Gebäudes gegen Feuer-, Sturm-, Wasser- sowie sonstige<br />

Elementarschäden, <strong>der</strong> Glasversicherung, <strong>der</strong> Haftpflichtversicherung für das<br />

Gebäude, den Öltank <strong>und</strong> den Aufzug;<br />

12. die Kosten für den Hauswart, hierzu gehören die Vergütung, die Sozialbeiträge <strong>und</strong><br />

alle geldwerten Leistungen, die <strong>der</strong> Eigentümer o<strong>der</strong> Erbbauberechtigte dem Hauswart<br />

für seine Arbeit gewährt, soweit diese nicht die Instandhaltung, Instandsetzung,<br />

Erneuerung, Schönheitsreparaturen o<strong>der</strong> die Hausverwaltung betrifft; soweit Arbeiten<br />

vom Hauswart ausgeführt werden, dürfen Kosten für Arbeitsleistungen nach den<br />

Nummern 2 bis 10 <strong>und</strong> 16 nicht angesetzt werden;<br />

13. die Kosten<br />

a. des Betriebs <strong>der</strong> Gemeinschafts-Antennenanlage, hierzu gehören die Kosten<br />

des Betriebsstroms <strong>und</strong> die Kosten <strong>der</strong> regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft<br />

einschließlich <strong>der</strong> Einstellung durch eine Fachkraft o<strong>der</strong> das Nutzungsentgelt<br />

für eine nicht zu dem Gebäude gehörende Antennenanlage sowie<br />

die Gebühren, die nach dem Urheberrechtsgesetz für die Kabelweitersendung<br />

entstehen, o<strong>der</strong><br />

b. des Betriebs <strong>der</strong> mit einem Breitbandkabelnetz (Kabelanlage) verb<strong>und</strong>enen<br />

privaten Verteilanlage, hierzu gehören die Kosten entsprechend Buchstabe a,<br />

ferner die laufenden monatlichen Gr<strong>und</strong>gebühren für Breitbandkabelanschlüsse;<br />

14


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

14. sonstige Betriebskosten, hierzu gehören Betriebskosten im Sinne des § 1, die von<br />

den Nummern 1 bis 13 nicht erfasst sind.<br />

Die Position sonstige Betriebskosten darf keineswegs als Auffangbecken missbraucht<br />

werden, um nachträglich alle möglichen Zusatzkosten auf die Mieter abzuwälzen.<br />

Gleich um welche Kosten es hierbei geht, z. B. für eine hauseigene Sauna, ein<br />

Schwimmbad o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Gemeinschaftseinrichtungen: Im Mietvertrag muss von Anfang<br />

an jede einzelne Kostenart klipp <strong>und</strong> klar aufgeführt sein.<br />

Zu den Betriebskosten gehören nicht:<br />

1. die Kosten <strong>der</strong> <strong>zur</strong> Verwaltung des Gebäudes erfor<strong>der</strong>lichen Arbeitskräfte <strong>und</strong> Einrichtungen,<br />

die Kosten <strong>der</strong> Aufsicht, <strong>der</strong> Wert <strong>der</strong> vom Vermieter persönlich geleisteten Verwaltungsarbeit,<br />

die Kosten für die gesetzlichen o<strong>der</strong> freiwilligen Prüfungen des Jahresabschlusses<br />

<strong>und</strong> die Kosten für die Geschäftsführung (Verwaltungskosten),<br />

2. die Kosten, die während <strong>der</strong> Nutzungsdauer <strong>zur</strong> Erhaltung des bestimmungsmäßigen Gebrauchs<br />

aufgewendet werden müssen, um die durch Abnutzung, Alterung <strong>und</strong> Witterungseinwirkung<br />

entstehenden baulichen o<strong>der</strong> sonstigen Mängel ordnungsgemäß zu beseitigen<br />

(Instandhaltungs- <strong>und</strong> Instandsetzungskosten).<br />

Das BSG hat die Produkttheorie <strong>zur</strong> Ermittlung des abstrakt angemessenen Bedarfs für <strong>Unterkunft</strong><br />

um einen Punkt erweitert. 18<br />

Es ist eine abstrakte Bruttokaltmiete aus abstrakt angemessener Miete <strong>und</strong> abstrakt angemessenen<br />

Betriebskosten zu bilden. Die abstrakt angemessenen Betriebskosten berechnen<br />

sich aus <strong>der</strong> angemessenen Wohnungsgröße <strong>und</strong> aus dem jeweils aktuellen vom Deutschen<br />

Mieterb<strong>und</strong> herausgegebenen Betriebskostenspiegel Nordrhein-Westfalen (ohne Heizung<br />

<strong>und</strong> ohne Warmwasser).<br />

18 BSG Urteile v. 19.10.2010 - B 14 AS 50/10 R, Rz. 33 <strong>und</strong> v. 13.04.2011- B 14 AS 106/10 R, Rz. 27<br />

15


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Daten 2005 2006 2007 2008 2009 2010<br />

Datenerfassung 2006 2007 2008/2009 2009/2010 2010/2011 2011/2012<br />

Gr<strong>und</strong>steuer 0,23 € 0,20 € 0,21 € 0,20 € 0,19 € 0,20 €<br />

Wasser inkl. Abwasser 0,34 € 0,37 € 0,40 € 0,41 € 0,41 € 0,44 €<br />

Heizung 0,72 € 0,82 € 0,79 € 0,90 € 0,83 € 0,87 €<br />

Warmwasser 0,19 € 0,22 € 0,25 € 0,27 € 0,25 € 0,25 €<br />

Aufzug 0,13 € 0,13 € 0,12 € 0,11 € 0,13 € 0,13 €<br />

Straßenreinigung 0,06 € 0,04 € 0,05 € 0,04 € 0,04 € 0,03 €<br />

Müllbeseitigung 0,23 € 0,25 € 0,23 € 0,22 € 0,22 € 0,21 €<br />

Gebäu<strong>der</strong>einigung 0,14 € 0,13 € 0,14 € 0,16 € 0,19 € 0,19 €<br />

Gartenpflege 0,13 € 0,10 € 0,11 € 0,08 € 0,10 € 0,10 €<br />

Allgem. Strom 0,05 € 0,04 € 0,06 € 0,06 € 0,06 € 0,04 €<br />

Schornsteinreinigung 0,03 € 0,04 € 0,04 € 0,04 € 0,04 € 0,03 €<br />

Versicherung 0,14 € 0,16 € 0,18 € 0,18 € 0,16 € 0,17 €<br />

Hauswart 0,20 € 0,20 € 0,19 € 0,22 € 0,18 € 0,18 €<br />

Antenne/Kabel 0,07 € 0,09 € 0,13 € 0,11 € 0,15 € 0,15 €<br />

Sonstiges 0,04 € 0,05 € 0,08 € 0,06 € 0,07 € 0,07 €<br />

Summe: 2,70 € 2,84 € 2,98 € 3,06 € 3,02 € 3,06 €<br />

ohne Heizung 0,72 € 0,82 € 0,79 € 0,90 € 0,83 € 0,87 €<br />

ohne Warmwasser 0,19 € 0,22 € 0,25 € 0,27 € 0,25 € 0,25 €<br />

Angemessene Betriebskosten 1,79 € 1,80 € 1,94 € 1,89 € 1,94 € 1,94 €<br />

II.4.2 Nachzahlung Betriebskosten<br />

Die Abrechnung muss - bei Mietverhältnissen über Wohnraum - binnen eines Jahres seit<br />

dem Ende des Abrechnungszeitraums zugegangen sein. Erhält <strong>der</strong> Mieter einer Wohnung<br />

die Nebenkosten-Abrechnung erst später, kann <strong>der</strong> Vermieter in aller Regel eine Nachzahlung<br />

nicht mehr verlangen, es sei denn, die Verzögerung ist nicht von ihm zu verantworten.<br />

Eine Übernahme <strong>der</strong> Kosten kann in diesem Fall nicht erfolgen. Der Leistungsbezieher ist<br />

entsprechend zu informieren.<br />

Der/die Leistungsbezieher/in ist jährlich <strong>zur</strong> Vorlage <strong>der</strong> Nebenkostenabrechnung aufzufor<strong>der</strong>n.<br />

Es erfolgt keine isolierte Prüfung <strong>der</strong> Angemessenheit <strong>der</strong> Betriebskosten. Für den Abrechnungszeitraum<br />

erfolgt eine Gegenüberstellung <strong>der</strong> abstrakt angemessenen Bruttokaltmiete<br />

mit <strong>der</strong> tatsächlichen, konkreten Bruttokaltmiete.<br />

Eine Nachzahlungsfor<strong>der</strong>ung innerhalb des Angemessenheitsrahmens ist unabhängig vom<br />

Zeitraum des Entstehens in dem Monat, in dem sie vorgelegt wird, als Bedarf anzusehen. Zu<br />

beachten ist jedoch, dass die Kosten für den Haushaltsstrom in den Regelleistungen enthalten<br />

<strong>und</strong> daher entsprechend in Abzug zu bringen sind.<br />

Ein Guthaben aus <strong>der</strong> Nebenkostenabrechnung wird i.d.R. vom Vermieter auf die nächste<br />

Abschlagsfor<strong>der</strong>ung angerechnet. In diesem Fall sind die Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> ebenfalls<br />

entsprechend anzupassen. Sollte ein Guthaben <strong>zur</strong> Auszahlung kommen, ist dies als Einnahme<br />

zu werten <strong>und</strong> von den Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> abzusetzen (UKS 13, Merkmal 2), da<br />

16


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

ansonsten das Guthaben die Leistungen des B<strong>und</strong>es verringert <strong>und</strong> nicht die tatsächlichen<br />

<strong>Unterkunft</strong>skosten (Vgl. V. Rückzahlung <strong>und</strong> Guthaben).<br />

II.4.3 Bruttokaltmiete<br />

Das BSG hat entschieden, die Produkttheorie <strong>zur</strong> Ermittlung des abstrakt angemessenen<br />

Bedarfs für <strong>Unterkunft</strong> um einen Punkt zu erweitern. 19<br />

Der Bedarf ist nach dieser Entscheidung wie folgt zu ermitteln:<br />

1. Zunächst ist die angemessene Wohnungsgröße zu bestimmen.<br />

2. Alsdann ist <strong>der</strong> maßgebliche örtliche Vergleichsraum festzulegen.<br />

3. Im nächsten Schritt ist unter Berücksichtigung des angemessenen einfachen Wohnungsstandards<br />

festzustellen, welche Nettokaltmiete pro Quadratmeter Wohnfläche<br />

für die angemessene Wohnungsgröße auf dem Wohnungsmarkt des maßgeblichen<br />

Vergleichsraumes zu zahlen ist, um die nach <strong>der</strong> Produkttheorie angemessene Nettokaltmiete<br />

zu ermitteln.<br />

4. Zu <strong>der</strong> Nettokaltmiete sind noch die abstrakten kalten Betriebskosten hinzu<strong>zur</strong>echnen.<br />

Die abstrakt angemessenen Betriebskosten berechnen sich aus <strong>der</strong> angemessenen Wohnungsgröße<br />

<strong>und</strong> aus dem jeweils aktuellen vom Deutschen Mieterb<strong>und</strong> herausgegebenen<br />

Betriebskostenspiegel Nordrhein-Westfalen (ohne Heizung <strong>und</strong> ohne Warmwasser).<br />

II.5 Kostensenkungsverfahren <strong>und</strong> Übernahme unangemessener <strong>Unterkunft</strong>skosten §<br />

22 Abs. 1 S. 2 SGB II<br />

Der zumutbare räumlichen Umzugsbereich ist nur bei Gemeinden über 75.000 Einwohner<br />

auf das Gemeindegebiet beschränkt. Aufgr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Größe <strong>der</strong> Kommunen im Kreisgebet ist<br />

ein Umzug nicht nur im gesamten Gemeindegebiet, son<strong>der</strong>n auch in einem Radius von mindestens<br />

10 km, <strong>der</strong> auch über Gemeindegrenzen hinaus gehen kann, zuzumuten. 20<br />

A. Selbstbewohntes Einfamilienhaus o<strong>der</strong> Eigentumswohnung<br />

Bei <strong>der</strong> Prüfung <strong>der</strong> Übernahme <strong>der</strong> unangemessenen <strong>Unterkunft</strong>skosten, soll neben den<br />

Beson<strong>der</strong>heiten des Einzelfalles unter an<strong>der</strong>em folgen<strong>der</strong> Kriterienkatalog berücksichtigt<br />

werden.<br />

B. Beratung bei unangemessenen <strong>Unterkunft</strong>skosten<br />

Es hat ein intensives Abwägen im Rahmen einer Ermessensentscheidung im Einzelfall stattzufinden.<br />

Es ist ein Beratungs-/Aufklärungsgespräch mit dem Betroffenen über die Konsequenzen<br />

durchzuführen, da nur die Übernahme <strong>der</strong> Zinsen (Tilgung nur im Ausnahmefall)<br />

möglich ist. Auf dadurch evt. entstehende Folgen seitens des Kreditgebers ist <strong>der</strong> Betroffene<br />

19 BSG Urteile v. 19.10.2010 - B 14 AS 50/10 R, Rz. 33 <strong>und</strong> v. 13.04.2011- B 14 AS 106/10 R, Rz. 27<br />

20 vgl, SG Duisburg, Urteil v. 20.09.2007, S 27 AS 357/05 <strong>und</strong> Urteil v. 01,06.2010, S 39 (32.33) AS 121/08<br />

17


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

hinzuweisen. Das Beratungsgespräch ist in Form einer Verhandlungsnie<strong>der</strong>schrift aktenk<strong>und</strong>ig<br />

zu machen.<br />

Kriterien:<br />

Gesamtbild: Prognose über die Vermittelbarkeit <strong>der</strong> Person in Arbeit, voraussichtliche Dauer<br />

des Leistungsbezuges, bisherige Erwerbstätigkeit,<br />

unter Beachtung: Zeitpunkt Kreditaufnahme, verbleibende Laufzeit des Kredites, Höhe <strong>der</strong><br />

bisherigen Gesamttilgung<br />

Stellungnahme des Kreditgebers, Bereitschaft die Tilgung auszusetzen, bis wann, Konsequenzen?<br />

Erscheint die Schuldsumme unangemessen hoch? Enthält sie eine versteckte Finanzierung<br />

weiterer Vermögenswerte?<br />

Bei einer Übernahme <strong>der</strong> unangemessenen <strong>Unterkunft</strong>skosten für längstens 6 Monate ist <strong>der</strong><br />

Leistungsempfänger aufzufor<strong>der</strong>n die Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> zu senken.<br />

II.5.1 Allgemeines<br />

II.5.2 Kostensenkungsverfahren<br />

II.5.3 Temporäre Übernahme unangemessener <strong>Unterkunft</strong>skosten<br />

§ 22 Abs. 1 Satz 4 SGB II eröffnet den kommunalen Trägern nunmehr ausdrücklich die Möglichkeit,<br />

abweichend von § 22 Absatz 1 Satz 1 SGB II (zeitweise) auch unangemessen hohe<br />

Aufwendungen für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung zu übernehmen. Die Vorschrift dient ausschließlich<br />

den Interessen <strong>der</strong> kommunalen Träger <strong>und</strong> begründet keine subjektiven<br />

Rechte zugunsten <strong>der</strong> Leistungsberechtigten. Die kommunalen Träger können von einer<br />

Kostensenkungsauffor<strong>der</strong>ung absehen, wenn die Berücksichtigung <strong>der</strong> unangemessen hohen<br />

Aufwendungen für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung als Bedarf geringere Aufwendungen verursacht<br />

als bei einem Wohnungswechsel entstehen würden (zum Beispiel durch Übernahme<br />

<strong>der</strong> Mietkaution, <strong>der</strong> Aufwendungen für einen Umzugswagen <strong>und</strong> die Verpflegung <strong>der</strong> Helfer).<br />

Dies wird in <strong>der</strong> Regel <strong>der</strong> Fall sein, wenn absehbar ist, dass die leistungsberechtigte<br />

Person in naher Zukunft aus dem Leistungsbezug ausscheidet, weil eine Arbeit aufgenommen<br />

wird o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Rentenbezug unmittelbar bevorsteht. Bei <strong>der</strong> anzustellenden Prognoseentscheidung<br />

sind die Umstände des Einzelfalles zu berücksichtigen. Da die Gr<strong>und</strong>sicherung<br />

für Arbeitsuchende auf einen vorübergehenden Leistungsbezug angelegt ist, bleibt eine Kostensenkungsauffor<strong>der</strong>ung<br />

zu einem späteren Zeitpunkt aufgr<strong>und</strong> einer geän<strong>der</strong>ten Prognose<br />

möglich. 21<br />

Die zeitweise Übernahme unangemessener Aufwendungen für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung ist<br />

ausführlich aktenk<strong>und</strong>ig zu begründen. Die Befristung soll ein Jahr nicht überschreiten.<br />

III. Leistungen für Heizung<br />

III.1 Allgemeines<br />

III.2 Umfang <strong>der</strong> Heizkosten<br />

21 Deutscher B<strong>und</strong>estag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/3404<br />

18


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

III.2.1 Laufende Heizkostenabrechnung<br />

III.2.2 Einmalleistungen<br />

Einmalige Heizkosten sind im Monat <strong>der</strong> Beschaffung als Bedarf zu berücksichtigen (BSG<br />

Urteil vom 16. Mai 2007, B 7b AS 40/06 R 22 ). Unter einmalige Heizkosten fallen beispielsweise<br />

die Betankung eines Öltanks o<strong>der</strong> die Lieferung von Kohle o<strong>der</strong> Holz. Auf die Art des<br />

Heizstoffes kommt es nicht an. Entscheidend ist die einmalige Anlieferung.<br />

Einmalige Heizkosten sind Kosten, die unter § 22 Abs. 1 SGB II fallen <strong>und</strong> in tatsächlicher<br />

Höhe zu übernehmen sind, wenn sie angemessen sind. Der Bedarf für Heizmittel entsteht<br />

erst dann, wenn für den Bewilligungszeitraum (§ 41 SGB II) kein Brennmaterial mehr vorhanden<br />

ist. Die Beschaffung von Heizmaterial soll den zukünftigen Heizbedarf decken. Dabei<br />

ist auch eine mehrmonatige Bevorratung möglich <strong>und</strong> ggf. aus wirtschaftlichen Gesichtspunkten<br />

ratsam.<br />

Zu beachten ist jedoch, dass aktuell ein notwendiger Bedarf bestehen muss. Wurde das<br />

Heizmaterial bereits vor dem aktuellen Bewilligungszeitraum beschafft, wird dem Leistungsberechtigten<br />

hier keine Aufwendungsersatz gewährt. (BSG Urteil vom 07.11.2006, B 7b<br />

40/06 R; BSG Urteil vom 16.05.2007, B 11b AS 39/06 R). 23<br />

Obergrenze für die Bewilligung ist die angemessene Menge des Heizmaterials abgestellt auf<br />

den jeweiligen Bewilligungszeitraum. 24<br />

In Fällen, in denen <strong>der</strong> Brennstoffbedarf nur für einen Teil des Jahres zu beurteilen ist, ist die<br />

zu beschaffende Brennstoffmenge nach <strong>der</strong> gemäß § 9b Heizkostenverordnung zugelassene<br />

Gradtagszahlenmethode zu berechnen.<br />

Die Gradtagszahlenmethode wurde dadurch entwickelt, dass über zwanzig Jahren lang an<br />

verschiedenen Orten in Deutschland zu verschiedenen Uhrzeiten die Außentemperatur gemessen<br />

<strong>und</strong> die mittlere Tagestemperatur berechnet wurde. Unter <strong>der</strong> Annahme, dass bei<br />

Tagen mit einer mittleren Tagestemperatur ab + 15 Grad Celsius kein Heizbedarf mehr besteht,<br />

wurde <strong>der</strong> Heizbedarf in den einzelnen Monaten des Jahres berechnet. Ausgehend<br />

von <strong>der</strong> Summe von 1000 Gradtagszahlen für zwölf Monate entstehen in den einzelnen Monaten<br />

folgende Anteile:<br />

Januar<br />

Februar<br />

März<br />

April<br />

Mai<br />

Juni bis August zusammen<br />

September<br />

Oktober<br />

November<br />

Dezember<br />

170 Anteile<br />

150 Anteile<br />

130 Anteile<br />

80 Anteile<br />

40 Anteile<br />

40 Anteile<br />

30 Anteile<br />

80 Anteile<br />

120 Anteile<br />

160 Anteile<br />

Bei <strong>der</strong> Gradtagszahlenmethode handelt es sich um eine systematisch durch empirische<br />

Untersuchungen entwickelte Methode <strong>zur</strong> Bestimmung <strong>der</strong> Heizkostenanteile innerhalb eines<br />

Jahres. Diese Methode ist daher hinreichend valide.<br />

22 BSG Beschluss vom 16.05 2007, B 7b AS 40/06 R<br />

23 BSG Urteil vom 07.11.2006, B 7b 40/06 R; BSG Urteil vom 16.05.2007, B 11b AS 39/06 R<br />

24 BSG Beschluss vom 16.05.2007, B 7b AS 40/06 R<br />

19


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Der ermittelte Jahresbrennstoffbedarf ist durch 1000 Gradtagszahlen zu dividieren <strong>und</strong> sodann<br />

entsprechend <strong>der</strong> Monate <strong>der</strong> Nutzung <strong>der</strong> Wohnung mit den Werten <strong>der</strong> Gradtagszahlentabelle<br />

zu multiplizieren. 25<br />

Dem Zweck des § 22 Abs. 1 SGB II läuft die Gewährung monatlicher Teilbeträge anstelle <strong>der</strong><br />

Erstattung <strong>der</strong> tatsächlichen, in einem Betrag anfallenden Aufwendungen für die Beschaffung<br />

von Heizmaterial zuwi<strong>der</strong> (BSG Urteil vom 16. Mai 2007, B 7b AS 40/06 R 26 ).<br />

Die Wirtschaftlichkeit des Brennstoffpreises ist durch mindestens drei Vergleichsangebote<br />

nachzuweisen.<br />

Bezüglich <strong>der</strong> Berücksichtigung <strong>der</strong> Kosten für die Warmwasserbereitung siehe XIV.<br />

III.3 Angemessenheit <strong>der</strong> Heizkosten<br />

Die Angemessenheitsprüfung für die Heizkosten hat gr<strong>und</strong>sätzlich getrennt von <strong>der</strong> Prüfung<br />

<strong>der</strong> Angemessenheit <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong>skosten zu erfolgen. Der Bildung einer Gesamtangemessenheitsgrenze<br />

für <strong>Unterkunft</strong>s- <strong>und</strong> Heizkosten im Sinne einer sog. erweiterten Produkttheorie<br />

hat das BSG eine Absage erteilt. 27<br />

Nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des B<strong>und</strong>essozialgerichts ist für die Berechnung <strong>der</strong> Angemessenheit<br />

<strong>der</strong> konkret geltend gemachten tatsächlichen Heizkosten <strong>der</strong> vom Deutschen Mieterb<strong>und</strong><br />

b<strong>und</strong>esweit ermittelte Heizkostenspiegel zu Gr<strong>und</strong>e zu legen. Grenzwert für die Angemessenheit<br />

von Heizkosten ist das Produkt aus dem Wert, <strong>der</strong> auf "extrem hohe" Heizkosten<br />

bezogen auf den jeweiligen Energieträger <strong>und</strong> die Größe <strong>der</strong> Wohnanlage hindeutet (rechte<br />

Spalte), <strong>und</strong> dem Wert, <strong>der</strong> sich für den Haushalt des Sozialleistungsempfängers als angemessene<br />

Wohnfläche ergibt.<br />

Heizkostenspiegel werden für die Energiearten Gas <strong>und</strong> Öl erstellt. Für alle an<strong>der</strong>en<br />

Heizenergiearten <strong>und</strong> für Wohnungen in Gebäuden mit einer Gesamtwohnfläche von weniger<br />

als 100 m² ist die Prüfung <strong>der</strong> Angemessenheit auf Basis <strong>der</strong> Empfehlungen des Deutschen<br />

Vereins vorzunehmen. Dafür ist es erfor<strong>der</strong>lich regelmäßig die aktuellen Tarife <strong>der</strong><br />

Heizenergieanbieter zu ermitteln <strong>und</strong> die Daten <strong>der</strong> <strong>zur</strong> Verfügung gestellten Berechnungstabelle<br />

vor Ort zu pflegen. (Forum SGB \ Vordrucke <strong>und</strong> Formulare \ KDU \ Berechnungstabellen).<br />

Auch bei <strong>der</strong> Beheizung mit Strom ist als Bedarf <strong>der</strong> konkrete Verbrauch nachzuweisen. Der<br />

Verbrauchsnachweis erfolgt über einen geeichten Stromzähler. Ist kein geson<strong>der</strong>ter Zähler<br />

vorhanden ist <strong>der</strong> Anteil für Heizung zu schätzen. Bei <strong>der</strong> Schätzung sind die in den Regelbedarfen<br />

enthaltenen Anteile für Haushaltsstrom <strong>und</strong> die Mehrbedarfe für Warmwasser zu<br />

berücksichtigen. 28<br />

Anzuerkennen ist nur <strong>der</strong> angemessene Bedarf. Der angemessene Bedarf ist mit <strong>der</strong> Tabelle<br />

„Berechnung Gemeinden“ (Forum: Vordrucke <strong>und</strong> Formulare\KdU\Berechnungstabellen\Tabellen<br />

KDU.xls\Berechnung Gemeinden) zu ermitteln.<br />

25 SG Kassel, Urteil vom 30.03.2010, S 6 AS 143/08<br />

26 BSG Beschluss vom 16.05.2007, B 7b AS 40/06 R<br />

27 BSG Urteil v. 02.07.2009 - B 14 AS 36/08 R<br />

28 LSG BW Urteil v. 2.3.11 – L 2 SO 4920/09 <strong>und</strong> BSG Urteil v. 20.08.2009 – B 14 AS 41/08<br />

20


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Soweit die Abschläge bzw. die konkret geltend gemachten tatsächlichen Heizkosten den<br />

ermittelten Grenzwert überschreiten, besteht Anlass für die Annahme, dass diese Kosten<br />

unangemessen hoch i.S. des § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II sind.<br />

Es obliegt in solchen Fällen dann dem Hilfesuchenden, konkret vorzubringen, warum seine<br />

Aufwendungen für die Heizung über dem Grenzwert liegen, im jeweiligen Einzelfall aber<br />

gleichwohl noch als angemessen anzusehen sind. 29<br />

Das BSG hat mit dieser Entscheidung die Nichtprüfungsgrenze durch einen Grenzwert ersetzt.<br />

Während bei Überschreitung <strong>der</strong> Nichtprüfungsgrenze <strong>der</strong> Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung (Sozialhilfe)<br />

von sich aus zu prüfen hatte ob die Heizkosten noch angemessen waren (Amtsermittlungsgr<strong>und</strong>satz),<br />

ist <strong>der</strong> Grenzwert eine Kappungsgrenze. Eine weitere Prüfung erfolgt nur,<br />

wenn <strong>der</strong> Leistungsberechtigte entsprechende Gründe vorbringt.<br />

A. Berechnung Deutscher Verein<br />

Die Berechnung des angemessenen Bedarfs für Heizung basiert auf den Empfehlungen des<br />

Deutschen Vereins für öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge. 30<br />

Die Berechnung des Jahresheizenergiebedarfs erfolgt danach nach folgen<strong>der</strong> Formel:<br />

stündlicher Wärmebedarf x Jahresvollbenutzungsst<strong>und</strong>en x beheizbare Wohnfläche<br />

Heizwert x Wirkungsgrad <strong>der</strong> Heizungsanlage<br />

Die aktuellen „Erste(n) Empfehlungen zu den Leistungen für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung im SGB<br />

II (§ 22 SGB II)“ des Deutschen Vereins für öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge enthalten keinen<br />

Berechnungsvorschlag.<br />

Der Faktor stündlicher Wärmebedarf beinhaltet einen Mittelwert zwischen dem stündlichen<br />

Wärmebedarf für eine einzelofenbeheizte Etagenwohnung <strong>und</strong> einem einzelofenbeheiztem<br />

Einfamilienhaus. Der Wert dieses Faktors wurde 1990 vom Deutschen Verein mit 0,139<br />

KWh/m² angesetzt.<br />

Nach Rücksprache mit <strong>der</strong> Schornsteinfeger-Innung Düsseldorf ist heute aufgr<strong>und</strong> des technischen<br />

Fortschritts bei <strong>der</strong> Isolierung auch bei Altbauten von einem Wärmebedarf von maximal<br />

0,120 KWh/m² bis 0,125 KWh/m² auszugehen.<br />

Der Faktor Jahresvollbenutzungsst<strong>und</strong>en von 1600 h ist <strong>der</strong> seit mindestens 1990 angenommene<br />

Wert für zentral beheizte, tagsüber konstant erwärmte Wohnräume. (Technische<br />

Fortschritte in <strong>der</strong> Regelungstechnik bleiben unberücksichtigt.)<br />

Der Faktor beheizbare Wohnfläche umfasst die gesamte angemessene Wohnfläche.<br />

Es errechnet sich somit ein Wärmebedarf von 200 kWh je m² unabhängig von <strong>der</strong> Art.<br />

<strong>der</strong> Beheizung.<br />

0,125 kWh x 1.600 h x 1,00 m² = 200,0 kWh<br />

29 vgl. BSG Urteil v. 2.7.2009, B 14 AS 36/08 R<br />

30 Kleinere Schriften des Deutschen Vereins für öffentliche <strong>und</strong> private Fürsorge, Nr. 60, 2. Auflage 1990<br />

21


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Eine Differenzierung <strong>und</strong> Beschränkung auf Wohnräume <strong>und</strong> damit <strong>der</strong> Ausschluss von<br />

Schlaf- <strong>und</strong> Nebenräumen erfolgt nicht.<br />

Die längere Aufenthaltsdauer nicht erwerbstätiger Menschen in <strong>der</strong> Wohnung im Vergleich<br />

zu Erwerbstätigen wird dadurch berücksichtigt.<br />

Der konkrete Heizbedarf wird durch die Heizenergieart (Heizwert) <strong>und</strong> die Effizienz (Wirkungsgrad)<br />

<strong>der</strong> Heizungsanlage bestimmt.<br />

Der Heizwert ist die Energie, die bei einer vollständigen Verbrennung abgegeben wird <strong>und</strong><br />

ist die Maßeinheit für die in einem Brennstoff enthaltene Wärmeenergie. Für Heizöl ist gem.<br />

§ 9 HeizkostenV ein Heizwert von 10,0 KWh/l anzunehmen. Die Heizwerte <strong>der</strong> an<strong>der</strong>en<br />

Brennstoffe wurden <strong>der</strong> Literatur entnommen.<br />

Brennstoff<br />

Heizwerte<br />

Umrechnung<br />

Wirkungsgrad<br />

Heizungsanlage<br />

Mengenbedarf Verkaufseinheit<br />

Brennholz mittel ( 1Rm = 450<br />

kg) 4,20 kWh/kg 70% 6.122 kg 12,24 m³<br />

Heizöl EL 10,0 kWh/l 90% 2.000 l 2.000 l<br />

Braunkohlebriketts 5,60 kWh/kg 80% 4.018 kg 80,4 Ztr.<br />

Anthrazitnuss 3 9,02 kWh/kg 80% 2.494 kg 49,9 Ztr.<br />

Nahwärme ohne 100% 18.000,0 kWh 18.000,0 kWh<br />

Holzpellets 4,70 kWh/kg 88% 4.352 kg 4,352 t<br />

Propangas 12,87 kWh/kg 100% 1.399 kg 1.399 kg<br />

Flüssiggas 6,60 kWh/l 90% 3.030 l 3.030 kg<br />

Strom Nachtspeicher 1-Zähler ohne 100% 18.000,0 kWh 18.000,0 kWh<br />

Strom Nachtspeicher 2-Zähler ohne 100% 18.000,0 kWh 18.000,0 kWh<br />

Wärmepumpe Luft ohne 300% 6.000 kwh 6.000,0 kWh<br />

Wärmepumpe Boden ohne 400% 4.500 kwh 4.500,0 kWh<br />

Gas ohne 90% 20.000 kwh 20.000,0 kWh<br />

Der Faktor Wirkungsgrad <strong>der</strong> Heizungsanlage war nach den Empfehlungen des Deutschen<br />

Vereins von 1990 mit 0,7 anzunehmen. Die erheblich verschärften Abgasnormen <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> daraus resultierende Zwang zu mo<strong>der</strong>nen <strong>und</strong> effektiven Heizungsanlagen haben den<br />

Wirkungsgrad erheblich verbessert. Nach <strong>der</strong> Literatur liegt <strong>der</strong> Wirkungsgrad zwischen 0,9<br />

<strong>und</strong> 1,1 (Heizungsanlagen mit Brennwerttechnik). Die Berücksichtigung eines Wirkungsgrades<br />

von 0,9 für Gas- <strong>und</strong> Ölheizungen ist sachgerecht. Der Wirkungsgrad an<strong>der</strong>er Heizungsanlagen<br />

wurde <strong>der</strong> Literatur entnommen.<br />

Nur bei nachgewiesenen Abweichungen beim Wirkungsgrad sind entsprechende Anpassungen<br />

vorzunehmen.<br />

B. B<strong>und</strong>esweiter Heizkostenspiegel<br />

Eklatant kostspieliges o<strong>der</strong> unwirtschaftliches Heizen ist auch vom Gr<strong>und</strong>sicherungsträger<br />

nicht zu finanzieren. Anhaltspunkte dafür, dass die Heizkosten unangemessen hoch sind,<br />

können sich insbeson<strong>der</strong>e daraus ergeben, dass die tatsächlich anfallenden Kosten die<br />

durchschnittlich aufgewandten Kosten aller Verbraucher für eine Wohnung <strong>der</strong> den abstrakten<br />

Angemessenheitskriterien entsprechenden Größe signifikant überschreiten. Zur Bestimmung<br />

eines solchen Grenzwertes ist es für den Regelfall einer mit Öl o<strong>der</strong> Erdgas beheizten<br />

Wohnung möglich, die von <strong>der</strong> co2online gGmbH in Kooperation mit dem Deutschen Mieterb<strong>und</strong><br />

erstellten <strong>und</strong> durch das B<strong>und</strong>esministerium für Umwelt, Naturschutz <strong>und</strong> Reaktorsi-<br />

22


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

cherheit geför<strong>der</strong>ten "Kommunalen Heizspiegel" bzw. - soweit diese für das Gebiet des jeweiligen<br />

Trägers fehlen - den "B<strong>und</strong>esweiten Heizspiegel" heranzuziehen.<br />

B<strong>und</strong>esweiter Heizkostenspiegel*<br />

Heizöl<br />

Warmwasseranteil** 25 kWh 30 kWh 30 kWh 30 kWh<br />

Abrechnungsjahr 2008 2009 2010 2011 2012<br />

Gebäudefläche in m²<br />

kWh je m² / Jahr<br />

100 - 250 236 kWh 238 kWh 267 kWh 217 kWh<br />

251 - 500 223 kWh 227 kWh 256 kWh 212 kWh<br />

501 - 1.000 210 kWh 219 kWh 246 kWh 208 kWh<br />

> 1.000 202 kWh 213 kWh 240 kWh 205 kWh<br />

Gas<br />

Warmwasseranteil** 25 kWh 30 kWh 30 kWh 30 kWh<br />

Abrechnungsjahr 2008 2009 2010 2011 2012<br />

Gebäudefläche in m²<br />

100 - 250 220 kWh 215 kWh<br />

233<br />

246 kWh 233 kWh<br />

251 - 500 210 kWh 209 kWh 237 kWh 225 kWh<br />

501 - 1.000 200 kWh 201 kWh 230 kWh 217 kWh<br />

> 1.000 194 kWh 197 kWh 225 kWh 212 kWh<br />

Heizöl<br />

Warmwasseranteil** 1,80 € 2,00 € 2,10 € 2,30 €<br />

Abrechnungsjahr 2008 2009 2010 2011 2012<br />

Gebäudefläche in m²<br />

€ je m² / Jahr<br />

100 - 250 19,40 € 13,90 € 19,20 € 19,60 €<br />

251 - 500 18,30 € 13,20 € 18,20 € 18,90 €<br />

501 - 1.000 17,10 € 12,50 € 17,30 € 18,10 €<br />

> 1.000 16,40 € 12,10 € 16,70 € 17,60 €<br />

Gas<br />

Warmwasseranteil** 1,80 € 2,00 € 2,10 € 2,30 €<br />

Abrechnungsjahr 2008 2009 2010 2011 2012<br />

Gebäudefläche in m²<br />

€ je m² / Jahr<br />

17,20 € 16,20 € 17,00 € 16,90 €<br />

251 - 500 16,20 € 15,50 € 16,10 € 16,00 €<br />

501 - 1.000 15,20 € 14,80 € 15,40 € 15,20 €<br />

> 1.000 14,60 € 14,40 € 14,90 € 14,70 €<br />

**Wert für Warmwasser bei Gebäuden mit zentraler Warmwasserbereitung<br />

*Heizkostenspiegel für Deutschland, Deutscher Mieterb<strong>und</strong> e.V.<br />

Aus dem "B<strong>und</strong>esweiten Heizspiegel", <strong>der</strong> auf b<strong>und</strong>esweit erhobenen Heizdaten von r<strong>und</strong><br />

63.000 zentral beheizten Wohngebäuden basiert, was hinreichend repräsentativ erscheint<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> seit 2005 jährlich veröffentlicht wird (vgl. http://www.heizspiegel.de; wegen dem<br />

Heizspiegel für vergangene Jahre vgl. die Datenbank unter http://www.mieterb<strong>und</strong>.de/ ), ergeben<br />

sich Vergleichswerte für öl-, erdgas- <strong>und</strong> fernwärmebeheizte Wohnungen gestaffelt<br />

nach <strong>der</strong> von <strong>der</strong> jeweiligen Heizungsanlage zu beheizenden Wohnfläche, die hinsichtlich<br />

des Heizenergieverbrauchs zwischen "optimal", "durchschnittlich", "erhöht" <strong>und</strong> "extrem<br />

hoch" unterscheiden. Der Grenzwert ist das Produkt aus dem Wert, <strong>der</strong> auf "extrem hohe"<br />

23


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Heizkosten bezogen auf den jeweiligen Energieträger <strong>und</strong> die Größe <strong>der</strong> Wohnanlage hindeutet<br />

(rechte Spalte), <strong>und</strong> dem Wert, <strong>der</strong> sich für den Haushalt des Hilfebedürftigen als abstrakt<br />

angemessene Wohnfläche ergibt.<br />

Die Angemessenheit <strong>der</strong> Heizkosten für den Abrechnungszeitraum ist auf Basis des Heizkostenspiegels<br />

für das jeweilige Jahr vorzunehmen. Liegt <strong>der</strong> Heizkostenspiegel für das aktuelle<br />

Jahr noch nicht vor, ist <strong>der</strong> letzte aktuelle Heizkostenspiegel zu Gr<strong>und</strong>e zu legen.<br />

C. Betriebskosten <strong>der</strong> Heizung ( § 7 Abs. 2 Verordnung über Heizkostenabrechnung –<br />

HeizkostenV)<br />

Neben den Brennstoffkosten sind auch die Kosten des Betriebs <strong>der</strong> zentralen Heizungsanlage<br />

einschließlich <strong>der</strong> Abgasanlage als Leistung für Heizung zu übernehmen. Hierzu gehören:<br />

• die Kosten des Betriebsstroms,<br />

• <strong>der</strong> regelmäßigen Prüfung ihrer Betriebsbereitschaft <strong>und</strong> Betriebssicherheit,<br />

• die Kosten <strong>der</strong> Messungen nach dem B<strong>und</strong>es-Immissionsschutzgesetz,<br />

• die Kosten <strong>zur</strong> Verbrauchserfassung sowie<br />

• die Kosten <strong>der</strong> Berechnung <strong>und</strong> Aufteilung o<strong>der</strong> des Betriebs <strong>der</strong> zentralen Brennstoffversorgungsanlage.<br />

Heizungsstrom (dezentrale Heizungsanlage)<br />

Als weitere Heizkosten sind die Stromkosten für den Betrieb <strong>der</strong> Heizung zu berücksichtigen.<br />

Wenn <strong>der</strong> Verbrauch an Heizstrom nicht konkret nachweisbar ist, weil geson<strong>der</strong>te Zähler<br />

dafür nicht vorhanden sind, sind die Kosten für den Heizstrom zu schätzen. Als Schätzungsgr<strong>und</strong>lage<br />

sind die mietrechtlichen Gr<strong>und</strong>sätze heranzuziehen.<br />

Danach ist <strong>der</strong> Vermieter berechtigt, die als Teil <strong>der</strong> Heizkosten ab<strong>zur</strong>echnenden Stromkosten<br />

(vgl. § 7 Abs. 2 Heizkostenverordnung) für die Heizungsanlage zu schätzen, wenn geson<strong>der</strong>te<br />

Zähler dafür nicht vorhanden sind. Die Schätzung stützt sich dabei auf Erfahrungswerte,<br />

wonach die Kosten des Betriebsstroms (höchstens) 5 % <strong>der</strong> Brennstoffkosten betragen.<br />

31<br />

D. Energiepreise<br />

Die Energiepreise für Gas- <strong>und</strong> Wärmespeicherheizungen sind <strong>zur</strong> Zeit starken, örtlich unterschiedlichen<br />

Schwankungen unterworfen. Die Berechnung <strong>der</strong> zu leistenden Heizkosten<br />

ist deshalb durch die Kommunen vorzunehmen. Über die Festsetzungen ist die Fachaufsicht<br />

zeitnah zu informieren.<br />

Preisanfragen bei 10 Heizölhändlern im Kreis Kleve am 29.12.2011 haben einen durchschnittlichen<br />

Preis für einen Liter Heizöl normale Qualität bei einer Mindestabnahme von 2.000 l<br />

incl. Umsatzsteuer von 0,87 € ergeben. Es ist sachgerecht den Mittelwert bei <strong>der</strong> Berechnung<br />

zugr<strong>und</strong>e zu legen.<br />

Die Preisanfrage für die Kosten von 1 Ztr. Braunkohlebriketts ergab einen Durchschnittspreis<br />

vom 12,65 € .<br />

31 LSG Baden-Württemberg v. 25.03.2011, L 12 AS 2404/08 <strong>und</strong> LSG NRW v. 24.09.2012 - L 19 AS 773/12<br />

(nicht rechtskräftig)<br />

24


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

E. Heizkostenabrechnung<br />

Die Leistungsbezieher sind <strong>zur</strong> Vorlage <strong>der</strong> Heizkostenabrechnung schriftlich aufzufor<strong>der</strong>n.<br />

Rückzahlungen <strong>und</strong> Guthaben, die den Kosten für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung zuzuordnen sind,<br />

min<strong>der</strong>n die nach dem Monat <strong>der</strong> Rückzahlung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gutschrift entstehenden Aufwendungen.<br />

Siehe V. Rückzahlungen <strong>und</strong> Guthaben.<br />

F. Heizkostenabschläge<br />

Nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des B<strong>und</strong>essozialgerichts ist für die Berechnung <strong>der</strong> Angemessenheit<br />

<strong>der</strong> konkret geltend gemachten tatsächlichen Heizkosten <strong>der</strong> vom Deutschen Mieterb<strong>und</strong><br />

b<strong>und</strong>esweit ermittelte Heizkostenspiegel zu Gr<strong>und</strong>e zu legen. Grenzwert für die Angemessenheit<br />

von Heizkosten ist das Produkt aus dem Wert, <strong>der</strong> auf "extrem hohe" Heizkosten<br />

bezogen auf den jeweiligen Energieträger <strong>und</strong> die Größe <strong>der</strong> Wohnanlage hindeutet (rechte<br />

Spalte), <strong>und</strong> dem Wert, <strong>der</strong> sich für den Haushalt des Sozialleistungsempfängers als abstrakt<br />

angemessene Wohnfläche ergibt.<br />

Heizkostenspiegel werden für die Energiearten Gas <strong>und</strong> Öl erstellt. Für alle an<strong>der</strong>en Heizenergiearten<br />

<strong>und</strong> für Wohnungen in Gebäuden mit einer Gesamtwohnfläche von weniger<br />

als 100 m² ist die Prüfung <strong>der</strong> Angemessenheit auf Basis <strong>der</strong> Empfehlungen des Deutschen<br />

Vereins vorzunehmen. Dafür ist es erfor<strong>der</strong>lich regelmäßig die aktuellen Tarife <strong>der</strong> Heizenergieanbieter<br />

zu ermitteln <strong>und</strong> die Daten <strong>der</strong> <strong>zur</strong> Verfügung gestellten Berechnungstabelle vor<br />

Ort zu pflegen. (Forum SGB \ Vordrucke <strong>und</strong> Formulare \ KDU \ Berechnungstabellen).<br />

Soweit die Abschläge den ermittelten Grenzwert überschreiten, besteht Anlass für die Annahme,<br />

dass diese Kosten unangemessen hoch i.S. des § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II sind.<br />

G. Schuldenübernahme<br />

Bei Einstellung <strong>der</strong> Lieferungen ist zu prüfen, ob durch ein Verfahren im ordentlichen<br />

Rechtswege auf die §§ 935, 940 i.V.m. § 937 Abs. 2 ZPO <strong>zur</strong>ückgegriffen werden kann.<br />

Leistungsbeziehende nach dem SGB II haben analog den Bestimmungen des § 23 Abs.1<br />

SGB II, <strong>zur</strong> Begleichung <strong>der</strong> Schulden vorrangig auch das nach § 12 Abs. 2 Nr. 4 (Freibetrag)<br />

geschützte Vermögen einzusetzen.<br />

Die Übernahme von Schulden für Heizung ist gem. § 22 Abs. 5 SGB II nur möglich, wenn die<br />

dadurch entstandene Notlage in ihrer Schwere dem Verlust <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> gleichkommt.<br />

Eine <strong>der</strong>artige Leistung kann insbeson<strong>der</strong>e in Frage kommen bei <strong>der</strong> Übernahme von Schulden<br />

für Heizkosten, Strom- <strong>und</strong> Gasrückständen, wenn ohne eine Schuldentilgung die Energiequelle<br />

abgeschaltet o<strong>der</strong> – bei einem Umzug – ein Neuanschluss abgelehnt würde <strong>und</strong><br />

dadurch eine ges<strong>und</strong>heitliche Gefährdung von im Haushalt lebenden Personen, vor allem<br />

Kleinkin<strong>der</strong>n o<strong>der</strong> kranken bzw. behin<strong>der</strong>ten Personen zu erwarten ist.<br />

Der Leistungsträger darf, selbst wenn die nachfragende Person durch eine Energiesperre an<br />

die unterste Grenze einer menschenwürdigen Lebensführung gedrängt wird, vorübergehend<br />

die Übernahme <strong>der</strong> Energiekosten verweigern, sofern die physische Existenz <strong>der</strong> Person<br />

durch den Ausfall <strong>der</strong> Energieversorgung nicht bedroht ist. Im Rahmen <strong>der</strong> Ermessensüber-<br />

25


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

legungen kann <strong>der</strong> Leistungsträger unwirtschaftliches Verhalten <strong>der</strong> Person berücksichtigen,<br />

um nachhaltig seine Verantwortlichkeit zu aktivieren.<br />

Es obliegt in solchen Fällen dann dem Hilfesuchenden, konkret vorzubringen, warum seine<br />

zu leistenden Abschläge für die Heizung über dem Grenzwert liegen, aber gleichwohl noch<br />

als angemessen anzusehen sind.<br />

III.4 Reaktion bei unangemessenen Heizkosten<br />

Der Leistungsempfänger ist unverzüglich über die Unangemessenheit seiner Heizkosten zu<br />

informieren. Er erhält damit ausreichend Zeit sein Heizverhalten zu än<strong>der</strong>n.<br />

Nach <strong>der</strong> Rechtsprechung des BSG sind die tatsächlichen Heizkosten in entsprechen<strong>der</strong><br />

Anwendung von § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II a.F. zu übernehmen, weil für die „Schonfrist“ von<br />

sechs Monaten auch unangemessene Kosten für eine Wohnung zu tragen sind, zu denen<br />

auch die Heizkosten gehören. 32<br />

Macht <strong>der</strong> Hilfesuchende Gründe für sein unwirtschaftliches Heizverhalten geltend, sind diese<br />

zu prüfen.<br />

Durch den Außendienst sind Anhaltspunkte für die Haltbarkeit <strong>der</strong> vorgebrachten Gründe zu<br />

ermitteln.<br />

Macht <strong>der</strong> Leistungsempfänger persönliche Faktoren für einen erhöhten Heizbedarf geltend,<br />

sind diese durch amtsärztliche Feststellungen zu belegen.<br />

Erhöhter Heizbedarf aufgr<strong>und</strong> von Gebäudemängeln kann einen Anspruch auf Mietmin<strong>der</strong>ung<br />

begründen.<br />

Der Vermieter kann die erhöhten Heizkosten, die durch den Wärmeverlust wegen mangelhafter<br />

Wärmeisolierung entstehen, nicht auf den Mieter abwälzen. Er ist verpflichtet, für eine<br />

ausreichende Wärmeisolierung nach dem Stand <strong>der</strong> Technik zu sorgen.<br />

Es ist zu prüfen, ob <strong>der</strong> Leistungsempfänger aufgefor<strong>der</strong>t werden sollte, eine Mietmin<strong>der</strong>ung<br />

geltend zu machen.<br />

IV. Leistungen nach nicht erfor<strong>der</strong>lichem Umzug<br />

Zieht <strong>der</strong> Leistungsbezieher ohne Zustimmung des Leistungsträgers um, wird bei zu hohen<br />

Mieten lediglich <strong>der</strong> angemessene Teil <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong>skosten übernommen. Der Leistungsbezieher<br />

ist unmissverständlich darauf hinzuweisen.<br />

Erhöhen sich nach einem nicht erfor<strong>der</strong>lichen Umzug innerhalb des zumutbaren räumlichen<br />

Umzugsbereichs (vgl. II.5 Kostensenkungsverfahren <strong>und</strong> Übernahme unangemessener <strong>Unterkunft</strong>skosten<br />

§ 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II) die angemessenen Bedarfe für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong><br />

Heizung, werden die Leistungen weiterhin nur in Höhe <strong>der</strong> bis dahin zu tragenden Aufwendungen<br />

erbracht.<br />

32 BSG, Urteil v. 19.09.2008 – B 14 AS 54/07 R<br />

26


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Erhöhen sich nach einem nicht erfor<strong>der</strong>lichen Umzug von außerhalb des zumutbaren räumlichen<br />

Umzugsbereichs die angemessenen Aufwendungen für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung, ist §<br />

22 Abs. 1 Satz 2 SGB II nicht anzuwenden. Es sind die angemessenen Bedarfe für <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung zu übernehmen. 33<br />

Die Übernahme umzugsbedingter Wohnungsbeschaffungskosten o<strong>der</strong> Finanzierungsbeiträge<br />

wie Kautionen usw. ist in diesen Fällen abzulehnen.<br />

Entstehende Mietschulden können nicht nach § 22 (5) SGB II übernommen werden. Die<br />

Leistungsbezieher sind eindringlich auf diese Konsequenzen im Bewilligungsbescheid hinzuweisen.<br />

Treten die zu erwartenden Mietschulden nicht ein, ist zu prüfen, ob die Mieten in tatsächlicher<br />

Höhe gezahlt wurden <strong>und</strong> ob sich hieraus ggf. leistungsrechtliche Konsequenzen ergeben<br />

(z.B. die bedarfsmin<strong>der</strong>nde Anrechnung des Differenzbetrages zwischen tatsächlichem<br />

<strong>und</strong> anerkanntem KdU als Einkommen, wenn dessen Finanzierung vom Leistungsbezieher<br />

nicht plausibel gemacht wird).<br />

V. Rückzahlungen <strong>und</strong> Guthaben<br />

§ 22 Abs. 3 SGB II unterscheidet zwischen Aufwendungen einerseits <strong>und</strong> Leistungen bzw.<br />

Bedarf an<strong>der</strong>erseits. Dabei meint das Wort "Leistungen" die zu bewilligenden KdU, während<br />

das Wort "Aufwendungen" die tatsächlichen Kosten bezeichnet, die <strong>der</strong> Leistungsempfänger<br />

unabhängig von <strong>der</strong> Höhe <strong>der</strong> ihm bewilligten Leistungen aufbringen muss.<br />

Dieser Sprachgebrauch macht deutlich, dass das Wort "Aufwendungen" den Betrag bezeichnet,<br />

den <strong>der</strong> Hilfebedürftige tatsächlich zahlt, während das, was er vom Leistungsträger<br />

bekommt die "Leistung" <strong>zur</strong> Deckung seines "Bedarfs" ist, <strong>der</strong> nur die angemessenen, also<br />

nicht alle Aufwendungen umfasst. Wenn Abs. 3 demnach anordnet, dass Rückzahlungen auf<br />

Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> im auf den Zufluss folgenden Monat die Aufwendungen min<strong>der</strong>n, kann<br />

sich dies - da nicht von Leistungen, Bedarf o<strong>der</strong> angemessenen Aufwendungen die Rede ist<br />

- nur auf den Gesamtbetrag <strong>der</strong> Aufwendungen beziehen. Im Folgemonat kann also <strong>der</strong> Hilfebedürftige<br />

die Betriebs- o<strong>der</strong> Heizkostenrückzahlung verwenden, um mit ihr seine Aufwendungen<br />

("auf an<strong>der</strong>e Weise" - § 22 Abs. 3 SGB II - z.B. durch sparsames Wirtschaften) zu<br />

senken. Folglich ist <strong>der</strong> Rückzahlungsbetrag von den Gesamtkosten <strong>der</strong> KdU abzusetzen<br />

<strong>und</strong> nur insoweit an<strong>zur</strong>echnen, als die danach verbleibenden Aufwendungen den in <strong>der</strong> Leistungsbewilligung<br />

festgelegten Bedarf unterschreiten. 34<br />

Beispiel:<br />

Aufwendungen (tatsächliche Kosten = Miete+ BK + HK) 350,00 €<br />

KDU-Leistungen (bewilligte angemessene = Miete+ BK + HK) 320,00 €<br />

Unangemessen (aus Regelleistung gezahlt) 30,00 €<br />

Nebenkostenrückzahlung 180,00 €<br />

Aufwendungen im Anrechnungsmonat 350,00 €<br />

./. Nebenkostenrückzahlung 180,00 €<br />

= gemin<strong>der</strong>te Aufwendungen 170,00 €<br />

KDU-Leistungen 320,00 €<br />

./. gemin<strong>der</strong>te Aufwendungen 170,00 €<br />

33 BSG, Urteil v. 01.06.2010 – B 4 AS 60/09 R<br />

34 Urteil LSG NRW v. 01.12.2009 – L 1 AS 64/09<br />

27


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

An<strong>zur</strong>echnen 180,00 € ./. 30,00€ = 150,00 €<br />

Die Vorschrift des § 22 Abs. 3 SGB II findet auch dann Anwendung, wenn <strong>der</strong> Rückzahlbetrag<br />

dem Leistungsempfänger nicht tatsächlich <strong>zur</strong> Verfügung steht.<br />

Die tatsächliche Zahlung eines bestimmten Geldbetrages unmittelbar an den Leistungsberechtigten<br />

ist we<strong>der</strong> nach dem Wortlaut des § 22 Abs. 3 SGB II noch nach seiner Entstehungsgeschichte<br />

o<strong>der</strong> dem Sinn <strong>und</strong> Zweck bzw. dem gesetzlichen Kontext erfor<strong>der</strong>lich, um<br />

eine Min<strong>der</strong>ung des Leistungsanspruchs im Folgemonat auszulösen.<br />

Bereits nach dem Wortlaut des § 22 Abs. 3 SGB II min<strong>der</strong>n nicht nur faktische Rückzahlungen,<br />

son<strong>der</strong>n bereits auch Guthaben die nach dem Monat <strong>der</strong> Rückzahlung o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Gutschrift<br />

entstehenden Aufwendungen des Leistungsberechtigten. 35<br />

Betriebs.<strong>und</strong> Heizkostenguthaben die aus <strong>der</strong> Regelbedarf finanziert wurden sind nicht an<strong>zur</strong>echnen.<br />

36<br />

Eine Regelung wie § 22 Abs. 3 SGB II, wonach Rückzahlungen <strong>und</strong> Guthaben, die den Kosten<br />

für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung zuzuordnen sind, die nach dem Monat <strong>der</strong> Rückzahlung o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Gutschrift entstehenden Aufwendungen min<strong>der</strong>n, fehlt im SGB XII.<br />

Deshalb sind Rückzahlungen im Monat des Zuflusses als Einkommen nach § 82 SGB XII<br />

an<strong>zur</strong>echnen, sofern noch Hilfe gewährt wird.<br />

VI. Son<strong>der</strong>fall: Eigentumswohnung / Eigenheim<br />

VI.A Wohnwagen/Wohnmobile<br />

Gemäß § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II werden Leistungen für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung in Höhe<br />

<strong>der</strong> tatsächlichen Aufwendungen erbracht, soweit diese angemessen sind. Unter einer <strong>Unterkunft</strong><br />

im Sinne des SGB II ist jede Einrichtung o<strong>der</strong> Anlage zu verstehen, die geeignet ist,<br />

vor den Unbilden des Wetters bzw. <strong>der</strong> Witterung zu schützen <strong>und</strong> eine gewisse Privatsphäre<br />

(einschließlich <strong>der</strong> Möglichkeit, private Gegenstände zu verwahren) gewährleistet. Unter<br />

diesen Begriff <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> im Sinne des SGB II fallen auch Wohnwagen <strong>und</strong> Wohnmobile.<br />

Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> i.S. des § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II sind gr<strong>und</strong>sätzlich die tatsächlich<br />

für den Wohnbedarf anfallenden Kosten, soweit diese angemessen sind.<br />

Es sind die Kosten anzuerkennen, die im Falle eines selbst genutzten Wohneigentums geltend<br />

gemacht werden können. 37<br />

Zu den <strong>Unterkunft</strong>skosten für selbst genutzte Hausgr<strong>und</strong>stücke zählen alle notwendigen<br />

Ausgaben, die bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Einkünfte aus Vermietung <strong>und</strong> Verpachtung abzusetzen<br />

sind.<br />

Wie bei Mietwohnungen sind auch bei Wohnungseigentum die angemessenen Heizkosten<br />

zu übernehmen.<br />

35 LSG NRW v. 22.09.2009 - L 6 AS 11/09<br />

36 Deutscher B<strong>und</strong>estag, Drucksache 17/3404 zu § 82 Abs. 1 SGB XII<br />

37 BSG v. 17.06.2010 - B 14 AS 79/09 R<br />

28


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist, solange für den Einzelfall keine an<strong>der</strong>en aussagekräftigen Werte vorliegen,<br />

die Angemessenheit <strong>der</strong> Aufwendungen für die Heizung unter Berücksichtigung einer für den<br />

Leistungsempfänger angemessenen Wohnungsgröße anhand des b<strong>und</strong>esweiten Heizspiegels<br />

(dort die Werte <strong>der</strong> rechten Spalte), bzw. an Hand <strong>der</strong> Tabelle „Berechnung Gemeinden“<br />

(Forum: Vordrucke <strong>und</strong> Formulare\KdU\Berechnungstabellen\Tabellen<br />

KDU.xls\Berechnung Gemeinden) zu ermitteln.<br />

VI.1 Allgemeines<br />

VI.2 <strong>Unterkunft</strong>skosten<br />

A. Hauslasten<br />

Die Angemessenheit <strong>der</strong> mit <strong>der</strong> Nutzung von Eigentum verb<strong>und</strong>enen Kosten ist nach <strong>der</strong><br />

Rechtsprechung des BSG durch einen Vergleich <strong>der</strong> zwischen den Kosten für eine im örtlichen<br />

Vergleichsraum abstrakt angemessene Nettokaltmiete <strong>und</strong> den Kosten, die bei <strong>der</strong><br />

Nutzung von Eigenheimen o<strong>der</strong> Eigentumswohnungen entstehen, an Hand <strong>der</strong> im Kalen<strong>der</strong>jahr<br />

anfallenden Kosten vorzunehmen. 38<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist eine Hauslastenberechnung (Anlage 4) vorzunehmen <strong>und</strong> zu dokumentieren.<br />

Die erfor<strong>der</strong>lichen Angaben sind <strong>der</strong> Erklärung über Einkünfte <strong>und</strong> Aufwendungen bei<br />

Haus- <strong>und</strong> Wohneigentum zu entnehmen.<br />

Anzuerkennen ist <strong>der</strong> Bewirtschaftungs- <strong>und</strong> Unterhaltungsaufwand für ein Eigenheim o<strong>der</strong><br />

den selbstbewohnten Teil eines Mehrfamilienhauses.<br />

Es sind die Aufwendungen des laufenden Kalen<strong>der</strong>jahres o<strong>der</strong> soweit dies nicht möglich ist,<br />

die des Vorjahres zu berücksichtigen <strong>und</strong> auf Monatsbeiträge um<strong>zur</strong>echnen.<br />

1. Die unter II.4 aufgeführten Nebenkosten sind auch als Hauslasten anzuerkennen.<br />

2. Zu den sonstigen öffentlichen Abgaben (z.B. Kanalbenutzungs-, Straßenreinigungs-,<br />

Müllabfuhr-, Deichschau- <strong>und</strong> Niersverbandgebühren) rechnen auch die Beiträge<br />

nach dem Kommunalabgabengesetz (KAG), soweit sie nicht gest<strong>und</strong>et, nie<strong>der</strong>geschlagen<br />

o<strong>der</strong> erlassen werden können. Erschließungsbeiträge nach den Bestimmungen<br />

des B<strong>und</strong>esbaugesetzes (BBauG) können nicht berücksichtigt werden, weil<br />

sie zu den Kosten des Grun<strong>der</strong>werbs zu rechnen sind.<br />

Soweit Hauslasten nicht auf den selbst bewohnten Teil entfallen (z.B. Vermietung), können<br />

diese nicht beim Hauseigentümer als <strong>Unterkunft</strong>skosten berücksichtigt werden.<br />

Sind die ermittelten Hauslasten nicht angemessen gilt II.5 entsprechend.<br />

B. Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur<br />

Zum Erhaltungsaufwand zählt <strong>der</strong>jenige Aufwand, <strong>der</strong> periodisch regelmäßig anfällt <strong>und</strong> sich<br />

auf notwendige Kleinreparaturen, regelmäßig anfallende Wartungsarbeiten sowie kleinere<br />

Schönheitsreparaturen <strong>und</strong> Ausbesserungsarbeiten bezieht. Dem gegenüber gehören dazu<br />

38 BSG Urteil v. 24.02.2011 - B 14 AS 61/10 R<br />

29


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

nicht größere Reparatur-, Erneuerungs- <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nisierungsarbeiten. Insofern kann es nicht<br />

Aufgabe <strong>der</strong> Transferleistungen nach dem SGB II o<strong>der</strong> SGB XII sein, die aus öffentlichen<br />

Steuermitteln finanziert werden, gr<strong>und</strong>legende Sanierungs- <strong>und</strong> Erhaltungsarbeiten zu finanzieren.<br />

Daher kann z. B. eine umfangreiche Dachsanierung nach einem Sturmschaden nicht<br />

zum regelmäßig anfallenden Instandhaltungsaufwand gerechnet werden. 39<br />

Nach § 22 Abs. 2 SGB II können Aufwendungen für die Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur von<br />

selbst bewohntem Wohneigentum berücksichtigungsfähige <strong>Unterkunft</strong>skosten sein, wenn sie<br />

tatsächlich anfallen. Voraussetzung ist, dass sie nicht zu einer Verbesserung des Standards<br />

des selbst genutzten Wohneigentums führen <strong>und</strong> angemessen sind. Unabweisbar sind dabei<br />

nur zeitlich beson<strong>der</strong>s dringliche Aufwendungen, die absolut unerlässlich sind. Nach ständiger<br />

Rechtsprechung des B<strong>und</strong>essozialgerichts müssen Eigentümer <strong>und</strong> Mieter bei <strong>der</strong> Beurteilung<br />

<strong>der</strong> Angemessenheit <strong>der</strong> Aufwendungen für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung nach den gleichen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzen behandelt werden. Die Vorschrift regelt daher einerseits die Übernahme<br />

von unabweisbaren Aufwendungen für Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur bei selbst bewohntem<br />

Wohneigentum, begrenzt die zu berücksichtigenden Aufwendungen aber an<strong>der</strong>erseits auf<br />

die innerhalb von zwölf Monaten insgesamt als angemessen übernahmefähigen <strong>Unterkunft</strong>skosten,<br />

die auch bei Mietern berücksichtigt werden könnten. Liegen die tatsächlichen<br />

Aufwendungen bereits oberhalb <strong>der</strong> für Mieterinnen <strong>und</strong> Mieter geltenden Obergrenzen,<br />

werden keine Zuschüsse erbracht. Für darüber hinaus gehende unabweisbare Aufwendungen<br />

für Instandhaltung <strong>und</strong> Reparatur kann nach Satz 2 <strong>zur</strong> Sicherung <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> ein<br />

Darlehen erbracht werden. 40<br />

Das Darlehen soll dinglich gesichert werden.<br />

D. Tilgungsleistungen<br />

Der Wortlaut des § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II schließt die Berücksichtigung von Tilgungsraten<br />

nicht aus. Als tatsächliche Aufwendungen für die <strong>Unterkunft</strong> kommen danach bei Eigentumswohnungen<br />

die gesamten Finanzierungskosten, mithin auch Tilgungsleistungen in Betracht.<br />

Jedenfalls dann, wenn <strong>der</strong> Hilfebedürftige ohne (gegebenenfalls anteilige) Übernahme von<br />

Tilgungsraten gezwungen wäre, seine Wohnung aufzugeben, kommt eine Übernahme <strong>der</strong><br />

gesamten Finanzierungskosten bis <strong>zur</strong> Höhe <strong>der</strong> abstrakt angemessenen Kosten einer<br />

Mietwohnung in Betracht.<br />

Erfor<strong>der</strong>lich ist daher zum einen, dass die Kosten in Form von Tilgungsleistungen <strong>zur</strong> Erhaltung<br />

des Wohneigentums unvermeidbar sind. Der Hilfebedürftige muss deshalb vor einer<br />

Inanspruchnahme staatlicher Leistungen alles unternehmen, um die Tilgungsverpflichtung<br />

während des Bezugs von Gr<strong>und</strong>sicherungsleistungen so niedrig wie möglich zu halten. Zum<br />

an<strong>der</strong>en können Finanzierungskosten einschließlich <strong>der</strong> Tilgungsleistungen insgesamt vom<br />

Gr<strong>und</strong>sicherungsträger nur bis zu <strong>der</strong> Höhe übernommen werden, die er auch bei einer angemessenen<br />

Mietwohnung als Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> zu tragen hätte. Da es sich insoweit<br />

um tatsächliche Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> handelt, ist in diesem Rahmen für eine darlehensweise<br />

Gewährung nach dem SGB II kein Raum. Wenn die unvermeidliche Tilgungsleistung die<br />

angemessenen Kosten einer Mietwohnung übersteigt, könnte darüber hinaus ein Darlehen in<br />

Betracht kommen. 41<br />

39 LSG NRW, Beschluss v. 30.08.2007, L9 B 136/07 AS ER<br />

40 Deutscher B<strong>und</strong>estag, 17. Wahlperiode, Drucksache 17/3404<br />

41 BSG, Urteil v. 02.07.2009, B 14 AS 33/08 R<br />

30


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Wenn Tilgungsbeiträge übernommen werden, ist die Entscheidung ausführlich schriftlich zu<br />

begründen. Entsprechende Nachweise <strong>zur</strong> Unvermeidbarkeit <strong>der</strong> Tilgungsübernahme sind<br />

zu den Akten zu nehmen. Über bewilligte Tilgungsleistungen ist ein Verzeichnis zu führen.<br />

E. Eigenheimzulage <strong>und</strong> öffentliche Aufwendungsbeihilfen- o<strong>der</strong> Darlehen<br />

Die Eigenheimzulage kann den tatsächlichen Wohnbedarf senken, soweit sie etwa zu einer<br />

Min<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Schuldzinsen führt. 42<br />

Aufwendungsbeihilfen o<strong>der</strong> –darlehen, die im Rahmen <strong>der</strong> Wohnungsbauför<strong>der</strong>ung gewährt<br />

werden, sind von den Hauslasten abzusetzen.<br />

VI.3 Heizkosten<br />

Im Vergleich zu den Kosten für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung bei Mietwohnungen bestehen zu<br />

denen bei Wohneigentum (Eigenheimen <strong>und</strong> Eigentumswohnungen) zwei gr<strong>und</strong>sätzliche<br />

Unterschiede. Zum einen haben Eigentümer/Eigentümerinnen zum Teil an<strong>der</strong>e Kosten <strong>der</strong><br />

<strong>Unterkunft</strong> als <strong>zur</strong> Miete Wohnende (z.B. Schuldzinsen statt Miete). Zum an<strong>der</strong>en schützt §<br />

12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB II das selbst genutzte Wohneigentum, soweit es eine angemessene<br />

Größe hat. Dennoch ist <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>satz zu beachten, dass bei Leistungen für <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung keine Privilegierung des leistungsberechtigten Eigentümers bzw. <strong>der</strong> Eigentümerin<br />

eines selbst genutzten Wohneigentums gegenüber einem Mieter bzw. einer Mieterin<br />

eintreten darf. 43<br />

Die Angemessenheit des Hausgr<strong>und</strong>stücks i.S. des § 12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB II indiziert<br />

allerdings noch nicht die Angemessenheit <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong>skosten für dieses Haus i.S. des §<br />

22 SGB II. Die Frage <strong>der</strong> Angemessenheit <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong>skosten ist vielmehr für Mieter <strong>und</strong><br />

Hauseigentümer nach einheitlichen Kriterien zu beantworten. § 12 Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB II<br />

ist eine rein vermögensrechtliche Schutzvorschrift gegenüber dem Verwertungsbegehren<br />

des Gr<strong>und</strong>sicherungsträgers, wirkt sich aber nicht auf die Höhe <strong>der</strong> nach § 22 SGB II zu<br />

übernehmenden <strong>Unterkunft</strong>skosten aus 44 . § 22 Abs. 1 SGB II sieht insofern ohne Differenzierung<br />

danach, ob <strong>der</strong> Wohnbedarf durch Eigentum o<strong>der</strong> Miete gedeckt wird, Leistungen für<br />

<strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung bis <strong>zur</strong> Grenze <strong>der</strong> Angemessenheit vor. Aus diesem Gr<strong>und</strong> sind<br />

auch nicht die für Hauseigentum, son<strong>der</strong>n die für Mietwohnungen geltenden Wohnflächengrenzen<br />

bei <strong>der</strong> Angemessenheitsprüfung im Rahmen des § 22 SGB II zu berücksichtigen.<br />

Ansonsten ergäbe sich eine im Hinblick auf das Gleichbehandlungsgebot in Art. 3 Abs. 1<br />

GG nicht gerechtfertigte Privilegierung von Haus- <strong>und</strong> Wohnungseigentümern gegenüber<br />

Mietern. Der Eigentümer ist ebenso wenig wie <strong>der</strong> Mieter davor geschützt, dass sich wegen<br />

unangemessen hoher <strong>Unterkunft</strong>skosten die Notwendigkeit eines Wohnungswechsels ergeben<br />

kann. Dies steht nicht im Wertungswi<strong>der</strong>spruch zum Verwertungsausschluss des § 12<br />

Abs. 3 Satz 1 Nr. 4 SGB II. Zweck dieser Regelung ist nicht <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Immobilie als<br />

Vermögensgegenstand, son<strong>der</strong>n allein <strong>der</strong> Schutz <strong>der</strong> Wohnung im Sinne <strong>der</strong> Erfüllung des<br />

Gr<strong>und</strong>bedürfnisses "Wohnen" <strong>und</strong> als räumlicher Lebensmittelpunkt. 45<br />

42 BSG, Terminbericht, Urteil v. 18.02.2010, B 14 AS 74/08 R<br />

43 BSG v. 15. 4. 2008, B 14/7b AS 34/06 R <strong>und</strong> v. 7. 11. 2006 – B 7b AS 2/05 R<br />

44 vgl. BSGE 97, 203 = SozR 4-4200 § 12 Nr. 3, jeweils RdNr. 24<br />

45 BSG v. 15.4.2008, B 14/7b AS 34/06 R<br />

31


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Heizkosten werden nur bis zu <strong>der</strong> Höhe übernommen, wie sie bei <strong>der</strong> Beheizung einer <strong>der</strong><br />

Wohnfläche nach angemessenen Mietwohnung anfallen würden.<br />

Eine Leistungsgewährung kann ausnahmsweise in Betracht kommen, wenn ohne eine<br />

Gr<strong>und</strong>beheizung Gebäudeschäden drohen würden.<br />

VII. Abschluss eines Neuvertrages / Zusicherungen<br />

VII.1 Allgemeines zu Zusicherungen<br />

VII.2 Umzug eines Hilfeberechtigten über 25 Jahren § 22 Abs. 2 SGB II<br />

Erfor<strong>der</strong>lich kann ein Umzug z.B. sein<br />

• wenn die bisherigen Aufwendungen für die <strong>Unterkunft</strong> einen angemessenen Umfang<br />

übersteigen, so dass <strong>der</strong> Leistungsempfänger zum Wohnungswechsel aufgefor<strong>der</strong>t<br />

wurde;<br />

• <strong>zur</strong> Überwindung, Vermeidung o<strong>der</strong> Reduzierung von Hilfebedürftigkeit<br />

Dies ist <strong>der</strong> Fall, wenn nachgewiesenermaßen<br />

• durch einen Wegzug ein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis aufgenommen<br />

wird, o<strong>der</strong><br />

• durch eine zukünftig erheblich geringere Miete keine o<strong>der</strong> eine geringere Hilfsbedürftigkeit<br />

gegeben ist, ohne dass die eingesetzten Mittel unverhältnismäßig sind,<br />

• bei Trennung <strong>der</strong> Ehe- o<strong>der</strong> Lebenspartner einer Bedarfsgemeinschaft, wenn einer<br />

<strong>der</strong> Partner neuen Wohnraum benötigt,<br />

• <strong>zur</strong> Vermeidung drohen<strong>der</strong> Wohnungslosigkeit;<br />

• bei ges<strong>und</strong>heitlicher Gefährdung;<br />

Dies ist <strong>der</strong> Fall, wenn die Wohnung für ein menschenwürdiges Leben auf Dauer nicht<br />

mehr geeignet ist, also sich in nicht renovierbarem Zustand befindet o<strong>der</strong> über kein<br />

Bad/WC verfügt bzw. ein solches nicht eingebaut werden kann. Das gilt auch wenn die<br />

schlechten Wohnverhältnisse nicht in einer vertretbaren Zeit durch den Vermieter behoben<br />

werden können. Bei Objektsanierung muss <strong>der</strong> Vermieter angemessenen Ersatzwohnraum<br />

<strong>zur</strong> Verfügung stellen.<br />

• wegen unzumutbar beengter Wohnverhältnisse - insbeson<strong>der</strong>e von Haushalten mit<br />

Kin<strong>der</strong>n; dies ist <strong>der</strong> Fall, wenn die Wohnung aufgr<strong>und</strong> familiärer Verän<strong>der</strong>ungen<br />

nicht mehr ausreicht. Eine un<strong>zur</strong>eichende Unterbringung liegt vor, wenn einer Person<br />

nicht mindestens 35 m² <strong>und</strong> für jede weitere Person nicht jeweils 10 m² anteilige<br />

Wohnfläche mehr <strong>zur</strong> Verfügung stehen.<br />

Eine Unterbringung von Familienangehörigen in <strong>der</strong> elterlichen Wohnung ist auch bei getrennter<br />

Haushaltsführung in <strong>der</strong> Regel zumutbar, sofern in <strong>der</strong> Wohnung für alle Haushaltsmitglie<strong>der</strong><br />

entsprechend ausreichen<strong>der</strong> Wohnraum <strong>zur</strong> Verfügung steht. Eine un<strong>zur</strong>eichende<br />

Unterbringung bei nachgezogenen Familienangehörigen kann als Anerkennungsgr<strong>und</strong> abgelehnt<br />

werden, wenn versäumt wurde, sich rechtzeitig um ausreichenden Wohnraum zu bemühen.<br />

VII.3 Umzug eines Hilfeberechtigten unter 25 Jahren (§ 22 Abs. 2a SGB II)<br />

32


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Eine Verweisung eines jungen Menschen auf die Wohnung <strong>der</strong> Eltern ist aus schwerwiegenden<br />

sozialen Gründen insbeson<strong>der</strong>e dann unzumutbar, wenn<br />

• Gefahr für das körperliche, geistige o<strong>der</strong> seelische Wohl des jungen Menschen besteht<br />

(z.B. wenn ein Elternteil schwer alkoholkrank, drogenabhängig, psychisch erkrankt<br />

o<strong>der</strong> das Eltern-Kindverhältnis nachhaltig zerrüttet ist). Ein geeigneter Nachweis<br />

ist vom Antragsteller zu erbringen;<br />

• Eltern o<strong>der</strong> ein Elternteil das Kind aufgr<strong>und</strong> vorangegangener massiver Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

aus <strong>der</strong> Wohnung weisen. Zu berücksichtigen ist ebenso, dass ein Elternteil<br />

auch tatsächlich Verfügungsgewalt über die Wohnung haben muss. Lebt dort<br />

auch <strong>der</strong> Lebenspartner des Elternteils <strong>und</strong> ist Miteigentümer o<strong>der</strong> Mitmieter, sind<br />

auch dessen Interessen zu berücksichtigen. Lehnt <strong>der</strong> Partner die Aufnahme o<strong>der</strong><br />

das Weiterwohnen des Kindes ab, weil es in <strong>der</strong> Vergangenheit stets massive Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

gab, ist ein Verweisen auf die Wohnung nicht möglich. Wenn ein<br />

Elternteil das Kind aus <strong>der</strong> Wohnung weist, muss geprüft werden, ob es beim an<strong>der</strong>en<br />

Elternteil wohnen kann. Dagegen spricht z. B. ein nur oberflächlicher Kontakt. Als<br />

Nachweis können polizeiliche Anzeigen, Beschlüsse des Familiengerichtes, Stellungnahmen<br />

<strong>der</strong> einschlägigen Opferberatungsstellen u.a. herangezogen werden;<br />

• das zuständige Jugendamt einen Verbleib im elterlichen Haushalt für den jungen<br />

Menschen o<strong>der</strong> die elterliche Familie aus pädagogischen Gründen für unzumutbar<br />

hält (z.B. wenn durch den Verbleib die Ziele von Jugendhilfemaßnahmen für die Familie<br />

o<strong>der</strong> min<strong>der</strong>jährige Geschwister gefährdet würden). Zum Nachweis ist die Stellungnahme<br />

des Jugendamtes einzuholen;<br />

• eine Eltern-Kind-Beziehung nie bestanden hat o<strong>der</strong> seit längerem nachhaltig <strong>und</strong><br />

dauerhaft gestört ist (z.B. wenn <strong>der</strong> junge Mensch seit seiner Geburt o<strong>der</strong> frühem<br />

Kindesalter im Rahmen einer erlaubnisfreien o<strong>der</strong> erlaubnispflichtigen Pflege entsprechend<br />

des § 44 SGB VIII in einer an<strong>der</strong>en Familie lebt).<br />

Weiterhin sind schwerwiegende soziale Gründe als Ursache für die Unterbringung außerhalb<br />

des Haushalts <strong>der</strong> Eltern für junge Menschen immer anzuerkennen, wenn sie Hilfe <strong>zur</strong> Erziehung<br />

nach § 27 o<strong>der</strong> Hilfen für junge Volljährige nach 41 SGB VIII<br />

• in Vollzeitpflege in einer an<strong>der</strong>en Familie (Pflegeeltern) - § 33 SGB VIII -<br />

• in einer Einrichtung über Tag <strong>und</strong> Nacht (Heimerziehung) - § 34 SGB VIII -<br />

• durch individuelle sozialpädagogische Intensivbetreuung - § 35 SGB VIII -<br />

• eine ambulante Hilfe nach § 30 SGB VIII in trägereigenem Wohnraum (Untermietverhältnis)<br />

erhalten o<strong>der</strong> <strong>der</strong> junge Mensch in einer gemeinsamen Wohnform für Mütter/Väter nach § 19<br />

SGB VIII betreut wird. Die Hilfeformen stehen unmittelbar vor ihrer Beendigung zum Zwecke<br />

<strong>der</strong> Verselbständigkeit <strong>der</strong> entsprechenden Zielgruppen.<br />

Gleichwohl sind die Anträge auf SGB II Leistungen mit dem Ziel, dass eine auswärtige Unterbringung<br />

außerhalb des elterlichen Haushalts anerkannt wird, bei dem Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung<br />

für Arbeitsuchende noch während <strong>der</strong> auslaufenden Hilfe <strong>zur</strong> Erziehungs-<br />

Maßnahme zu stellen. Diese Notwendigkeit ergibt sich aus <strong>der</strong> Vorlaufzeit zwischen <strong>der</strong> Anmietung<br />

eigenen Wohnraums zum Zwecke <strong>der</strong> Verselbständigung <strong>und</strong> <strong>der</strong> Entlassung aus<br />

den genannten Jugendhilfeeinrichtungen.<br />

Eine Verweisung eines jungen Menschen auf die Wohnung <strong>der</strong> Eltern ist <strong>zur</strong> Einglie<strong>der</strong>ung in<br />

den Arbeitsmarkt insbeson<strong>der</strong>e dann unzumutbar, wenn<br />

33


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

• wegen <strong>der</strong> Aufnahme einer sozialversicherungspflichtigen Erwerbstätigkeit die Notwendigkeit<br />

des Umzugs gegeben ist. Dabei ist auf die Kriterien <strong>zur</strong> Zumutbarkeit einer<br />

Arbeitsaufnahme nach § 121 Absatz 4 SGB III abzustellen. Danach sind Pendelzeiten<br />

dann als unverhältnismäßig lang anzusehen, wenn im Regelfall von insgesamt<br />

mehr als 2 ½ St<strong>und</strong>en bei einer Arbeitszeit von mehr als 6 St<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Pendelzeiten<br />

von mehr als 2 St<strong>und</strong>en bei einer Arbeitszeit bis 6 St<strong>und</strong>en auszugehen ist.<br />

Erreichbar ist eine Ausbildungsstätte ferner nicht, wenn dem unter 25-Jährigen <strong>der</strong> Weg aus<br />

einem in seiner Person liegenden Gr<strong>und</strong> (z.B. Krankheit, Behin<strong>der</strong>ung) nicht zuzumuten ist.<br />

In Zweifelsfällen ist das Ges<strong>und</strong>heitsamt einzuschalten.<br />

Eine Verweisung eines jungen Menschen auf die Wohnung <strong>der</strong> Eltern ist aus ähnlich<br />

schwerwiegenden Gründen insbeson<strong>der</strong>e dann unzumutbar,<br />

• bei Schwangerschaft <strong>der</strong> unter 25-Jährigen,<br />

• wenn <strong>der</strong>/die unter 25-Jährige verheiratet ist o<strong>der</strong> verheiratet gewesen ist,<br />

• wenn <strong>der</strong>/die unter 25-Jährige mit eigenem Kind zusammen im Haushalt <strong>der</strong> Eltern<br />

o<strong>der</strong> eines Elternteils lebt.<br />

Eine „Notwendigkeitsbescheinigung“ ist für die Zuzugskommune erfor<strong>der</strong>lich, um prüfen zu<br />

können, ob sie dem Hilfebedürftigen eine Zusicherung zu den Aufwendungen für die neue<br />

<strong>Unterkunft</strong> i.S. des § 22 Abs. 2 SGB II erteilt.<br />

VIII. Leistungen anlässlich eines Wohnungswechsels<br />

VIII.1 Allgemeines<br />

Nach § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II werden, wenn sich durch einen nicht erfor<strong>der</strong>lichen Umzug<br />

die angemessenen Aufwendungen für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung erhöhen, die Leistungen weiterhin<br />

nur in Höhe <strong>der</strong> bis dahin zu tragenden Aufwendungen erbracht.<br />

Verän<strong>der</strong>ungen im Wohnumfeld sind somit aus gr<strong>und</strong>sicherungsrechtlicher Sicht nur möglich,<br />

soweit sie kostenneutral erfolgen können o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Umzug erfor<strong>der</strong>lich ist.<br />

Das B<strong>und</strong>essozialgericht hat den Anwendungsbereich <strong>der</strong> Norm auf Umzüge im örtlichen<br />

Vergleichsraum (Stadt- o<strong>der</strong> Gemeindegebiet) beschränkt. 46<br />

Ein Umzug ist erfor<strong>der</strong>lich, wenn<br />

•z.B. die Kosten für die alte Wohnung unangemessen hoch sind o<strong>der</strong> ges<strong>und</strong>heitliche Gründe<br />

einen Verbleib in <strong>der</strong> bisherigen Wohnung nicht zulassen.<br />

o<strong>der</strong> kann aus sonstigen Gründen erfor<strong>der</strong>lich sein, wenn<br />

•ein plausibler, nachvollziehbarer <strong>und</strong> verständlicher Gr<strong>und</strong> für den Wohnungswechsel vorliegt,<br />

von dem sich auch ein Nichthilfebedürftiger leiten lassen würde.<br />

Das B<strong>und</strong>essozialgericht hat entschieden, dass <strong>der</strong> Anspruch auf die Kosten <strong>der</strong> alten Wohnung<br />

beschränkt bleibt, solange nicht Verän<strong>der</strong>ungen in seinen persönlichen Umständen<br />

eintreten, die eine Neubestimmung <strong>der</strong> für ihn angemessenen Wohnkosten innerhalb <strong>der</strong><br />

allgemeinen Angemessenheitsgrenzen nach § 22 Abs. 1 Satz 1 SGB II gerechtfertigt er-<br />

46 BSG Urteil vom 01.06.2010 - B 4 AS 60/09 R<br />

34


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

scheinen lassen. 47 Eine zeitliche Befristung <strong>der</strong> „eingefrorenen“ Bedarfe für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong><br />

Heizung ist somit nicht zu berücksichtigen.<br />

VIII.2 Wohnungsbeschaffungskosten § 22 Abs. 3 SGB II<br />

Können bei einem notwendigen Wohnungswechsel die Mietzeiträume wegen <strong>der</strong> Kündigungsfristen<br />

o<strong>der</strong> notwendigen Renovierungsarbeiten nicht nahtlos aufeinan<strong>der</strong> abgestimmt<br />

werden, können zumutbar nicht abwendbare doppelte Mietaufwendungen („Überschneidungskosten“)<br />

bei <strong>der</strong> gebotenen weiten Auslegung <strong>der</strong> Normen nach vorheriger Zustimmung<br />

als Wohnungsbeschaffungskosten im Rahmen von § 22 Abs. 3 SGB II übernommen<br />

werden. Der Arbeitsuchende hat jedoch insbeson<strong>der</strong>e Bemühungen <strong>zur</strong> Benennung eines<br />

Nachmieters nachzuweisen.<br />

Im Einzelfall kann sich jedoch auch anbieten, die unangemessenen <strong>Unterkunft</strong>skosten i.S.<br />

des § 22 Abs. 1 Satz 2 SGB II über 6 Monate hinaus zu übernehmen, um doppelte Mietaufwendungen<br />

zu vermeiden <strong>und</strong> den notwendigen Wohnungswechsel nahtlos aufeinan<strong>der</strong><br />

abzustimmen.<br />

A. Maklercourtage<br />

Es ist gr<strong>und</strong>sätzlich davon auszugehen, dass im Kreis Kleve nicht maklergeb<strong>und</strong>ene Wohnungen<br />

in ausreichen<strong>der</strong> Anzahl vorhanden sind. Der Verweis auf nicht maklergeb<strong>und</strong>ene<br />

Wohnungen führt daher im Regelfall nicht zu einer unverhältnismäßigen Beschränkung auf<br />

ein zu kleines örtliches Vergleichsgebiet. Ein Anspruch auf Einschaltung eines Maklers besteht<br />

auch dann nicht, wenn damit wesentliche Teile des Wohnungsbestandes aus dem<br />

Suchbereich des Leistungsbeziehers ausscheiden.<br />

Maklergebühren sind daher für Wohnungen im Kreis Kleve zumeist vermeidbar <strong>und</strong> daher<br />

nicht zu übernehmen.<br />

B. Mietkaution<br />

Mietkautionen können als Darlehen im Rahmen einer Ermessensentscheidung. unter den<br />

Voraussetzungen des § 22 Abs. 3 SGB II übernommen werden. Hierbei sind die <strong>Regelungen</strong><br />

des § 551 BGB zu beachten.<br />

Ein Anspruch auf Übernahme einer Mietkaution nach § 22 Abs. 3 SGB II setzt die vorherige<br />

Zustimmung des zuständigen Leistungsträgers voraus 48 <strong>und</strong> scheidet gr<strong>und</strong>sätzlich aus,<br />

wenn die neue Wohnung nicht angemessen ist. 49<br />

Die Übernahme einer Mietkaution ist im Einzelfall im Rahmen einer Ermessensentscheidung<br />

zu prüfen <strong>und</strong> aktenk<strong>und</strong>ig zu dokumentieren.<br />

47 BSG v. 24.11.2011 – B 14 AS 107/10 R<br />

48 BSG v. 07.11.2006 - B 7b AS 10/06 R, LSG NRW v. 3.7.2009 - L 19 B 138/09 AS ER<br />

49 SG Bremen v. 5.11.2009 - S. 26 AS 1958/09 ER<br />

35


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Ein entsprechen<strong>der</strong> Darlehensvertrag (öffentlich – rechtlicher Vertrag i.S.d. §§ 53 ff SGB X)<br />

ist abzuschließen. Die Rückzahlungsmodalitäten sind im Darlehensvertrag zu vereinbaren. §<br />

46 SGB I ist zu beachten.<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich bestehen keine Bedenken, entsprechende Bürgschaften in eigener Zuständigkeit<br />

auszustellen. Es wird ausdrücklich darauf hingewiesen, dass diese Sicherheit zu Lasten<br />

<strong>der</strong> jeweiligen Kommune einzugehen ist. Ein Rückgriff zu Lasten des Kreises ist aufgr<strong>und</strong><br />

fehlen<strong>der</strong> haushaltsrechtlicher Genehmigung nicht möglich (§ 87 GO NW).<br />

VIII.3 Umzugskosten<br />

IX. Direktzahlung an den Vermieter<br />

X. Übernahme von Schulden<br />

XI. Information bei Räumungsklage<br />

XII. Zuschuss an Auszubildende<br />

XII.1 Anspruchsvoraussetzungen<br />

Der Anspruch auf Leistungen für Auszubildende ist nach § 27 SGB II zu prüfen.<br />

XII.2 Verhältnis zwischen § 22 Abs. 7 <strong>und</strong> § 7 Abs. 5 S. 2 SGB II<br />

XIII. Son<strong>der</strong>problem: Renovierungskosten<br />

A. Gr<strong>und</strong>satz<br />

Gemäß § 535 Abs.1 S. 2 BGB hat <strong>der</strong> Vermieter dem Mieter die Mietsache in einem zum<br />

vertragsgemäßen Gebrauch geeigneten Zustand zu überlassen <strong>und</strong> während <strong>der</strong> Mietzeit<br />

diesen Zustand zu erhalten.<br />

Diese Pflichten können im Rahmen <strong>der</strong> Vertragsfreiheit durch den Mietvertrag auf den Mieter<br />

übertragen werden.<br />

Bei möglichen Mängeln <strong>der</strong> Wohnung ist zu unterscheiden zwischen Reparaturen o<strong>der</strong> Renovierungen<br />

<strong>und</strong> schlichten Schönheitsreparaturen. Letztere betreffen nicht die Erhaltung<br />

<strong>der</strong> Mietsache son<strong>der</strong>n lediglich ihre Abnutzung, die durch den vertragsgemäßen Gebrauch<br />

entsteht.<br />

B. Einzugsrenovierung<br />

Aufwendungen <strong>zur</strong> Einzugsrenovierung können Bestandteil <strong>der</strong> Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> nach<br />

§ 22 Abs. 1 SGB II sein. Die Aufwendungen für die Einzugsrenovierung sind zu übernehmen,<br />

wenn dies den ortsüblichen Gegebenheiten entspricht <strong>und</strong> wenn renovierter Wohnraum<br />

nicht <strong>zur</strong> Verfügung steht.<br />

Bei den Renovierungskosten handelt es sich um Nebenkosten, die vom kommunalen Träger<br />

in tatsächlicher Höhe, begrenzt durch das Maß <strong>der</strong> Angemessenheit, zu übernehmen sind.<br />

36


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Der Anspruch auf Übernahme <strong>der</strong> Kosten für die Einzugsrenovierung setzt voraus, dass die<br />

Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> angemessen sind. 50<br />

Im Hinblick auf die Ortsüblichkeit <strong>der</strong> Einzugsrenovierung gilt als Maßstab das untere Wohnungssegment.<br />

Die Ortsüblichkeit ist im räumlichen Vergleich <strong>der</strong> Vergleichsmiete zu ermitteln.<br />

51 Es ist also zu ermitteln, ob es im räumlichen Vergleichsbereich <strong>der</strong> Üblichkeit entspricht,<br />

dass Wohnungen im unteren Wohnungssegment in unrenoviertem Zustand übergeben<br />

werden. Hieran fehlt es, wenn in nennenswertem Umfang renovierte Wohnungen vorhanden<br />

sind. Ist das <strong>der</strong> Fall, ist <strong>der</strong> Hilfebedürftige auf eine renovierte <strong>und</strong> auch ansonsten<br />

angemessene Wohnung zu verweisen.<br />

Die Notwendigkeit <strong>der</strong> Einzugsrenovierung, die gr<strong>und</strong>sätzlich unabhängig von <strong>der</strong> Angemessenheit<br />

<strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> selbst gegeben sein muss, ist in zwei Schritten zu prüfen.<br />

Es ist festzustellen, ob die Einzugsrenovierung im konkreten Fall erfor<strong>der</strong>lich ist, um die<br />

"Bewohnbarkeit" <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> herzustellen.<br />

Es zu klären, ob die Renovierungskosten <strong>der</strong> Höhe nach im konkreten Fall <strong>zur</strong> Herstellung<br />

des Standards einer Wohnung im unteren Wohnungssegment erfor<strong>der</strong>lich sind.<br />

Zu A)<br />

Ob die Einzugsrenovierung <strong>zur</strong> Herstellung <strong>der</strong> "Bewohnbarkeit" <strong>der</strong> Wohnung erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist, richtet sich einerseits nach objektiven Kriterien, an<strong>der</strong>erseits aber auch danach, ob <strong>der</strong><br />

Hilfebedürftige <strong>zur</strong> Kostentragung verpflichtet ist.<br />

Insoweit hat eine Orientierung am "Ausstattungsstandard" im unteren Wohnungssegment zu<br />

erfolgen. Es ist mithin von einem lediglich einfachen "Ausstattungsgrad" auszugehen. 52 Hierzu<br />

gehört auch im unteren Wohnungssegment eine Ausstattung <strong>der</strong> Wohnung mit einem<br />

einfachen Wand- <strong>und</strong> Fußbodenoberbelag.<br />

Wird eine Wohnung ohne <strong>der</strong>artige Ausstattungsmerkmale übergeben, ist die Einzugsrenovierung<br />

im Regelfall als <strong>zur</strong> Herstellung dieser Ausstattung objektiv erfor<strong>der</strong>lich anzusehen.<br />

Zu B)<br />

Als Beihilfe für <strong>Unterkunft</strong>skosten ist die erfor<strong>der</strong>liche <strong>und</strong> abstrakt angemessene Einzugsrenovierung<br />

vom Leistungsträger allerdings nur bis <strong>zur</strong> angemessenen Höhe zu erbringen.<br />

Das ist dann <strong>der</strong> Fall, wenn die Aufwendungen für die Einzugsrenovierung die Herstellung<br />

des Standards im unteren Wohnungssegment gewährleisten.<br />

C. Schönheitsreparaturen<br />

Als Schönheitsreparaturen werden Maßnahmen bezeichnet, die <strong>der</strong> Beseitigung vertragsgemäßer<br />

Gebrauchspuren dienen. Eine Schönheitsreparatur umfasst das Tapezieren, Anstreichen<br />

o<strong>der</strong> Kalken <strong>der</strong> Wände <strong>und</strong> Decken, das Streichen <strong>der</strong> Fußböden, Heizkörper<br />

einschließlich <strong>der</strong> Heizrohre, <strong>der</strong> Innentüren, sowie <strong>der</strong> Fenster <strong>und</strong> Außentüren von innen.<br />

Die Durchführung von Instandhaltungsarbeiten <strong>und</strong> Schönheitsreparaturen obliegt gr<strong>und</strong>sätzlich<br />

dem Vermieter. Er hat jedoch die Möglichkeit die eigene gesetzliche Verpflichtung<br />

dem Mieter durch Abschluss einer Individualvereinbarung aufzuerlegen. Enthält <strong>der</strong> Mietvertrag<br />

Klauseln, in denen <strong>der</strong> Mieter verpflichtet wird nach Ablauf einer bestimmten Frist<br />

50 LSG NRW v. 15.07.2009 – L 7 B 167/09 AS<br />

51 vgl. BSG Urteile vom v. 7.11.2006 - B 7b AS 10/06 R - BSGE 97, 231 = SozR 4-4200 § 22 Nr. 2; - B 7b AS<br />

18/06 R - BSGE 97, 254 = SozR 4-4200 § 22 Nr. 3; vom 18.6.2008 - B 14/7b AS 44/06 R<br />

52 . vgl BSG Urteil vom v. 7.11.2006 - B 7b AS 10/06 R - BSGE 97, 231 = SozR 4-4200 § 22 Nr. 2<br />

37


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Schönheitsreparaturen vorzunehmen sind diese unwirksam. Der BGH hat entschieden, dass<br />

die Festlegung starrer Fristen, d.h. unabhängig von dem tatsächlichen Zustand <strong>der</strong> Wohnung<br />

unwirksam sind, da sie eine unangemessene Benachteiligung des Mieters darstellen. 53<br />

D Kleinere Schönheitsreparaturen<br />

Mit <strong>der</strong> Regelleistung nach § 20 Abs. 1 SGB II abgegolten sind alle kleineren Schönheitsreparaturen<br />

an einer Wohnung, die mit ein wenig Farbe, Kleister, einem Tapetenstück o<strong>der</strong><br />

Gips ohne weiteres selbst von einem Leistungsempfänger erledigt werden können. 54<br />

E Größere Schönheitsreparaturen<br />

Sind größere Schönheitsreparaturen wirksam mietvertraglich geschuldet, können diese als<br />

Bedarf nach § 22 Abs. 1 SGB II anerkannt werden.<br />

F. Kleinreparaturen<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich ist es gemäß §§ 535, 538 BGB Aufgabe des Vermieters, für die Instandhaltung<br />

<strong>und</strong> Instandsetzung seines Mietobjekts zu sorgen. Der Mieter muss nur zahlen, wenn er<br />

laut Mietvertrag dazu verpflichtet ist.<br />

Wirksam ist die Klausel nur, wenn eine Obergrenze für einzelne Kleinreparaturen genannt<br />

ist, die 75 EUR nicht übersteigen darf. Alles was teurer ist, ist keine Kleinreparatur. Die<br />

Obergrenze für alle Kleinreparaturen innerhalb eines Jahres darf höchstens 200 EUR bzw. 8<br />

Prozent <strong>der</strong> Jahreskaltmiete betragen <strong>und</strong> nur Reparaturen an Gegenständen umfassen, die<br />

dem unmittelbaren Zugriff des Mieters unterliegen. Außerdem darf <strong>der</strong> Mieter per Mietvertrag<br />

nur <strong>zur</strong> Bezahlung <strong>der</strong> Kleinreparatur verpflichtet werden - nicht etwa <strong>zur</strong> Durchführung <strong>der</strong><br />

Arbeit o<strong>der</strong> <strong>zur</strong> Beauftragung <strong>der</strong> Handwerker. Dies ist Sache des Vermieters.<br />

Die Wirksamkeit <strong>der</strong> Kleinreparaturklausel ist ferner an weitere Voraussetzungen geb<strong>und</strong>en:<br />

Im Mietvertrag muss genau festgehalten sein, für welche Schäden die Klausel gilt. Zahlen<br />

muss <strong>der</strong> Mieter nur für Teile, die seinem direkten <strong>und</strong> häufigen Gebrauch dienen. Dazu zählen<br />

beispielsweise Installationsgegenstände für Strom, Wasser, Gas, Heiz- <strong>und</strong> Kocheinrichtungen,<br />

Fenster- <strong>und</strong> Türverschlüsse sowie Fensterläden <strong>und</strong> Rollos.<br />

Erfüllt die Kleinreparaturklausel nicht all diese Voraussetzungen o<strong>der</strong> weicht sie zu Ungunsten<br />

des Mieters ab, ist sie unwirksam. Dann muss <strong>der</strong> Vermieter auch für kleinere Reparaturen<br />

bezahlen.<br />

Kann ein Schaden nicht mehr repariert werden <strong>und</strong> ist deshalb eine Neuanschaffung erfor<strong>der</strong>lich,<br />

o<strong>der</strong> ist die Reparatur teurer als 75 EUR, muss sich <strong>der</strong> Mieter im Rahmen <strong>der</strong> Reparaturklauseln<br />

nicht daran beteiligen.<br />

Liegen die vorgenannten Voraussetzungen vor, sind die Kosten für Kleinreparaturen als Nebenkosten<br />

zu übernehmen.<br />

Hat <strong>der</strong> Mieter den Schaden schuldhaft verursacht ist die Übernahme <strong>der</strong> Kosten abzulehnen.<br />

53 BGH Urteil vom v. 5.04.2006, Az.: VIII ZR 178/05<br />

54 Landessozialgericht LSG Nie<strong>der</strong>sachsen-Bremen v. 10.01.2007, L 13 AS 16/06 ER 10.01.2007<br />

38


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

G. Auszugsrenovierung<br />

Die Kosten einer Auszugsrenovierung sind im Rahmen <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung jedenfalls dann<br />

zu erstatten, wenn <strong>der</strong> Hilfeempfänger hierzu mietvertraglich verpflichtet ist <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wechsel<br />

in eine an<strong>der</strong>e Wohnung unter dem Gesichtspunkt <strong>der</strong> Angemessenheit <strong>der</strong> Kosten notwendig<br />

war. 55<br />

Die Klausel im Mietvertrag, „Bei Auszug ist die Wohnung fachgerecht renoviert <strong>zur</strong>ückzugeben“,<br />

ist unwirksam. 56<br />

H. Verfahren<br />

Nach Antragstellung <strong>und</strong> sofern die Voraussetzungen vorliegen ist die Notwendigkeit durch<br />

einen Hausbesuch festzustellen. Der Bedarfsumfang ist durch ein schriftliches Aufmaß festzustellen.<br />

Der Antragsteller ist aufzufor<strong>der</strong>n drei Vergleichsangebote für Materialkosten vorzulegen<br />

Der Bedarf orientiert sich am "Ausstattungsstandard" im unteren Wohnungssegment. Es ist<br />

mithin von einem lediglich einfachen "Ausstattungsgrad" auszugehen. 57<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sind nur die angemessenen Materialkosten zu übernehmen. Sofern es im Einzelfall<br />

nicht zumutbar ist, dass die notwendigen Renovierungsarbeiten in Eigenleistung durch<br />

den Hilfesuchenden o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Personen <strong>der</strong> Bedarfsgemeinschaft erbracht werden können,<br />

sind die Beson<strong>der</strong>heiten aktenk<strong>und</strong>ig zu machen.<br />

Können die notwendigen Arbeiten nicht durch den Leistungsbezieher o<strong>der</strong> an<strong>der</strong>e Personen<br />

<strong>der</strong> Bedarfsgemeinschaft erbracht werden, können nachgewiesene Aufwendungen (Erfrischungsgeld,<br />

Aufwendungsersatz) für Helfer bis zu 5,50 € je St<strong>und</strong>e im angemessenen Umfang<br />

erstattet werden.<br />

XIV. Son<strong>der</strong>problem: Warmwasserbereitung <strong>und</strong> Kochfeuerung<br />

A. Warmwasserbereitung<br />

Die Kosten für die Warmwasserbereitung sind rückwirkend zum 01.01.2011 nicht mehr in<br />

den Regelleistungen enthalten. Ein Abzug von Kosten für die Warmwasserbereitung aus<br />

dem Bedarf für Heizung ist deshalb nicht mehr vorzunehmen.<br />

Wird das Warmwasser separat von <strong>der</strong> Heizungsanlage in <strong>der</strong> Wohnung des Leistungsberechtigten<br />

erzeugt, hat <strong>der</strong> Leistungsempfänger einen Anspruch auf einen Mehrbedarf nach<br />

§ 21 Abs. 7 SGB II.<br />

Erfolgt die Warmwasserbereitung über die Heizungsanlage, sind die angemessenen Warmwasserkosten<br />

im Rahmen <strong>der</strong> Bedarfe für Heizung zu übernehmen.<br />

55 LSG Baden-Württemberg - Urteil v.om 23.11.06 -(L 7 SO 4415/05)<br />

56 BGH VIII ZR 316/06<br />

57 vgl. BSG Urteil vomv. 7.11.2006 - ,B 7b AS 10/06 R - BSGE 97, 231 = SozR 4-4200 § 22 Nr. 2<br />

39


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Angemessen sind monatlich Kosten von bis zu:<br />

Mehrbedarf Warmwasser 01.01.2011<br />

Höhe des Höhe des<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage : Rechtsgr<strong>und</strong>lage<br />

Anteil in<br />

Regelbedarfsstufe Mehrbedarfs Mehrbedarfs<br />

§ 21 Absatz 7 SGB II § 30 Absatz 7 SGB XII<br />

%<br />

SGB XII SGB II<br />

01.01.2012 01.01.2013<br />

Höhe des Höhe des<br />

Mehrbedarfs Mehrbedarfs<br />

SGB II u. XII SGB II u. XII<br />

Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Nr. 1 1 2,30% 8,37 € 8,00 € 8,60 € 8,79 €<br />

Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Nr. 1 2 2,30% 7,54 € 8,00 € 7,75 € 7,94 €<br />

Satz 2 Nr. 1 Satz 2 Nr. 1 3 2,30% 6,69 € 7,00 € 6,88 € 7,04 €<br />

Satz 2 Nr. 2 Satz 2 Nr. 2 4 1,40% 4,02 € 4,00 € 4,02 € 4,05 €<br />

Satz 2 Nr. 3 Satz 2 Nr. 3 5 1,20% 3,01 € 3,00 € 3,01 € 3,06 €<br />

Satz 2 Nr. 4 Satz 2 Nr. 4 6 0,80% 1,72 € 2,00 € 1,75 € 1,79 €<br />

Beispiel 1 (Einzelperson)<br />

Tatsächliche mtl. Kosten für Heizung <strong>und</strong> Warmwasser 40,00 €<br />

Grenzwert für angemessene mtl. Heizkosten 46,00 €<br />

Ergebnis: Bedarfe für Heizung <strong>und</strong> Warmwasser sind gedeckt.<br />

Die gesamten Kosten sind zu übernehmen.<br />

Beispiel 2 (Einzelperson)<br />

Tatsächliche mtl. Kosten für Heizung <strong>und</strong> Warmwasser 70,00 €<br />

Grenzwert für angemessene mtl. Heizkosten 46,00 €<br />

Ergebnis: Bedarfe für Heizung <strong>und</strong> Warmwasser sind nicht gedeckt.<br />

Es sind zusätzlich Kosten für die Warmwasserbereitung zu übernehmen 8,79 €<br />

Zu übernehmende Leistung für Heizung <strong>und</strong> Warmwasser 54,79 €<br />

Beispiel 3 (Einzelperson)<br />

Tatsächliche mtl. Kosten für Heizung <strong>und</strong> Warmwasser 50,00 €<br />

Grenzwert für angemessene mtl. Heizkosten 46,00 €<br />

Ergebnis: Bedarfe für Heizung <strong>und</strong> Warmwasser sind nicht gedeckt.<br />

Es sind zusätzlich Kosten für die Warmwasserbereitung zu übernehmen 4,00 €<br />

Zu übernehmende Leistung für Heizung <strong>und</strong> Warmwasser 50,00 €<br />

B. Kochfeuerung<br />

In den Fällen, in denen neben <strong>der</strong> Heizung auch die Kochfeuerung über Gas erfolgt, sind die<br />

Heizkosten um den in den Regelbedarfen enthaltenen Anteil zu bereinigen.<br />

Regelbedarf<br />

Gesamtenergiekosten<br />

Anteil<br />

Kochfeuerung<br />

374 € 29,05 € 4,84 €<br />

337 € 26,18 € 4,36 €<br />

299 € 23,22 € 3,87 €<br />

287 € 13,87 € 2,31 €<br />

251 € 10,62 € 1,77 €<br />

215 € 5,40 € 0,90 €<br />

Bislang wurde <strong>der</strong> Anteil <strong>der</strong> Kochfeuerung an <strong>der</strong> Position Haushaltsenergie in den Regelbedarfen<br />

stets mit 1/6 des Gesamtbetrages ausgewiesen (ZfF sowie LSG NSB – gerichtlicher<br />

Vergleichsvorschlag; L 8 SO 255/07 vom 03.04.08). Dieser Vorgehensweise folgend,<br />

beläuft sich <strong>der</strong> entsprechende Anteil aktuell auf folgende Beträge:<br />

Einer Internetrecherche <strong>zur</strong> Folge beträgt <strong>der</strong> Anteil für Kochfeuerung mindestens 6 % des<br />

Gesamtverbrauchs inkl. Gasheizung mit zentraler Warmwasserversorgung<br />

40


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

(www.stadtwerke-Ahlen.de; www.gaspreisrechner.net; www.gaspreis-vergleich.com). In den<br />

Fällen in denen keine zentrale Warmwasserversorgung erfolgt, die Wohnung sehr klein <strong>und</strong><br />

gut wärmeisoliert ist, liegt dieser Anteil bei bis zu 10 % <strong>der</strong> gesamten Gaskosten.<br />

Soweit in den Vorauszahlungen für die Heizkosten Beträge für die Kochfeuerung enthalten<br />

sind, wird daher davon ausgegangen, dass 6 % <strong>der</strong> Kosten auf die Kochfeuerung entfallen.<br />

In einem ersten Schritt sind 6 % <strong>der</strong> Gaskosten als Kochfeuerungskosten zu ermitteln. In<br />

einem zweiten Schritt ist festzulegen, in welchem Umfang Kosten für Kochfeuerung in den<br />

Regelbedarfen aller Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bedarfsgemeinschaft enthalten sind. Der für die Leistungsberechtigten<br />

günstigere Betrag ist abzusetzen.<br />

41


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Verfahren<br />

Frauenhäuser<br />

Die Kosten für Frauenhäuser sind ebenfalls als <strong>Unterkunft</strong>skosten zu berücksichtigen. Dabei<br />

ist zu beachten, dass sich die Kosten eines Frauenhauses in Kosten für die <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong><br />

Kosten für die Betreuung aufteilen. Nur <strong>der</strong> Betrag, <strong>der</strong> auf die Kosten für die <strong>Unterkunft</strong> entfällt,<br />

ist zu berücksichtigen.<br />

Zur Kostenerstattung siehe § 36a SGB II.<br />

Beson<strong>der</strong>e <strong>Regelungen</strong> für Leistungsbezieher nach dem SGB XII<br />

Für die Übernahme von Kosten für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung sind die <strong>Regelungen</strong> <strong>der</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong><br />

des MAIS NRW zu § 22 SGB II <strong>und</strong> die ergänzenden <strong>Regelungen</strong> des Kreises Kleve<br />

analog anzuwenden. Notwendige Abweichungen sind nachfolgend geregelt.<br />

Übernahme von Kosten für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung für Inhaftierte<br />

Nach § 67 Satz 1 SGB XII sind Personen, bei denen beson<strong>der</strong>e Lebensverhältnisse mit sozialen<br />

Schwierigkeiten verb<strong>und</strong>en sind, Leistungen <strong>zur</strong> Überwindung dieser Schwierigkeiten<br />

zu erbringen, wenn sie aus eigener Kraft hierzu nicht fähig sind. Der unbestimmte Rechtsbegriff<br />

<strong>der</strong> beson<strong>der</strong>en Lebensverhältnisse wird in § 1 Abs. 2 Verordnung <strong>zur</strong> Durchführung <strong>der</strong><br />

Hilfe <strong>zur</strong> Überwindung beson<strong>der</strong>er sozialer Schwierigkeiten (SozSchwÜberwHDV) anhand<br />

<strong>der</strong> dort genannten Beispiele konkretisiert. Danach bestehen beson<strong>der</strong>e Lebensverhältnisse<br />

bei Personen, die aus einer geschlossenen Einrichtung entlassen werden. Dies betrifft auch<br />

die Entlassung aus <strong>der</strong> Haft. Dem Inhaftierten droht Obdachlosigkeit, wenn er nicht in seine<br />

Wohnung <strong>zur</strong>ückkehren kann. Insoweit ist die Hilfe <strong>zur</strong> Erhaltung <strong>der</strong> Wohnung auch präventiv,<br />

weil sie im Hinblick auf eine bevorstehende, konkret abzusehende Entlassung erfor<strong>der</strong>lich<br />

ist.<br />

Zu den Leistungen zählen nach § 68 Abs. 1 Satz 1 SGB XII alle Maßnahmen, die notwendig<br />

sind, um die sozialen Schwierigkeiten abzuwenden. Insbeson<strong>der</strong>e kommen Maßnahmen <strong>zur</strong><br />

Erhaltung o<strong>der</strong> Beschaffung einer Wohnung in Betracht.<br />

Zur Abwendung <strong>der</strong> Obdachlosigkeit - insbeson<strong>der</strong>e bei einer erhobenen Räumungsklage<br />

des Vermieters - ist es notwendig, die Mietkosten im beantragten Umfang zu übernehmen.<br />

Indes besteht die Notwendigkeit <strong>zur</strong> Abwendung <strong>der</strong> sozialen Schwierigkeiten nur dann,<br />

wenn <strong>der</strong> Eintritt <strong>der</strong> sozialen Schwierigkeiten unmittelbar droht. Insoweit kann bei einer länger<br />

dauernden Inhaftierung nicht von einer drohenden Obdachlosigkeit gesprochen werden.<br />

Dauerhilfen fallen nicht unter § 68 SGB XII. Es ist aber stets im Einzelfall darauf abzustellen,<br />

ob die Maßnahmen <strong>zur</strong> Erhaltung o<strong>der</strong> Beschaffung <strong>der</strong> Wohnung erfor<strong>der</strong>lich sind. 58<br />

Betriebs- <strong>und</strong> Heizkostenguthaben<br />

Eine Regelung wie § 22 Abs. 3 SGB II, wonach Rückzahlungen <strong>und</strong> Guthaben, die den Kosten<br />

für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung zuzuordnen sind, die nach dem Monat <strong>der</strong> Rückzahlung o<strong>der</strong><br />

<strong>der</strong> Gutschrift entstehenden Aufwendungen min<strong>der</strong>n, fehlt im SGB XII.<br />

58 Bayerisches LSG v. 17.09.2009 – L 18 SO 111/09 ER (nicht rechtskräftig)<br />

42


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Deshalb sind Rückzahlungen im Monat des Zuflusses als Einkommen nach § 82 SGB XII<br />

an<strong>zur</strong>echnen, sofern noch Hilfe gewährt wird.<br />

Selbstbewohntes Wohneigentum<br />

Bezieher von Leistungen nach dem 3. <strong>und</strong> 4. Kapitel SGB XII haben gemäß § 7 VO zu § 82<br />

SGB XII Anspruch auf Berücksichtigung einer Pauschale für Erhaltungsaufwand von 10 %<br />

<strong>der</strong> Jahresrohmieteinnahmen (bei Häusern <strong>der</strong>en Bezugsfertigkeit nach dem 31.12.1924<br />

liegt), jedoch nur, wenn <strong>der</strong> Leistungsberechtigte Einkünfte aus Vermietung <strong>und</strong> Verpachtung<br />

erzielt. Bei selbstgenutztem Wohneigentum sind diese Voraussetzungen von vorneherein<br />

nicht erfüllt, sodass Erhaltungspauschalen nicht zu den <strong>Unterkunft</strong>skosten zählen. Berücksichtigungsfähig<br />

sind nur konkrete Instandsetzungs- <strong>und</strong> Instandhaltungsmaßnahmen, die<br />

tatsächlich getätigt wurden. 59<br />

Die Eigenheimzulage ist keine zweckgeb<strong>und</strong>ene Leistung im Sinne des § 83 SGB XII <strong>und</strong><br />

daher bei <strong>der</strong> Berechnung <strong>der</strong> Höhe von Sozialhilfe als Einkommen im Sinne des § 82 SGB<br />

XII an<strong>zur</strong>echnen. 60<br />

Die Anerkennung von Tilgungsleistungen ist für Leistungsbezieher/innen nach SGB XII nicht<br />

zulässig.<br />

59 BSG, Urteil v. 03.03.2009, B 4 AS 38/08 R<br />

60 BSG, Urteil v. 18.02.2010, B 14 AS 74/08 R<br />

43


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Anlage 1 – Bestimmung <strong>der</strong> abstrakt angemessen Miete in den Städten <strong>und</strong> Gemeinden<br />

des Kreises Kleve<br />

Gemeinde Bedburg-Hau<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Bedburg-Hau wurde vom Gutachterausschuss für Gr<strong>und</strong>stückswerte<br />

im Kreis Kleve, dem Bürgermeister Bedburg-Hau, dem Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>besitzerverein<br />

Kreis Kleve e.V. <strong>und</strong> dem Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V. gemeinsam herausgegeben.<br />

Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung als Mietspiegel gem. §<br />

558 c BGB sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Bedburg-Hau hat den Stand 01.01.2012.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Rahmenwerte je m² monatlich. Aus den Rahmenwerten<br />

wurden die folgenden Mittelwerte gebildet.<br />

Bedburg-Hau Stand: 01.01.2012 Rahmenwert<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1979 bis 1989 bis 1999 bis 2009 ab 2010 I - V<br />

bis 55 m² 3,95 € 4,48 € 4,73 € 5,68 € 5,98 € 6,78 € 4,96 €<br />

bis 75 m² 3,68 € 4,03 € 4,50 € 5,40 € 5,78 € 6,45 € 4,68 €<br />

bis 95 m² 4,00 € 4,45 € 4,75 € 5,10 € 5,30 € 5,88 € 4,72 €<br />

über 95 m² 3,83 € 4,10 € 4,55 € 5,18 € 5,40 € 6,20 € 4,61 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 55m² 4,96 €<br />

bis 75 m² 4,68 €<br />

bis 95 m² 4,72 €<br />

über 95 m² 4,61 €<br />

44


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Stadt Emmerich am Rhein<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Emmerich am Rhein wurde gemeinsam vom Haus- <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>besitzerverein<br />

Kleve e.V., dem Gutachterausschuss für Gr<strong>und</strong>stückswerte im Kreis Kleve <strong>und</strong><br />

dem Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V. unter Mitwirkung des Bürgermeisters Emmerich am<br />

Rhein herausgegeben. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung als Mietspiegel<br />

gem. § 558 c BGB sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Emmerich am Rhein hat den Stand 1. Januar 2012.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Rahmenwerte je m² monatlich. Aus den Rahmenwerten<br />

wurden die folgenden Mittelwerte gebildet.<br />

Emmerich am Rhein Stand: 01.01.2012 Rahmenwerte<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1979 bis 1989 bis 1999 bis 2009 ab 2010 I - V<br />

bis 55 m² 4,93 € 5,10 € 5,68 € 6,38 € 6,58 € 7,30 € 5,73 €<br />

bis 75 m² 4,73 € 4,93 € 5,45 € 6,28 € 6,48 € 7,08 € 5,57 €<br />

bis 95 m² 4,48 € 4,88 € 5,23 € 6,08 € 6,23 € 6,78 € 5,38 €<br />

über 95 m² 3,98 € 4,25 € 4,58 € 5,20 € 5,33 € keine Werte 4,67 €<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden die Baualtersklassen bis<br />

einschließlich 2009 berücksichtigt.<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 55m² 5,73 €<br />

bis 75 m² 5,57 €<br />

bis 95 m² 5,38 €<br />

über 95 m² 4,67 €<br />

45


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Stadt Gel<strong>der</strong>n<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Gel<strong>der</strong>n wurde vom Bürgermeister Gel<strong>der</strong>n in Zusammenarbeit mit<br />

dem Gutachterausschuss für Gr<strong>und</strong>stückswerte im Kreis Kleve, Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong> An <strong>der</strong><br />

Niers e.V., dem Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V. <strong>und</strong> <strong>der</strong> Eck & Company Immobilien<br />

GmbH herausgegeben. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung als Mietspiegel<br />

gem. § 558 c BGB sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Gel<strong>der</strong>n hat den Stand 1. Januar 2012.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Richtwerte je m² monatlich.<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden die Baualtersklassen bis<br />

einschließlich 2009 berücksichtigt.<br />

Gel<strong>der</strong>n Stand: 01.01.2012 Richtwert normale Wohnlage<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1979 bis 1989 bis 1999 bis 2009 ab 2010 I - V<br />

bis 55 m² 4,70 € 5,35 € 5,65 € 6,35 € 6,55 € 7,15 € 5,72 €<br />

bis 75 m² 4,65 € 5,25 € 5,45 € 6,20 € 6,45 € 7,00 € 5,60 €<br />

bis 95 m² 4,55 € 5,15 € 5,30 € 5,85 € 6,15 € 6,65 € 5,40 €<br />

über 95 m² 4,50 € 5,10 € 5,25 € 5,55 € 5,70 € 6,20 € 5,22 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 55m² 5,72 €<br />

bis 75 m² 5,60 €<br />

bis 95 m² 5,40 €<br />

über 95 m² 5,22 €<br />

46


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Stadt Goch<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Goch wurde vom Bürgermeister Goch in Zusammenarbeit mit dem<br />

Gutachterausschuss für Gr<strong>und</strong>stückswerte im Kreis Kleve, dem Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>eigentümerverein<br />

an <strong>der</strong> Niers e.V., dem Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V <strong>und</strong> <strong>der</strong> WohnBau eG<br />

Goch herausgegeben. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung als Mietspiegel<br />

gem. § 558 c BGB sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Goch hat den Stand 01.07.2011.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Richtwerte für normale Wohnlagen je m² monatlich.<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden die Baualtersklassen bis<br />

einschließlich 2009 berücksichtigt.<br />

Goch Stand: 01.12.2010 Richtwerte<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1979 bis 1989 bis 1999 bis 2009 ab 2010 I - V<br />

bis 55 m² 4,45 € 5,05 € 5,80 € 6,15 € 6,70 € 7,10 € 5,63 €<br />

bis 75 m² 4,35 € 4,65 € 5,35 € 5,65 € 6,15 € 6,50 € 5,23 €<br />

bis 95 m² 4,15 € 4,50 € 5,15 € 5,45 € 5,95 € 6,30 € 5,04 €<br />

über 95 m² 3,90 € 4,35 € 4,80 € 5,10 € 5,55 € 6,40 € 4,74 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 55 m² 5,63 €<br />

bis 75 m² 5,23 €<br />

bis 95 m² 5,04 €<br />

über 95 m² 4,74 €<br />

47


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Gemeinde Issum<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Issum wurde herausgegeben von Haus & Gr<strong>und</strong>, Moers <strong>und</strong><br />

dem Mieterb<strong>und</strong> Rhein-Ruhr e.V. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung<br />

als Mietspiegel gem. § 558 c BGB sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Issum hat den Stand 1. Januar 2013.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Rahmen- <strong>und</strong> Mittelwerte je m² monatlich für normale<br />

<strong>und</strong> gute Wohnlagen. Berechnungsgr<strong>und</strong>lage sind die Tabellenwerte für normale Wohnlage.<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden alle Baualtersklassen<br />

berücksichtigt.<br />

Issum Stand: 01.01.2013<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1978 bis 1989 bis 2000 bis 2008 ab 2009 I - VI<br />

bis 50 m² 4,81 € 5,36 € 5,42 € 5,85 € 5,97 € 7,00 € 5,74 €<br />

bis 70 m² 4,78 € 5,21 € 5,37 € 5,80 € 5,92 € 7,00 € 5,68 €<br />

bis 90 m² 4,67 € 5,21 € 5,32 € 5,70 € 5,81 € 6,80 € 5,59 €<br />

über 90 m² 4,60 € 5,10 € 5,22 € 5,64 € 5,76 € 6,80 € 5,52 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 50 m² 5,74 €<br />

bis 70 m² 5,68 €<br />

bis 90 m² 5,59 €<br />

über 90 m² 5,52 €<br />

48


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Stadt Kalkar<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Kalkar wurde gemeinsam vom Gutachterausschuss für Gr<strong>und</strong>stückswerte<br />

im Kreis Kleve, dem Bürgermeister Kalkar, dem Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>besitzerverein<br />

Kreis Kleve e.V. <strong>und</strong> dem Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V. gemeinsam herausgegeben.<br />

Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung als Mietspiegel gem. § 558 c BGB<br />

sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Kalkar wurde im Juli 2012 veröffentlicht <strong>und</strong> hat den Stand 1. Juli<br />

2012.<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden die Baualtersklassen bis<br />

einschließlich 2009 berücksichtigt.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Mietrichtwerte je m² Wohnfläche monatlich.<br />

Kalkar Stand: 01.07.2012 Rahmenwerte<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1979 bis 1989 bis 1999 bis 2009 ab 2010 I - V<br />

bis 55 m² 4,43 € 5,05 € 5,28 € 5,78 € 6,10 € 6,78 € 5,33 €<br />

bis 75 m² 4,03 € 4,60 € 5,03 € 5,53 € 5,80 € 6,45 € 5,00 €<br />

bis 95 m² 4,18 € 4,63 € 5,10 € 5,23 € 5,45 € 5,93 € 4,92 €<br />

über 95 m² 3,65 € 4,30 € 4,85 € 5,23 € 5,48 € 6,20 € 4,70 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 55m² 5,33 €<br />

bis 75 m² 5,00 €<br />

bis 95 m² 4,92 €<br />

über 95 m² 4,70 €<br />

49


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Gemeinde Kerken<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Kerken wurde herausgegeben von Haus & Gr<strong>und</strong>, Moers <strong>und</strong><br />

dem Mieterb<strong>und</strong> Rhein-Ruhr e.V. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung<br />

als Mietspiegel gem. § 558 c BGB sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Kerken hat den Stand 1. Januar 2013.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Rahmen- <strong>und</strong> Mittelwerte je m² monatlich für normale<br />

<strong>und</strong> gute Wohnlagen. Berechnungsgr<strong>und</strong>lage sind die Tabellenwerte für normale Wohnlage.<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden alle Baualtersklassen<br />

berücksichtigt.<br />

Kerken Stand: 01.01.2013<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1978 bis 1989 bis 2000 bis 2008 ab 2009 I - VI<br />

bis 50 m² 4,81 € 5,36 € 5,42 € 5,85 € 5,97 € 7,00 € 5,74 €<br />

bis 70 m² 4,78 € 5,21 € 5,37 € 5,80 € 5,92 € 7,00 € 5,68 €<br />

bis 90 m² 4,67 € 5,21 € 5,32 € 5,70 € 5,81 € 6,80 € 5,59 €<br />

über 90 m² 4,60 € 5,10 € 5,22 € 5,64 € 5,76 € 6,80 € 5,52 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 50 m² 5,74 €<br />

bis 70 m² 5,68 €<br />

bis 90 m² 5,59 €<br />

über 90 m² 5,52 €<br />

50


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Stadt Kevelaer<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Kevelaer wurde vom Bürgermeister Kevelaer in Zusammenarbeit<br />

mit dem Gutachterausschuss für Gr<strong>und</strong>stückswerte im Kreis Kleve, dem Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>besitzerverein<br />

an <strong>der</strong> Niers e.V., dem Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V. <strong>und</strong> <strong>der</strong> Eck & Company<br />

Immobilien GmbH herausgegeben.<br />

Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung als Mietspiegel gem. § 558 BGB<br />

sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Kevelaer hat den Stand 1. Januar 2013.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Richtwerte je m² monatlich.<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden die Baualtersklassen bis<br />

einschließlich 2009 berücksichtigt.<br />

Kevelaer Stand: 01.01.2013 Richtwert<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1979 bis 1989 bis 1999 bis 2009 ab 2010 I - V<br />

bis 55 m² 4,50 € 4,85 € 5,35 € 6,35 € 6,60 € 7,10 € 5,53 €<br />

bis 75 m² 4,35 € 4,65 € 4,80 € 5,95 € 6,10 € 6,65 € 5,17 €<br />

bis 95 m² 4,25 € 4,45 € 4,70 € 5,85 € 6,00 € 6,50 € 5,05 €<br />

über 95 m² 3,95 € 4,35 € 4,60 € 5,20 € 5,40 € 5,80 € 4,70 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 55m² 5,53 €<br />

bis 75 m² 5,17 €<br />

bis 95 m² 5,05 €<br />

über 95 m² 4,70 €<br />

51


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Stadt Kleve<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Kleve wurde vom Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>besitzerverein Kreis Kleve e.V.<br />

<strong>und</strong> dem Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V. unter Mitwirkung des Gutachterausschusses<br />

für Gr<strong>und</strong>stückswerte im Kreis Kleve herausgegeben. Die gesetzlichen Voraussetzungen für<br />

die Qualifizierung als Mietspiegel gem. § 558 c BGB sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Kleve hat den Stand 1. Januar 2012.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Rahmenwerte je m² monatlich. Aus den Rahmenwerten<br />

wurden die folgenden Mittelwerte gebildet. Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen<br />

Mietpreises wurden die Baualtersklassen bis einschließlich 2009 berücksichtigt.<br />

Kleve Stand: 01.01.2012 Richtwerte<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1979 bis 1989 bis 1999 bis 2009 ab 2010 I - V<br />

bis 55 m² 5,05 € 5,60 € 6,00 € 6,58 € 6,90 € 7,75 € 6,03 €<br />

bis 75 m² 5,00 € 5,43 € 6,00 € 6,30 € 6,60 € 7,35 € 5,87 €<br />

bis 95 m² 4,65 € 5,10 € 5,55 € 6,10 € 6,35 € 7,03 € 5,55 €<br />

über 95 m² 4,48 € 5,05 € 5,50 € 6,08 € 6,33 € 6,98 € 5,49 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 55m² 6,03 €<br />

bis 75 m² 5,87 €<br />

bis 95 m² 5,55 €<br />

über 95 m² 5,49 €<br />

52


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Gemeinde Kranenburg<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Kranenburg wurde vom Bürgermeister Kranenburg, dem<br />

Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>besitzerverein Kreis Kleve e.V. <strong>und</strong> dem Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V.<br />

unter Mitwirkung des Gutachterausschuss für Gr<strong>und</strong>stückswerte im Kreis Kleve gemeinsam<br />

herausgegeben. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung als Mietspiegel<br />

gem. § 558 c BGB sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Kranenburg hat den Stand 1. Januar 2012.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Rahmenwerte je m² monatlich. Aus den Rahmenwerten<br />

wurden die folgenden Mittelwerte gebildet. Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen<br />

Mietpreises wurden die Baualtersklassen bis einschließlich 2009 berücksichtigt.<br />

Kranenburg Stand: 01.01.2012<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1979 bis 1989 bis 1999 bis 2009 ab 2010 I - V<br />

bis 55 m² 4,20 € 5,15 € 5,43 € 6,08 € 6,23 € 6,45 € 5,59 €<br />

bis 75 m² 3,40 € 4,18 € 4,53 € 5,08 € 5,20 € 5,55 € 4,66 €<br />

bis 95 m² 3,33 € 4,13 € 4,53 € 4,90 € 5,00 € 5,40 € 4,55 €<br />

über 95 m² 3,28 € 3,88 € 4,43 € 4,58 € 4,68 € keine Werte 4,17 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 55m² 5,59 €<br />

bis 75 m² 4,66 €<br />

bis 95 m² 4,55 €<br />

über 95 m² 4,17 €<br />

53


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Stadt Rees<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Rees wurde vom Gutachterausschuss für Gr<strong>und</strong>stückswerte im<br />

Kreis Kleve, dem Bürgermeister Rees, dem Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>besitzerverein Kreis Kleve e.V.<br />

<strong>und</strong> dem Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V. gemeinsam herausgegeben. Die gesetzlichen<br />

Voraussetzungen für die Qualifizierung als Mietspiegel gem. § 558 c BGB sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Rees hat den Stand 1. Januar 2012.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Rahmenwerte je m² monatlich. Aus den Rahmenwerten<br />

wurden die folgenden Mittelwerte gebildet. Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen<br />

Mietpreises wurden die Baualtersklassen bis einschließlich 2009 berücksichtigt.<br />

Rees Stand: 01.01.2012 Richtwerte<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1979 bis 1989 bis 1999 bis 2009 ab 2010 I - V<br />

bis 55 m² 4,93 € 5,30 € 5,78 € 6,48 € 6,65 € 7,35 € 5,83 €<br />

bis 75 m² 4,55 € 4,90 € 5,33 € 6,23 € 6,38 € 7,03 € 5,48 €<br />

bis 95 m² 4,25 € 4,68 € 5,13 € 5,90 € 6,10 € 6,70 € 5,21 €<br />

über 95 m² 4,10 € 4,25 € 4,73 € 5,13 € 5,25 € 4,69 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 55m² 5,83 €<br />

bis 75 m² 5,48 €<br />

bis 95 m² 5,21 €<br />

über 95 m² 4,69 €<br />

54


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Gemeinde Rheurdt<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Rheurdt wurde herausgegeben von Haus & Gr<strong>und</strong>, Moers<br />

<strong>und</strong> dem Mieterb<strong>und</strong> Rhein-Ruhr e.V. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung<br />

als Mietspiegel gem. § 558 c BGB sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Rheurdt hat den Stand 1. Januar 2013.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Rahmen- <strong>und</strong> Mittelwerte je m² monatlich für normale<br />

<strong>und</strong> gute Wohnlagen. Berechnungsgr<strong>und</strong>lage sind die Tabellenwerte für normale Wohnlage.<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden alle Baualtersklassen<br />

berücksichtigt.<br />

Rheurdt Stand: 01.01.2013<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1978 bis 1989 bis 2000 bis 2008 ab 2009 I - VI<br />

bis 50 m² 4,81 € 5,36 € 5,42 € 5,85 € 5,97 € 7,00 € 5,74 €<br />

bis 70 m² 4,78 € 5,21 € 5,37 € 5,80 € 5,92 € 7,00 € 5,68 €<br />

bis 90 m² 4,67 € 5,21 € 5,32 € 5,70 € 5,81 € 6,80 € 5,59 €<br />

über 90 m² 4,60 € 5,10 € 5,22 € 5,64 € 5,76 € 6,80 € 5,52 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 50 m² 5,74 €<br />

bis 70 m² 5,68 €<br />

bis 90 m² 5,59 €<br />

über 90 m² 5,52 €<br />

55


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Stadt Straelen<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Straelen wurde vom Bürgermeister Straelen in Zusammenarbeit<br />

mit dem Gutachterausschuss für Gr<strong>und</strong>stückswerte im Kreis Kleve, dem Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>besitzerverein<br />

an <strong>der</strong> Niers e.V., dem Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V., dem Immobilien-<br />

Center Teeuwen, Straelen, JPS Immobilien, Straelen <strong>und</strong> <strong>der</strong> van Megen Immobilien GmbH,<br />

Straelen herausgegeben. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung als Mietspiegel<br />

gem. § 558 c BGB sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Stadt Straelen hat den Stand 1. April 2010.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Richtwerte für normale Wohnlagen je m² monatlich.<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden die Baualtersklassen bis<br />

einschließlich 2009 berücksichtigt.<br />

Straelen Stand: 01.04.2010 Richtwert normale Wohnlage<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1979 bis 1989 bis 1999 bis 2009 ab 2010 I - V<br />

bis 55 m² 4,50 € 4,70 € 5,20 € 5,60 € 6,10 € 6,40 € 5,22 €<br />

bis 75 m² 4,55 € 4,75 € 5,30 € 5,65 € 6,20 € 6,40 € 5,29 €<br />

bis 95 m² 4,40 € 4,60 € 5,15 € 5,45 € 6,00 € 6,40 € 5,12 €<br />

über 95 m² 3,95 € 4,15 € 4,60 € 4,90 € 5,35 € 6,40 € 4,59 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 55m² 5,22 €<br />

bis 75 m² 5,29 €<br />

bis 95 m² 5,12 €<br />

über 95 m² 4,59 €<br />

56


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Gemeinde Uedem<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Uedem wurde vom Bürgermeister Uedem in Zusammenarbeit<br />

mit dem Gutachterausschuss für Gr<strong>und</strong>stückswerte im Kreis Kleve, dem Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>besitzerverein<br />

Kreis Kleve e.V. <strong>und</strong> dem Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V. herausgegeben.<br />

Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung als Mietspiegel gem. § 558 c BGB<br />

sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Uedem hat den Stand 1. Juli 2012.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Mietrichtwerte je m² Wohnfläche monatlich.<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden die Baualtersklassen bis<br />

einschließlich 2009 berücksichtigt.<br />

Uedem Stand: 01.07.2012 Richtwerte<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1979 bis 1989 bis 1999 bis 2009 ab 2010 I - V<br />

bis 55 m² 4,58 € 5,05 € 5,28 € 5,88 € 6,10 € 6,78 € 5,38 €<br />

bis 75 m² 4,18 € 4,55 € 4,93 € 5,60 € 6,00 € 6,50 € 5,05 €<br />

bis 95 m² 4,18 € 4,35 € 4,75 € 5,38 € 5,80 € 6,30 € 4,89 €<br />

über 95 m² 3,65 € 4,10 € 4,55 € 5,28 € 5,58 € 6,03 € 4,63 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 55m² 5,38 €<br />

bis 75 m² 5,05 €<br />

bis 95 m² 4,89 €<br />

über 95 m² 4,63 €<br />

57


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Gemeinde Wachtendonk<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Wachtendonk wurde herausgegeben von Haus & Gr<strong>und</strong>, Moers<br />

<strong>und</strong> dem Mieterb<strong>und</strong> Rhein-Ruhr e.V. Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung<br />

als Mietspiegel gem. § 558 c BGB sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Wachtendonk hat den Stand 1. Januar 2013.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Rahmen- <strong>und</strong> Mittelwerte je m² monatlich für normale<br />

<strong>und</strong> gute Wohnlagen. Berechnungsgr<strong>und</strong>lage sind die Tabellenwerte für normale Wohnlage.<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden alle Baualtersklassen<br />

berücksichtigt.<br />

Wachtendonk Stand: 01.01.2013<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1978 bis 1989 bis 2000 bis 2008 ab 2009 I - VI<br />

bis 50 m² 4,81 € 5,36 € 5,42 € 5,85 € 5,97 € 7,00 € 5,74 €<br />

bis 70 m² 4,78 € 5,21 € 5,37 € 5,80 € 5,92 € 7,00 € 5,68 €<br />

bis 90 m² 4,67 € 5,21 € 5,32 € 5,70 € 5,81 € 6,80 € 5,59 €<br />

über 90 m² 4,60 € 5,10 € 5,22 € 5,64 € 5,76 € 6,80 € 5,52 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 50 m² 5,74 €<br />

bis 70 m² 5,68 €<br />

bis 90 m² 5,59 €<br />

über 90 m² 5,52 €<br />

58


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Gemeinde Weeze<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Weeze wurde vom Bürgermeister Weeze in Zusammenarbeit<br />

mit dem Gutachterausschuss für Gr<strong>und</strong>stückswerte im Kreis Kleve, dem Haus <strong>und</strong> Gr<strong>und</strong>besitzerverein<br />

an <strong>der</strong> Niers e.V. <strong>und</strong> dem Mieterschutzverein Kreis Kleve e.V herausgegeben.<br />

Die gesetzlichen Voraussetzungen für die Qualifizierung als Mietspiegel gem. § 558 c BGB<br />

sind somit gegeben.<br />

Der Mietspiegel <strong>der</strong> Gemeinde Weeze hat den Stand 1. Dezember 2010.<br />

Die Tabelle des Mietspiegels enthält Richtwerte für normale Wohnlagen je m² monatlich.<br />

Für die Ermittlung des abstrakt angemessenen Mietpreises wurden die Baualtersklassen bis<br />

einschließlich 2009 berücksichtigt.<br />

Weeze Stand: 01.12.2010 Richtwerte<br />

Gruppe I Gruppe II Gruppe III Gruppe IV Gruppe V Gruppe VI Mittelwert<br />

bis 1969 bis 1979 bis 1989 bis 1999 bis 2009 ab 2010 I - V<br />

bis 55 m² 4,25 € 4,40 € 5,30 € 5,75 € 6,30 € 6,60 € 5,20 €<br />

bis 75 m² 3,90 € 4,05 € 4,85 € 5,30 € 5,75 € 6,05 € 4,77 €<br />

bis 95 m² 3,80 € 3,95 € 4,75 € 5,20 € 6,65 € 5,95 € 4,87 €<br />

über 95 m² 3,70 € 3,85 € 4,65 € 5,05 € 5,50 € 5,80 € 4,55 €<br />

Der abstrakt angemessene Mietpreis je m² beträgt somit für Wohnungen mit einer angemessenen<br />

Größe<br />

bis 55 m² 5,20 €<br />

bis 75 m² 4,77 €<br />

bis 95 m² 4,87 €<br />

über 95 m² 4,55 €<br />

59


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Übersicht über die abstrakt angemessenen Mieten im Kreis Kleve<br />

Abstrakt angemessene Mieten je m²<br />

bis 50 m² bis 65 m² bis 80 m² bis 95 m² bis 110 m² bis 125 m² bis 140 m²<br />

Bedburg-Hau 4,96 € 4,68 € 4,72 € 4,72 € 4,61 € 4,61 € 4,61 €<br />

Emmerich 5,73 € 5,57 € 5,38 € 5,38 € 4,67 € 4,67 € 4,67 €<br />

Gel<strong>der</strong>n 5,72 € 5,60 € 5,40 € 5,40 € 5,22 € 5,22 € 5,22 €<br />

Goch 5,63 € 5,23 € 5,04 € 4,74 € 4,74 € 4,74 € 4,74 €<br />

Issum 5,74 € 5,68 € 5,59 € 5,52 € 5,52 € 5,52 € 5,52 €<br />

Kalkar 5,33 € 5,00 € 4,92 € 4,92 € 4,70 € 4,70 € 4,70 €<br />

Kerken 5,74 € 5,68 € 5,59 € 5,52 € 5,52 € 5,52 € 5,52 €<br />

Kevelaer 5,53 € 5,17 € 5,05 € 5,05 € 4,70 € 4,70 € 4,70 €<br />

Kleve 6,03 € 5,87 € 5,55 € 5,55 € 5,49 € 5,49 € 5,49 €<br />

Kranenburg 5,59 € 4,66 € 4,55 € 4,55 € 4,17 € 4,17 € 4,17 €<br />

Rees 5,83 € 5,48 € 5,21 € 5,21 € 4,69 € 4,69 € 4,69 €<br />

Rheurdt 5,74 € 5,68 € 5,59 € 5,52 € 5,52 € 5,52 € 5,52 €<br />

Straelen 5,22 € 5,29 € 5,12 € 5,12 € 4,59 € 4,59 € 4,59 €<br />

Uedem 5,38 € 5,05 € 4,89 € 4,89 € 4,63 € 4,63 € 4,63 €<br />

Wachtendonk 5,74 € 5,68 € 5,59 € 5,52 € 5,52 € 5,52 € 5,52 €<br />

Weeze 5,20 € 4,77 € 4,87 € 4,87 € 4,55 € 4,55 € 4,55 €<br />

Abstrakt angemessene Bruttokaltmiete<br />

1 Person 2 Personen 3 Personen 4 Personen 5 Personen 6 Personen 7 Personen<br />

bis 50 m² bis 65 m² bis 80 m² bis 95 m² bis 110 m² bis 125 m² bis 140 m²<br />

Bedburg-Hau 345,00 € 430,30 € 532,80 € 632,70 € 720,50 € 818,75 € 917,00 €<br />

Emmerich 383,50 € 488,15 € 585,60 € 695,40 € 727,10 € 826,25 € 925,40 €<br />

Gel<strong>der</strong>n 383,00 € 490,10 € 587,20 € 697,30 € 787,60 € 895,00 € 1.002,40 €<br />

Goch 378,50 € 466,05 € 558,40 € 634,60 € 734,80 € 835,00 € 935,20 €<br />

Issum 384,00 € 495,30 € 602,40 € 708,70 € 820,60 € 932,50 € 1.044,40 €<br />

Kalkar 363,50 € 451,10 € 548,80 € 651,70 € 730,40 € 830,00 € 929,60 €<br />

Kerken 384,00 € 495,30 € 602,40 € 708,70 € 820,60 € 932,50 € 1.044,40 €<br />

Kevelaer 373,50 € 462,15 € 559,20 € 664,05 € 730,40 € 830,00 € 929,60 €<br />

Kleve 398,50 € 507,65 € 599,20 € 711,55 € 817,30 € 928,75 € 1.040,20 €<br />

Kranenburg 376,50 € 429,00 € 519,20 € 616,55 € 672,10 € 763,75 € 855,40 €<br />

Rees 388,50 € 482,30 € 572,00 € 679,25 € 729,30 € 828,75 € 928,20 €<br />

Rheurdt 384,00 € 495,30 € 602,40 € 708,70 € 820,60 € 932,50 € 1.044,40 €<br />

Straelen 358,00 € 469,95 € 564,80 € 670,70 € 718,30 € 816,25 € 914,20 €<br />

Uedem 366,00 € 454,35 € 546,40 € 648,85 € 722,70 € 821,25 € 919,80 €<br />

Wachtendonk 384,00 € 495,30 € 602,40 € 708,70 € 820,60 € 932,50 € 1.044,40 €<br />

Weeze 357,00 € 436,15 € 544,80 € 646,95 € 713,90 € 811,25 € 908,60 €<br />

60


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Vordrucke<br />

Anlage 2 - Merkblatt<br />

Merkblatt<br />

über die Gewährung von Leistungen für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung<br />

für Bezieher von Gr<strong>und</strong>sicherungsleistungen für Arbeitsuchende<br />

Auf Gr<strong>und</strong> des Sozialgesetzbuches II – Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende - sind Leistungen<br />

für <strong>Unterkunft</strong> <strong>und</strong> Heizung zu übernehmen. Anerkennungsfähig sind allerdings nur die<br />

angemessenen Aufwendungen.<br />

Der angemessene Bedarf für <strong>Unterkunft</strong> ist entsprechend <strong>der</strong> Rechtsprechung des B<strong>und</strong>essozialgerichts<br />

(BSG) unter Zugr<strong>und</strong>elegung <strong>der</strong> sogenannten Produkttheorie in einem mehrstufigen<br />

Verfahren zu ermitteln:<br />

1. Zunächst ist die angemessene Wohnungsgröße zu bestimmen.<br />

2. Alsdann ist <strong>der</strong> maßgebliche örtliche Vergleichsraum festzulegen.<br />

3. Im nächsten Schritt ist unter Berücksichtigung des angemessenen einfachen Wohnungsstandards<br />

festzustellen, welche Nettokaltmiete pro Quadratmeter Wohnfläche für<br />

die angemessene Wohnungsgröße auf dem Wohnungsmarkt des maßgeblichen Vergleichsraumes<br />

zu zahlen ist, um die nach <strong>der</strong> Produkttheorie angemessene Nettokaltmiete<br />

zu ermitteln.<br />

4. Zu <strong>der</strong> Nettokaltmiete sind noch die abstrakten kalten Betriebskosten hinzu<strong>zur</strong>echnen.<br />

Zu 1. Die angemessene Wohnfläche richtet sich nach Nr. 8.2 <strong>der</strong> Wohnraumnutzungsbestimmungen<br />

des Landes NRW. Danach gelten folgende Wohnflächen als angemessen:<br />

Für Alleinstehende eine Gesamtwohnfläche von 50 qm, für zwei Personen eine Gesamtwohnfläche<br />

von 65 qm, für drei Personen eine Gesamtwohnfläche von 80 qm, für<br />

vier Personen eine Gesamtwohnfläche von 95 qm. Für weitere Familienangehörige erhöht<br />

sich die Wohnfläche um je 15 qm Wohnraum.<br />

Zu 2. Der maßgebliche örtliche Vergleichsraum ist die jeweilige Gemeinde.<br />

Zu 3. Nach <strong>der</strong> ständigen Rechtsprechung des BSG haben Empfänger von Transferleistungen<br />

Anspruch auf Wohnungen die einen im unteren Marktsegment liegenden Wohnungsstandard<br />

aufweisen, <strong>der</strong> hinsichtlich Ausstattung, Lage <strong>und</strong> Bausubstanz einfachen<br />

<strong>und</strong> gr<strong>und</strong>legenden Bedürfnissen genügt<br />

Die diesem einfachen Wohnungsstandard angemessene Kaltmiete ist nach <strong>der</strong> Miete<br />

am Wohnort zu ermitteln.<br />

Alle Städte <strong>und</strong> Gemeinden des Kreises Kleve verfügen über einen Mietspiegel. Um<br />

ein genügend großes Angebot an Wohnungen im unteren Segment des Wohnungsmarktes<br />

zu ermöglichen, erfolgt die Festsetzung des abstrakt angemessenen Mietpreises<br />

auf Basis <strong>der</strong> Richtwerte o<strong>der</strong> des Mittelwertes <strong>der</strong> Baualtersklassen bis 2009 <strong>der</strong><br />

örtlichen Mietspiegel.<br />

Zu 4. Die abstrakt angemessenen Betriebskosten berechnen sich aus <strong>der</strong> angemessenen<br />

Wohnungsgröße <strong>und</strong> aus dem jeweils aktuellen vom Deutschen Mieterb<strong>und</strong> herausge-<br />

61


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

gebenen Betriebskostenspiegel Nordrhein-Westfalen (ohne Heizung <strong>und</strong> ohne Warmwasser).<br />

Die abstrakt angemessenen Kosten für <strong>Unterkunft</strong> berechnen sich zum Beispiel für eine Familie<br />

mit 2 Kin<strong>der</strong>n in Kleve wie folgt:<br />

Angemessene Wohnungsgröße für 4 Personen 95 m²<br />

angemessen Wohnfläche x angemessener Mietpreis 95 m² x 5,55 € = 527,25 €<br />

zuzüglich abstrakte kalte Betriebskosten 95 m² x 1,94 € = 184,30 €<br />

= angemessene abstrakte Bruttokaltmiete = 711,55 €<br />

Neben <strong>der</strong> Bruttokaltmiete sind angemessene Heizkosten nach dem b<strong>und</strong>esweiten Heizkostenspiegel<br />

zu übernehmen. Liegt die Wohnung in einem zentral mit Gas beheiztem Gebäude<br />

mit einer Gesamtwohnfläche von z.B. 250 m² sind nach dem Heizkostenspiegel 2011 Heizkosten<br />

von bis zu 108,46 € angemessen.<br />

Die Übernahme dieser Kosten ist unabhängig von <strong>der</strong> tatsächlichen Wohnungsgröße. Die<br />

Kosten werden übernommen auch wenn die Wohnung z.B. 80 m² o<strong>der</strong> 120 m² groß ist.<br />

Kosten für eine Garage o<strong>der</strong> einen Einstellplatz gehören nicht zu den <strong>Unterkunft</strong>skosten.<br />

Soweit die Aufwendungen für die <strong>Unterkunft</strong> den <strong>der</strong> Beson<strong>der</strong>heit des Einzelfalles angemessenen<br />

Umfang übersteigen, sind sie so lange zu berücksichtigen, wie es dem allein stehenden<br />

Hilfebedürftigen o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bedarfsgemeinschaft nicht möglich o<strong>der</strong> nicht zuzumuten<br />

ist, durch einen Wohnungswechsel, durch Vermieten o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>e Weise die Aufwendungen<br />

zu senken, in <strong>der</strong> Regel jedoch längstens für 6 Monate.<br />

Vor Abschluss eines Vertrages über eine neue <strong>Unterkunft</strong> soll die Zusicherung Ihrer zuständigen<br />

Stadt- bzw. Gemeindeverwaltung zu den Aufwendungen für die neue <strong>Unterkunft</strong> eingeholt<br />

werden. Diese Zusicherung wird erteilt, soweit <strong>der</strong> Umzug erfor<strong>der</strong>lich ist <strong>und</strong> die Aufwendungen<br />

für die neue <strong>Unterkunft</strong> angemessen sind.<br />

Leben im Haushalt Personen, die nicht in die Bedarfsberechnung aufgenommen sind, so<br />

haben diese in jedem Fall den auf sie entfallenden Anteil an den tatsächlichen Kosten <strong>der</strong><br />

<strong>Unterkunft</strong> zu tragen. Die Anteile sind in <strong>der</strong> Regel nach <strong>der</strong> Zahl <strong>der</strong> Haushaltsangehörigen<br />

zu berechnen.<br />

Nicht zu den <strong>Unterkunft</strong>skosten gehören Aufwendungen für Kochfeuerung, Bedienung, Wäsche,<br />

u.ä..<br />

Zu den Kosten <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong> gehören auch Aufwendungen im Rahmen eines Untermietverhältnisses<br />

sowie Aufwendungen für ein angemessenes Eigenheim o<strong>der</strong> den selbstbewohnten<br />

Teil eines Mehrfamilienhauses. Einzelheiten <strong>zur</strong> Höhe bitte ich bei Ihrer örtlichen Stadtbzw.<br />

Gemeindeverwaltung zu erfragen.<br />

62


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Anlage 3 - Mietbescheinigung<br />

M i e t b e s c h e i n i g u n g<br />

Name, Vorname d. Mieters bzw. Interessenten d. nachstehenden Wohnung (b. mehreren Personen bitte alle angeben)<br />

Adresse<br />

Lage <strong>der</strong> Wohnung im Hause (z. B. 1.OG rechts<br />

⎩ Zutreffendes bitte ankreuzen !<br />

1. Angaben <strong>zur</strong> Art des Nutzungsverhältnisses<br />

Hiermit wird bestätigt, dass oben genannte Person die bezeichnete Wohnung als<br />

Hauptmieter<br />

Untermieter<br />

Wohnberechtigter<br />

sonstiger Nutzungsberechtigter<br />

bewohnt.<br />

<br />

Datum des Mietvertrags<br />

Tag des Einzugs<br />

anmieten kann.<br />

Ein Teil <strong>der</strong> Wohnung wird<br />

- untervermietet o<strong>der</strong> auf an<strong>der</strong>e Weise jemandem zum Gebrauch überlassen? ja nein<br />

- gewerblich genutzt? ja nein<br />

Größe des untervermieteten o. gewerblich genutzten Wohnungsanteils<br />

bei Untermiete mtl. Höhe<br />

2. Angaben zu Eigenschaften <strong>und</strong> Ausstattung <strong>der</strong> Wohnung<br />

EUR<br />

Das Gebäude bzw. die Wohnung wurde errichtet (erstmalig bezugsfertig):_______________.<br />

Für das Gebäude wurde ein Energiebedarfsausweis ausgestellt: ja nein<br />

(Wenn ja, bitte eine Ablichtung dieser Bescheinigung hinzufügen)<br />

3. Angaben <strong>zur</strong> Heizung <strong>und</strong> Versorgung mit Warmwasser<br />

Heizungsart Energieart Warmwasser<br />

Öfen / Einzelheizung<br />

Sammelheizung<br />

Öl<br />

Gas<br />

ohne Warmwasserversorung<br />

mit Warmwasserversorung über<br />

Etagenheizung<br />

Fernheizung<br />

Strom<br />

Kohlen<br />

Heizung Gas-Durchlauferhitzer<br />

Strom-Durchlauferhitzer<br />

Wärmepumpe<br />

Koks<br />

Badeofen<br />

4. Angaben <strong>zur</strong> Größe des Gebäudes <strong>und</strong> <strong>der</strong> Wohnung<br />

Die Gesamtwohnfläche des Gebäudes beträgt<br />

_______ qm<br />

Die Gesamtwohnfläche <strong>der</strong> Wohnung beträgt _______ qm Anzahl_______ Zimmer<br />

5. Angaben zu den Kosten <strong>der</strong> Wohnung<br />

Die Gr<strong>und</strong>miete (Kaltmiete ohne Nebenkosten) beträgt<br />

(ohne Berücksichtigung von Aufwendungsdarlehen des Mieters)<br />

Zu <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>miete kommt ein Zuschlag wegen<br />

gewerblicher Nutzung<br />

Untervermietung<br />

Vollmöblierung<br />

Teilmöblierung<br />

______________________________________________________<br />

Es handelt sich um einen Staffelmietvertrag mit nachstehenden<br />

63


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Erhöhungszeitpunkten <strong>und</strong> Beträgen:<br />

zum_____________ auf ____________EUR; zum _____________ auf<br />

________EUR<br />

Neben <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>miete sind vom Mieter nachstehende Betriebs-/Nebenkosten zu entrichten:<br />

m² abhängig Personenabhängig<br />

Berechnung<br />

pro Einheit<br />

bei monatlichen bei jähr-<br />

Kosten<br />

Betrag<br />

lichen Kosten<br />

hier eintragen Betrag<br />

hier eintragen<br />

Gr<strong>und</strong>steuer EUR EUR<br />

Müllabfuhr EUR EUR<br />

Entwässerung EUR EUR<br />

Straßenreinigung EUR EUR<br />

Wassergeld (ohne Warmwasser) EUR EUR<br />

Allgemeinstrom EUR EUR<br />

Beleuchtung/Allgemeinstrom EUR EUR<br />

Heizkosten EUR EUR<br />

Schornsteinfegergebühren<br />

(soweit nicht bei den Heizkosten)<br />

EUR<br />

EUR<br />

Gebäude-/Haftpflichtversicherung EUR EUR<br />

Gemeinschaftsantenne EUR EUR<br />

Kabel-/Satellitenanschluss EUR EUR<br />

Garagenmiete EUR EUR<br />

__________________________ EUR EUR<br />

6. Angaben bei beabsichtigtem Abschluss eines Mietvertrages<br />

bei Abschluss eines Mietvertrages wird<br />

eine Kaution fällig im Umfang von<br />

zwei drei Monatsmieten (netto kalt ohne Betriebskosten).<br />

________________ EUR.<br />

Die Kaution ist<br />

direkt an den Vermieter zu zahlen (bar, auf Konto).<br />

durch Einzahlung des Betrages auf ein Konto, dessen Inhaber <strong>der</strong> Mieter ist, <strong>und</strong><br />

Verpfändung des Guthabens zugunsten des Vermieters.<br />

<strong>der</strong> Erwerb von zwei Genossenschaftsanteilen im Wert von _____________EUR notwendig.<br />

7. Daten des Vermieters<br />

Name/Firma<br />

Telefon (Angabe freiwillig)<br />

Adresse (Straße, Haus-Nr., PLZ Ort)<br />

Der Vermieter ist mit dem (den) Mieter(n) verwandt o<strong>der</strong> verschwägert ? ja nein<br />

Angabe <strong>der</strong> Bankverbindung, falls Miete nicht vom Mieter überwiesen werden soll:<br />

Kontonummer Bank/ Geldinstitut Bankleitzahl<br />

Bestehen Mietrückstände? Wenn ja, für welche Monate <strong>und</strong> Höhe <strong>der</strong> Mietrückstände?<br />

Vorstehende Angaben entsprechen den Tatsachen. Mir ist bekannt, dass wissentlich falsche Angaben eine Strafverfolgung<br />

gemäß § 263 StGB nach sich ziehen.<br />

____________________________________________<br />

Ort, Datum<br />

_____________________________________________<br />

Unterschrift, ggf. Stempel<br />

64


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Anlage 4 - Hauslastenberechnung<br />

Erklärung über Einkünfte <strong>und</strong> Aufwendungen<br />

bei Haus- <strong>und</strong> Wohnungseigentum<br />

für den Zeitraum von bis<br />

Aktenzeichen<br />

Name<br />

Datenschutzrechtliche Belehrung gemäß § 67a Sozialgesetzbuch - Zehntes Buch (SGB<br />

X): Die Erhebung <strong>der</strong> nachfolgenden Daten erfolgt aufgr<strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Beantragung von Arbeitslosengeld II/Sozialgeld nach dem Sozialgesetzbuch - Zweites Buch<br />

(SGB II)<br />

<strong>der</strong> Beantragung von Sozialhilfe nach dem Sozialgesetzbuch - Zwölftes Buch (SGB XII)<br />

zu prüfen<strong>der</strong> Unterhaltspflicht.<br />

Rechtsgr<strong>und</strong>lage für die Erhebung ist § 67 a SGB X. Ihre Mitwirkungspflicht dazu ergibt sich beim Arbeitslosengeld<br />

II/Sozialgeld <strong>und</strong> bei <strong>der</strong> Sozialhilfe aus § 60 Sozialgesetzbuch - Erstes Buch (SGB I), bei zu prüfen<strong>der</strong> Unterhaltspflicht<br />

aus § 60 SGB II, § 117 SGB XII. Sofern eine Verkehrswertermittlung des Hausgr<strong>und</strong>stückes erfor<strong>der</strong>lich<br />

wird, werden nur die Daten zum Gr<strong>und</strong>stück an die kommunale Bewertungsstelle weitergegeben.<br />

Zusatz für Unterhaltspflichtige<br />

Ich bin bereit, Unterhalt mindestens in einer Höhe zu leisten, die Arbeitslosengeld II/Sozialgeld/Sozialhilfe entbehrlich<br />

macht. Deshalb fülle ich diesen Vordruck nicht aus.<br />

Ort, Datum<br />

Unterschrift<br />

1. Angaben zum Gr<strong>und</strong>stück<br />

Lage des Gr<strong>und</strong>stücks (Straße, Haus-Nr, Postleitzahl, Ort)<br />

Gr<strong>und</strong>buchamt, Blatt<br />

Eigentümer (Namen, Straße, Haus-Nr, Postleitzahl, Ort)<br />

Bezugsfertigkeit des Hauses bzw. <strong>der</strong> Wohnung Gesamtwohnfläche<br />

qm<br />

Bei Miteigentum<br />

Gesamtfläche <strong>der</strong> gewerblichen Räume<br />

qm<br />

Anteil<br />

Zahl <strong>der</strong> Garagen<br />

2. Angaben über die eigene Wohnung, falls im selben Haus wohnhaft<br />

2.1<br />

Anzahl <strong>der</strong><br />

Wohnräume<br />

2.2<br />

Wohnfläche<br />

in m²<br />

2.3<br />

Anteil an <strong>der</strong> Gesamtnutzfläche<br />

in %<br />

2.4<br />

Wohngeld / Aufwendungsbeihilfen bzw. -darlehn /<br />

Arbeitgeberzuschuss / Eigenheimzulage<br />

2.5<br />

Mietwert<br />

(m² x EUR/m² x 12)<br />

3. Einkünfte aus Vermietung <strong>und</strong> Verpachtung (Bitte Nachweise für die Einnahmen beifügen)<br />

3.1 Wohnungen / Zimmer<br />

Lage im Haus (z.B. Erdgeschoss links,<br />

1. Obergeschoss rechts etc.)<br />

Wohnfläche<br />

in m²<br />

leere<br />

Wohnung<br />

möbliertes<br />

Zimmer<br />

möblierte<br />

Wohnung<br />

Leerzimmer<br />

monatliche<br />

Miete ohne<br />

Nebenkosten<br />

in EUR<br />

Jahres<br />

summe<br />

in EUR<br />

65


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

3.2 Gewerbliche Räume, Garagen, Werbeflächen, Einnahmen aus Dienstbarkeiten<br />

(Art <strong>der</strong> Nutzung)<br />

mtl. Einnahmen<br />

in EUR<br />

Jahressumme<br />

in EUR<br />

3.3 Aufwendungsbeihilfen bzw. -darlehen / Arbeitgeberzuschuss für den vermieteten / verpachteten<br />

Teil<br />

3.4 Roheinnahmen in EUR (Summe 3.1 bis 3.3)<br />

4. Belastungen (Bitte Nachweise für die Belastungen beifügen)<br />

Nur ausfüllen, soweit Sie Belastungen geltend machen wollen.<br />

Gläubiger 4.1<br />

Schuldsumme<br />

Anfangsschuld<br />

in EUR<br />

4.2<br />

Restschuld<br />

in EUR<br />

4.3<br />

Tilgung/Leibrente<br />

in EUR jährlich<br />

4.4<br />

Zinsen<br />

in EUR jährlich<br />

5. Ausgaben, soweit sie nicht vermögensbildend sind<br />

Nur ausfüllen, soweit Sie Belastungen geltend machen wollen.<br />

(Bitte Nachweise für die Ausgaben beifügen)<br />

Zusammen in EUR jährlich<br />

Schuldzinsen (siehe Ziffer 4.4)<br />

Dauernde Lasten<br />

Öffentliche Abgaben, Versicherungsbeiträge (soweit nicht auf Mieter umgelegt)<br />

Gr<strong>und</strong>steuer in EUR Straßenreinigung in EUR Müllabfuhr in EUR<br />

Kanalbenutzungsgebühr<br />

EUR<br />

in<br />

Feuer-, Sturm-, Wasserversicherung<br />

für den Gr<strong>und</strong>besitz<br />

in EUR<br />

Sonstiges in EUR<br />

Erhaltungsaufwand (keine Verbesserung) laut Anlage<br />

Bewirtschaftungsaufwand laut Anlage<br />

(Aufwendungen <strong>zur</strong> Bewirtschaftung des Haus- <strong>und</strong> Wohneigentums, z.B. Umlagen, Kosten für<br />

Heizungswartung, Schornsteinfeger, Fahrstuhl, Wasser, Flurbeleuchtung o.ä., soweit nicht auf<br />

Mieter umgelegt)<br />

Summe zu 5. in EUR<br />

66


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Nach Ablauf des oben genannten Zeitraumes haben o<strong>der</strong> werden sich folgende Än<strong>der</strong>ungen<br />

ergeben<br />

Die meinen/ unseren Anteil an dem Hausgr<strong>und</strong>stück betreffenden Angaben habe ich/haben<br />

wir wahrheitsgemäß ausgefüllt.<br />

Die unter Ziffer 4 aufgeführten Belastungen wurden ausschließlich für den Erwerb/Bau bzw.<br />

die Instandsetzung <strong>der</strong> o.g. Wohnungen aufgenommen.<br />

Ort, Datum (Unterschrift des Eigentümers/<strong>der</strong> Eigentümerin) (Unterschrift des Ehegatten, sofern<br />

Miteigentümer)<br />

67


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Anlage 5 - Verhandlungsnie<strong>der</strong>schrift Heizkosten<br />

Verhandlungsnie<strong>der</strong>schrift<br />

Es erscheint (HB) <strong>und</strong> erklärt Folgendes:<br />

Ich habe am (DATUM) Leistungen <strong>zur</strong> Sicherung des Lebensunterhaltes nach dem SGB II beantragt. Von <strong>der</strong><br />

Stadt/Gemeinde (KOMMUNE) -Jobcenter im Kreis Kleve- wurde ich wie folgt unterrichtet:<br />

1. Da die Bedarfe für Heizung nach dem SGB II aus Steuergel<strong>der</strong>n aufgebracht werden, bin ich gehalten,<br />

sparsam zu heizen. Um ein möglichst sparsames Heizverhalten sicherstellen zu können, wurde mir<br />

das "Merkblatt <strong>zur</strong> Senkung <strong>der</strong> Heizkosten" <strong>zur</strong> Beachtung ausgehändigt.<br />

2. Die Abschlagszahlungen für die Heizung, welche an den Vermieter / das Energieversorgungsunternehmen<br />

zu entrichten sind, werden im Rahmen <strong>der</strong> Leistungen <strong>zur</strong> Sicherung des Lebensunterhaltes<br />

nach dem SGB II in angemessener Höhe übernommen. Dabei wird ein evtl. 2-monatlich fälliger Abschlag<br />

auf den Monat umgerechnet <strong>und</strong> zusammen mit den übrigen Gr<strong>und</strong>sicherungsleistungen<br />

überwiesen. Falls in den Heizkosten Anteile für die Warmwasserversorgung enthalten sind, werden<br />

die angemessenen Warmwasserkosten im Rahmen <strong>der</strong> Bedarfe für Heizung berücksichtigt<br />

3. Ich werde unbedingt dafür sorgen, dass die vorgegebenen Abschlagszahlungen pünktlich <strong>und</strong> regelmäßig<br />

in voller Höhe an den Vermieter bzw. das Versorgungsunternehmen entrichtet werden.<br />

4. Ich verpflichte mich, alle Än<strong>der</strong>ungen in meinen persönlichen <strong>und</strong> wirtschaftlichen Verhältnissen unverzüglich<br />

mitzuteilen. Zur Prüfung <strong>der</strong> tatsächlich entstandenen Heizkosten verpflichte ich mich, t die<br />

Jahresendabrechnung unverzüglich (spätestens 4 Wochen) nach <strong>der</strong>en Erhalt vorzulegen (§§ 60 ff.<br />

SGB X).<br />

Ich wurde darüber informiert, dass eventuell entstandene Überzahlungen, insbeson<strong>der</strong>e hinsichtlich<br />

bereits gewährter Heizkosten, <strong>zur</strong>ückgefor<strong>der</strong>t bzw. mit den laufenden Aufwendungen für die <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung verrechnet werden.<br />

5. Eine Ausfertigung dieser Erklärung sowie des Merkblattes <strong>zur</strong> Senkung <strong>der</strong> Heizkosten wurden mir<br />

heute ausgehändigt.<br />

6. Ich nutze folgende Energiearten:<br />

für Erdgas Heizöl Strom/Nachtspeicherstrom<br />

Heizung<br />

Warmwasser<br />

Kochfeuerung<br />

Brikett/Brechkoks/Holz<br />

an<strong>der</strong>es<br />

Heizmaterial<br />

7. Bei angemessenen Heizkosten:<br />

Ich bin darüber belehrt worden, dass meine <strong>der</strong>zeitigen Heizkosten unter dem aktuell maßgeblichen<br />

Grenzwert in Höhe von _________ Kw/h, <strong>zur</strong> Zeit _______€ monatlich liegen <strong>und</strong> nur bis <strong>zur</strong> Höhe<br />

dieses Wertes als angemessen gelten.<br />

Bei Überschreitung <strong>der</strong> angemessenen Heizkosten:<br />

Ich bin darüber belehrt worden, dass meine <strong>der</strong>zeitigen Heizkosten über dem maßgeblichen Grenzwert<br />

in Höhe von _________ Kw/h, <strong>zur</strong> Zeit _______€ monatlich liegen <strong>und</strong> daher als unangemessen<br />

gelten.<br />

Hierfür kann ich folgende –nicht von mir zu vertretende- Gründe benennen:<br />

Datum:<br />

v.g.u.<br />

geschlossen<br />

________________________<br />

___________________________<br />

68


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

Anlage 5 - Merkblatt Senkung <strong>der</strong> Heizkosten<br />

Merkblatt <strong>zur</strong> Senkung <strong>der</strong> Heizkosten<br />

Die Beachtung <strong>der</strong> nachfolgenden Regeln trägt zu einer merklichen Reduzierung <strong>der</strong> Heizkosten bei:<br />

1. Auch wenn Ihre Heizung automatisch geregelt ist, kann es aus vielerlei Gründen hin <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> zu überhöhten<br />

Raumtemperaturen kommen. Bei den Bemühungen um Absenkung <strong>der</strong> Raumtemperatur sollte<br />

unter allen Umständen ein längeres Öffnen <strong>der</strong> Fenster o<strong>der</strong> sogar Türen vermieden werden.<br />

2. Durch "falsches" Lüften kann viel Wärme <strong>und</strong> damit Energie verloren gehen. Beim Belüften <strong>der</strong> Wohnung<br />

o<strong>der</strong> Einzelräume sollten daher die Heizkörper abgeschaltet werden <strong>und</strong> die Fenster o<strong>der</strong> Türen nur kurzfristig<br />

geöffnet bleiben. Statt das Fenster zu kippen ist ein weites Öffnen des Fensters für einige Minuten<br />

wirksamer <strong>und</strong> es wird viel Luft ausgetauscht. Dies hilft im Gegensatz zum längeren Öffnen ein starkes<br />

Absinken <strong>der</strong> Raumtemperatur zu vermeiden.<br />

3. Türen, vor allem Außentüren, sollten nicht unnötig geöffnet bleiben.<br />

4. Die angemessene ideale Raumtemperatur sollte 18° C bis 20° C betragen. Im Bad kann es mit 21° C<br />

etwas wärmer sein, jedoch nur morgens <strong>und</strong> abends. Im Schlafzimmer reichen 14° C aus. Tagsüber können<br />

auch weitere einzelne Räume etwas kühler sein; halten Sie die Türen zu diesen geschlossen.<br />

Das Absenken <strong>der</strong> Durchschnittstemperatur um 1° spart ca. 6 % Heizkosten ein !<br />

5. Heizkörper in Fluren <strong>und</strong> Treppenhäusern sind auf eine Raumtemperatur von 12° C bis 15° C aus<strong>zur</strong>ichten.<br />

6. Zur Nachtzeit empfiehlt sich eine Herabsetzung <strong>der</strong> Raumtemperatur auf 16° C. Die Drosselung <strong>der</strong> Heizung<br />

kann 2 St<strong>und</strong>en vor dem Schlafengehen beginnen, erst dann macht sich <strong>der</strong> Temperaturrückgang<br />

richtig bemerkbar. Ein völliges Abschalten <strong>der</strong> Heizkörper während <strong>der</strong> Nacht führt zu einer zu starken<br />

Auskühlung <strong>der</strong> Räume. Das erneute Aufheizen <strong>der</strong> Räume ist sehr kostspielig. In den Abendst<strong>und</strong>en<br />

sollten frühzeitig Rollläden, Fensterläden o<strong>der</strong> Vorhänge geschlossen werden, um einen zu starken Abfall<br />

<strong>der</strong> Raumtemperatur während <strong>der</strong> Nacht zu vermeiden.<br />

7. Verstellen Sie Ihrer Heizung nicht die Aussicht:<br />

Vorhänge o<strong>der</strong> Möbel dürfen die Heizkörper nicht verdecken, da die Wärme dann nicht im Raum zirkulieren<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Thermostat die Raumtemperatur nicht erfassen kann.<br />

8. Vor dem Verlassen <strong>der</strong> Wohnung die Heizung nicht ganz runterdrehen. An einem kalten Tag kühlen bereits<br />

nach ein paar St<strong>und</strong>en die Wände <strong>und</strong> Fußböden aus. Nach <strong>der</strong> Rückkehr müsste umso kräftiger<br />

geheizt werden, so dass die erhoffte Ersparnis verschenkt wird.<br />

9. Undichte Türen <strong>und</strong> Fenster treiben die Heizkosten in die Höhe. Fensterfugen, Türfugen usw. sind daher<br />

mittels elastischem Dichtungsmaterial (Schaumstoff- o<strong>der</strong> Gummi-Abdichtbän<strong>der</strong>) mit verstärkter selbstkleben<strong>der</strong><br />

Rückseite abzudichten. Undichte Fugen <strong>und</strong> schmale Ritzen zwischen Fensterbank <strong>und</strong> Fensterrahmen<br />

können mit Silikon abgedichtet werden. Diese Arbeiten können preiswert leicht selbst vorgenommen<br />

werden. An Türunterkanten verhin<strong>der</strong>n selbstklebende Dichtschienen mit Bürstenbesatz o<strong>der</strong><br />

aber ein gedrehtes Handtuch die Zugluft. Schon mit einfachen Mitteln lassen sich oft große Wirkungen<br />

erzielen, um den ungewollten Wärmeverlust zu vermeiden.<br />

10. Wenn die Heizung gluckert, ist zuviel Luft im Heizkörper, so dass das Wasser des Heizungskreislaufes<br />

nicht mehr richtig zirkulieren kann. Der Heizkörper gibt weniger Wärme ab – da nützt auch das Aufdrehen<br />

des Thermostaten nichts. Die Entlüftung können Sie selbst durch ein langsames Aufdrehen des kleinen<br />

Entlüftungsventils am Heizkörper vornehmen. Wenn die Luft im Heizkörper entwichen ist <strong>und</strong> Wasser<br />

austritt, ist das Ventil wie<strong>der</strong> zu schließen.<br />

69


Kreis Kleve, Der Landrat als Träger <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>sicherung für Arbeitsuchende<br />

<strong>Ergänzende</strong> <strong>Regelungen</strong> <strong>zur</strong> <strong>Arbeitshilfe</strong> <strong>„Kosten</strong> <strong>der</strong> <strong>Unterkunft</strong><br />

<strong>und</strong> Heizung gem. § 22 SGB II“ des MAIS NRW<br />

11. Bei defekten Heizkörperventilen, die sich nicht mehr betätigen lassen, ist <strong>der</strong> Hauseigentümer bzw. <strong>der</strong><br />

jeweilige Verwalter um Abhilfe zu bitten.<br />

12. Sofern Sie selber Vertragspartner eines Energieversorgungsunternehmens sind, sollten Sie prüfen, ob<br />

evtl. durch einen Wechsel des Tarifes o<strong>der</strong> sogar durch einen Wechsel des Versorgungsunternehmens<br />

die Heizkosten gesenkt werden können, <strong>und</strong> ggf. sofort entsprechende Maßnahmen ergreifen.<br />

70

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!