24.01.2014 Aufrufe

PFARRBRIEF - Ranschbach

PFARRBRIEF - Ranschbach

PFARRBRIEF - Ranschbach

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Kath.Kindertagesstätte<br />

St.Michael<br />

ImStift15<br />

76887Klingenmünster<br />

06343/5128<br />

kitast.michaelklm@t<br />

online.de<br />

<br />

Die pädagogische Arbeit in der Kita:<br />

Lernwerkstatt für zukünftige Schulkinder<br />

Kita St. Michael Klingenmünster<br />

und Verzehren, sind wichtiger Bestandteil<br />

unseres Kita-Alltags. Kinder erleben und<br />

gestalten diesen Prozess aktiv mit und<br />

erfahren, welche Mühe das bereitet, was so<br />

selbstverständlich erscheint. Und dass wir<br />

neben eigenem Mittun abhängig sind von<br />

den Einflüssen der Natur. So werden der<br />

Wert des Dankens für unser Sein und Tun,<br />

für unsere Erde und ihre Früchte, so wird<br />

Erntedank auch für unsere Kinder erfahrbar.<br />

Die zukünftigen Schulkinder treffen sich im<br />

letzten Kitajahr 4x wöchentlich mit einer<br />

Erzieherin in der Lernwerkstatt im kleinen<br />

Haus. Dort bereiten sie sich gemeinsam mit<br />

Spielen, Gesprächsrunden, Experimenten<br />

und weiteren Angeboten auf ihre zukünftige,<br />

neue Lebenssituation vor. Sie besprechen<br />

mit der Erzieherin, was sie noch lernen und<br />

in der Kita erleben möchten und welche<br />

Fähigkeiten sie für die Schule brauchen<br />

könnten. Durch das regelmäßige Turnen in<br />

der Schulsporthalle und verschiedene<br />

Aktivitäten in der Schule im Rahmen der<br />

Kooperation Grundschule und Kindertagesstätten<br />

(Lesetag, Klassenbesuch,<br />

Turnstunde, etc.) lernen die Kinder schon<br />

vorab ihre Schule kennen.<br />

„Seht was wir geerntet haben,<br />

Gott wir danken Dir dafür“<br />

Auch in diesem Frühjahr haben wir unser<br />

Hochbeet bepflanzt und eingesät. So<br />

konnten wir schon im Frühsommer<br />

Radieschen ernten und verzehren. Noch<br />

rechtzeitig vor den Ferien waren Erbsen,<br />

Karotten und Bohnen reif. Wir haben<br />

Erbsen-Karotten-Gemüse gekocht und<br />

einen Bohnensalat zubereitet. Mit den vielen<br />

Tomaten aus unserem Beet konnten wir im<br />

September das Lieblingsgericht der Kinder<br />

kochen: Nudeln mit Tomatensoße. Das war<br />

lecker! Und dann bekamen wir noch<br />

Mirabellen und Zwetschgen geschenkt, mit<br />

denen wir Kuchen backen durften. Das<br />

Säen, Gedeihen und Ernten, das Zubereiten<br />

Annika braucht viel Kraft, um die Tomaten<br />

zu passieren. Da haben es Julius und Jakob<br />

beim Kochen der Nudeln und der Soße<br />

etwas leichter!<br />

–- 26 -–

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!