24.01.2014 Aufrufe

Beschaffungscontrolling

Beschaffungscontrolling

Beschaffungscontrolling

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>Beschaffungscontrolling</strong><br />

<strong>Beschaffungscontrolling</strong><br />

1. Einführung in das <strong>Beschaffungscontrolling</strong> .......................................................... 1<br />

2. Definition <strong>Beschaffungscontrolling</strong> ....................................................................... 1<br />

3. Organisation und Eingliederung in das Unternehmen .......................................... 2<br />

4. Ziele und Funktionen............................................................................................ 3<br />

5. Strategische und Operative Aufgaben ................................................................. 4<br />

6. Ausgewählte Instrumente ..................................................................................... 5<br />

7. Fragen .................................................................................................................. 6<br />

1. Einführung in das <strong>Beschaffungscontrolling</strong><br />

Ziel der Ausarbeitung ist es einen Gesamtüberblick über das<br />

<strong>Beschaffungscontrolling</strong> zu geben und die Wichtig- und Notwendigkeit des<br />

<strong>Beschaffungscontrolling</strong>s herauszuarbeiten, indem auf seine Ziele,<br />

Funktionen, Aufgaben und Instrumente eingegangen wird.<br />

2. Definition <strong>Beschaffungscontrolling</strong><br />

Beschaffung („Procurement“)<br />

Im weiteren Sinne:<br />

„Alle Maßnahmen zur Versorgung der Unternehmung mit allen<br />

Produktionsfaktoren (Material, Personal, Kapital, etc.) die nicht selbst erstellt<br />

werden.“ Beispiel: Personal wird auf dem Arbeitsmarkt, Kapital auf dem<br />

Finanzmarkt beschafft.<br />

Im engeren Sinne:<br />

„Alle Maßnahmen zur Versorgung der Unternehmung mit Material (z.B. Roh-,<br />

Hilfsstoffe, Handelswaren) und Dienstleistungen.“<br />

In der Praxis werden Beschaffung und Einkauf meist synonym verwendet,<br />

obwohl ein Unternehmen nicht nur durch „einkaufen“ einen Produktionsfaktor<br />

„beschaffen“ kann. Beispiel: Leasing, Leihe<br />

1


<strong>Beschaffungscontrolling</strong><br />

Controlling<br />

Controlling als ein Arbeitsbegriff „ist ein funktionsübergreifendes<br />

Steuerungsinstrument, das den unternehmerischen Entscheidungs- und<br />

Steuerungsprozess durch zielgerichtete Informationsverarbeitung unterstützt.<br />

Der Controller sorgt dafür, dass ein wirtschaftliches Instrumentarium zur<br />

Verfügung steht, das durch die systematische Planung und der damit<br />

notwendigen Kontrolle hilft, die aufgestellten Unternehmensziele zu<br />

erreichen.“<br />

<strong>Beschaffungscontrolling</strong><br />

<strong>Beschaffungscontrolling</strong> „ist ein Subsystem des Beschaffungsmanagements,<br />

das eine zukünftige engpass-, informations- und zielorientierte Steuerung und<br />

Koordination der Beschaffung ermöglichen soll.“<br />

Durch die beratende Unterstützung sollen rationale Entscheidungen in der<br />

Beschaffung sichergestellt werden, was zu einer Erhöhung der Reaktions- und<br />

Adaptionsfähigkeit führt.<br />

3. Organisation und Eingliederung in das Unternehmen<br />

Aufgrund zahlreicher Einflussfaktoren (Globalisierung, =) hat das Controlling<br />

eine enorm wichtige Rolle in den Unternehmen übernommen. Ökonomisch<br />

sinnvoll ist das Einrichten einer Controlling-Abteilung jedoch erst ab einer<br />

gewissen Größe eines Unternehmens. In kleinen Unternehmen gibt es<br />

meistens keine eigene Controlling-Abteilung. Hier arbeiten verschiedene<br />

Personen aus teilweise unterschiedlichen Abteilungen zusammen, damit<br />

sichergestellt ist, dass die Aufgaben trotzdem erledigt werden.<br />

Einordung in das Unternehmen<br />

Es gibt verschiedene Möglichkeiten wie man das Controlling bzw. das<br />

<strong>Beschaffungscontrolling</strong> in einem Unternehmen ansiedeln kann:<br />

1. als Linienstelle<br />

2


<strong>Beschaffungscontrolling</strong><br />

Stellung höherwertig im Vergleich zu einer Stabstelle, denn dann kann das<br />

Controlling Entscheidungen selbstständig treffen und hat ein<br />

Weisungsrecht gegenüber anderen Stellen im Unternehmen<br />

2. als Stabstelle<br />

Spezialisierte Leitungshilfsstelle, die fachspezifische Aufgaben ohne<br />

Fremdentscheidungs- und Weisungskompetenzen wahrnimmt.<br />

Stabsstellen sind immer an eine Leitungsstelle gebunden und erfüllen<br />

Aufgaben, die zum Bereich der jeweiligen Instanz gehören.<br />

Bei größeren Unternehmen ist die Controllinghierarchie häufig dreistufig<br />

(Zentralcontrolling, Bereichscontrolling, Funktionscontrolling).<br />

Controlling hat in der heutigen Zeit einen enormen Stellenwert in den<br />

Unternehmen eingenommen.<br />

4. Ziele und Funktionen des <strong>Beschaffungscontrolling</strong>s<br />

Ziele:<br />

Die Ziele des <strong>Beschaffungscontrolling</strong>s leiten sich aus den Zielen der<br />

Beschaffung sowie des Unternehmenscontrollings ab. Diese sind sowohl in<br />

direkte bzw. indirekte, als auch in strategische und operative Ziele zu<br />

differenzieren:<br />

direkte Ziele:<br />

indirekte Ziele:<br />

strategische Ziele:<br />

operative Ziele:<br />

Realisierung der Ergebnisziele und Erfüllung der Sachziele<br />

des Unternehmens<br />

Erreichung der Ziele des Beschaffungsbereiches<br />

Erkennung von Chancen und Risiken der Beschaffungsmärkte<br />

Senkung der Beschaffungskosten und Gewährleistung<br />

der Lieferbereitschaft<br />

Funktionen:<br />

Die Funktionen des <strong>Beschaffungscontrolling</strong>s sind vor allem die Steuerung<br />

und Koordination des Beschaffungsbereiches sowie die Unterstützung der<br />

Beschaffungsverantwortlichen. Zudem zählen die Informationsversorgung des<br />

Top-Managements sowie den in Relation zur Beschaffung stehenden<br />

3


<strong>Beschaffungscontrolling</strong><br />

Manager zu den Funktionen. Diese leiten sich ebenfalls, als so genanntes<br />

Bindestrichcontrolling, von den Funktionen der Beschaffung sowie des<br />

Controllings ab.<br />

5. Strategische und Operative Aufgaben<br />

Die zentrale Aufgabe des <strong>Beschaffungscontrolling</strong>s zeichnet sich dadurch aus,<br />

die verantwortlichen Entscheidungsträger im Unternehmen bei der Steuerung<br />

der Materialwirtschaft, durch Bereitstellung von relevanten Informationen, zu<br />

unterstützen. Die Controllingaufgaben im Bereich der Beschaffung können<br />

grundsätzlich in Strategisch und Operativ unterteilt werden<br />

Strategische Aufgaben<br />

Kontrolle der Beschaffungsmarktumwelt<br />

Analyse der Umwelt, und Prognose der eventuellen oder mutmaßlichen<br />

Entwicklungen der entsprechenden Umweltfaktoren.<br />

Damit soll gewährleistet werden, auf Änderungen in der Beschaffungsumwelt<br />

angemessen reagieren, sowie diese in der Einkaufsstrategie hinreichend<br />

berücksichtigen zu können. Beispiel für Umweltfaktoren: Veränderungen im<br />

politischen sowie wirtschaftlichen Umfeld, Angebots- bzw.<br />

Nachfrageentwicklung bei Produktionsfaktoren.<br />

Kontrolle des spezifischen Beschaffungsmarktes<br />

Analyse der Marktstruktur um Veränderungen und Bewegungen am Markt<br />

festzustellen. Ziel dieser Kontrolle ist es, mögliche Frühindikatoren ausfindig<br />

zu machen, um auf etwaige Veränderungen angemessen reagieren zu<br />

können.<br />

Operative Aufgaben<br />

Optimierung der Preise und Bestände<br />

Optimierung der Bestände, auf wert- und mengenmäßiger Basis.<br />

4


<strong>Beschaffungscontrolling</strong><br />

Koordination der Zusammenarbeit mit Lieferanten<br />

Konzepte für eine effektive Koordination der Zusammenarbeit zwischen dem<br />

Unternehmen und seinen Lieferanten ein- und umzusetzen, um eine<br />

kontinuierliche Verbesserung der Beschaffung zu erreichen.<br />

Optimierung des Beschaffungssortiments<br />

- Festlegung der optimalen Fertigungstiefe<br />

- Schaffung eines Überblicks über die Beschaffungsobjektstruktur<br />

- Aufzeigen von potenziellen horizontalen Verbundeffekten und deren<br />

Auswirkung auf die Beschaffungsziele.<br />

Cash Management<br />

Koordination der kurzfristigen Zahlungen, der Liquidität, der Kosten sowie der<br />

Rentabilität.<br />

Messung des Beschaffungserfolgs<br />

Steigerung der Effektivität und Effizienz des Beschaffungsbereichs. Die<br />

wesentlichen Kriterien dabei sind Qualität, Termin und Kosten.<br />

6. Ausgewählte Instrumente<br />

ABC Analyse<br />

Im Bereich des <strong>Beschaffungscontrolling</strong>s dient das Verfahren zur Ermittlung<br />

der mengen- und wertmäßigen Gliederung, Klassifizierung sowie Priorisierung<br />

von Beschaffungsobjekten. Das Im Verfahren wird in vier Schritten<br />

abgehandelt: Datenerhebung, Werteermittlung, Positionssortierung und<br />

Auswertung mit grafischer Darstellung.<br />

Make or Buy-Portfolio<br />

Der Ausgangspunkt dieser Analyse ist die Beschäftigung mit der<br />

Fragestellung, ob man das Gut bzw. die Dienstleistung selbst herstellt (Make<br />

bzw. Eigenfertigung) oder ob man das Gut bzw. die Dienstleistung von einem<br />

anderen Unternehmen herstellen lässt (Buy bzw. Fremdbezug).<br />

5


<strong>Beschaffungscontrolling</strong><br />

Portfolioanalyse<br />

Portfoliomodelle werden in Form einer zweidimensionalen Matrix (einerseits<br />

die Unternehmensumwelt und andererseits das Unternehmenskriterium)<br />

dargestellt. Sie dienen der Segmentierung von Beschaffungsgütern sowie<br />

Lieferanten zur frühzeitigen Warnung bzw. zum Aufzeigen von<br />

Unschärfeflächen. Die wichtigsten Portfolios im Bereich der Beschaffung sind:<br />

das Marktmacht-, das Versorgungsrisiko-, das Beschaffungsobjekte-<br />

Beschaffungsquellen- sowie das Materialkostensenkungspotenzial-Portfolio.<br />

Target Costing<br />

(auch Zielkostenrechnung oder -management) ist ein Verfahren der<br />

Kostenplanung, was die Kosten markt- und kundenorientierter gestalten soll.<br />

Mit Target Costing sollen Produkte zu vom Kunden tolerierten Kosten<br />

entwickelt werden. Im Mittelpunkt steht die Frage, was ein Produkt kosten<br />

darf.<br />

7. Fragen<br />

Klausurfrage 1:<br />

Stellen Sie bitte in einem Satz die Beziehung der Aufgaben und Ziele des<br />

<strong>Beschaffungscontrolling</strong>s zueinander dar und erläutern Sie anschließend die<br />

zwei wesentlichen strategischen Aufgaben des <strong>Beschaffungscontrolling</strong>s.<br />

Klausurfrage 2:<br />

Nennen und erläutern Sie zwei Instrumente des <strong>Beschaffungscontrolling</strong>s.<br />

6

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!