23.01.2014 Aufrufe

Wahlpflichtbereich - Integrierte Gesamtschule Roderbruch

Wahlpflichtbereich - Integrierte Gesamtschule Roderbruch

Wahlpflichtbereich - Integrierte Gesamtschule Roderbruch

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Didaktische Leitung – Kollegiale Schulleitung<br />

IGS <strong>Roderbruch</strong><br />

Rotekreuzstr. 23<br />

30627 Hannover<br />

0511 / 168-48718<br />

<strong>Wahlpflichtbereich</strong><br />

Jahrgänge 7 - 10<br />

Empfehlungen, Inhalte und<br />

aktuelle Kursangebote<br />

der Fachbereiche für das<br />

Schuljahr 2009/10<br />

Die „Gelbe Reihe“ Band 7 11. Auflage Januar 2009


INHALTSVERZEICHNIS<br />

Vorbemerkungen 2<br />

Naturwissenschaften 07. – 10. Jahrgang 3<br />

Gesellschaftslehre 07. – 10. Jahrgang 5<br />

Musik 07. – 10. Jahrgang 6<br />

Kunst 07. – 10. Jahrgang 7<br />

AWT (Arbeit/Wirtschaft/Technik) 07. – 10. Jahrgang 8<br />

Sport 07. – 10. Jahrgang 9<br />

Informatik 09. – 10. Jahrgang 11<br />

Projektkurs:<br />

Bürokommunikation in Englisch 09. – 10. Jahrgang 12<br />

Projektkurs:<br />

Musical 09. – 10. Jahrgang 13<br />

Projektkurs:<br />

Theater – selbst gemacht 09. – 10. Jahrgang 14<br />

Projektkurs:<br />

Konfliktmanagement (mit integrierter Streitschlichterausbildung) 09. – 10. Jahrgang 15<br />

1


Vorbemerkungen<br />

Die vorliegende Broschüre soll unseren Schülerinnen und Schülern helfen, in<br />

Teilbereichen richtige Entscheidungen für ihre persönliche Schullaufbahn zu treffen. Sie<br />

ist darüber hinaus eine Elterninformation und Grundlage für Beratungsgespräche durch<br />

unsere Lehrkräfte.<br />

Wir sind mit unserem Wahlpflichtmodell bemüht, ein breites Spektrum von<br />

Bildungsangeboten bereitzustellen und somit die Besonderheit unserer Schulform für die<br />

Individualisierung von Bildungsgängen aufrechtzuerhalten.<br />

Dazu geben die Fachbereiche in dieser Broschüre aktuelle Informationen für die Wahl<br />

von Fach- und Projektkursen ab Jahrgang 7 und 9.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler des 6. Jahrgangs, die keine 2. Fremdsprache haben,<br />

wählen zum neuen Schuljahr 2009/10 für zwei Jahre zwei verschiedene Fachkurse aus<br />

dem <strong>Wahlpflichtbereich</strong>, der im 7. Jahrgang mit 4 Wochenstunden beginnt.<br />

Leitlinien für eine richtige Entscheidung sind Neigungen, Interessen und Fähigkeiten für<br />

die gewählten Fächer. Sie müssen bis zum Ende des 8. Jahrgangs beibehalten werden.<br />

Schülerinnen und Schüler, die bereits im 6. Jahrgang eine 2. Fremdsprache belegt<br />

haben, führen diese in der Regel 4-stündig im <strong>Wahlpflichtbereich</strong> fort.<br />

Alle Schülerinnen und Schüler des 8. Jahrgangs mit bereits gewählter zweiter<br />

Fremdsprache müssen nun für die letzten beiden Jahrgänge im Sekundarbereich I ein<br />

weiteres Fach ihrer Wahl belegen.<br />

Alle anderen können ihre gewählten Fächer fortführen oder aber auch Projektkurse und<br />

Fächer neu wählen<br />

Bei der Wahlentscheidung sollte in dieser Altersstufe eine fachliche Profilierung in Bezug<br />

auf Berufsorientierung oder den Besuch der gymnasialen Oberstufe unserer Schule im<br />

Vordergrund stehen.<br />

Für persönliche Beratungen sollten insbesondere die Elternsprechtage genutzt werden.<br />

Die Fächerwahlen müssen für beide Jahrgänge am 6. März 2009 abgeschlossen sein,<br />

damit rechtzeitig die Wahl ausgewertet werden kann und die Fachlehrkräfte für die<br />

Kurse eingeplant werden können.<br />

Es ist möglich, dass bei einer sehr niedrigen Anwahl der eine oder andere Kurs nicht<br />

erteilt werden kann und die betroffenen Schülerinnen und Schüler umwählen müssen.<br />

Wir bitten in diesen Fällen um Verständnis.<br />

Unsere bisherigen Erfahrungen zeigen aber, dass die große Mehrzahl der Schülerinnen<br />

und Schüler die gewählte Kurs- oder Fächerkombination auch erhält.<br />

Lothar Köhncke<br />

Didaktischer Leiter<br />

23. Januar 2009<br />

2


Naturwissenschaften<br />

Im <strong>Wahlpflichtbereich</strong> Naturwissenschaften besteht für die Schüler und Schülerinnen entsprechend<br />

ihren Neigungen und Interessen die Möglichkeit Angebote aus den Bereichen Biologie, Chemie und<br />

Physik zu wählen. Im Unterschied zum Pflichtbereich, in dem die drei Naturwissenschaften integriert<br />

unterrichtet werden, können im <strong>Wahlpflichtbereich</strong> Schwerpunkte aus den klassischen drei Naturwissenschaften<br />

ausgewählt werden.<br />

In den Wahlpflichtkursen werden keine Inhalte des Pflichtunterrichts vorweggenommen. Eine Erweiterung<br />

der im Pflichtunterricht behandelten Themen soll dazu dienen, unter fachlichen Gesichtspunkten<br />

Inhalte zu vertiefen. Dazu gehört in besonderem Maße die experimentelle Arbeit sowohl bei fachlichen<br />

Ansätzen als auch bei Projekten und natürlich auch die theoretische Auswertung zur Entdeckung naturwissenschaftlicher<br />

Gesetzmäßigkeiten.<br />

Insgesamt kann daher der <strong>Wahlpflichtbereich</strong> sowohl einer speziellen Profilierung in einem der drei<br />

naturwissenschaftlichen Bereiche als auch einer Berufsfeldorientierung dienen.<br />

Bei der Entscheidung für die Wahl aus dem naturwissenschaftlichen Angebot sollen neben dem Interesse<br />

für die jeweilige Naturwissenschaft auch eine gewisse Neugier, Experimentierfreudigkeit und<br />

Ausdauer vorhanden sein, da nur so eine erfolgreiche Mitarbeit gewährleistet ist.<br />

Die folgende Aufstellung einiger Wahlpflichtthemen stellt eine Übersicht möglicher Inhalte der einzelnen<br />

Fächer dar. Erweiterungen der Inhalte und die Durchführung von Projekten können in den einzelnen<br />

Kursen in Absprache mit den Fachlehrkräften erfolgen.<br />

Mögliche Themen der Jahrgangsstufe 7/8<br />

Biologie:<br />

Lebensräume:<br />

Ausgehend vom Bereich um die Schule werden Tiere und<br />

Pflanzen aus Hecke, Wald, Wiese und Teich und ihre Beziehungen<br />

zueinander untersucht<br />

Insekten und Pflanzenschutz:<br />

Nutzinsekten, „Schadinsekten“<br />

Verhalten der Tiere:<br />

Instinkt und Lernen bei Tieren<br />

Ölvorrat<br />

Ventil 1 Ventil 2<br />

Ventil<br />

Pumpkolben<br />

Arbeitskolben<br />

Rücklauf<br />

Chemie:<br />

Chemie im Haushalt:<br />

Chemische Grundbegriffe und Untersuchungsmethoden,<br />

Salze, Oxireiniger, Bodenuntersuchungen<br />

Baustoffe:<br />

Gewinnung und Verwendung von Gips, Kalk, Zement, Glas<br />

Metalle:<br />

Vorkommen, Gewinnung, Verarbeitung, Eigenschaften und<br />

Verwendung<br />

Physik<br />

Flug und Fliegen:<br />

Grundlagen des Fluges, Funktion des Flügels<br />

Elektronische Bauteile:<br />

Elektronische Bauteile, einfache elektronische Schaltungen<br />

Optische Geräte:<br />

Fernrohr, Lupe, Projektor, Mikroskop<br />

Mechanik:<br />

Kräfte, einfache Maschinen<br />

3


Jahrgangsstufe 9/10<br />

Im Hinblick auf den Sekundarbereich II kommt den naturwissenschaftlichen Fächern eine besondere<br />

Bedeutung zu:<br />

• Im 11. Jahrgang müssen alle drei Naturwissenschaften zweistündig belegt werden.<br />

• In der Profiloberstufe kann ein mathematisch naturwissenschaftliches Profil gewählt<br />

werden; wird ein anderes Profil gewählt, ist ein naturwissenschaftliches Fach vierstündig<br />

zu belegen.<br />

Somit bietet die Erweiterung der fachlichen Kenntnisse und der Problemlösungsstrategien in einer Naturwissenschaft<br />

neben der zweiten Fremdsprache ab Jahrgang 9 eine wichtige Grundlage für die weitere<br />

Schullaufbahn.<br />

Mögliche Themen der Jahrgangsstufe 9/10<br />

Biologie<br />

Stoffwechsel und Stofftransport:<br />

Ernährung und Verdauung bei Tieren und Pflanzen<br />

Gesundheit des Menschen:<br />

Krankheitserreger, Vitamine Hormone, Allergien, Heilkräuter<br />

Gegenwarts- und Zukunftsprobleme des Menschen:<br />

Zivilisationskrankheiten Bevölkerungswachstum und Ernährungsprobleme,<br />

Gentechnik<br />

Chemie<br />

Elektrochemie:<br />

Chemie der Salze, Analysen, Erzeugung elektrischer Energie<br />

durch chemische Reaktionen<br />

Chemische Produktion:<br />

Herstellung von Säuren, Kunststoffe und ihre Verwendung<br />

Waschen:<br />

Wirkung und Eigenschaften von Waschmitteln, Emulsionen<br />

Analysetechniken:<br />

Nachweisreaktionen, Untersuchung der Umwelt und Nahrung<br />

Ampel<br />

Physik<br />

Astronomie:<br />

Weltraum, Sterne und Galaxien<br />

Elektronische Bauteile:<br />

Diode, Transistor, Schwingkreis, Verstärker.<br />

Energiegewinnung:<br />

Solartechnik und Windenergie, Kraftwerke, Stromerzeugung<br />

Zusätzlich wird im 7. Jahrgang ein Projektkurs angeboten<br />

4


Wahlpflichtunterricht – Gesellschaftslehre *<br />

Der Wahlpflichtunterricht findet in den Jahrgängen 7-10 statt. Die Lerninhalte orientieren sich stärker<br />

und konkreter als das im Pflichtunterricht möglich ist auf Lebenssituationen, Lebenswelten und<br />

Interessen der Schülerinnen und Schüler. Entsprechend werden handlungs- und praxisorientierte<br />

Unterrichtsmethoden stärker berücksichtigt.<br />

Schülerinnen und Schüler, die einen erweiterten Sek. I - Abschluss (Berechtigung für den Besuch<br />

der gymnasialen Oberstufe) anstreben haben in der Sekundarstufe II (11. - 13. Jg.) die Möglichkeit,<br />

ein Leistungsfach aus dem gesellschaftswissenschaftlichen Aufgabenfeld zu wählen. Dazu<br />

gehören Politik, Geschichte und Erdkunde. Der integrative Ansatz (Geschichte, Sozial- und Erdkunde)<br />

bleibt grundsätzlich erhalten.<br />

Allgemein gilt, dass der Wahlpflichtunterricht grundsätzlich stärker<br />

o schülerorientiert,<br />

o problemorientiert und<br />

o situationsbezogen ist.<br />

o Er beinhaltet forschendes bzw. entdeckendes Lernen und nutzt intensiver außerschulische<br />

Lernmöglichkeiten.<br />

Der <strong>Wahlpflichtbereich</strong> erweitert, vertieft und differenziert die Unterrichtsinhalte des Pflichtunterrichts.<br />

Eine Vorwegnahme der einzelnen Themen des Pflichtunterrichts kann nur nach Absprache<br />

mit den Fachlehrkräften erfolgen. Gemeinsame Projekte mit anderen Fächern sind möglich.<br />

Die Inhalte des Wahlpflichtunterrichts sind nicht in der engen Verbindlichkeit vorgegeben wie das<br />

im Pflichtunterricht Gesellschaftslehre der Fall ist. Es besteht eher die Möglichkeit einer offeneren<br />

Planung des Unterrichts. Die Schülerinnen und Schüler können und sollen ihre Interessen und<br />

Themenwünsche einbringen. Insofern stellen die unten zugeordneten Themen nur eine Auswahl<br />

und Orientierungshilfe dar.<br />

Themenbereiche 7. - 8. Jahrgang:<br />

Umweltprobleme, Naturkatastrophen, Klima, Landwirtschaft<br />

Aufklärung, Kolonialismus, Menschen- und Freiheitsrechte<br />

Deutsches Kaiserreich, frühe Industriegesellschaft, Erster Weltkrieg<br />

Ein-und Auswanderungsgeschichte<br />

Massenmedien und Konsum<br />

Gewalt im Alltag<br />

Steitschlichtung (Mediation) 1<br />

u. a.<br />

Themenbereiche 9* - 10. Jahrgang:<br />

Industriegesellschaft und Massenverkehrsmittel in Gegenwart und Zukunft<br />

Welthandel-Globalisierung<br />

Bevölkerungsentwicklung<br />

Hunger und Welternährungslage<br />

Klimawandel<br />

u. a.<br />

1 Die Streitschlichterausbildung siehe Projekt „Konfliktmanagement“ Seite 15<br />

* Beschluss der FBK-Gesellschaftslehre vom 20.März 2007 (f. d. Red. Behr)<br />

5


IGS <strong>Roderbruch</strong> Fachbereich Musik<br />

Wahlpflichtkurse im Fachbereich Musik<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler!<br />

Die Wahlpflichtkurse richten sich an Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge 7 – 10, die<br />

sich für Musik interessieren und in diesem Fach einen individuellen Schwerpunkt setzen<br />

wollen. Wer Spaß am Singen, Spielen auf Instrumenten, Tanzen oder Theaterspielen hat,<br />

sollte unbedingt einen solchen Kurs wählen.<br />

Im Vordergrund steht die Vielfältigkeit der Musik mit ihren verschiedenen Ausprägungen<br />

und Stilrichtungen.<br />

So wird im Unterricht sehr viel Musik gehört und über deren Hintergründe und Machart<br />

gesprochen.<br />

Aber auch das Musikmachen bildet einen wesentlichen Schwerpunkt . Dabei sind<br />

besonders die Schülerinnen und Schüler angesprochen, die bereits ein Musikinstrument<br />

spielen. Allerdings ist das Beherrschen eines Musikinstruments keine Voraussetzung für<br />

die Teilnahme. Häufig reichen schon wenige gezielte Hinweise, um bei einem Musikstück<br />

mit viel Spaß mitspielen oder mitsingen zu können.<br />

Es werden sowohl reine fachspezifische Musikkurse als auch fachübergreifende<br />

Projektkurse – wie z.B. MUSICAL - angeboten.<br />

Bei den fachübergreifenden Projektkursen arbeiten verschiedene Wahlpflichtkurse<br />

zusammen (z.B. Musik und Darstellendes Spiel bei der Erarbeitung eines Musicals).<br />

Die konkreten Kursthemen werden mit der Lerngruppe abgesprochen. Es folgen einige<br />

Beispiele bisheriger und weiterer möglicher Kursthemen:<br />

• Wir machen Musik – Pop, Rock, Folk, Soul, Funk, eigene Songs, ...<br />

• Wir nehmen Musik auf – Computer, Tonstudio, ...<br />

• Geschichte der Popmusik – Blues, Rock’n Roll, Beatles, Rolling Stones, ...<br />

• Aktuelle Musikstile unter der Lupe – Techno, Hip Hop, ...<br />

• Das Musikleben in Hannover – Besuch von Musikeinrichtungen und Konzerten<br />

• Musik anderer Länder und Kulturen – Musik aus der Karibik, Afrika, Asien, ...<br />

• Produktion eines Musicals – bisher: „TABALUGA“, „LINIE 1“, „GIB’S MIR –<br />

DAS BLUTIGE GESCHÄFT / DER KLEINE HORRORLADEN“, „TRANSSYLVANIAN<br />

TALES / ROCKY HORROR PICTURE SHOW<br />

Im Schuljahr 2009/2010 wird für die Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs ein<br />

Musical-Projektkurs (siehe Seite 13) angeboten.<br />

6


FACHBEREICH<br />

KUNST/VISUELLE KOMMUNIKATION<br />

Das Fach Kunst fördert und fordert im <strong>Wahlpflichtbereich</strong> besonders kreative, gestalterische<br />

und analytische Fähigkeiten - z.B. im Entwerfen, Malen, Zeichnen oder Fotografieren und<br />

beim Betrachten von Bildern.<br />

Kunst als Wahlpflichtfach sollten diejenigen Schülerinnen und Schüler wählen, die aufgrund<br />

ihrer künstlerischen Neigung hier zu besonderen Leistungen kommen wollen.<br />

Unsere Wahlpflichtkurse bearbeiten Themen und Techniken, die im Pflichtbereich nicht oder<br />

kaum berücksichtigt werden können. Kleinere Gruppen ermöglichen intensivere ästhetischpraktische<br />

Arbeit und die verstärkte Entwicklung von kreativen Fähigkeiten.<br />

Die folgenden Kursthemen verdeutlichen die unterschiedlichen Schwerpunkte und gleichzeitig<br />

die Möglichkeiten einer guten Qualifizierung im Fach Kunst/Visuelle Kommunikation:<br />

7. Jg.: Malerei mit unterschiedlichen Malmitteln und Motiven aus der Kunstgeschichte.<br />

Plastisches Gestalten mit Papier, Draht, Holz oder Ton - und Kennenlernen<br />

berühmter Bildhauer .<br />

8. Jg.: Design-Objekte für den Alltagsgebrauch analysieren und selber herstellen.<br />

Aquarellmalerei als Darstellungstechnik in der Kunst und für uns in der Schule.<br />

9. Jg.: Mimik und Gestik als Ausdrucksmittel von Menschen - mit Video, Foto und Zeichnung<br />

dokumentiert.<br />

Buchbinden als Technik und Gestaltungsvorhaben.<br />

Architekturgeschichte: Von der Wohnhöhle bis zum Wolkenkratzer.<br />

10. Jg.: Stillleben in Kunstgeschichte und Werbung.<br />

Fotografieren heißt: sich erinnern.<br />

Kunst und Kultur in unserer Stadt.<br />

Die angegebenen Themen dienen der Orientierung über Schwerpunktsetzungen für den<br />

<strong>Wahlpflichtbereich</strong> in Ergänzung und Abgrenzung zum Pflichtunterricht.<br />

Die Fachlehrer entscheiden mit der Lerngruppe über Modifizierungen dieser<br />

Planungsgrundlage.<br />

7


AWT Fachbereich Arbeit/Wirtschaft/Technik<br />

Wahlpflichtangebote<br />

AWT<br />

Angebot Jg.7 Jg.8 Jg.9 Jg.10<br />

Technik/Werkstattarbeit<br />

Bürokommunikation<br />

Jahrgang 7/8<br />

TECHNIK: Werkstattarbeit: Mechanische Technologie - Elektrotechnik/ Elektronik<br />

Erwerb technisch-technologischer Grundfertigkeiten<br />

Planung, Herstellung und Bewertung von Produkten in unterschiedlichen<br />

Formen der Arbeitsorganisation<br />

Materialuntersuchungen<br />

Funktion von Skizzen und technische Zeichnungen bei der Vorbereitung<br />

und Durchführung konkreter Produktionsprojekte<br />

Berufe in den betreffenden Berufsfeldern<br />

Jahrgang 9/10<br />

TECHNIK: Werkstattarbeit: Mechanische Technologie, Elektrotechnik/Elektronik<br />

Vertiefung von technisch-technologischen Grundfertigkeiten<br />

Materialuntersuchungen<br />

technisch-funktionale, gestalterische und ökologische Gesichtspunkte der<br />

Produktentwicklung<br />

Planung, Herstellung und Bewertung von Produkten in unterschiedlichen<br />

Formen der Arbeitsorganisation<br />

Anforderungen an Berufe in den betreffenden Berufsfeldern<br />

WIRTSCHAFT: Bürokommunikation<br />

Erwerb der Grundzüge der Benutzung der Tastatur nach dem<br />

verbindlichen Fingersatz am Personalcomputer<br />

Bedienungsgrundlagen der Benutzeroberfläche Windows®<br />

Organisation des Bildschirm-Arbeitsplatzes<br />

Grundzüge der Anwendung von Textverarbeitung, Tabellenkalkulation<br />

und Präsentation (mit dem Programm OpenOffice) an bürotypischen<br />

Beispielen<br />

Grundlagen der Bildbearbeitung (Micrografx Publisher/Designer)<br />

Wirtschaftliche Grundbegriffe / Berufe in Büro und Verwaltung<br />

Erstellung von Websites mit dem NVU-Html-Editor / Grundlagen zum<br />

Umgang mit dem Internet<br />

Lernbüro: Kommunikation und Kooperation im virtuellen Büro<br />

f. d. R. gez. Gerhard Granzow, Fachbereichsleiter Stand 2/08<br />

8


WAHLPFLICHTBEREICH SPORT 7/8. JHG SCHULJAHR: 2009/10<br />

• Während sich die Kurse in den Jahrgängen 9 und 10 bereits mit der<br />

• Vertiefung der Einsichten in die Bedingungen und Wirkungen des Sporttreibens<br />

auseinandersetzen, stehen Selbsterfahrung und Erprobung im Mittelpunkt der<br />

Schuljahre 7 und 8.<br />

• Die unterrichtende Lehrkraft stellt mit den Schülerinnen und Schülern zu Beginn des<br />

jeweiligen Schuljahres einen sportpraktischen Themenkatalog zusammen, der die<br />

beiden Lernfeldgruppen A und B verbindlich abdeckt.<br />

Lernfeldgruppe A<br />

Fußball<br />

Handball<br />

Hockey<br />

Volleyball<br />

Basketball<br />

Tischtennis<br />

Tennis<br />

Badminton<br />

und vergleichbare Wettkampfspiele<br />

Lernfeldgruppe B<br />

Leichtathletik<br />

Gerätturnen (Trampolin)<br />

Jazzdance<br />

Schwimmen<br />

Rudern<br />

Snakeboard<br />

Inliner<br />

u. w.<br />

Darüber hinaus werden im sporttheoretischen Bereich mindestens zwei der unten<br />

beispielhaft beschriebenen Themen in konkreten Situationen aufgearbeitet.<br />

Organisation von Sportfesten-Turnieren/Herstellung und Gebrauch von (alternativen)<br />

Sportgeräten/Zirkus/Vereinfachung von Spielregeln -Schiedsrichtertätigkeit/neue<br />

Spiele/Sportabzeichen<br />

Die Bewertung der Leistung orientiert sich an den folgenden Schwerpunkten:<br />

A = Sportartspezifische Leistung 50 %<br />

B = Lernverhalten / Lernfortschritt 40 %<br />

C = Sportartbezogene Theorie 10 %<br />

9


<strong>Wahlpflichtbereich</strong> Sport 9/10.Jhg SCHULJAHR: 2008/09<br />

Das Wahlpflichtangebot Sport richtet sich an Schülerinnen und Schüler des 9. und 10. Jahrgangs, die im<br />

Rahmen des vorangegangenen Pflichtunterrichts Sport die Befähigung und Neigung zu intensiverer<br />

Beschäftigung mit dem Sport entwickelt haben. Sie sollten gute bis sehr gute sportliche Leistungen<br />

nachweisen können. Die aktive Mitgliedschaft in einem Sportverein unterstreicht eine solche besondere<br />

Befähigung.<br />

Im Gegensatz zum rein praktisch orientierten Pflichtunterricht Sport bestimmt sich das Wahlpflichtangebot<br />

Sport durch theoretische Reflexion der sportmotorischen Praxis. Dabei werden die sportpraktischen Anteile<br />

bezogen auf die Theoriethemen ausgewählt, d.h. es werden sportpraktische Erfahrungen der Schüler<br />

hinterfragt und theoretische sowie praktische Problemlösungen erarbeitet.<br />

Themenbereiche und zugeordnete Praxis im 9. Jahrgang<br />

1.HJ. SPORT UND GESUNDHEIT<br />

2.HJ SPORTVERLETZUNGEN<br />

SPORT UND GESELLSCHAFT<br />

THEORIE PRAXIS THEORIE PRAXIS<br />

Anatomie<br />

- Bewegungsapparat<br />

- Knochengerüst,<br />

Gelenke, Bänder<br />

- Muskulatur<br />

Physiologie<br />

(Muskeltypen)<br />

- Muskelstoffwechsel<br />

- Muskelfunktion<br />

- Herz/Kreislauf<br />

- Atmung<br />

Funktionelle Gymnastik<br />

Sportgymnastik<br />

Jazzdance<br />

Circuittraining<br />

Leichtathletik<br />

- Dauerläufe<br />

- Kugelstoßen<br />

- Sprungdisziplinen<br />

Rüchschlagspiele<br />

- Badminton<br />

- Tischtennis<br />

Ernährung<br />

Themenbereiche und zugeordnete Praxis im 10. Jahrgang<br />

1.HJ. SPORT UND TRAINING<br />

Gefahren im Sport<br />

Sicherheitsmaßnahmen<br />

Sportverletzungen und<br />

Sportschäden<br />

Erste Hilfe bei<br />

Sportverletzungen und<br />

Überbelastungen<br />

Integration,<br />

Behindertensport<br />

Vereine, Ehrenamt<br />

2.HJ BEWEGUNGSLEHRE<br />

SPORT UND WIRTSCHAFT<br />

Trampolinturnen<br />

Schwingende Ringe<br />

Sprünge über Geräte<br />

- Fußball<br />

- Handball<br />

- Basketball<br />

Simulation von<br />

Behinderungen<br />

Rollysport<br />

THEORIE PRAXIS THEORIE PRAXIS<br />

Trainingszielsetzungen<br />

Trainingsmethoden<br />

Trainingspläne<br />

Leichtathletik<br />

Anwendung einer Ausdauer-<br />

Intervallmethode auf<br />

ausgewählte Disziplinen<br />

Sportspiele<br />

Technik- und<br />

Taktikausbildung<br />

Bewegungsanalysen<br />

Bewegungsverwandtschaften<br />

Theoire des motorischen<br />

Lernens<br />

Freizeiteinrichtungen<br />

Gerätturnen<br />

Sportartikel<br />

Die Bewertung der Leistung in den gewählten Sportarten orientiert sich an den nachfolgenden<br />

Schwerpunkten:<br />

A: Sportartspezifische Leistung 50%<br />

B: Lernverhalten/Lernfortschritt 40%<br />

C: Sportartbezogene Theorie 10%<br />

- Rollbewegungen<br />

- Überschläge<br />

- Kippen<br />

Sportspiele<br />

Klettern<br />

- Sprungwürfe<br />

- Schmettern<br />

10


IGS <strong>Roderbruch</strong> WPK Informatik Jahrgang 9<br />

- Grundlegende Komponenten eines Computersystems<br />

- Einführung in Betriebssysteme (Windows, Linux)<br />

- Algorithmen und Softwareentwicklung, das Variablenkonzept<br />

- Einführung in Programmiersprachen (Turbo-Pascal, Delphi, C bzw. C++)<br />

- Kommunikation (Information, Übertragung, Netzwerkstrukturen, Internet, Hypertext)<br />

IGS <strong>Roderbruch</strong> WPK Informatik Jahrgang 9<br />

Informationssysteme:<br />

Internet und WWW:<br />

- Zugangsmöglichkeiten, technische Voraussetzungen<br />

- Dienste im Internet<br />

- Hypertextdokumente im Gegensatz zu Standardtexten<br />

- Grundlegender Aufbau einer HTML-Seite<br />

- Erstellung einfacher Seiten durch Analyse bestehender Seiten<br />

- Selbständiges Arbeiten mit einer Befehlsreferenz<br />

- Publizieren im Netz: Dienst ftp, Nutzung des Dienstes E-Mail (Anhänge, Viren)<br />

- Urheberrecht und Datenschutz<br />

Datenbanken:<br />

- Einsatzmöglichkeiten - Internet als heterogene Datensammlung<br />

- Historische und rechtliche Aspekte der Datenerfassung (Datenschutz)<br />

- Aufbau relationaler Datenbanken (Datensätze, Datenfelder)<br />

- Begriffe „Konsistenz“, „Integrität“ und „Redundanz“ von Datenbanken<br />

- Struktur des Datenbanksystems (Datenbasis, Datenverwaltungssystem)<br />

- Verschiedene (An)Sichten einer Datenbank (Liste, Formular, Formularentwurf)<br />

- Eingabe von Daten und Formeln, Arbeiten mit der Hilfe<br />

- Analyse von Fragebögen, Datenverknüpfung, Filter, Erstellung von Berichten bzw. Abfragen<br />

- Beziehungen von verschiedenen Datenbanken (Tabellen, Schlüssel)<br />

Präsentationssoftware und Autorensysteme:<br />

- am Beispiel von Powerpoint und Mediator(Präsentationsarbeit unter Nutzung eines der<br />

angegebenen Systeme, dabei Einbettung von Hypertexten)<br />

11


WAHLPFLICHTKURS FÜR DEN 9./10.JAHRGANG:<br />

BÜROKOMMUNIKATION EINMAL ANDERS<br />

INTERESSE<br />

an mehr<br />

CHANCEN???<br />

Hast Du schon einmal überlegt, wie Du Dich für die Zukunft und die Arbeitswelt besser<br />

vorbereiten bzw. Dich für zukünftige Arbeitgeber attraktiver machen kannst?<br />

Eine Möglichkeit bietet Dir dabei sicherlich ein zusätzlicher Abschluss durch die Londoner<br />

Industrie- und Handelskammer (London Chamber of Commerce and Industry).<br />

Diese bietet deutschlandweit die Möglichkeit, ein Zertifikat in Geschäftsenglisch zu erhalten<br />

und verbessert dadurch Deine Berufschancen, da es weltweit von Universitäten und<br />

internationalen und nationalen Wirtschaftsunternehmen, wie z. B. Unilever, Hapag-Lloyd,<br />

TUI oder der Deutschen Bank sehr geschätzt wird.<br />

Zum Einstieg in die Berufswelt bietet dieser Abschluss einen Wettbewerbsvorteil, der sogar<br />

entscheidend bei der Einstellung sein kann.<br />

Vorteile:<br />

Du kannst den Kursverlauf mitbestimmen, da verschiedene Abschlüsse<br />

angeboten werden. (Vorstufe, die Stufen 1 – 5, ELSA Test<br />

(Hör-/Lesetest) )<br />

Das Übungsmaterial ist abwechslungsreich und interessant – Du<br />

lernst z. B. wie man telefoniert, E-Mails schreibt etc.<br />

Der Abschlusstermin wird von der teilnehmenden Gruppe selbst bestimmt<br />

Der abschließende Test findet in der gewohnten Umgebung des<br />

Klassenzimmers statt<br />

Wer kann teilnehmen?<br />

Alle Schülerinnen und Schüler die Interesse haben , etwas für ihre Zukunft zu tun!<br />

12


Musik + Theater = MUSICAL<br />

Liebe Schülerinnen und Schüler des kommenden 9. Jahrgangs!<br />

Es wird ein zweijähriger fächerübergreifender Wahlpflicht-Projektkurs der Fächer Musik<br />

und Deutsch für Schülerinnen und Schüler des 9. Jahrgangs von Wolfgang Franzke und<br />

Renate Behrendt angeboten. Wer Spaß am Singen, Spielen auf Musikinstrumenten,<br />

Theaterspielen oder Tanzen hat, sollte unbedingt diesen Kurs wählen!<br />

Anfangs arbeiten die Gruppen getrennt nach fachspezifischen Gesichtspunkten. Die<br />

Musikgruppe beschäftigt sich mit dem Erfinden und Einüben von Musikstücken, während<br />

die Deutschgruppe Grundlagen des szenischen Spiels über Improvisation, Bewegung und<br />

Sprache erarbeitet. Da der Unterricht in beiden Gruppen zur gleichen Zeit stattfindet,<br />

können die Schülerinnen und Schüler – je nach Bedarf – auch die Gruppe wechseln.<br />

Somit besteht für alle die Möglichkeit als SchauspielerIn, TänzerIn, SängerIn oder<br />

MusikerIn mitzuwirken.<br />

Nach einer Einführungsphase, in der jeweils fachspezifische Techniken geübt werden,<br />

steht die Erarbeitung und Inszenierung einer musikalischen Revue oder eines Musicals<br />

im Mittelpunkt des Kurses. Hierbei kann es sich um ein eigenes Stück oder um ein<br />

bereits vorhandenes Stück, das auf die jeweilige Gruppenkonstellation zugeschnitten<br />

wird, handeln. In dieser Phase geht es darum, eigene Dialogtexte, Songs, Songtexte und<br />

Musikstücke zu erfinden oder vorhandene einzuüben oder zu verändern.<br />

Ziel ist eine oder mehrere öffentliche Aufführungen des Stückes in der 2. Hälfte des 10.<br />

Schuljahres. Hierfür müssen auch Kulissen und Kostüme entworfen und hergestellt<br />

werden und die Werbung muss durch Pressearbeit, Plakate, Einladungen und<br />

Programme organisiert werden.<br />

Wir wollen auch laufende Theaterstücke und Musicals besuchen, um die Anregungen und<br />

Erfahrungen in unsere eigene Produktion einzubringen.<br />

13


Wahlpflichtkurs 3-stündig 09./10. Jahrgang<br />

Theater – selbst gemacht!<br />

Dieser zweijährige Wahlpflichtkurs wird für die Jahrgänge 9 und 10 angeboten. Wer Spaß<br />

am Schauspielen und Improvisieren hat, sollte unbedingt diesen Kurs wählen!<br />

Du kannst dabei sein, wenn wir gemeinsam über verschiedene Improvisationen kurze<br />

Szenen entwerfen und uns später der Produktion eines ganzen Stückes widmen. Dabei<br />

zählt vor allem deine Phantasie, denn unsere Stücke entstehen aus den Ideen der<br />

TeilnehmerInnen.<br />

In der Einführungsphase lernst du Techniken, wie man sich auf der Bühne bewegt, wie<br />

man überzeugend eine Rolle spielt und vieles mehr. Dabei werden wir im neunten<br />

Schuljahr zunächst mit Neutralmasken und mit selbst hergestellten Masken arbeiten. Im<br />

zehnten Schuljahr wird es dann um Sprechtheater gehen, also um ein „richtiges“<br />

Theaterstück mit Text.<br />

Unser Ziel ist immer die öffentliche Aufführung unserer selbst erarbeiteten Stücke am<br />

Ende des jeweiligen Schuljahres und es gibt im Laufe des Schuljahres oft noch weitere<br />

kurze Zwischenpräsentationen vor Publikum (Rokultur, Werkschauen, Tag der offenen Tür<br />

etc.).<br />

Außerdem nehmen wir mit unseren Theaterkursen an Theaterwettbewerben teil, wie zum<br />

Beispiel im vorletzten Jahr mit dem Maskentheaterstück „neolithic sports“ im 9. Jahrgang,<br />

welches wir im Klecks-Theater (Kammerspiele Hannover) und im Ballhof 1 als Sieger des<br />

Wettbewerbes „jugendspieltfürjugend“ des Schauspielhauses Hannover vor ausverkauftem<br />

Hause aufgeführt haben (siehe Foto).<br />

Wir suchen quicklebendige, lustige, nachdenkliche, laute und leise Nachwuchs-<br />

SchauspielerInnen, die aber immer eines sein sollten: zuverlässig, denn ohne diese<br />

Eigenschaft funktioniert das Theaterspielen in einem Theaterensemble einfach nicht.<br />

14


<strong>Wahlpflichtbereich</strong> 9. Jahrgang<br />

Wahlpflichtkurs Gesellschaftslehre<br />

KONFLIKTE UND KONFLIKTMANAGEMENT<br />

IN SCHULE, FAMILIE UND GESELLSCHAFT<br />

(mit integrierter Streitschlichterausbildung)<br />

Unterrichtsinhalte 9. Jahrgang:<br />

1. Halbjahr: Ausbildung der Teilnehmer/innnen zu Streitschlichter/innen.<br />

Am Ende der Ausbildung erhalten sie ein Ausbildungszertifikat.<br />

2. Halbjahr: Einführung der TN in die Arbeit als Streitschlichter/in.<br />

Organisation der Streitschlichtung innerhalb der Schule.<br />

Durchführung, Vor- und Nachbereitung von Streitschlichtungen.<br />

Unterrichtsinhalte 10. Jahrgang:<br />

Gewalt in der Gesellschaft: Entstehung – Funktion – Lösungsmodelle<br />

Unterrichtsschwerpunkte: Gewalt in Familien, Jugendkriminalität,<br />

Rechtsradikalismus, aktuelle Konflikte in Wirtschaft und Politik,<br />

Mediation als Handlungsmöglichkeit und ihre Grenzen.<br />

Wer kann teilnehmen?<br />

Schüler/innen, die an neuen Wegen im Umgang mit Konflikten (auch eigenen)<br />

interessiert sind,<br />

Interesse haben, in der Schule als Streitschlichter/innen tätig zu sein und auch<br />

sonst mit offenen Augen durchs Leben gehen.<br />

Arbeitsformen:<br />

Übungen, Rollenspiele, Kleingruppen- und Partnerarbeit, Diskussionen, aber auch<br />

Auseinandersetzung mit theoretischen Texten und Zeitungsberichten oder<br />

Nachrichtensendungen.<br />

15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!