23.01.2014 Aufrufe

Ökosystemleistungen: Das Konzept vom gesellschaftlichen Nutzen ...

Ökosystemleistungen: Das Konzept vom gesellschaftlichen Nutzen ...

Ökosystemleistungen: Das Konzept vom gesellschaftlichen Nutzen ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Nahrungsmittelanbau<br />

Kohlenstoff-<br />

Speicherung<br />

<strong>Ökosystemleistungen</strong>:<br />

<strong>Das</strong> <strong>Konzept</strong> <strong>vom</strong> <strong>gesellschaftlichen</strong><br />

<strong>Nutzen</strong> der Natur<br />

Holznutzung<br />

Kulturerbe<br />

Lokal-Klima<br />

Nährstoff-<br />

Kreisläufe<br />

Naherholung<br />

Tobias Plieninger<br />

Deutscher Landschaftspflegetag 2013<br />

Berlin, 7. Juni 2013<br />

Gliederung<br />

• Ökosystemleistungskonzept: Diskurs und Diffusion in<br />

(internationaler) Politik und Naturschutz /<br />

Landschaftspflege<br />

• <strong>Ökosystemleistungen</strong> und das Millennium Ecosystem<br />

Assessment<br />

• Chancen für Naturschutz und Landschaftspflege<br />

• Herausforderungen für Naturschutz und Landschaftspflege<br />

• Leitsätze zur politischen Implementierung des<br />

Ökosystemleistungs-Ansatzes<br />

1


Ökosystemleistungsdiskurs (I)<br />

1000<br />

900<br />

800<br />

Aufsätze pro Jahr<br />

700<br />

600<br />

500<br />

400<br />

300<br />

200<br />

100<br />

0<br />

1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020<br />

Schlagwort „ecosystem services“ im Web of Science<br />

3<br />

Ökosystemleistungsdiskurs (II)<br />

• Vorhergehende und parallele Diskurse:<br />

Landschaftsplanung, Landwirtschaft, Forstwirtschaft<br />

• Ökologische Ökonomie (G.C. Daily, R. Costanza, usw.)<br />

• 2005: Millennium Ecosystem Assessment<br />

• 2010: The Economics of Ecosystems and Biodiversity<br />

(TEEB)<br />

• 2012: Naturkapital Deutschland – TEEB DE<br />

• …<br />

2


Diffusion des <strong>Konzept</strong>s in der<br />

Politik<br />

• CBD Strategischer Plan 2011-2020<br />

• Rio+20<br />

• IPBES<br />

• EU-Biodiversitätsstrategie 2011-2020<br />

• Nationale Strategie zur Biologischen<br />

Vielfalt<br />

EU Biodiversitätsstrategie 2011-<br />

2020<br />

Die Biodiversität […] ist auch unser Naturkapital, denn sie<br />

stellt Ökosystemdienstleistungen bereit, die die Grundlage<br />

unserer Wirtschaft bilden. Verschlechterung und Verlust<br />

dieses Kapitals stellen die Bereitstellung dieser<br />

Dienstleistungen in Frage und führen zum Verlust an Arten<br />

und Lebensräumen, des Wohlstandswertes der Natur und<br />

von Arbeitsplätzen und gefährden unser eigenes<br />

Wohlbefinden.<br />

Einzelziel 2 - Erhaltung und Wiederherstellung von<br />

Ökosystemen und Ökosystemdienstleistungen: Bis<br />

2020 Erhaltung von Ökosystemen und<br />

Ökosystemdienstleistungen und deren Verbesserung<br />

durch grüne Infrastrukturen sowie Wiederherstellung von<br />

mindestens 15 % der verschlechterten Ökosysteme.<br />

Maßnahme 5 - Verbesserung der Kenntnisse über<br />

Ökosysteme und Ökosystemdienstleistungen in der<br />

EU<br />

3


Was sind <strong>Ökosystemleistungen</strong>?<br />

“… der vielfältige <strong>Nutzen</strong>, den Menschen aus<br />

Ökosystemen erzielen.”<br />

(Millennium Ecosystem Assessment, 2005)<br />

Kulturelle Leistungen<br />

Kulturelle Leistungen<br />

Regulierungsleistungen<br />

Regulierungsleistungen<br />

Versorgungsleistungen<br />

Versorgungsleistungen<br />

Basisleistungen<br />

Versorgungsleistungen<br />

Nahrungsmittel<br />

– Getreide, Obst, Gemüse<br />

– Tierische Produkte<br />

– Fischereiprodukte<br />

– Wild<br />

Rohstoffe<br />

– Holz<br />

– Faserstoffe<br />

– Brennstoffe<br />

– Chemische Rohstoffe<br />

Trinkwasser<br />

Genetische Ressourcen<br />

4


Regulierungsleistungen<br />

• Luftreinhaltung<br />

• Klimaregulierung<br />

– Global (CO 2 - Speicherung<br />

und Sequestrierung)<br />

– Regional und lokal<br />

• Erosions- und<br />

Hochwasserschutz<br />

• Wasserreinigung<br />

• Milderung von Epidemien und<br />

extremen Naturereignissen<br />

• Bestäubung<br />

www.uni-hamburg.de<br />

Kulturelle Leistungen<br />

• Spirituelle und religiöse<br />

Werte<br />

• Erziehung und Bildung<br />

• Ästhetische Werte,<br />

Inspiration<br />

• Soziale Beziehungen<br />

• Ortsverbundenheit<br />

• Erholung und Tourismus<br />

5


Basisleistungen<br />

• Nährstoffkreisläufe<br />

• Bodenbildung<br />

• Primärproduktion<br />

•…<br />

• Biodiversität als<br />

eigenständiger Wert und<br />

Grundlage für viele<br />

<strong>Ökosystemleistungen</strong><br />

Bild: www.landgutcobenzl.at<br />

Millennium Ecosystem Assessment:<br />

Hintergrund<br />

• Groß angelegte Studie über den globalen Zustand der<br />

Ökosysteme (natürlich + menschlich geprägt); von den<br />

Vereinten Nationen (UN) ins Leben gerufen<br />

• Sichtung einer großen Zahl an wissenschaftlicher<br />

Literatur durch über 1.300 Wissenschaftler/innen aus<br />

95 Ländern im Zeitraum von 2001 bis 2005<br />

• Fokus auf Beziehungen zwischen<br />

<strong>Ökosystemleistungen</strong> und menschlichem<br />

Wohlbefinden<br />

• Erfassung der Wechselwirkungen zwischen den<br />

einzelnen <strong>Ökosystemleistungen</strong><br />

12<br />

6


<strong>Ökosystemleistungen</strong> und<br />

Lebensqualität im MA<br />

<strong>Ökosystemleistungen</strong><br />

Basisleistungen<br />

Versorgungsleistungen<br />

Regulationsleistungen<br />

kulturelle<br />

Leistungen<br />

Komponenten von<br />

Lebensqualität<br />

Sicherheit<br />

materielle<br />

Grundversorgung<br />

Gesundheit<br />

gute soziale<br />

Beziehungen<br />

Wahl- und<br />

Handlungsfreiheit<br />

Stärke der Verbindungen:<br />

schwach<br />

mittel<br />

stark<br />

Zusammenhang <strong>Ökosystemleistungen</strong><br />

und Lebensqualität<br />

A. Vemuri & R. Costanza (2006):<br />

The role of human, social, built, and natural capital in<br />

explaining life satisfaction at the country level:<br />

Toward a National Well-Being Index (NWI)<br />

Ecological Economics 58: 119-133<br />

• Auswertung von Daten zu den verschiedenen Formen von<br />

Kapital und zur Lebenszufriedenheit für 171 Länder<br />

• Signifikanter Zusammenhang zwischen natürlichem Kapital<br />

(gemessen über <strong>Ökosystemleistungen</strong>) und<br />

Lebenszufriedenheit<br />

→Natürliche Umgebung sollte als wichtiger Faktor in alle<br />

Studien zu Lebensqualität eingehen<br />

7


Menschliche Beanspruchung und<br />

Zustand der globalen Ökosysteme<br />

(Carpenter et al.,<br />

2009)<br />

15 der 24 untersuchten <strong>Ökosystemleistungen</strong> befinden sich in einem<br />

Zustand fortgeschrittener oder anhaltender Zerstörung<br />

The Economics of Ecosystems<br />

and Biodiversity (TEEB)<br />

• Träger:<br />

– UNEP, unterstützt u.a. von EU-Kommission, BMU, DEFRA<br />

• Ziel:<br />

– Einschätzung des ökonomischen Werts der globalen<br />

<strong>Ökosystemleistungen</strong><br />

– Erfassung der wirtschaftlichen Auswirkungen der Schädigung von<br />

Ökosystemen<br />

– Ermittlung der Kosten des Nicht-Handelns<br />

• Beispielhafte Ergebnisse:<br />

– Ca. 100.000 Schutzgebiete weltweit generieren<br />

<strong>Ökosystemleistungen</strong> im Wert von 3,2 bis 3,8 Mrd. EUR pro Jahr<br />

– Kosten des Artensterbens: Seit 2000: 364 Mrd. EUR, bis 2050: 7%<br />

des Welt-BIP<br />

– Wirtschaftliche Gesamtwert der Bestäubung durch Insekten<br />

weltweit auf 155 Mrd. EUR geschätzt<br />

8


Instrumente zur Förderung von<br />

<strong>Ökosystemleistungen</strong><br />

Markbasierte Instrumente<br />

Honorierungssysteme für <strong>Ökosystemleistungen</strong><br />

Steuern/<br />

Abgaben<br />

Handelbare<br />

Zertifikate<br />

Förderprogramme<br />

Verminderung<br />

von Marktreibungen<br />

Ordnungsrecht (Ge- und Verbote)<br />

Direkte staatliche Bereitstellung<br />

Private Verträge<br />

Informationskampagnen und Bildungsmaßnahmen<br />

Kooperative Maßnahmen und Selbstverpflichtungen<br />

( Jack et al. 2008)<br />

Aber: Ansatz ist politisch<br />

umstritten, kein Allheilmittel<br />

9


Fragen der politischen und<br />

praktischen Umsetzung<br />

• Welche <strong>Ökosystemleistungen</strong> sind überhaupt von<br />

gesellschaftlicher Bedeutung?<br />

• Wer erbringt diese Leistungen, wer nutzt sie und wer<br />

soll für sie bezahlen?<br />

• Welche Trends zeigen sich in der Bereitstellung dieser<br />

Leistungen, welche müssen überhaupt „gesichert“<br />

werden?<br />

• Über welche politischen Instrumente und praktischen<br />

Maßnahmen können diese Leistungen gesichert oder<br />

gefördert werden?<br />

• …<br />

Chancen des ÖSL-Ansatzes für<br />

Naturschutz / Landschaftspflege (I)<br />

• Integrative Betrachtung von natürlichen und sozialen<br />

Systemen (Ökosysteme und Gesellschaft)<br />

• Schärfung des <strong>gesellschaftlichen</strong> und politischen<br />

Bewusstseins für den Wert von Ökosystemen /<br />

Landschaften<br />

• Erfassung der Wechselwirkungen zwischen<br />

den einzelnen <strong>Ökosystemleistungen</strong><br />

• Bereitstellung von Entscheidungsgrundlagen<br />

(Landnutzungskonflikte, Landschaftsplanung…)<br />

10


Chancen des ÖSL-Ansatzes für<br />

Naturschutz / Landschaftspflege (II)<br />

• Hinweise auf bessere Prioritätensetzung im Naturschutz<br />

• Durchbruch bei der Integration in die Sektorpolitiken (v.a.<br />

GAP)?<br />

• Erschließung privater Mittel für Naturschutz und<br />

Landschaftspflege<br />

• Quantifizierte und ökonomisch bewertete ÖSL als<br />

Kommunikationstool<br />

Herausforderungen für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege (I)<br />

• Ungenügendes Wissen über<br />

• Zusammenhänge zwischen Ökosystemen, deren Funktionen und<br />

den bereitgestellten ÖSL<br />

• Auswirkungen zeitlicher<br />

und räumlicher<br />

Veränderungen von<br />

Ökosystem(-funktion)en<br />

auf ÖSL<br />

• Methodische und<br />

Abgrenzungsprobleme<br />

bei der räumlichen<br />

Erfassung und Visualisierung von ÖSL<br />

(Potschin & Haines-<br />

Young, 2011)<br />

11


Herausforderungen für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege (II)<br />

• Hoher zeitlicher personeller und Aufwand für<br />

systematische Erfassung und Quantifizierung von ÖSL<br />

(Datenverfügbarkeit und -qualität)<br />

• Welche <strong>Ökosystemleistungen</strong> sind überhaupt von<br />

gesellschaftlicher Bedeutung bzw. erwünscht?<br />

(Potschin & Haines-<br />

Young, 2011)<br />

Herausforderungen für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege (III)<br />

(Braat & ten Brink, 2008)<br />

• Spezifische Form der<br />

Landnutzung bestimmt<br />

‚Komposition‘ von<br />

<strong>Ökosystemleistungen</strong><br />

(trade-offs)<br />

• z.B. Entscheidung<br />

zwischen ‚land sharing‘<br />

(Kulturlandschaften) vs.<br />

‚land sparing‘<br />

(Schutzgebiete)<br />

12


Herausforderungen für Naturschutz<br />

und Landschaftspflege (IV)<br />

• Bewertung und Vermarktung von<br />

<strong>Ökosystemleistungen</strong><br />

– Zeitgeist-Bindung und unvollständiger<br />

Wissensstand können zu falscher<br />

Prioritätensetzung führen<br />

– Möglicher Rückzug des öffentlichen<br />

Sektors (Ordnungsrecht /Haushaltspolitik)<br />

– Verdrängung des Eigenwerts der Natur<br />

– Verstärkte Inwertsetzung von Regulationsund<br />

teilweise kulturellen Leistungen <br />

Biodiversität eher benachteiligt<br />

– Ethische Bedenken bei ‚Inwertsetzung von<br />

Natur‘ (‚Neoliberalisierung‘)<br />

Leitlinien zur Umsetzung des ÖSL-<br />

<strong>Konzept</strong>s für Kulturlandschaften<br />

1. Bei den spezifischen Eigenschaften von <strong>Ökosystemleistungen</strong><br />

ansetzen<br />

2. Den Kontext berücksichtigen, in dem <strong>Ökosystemleistungen</strong><br />

erbracht werden<br />

3. Bündel von <strong>Ökosystemleistungen</strong> schnüren und<br />

Synergien schaffen<br />

4. Anreize für <strong>Ökosystemleistungen</strong> auf der richtigen<br />

räumlichen Ebene setzen<br />

5. Kulturelle <strong>Ökosystemleistungen</strong> besonders beachten<br />

6. Neue Finanzierungsinstrumente zum Schutz von<br />

Kulturlandschaften entwickeln<br />

13


Danke für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

14

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!