23.01.2014 Aufrufe

Übung 2, WS 2012/2013

Übung 2, WS 2012/2013

Übung 2, WS 2012/2013

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Übung</strong> 2, <strong>WS</strong> <strong>2012</strong>/<strong>2013</strong><br />

Mittwoch, 18. Dezember <strong>2013</strong> um 17:00 Uhr im Hörsaal 46-220<br />

Stoff: Chemische Reaktionen, Chemisches Gleichgewicht, Chemische Elemente<br />

Die bearbeiteten <strong>Übung</strong>sblätter können zu Beginn der <strong>Übung</strong> im Hörsaal 46-220 abgegeben werden.<br />

An den Tagen vor der <strong>Übung</strong> steht ein Karton im Gang vor dem Sekretariat 54-681, der ebenfalls für<br />

die Abgabe von <strong>Übung</strong>sblättern vorgesehen ist.<br />

Wegen der Mehrarbeit bei der Durchsicht können wir keine einzelnen Blätter mehr annehmen.<br />

Bitte behalten Sie jeweils eine Kopie für sich.<br />

2a) Formulieren Sie Reaktionsgleichungen für<br />

- die Säure-Base-Reaktion zwischen Salzsäure (HCl) und Calciumcarbonat (CaCO 3 ). (Hinweis, der in<br />

der Klausur nicht erteilt würde: Betrachten Sie das Carbonat-Anion CO 3 2- als Base, die zwei Protonen<br />

aufnehmen kann und dabei in Kohlensäure übergeht).<br />

CaCO 3 + 2 HCl CaCl 2 + H 2 CO 3<br />

Alternative: Kohlensäure mit der Formel H 2 CO 3 zerfällt leicht in Wasser und Kohlendioxid, deshalb<br />

können wir auch gleich schreiben: CaCO 3 + 2 HCl CaCl 2 + H 2 O + CO 2<br />

- die Säure-Base-Reaktion zwischen Schwefelsäure (H 2 SO 4 ) und Aluminiumhydroxid (Erschließen Sie<br />

die Formel für Aluminiumhydroxid aus der Stellung des Aluminiums im Periodensystem und Ihrer<br />

Kenntnis des Hydroxid-Anions).<br />

3 H 2 SO 4 + 2 Al(OH) 3 Al 2 (SO 4 ) 3 + 6 H 2 O<br />

- die Redoxreaktion von Kaliumpermanganat (KMnO 4 ) mit Schwefeldioxid (erschließen Sie die Formel<br />

aus dem Namen) in saurer Lösung. Bestimmen Sie die Oxidationsstufe des Schwefels im<br />

Schwefeldioxid und gehen Sie von einer Oxidation zur maximalen Oxidationsstufe aus, die sich aus<br />

der Stellung des Schwefels im Periodensystem ergibt. Geben Sie Oxidationsstufen aller an der<br />

Reaktion beteiligten Atome an.<br />

Reduktion von Mn(VII) zu Mn(II): KMnO 4 + 5 e - + 8 H + K + + Mn 2+ + 4 H 2 O (Gleichung 1)<br />

Oxidation von Schwefeldioxid: SO 2 + 2 H 2 O H 2 SO 4 + 2 H + + 2 e - (Gleichung 2)<br />

Weil für die Reduktion von einem Permanganat-Anion zu Mn 2+ fünf Elektronen benötigt und bei der<br />

Oxidation von einem Molekül Schwefeldioxid nur zwei Elektronen abgegeben werden, müssen beide<br />

Teilgleichungen auf das kleinste gemeinsame Vielfache (10) umgerechnet werden. Dies wird durch<br />

Multiplikation der ersten Reaktionsgleichung mit zwei und der zweiten Gleichung mit fünf erreicht.<br />

2 Gleichung 1 + 5 Gleichung 2:<br />

2 KMnO 4 + 10 e - + 16 H + + 5 SO 2 + 10 H 2 O 2 K + + 2 Mn 2+ + 8 H 2 O + 5 H 2 SO 4 + 10 H + + 10 e -<br />

Wir ziehen auf beiden Seiten der Gleichung ab: 10 e - , 10 H + , 8 H 2 O und erhalten das Ergebnis:<br />

2 KMnO 4 + 6 H + + 5 SO 2 + 2 H 2 O 2 K + + 2 Mn 2+ + 5 H 2 SO 4<br />

Die Oxidationsstufen:<br />

+I: alle beteiligten Wasserstoff- und Kaliumatome


-II: alle beteiligten Sauerstoffatome<br />

Mangan: +VII im Permanganat und +II im Mn 2+ (nach der Reduktion)<br />

Schwefel: +IV im Schwefeldioxid und +VI in der Schwefelsäure (nach der Oxidation)<br />

- Die Redoxreaktion von Kaliumdichromat (K 2 Cr 2 O 7 ) mit Schwefeldioxid in saurer Lösung. Gehen Sie<br />

davon aus, dass das Chrom von seiner maximalen Oxidationsstufe, die Sie anhand der Formel<br />

ermitteln und anhand der Stellung des Chroms im Periodensystem bestätigen können, zur<br />

Oxidationsstufe +III reduziert wird. Geben Sie Oxidationsstufen aller an der Reaktion beteiligten<br />

Atome an.<br />

Reduktion von Cr(VI) zu Cr(III): K 2 Cr 2 O 7 + 6 e - + 14 H + 2 K + + 2 Cr 3+ + 7 H 2 O (Gleichung 1)<br />

Oxidation von Schwefeldioxid: SO 2 + 2 H 2 O H 2 SO 4 + 2 H + + 2 e - (Gleichung 2)<br />

Weil für die Reduktion von einem Dichromat-Anion zu zwei Cr 3+ - Ionen sechs Elektronen benötigt<br />

und bei der Oxidation von einem Molekül Schwefeldioxid nur zwei Elektronen abgegeben werden,<br />

muss die zweite Teilgleichungen auf sechs Elektronen als das kleinste gemeinsame Vielfache<br />

umgerechnet werden. Dies wird durch Multiplikation der zweiten Gleichung mit drei erreicht.<br />

Gleichung 1 + 3 Gleichung 2:<br />

K 2 Cr 2 O 7 + 6 e - + 14 H + + 3 SO 2 + 6 H 2 O 2 K + + 2 Cr 3+ + 7 H 2 O + 3 H 2 SO 4 + 6 H + + 6 e -<br />

Wir ziehen auf beiden Seiten der Gleichung ab: 6 e - , 6 H + , 6 H 2 O und erhalten das Ergebnis:<br />

K 2 Cr 2 O 7 + 8 H + + 3 SO 2 2 K + + 2 Cr 3+ + H 2 O + 3 H 2 SO 4<br />

Die Oxidationsstufen:<br />

+I: alle beteiligten Wasserstoff- und Kaliumatome<br />

-II: alle beteiligten Sauerstoffatome<br />

Chrom: +VI im Dichromat und +III im Cr 3+ (nach der Reduktion)<br />

Schwefel: +IV im Schwefeldioxid und +VI in der Schwefelsäure (nach der Oxidation)<br />

2b) Definieren Sie die Begriffe Enthalpie, Entropie und Freie Enthalpie und beschreiben Sie den<br />

Zusammenhang zwischen diesen drei Größen anhand der Fundamentalgleichung der Thermodynamik.<br />

Enthalpie: Die Reaktionswärme bei konstantem Druck<br />

Entropie: Ein Maß für die Unordnung im betrachteten System<br />

Freie Enthalpie: Der als Arbeit nutzbare Anteil der bei einer Reaktion freigesetzten Energie<br />

Formulieren Sie Reaktionsgleichungen für Vorgänge, in deren Verlauf die Enthalpie stark abnimmt.<br />

Nennen Sie konkrete Beispiele für Vorgänge, in deren Verlauf die Entropie stark zunimmt.<br />

Stark negative Reaktionsenthalpie:<br />

2 Mg + O 2 2 MgO (Magnesiumbrand)<br />

C + O 2 CO 2<br />

(Kohlenstaubexplosion)<br />

2 H 2 + O 2 2 H 2 O (Knallgasexplosion)<br />

CH 4 + 2 O 2 CO 2 + 2 H 2 O (Grubengas-Explosion)<br />

3 HN 3 NH 3 + 4 N 2 (Explosion der Stickstoffwasserstoffsäure)<br />

Cl 2 + H 2 2 HCl<br />

(Chlorknallgas-Explosion)<br />

2 H 2 O 2 2 H 2 O + O 2 (Explosion von Wasserstoffperoxid)<br />

NH 4 NO 3 N 2 O + 2 H 2 O (Ammoniumnitrat-Explosion)


Beispiele für Entropiezunahme:<br />

Lösen von Kaliumchlorid (oder von anderen Salzen) in Wasser. (Dabei wird das geordnete Ionengitter<br />

abgebaut und die Ionen bewegen sich regellos in der entstehenden Lösung).<br />

Zersetzung von Ammoniumhydrogencarbonat: NH 4 HCO 3 NH 3 + CO 2 + H 2 O<br />

Aus einem festen, kristallinen Material entstehen gasförmige Reaktionsprodukte.<br />

Die Entropie nimmt zu, wenn<br />

- kristalline Substanzen durch Schmelzen oder Lösen verflüssigt werden<br />

- Gase freigesetzt werden<br />

- die Teilchenzahl zunimmt<br />

2c) Geben Sie Reaktionsgleichungen für die Reaktion von Kupfer mit Luftsauerstoff zu Kupfer(II)oxid<br />

(ΔH° = -157 kJ/mol) und für die Umsetzung von Kupfer(II)oxid mit Wasserstoff zu Kupfer (ΔH° = -129<br />

kJ/mol) an.<br />

Ordnen Sie den Reaktanden Oxidationsstufen zu.<br />

Welchen Wert, der experimentell nicht leicht zugänglich ist, kann man aus den gegebenen Tabellenwerten<br />

errechnen? (Achtung, dieser Wert wird gebraucht für die Beantwortung der anschließenden<br />

Frage).<br />

Cu + 1/2 O2 → CuO; (ΔH° = -157 kJ/mol)<br />

CuO + H2 → Cu + H2O; (ΔH° = -129 kJ/mol).<br />

Die Reaktionen können hintereinander ausgeführt werden, in beiden Fällen wird Energie frei.<br />

Der Gesamtvorgang kann durch Addition der beiden Gleichungen wie folgt formuliert werden:<br />

Cu + 1/2 O2 + CuO + H2 → CuO + Cu + H2O; (ΔH° = -157-129 kJ/mol = -286 kJ/mol). Auf beiden Seiten<br />

der Gleichung treten Cu und CuO auf und können daher gestrichen werden:<br />

1/2 O2 + H2 → H2O; (ΔH° = -286 kJ/mol).<br />

Oxidationsstufen:<br />

0 für die Elemente Cu, O 2 , H 2<br />

+I für Wasserstoff im Wasser<br />

+II für Kupfer im Kupfer(II)oxid CuO<br />

-II für Sauerstoff im Wasser und im Kupfer(II)oxid<br />

Vergleichen Sie die molare Bildungsenthalpie von Kupfersulfat (CuSO 4 ; -771 kJ/mol) und Kupfersulfat-<br />

.<br />

Pentahydrat (CuSO 4 5H 2 O; -2280 kJ/mol) und bestimmen Sie die Hydratationsenthalpie von<br />

Kupfersulfat. (Das ist die Enthalpieänderung bei der Koordination von fünf Mol Kristallwasser an ein<br />

Mol Kupfersulfat).<br />

-2280 – (-771) – 5(-286) = -79; die Hydratationsenthalpie von Kupfersulfat beträgt -79 kJ/mol.<br />

2d) Lebende Organismen, also z.B. das Holz heutiger Bäume, enthalten unabhängig von der Art des<br />

Lebewesens so viel 14 C, dass sich im Mittel eine Aktivität A 0 = 15,3 min -1 je Gramm Kohlenstoff ergibt.<br />

In einer Höhle wurden Reste von Holzkohle gefunden, die aufgrund ihres Gehaltes an 14 C noch eine<br />

Aktivität A=12,5 min -1 aufwiesen. Berechnen Sie das Alter der Holzkohle, wenn die Halbwertszeit von<br />

14 C bei 5736 Jahren liegt.<br />

Geg.:<br />

A 0 = 15,3 min –1 pro 1 g Kohlenstoff<br />

A t = 12,5 min –1<br />

T 1/2 = 5736 a<br />

Gewusst wie: Die Zerfallskinetik wird durch die Gleichung A t = A 0 e -t beschrieben.


A t ist die Anzahl der Atome zum Zeitpunkt t, A 0 ist die Zahl der Atome am Anfang der Zerfallsreaktion.<br />

1.Schritt: Zerfallskonstante<br />

A T1/2 = ½ A 0 = A 0 e -T1/2<br />

Logarithmieren, umformen: ln 0.5 + ln A 0 = ln A 0 - T 1/2<br />

ln2<br />

ln2<br />

4<br />

1<br />

; ( 1,20810<br />

a )<br />

T 5763a<br />

1<br />

2<br />

2.Schritt: Alter t<br />

A<br />

A<br />

t<br />

0<br />

e<br />

t<br />

<br />

A<br />

A<br />

0<br />

t<br />

e<br />

t<br />

/ ln<br />

1<br />

A 1 A0<br />

5763a 15,3min<br />

ln t;<br />

t ln<br />

; t ln<br />

1<br />

A A ln2 12,5min<br />

0<br />

<br />

t<br />

Das Alter der Holzkohle beträgt 1672,64a<br />

t<br />

1672,64a<br />

2e) Essigsäure hat eine Dissoziationskonstante K S = 1.78 10 -5 mol/L. Die Basendissoziationskonstante<br />

für Ammoniak hat den gleichen Zahlenwert. Wir wollen diese Übereinstimmung für eine<br />

vergleichende Betrachtung nutzen.<br />

Gleich hier wollen wir den Zahlenwert in die logarithmische Darstellung übertragen:<br />

pK S (HAc) = -log 1.78 10 -5 = 4.75<br />

pK B (NH 3 ) = -log 1.78 10 -5 = 4.75<br />

Stellen Sie die Reaktionsgleichungen auf, welche die basische Reaktion von Ammoniak in Wasser und<br />

die saure Reaktion von Essigsäure in Wasser beschreiben.<br />

NH 3 + H 2 O ⇋ NH 4 + + OH -<br />

HAc ⇋ H + + Ac -<br />

Formulieren Sie für beide Gleichgewichtsreaktionen das Massenwirkungsgesetz.<br />

K B =<br />

c(NH 4 + ) c(OH - )<br />

c(NH 3 )<br />

K S = c(H+ ) c(Ac - )<br />

c(HAc)<br />

Gehen Sie von einem Liter einer Lösung aus, die 0.5 mol Essigsäure bzw. 0.5 mol Ammoniak enthält.<br />

Schreiben Sie in Zeile 1 der folgenden Tabelle die Anfangswerte für die in der Aufgabenstellung<br />

angegebenen Lösungen.<br />

Nehmen Sie für Zeile 2 an, das zur Essigsäure 30 mL Sodalösung (Na 2 CO 3 ; 0.25 mol/L) und zur<br />

Ammoniaklösung 30 mL verdünnte Schwefelsäure (0.25 mol/L) zugefügt wurden.<br />

Die Reaktionsgleichungen lauten:<br />

2 HAc + Na 2 CO 3 → 2 NaAc + H 2 O + CO 2<br />

Beachten Sie bitte: Es wurde kein Gleichgewichtspfeil geschrieben, weil die zunächst gebildete<br />

Kohlensäure in Wasser und Kohlendioxid zerfällt. Durch das Entweichen des gasförmigen


Kohlendioxids wird das Gleichgewicht auf die rechte Seite der Reaktionsgleichung verschoben. Eine<br />

Rückreaktion ist nicht möglich, weil das Gas die Lösung verlässt, in die Luft entweicht und dort durch<br />

Diffusion auf ca. 0.03 – 0.04 Volumenprozent verdünnt wird.<br />

2 NH 3 + H 2 SO 4 ⇋ (NH 4 ) 2 SO 4<br />

Schwefelsäure reagiert mit Ammoniak unter Bildung von Ammoniumsulfat, das aus Ammonium-<br />

Ionen (NH 4 + ) und Sulfat-Ionen (SO 4 2- ) besteht.<br />

In beiden Fällen reagiert daher ein Mol der zugesetzten Base (Natriumcarbonat) oder Säure<br />

(Schwefelsäure) mit zwei Mol der gelösten Säure (Essigsäure) oder Base (Ammoniak). Dabei werden<br />

entsprechend auch zwei Mol der korrespondierenden Base (Acetat aus Essigsäure) oder Säure<br />

(Ammonium aus Ammoniak) gebildet. Gleichzeitig verringert sich die Stoffmenge der Säure<br />

(Essigsäure) oder Base (Ammoniak) um zwei Millimol pro Millimol zugesetzter (Base<br />

(Natriumcarbonat) oder Säure (Schwefelsäure).<br />

Für die Zeilen 3 und 4 gilt das gleiche, vergleichen Sie bitte die Zahlen in Blau in der Tabelle.<br />

Zeile 3: Weitere 70 mL Sodalösung bzw. verdünnte Schwefelsäure (insgesamt jetzt je 100 mL)<br />

Zeile 4: Weitere 400 mL der jeweiligen Lösung zugefügt<br />

In Zeile 5 wird der Äquivalenzpunkt erreicht:<br />

Zeile 5: Weitere 500 mL der jeweiligen Lösung zugefügt<br />

Wir können nicht nach Henderson/Hasselbalch verfahren, weil die Konzentration der Säure<br />

(Essigsäure) oder Base (Ammoniak) durch vollständige Neutralisation auf Null abgesunken ist.<br />

Natürlich reagiert eine sehr kleine Menge Base (Acetat) oder Säure (Ammonium) mit Wasser zu<br />

Essigsäure oder Ammoniak, in die Näherung nach Henderson/Hasselbalch setzen wir aber<br />

Anfangskonzentrationen ein. Das wäre hier die Null, für welche diese Näherung kein brauchbares<br />

Ergebnis liefert.<br />

Wir müssen daher umdenken: Die vollständig neutralisierte Essigsäure verhält sich wie eine wässrige<br />

Lösung von Natriumacetat und dieses ist eine schwache Base. Wir können sogar den pK S -Wert für<br />

diese Base leicht errechnen, denn es gilt: pK S + pK B = 14<br />

Für das korrespondierende Säure/Base-Paar HAc/Ac - bedeutet dies: pK B (Ac - ) = 14 - pK S (HAc) = 9.25.<br />

Für das korrespondierende Säure/Base-Paar NH 4 + /NH 3 „ „ : pK S (NH 4 + ) = 14 – pK B (NH 3 ) = 9.25.<br />

Zeile 6: Nochmals 20 mL der jeweiligen Lösung zugefügt<br />

Dimensionen:<br />

Konzentrationen in mol/L, Stoffmengen in mol, Volumen in Liter, pH und pOH dimensionslos<br />

n(HAc) n(Ac - ) V c(HAc) c(Ac - ) pH pOH n(NH 3 ) n(NH 4 + ) c(NH 3 ) c(NH 4 + ) pOH pH<br />

1 0.5 1) 1 0.5 0.5 2) 0.5<br />

2 0.485 0.015 1.03 0.47 0.015 3.24 10.76 0.485 0.015 0.47 0.015 3.24 10.76<br />

3 0.45 0.05 1.1 0.41 0.046 3.80 10.20 0.45 0.05 0.41 0.046 3.80 10.20<br />

4 0.25 0.25 1.5 0.167 0.167 4.75 9.25 0.25 0.25 0.167 0.167 4.75 9.25<br />

5 0.5 3) 2 0.25 9.08 4.92 0.5 0.25 9.08 4.92<br />

6 c(OH - ) = 0.0025 11.4 2.6 5) c(H + ) = 0.005 11.7 2.3<br />

1)<br />

Die Anfangskonzentration der schwachen Säure ist in guter Näherung gleich der<br />

Konzentration im Gleichgewicht.<br />

2)<br />

Die Anfangskonzentration der schwachen Base ist in guter Näherung gleich der<br />

Konzentration im Gleichgewicht.


3)<br />

4)<br />

5)<br />

Die Lösung ist am Äquivalenzpunkt und enthält die vollständig neutralisierte Säure. Deshalb<br />

können wir die Lösung behandeln, als hätten wir ein halbes Mol Natriumacetat in Wasser<br />

gelöst. Natriumacetat ist eine schwache Base, siehe auch Bemerkung 2) .<br />

Die Lösung ist am Äquivalenzpunkt und enthält die vollständig neutralisierte Base. Deshalb<br />

können wir die Lösung behandeln, als hätten wir ein halbes Mol Ammoniumchlorid in Wasser<br />

gelöst. Ammoniumchlorid ist eine schwache Säure, siehe auch Bemerkung 1) .<br />

Denkansatz 1, siehe nachstehende Erklärung.<br />

Schreiben Sie in Zeile 1 die Anfangswerte für die in der Aufgabenstellung angegebenen Lösungen.<br />

Berechnungsformel für Zeile 1 (Werte in Rot): pH = ½(pK S – log c°), c° ist die Anfangskonzentration<br />

der Säure und pOH = ½(pK B – log c°). c° ist hier die Anfangskonzentration der Base.<br />

Nehmen Sie für Zeile 2 an, dass zur Essigsäure 30 mL Sodalösung (Na 2 CO 3 ; 0.25 mol/L) und zur<br />

Ammoniaklösung 30 mL verdünnte Schwefelsäure (0.25 mol/L) zugefügt wurden. Berechnungsformel<br />

für Zeilen 2 – 4 (Blau): pH = pK S + log {c(Base)/c(Säure)} (Henderson/Hasselbalch)<br />

Berechnungsformel für Zeile 5 (Äquivalenzpunkt, Werte in Grün): pOH = ½(pK B – log c°) und pH =<br />

½(pK S – log c°) und denken Sie daran, dass aus der schwachen Essigsäure (HAc) durch die Reaktion<br />

mit der Sodalösung die schwache Base Natriumacetat (Na + Ac - ) wird. Ebenso wird die schwache Base<br />

Ammoniak (NH 3 ) durch die Reaktion mit Salzsäure zur schwachen Säure Ammoniumchlorid (NH 4 + Cl - ).<br />

Die entsprechenden Reaktionsgleichungen lauten:<br />

Ac - + H 2 O ⇋ HAc + OH - ; NH 4 + ⇋ H + + NH 3<br />

Beachten Sie bitte die Ähnlichkeit:<br />

Entspricht nicht die Reaktion von Acetat mit Wasser genau der Reaktion von Ammoniak mit Wasser?<br />

Ebenso verhält es sich mit der Reaktion von Essigsäure und der Reaktion des Ammonium-Ions in<br />

wässriger Lösung.<br />

Die Berechnungsformeln sind daher auch sehr ähnlich.<br />

Die beiden Ausdrücke für das Massenwirkungsgesetz sehen aus wie folgt:<br />

K B =<br />

c(HAc) c(OH - )<br />

c(Ac - )<br />

K S = c(H+ ) c(NH 3 )<br />

c(NH 4 + )<br />

Vergleichen Sie bitte mit den Berechnungsformeln für Zeile 1.<br />

Die Anwendung der Berechnungsformeln liefert den pOH für die Essigsäure/Acetat-Lösung, der in<br />

den pH umgerechnet werden muss: pH = 14 – pOH.<br />

Die Anwendung der Berechnungsformeln liefert den pH für die Ammoniak/Ammonium-Lösung, der<br />

in den pOH umgerechnet werden kann: pOH = 14 – pH.<br />

Für die Zeile 6 sollte der Basenüberschuss ausgerechnet und daraus ein pH ermittelt werden. Nun ist<br />

Carbonat keine sehr starke zweiwertige Base, deshalb ist eine einfache Berechnung hier nicht<br />

realistisch. Wir wollen deshalb zwei verschiedene Denkansätze verfolgen:<br />

Erster Denkansatz: Carbonat reagiert mit einem Äquivalent Wasser.<br />

CO 3 2- + H 2 O ⇋ HCO 3 - + OH -<br />

Selbst diese Reaktion läuft nicht vollständig ab, Carbonat ist eine starke, aber eben keine sehr starke<br />

Base. Wir wollen aber von der Näherung ausgehen, dass diese Reaktion vollständig ablaufe. Dann<br />

können wir die Stoffmenge ausrechnen und in die Tabelle eintragen. Weil Carbonat zwar im sauren<br />

Bereich zwei Protonen aufnehmen kann, in der bereits leicht alkalischen Lösung jedoch (unserer<br />

Näherung entsprechend) nur noch eines, ist die Stoffmenge an Carbonat, die wir über den einen Liter<br />

für die Neutralisation der Essigsäure hinaus in die Lösung geben, gleich der Stoffmenge an Hydroxid,<br />

die wir für die Berechnung des pOH und des pH einsetzen müssen.


Wichtig: der erste Liter Natriumcarbonatlösung wurde für die Neutralisation der Essigsäure benötigt<br />

und ist verbraucht. Die entsprechende Menge an Carbonat wurde zersetzt und in Form von<br />

Kohlendioxid verflüchtigt. Dieses Carbonat ist nicht mehr in der Lösung enthalten.<br />

Nur der Carbonat-Überschuss steht für die Reaktion mit Wasser zur Verfügung, das sind hier 20 mL<br />

verdünnte Lösung. Die Stoffmenge errechnet sich zu 0.02 L 0.25 mol/L = 0.005 mol. Da das<br />

Lösungsvolumen nunmehr 2.02 L beträgt, ergibt sich eine Konzentration von 0.0025 mol/L. Nach<br />

unserer Annahme reagiert dieses 1 : 1 mit Wasser und erzeugt so die gleiche Konzentration an<br />

Hydroxid-Ionen in der Lösung. Der pOH ergibt sich also als pOH = - log 0.0025 = 2.60. Daraus ergibt<br />

sich der pH als 14 – 2.60 = 11.40.<br />

Zweiter Denkansatz: Wir hätten nicht die starke Base Natriumcarbonat, sondern die sehr starke Base<br />

Bariumhydroxid verwendet, Formel Ba(OH) 2 . Dann wären alle bisherigen Berechnungen gleich. Nur<br />

für Zeile 6 gilt in diesem Fall die vollständige Dissoziation in Ba 2+ - und OH - - Ionen. Die gleiche<br />

Stoffmenge des Basenüberschusses produziert nun nicht 0.005 mol Hydroxid-Ionen in 2.02 Liter<br />

Lösung, sondern doppelt so viel, nämlich 0.01 mol. Die Konzentration in 2.02 Liter Lösung beträgt<br />

also 0.005 mol/L, der pOH wird damit zu pOH = - log 0.005 = 2.30, der pH errechnet sich zu 14 – 2.30<br />

= 11.70.<br />

Für den Schwefelsäure-Überschuss sollten wir die Schwefelsäure als sehr starke Säure behandeln,<br />

auch in der zweiten Dissoziationsstufe. Auch hier diente der erste Liter für die Neutralisation, liegt als<br />

Sulfat-Anion in der Lösung vor und hat keinen Einfluss auf den pH. Die Stoffmenge des Überschusses<br />

beträgt ebenfalls 0.005 mol und dissoziiert unter Freisetzung von 0.01 mol Protonen in einem<br />

Volumen von 2.02 Liter. Die Protonenkonzentration liegt daher bei 0.005 mol/L, der pH errechnet<br />

sich zu pH = – log 0.005 = 2.30.<br />

Berechnungsformel: pH = - log c(H + ); pOH = - log c(OH - )<br />

2f) Das Löslichkeitsprodukt von CaCO 3 beträgt 4,8*10 -9 mol 2 /l 2 ! Wie viel mol bzw. mg CaCO 3 lösen sich<br />

in einem Liter Wasser, wie viel in einem Liter Sodalösung (0.2 mol/L)?<br />

Für eine vorgegebene Carbonatkonzentration von 0.2 mol/L resultiert ein einfacher Ausdruck: K L =<br />

c(Ca 2+ ) 0.2 mol/L = 4.8*10 -9 mol 2 /l 2 .<br />

Daher ist c(Ca 2+ ) = K L /0.2 mol/L = 2.4*10 -8 mol/L, das entspricht einer gelösten Menge von 2.4 µg pro<br />

Liter Lösung.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!