23.01.2014 Aufrufe

Semesterrückblick Wintersemester 12/13 - ESTA

Semesterrückblick Wintersemester 12/13 - ESTA

Semesterrückblick Wintersemester 12/13 - ESTA

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Semesterrückblick</strong><br />

<strong>Wintersemester</strong> <strong>12</strong>/<strong>13</strong>


Kontaktdaten<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik<br />

Sekretariat: Anuschka Hentzelt<br />

S1|02 140<br />

Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

+49 6151 16-75230<br />

hentzelt@bwl.tu-darmstadt.de<br />

http://www.ul.tu-darmstadt.de/


Vorwort<br />

Sehr geehrte Damen und Herren,<br />

mit dem vorliegenden <strong>Semesterrückblick</strong> möchten wir Sie über<br />

das vergangene <strong>Wintersemester</strong> des Fachgebietes Unternehmensführung<br />

und Logistik an der TU Darmstadt informieren.<br />

Im Rahmen unserer Forschung arbeiten wir in den beiden<br />

Schwerpunktthemen Logistik- und Transportmanagement an<br />

vielfältigen Projekten. Hierbei liegt der Fokus der Forschungsgruppe<br />

Logistikmanagement auf der Planung, Gestaltung und<br />

Steuerung von Logistiksystemen und umfasst dabei insbesondere<br />

die strategische und operative Ausrichtung des<br />

Logistikmanagements. Aktuell erforschen wir im Rahmen des<br />

Projektes „Management robuster Distributionssysteme“ Bedingungen,<br />

unter denen Unternehmenskooperationen zielgerichtete<br />

Beiträge zur Robustheitssteigerung der Distributionssysteme leisten.<br />

Das Feld des Transportmanagements vereint die Herausforderungen sowie Gestaltungsmöglichkeiten<br />

von Transportketten unter Einbeziehung der beteiligten Akteure.<br />

Hierzu wird die Vernetzung von Seehäfen und schienengebundenen Hinterlandverkehren<br />

zur Erhöhung der Transportleistung auf der Schiene durch die frühzeitige<br />

Informationsweitergabe innerhalb der maritimen Transportkette erforscht.<br />

Der <strong>Semesterrückblick</strong> startet mit den einzelnen Lehrveranstaltungen des letzten<br />

Semesters. Darauffolgend wollen wir Ihnen unsere Forschungsprojekte in einem<br />

kurzen Überblick vorstellen. Zu guter Letzt möchten wir Sie über die aktuellen News<br />

rund um das Fachgebiet und die TU Darmstadt informieren.<br />

Nun wünschen wir Ihnen viel Spass bei der Lektüre des <strong>Semesterrückblick</strong>s und freuen<br />

uns darauf, unsere erfolgreiche Zusammenarbeit in Forschung und Lehre<br />

fortzusetzen.<br />

Mit herzlichen Grüßen aus Darmstadt<br />

Ralf Elbert<br />

1


Teamstruktur<br />

Eugen Truschkin<br />

- Stellv. Fachgebietsleiter -<br />

Prof. Dr. Ralf Elbert<br />

- Fachgebietsleiter -<br />

Anuschka Hentzelt<br />

- Teamassistenz -<br />

Lehrbeauftragte<br />

Dr. Detlef Trefzger<br />

Peter Schmitz<br />

Jürgen Hermany<br />

Lehrstuhlteam<br />

Logistikmanagement<br />

Jan Tränkner<br />

- Gruppenleiter -<br />

Cora Bogusch<br />

Özhan Özsucu<br />

Lowis Seikowsky<br />

Dominik Thiel<br />

- Wissenschaftl. Mitarbeiter -<br />

Natalie Wegener<br />

Anastasiya Shanhina<br />

Moritz Kreder<br />

Daniel Reinhardt<br />

- Student. Hilfskräfte -<br />

Transportmanagement<br />

Fabian Walter<br />

- Gruppenleiter -<br />

Holger Pontow<br />

Torsten Franzke<br />

- Wissenschaftl. Mitarbeiter -<br />

Britta Westhäuser<br />

Simon Manz<br />

Nathalie Stolz<br />

Ingo Sgoff<br />

Anne Friedrich<br />

- Student. Hilfskräfte -<br />

3


Inhaltsverzeichnis Lehre<br />

1. Vorlesung „Internationales Management“<br />

2. Vorlesung „Logistiksysteme und Supply Chains“<br />

3. Übung „Modellunternehmen“<br />

4. Vorlesung „Management von Flughäfen in der Praxis“<br />

5. Seminar „Internationales Management – Internationale<br />

Unternehmen erfolgreich managen“<br />

Lehre<br />

Im <strong>Wintersemester</strong> 20<strong>13</strong> hat das Fachgebiet „Unternehmensführung<br />

und Logistik“ ca. 350 Studierende in verschiedenen<br />

Lehrveranstaltungen betreut und 300 Prüfungen abgenommen.


Vorlesung „Internationales Management“<br />

Die Veranstaltung „Internationales Management“<br />

hat das Ziel, den Studierenden<br />

in ihrer Master-Vertiefung das Management<br />

in internationalen bzw. multinationalen<br />

Unternehmen näherzubringen.<br />

Nach den begrifflichen und konzeptionellen<br />

Grundlagen und den Theorien<br />

der Internationalisierung werden das<br />

strategische Management, die Organisation,<br />

das Controlling, Personalmanagement<br />

und Public Affairs Management<br />

den Studenten in der Vorlesung nahe<br />

gebracht.<br />

Im <strong>Wintersemester</strong> 20<strong>12</strong>/20<strong>13</strong> begrüßte<br />

das Fachgebiet in der Vorlesung Herrn<br />

Dr. Bohnhoff als Gastredner aus der Praxis.<br />

Herr Dr. Bohnhoff ist Geschäftsführer<br />

bei der DPD GeoPost (Deutschland)<br />

GmbH, welche eine Tochtergesellschaft<br />

der französischen Post ist. Sein Vortrag<br />

mit dem Titel „Europäisches DPD-<br />

Franchisesystem“ thematisierte die<br />

Funktionsweise und die Ausgestaltung<br />

des Geschäftsmodells von DPD. Zur Einführung<br />

wurde der Kurier-, Express- und<br />

Paket- (KEP) Markt vorgestellt. Anschließend<br />

wurden die Entwicklung und das<br />

internationale Netzwerk von DPD den<br />

Studierenden dargestellt. Interessant für<br />

die Teilnehmer der Vorlesung war insbesondere<br />

die Ausgestaltung des Franchisesystems,<br />

da die Vergabe von Franchiserechten<br />

bereits in der Vorlesung<br />

behandelt wurde. Ebenso bedeutsam<br />

waren die Herausforderungen und Problemlösungen<br />

beim Einstieg in den chinesischen<br />

Markt, die den Vortrag abrundeten.<br />

Gastvortrag:<br />

Referent: Dr. Bohnhoff Geschäftsführer<br />

bei der DPD GeoPost (Deutschland)<br />

GmbH<br />

Thema: „Europäisches DPD-Franchisesystem“<br />

Teilnehmeranzahl: 25 Studierende<br />

Lehre<br />

5


Vorlesung „Logistiksysteme und Supply Chains“<br />

Lehre<br />

Am Mittwoch, den 17.10.20<strong>12</strong> startete<br />

die Vorlesung „Logistiksysteme und Supply<br />

Chains“ in das <strong>Wintersemester</strong><br />

20<strong>12</strong>/20<strong>13</strong>. Im wöchentlichen Turnus<br />

wurden den Studierenden während dieser<br />

Veranstaltung zunächst die zentralen<br />

Elemente der innerbetrieblichen Logistik<br />

vermittelt. Entlang des Güterflusses sind<br />

dabei nicht nur die Themenfelder der<br />

Beschaffungs-, Produktions- und Distributionslogistik<br />

behandelt worden,<br />

sondern es wurde auch auf die<br />

Herausforderungen im Bereich der Ersatzteil-<br />

und Entsorgungslogistik eingegangen.<br />

Durch einen Wechsel der Perspektive<br />

gelang es darüber hinaus, die<br />

verrichtungsspezifischen Subsysteme der<br />

Logistik zu vermitteln. Dabei ist<br />

schwerpunktmäßig auf Aufgaben eingegangen<br />

worden, die sich aus der<br />

Auftragsabwicklung, der Lagerhaltung,<br />

der Verpackung und dem Transport<br />

ergeben.<br />

ierenden die hohe Bedeutung des<br />

logistischen Systemdenkens vermitteln<br />

und veranschaulichen.<br />

Im Rahmen der Vorlesung „Logistiksysteme<br />

und Supply Chains“ sind damit<br />

unsere Studierenden auf ihre zukünftigen<br />

Herausforderungen im logistischen<br />

Umfeld sowohl aus theoretischer als<br />

auch aus praktischer Perspektive<br />

vorbereitet worden.<br />

Am <strong>12</strong>.<strong>12</strong>.20<strong>12</strong> fand der Gastvortrag<br />

„Herausforderungen der Luftfracht-<br />

Netzplanung“ statt. Dieser baute auf<br />

dem theoretischen Vorwissen der Studierenden<br />

auf, um es mit praktischen<br />

Aspekten zu ergänzen und zu vertiefen.<br />

Herr Müller (Director Network Planning<br />

& Sales Steering West) von Lufthansa<br />

Cargo ging hierbei, ausgehend von der<br />

Darstellung des Luftfrachtmarkets insbesondere<br />

auf die Prozesse, Einflussfaktoren<br />

und Optimierungspotentiale<br />

im Bereich der Netz- und Flugplanung<br />

ein. Anhand von Beispielen der<br />

Lufthansa Cargo leitete Herr Müller im<br />

Anschluss eine sehr aufschlussreiche<br />

Diskussion und konnte damit den Stud-<br />

Gastvortrag:<br />

Referent: Herr Müller<br />

Director Network Planning & Sales<br />

Steering West<br />

Thema: „Herausforderungen der<br />

Luftfracht-Netzplanung“<br />

Teilnehmeranzahl: 30 Studierende


Übung „Modellunternehmen“<br />

In der Übung „Modellunternehmen I“,<br />

die im <strong>Wintersemester</strong> 20<strong>12</strong>/20<strong>13</strong> mit<br />

17 Studierenden zum zweiten Mal erfolgreich<br />

durchgeführt wurde, erlernten<br />

die Teilnehmer die wichtigen Logistikfunktionen,<br />

erlebten die Ursachen<br />

und Wirkungen von Beständen<br />

und erkannten die Wichtigkeit der<br />

funktionsübergreifenden Zusammenarbeit.<br />

Während des Spiels lernten die<br />

Teilnehmer die Supply Chain aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven kennen<br />

und versetzten sich dabei in unterschiedliche<br />

Rollen — angefangen vom<br />

Lieferanten des Modellunternehmens,<br />

seinen unterschiedlichen Funktionsbereichen<br />

wie Wareneingang, Produktion<br />

und Vertrieb bis hin zum Kunden,<br />

Abnehmer der produzierten Ware.<br />

Die Übung ist im Spieldesign offen<br />

angelegt — jede Spielgruppe entwickelt<br />

eigenständige Maßnahmen, um<br />

die Logistikleistung (Lieferzeit, Lieferbereitschaft,<br />

Durchlaufzeiten, usw.) zu<br />

verbessern. Alle Handlungen sind mit<br />

Prozesskosten hinterlegt und reflektieren<br />

so die betriebswirtschaftliche Effizienz<br />

der logistischen Verbesserungen.<br />

Insbesondere der hohe Interaktivitätsgrad,<br />

Job Rotation in der Supply<br />

Chain und die Möglichkeit eigene<br />

Ideen zur Performance-Steigerung zu<br />

nutzen, wurden seitens der Teilnehmer<br />

positiv hervorgehoben.<br />

Eckdaten:<br />

Teilnehmeranzahl: 17 Studierende<br />

Referent/Coach: Hr. Gerd Rieger<br />

Unternehmen: HigherLevel GbR<br />

Lehre<br />

7


Vorlesung „Management von Flughäfen in der Praxis“<br />

Lehre<br />

Im Rahmen der Vorlesung „Management<br />

von Flughäfen in der Praxis“, ermöglicht<br />

Herr Peter Schmitz den Studierenden<br />

einen spannenden Einblick in das Management<br />

des Flughafens Frankfurt aus<br />

Sicht der Praxis. Dabei erfrischte er mit<br />

persönlichen Erfahrungen rund um die<br />

Luftfahrt sowie tagespolitischen Diskussionen<br />

zum Flughafen und verstand es<br />

hervorragend, übergreifende Zusammenhänge<br />

zu vermitteln. Diese praxisnahe<br />

Sicht bereichert die Lehre und somit<br />

die qualifizierte Ausbildung von Studierenden<br />

und macht Lust auf mehr!<br />

Behandelt werden die wesentlichen politischen,<br />

rechtlichen und wirtschaftlichen<br />

Rahmenbedingungen des Luftverkehrs,<br />

die Rolle und Bedeutung der Flughäfen<br />

im System Luftverkehr, das Management<br />

des Flughafenbetriebs (Strategie, Planung,<br />

Ausbau, Operations, Safety,<br />

Security und Umwelt) sowie zukünftige<br />

Perspektiven des Flughafenmanagements.<br />

Die Studierenden lernen in der Vorlesung<br />

die strategischen und operativen<br />

Herausforderungen im Flughafenmanagement<br />

kennen. Basierend auf den<br />

wesentlichen politischen, rechtlichen<br />

und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen<br />

des Luftverkehrs werden die Rolle<br />

und Bedeutung von Flughäfen im globalen<br />

Handels- und Verkehrsverbund erörtert.<br />

Weiterhin werden Planung, Organisation<br />

und Betrieb als Managementaufgabe<br />

diskutiert und zukünftige Perspektiven<br />

des internationalen Luftverkehrs<br />

aufgezeigt.


Praxisvorlesung:<br />

Referent: Peter Schmitz<br />

Themen: Strategie, Planung, Ausbau,<br />

Operations, Safety, Security und Umwelt<br />

Peter Schmitz<br />

Quelle: Fraport<br />

Teilnehmeranzahl: 30 Studierende<br />

Curriculum Vitae<br />

Peter Schmitz ist Vorstand der Fraport<br />

AG für den Bereich Operations. Ihm sind<br />

die strategischen Geschäftsbereiche<br />

„Airport Security Management“ und<br />

„Bodenverkehrsdienste“, die Servicebereiche<br />

„Immobilien- und Facilitymanagement“<br />

und „Zentrales Infrastrukturmanagement“<br />

sowie der Zentralbereich<br />

„Kundenmanagement“ zugeordnet.<br />

Herr Schmitz kam im März 2001 zur<br />

Fraport AG. Von 2002 bis 2009 war er<br />

als Bereichsvorstand für die Bodenverkehrsdienste<br />

verantwortlich, die mit<br />

mehr als 5.000 Mitarbeitern den größten<br />

strategischen Geschäftsbereich stellen.<br />

Lehre<br />

Peter Schmitz übte vor seinem Wechsel<br />

zur Fraport AG mehr als 25 Jahre lang<br />

verschiedene Tätigkeiten und Schlüsselfunktionen<br />

auf nationaler und internationaler<br />

Ebene in der Luftwaffenlogistik<br />

aus. So leitete er beispielsweise die Logistikabteilung<br />

der NATO Luftstreitkräfte<br />

Europa Mitte in Rammstein und war<br />

für die Einsatzunterstützung der operativen<br />

Verbände der deutschen Luftwaffe<br />

verantwortlich.<br />

9


Seminar „Internationales Management – Internationale<br />

Unternehmen erfolgreich managen“<br />

Lehre<br />

Seminar „Internationales Management<br />

– Internationale Unternehmen<br />

erfolgreich managen“<br />

Das betriebswirtschaftliche Seminar beschäftigte<br />

sich im <strong>Wintersemester</strong><br />

20<strong>12</strong>/20<strong>13</strong> mit dem Management international<br />

tätiger Unternehmen. Die Studierenden<br />

setzten sich innerhalb ihrer<br />

Seminararbeiten mit unterschiedlichen<br />

Aspekten des internationalen Managements<br />

mit dem Schwerpunkt auf kleine<br />

und mittlere Unternehmen im deutschen<br />

Maschinen- und Anlagenbau auseinander.<br />

Innerhalb des Seminars wurden die<br />

Analyse potentieller Märkte, die organisatorischen<br />

Anforderungen an die verschiedenen<br />

Marktbearbeitungsformen<br />

sowie die Produktgestaltung und Präsentation<br />

auf Messen thematisiert. Die<br />

Herausforderung beim Management von<br />

internationalen Teams und der Mitarbeiterentsendung<br />

sowie die Notwendigkeit<br />

von interkulturellen Kompetenzen innerhalb<br />

dessen wurden ebenso behandelt.<br />

Das Seminar wurde in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verband Deutscher Maschinenund<br />

Anlagenbau e.V. (VDMA) veranstaltet.<br />

Die zweitägige Exkursion im Rahmen<br />

des BWL-Seminars führte uns in diesem<br />

Jahr zu drei sehr interessanten, aber<br />

auch sehr unterschiedlichen Unternehmen<br />

des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus.<br />

Am ersten Tag der Exkursion<br />

besuchten wir die SKF GmbH in<br />

Schweinfurt. Die SKF Gruppe beschäftigt<br />

weltweit 46.000 und in Deutschland<br />

6.700 Mitarbeiter. Die SKF GmbH, bekannt<br />

als Hersteller von Wälzlagern, hat<br />

den Studierenden auch die weiteren Facetten<br />

des Unternehmens näher gebracht.<br />

Mit den Erfahrungsberichten von<br />

vier Expatriates wurde die Theorie der<br />

Mitarbeiterentsendung und die Notwendigkeit<br />

von interkulturellen Kompetenzen<br />

für die Seminarteilnehmer erlebbar.<br />

In einer angeregten Diskussion wurden<br />

die wissenschaftlichen Erkenntnisse gemeinsam<br />

erörtert. Sehr gut schlossen<br />

sich die Präsentationen der Studierenden<br />

an. Als Abschluss wurde die Gruppe<br />

durch den Logistikbereich des Unternehmens<br />

geführt. Dabei haben die Studierenden<br />

auf dem spannenden Rundgang<br />

alle Facetten der Logistik von Wareneingang<br />

über das Hochregallager bis zum<br />

Warenausgang kennengelernt.<br />

Am zweiten Tag der Exkursion besuchten<br />

wir am Vormittag MULTIVAC in<br />

Wolfertschwenden im Allgäu. Die MUL-<br />

TIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co.<br />

KG ist einer der Weltmarktführer in der<br />

Verpackungsindustrie. MULTIVAC bietet<br />

kundenindividuelle Verpackungslösungen<br />

für die Lebensmittel-, Medizin- und<br />

Pharma- sowie die Konsum und Industriegüterindustrie<br />

an. MULTIVAC hat<br />

weltweit 3.500 und am Standort Wolfertschwenden<br />

ca. 1.430 Mitarbeiter.


Begrüßt wurden wir im neu errichteten<br />

Schulungszentrum. Nach der Begrüßung<br />

und Einführung in die Produktwelt von<br />

MULTIVAC durch den Sprecher der Geschäftsführung<br />

Herrn Boekstegers wurde<br />

uns der Standort Wolfertschwenden gezeigt.<br />

Neben der Funktionsweise der verschiedenen<br />

Maschinen wurde die Produktion<br />

auf einem Werksrundgang erläutert.<br />

Im Anschluss präsentierten zwei Gruppen<br />

ihre Ergebnisse. Auch hier entstand ein<br />

angeregter Austausch über die erarbeiteten<br />

Themenstellungen. Nach einem gemeinsamen<br />

Mittagessen starteten wir die<br />

Rückfahrt nach Senden im Kreis Neu-<br />

Ulm. Am Nachmittag begrüßte uns dort<br />

die <strong>ESTA</strong> Apparatebau GmbH & Co. KG.<br />

Das Unternehmen stellt mit 150 Mitarbeitern<br />

am Standort Senden ein gutes Beispiel<br />

für ein mittelständisches Unternehmen<br />

dar. <strong>ESTA</strong> ist ein Premium-Anbieter<br />

von Absauglösungen für die Industrie.<br />

Nach der Begrüßung durch den Geschäftsführenden<br />

Gesellschafter Herr Dr.<br />

Kulitz wurden wir durch das moderne<br />

Vertriebs- und Montagezentrum geführt.<br />

Gastgeber:<br />

SKF GmbH: Herr Bastian Mattlener (HR Marketing),<br />

Herr Peter Scharnberger, Herr Thomas<br />

Helfrich, Herr Ingo Wellmann und Herr Jean-<br />

Philippe Clauvelin<br />

MULTIVAC Sepp Haggenmüller GmbH & Co. KG:<br />

Herr Hans-Joachim Boekstegers (Sprecher der<br />

Geschäftsführung, CEO), Frau Rebecca Foth<br />

(Assistentin der Geschäftsführung) und Herr<br />

Frank Gabriel (Assistent der Geschäftsführung)<br />

<strong>ESTA</strong> Apparatebau GmbH & Co. KG: Herr Dr.<br />

Peter Kulitz (Geschäftsführender Gesellschafter),<br />

Herr Jürgen Gast (Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

Leiter Vertrieb & Marketing) und Herr<br />

Philipp Raunitschke (Mitglied der Geschäftsleitung,<br />

Leiter Operations/Verwaltung & Finanzen)<br />

Teilnehmerzahl: 32 Studierende<br />

11


Inhaltsverzeichnis Forschung<br />

1. Projekt „Management Robuster Distributionssysteme“<br />

2. Projekt „Dynamo PLV“<br />

3. Projekt: „VESUHV“<br />

4. Projekt „Einsatz nicht-kranbarer Sattelauflieger im<br />

KV“<br />

Forschung<br />

5. Projekt „Business Development Automotive-<br />

Cluster“<br />

6. Forschungssäule Logistik und Supply Chain<br />

Management und Cluster integrierte Produkt- und<br />

Produktionstechnologie<br />

7. News: Konferenzen<br />

8. Aktuelle News<br />

9. Veröffentlichungen


Projekt „Management Robuster Distributionssysteme“<br />

Das Fachgebiet forscht im Rahmen des<br />

Projekts „Management robuster Logistiksysteme“<br />

nach Möglichkeiten, die Logistiksysteme<br />

so zu gestalten, dass sie<br />

trotz innerer und äußerer Störungen<br />

und ohne korrigierende Eingriffe zielerfüllend<br />

funktionieren.<br />

Im Angesicht der Vielzahl an Störungen<br />

in der jüngsten Vergangenheit — starke<br />

Schwankungen in der Kundennachfrage<br />

durch Wirtschaftskrise und Aufschwung,<br />

Naturkatastrophen wie Erdbeben und<br />

Tsunamis sowie Bedrohungen durch politische<br />

Unruhen, Terrorismus und Piraterie<br />

— gewinnt das Thema stark an Bedeutung.<br />

Ziel des Projektes ist es, praxistaugliche<br />

Managementinstrumente<br />

zur Gestaltung und Steuerung solcher<br />

robusten Systeme zu schaffen.<br />

Insbesondere soll die Distributionslogistik<br />

kleiner und mittlerer Unternehmen<br />

(KMU) betrachtet werden, um bedingt<br />

durch die Unternehmensgröße spezifische<br />

Herausforderungen an die Schaffung<br />

eines robusten Distributionssystems<br />

herauszuarbeiten und Lösungsmöglichkeiten<br />

zu entwickeln. KMU sind von Störungen<br />

ihrer Distributionssysteme besonders<br />

betroffen, da sie — anders als<br />

Großkonzerne — über weniger Ausgleichkapazitäten<br />

verfügen. Umgekehrt<br />

erfordert der Aufbau zuverlässiger und<br />

redundanter Systeme finanzielle und<br />

personelle Ressourcen sowie strategisches<br />

Know-How, welche kleine und<br />

mittlere Unternehmen bedingt durch<br />

ihre Größe nur schwer aufbringen können.<br />

Aus diesem Grund sollen Potentiale<br />

der Kooperation zwischen den KMU und<br />

auch mit Logistikdienstleistern untersucht<br />

werden. Das Fachgebiet verfolgt<br />

dabei den Ansatz, mit Hilfe der noch<br />

relativ jungen Methode wirtschaftswissenschaftlicher<br />

Experimente zu untersuchen,<br />

unter welchen Bedingungen Unternehmenskooperationen<br />

sinnvolle und<br />

zielgerichtete Beiträge zur Robustheitssteigerung<br />

der Distributionssysteme leisten<br />

können.<br />

Das Projekt, welches von der Arbeitsgemeinschaft<br />

industrieller Forschungsvereinigungen<br />

(AiF) „Otto von Guericke”<br />

e.V. finanziert wird, ist auf einen Zeitraum<br />

von 30 Monaten angelegt. Das<br />

Projekt wurde im April 2010 gestartet.<br />

Eckdaten:<br />

Laufzeit: April 2010 bis März 20<strong>13</strong><br />

Förderer: AiF, Arbeitsgemeinschaft industrieller<br />

Forschungsvereinigung „Otto<br />

von Guericke e.V.“<br />

Partner: Isabellenhütte Heusler, Dillenburg;<br />

Weber GmbH & Co. KG, Dillenburg<br />

Forschung<br />

<strong>13</strong>


Projekt „Dynamo PLV“<br />

Forschung<br />

Das Forschungsprojekt „Dynamo PLV –<br />

Dynamische und nahtlose Integration<br />

Produktion, Logistik und Verkehr“ wird<br />

in Form eines LOEWE- Schwerpunkts im<br />

Rahmen des hessischen Förderprogramms<br />

LOEWE (Landes-Offensive zur<br />

Entwicklung Wissenschaftlich-ökonomischer<br />

Exzellenz) gefördert. Beteiligte<br />

Partner sind die TU Darmstadt sowie die<br />

European Business School, EBS.<br />

Ziel des Projekts ist die Überwindung<br />

von Grenzen, denen Wertschöpfungssysteme<br />

durch Entwicklungen wie Globalisierung,<br />

steigende Volatilität sowie Urbanisierung<br />

ausgesetzt sind. Integrierte<br />

Wertschöpfungsnetzwerke bestimmen<br />

zukünftig die Wettbewerbsfähigkeit von<br />

Industriestandorten, was eine übergreifende<br />

Optimierung der Teilsysteme Produktion,<br />

Logistik und Verkehr erfordert.<br />

Die nahtlose Betrachtung der Teildisziplinen<br />

ist daher notwendig, um die Entscheidungsbasis<br />

für ein integriertes Gesamtoptimum<br />

zu schaffen.<br />

Das Fachgebiet forscht im Rahmen des<br />

Verbundprojekts im Bereich der strategischen<br />

Distribution.<br />

Im Teilprojekt „Strategische Distribution“<br />

wurden neben den identifizierten<br />

Megatrends in der Distributionslogistik<br />

auch die Ziele bzw. Zielkonflikte zwischen<br />

Produktion, Logistik und Verkehr<br />

aus Sicht der Distribution analysiert. Im<br />

zweiten Schritt wurden die Einflussgrößen<br />

auf den Handlungsspielraum in der<br />

Distributionslogistik aus Sicht eines Logistikdienstleisters<br />

aufgezeigt. Die<br />

nächsten Schritte sollen mithilfe geeigneter<br />

Maßnahmen die Wirkungszusammenhänge<br />

zwischen Produktion, Logistik<br />

und Verkehr im Handlungsspielraum<br />

eines Logistikdienstleisters in der Distributionslogistik<br />

darstellen.<br />

Ausgangssituation<br />

Produktion<br />

Horizontale und vertikale<br />

Arbeitsteilung in weltweiten<br />

Wertschöpfungsnetzwerken<br />

Logistik<br />

Schlanke und differenzierte<br />

Supply Chains zur<br />

Versorgung des Endkunden<br />

Verkehr<br />

Infrastruktur, Betrieb und<br />

Regelungen werden durch<br />

die öffentliche Hand<br />

wesentlich mit beeinflusst<br />

Wirtschaft und öffentliche Hand werden in den<br />

Teildisziplinen Produktion, Logistik und Verkehr<br />

vor immer größere Herausforderungen gestellt.<br />

Eckdaten:<br />

Laufzeit: Bis Ende 20<strong>13</strong><br />

Projektziel<br />

Projektträger<br />

Projektpartner<br />

Produktion<br />

Eventbased IT<br />

Logistik<br />

Verkehr<br />

Integrierte Entscheidungsprozesse<br />

Ganzheitliche Entscheidungen werden durch<br />

die dynamische und nahtlose Integration von<br />

Produktion, Logistik und Verkehr ermöglicht.<br />

Förderer: Land Hessen, im Rahmen des<br />

LOEWE Förderungsprogramms<br />

Partner: TU Darmstadt, European Business<br />

School EBS


Projekt: „VESUHV“<br />

Im Rahmen des Projekts „VESUHV –<br />

Vernetzung von Seehäfen und schienengebundenen<br />

Hinterlandverkehren zur<br />

Erhöhung der Transportleistung auf der<br />

Schiene“ forscht das Fachgebiet im Bereich<br />

der frühzeitigen Informationsweitergabe<br />

innerhalb der maritimen Transportkette.<br />

Zusammen mit den Partnern<br />

Hapag-Lloyd, HHLA Container-Terminal<br />

Altenwerder, HHLA Intermodal, TFG<br />

Transfracht und DB Schenker Rail gelang<br />

es erstmalig, eine akteursübergreifende<br />

Darstellung des Importprozesses<br />

als Grundlage für eine Verbesserung der<br />

frühzeitigen Weitergabe von Informationen<br />

zu schaffen. Die angestrebte akteursübergreifende<br />

Abstimmung im<br />

Transportnetzwerk erfordert den Einsatz<br />

von leistungsfähigen Informations- und<br />

Kommunikationssystemen. Die Verkürzung<br />

der Zugbearbeitungszeit durch<br />

Steigerung der Prozessverlässlichkeit im<br />

Hafen ist ein Ziel des Projektes, ebenso<br />

wie Effizienzerhöhungen entlang der<br />

Transportkette Seehafen und schienengebundener<br />

Hinterlandverkehr, durch<br />

Logistikprozess- und Datenflussoptimierung.<br />

Zudem wird eine Leistungssteigerung<br />

durch die Befähigung der Akteure<br />

zum frühzeitigeren Datenaustausch und<br />

zur internen Weiterverarbeitung der Informationen<br />

angestrebt. Hierzu werden<br />

Routinen und Governance-Strukturen<br />

für die Bereitstellung und Weitergabe<br />

von ETA-Meldungen unter anderem<br />

durch agenten-basierte Simulation erforscht.<br />

Das Projekt, welches vom Bundesministerium<br />

für Wirtschaft und Technologie<br />

(BMWi) finanziert wird, startete im Juni<br />

2011 und wurde erfolgreich im Februar<br />

20<strong>13</strong> abgeschlossen.<br />

Eckdaten:<br />

Laufzeit: Juni 2011 bis Februar 20<strong>13</strong><br />

Förderer: (ISETEC2) Innovative Seehafentechnologien<br />

2, BMWi, TÜV Rheinland<br />

Partner: HHLA Intermodal GmbH,<br />

HHLA Container- Terminal Altenwerder<br />

GmbH, Hapag-Lloyd AG, TFG Transfracht<br />

International Gesellschaft für<br />

kombinierten Verkehr mbH & Co. KG,<br />

DB Schenker Rail GmbH<br />

Forschung<br />

15


Projekt „Einsatz nicht-kranbarer Sattelauflieger im KV“<br />

Forschung<br />

Das Forschungsprojekt mit dem Kurztitel<br />

„Einsatz nicht-kranbarer Sattelauflieger<br />

im KV“ wurde zum 01.01.20<strong>13</strong><br />

von der Arbeitsgemeinschaft industrieller<br />

Forschungsvereinigungen „Otto von<br />

Guericke“ e.V. (AiF) bewilligt.<br />

Wie kann ein mittelständisches Speditionsunternehmen<br />

sein Geschäftsmodell<br />

im Zuge der bedeutenden Umweltveränderungen<br />

so anpassen, dass die künftige<br />

Wettbewerbsfähigkeit im Transportgewerbe<br />

gesichert wird? Diese Frage<br />

gewinnt vor dem Hintergrund aktueller<br />

Entwicklungen (z. B. regulatorische<br />

Staatsmaßnahmen im Straßengüterverkehr,<br />

steigende Energiepreise o-<br />

der der akute Fahrermangel) zunehmend<br />

an Bedeutung für KMU-<br />

Spediteure. Ausgehend von der oben<br />

genannten Fragestellung wird in diesem<br />

Projekt ein webbasierter Leitfaden<br />

entwickelt, welcher ein KMU-<br />

Speditionsunternehmen bei der Entscheidung<br />

über die Erweiterung des<br />

bestehenden Produktionskonzeptes um<br />

den Kombinierten Straßen-/<br />

Schienengüterverkehr (KV) unter Berücksichtigung<br />

innovativer Umschlagtechnologien<br />

unterstützt. In diesem<br />

wird zunächst der Produktvergleich KV<br />

vs. Straßentransport für eine konkrete<br />

Entscheidungssituation durchgeführt<br />

und anschließend Handlungsempfehlungen<br />

aufgezeigt, die einen mittelständischen<br />

Spediteur, ausgehend von seinem<br />

heutigen Geschäftsmodell, bei der<br />

Analyse, Bewertung und Implementierung<br />

von Transportalternativen praxisorientiert<br />

begleiten. Mit Hilfe des Leitfadens<br />

wird eine Großzahl der KMU-<br />

Spediteure für das Thema KV sensibilisiert,<br />

womit ein nachhaltiger Beitrag<br />

für die Verkehrsverlagerung von der<br />

Straße auf die Schiene geleistet wird.<br />

Eckdaten:<br />

Laufzeit: Januar 20<strong>13</strong> bis Dezember<br />

2014<br />

Förderer: AiF, Arbeitsgemeinschaft<br />

industrieller Forschungsvereinigung<br />

„Otto von Guericke e.V.“<br />

Partner: DLS Land und See Speditionsgesellschaft<br />

mbH, Gerhard Heuser<br />

Spedition und Transporte, GRESS+<br />

ZAPP GmbH, Gruber AG, Gübau<br />

GmbH Ludwigsfelde, Krage Speditionsgesellschaft<br />

mbH, PKS Logistik<br />

GmbH, Richard Heinbokel & Co.<br />

GmbH, Schüssler Spedition


Projekt „Business Development Automotive-Cluster“<br />

Cluster existieren nicht nur überall auf<br />

der Welt, sondern auch in fast allen Industriezweigen<br />

wie zum Beispiel IT,<br />

Healthcare oder Automotive. Vor allem<br />

das Automotive-Cluster ist ein weltweites<br />

Phänomen. Allein in Deutschland<br />

sind, nach einer ersten Analyse, 29 Automotive-Cluster<br />

mit durchschnittlich 70<br />

bis 80 Unternehmen zu finden. In einer<br />

nachfrageorientierten Logistikbetrachtung<br />

wird für Logistikdienstleister (LDL)<br />

die Fragestellung relevant, wie Cluster<br />

als neue Märkte („Business Development“)<br />

für Logistikdienstleistungen zielgerichtet<br />

zu erschließen bzw. zu bearbeiten<br />

sind.<br />

Ziel des Projektes ist die Identifizierung<br />

von Marktpotenzialen und Strategien<br />

zur Bearbeitung von geeigneten Automotive-Clustern<br />

(auch Anhäufungen von<br />

Unternehmen im Automotive Bereich,<br />

die sich nicht Cluster nennen) aus Sicht<br />

von Logistikdienstleistern. Dabei steht<br />

insbesondere eine proaktive Herauslösung<br />

von Logistikumfängen bei den Kunden<br />

durch den LDL im Vordergrund.<br />

schen Entscheidungen bezüglich des Business<br />

Developments (Erschließung neuer<br />

Märkte) berücksichtigt werden. Zudem<br />

ist ein Transfer der gewonnen Erkenntnisse<br />

auf andere Business Units<br />

möglich.<br />

Forschung<br />

Bei der Leistungsanbahnung soll nicht<br />

länger die Auswahl eines LDL im Fokus<br />

des Prozesses stehen, sondern die Identifikation<br />

von Synergiepotenzialen zwischen<br />

den Kunden und die gemeinsame<br />

Entwicklung von Lösungskonzepten für<br />

ein kooperatives Logistiksystem im Rahmen<br />

eines gemeinsamen Service Engineering.<br />

Mit dem Projekt werden die Potentiale<br />

geeigneter Automotive-Cluster als Kunden<br />

aus Sicht eines Logistikdienstleisters<br />

aufgezeichnet. Mit der Identifikation<br />

dieser Cluster können diese bei strategi-<br />

Eckdaten:<br />

Laufzeit: <strong>12</strong>.20<strong>12</strong> - <strong>12</strong>.20<strong>13</strong><br />

Partner:<br />

DB Mobility Logistics AG, Automotive<br />

Competence Center<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

17


Forschungssäule Logistik und Supply Chain Management und<br />

Cluster integrierte Produkt und Produktionstechnologie<br />

„Wir, die Forschungssäule Logistik<br />

und Supply Chain Management,<br />

möchten durch unsere Aktivitäten<br />

fachgebiets- und fachbereichsübergreifend<br />

die Forschung und Lehre an<br />

der Technischen Universität Darmstadt<br />

stärken. Hierzu treten wir nach<br />

innen und außen als interdisziplinär<br />

arbeitendes und sich gegenseitig unterstützendes<br />

Team auf.“<br />

Forschung<br />

Dieses ehrgeizige Leitbild setzten sich<br />

die Mitglieder der Forschungssäule Logistik<br />

und Supply Chain Management<br />

bei ihrem Auftakttreffen. Derzeit besteht<br />

die Forschungssäule aus mehr als einem<br />

Dutzend Fachgebieten und Instituten<br />

und möchte mit ihrem Angebot möglichen<br />

Partnern einen Zugang zu einem<br />

eng zusammenarbeitenden Forschungsnetzwerk<br />

bieten. So können neben Forschungsfragen,<br />

die originär im Bereich<br />

der Logistik und des Supply Chain Managements<br />

angesiedelt sind auch viele<br />

Aspekte von Schnittstellendisziplinen,<br />

wie dem Marketing und Personalmanagement,<br />

dem gewerblichen Rechtsschutz<br />

oder auch der Immobilienwirtschaft<br />

und der Baubetriebswirtschaftslehre<br />

beantwortet werden. Die Koordination<br />

der Forschungssäule erfolgt<br />

durch das Fachgebiet Unternehmensführung<br />

und Logistik. Nähere Informationen<br />

zur Forschungssäule Logistik und<br />

Supply Chain Management sind unter<br />

http://www.logistik.wi.tu-darmstadt<br />

sowie den dort referenzierten Seiten zu<br />

finden.<br />

Darüber hinaus engagiert sich das Fachgebiet<br />

Unternehmensführung und Logistik<br />

im Cluster integrierte Produkt- und<br />

Produktionstechnologie (CliPP). Neben<br />

dem interdisziplinären Zusammenwirken<br />

von Chemie, Elektrotechnik, Informatik,<br />

Mathematik, Materialwissenschaften<br />

und Naturwissenschaften, bestehen<br />

durch die aktive Mitarbeit im<br />

CliPP insbesondere Schnittstellen zum<br />

Maschinenbau. Die starke Vernetzung<br />

des Fachgebiets Unternehmensführung<br />

und Logistik – nicht nur in der Forschungssäule<br />

Logistik und Supply Chain<br />

Management, sondern auch im CliPP –<br />

verdeutlicht unseren Anspruch, Forschungsfragen<br />

aus unterschiedlichen<br />

Perspektiven umfassend zu betrachten.


News: Auszeichungen & Workshops<br />

Verleihung des Thesis Awards auf<br />

dem 29. Deutschen Logistikkongress<br />

in Berlin.<br />

Mit dem Thesis Award werden von der<br />

Bundevereinigung für Logistik (BVL)<br />

e.V. jährlich auf dem Deutschen Logistikkongress<br />

herausragende Abschlussarbeiten<br />

prämiert. Im Jahr 20<strong>12</strong><br />

wurden Frau Cora Bogusch und Herr<br />

Holger Pontow mit dem Thesis Award<br />

für ihre herausragenden Leistungen<br />

ausgezeichnet. Herr Pontow hat seine<br />

Diplomarbeit am Fachgebiet Unternehmensführung<br />

und Logistik der TU<br />

Darmstadt mit dem Titel<br />

„Geschäftsprozessmodellierung in der<br />

maritimen Transportkette. Eine importseitige<br />

Betrachtung ausgewählter Akteure<br />

im schienengebundenen Hinterlandverkehr“<br />

abgeschlossen. Frau<br />

Bogusch schrieb ihre Diplomarbeit mit<br />

dem Titel „Preisflexibilisierung in langfristigen<br />

Verträgen als Absicherung gegen<br />

die Preisrisiken aus Sicht eines<br />

Luftfrachtspediteurs“ am Lehrstuhl für<br />

Logistikdienstleistung und Verkehr der<br />

TU Berlin unter Leitung von Herrn<br />

Prof. Dr. Ralf Elbert.<br />

Das Fachgebiet Unternehmensführung<br />

und Logistik gratuliert Frau<br />

Cora Bogusch und Herrn Holger Pontow<br />

zur Verleihung dieses Preises.<br />

Комбинированные перевозки -<br />

необходимость новых решений<br />

и их практическая польза<br />

24.03.20<strong>13</strong> | Институт экономики и права | Кафедра корпоративного управления и логистики | Евгений Трушкин | 1<br />

Seminar zum Kombinierten Verkehr<br />

für die Führungskräfte der Russischen<br />

Eisenbahn (RZD)<br />

Am 15. Oktober 20<strong>12</strong> führte Eugen<br />

Truschkin in Zusammenarbeit mit DB<br />

Schenker in Frankfurt am Main ein Seminar<br />

für 25 Führungskräfte der Russischen<br />

Eisenbahn (RZD) zum Thema<br />

„Kombinierter Verkehr – Notwendigkeit<br />

der neuen Lösungen und deren Tauglichkeit<br />

in der Praxis“ durch. Im Rahmen<br />

der Veranstaltung wurde den Teilnehmern<br />

zunächst die aktuellen Entwicklungen<br />

im europäischen KV-Markt<br />

gezeigt und anschließend neuartige<br />

Konzepte wie die Railports und innovative<br />

Umschlagtechnologien ausführlich<br />

dargelegt.<br />

Die Themen haben eine sehr hohe Resonanz<br />

seitens der Teilnehmer erfahren.<br />

Im Rahmen der anschließenden<br />

Diskussion hat sich gezeigt, dass ein<br />

sehr hohes Potenzial für die<br />

KV-Verkehre zwischen Europa und<br />

Russland existiert, deren Realisierung<br />

zur Zeit allerdings durch langwierige<br />

administrative Prozesse am Grenzübergang<br />

gebremst wird.<br />

как раньше –<br />

автомоб.?<br />

подключаем<br />

ЖД?<br />

Frankfurt am Main, 15.10.20<strong>12</strong><br />

Forschung<br />

19


News: Vorträge & Tagungen<br />

Forschung<br />

Wintertagung der Wissenschaftlichen<br />

Kommission Logistik (WK Logistik)<br />

des Verbands der Hochschullehrer<br />

für Betriebswirtschaftslehre<br />

(VHB) e.V. im Januar 20<strong>13</strong> an der<br />

TU Darmstadt<br />

Der VHB ist mit knapp 2.000 Mitgliedern<br />

die maßgebliche BWL-Organisation im<br />

deutschsprachigen Raum und hat eine fast<br />

100-jährige Tradition. Die WK Logistik<br />

bündelt dabei die Professoren, Juniorprofessoren<br />

und Habilitanden, die aktiv das<br />

facettenreiche Bild der betriebswirtschaftlichen<br />

Logistikforschung prägen. Auf der<br />

Tagung werden nicht nur die aktuellsten<br />

Forschungsergebnisse und Projekterfolge<br />

vorgestellt und diskutiert; es werden Kontakte<br />

geknüpft, Projektideen skizziert und<br />

Kooperationen auf den Weg gebracht.<br />

10. Hessische Mobilitätskongress –<br />

Mobilität für Morgen.<br />

Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion<br />

zusammen mit Axel Liebetrau<br />

(International Management Consulting),<br />

Prof. Manfred Boltze (TU Darmstadt), Prof.<br />

Ralf Elbert (TU Darmstadt), Prof. Martin<br />

Lanzendorf (Goethe Universität Frankfurt<br />

am Main) und Prof. Uwe Köhler<br />

(Universität Kassel) in Darmstadt am<br />

11.10.20<strong>12</strong>. Prof. Ralf Elbert leitete den<br />

Workshop Logistik.<br />

Die 2008 entwickelten Thesen über die<br />

Entwicklung der Logistik, wurden im<br />

Workshop 20<strong>12</strong> evaluiert und anschließend<br />

mit den Teilnehmern diskutiert.<br />

Vortrag in Aschaffenburg<br />

Am 24. Oktober 20<strong>12</strong> lud die Industrieund<br />

Handelskammer Aschaffenburg zum<br />

Treffen des LogistikNetzes Bayerischer Untermain<br />

ein. In den Räumlichkeiten der<br />

DPD GeoPost (Deutschland) GmbH Niederlassung<br />

in Aschaffenburg hielt Herr Prof.<br />

Dr. Ralf Elbert vor knapp 25 Teilnehmern<br />

einen Vortrag mit dem Titel „Urbane Wertschöpfung<br />

— Zukunftsperspektiven der<br />

Logistik in der Metropolregion Frankfurt<br />

RheinMain“.<br />

Projekt im Bachelor-Studium – PIB<br />

<strong>Wintersemester</strong> 20<strong>12</strong>/<strong>13</strong><br />

Die Idee des „Projekt im Bachelor“ besteht<br />

darin, einen Ausgleich zum überwiegend<br />

passiven Lernen im Studium zu schaffen.<br />

Im PiB mit dem Thema „Wissenschaftliche<br />

Weiterbildung am Fachbereich 1 der TU<br />

Darmstadt“ entwickelten die Studenten<br />

eigene Ideen und Vorschläge für ein Weiterbildungsmasterprogramm<br />

am Fachbereich<br />

Rechts- und Wirtschaftswissenschaften<br />

und den zugehörigen Businessplan. Die<br />

vom Fachgebiet Unternehmensführung<br />

und Logistik betreute Gruppe erarbeitete<br />

einem wissenschaftlich fundierten Businessplan<br />

und stellte in einer überzeugenden<br />

Präsentation Ihre Ergebnisse vor.<br />

1st Interdisciplinary Conference on<br />

Production, Logistics and Traffic<br />

ICPLT<br />

Gemeinsam mit Praxispartnern hat Prof.<br />

Elbert im Rahmen dieser Konferenz den<br />

Workshop „Urban Production and Logistics“<br />

durchgeführt und anschließend die<br />

Workshopergebnisse den Konferenzteilnehmern<br />

vorgestellt.


News: Managing the Air Cargo Supply Chain<br />

(ab SoSe 20<strong>13</strong>)<br />

Neue Praxisveranstaltungen am Fachgebiet<br />

ab dem Sommersemester 20<strong>13</strong><br />

Dr. Karl-Rudolf Rupprecht, Vorstand Operations<br />

bei der Lufthansa Cargo AG wird<br />

ab dem Sommersemester 20<strong>13</strong> die neue<br />

Praxisvorlesung „Unternehmensführung<br />

und Logistik in der Praxis – Managing the<br />

Air Cargo Supply Chain“ anbieten.<br />

Die Vorlesung gibt einen umfassenden<br />

Einblick in alle Aspekte des Managements<br />

einer Frachtfluggesellschaft sowie deren<br />

Rolle und Bedeutung in der globalen Lieferkette.<br />

Wesentliche Lerninhalte beziehen<br />

sich auf …<br />

▪ Produkte, Services, Kundenbeziehungen<br />

▪ Netzplanung und Kapazitätsmanagement<br />

▪ Technik und Innovationen in der Luftfracht<br />

sowie das<br />

▪ politisch-regulatorische Umfeld.<br />

Forschung<br />

Angereichert und erläutert werden die<br />

Inhalte anhand konkreter Beispiele aus<br />

der Praxis und der Sicht eines der führenden,<br />

globalen Luftfrachtunternehmen.<br />

Wer?<br />

Dr. Karl-Rudolf Rupprecht<br />

Vorstand Operations,<br />

Lufthansa Cargo AG<br />

Wann? 08.05.<strong>13</strong>, 22.05.<strong>13</strong>, 05.06.<strong>13</strong>, <strong>12</strong>.06.<strong>13</strong>,<br />

19.06.<strong>13</strong>, 03.07.<strong>13</strong><br />

Am 10.07.<strong>13</strong> von <strong>13</strong>:00-18:00 Uhr<br />

Wo? S 1|03 109<br />

Zeit?<br />

17:10 - 18:50 Uhr<br />

21


News: Modellunternehmen II (ab SoSe 20<strong>13</strong>)<br />

Die für das SoSe 20<strong>13</strong> neu konzipierte<br />

Veranstaltung „Modellunternehmen II“<br />

erweitert das Lehrangebot des Fachgebiets<br />

Unternehmensführung und Logistik<br />

um die simulationsbasierte Erarbeitung<br />

von Lösungen in der Kontraktlogistik.<br />

Neben der Einführung in die Simulation,<br />

als ein bedeutendes Werkzeug in der<br />

Entscheidungsunterstützung, bekommen<br />

die Studierenden detaillierten Einblick<br />

in die Kontraktlogistik und das Tender-<br />

Management.<br />

Die Grundlage der Übungsaufgabe stellt<br />

der Prozess des Tender-Managements<br />

dar. Hier werden die Studierenden in<br />

die Rolle der Logistikdienstleister versetzt,<br />

die auf ein ausgeschriebenes Tender<br />

(eine Ausschreibung/ein Auftrag)<br />

ein Angebot einreichen sollen.<br />

Forschung<br />

Für die Erstellung des Angebotes wird<br />

den Studierenden ein in der Software<br />

„Simio“ bereits vorprogrammiertes Simulationsmodell<br />

zur Verfügung gestellt,<br />

mit dessen Hilfe unterschiedliche Lösungsvarianten<br />

getestet und die Auswirkung<br />

der Entscheidungen auf bestimmte<br />

Kosten- und Leistungsindikatoren eingesehen<br />

werden können.<br />

Am Ende der Übung „Modellunternehmen<br />

II“ geben die Gruppen von Studierenden<br />

ein detailliertes Angebot zum<br />

ausgeschrieben Tender ab, welcher vom<br />

Auftraggeber (Übungsleiter) bewertet<br />

wird.<br />

Lernziele:<br />

Den Studierenden bietet sich die Möglichkeit,<br />

Einblicke in die systematische<br />

Entwicklung und Verbesserung von logistischen<br />

Lösungen zu bekommen. Anhand<br />

einer Simulation können Schnittstellen<br />

in logistischen Systemen (Kunde-<br />

Logistikdienstleister-Lieferant) erkannt,<br />

die Prozesse in der Intra-Logistik<br />

(Logistikdienstleister) verstanden und<br />

Auswirkungen von Entscheidungen auf<br />

die Performance sichtbar gemacht werden.


Veröffentlichungen<br />

▪<br />

Truschkin, E./ Elbert, R. (20<strong>13</strong>): Horizontal transshipment technologies as<br />

enablers of combined transport: Impact of transport policies on the modal split.<br />

Transportation Research Part A: Policy and Practice 49: 91-109.<br />

▪ Elbert, R./Bogusch, C. (20<strong>12</strong>): Flexibilisierung langfristiger Frachtverträge –<br />

Kleine Änderungen mit großer Wirkung. In: BME Themennews (20<strong>12</strong>) Juli,<br />

Frankfurt am Main 20<strong>12</strong>.<br />

▪ Elbert, R./Tränkner, J. (20<strong>12</strong>): Robuste Kooperation. In: LOG.Kompass (20<strong>12</strong>)<br />

10, S. 44-45.<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Abele, E./Elbert, R./Bachmann, J./Berbner, U./Özsucu, Ö. (20<strong>12</strong>): Überwindung<br />

von Zielkonflikten in Netzwerken der Automobilindustrie. In: Industrie<br />

Management, 28 (20<strong>12</strong>) 5, S. 29-32.<br />

Elbert, R./ Bogusch, C./Özsucu, Ö. (20<strong>12</strong>): Risk Management for Air Freight<br />

Forwarders: Analysis of Flexible Price Agreements and Financial Hedging. In:<br />

Proceedings of the 9th International Meetings on Logistics Research. Montreal<br />

20<strong>12</strong>.<br />

Elbert, R./Tränkner, J./Özsucu, Ö. (20<strong>12</strong>): Achieving Supply Chain Robustness<br />

by Horizontal Cooperation. In: Delfmann, W./Wimmer, T. (Eds.): Coordinated<br />

Autonomous Systems. Hamburg 20<strong>12</strong>, p. 28-42.<br />

Forschung<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

▪<br />

Elbert, R./Walter, F./Grig, R. (20<strong>12</strong>): Delphi-Based Planning Approach in the<br />

Maritime Transport Chain. In: Journal of Shipping and Ocean Engineering, 2<br />

(20<strong>12</strong>) 3, S. 175-181.<br />

Elbert, R./Truschkin, E./Kadow, M./Günter, A. (20<strong>12</strong>): Führen innovative Umschlagstechnologien<br />

zu einem Zuwachs im Kombinierten Verkehr? In: Wolf-<br />

Kluthausen, H. (Hrsg.): Jahrbuch Logistik 2011. Korschenbroich 20<strong>12</strong>, S. 226-<br />

231.<br />

Elbert, R./Bogusch, C. (20<strong>12</strong>): Flexibilisierung von Frachtraten in langfristigen<br />

Luftfrachtverträgen – Umsetzung in Form einer Indexkopplung. In: Bogaschewsky,<br />

R./Eßig, M./Lasch, R./Stölzle, W. (Hrsg.): Supply Chain Management<br />

Research. Aktuelle Forschungsergebnisse 20<strong>12</strong>, S. 195-214.<br />

Elbert, R./Bogusch, C./Tränkner, J. (20<strong>12</strong>): Urbane Wertschöpfung: Produktion,<br />

Versorgung und Distribution in Ballungszentren. In: LogReal.direkt (20<strong>12</strong>)<br />

4, S. 34-35.<br />

23


Vorträge<br />

▪<br />

▪<br />

Elbert, R. (20<strong>13</strong>): Urban Production and Logistics. Anlass: 1st Interdisciplinary<br />

Conference on Production, Logistics and Traffic ICPLT. Darmstadt, 20.03.20<strong>13</strong>.<br />

Elbert, R. (20<strong>12</strong>): Urbane Wertschöpfung – Zukunftsperspektiven der Logistik<br />

in der Metropolregion Frankfurt RheinMain. Anlass: LogistikNetz Bayerischer<br />

Untermain, Industrie- und Handelskammer Aschaffenburg., 24.10.20<strong>12</strong>.<br />

Forschung<br />

▪ Elbert, R. (20<strong>12</strong>): Zukunft Logistik? Anlass: 10. Hessische Mobilitätskongress –<br />

Mobilität für Morgen. Workshop mit anschließender Podiumsdiskussion zusammen<br />

mit Axel Liebetrau (International Management Consulting), Prof. Manfred<br />

Boltze (TU Darmstadt), Prof. Martin Lanzendorf (Goethe Universität Frankfurt<br />

am Main) und Prof. Uwe Köhler (Universität Kassel). Darmstadt, 11.10.20<strong>12</strong>.<br />

▪<br />

Elbert, R./Tränkner, J. (20<strong>12</strong>): Achieving Supply Chain Robustness by Horizontal<br />

Cooperation. Anlass: 6th International Scientific Symposium on Logistics<br />

20<strong>12</strong>: Coordinated Autonomous Systems. Hamburg, 14.06.20<strong>12</strong>.


Kontaktdaten<br />

Technische Universität Darmstadt<br />

Fachgebiet Unternehmensführung und Logistik<br />

Sekretariat: Anuschka Hentzelt<br />

S1|02 140<br />

Hochschulstraße 1<br />

64289 Darmstadt<br />

+49 6151 16-75230<br />

hentzelt@bwl.tu-darmstadt.de<br />

http://www.ul.tu-darmstadt.de/

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!