27.10.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

2498<br />

RUF, Margot Sylvia: Landkreis ersteigert Synagoge. Gebäude in Binswangen<br />

wurde als Lager genutzt - Sanierung geplant. In: Donau-Zeitung,<br />

Stadt <strong>und</strong> Kreis Dillingen, vom 21.10.1987, S.S. [mit Abb. <strong>der</strong><br />

Synagoge, die eine Baufirma als Lager nutzte.]<br />

2499<br />

RUF, Margot Sylvia: Ein Besuch auf dem Binswanger Judenfriedhof.<br />

Efeu <strong>und</strong> Moos über Grabdenkmälern. Letzte Beisetzung fand im Jahre<br />

1938 statt - Würdige Totengedenkstätte. In: Donau-Zeitung, Stadt <strong>und</strong><br />

Kreis Dillingen, vom 8.11.1988.<br />

[Ebd. : Hinweis auf eine R<strong>und</strong>funksendung am 9. November ab 18 Uhr:<br />

"Vergangen, aber nicht vergessen" von Michaela MERSETZKY.]<br />

2500<br />

SALOMON: Bayern <strong>und</strong> die Reichsorganisation. In: Israelitisches Familienblatt<br />

vom 15.7.1926, S.1. - Dazu, ebd.: 12. 8 .1926, S. 1.<br />

2501<br />

SCHARRER-SCHAUENBURG, G.L. : <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Juden. Historische<br />

Skizze. In: Israelitisches Familienblatt 10 (1907), Nr.7,<br />

S.10.<br />

2502<br />

SCHMIDT, Alfred: Eine Rückkehr ohne Groll im Herzen. Nach 50 Jahren<br />

sieht die Jüdin Else-Helene Isner ihre Heimatstadt (<strong>Augsburg</strong>) wie<strong>der</strong>.<br />

In: AZ vom 21.9.1988.<br />

[erster Mann von Frau Isner: Julius Fritz Landauer, Teilhaber <strong>der</strong><br />

gleichnamigen Weberei in Oberhausen; 1956 in Kolumbien gestorben. Am<br />

28. 6.1938 <strong>Augsburg</strong> verlassen, über Holland <strong>und</strong> England nach Kolumbien<br />

ausgewan<strong>der</strong>t; dabei: Tochter Margot Ellen, 5 Jahre, <strong>und</strong> Sohn<br />

Gerd Hugo Landauer, damals 8 Jahre, <strong>der</strong> jetzt mit seiner Mutter in<br />

<strong>Augsburg</strong> war.]<br />

2503<br />

SCHMOLZE, Gerhard: Der Klang einer möglichen Welt. Die Utopie Gustav<br />

Landauers. - Zu seinem 70. Todestag am 2. Mai. In: Unser Bayern.<br />

Heimatbeilage <strong>der</strong> Bayerischen Staatszeitung, Jg.38, Nr.4 (April<br />

1989), S.28-30.<br />

[auch über seine zweite Frau Hedwig Lachmann <strong>und</strong> die Zeit in Krumbach-Hürben.<br />

]<br />

2504<br />

Schulunterhaltungspflicht in Bayern. In: Israelitisches Familienblatt<br />

10 (1907), Nr.39, S.5.<br />

2505<br />

Schwabmünchner Nationalzeitung vom 28.3.1934: Vorwurf an das Schwabmünchner<br />

Tagblatt, daß es Inserate jüdischer Warenhäuser aufgenommen<br />

hatte.<br />

2506<br />

Schwabmünchner Nationalzeitung vom 3 .10.1934: Ermahnung an die Leser,<br />

daß je<strong>der</strong> Deutsche die Pflicht habe, nur deutsche Waren zu verlangen<br />

<strong>und</strong> zu verkaufen.<br />

263

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!