27.10.2012 Aufrufe

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

Dokumentation zur Geschichte und Kultur der ... - Universität Augsburg

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Dokumentation</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben<br />

III. Bibliographie<br />

Bearbeitet von<br />

Doris Pfister<br />

Herausgegeben von Peter Fassl<br />

Bezirk Schwaben<br />

<strong>Augsburg</strong> 1993


Herausgeber: Bezirk Schwaben, Peter Fassl<br />

Bearbeiter; Doris Pfister<br />

Kurztitel: <strong>Dokumentation</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben,<br />

HL Bibliographie, bearbeitet von Doris Pfister, herausgegeben von<br />

Peter Fassl, Bezirk Schwaben, <strong>Augsburg</strong> 1993<br />

ISBN-Nr.: 3-9802516-3-2


Vorwort<br />

Inhaltsverzeichnis<br />

Abkürzungen <strong>und</strong> abgekürzt zitierte Literatur .......... I<br />

1. Gedruckte Quellen: Nr. 1-170 ..........'............ 1<br />

2. Periodika: Nr. 171-304 .............. ............ . . 22<br />

3. Literatur: Nr.305-2133 ........ ................ . 35<br />

4. Zeitungen (in Auswahl): Nr.2134-2600 ............. 227<br />

Ortsregister ........................................ 273


Vorwort<br />

Die vorliegende Bibliographie war zunächst als Arbeitsgr<strong>und</strong>lage für<br />

die gesamte <strong>Dokumentation</strong> <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in<br />

Schwaben angelegt. Sie wurde dann im Laufe <strong>der</strong> Zeit immer wie<strong>der</strong><br />

erweitert, ergänzt <strong>und</strong> aktualisiert, wobei insbeson<strong>der</strong>e die 1989<br />

erschienene Bibliographie <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern von Falk<br />

Wiesemann wertvolle Hinweise lieferte. Die Arbeit wurde Anfang 1992<br />

im wesentlichen abgeschlossen. Neuere Veröffentlichungen sind jedoch<br />

berücksichtigt, soweit sie noch nachträglich bekannt wurden.<br />

Die Titelaufnahme beruht auf einer systematischen Erschließung von<br />

Urk<strong>und</strong>enbänden, Schrifttumsverzeichnissen in Archiven, Bibliotheken<br />

<strong>und</strong> Zeitschriften, von regional- <strong>und</strong> ortsgeschichtlichen Veröffentlichungen,<br />

sowie auf einer Auswertung von Quellennachweisen <strong>und</strong> Hin-<br />

weisen auf weiterführende Literatur. Als sehr ergiebig hat sich die<br />

Durchsicht <strong>der</strong> allgemeinen schwäbischen Stadt- <strong>und</strong> Gemeindegeschichten<br />

erwiesen, in denen die jüdische Vergangenheit eines Ortes meist<br />

mehr o<strong>der</strong> weniger ausführlich dargestellt ist. Diese Arbeiten sind<br />

allerdings in ihrer wissenschaftlichen Bedeutung, je nach Verfasser<br />

<strong>und</strong> Entstehungszeit, von sehr unterschiedlichem Wert. Interessante<br />

Hinweise <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben lassen sich auch in<br />

<strong>der</strong> einführenden <strong>und</strong> allgemeinen Literatur zum Thema Juden <strong>und</strong> vor<br />

allem in den Veröffentlichungen für Gesamtbayern, Württemberg o<strong>der</strong><br />

Österreich finden. Einige jeweils ausgewählte Beispiele wurden in<br />

diese Bibliographie aufgenommen. Sie sollen nicht zuletzt all jenen<br />

den thematischen Einstieg erleichtern, die mit jüdischer <strong>Geschichte</strong><br />

weniger vertraut sind. .<br />

Viele <strong>der</strong> verzeichneten Titel würden überprüft <strong>und</strong> durch Ortsangaben<br />

<strong>und</strong> inhaltliche Erläuterungen ergänzt. Diese Hinweise erscheinen in<br />

eckigen Klammern [ ].<br />

Der Abschnitt Zeitungsartikel bietet nur eine begrenzte Auswahl. Es<br />

war ganz einfach aus Zeitgründen unmöglich, sämtliche Stadt- o<strong>der</strong><br />

Lokalzeitungen <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Heimatbeilagen für den gesamten Bezirk<br />

Schwaben durchzusehen. Zeitungsartikel sind deshalb nur verzeichnet,<br />

soweit sie entwe<strong>der</strong> durch Literatur o<strong>der</strong> Archive schon erschlossen<br />

waren, mir fre<strong>und</strong>licherweise von Privatpersonen mitgeteilt o<strong>der</strong> auf<br />

an<strong>der</strong>e Weise mehr o<strong>der</strong> weniger zufällig bekannt wurden. Hilfreich<br />

waren insbeson<strong>der</strong>s die Veröffentlichungen von Frau Karin Sommer über<br />

Altenstadt, von Herrn Gernot Römer über <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> von Herrn Karl<br />

Schweizer über Lindau, sowie <strong>der</strong> von Herrn Dr. Silvester Lechner<br />

bearbeitete Ausstellungskatalog "Juden auf dem Lande* Beispiel<br />

Ichenhausen".<br />

Nur unvollständig erfaßt sind auch die von einzelnen Gemeinden in<br />

Druck gegebenen Ordnungen, Statuten, Satzungen <strong>und</strong> Programme, sowie<br />

Predigten, Reden <strong>und</strong> Vorträge, die sich oftmals nur durch Zufall als<br />

Beilagen in den Archiven erhalten haben. Hier bedarf es noch weiterer<br />

geduldiger Nachforschungen.<br />

Beim Auffinden, Beschaffen <strong>und</strong> überprüfen <strong>der</strong> Literatur haben viele<br />

geholfen» An erster Stelle gilt <strong>der</strong> Dank den Mitarbeiterinnen <strong>und</strong><br />

Mitarbeitern <strong>der</strong> Staats- <strong>und</strong> Stadtbibliothek <strong>Augsburg</strong>, die stets<br />

hilfreich <strong>und</strong> geduldig auch schwierige Literaturwünsche erfüllten.<br />

Für private Hinweise ist beson<strong>der</strong>s Herrn Franz X. Neuner in Buttenwiesen<br />

<strong>und</strong> Herrn Dr. Rudolf Poppa in Dillingen herzlich zu danken.<br />

Doris Pfister


Abkürzungen <strong>und</strong> abgekürzt zitierte Literatur<br />

ABA ................... <strong>Augsburg</strong>er Bistumsarchiv<br />

Abb. ................... Abbildung(en)<br />

abgeg. ................. abgegangen<br />

Abhandlungen <strong>Augsburg</strong> . . Abhandlungen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Augsburg</strong>. Schriftenreihe des Stadtarchivs<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

Abt .................... Abteilung<br />

ADB ................... Allgemeine deutsche Biographie<br />

AF ..................... Alte Folge<br />

AGBA ............... .. Archiv für die <strong>Geschichte</strong> des Bistums<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

AGHA .................. Archiv für die <strong>Geschichte</strong> des Hochstifts<br />

<strong>Augsburg</strong><br />

Akad. d. Wiss .......... Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

Anm. ................... Anmerkung<br />

ANN ................... <strong>Augsburg</strong>er Neueste Nachrichten<br />

Art. . ................. Artikel<br />

AT ..................... <strong>Augsburg</strong>er Tagblatt<br />

Aufl. .................. Auflage<br />

Ausg. .................. Ausgabe<br />

Ausst.-Kat. ............ Ausstellungskatalog<br />

AWZJ ................... Allgemeine Wochenzeitung <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland (seit 1966: Allgemeine<br />

unabhängige jüdische Wochenzeitung)<br />

AZ .................... <strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung<br />

AZJ .................... Allgemeine Zeitung des Judentums<br />

Bay. (bayer.) . . ....... Bayern (bayerisch)<br />

Bayerland ............. Das Bayerland. Illustrierte Wochenschrift<br />

für bayerische <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e<br />

BayHStA ............... Bayerisches Hauptstaatsarchiv München<br />

Bd., Bde ............... Band, Bände<br />

Bearb., bearb. ......... Bearbeiter (in), bearbeitet<br />

Beih. .................. Beiheft<br />

Beil ................... Beilage<br />

BIGZ ................... Bayerische Israelitische Gemeindezeitung<br />

BjGL .................. Blaetter für jüdische <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong><br />

Litteratur<br />

BVP ................... Bayerische Volkspartei<br />

C.V .................... Central-Verein<br />

DA .................... Deutsches Archiv für Erforschung (für<br />

<strong>Geschichte</strong>) des Mittelalters<br />

Daniel ................ Der Daniel. Heimatk<strong>und</strong>lich-kulturelle<br />

Zweimonatsschrift für das Ries <strong>und</strong><br />

Umgebung<br />

dass ................... dasselbe<br />

DDP ................... Deutsche Demokratische Partei<br />

<strong>der</strong>s. .................. <strong>der</strong>selbe<br />

dies. . . ............... dieselbe<br />

Diss. .................. Dissertation<br />

DP (s) .................. Displaced Person(s)<br />

DStChr ................ Die Chroniken <strong>der</strong> deutschen Städte vom 14.<br />

bis ins 16. Jahrh<strong>und</strong>ert. Hrsg.: Bayerische<br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften/Historische<br />

Kommission<br />

ebd .................... ebenda<br />

Ed. , ed ................ Edition, ediert<br />

ehern ................... ehemalig<br />

I


erg. . .. ................ ergänzte<br />

erw. .................. erweiterte<br />

e.V.. ............ ... eingetragener Verein<br />

f. (ff.) . . . . . . . . . . . ... folgende Seite (n)/Nummer (n)<br />

Farn. ....,...,.. ...... Familie<br />

fl ..................... Gulden<br />

FÖSAH .... . . ............ Fürstlich Oettingen-Spielbergisches Archiv<br />

Harburg<br />

FÖWAH ........... ...... Fürstlich Oettingen-Wallersteinisches<br />

Archiv Harburg<br />

Frhr. . . . ............. Freiherr<br />

Gde. ................... Gemeinde<br />

geb. .................. geboren(e)<br />

Gebr. ................. Gebrü<strong>der</strong><br />

gegr. . ............... gegründet<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> ........ <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> von <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Augsburg</strong> Römerzeit bis <strong>zur</strong> Gegenwart. Hrsg. von<br />

Günther Gottlieb u.a., Stuttgart 1984.<br />

gest. ................. gestorben<br />

Gestapo ............... Geheime Staatspolizei<br />

GJ . . . ... ............. Germania Judaica<br />

GKJB/Aufsätze ......... M. Treml/J. Kirmeier, unter Mitarbeit von<br />

E. Brockhoff (Hrsg.): <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern. Aufsätze (Veröffentlichungen<br />

<strong>zur</strong> Bayerischen <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>; Band 17), München 1988.<br />

GKJB/Lebenslaufe . . . . . . . M. Treml/W. Weigand, unter Mitarbeit von<br />

E. Brockhoff (Hrsg.) : <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong><br />

<strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern. Lebensläufe<br />

(Ebd., Band 18) , München 1988.<br />

H. . . , ................ Heft<br />

HAB................... Historischer Atlas von Bayern<br />

HdBG.................. Handbuch <strong>der</strong> bayerischen <strong>Geschichte</strong>. Hrsg.<br />

von Max Spindler<br />

hebr. .......... ...... hebräisch<br />

Heimatglocken ........ ... Heimatglocken. Wochenbeilage von: Der<br />

Iller-, Roth- <strong>und</strong> Günzbote<br />

HJb . . ................ Historisches Jahrbuch<br />

Hrsg., hrsg. ........... Herausgeber(in), herausgegeben<br />

HStA.................. Hauptstaatsarchiv<br />

HVLA................. . Heimatverein für den Landkreis <strong>Augsburg</strong><br />

HZ.................... Historische Zeitschrift<br />

IfZ................... Institut für Zeitgeschichte München<br />

Illerbote . . ... ......... Der Iller-, Roth- <strong>und</strong> Günzbote<br />

Israelit . ............ Der Israelit. Ein Central-Organ für das<br />

orthodoxe Judentum<br />

israelit. ............. israelitisch<br />

Jb. .................... Jahrbuch<br />

JE.................... Das Jüdische Echo<br />

Jg.................. . .... . Jahrgang<br />

Jh. . ... ............. ....... Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

JHVD ....... ............ Jahrbuch des Historischen Vereins<br />

Dillingen<br />

jidd. .................. jiddisch<br />

JJGL ....... .\.......... Jahrbuch für Jüdische <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong><br />

Literatur<br />

JJLG ...... . ... . . . ...... Jahrbuch <strong>der</strong> Jüdisch-Literarischen<br />

Gesellschaft<br />

JP ....... . *v ........ , . . Die Jüdische Presse<br />

JR ...... ... . ... . ... ... . Jüdische R<strong>und</strong>schau<br />

jüd. .... ............... jüdisch<br />

JVAB ................... Jahrbuch des Vereins für <strong>Augsburg</strong>er<br />

Bistumsgeschichte<br />

II


Kat.................... Katalog<br />

kath................... katholisch<br />

Kaufbeurer ........... Kaufbeurer Geschichtsblätter. Mitteilungs-<br />

Geschichtsblätter blatt des Heimatvereins Kaufbeuren<br />

kgl., königl........... königlich<br />

KPD ................... Kommunistische Partei Deutschland<br />

Kr..................... Kreis<br />

kr..................... Kreuzer<br />

KZ ...... ..,..,.. ..... Konzentrationslager<br />

lat.................... lateinisch<br />

lb .................... Pf<strong>und</strong><br />

LBI .............................................. Leo-Baeck-Institut<br />

LIKB ............................................ Landesverband <strong>der</strong> israelitischen<br />

Kultusgemeinden in Bayern<br />

Lit ................................................. Litera (auch: Literatur)<br />

MA-Arbeit .............................. Magisterarbeit<br />

masch.................. maschinenschriftlich<br />

MB .................... Monumenta Boica<br />

Memminger ............ Memminger Geschichtsblätter. Mitteilungen<br />

Geschichtsblätter des Altertumsvereins bzw. <strong>der</strong> Heimatpflege<br />

Memmingen<br />

MGH.................... Monumenta Germaniae historica<br />

MGWJ........... …………………. Monatsschrift für <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Wissenschaft<br />

des Judentums<br />

MILB .......... . ....... Mitteilungen des Israelitischen (bzw. des<br />

Jüdischen) Lehrervereins für Bayern<br />

MIÖG................... Mitteilungen des Instituts für<br />

österreichische Geschichtsforschung<br />

MJN , .................. Münchner Jüdische Nachrichten<br />

NA..................... Neues Archiv <strong>der</strong> Gesellschaft für ältere<br />

deutsche Geschichtsk<strong>und</strong>e<br />

Nachdr................. Nachdruck<br />

NAZ ................... Neue <strong>Augsburg</strong>er Zeitung<br />

NDB . . . ................ Neue deutsche Biographie<br />

Neudr.................. Neudruck<br />

NF..................... Neue Folge<br />

NjBF .............................................. Nachrichten für den jüdischen Bürger<br />

Fürths<br />

Nordschwaben ........................ Nordschwaben. Zeitschrift für Landschaft,<br />

<strong>Geschichte</strong>, <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Zeitgeschehen. Der<br />

Daniel<br />

NR .................................................. Neue Reihe<br />

Nr (n). ............................................ Nummer (n)<br />

NS, ns ...................................... Nationalsozialismus, nationalsozialistisch<br />

NSDAP .......................................... Nationalsozialistische Deutsche<br />

Arbeiterpartei<br />

o.J ................................................. ohne Jahresangabe<br />

o.O ................................................. ohne Ortsangabe<br />

Orig. . , ...................................... Original<br />

Pg.................................................... Parteimitglied (NSDAP)<br />

QE.................................................... Quellen <strong>und</strong> Erörterungen<br />

RB .................................................. Regesta Boica<br />

Red................................................. Redaktion<br />

Rez. ............................................... Rezension<br />

Rieser <strong>Kultur</strong>tage ............ Rieser <strong>Kultur</strong>tage. Eine Landschaft stellt<br />

sich vor. <strong>Dokumentation</strong>, hrsg. vom Verein<br />

Rieser <strong>Kultur</strong>tage<br />

RKG(O) ....................................... Reichskammergericht(sordnung)<br />

RM.................................. , ............... Reichsmark<br />

S ...................................................... Seite<br />

SchrVGB . ............... Schriften des Vereins für die <strong>Geschichte</strong><br />

des Bodensees <strong>und</strong> seiner Umgebung<br />

III


Schwabenland . . ………………………… Schwabenland. <strong>Kultur</strong>politische Zeitschrift<br />

<strong>der</strong> NSDAP für Schwaben<br />

SD ......... . ... . . . . . . Sicherheitsdienst<br />

SFG .......... ..... ..... Schwäbische Forschungsgemeinschaft<br />

Sign. .......... ....... Signatur<br />

SLZ .............. . . . . Schwäbische Landeszeitung<br />

S.M. ....,....,.... . . Seiner Majestät<br />

sog .................... sogenannt<br />

Sp. .............. .... . Spalte<br />

SPD ..... … . …. . . . . .. Sozialdemokratische Partei Deutschland<br />

StA , .................. Staatsarchiv<br />

StAA .................... Staatsarchiv <strong>Augsburg</strong> (ehem. Neuburg/D.)<br />

StadtA ................. Stadtarchiv<br />

StadtAA ................ Stadtarchiv <strong>Augsburg</strong>.<br />

SuStBA . . . . . . . . . ; ...... Staats- <strong>und</strong> Stadtbibliothek <strong>Augsburg</strong><br />

SVZ .................... Schwäbische Volkszeitung für <strong>Augsburg</strong><br />

<strong>und</strong> Umgebung<br />

T....................... Teil<br />

Tab ...... , . . . .......... Tabelle<br />

TAJB ......... ......... Jahrbuch des Instituts für Deutsche<br />

<strong>Geschichte</strong> in Tel Aviv (seit 1987: Tel<br />

Aviver Jahrbuch für deutsche <strong>Geschichte</strong>)<br />

u.a. . ..... ............ <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e, unter an<strong>der</strong>em<br />

u.d.T. .......... . . ..... unter dem Titel<br />

Überarb. .,..... . ....... überarbeitet<br />

UNRRA .,..,.....,...,. United Nations Relief and Rehabilitation<br />

Administration<br />

(internationale Flüchtlingsorganisation)<br />

unveränd. ......... . ... . unverän<strong>der</strong>t<br />

Urk. ................. ., Urk<strong>und</strong>e<br />

v.a, .................... vor allem<br />

verjb. .................. verbessert<br />

verm.................... vermehrt<br />

Veröff. . . . ........... , Veröffentlichung (en)<br />

Veröff. <strong>der</strong> SFG ........ Veröffentlichungen <strong>der</strong> Schwäbischen<br />

Forschungsgemeinschaft bei <strong>der</strong> Kommission<br />

für bayerische Landesgeschichte<br />

VfZ .................... Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte<br />

vgl. .,... ............. vergleiche<br />

VSWG ..... ............. Vierteljahreshefte für Sozial- <strong>und</strong><br />

Wirtschaftsgeschichte<br />

Wan<strong>der</strong>stab <strong>und</strong> ..,..... Wan<strong>der</strong>stab <strong>und</strong> Meisterbrief. Rieser<br />

Meisterbrief Handwerk im Wandel <strong>der</strong> Zeit 1700-1850.<br />

Ausstellung Schloß Harburg (Schwaben) ,<br />

20.4.-17.5.1986, Nördlingen 1986.<br />

YLBI ................... Yearbook of the Leo-Baeck-Institute<br />

ZBLG ................... Zeitschrift für Bayerische<br />

Landesgeschichte<br />

ZGJD ..... , ............ Zeitschrift für die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

Juden in Deutschland<br />

ZHVS ................... Zeitschrift des Historischen Vereins<br />

für Schwaben (<strong>und</strong> Neuburg)<br />

ZRG GA ............. . ... Zeitschrift <strong>der</strong> Savigny-Stiftung für<br />

Rechtsgeschichte, Germanistische Abteilung<br />

Zs ...... .,.........,.., Zeitschrift<br />

ZWLG ................... Zeitschrift für württembergische<br />

Landesgeschichte<br />

z.Z. ..,.. . .,.....,... <strong>zur</strong> Zelt<br />

IV


1. Gedruckte Quellen<br />

0001<br />

Acta quaedam Ludovici Bavari Rerum Boicarum scriptores, ed. A.F.<br />

OEFELIUS 1763.<br />

[Juden in Schwaben, z.B.: Bd.I, S.752: Nördlingen, S.754: Donauwörth.]<br />

0002<br />

ADLER, Lazarus: Die bürgerliche Stellung <strong>der</strong> Juden in Bayern. Ein<br />

Memorandum, <strong>der</strong> hohen Kammer <strong>der</strong> Abgeordneten ehrerbietigst vorgelegt,<br />

München 1846.<br />

(Rez. in: AZJ 184 6, S.294-296 <strong>und</strong> (Joseph Aub), in: Sinai 1, 184 6,<br />

S.73.)<br />

0003<br />

ADLER, (Lazarus) : Emancipation <strong>und</strong> Religion <strong>der</strong> Juden o<strong>der</strong> Das Judenthum<br />

<strong>und</strong> seine Gegner. Ein Sendschreiben an Herrn Professor Dr.<br />

Allioli, Landtagsabgeordneten <strong>und</strong> Domprobst in <strong>Augsburg</strong>, Fürth 1850.<br />

0004<br />

ADLER, (Lazarus) : Offener Brief an die Herren Landtagsabgeordneten<br />

Ruland, Sepp, Allioli <strong>und</strong> Konsorten, München 1850. (Son<strong>der</strong>druck aus:<br />

Neue Fränkische Zeitung.)<br />

0005<br />

ALBRECHT, J. (Hrsg.): Konrad von Weinsberg, des Reichs-Erbkämmerer<br />

Einnahmen- <strong>und</strong> Augsgabenregister von 1437-1438, Bibliothek des Literarischen<br />

Vereins Stuttgart, Jg.18, 1850. [u.a. über Juden in<br />

Schwaben. ]<br />

0006<br />

ALTMANN, Wilh(elm) /BERNHEIM, Ernst (Hrsg.): Ausgewählte Urk<strong>und</strong>en <strong>zur</strong><br />

Erläuterung <strong>der</strong> Verfassungsgeschichte Deutschlands im Mittelalter.<br />

Zum Handgebrauch für Juristen <strong>und</strong> Historiker, 4, verb. Aufl. Berlin<br />

1909.<br />

[Urk. Nr. 84, 88, 95, 201: Judenprivilegien von Friedrich I. (1157<br />

IV 6), Friedrich II. (1236 VII), Sigm<strong>und</strong> (1415 VI 6) ;' Reichssteuerliste<br />

1241; über Juden in Schwaben, u.a. in Donauwörth <strong>und</strong> Lindau.]<br />

0007<br />

An . . . Carolum VI. ... Standhaffte Gegen-Information Der Samentlichen<br />

Insassen/<strong>und</strong> in Dero Marggraffschaft Burgau begüteten Fürsten/<br />

Herrschafften . . . wegen des Wächter-Häusels/<strong>und</strong> Juden-Ackers . . . bey<br />

Kriegshaaber/unweit <strong>der</strong> Reichs-Stadt-<strong>Augsburg</strong>, 1725.<br />

[2 Pläne; Beilagen 1470-1731, u.a.: Namen <strong>der</strong> 1646-1678 begrabenen<br />

Juden von Kriegshaber, <strong>Augsburg</strong>, Buttenwiesen, Pfersee, Steppach,<br />

Binswangen, <strong>und</strong> Fischach. - vorhanden: SuStBA.]<br />

1


0008<br />

An eine hohe Stände "Versammlung nothgedrungene Vorstellung <strong>und</strong> Bitten<br />

<strong>der</strong> Schnitt- <strong>und</strong> Langen-Waaren-Händler in <strong>Augsburg</strong>, sowohl in<br />

eigenem Namen als auch Namens mehrerer H<strong>und</strong>erte ihrer Collegen in<br />

den Städten <strong>und</strong> auf dem Lande, die ihnen durch Juden, Muster- <strong>und</strong><br />

Provisions-Reisende, <strong>und</strong> unberechtigte Auslän<strong>der</strong> zugefügte drückende<br />

Beeinträchtigung ihres Handels betreffend, o.O. o.J. (1819).<br />

[Klage gegen die angeblich jüdische Dominanz im Handel, wobei die<br />

Juden als Blutegel bezeichnet werden, die das Mark des Landes aussaugen.<br />

- Konkurrenzneid.]<br />

0009<br />

ANDRIAN-WERBUNG, Klaus Frhr., von (Bearb.): Die Urk<strong>und</strong>en des Schloßarchivs<br />

Kronburg. Herrschaft, Familie von Westernach, Hochstift-<br />

<strong>Augsburg</strong>isches Erbmarchallamt 1366-1829 (Veröff. <strong>der</strong> SFG 2a/8),<br />

<strong>Augsburg</strong> 1962.<br />

[Urk. Nr. 377, 645; über Juden in Schwaben, u.a. in Kriegshaber.]<br />

0010<br />

(ARCO, Carl Graf von) : Vor- <strong>und</strong> Antrag des Reichs-Rathes Grafen von<br />

Arco über die künftige Stellung <strong>der</strong> Juden in Baiern, vielmehr A.<br />

über die Gleichstellung <strong>der</strong>selben in allen bürgerlichen Rechten,<br />

dann B. über die zugleich mit <strong>der</strong> Festsetzung ihres Rechtszustandes<br />

hinsichtlich ihrer Bildung <strong>und</strong> Erziehung zu ergreifenden Maßregeln,<br />

München 1819.<br />

0011<br />

ARONIUS, Julius, unter Mitwirkung von DRESDNER, Albert <strong>und</strong> LEWINSKI,<br />

Ludwig (Bearb.): Regesten <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden im Fränkischen<br />

<strong>und</strong> Deutschen Reiche bis zum Jahre 1273. Hrsg. im Auftrag <strong>der</strong> Historischen<br />

Commission für <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland, Berlin<br />

1902; Nachdr. Hildesheim 1970.<br />

[u.a. über Juden in Schwaben. ]<br />

0012<br />

BAETHGEN, Friedrich (Hrsg.), in Verbindung mit C, BRUN: Chronica Jo-<br />

hannis Vitodurani - Die Chronik des Johanns von Winterthur (MGH SS<br />

rer. Germ., Nova Series Tomus III), Berlin 1924.<br />

[Mehrmals Juden allgemein genannt; S.238f.: ein Jude in Memmingen<br />

sowie Juden in Lindau, 1344.]<br />

0013<br />

BECK, Matth. Friedrich: Monumenta Antiqua Judaica Augustae Vindeli-<br />

corum reperta, <strong>Augsburg</strong> 1686.<br />

[lat., z.T. auch deutsch <strong>und</strong> hebr.]<br />

0014<br />

BLICKLE, Peter/BLICKLE, Renate (Bearb.): Schwaben von 1268 bis 1803<br />

(Dokumente <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> von Staat <strong>und</strong> Gesellschaft in Bayern, Abt.<br />

II, Bd.4), München 1979.<br />

[Nr.139, 8.452: Statuten <strong>der</strong> Herrschaft Haunsheim um 1650; Verbot<br />

des Handels mit Juden. - Nr. 141, S.461f.: Bischof von <strong>Augsburg</strong>, Insassen<br />

<strong>und</strong> Begüterte in <strong>der</strong> Markgrafschaft Burgau vergleichen sich<br />

1653 XV 3 mit Erzherzog Ferdinand Karl von Österreich, u.a. wegen<br />

<strong>der</strong> Juden.]<br />

2


0015<br />

BÖHMER, Johann Friedrich: Regesta Imperii inde ab anno 1314 usque ad<br />

annum 1347. Die Urk<strong>und</strong>en Kaiser Ludwigs des Bayern, König Friedrich<br />

des Schönen <strong>und</strong> König Johanns von Böhmen in Auszügen, Frankfurt /Main<br />

1839.<br />

[Juden in Schwaben: Nrn. 764, 1017, 1503, 2266, 2444.]<br />

0016<br />

BÖHMER, Johann Friedrich: Regesta imperii, I-XIV (neu hrsg. <strong>und</strong> erg.<br />

von Julius FICKER, Alfons HUBER, Wilhelm ALTMANN u.a.; - z.T. noch<br />

nicht erschienen), Innsbruck, Wien, Köln <strong>und</strong> Graz 1877 ff.; z.T. Neudruck:<br />

Hildesheim 1966-69.<br />

[Juden in Schwaben, u.a. in: <strong>Augsburg</strong>, Ulm, Nördlingen, Memmingen,<br />

Kempten, Kaufbeuren, Donauwörth <strong>und</strong> Lindau; so z.B.: V/2, Nr.4807. -<br />

VIII, mit Erg.H., Nrn. 370, 795, 799f., 895, 1300, 5800, 5981f.,<br />

5986, 5988, 6564. - XI, Nrn. 721, 1163, 1229-1231, 1234f. , 3607,<br />

8572, 9928 <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e mehr.]<br />

0017<br />

B(RAUN, Walter): Samuel Hell, ein getaufter Jud, in: Lueg ins Land.<br />

Heimatbeilage des "Allgäuer Beobachter" für die Kreise Memmingen mit<br />

Ottobeuren <strong>und</strong> Illertissen mit Babenhausen, 2. Jg., Nr.46 vom 1. Dezember<br />

1935, S.184. [Aus: Urgichtenbuch <strong>der</strong> Stadt Memmingen, 25.<br />

August 1596.]<br />

0018<br />

BRAUNN, Wilfried (Bearb.): Quellen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden bis zum<br />

Jahre 1600 im Hauptstaatsarchiv Stuttgart <strong>und</strong> im Staatsarchiv Ludwigsburg<br />

(HStA Stuttgart. Thematische Repertorien, Bd.1), Stuttgart<br />

1982. [Zahlreiche Quellen u.a. über Juden in Schwaben. ]<br />

0019<br />

BRUCKMÖLLER, Johann Georg: Was haben die Juden in Bayern unter <strong>der</strong><br />

Regierung Seiner Majestät Ludwig des I. zu hoffen, wenn wie<strong>der</strong> alles<br />

auf den alten Fuß <strong>zur</strong>ückgeführt werden soll? Eine kleine Sammlung<br />

einiger alter Verordnungen aus einem Compendium electorali juris bavarici<br />

von 1715, dann aus <strong>der</strong> Mayerischen Generaliensammlung, zum<br />

Tröste des bisher so sehr gekränkten christlichen Handels Standes,<br />

Amberg 1825.<br />

0020<br />

CHMEL, Joseph (Bearb.): Regesta chronologico-diplomatica Ruperti regis<br />

Romanorum, Frankfurt/Main 1834.<br />

[u.a. über Juden: Nrn. 827, 868, 1693, 2240.]<br />

0021<br />

Chronik <strong>der</strong> Stadt Ravensburg von J.L. SCHLAPPERITZ (1700-1730) .<br />

[S.62ff.: Juden von Lindau, 1428.]<br />

0022<br />

(Die) Chroniken <strong>der</strong> deutschen Städte vom 14. bis in’s 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(= DStChr), hrsg. durch die historische Kommission bei <strong>der</strong><br />

Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Bde.1ff., Leipzig 1862 ff.;<br />

2. Aufl. Göttingen 1965/66.<br />

3


0023<br />

(Die) Chroniken <strong>der</strong> schwäbischen Städte. <strong>Augsburg</strong> Bd. 1 f= DStChr 4):<br />

Anonyme Chroniken, Leipzig 1865.<br />

[S.34f., 74f., 77, 93f., 96, 166-172, 218, 220, 306-308, 311, 313 f.,<br />

316 Anm.7, 322f., 326; u.a. : Judenbad, Judengasse, Judenberg, For<strong>der</strong>ungen<br />

Karls IV. <strong>und</strong> Wenzels, Pogrom 1348, Auszug <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Juden<br />

1440.]<br />

0024<br />

(Die) Chroniken <strong>der</strong> schwäbischen Städte. <strong>Augsburg</strong> Bd.2 (== DStChr 5):<br />

Chronik des Burkhard ZINK (1368-1468), Leipzig 1866.<br />

[S.7f., 13, 26f., 30-32, 44, 46, 132, 134, 141, 145, 148, 162t., 186<br />

<strong>und</strong> Beil. III (Die <strong>Augsburg</strong>er Juden im 15. Jh.) , S .372-381; auch über<br />

Juden in Donauwörth, Memmingen <strong>und</strong> Nördlingen.]<br />

0025<br />

(Die) Chroniken <strong>der</strong> schwäbischen Städte. <strong>Augsburg</strong> Bd. 3 Y= DStChr<br />

22): Chronik des Hector MÖLICH (1348-1487), <strong>und</strong> Anonyme Chronik<br />

(991-1483), Leipzig 1892.<br />

[Mülich, S.11, 14-16, 25, 27f . , 39, 47, 70, 76, 79, 121, 229; u . a . :<br />

Judenkirchhof, Judenberg, Judengassen, Verfolgung in <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong><br />

Nördlingen, Bezahlung von Gel<strong>der</strong>n durch die Juden. - Anonymus, S.458,<br />

479; u.a .: Judenbad, Judengasse. ]<br />

0026<br />

(CLEVE, Heinrich Bernhard Xaver) : Denkschrift über die Anfor<strong>der</strong>ungen<br />

<strong>der</strong> Juden, staatsbürgerliche Rechte, <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Gleichschaltung mit<br />

den Christen betreffend; den beiden hohen Kammern <strong>der</strong> Reichsräthe<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Abgeordneten des Königreichs Bayern, <strong>zur</strong> Ständeversammlung<br />

1827/28 ehrfurchtsvoll gewidmet, von einem bayerischen Patrioten, 1.-<br />

3. Lieferung, München 1928.<br />

0027<br />

COHN, Ahron: Worte bei <strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong> renovierten Synagoge zu<br />

Ichenhausen den 26. Elul 5656 (4.9.1896), Ichenhausen (1896). v<br />

0028<br />

COHN, Ahron: Statuten <strong>der</strong> Pensions- <strong>und</strong> Reliktenkasse bayerischer<br />

Rabbiner, Ichenhausen (1897?).<br />

0029<br />

COHN, Ahron: Zedoh La<strong>der</strong>ech (= Vorschriften <strong>und</strong> Gebräuche bei Sterbefällen<br />

für die Mitglie<strong>der</strong> <strong>der</strong> Chebra Kaddischah zu Ichenhausen),<br />

(S.G. Heller), Ichenhausen o.J. (vor 1903).<br />

0030<br />

COHN, Ahron: Worte <strong>der</strong> Erinnerung an <strong>der</strong> Bahre des Herrn Julius<br />

THALMANN, Hauptlehrer in Ichenhausen, gesprochen am 18. Marcheschwan<br />

5670 (2.11.1909), Ichenhausen 1909.<br />

0031<br />

Collatio codicis iuris Alamannici. Ed. Johann August Edler Herr von<br />

Berger. Ed. alt. curavit Karl Aug. Eckhardt (Bibliotheca rerum hi-<br />

storicarum. Neudrucke 4 ) , Aalen 1972. (Nachdruck <strong>der</strong> Ausg. Leipzig<br />

1726) •<br />

[Juden in Schwaben: S.77, 92-99, 165f.,217, 298, 349.]<br />

4


0032<br />

CRAMER, Ernst: Festrede bei <strong>der</strong> Eröffnung <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Synagoge.<br />

In: Deutschland-Berichte 21, Nr.10 (1985), S.11-14.<br />

0033<br />

CRUSIUS, M. : Annales Suevici, Frankfurt 1595/1596.<br />

0034<br />

DANN, Albert: Erinnerungen an die <strong>Augsburg</strong>er jüdische Gemeinde, Palästina<br />

1944 <strong>und</strong> England 1959 (masch.)<br />

0035<br />

(DANN, Sophie): Tagebuchnotizen <strong>der</strong> Fürsorgeschwester <strong>der</strong> jüdischen<br />

Gemeinde <strong>Augsburg</strong>. Sophie Dann, über die Zerstörung <strong>der</strong> Synagoge am<br />

10. November 1938. In: <strong>Augsburg</strong>er Blätter 1979, H.1, S. 11-18.<br />

0036<br />

DANZER, Max (Hrsg.): Das Bayerische Landrecht (Codex Maximilianeus<br />

Bavaricus civilis) vom Jahre 1756 in seiner heutigen Geltung. Text<br />

mit Anmerkungen <strong>und</strong> Sachregister, München 1894.<br />

[Juden: 1,3, §3. - 1,7, §3, Nr.4. - 11,3, §8, Nr.3. - 111,3, §3,<br />

Nr.3. - 111,3, §15, Nr.8. - IV,1, §14.]<br />

0037<br />

De Kauffbeurae Privilegiis, auctore G. Tob. Hermann de Guttenberg,<br />

Erlangae 1763.<br />

[u.a. über Juden in Kaufbeuren. - vorhanden: StadtA ebd.]<br />

0038<br />

DERTSCH, Richard (Bearb.): Die Urk<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Stadt Kaufbeuren (Stadt,<br />

Spital, Pfarrei, Kloster) 1240-1500 (Veröff. <strong>der</strong> SFG 2a/3), <strong>Augsburg</strong><br />

1955.<br />

[Juden: Nrn. 173, 368a. - "Judenbad": Nr.423.]<br />

0039<br />

DERTSCH, Richard (Bearb.): Das Wertinger Urbar des Johannes Langenmantel<br />

(um 1360). In: JHVD 74 (1972), S,22-42. [S.27: Jude Samuel<br />

erwähnt.]<br />

0040<br />

DERTSCH, Richard/WULZ, Gustav (Hrsg.): Die Urk<strong>und</strong>en <strong>der</strong> Fürstlich<br />

Oettingischen Archive in Wallerstein <strong>und</strong> Oettingen [heute: Harburg,<br />

Schwaben] 1197-1350 (Veröff. <strong>der</strong> SFG 2a/6), <strong>Augsburg</strong> 1959.<br />

[Juden in Schwaben: Nrn. 312, 335, 338, 361, 384, 481, 509f., 519,<br />

525, 538, 545f., 549f., 554, 566, 578. - Juden im Elsaß: Nrn. 332,<br />

364, 385, 547; Juden in Nürnberg: 567.]<br />

5


0041<br />

Deutsche Reichstagsakten. Ältere Reihe (1376-1486). Hrsg. durch die<br />

Historische Kommission bei <strong>der</strong> Bayerischen Akad. d. Wiss., Bde.Iff.,<br />

München, Gotha, Stuttgart <strong>und</strong> Göttingen 1867ff.; Nachdruck <strong>der</strong> Bde.<br />

I-XVII,! als 2. Aufl. Göttingen 1956-1957.<br />

[Juden aus Schwaben, u.a.: <strong>Augsburg</strong>, Kaufbeuren, Kempten, Lindau,<br />

Memmingen, Nördlingen <strong>und</strong> Ulm; z.B. in folgenden Bänden (hrsg. von<br />

Julius WEIZÄCKER): Bd.I/l, Nrn.104-106, 258, 267-275, 316. - Bd.II/<br />

2, Nrn. 169-181, 208, 211. - Bd.V/2, Nrn. 2, 14, 168, 174. - Bd.VI/<br />

3, Nr.435/140.]<br />

0042<br />

Deutsche Reichstagsakten. Mittlere Reihe (1486-1518) . Hrsg. durch<br />

die Historische Kommission bei <strong>der</strong> Bayerischen Akad. d. Wiss., Bde.<br />

1-12 (z.T. noch nicht erschienen), Göttingen 1979ff.<br />

0043<br />

Deutsche Reichstagsakten. Jüngere Reihe. Hrsg. durch die Historische<br />

Kommission bei <strong>der</strong> Bayerischen (früher: Königlichen) Akad. d. Wiss.,<br />

Bde. 1-4, 7 <strong>und</strong> 8, Gotha, Stuttgart <strong>und</strong> Göttingen 1873-1971. 2. Aufl.<br />

f= photomechanischer Nachdr. <strong>der</strong> 1.Aufl.) Göttingen 1962-1963,<br />

0044<br />

DIEHL, Adolf (Bearb.) : Urk<strong>und</strong>enbuch <strong>der</strong> Stadt Esslingen, 2 Bde.<br />

(Württembergische Geschichtsquellen 4 <strong>und</strong> 7 ) , 1899 <strong>und</strong> 1905.<br />

[Juden in Schwaben: Bd.2, Nr.1596.]<br />

0045<br />

DIESSENHOFEN, Heinrich Truchseß von: Chronik,, hrsg. von Johann<br />

Friedrich BÖHMER, Fontes rerum Germanicarum, Bd. IV, Stuttgart 1868.<br />

[Sf. 69ff.: u.a. über Juden in Schwaben. ]<br />

0046<br />

DÖDERLEIN, Friedrich (Hrsg.): Memminger Chronik des Friedrich Clauß,<br />

umfassend die Jahre 1826-1892, Memmingen 1894.<br />

[Zahlreiche Juden in Schwaben: S.37 mit Anm.1, 42 Anm., 48, 50, 52,<br />

55, 114, 119, 121, 123 Anm. , 126 mit Anm.2, 183, 187 Anm., 192, 205,<br />

218 Anm., 251f., 264, 281 Anm.1, 316 f. (= jüd. Hausbesitzer); -u.a.<br />

über Juden in Grönenbach, Eisenburg, Amendingen. Synagoge Nördlingen;<br />

Lob <strong>und</strong> Simon Einstein von Osterberg; Rabbiner Dr. Cohn von<br />

Ichenhausen; Bankhaus Heinrich Mayer <strong>und</strong> Albrecht Gerstle sowie Käserei<br />

<strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> Rosenbaum in Memmingen; Heinrich Einstein von Fellheim;<br />

Rabbiner Stern aus Stuttgart. - Volkszählungen: 1867: 36,<br />

1871: 55, 1880: 149, 1890: 202 Memminger Juden.]<br />

0047<br />

DÖLLINGER, I (gnaz von): Drei Reden gehalten auf dem Bayerischen<br />

Landtage 1846, Regensburg 1846.<br />

[S.57—84: Rede über die Anträge, die Verbesserung <strong>der</strong> Verhältnisse<br />

<strong>der</strong> israelitischen Glaubensgenossen betr., gehalten am 7. Mai.]<br />

6


0048<br />

Döllinger, G. : Sammlung <strong>der</strong> im Gebiete <strong>der</strong> innern Staats-Verwaltung<br />

des Königreichs Bayern bestehenden Verordnungen, aus amtlichen<br />

Quellen geschöpft <strong>und</strong> systematisch geordnet, Bd.6: Verhältnisse <strong>der</strong><br />

israelitischen Glaubensgenossen, dann beson<strong>der</strong>e Pflichten <strong>der</strong><br />

Staatsbürger <strong>zur</strong> Leistung des Staatsbürgereides <strong>und</strong> Tragen <strong>der</strong><br />

Nationalkokarde enthaltend, (München 1838).<br />

0049<br />

DORN, Johann: Quellen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> Dillingens im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

in: JHVD 47/48 (1934/35), S.l-35.<br />

[S.7: "die Jüdin", Juden Mendlin <strong>und</strong> Abraham genannt.]<br />

0050<br />

DUSCHINSKY, C: Gedenkbücher (Memorbücher) von Offenbach a. Main <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>en deutschen Gemeinden. Nach Handschriften ediert, mit Vorwort<br />

<strong>und</strong> Noten versehen, Frankfurt a. Main 1924 (hebr. <strong>und</strong> deutsch) . [u.a.<br />

über Steppach <strong>und</strong> die "Provinz Schwaben".]<br />

0051<br />

Eingabe des Handels- <strong>und</strong> Gewerbestandes in Ulm an die Stände-Versammlung,<br />

den Gesetz -Entwurf: "über die öffentlichen Verhältnisse<br />

<strong>der</strong> Israeliten" betreffend. Zum Druck beför<strong>der</strong>t durch den Deputierten<br />

<strong>der</strong> Stadt Ulm D. Schultes, Ulm 1828.<br />

0052<br />

EISENHARDT, Ulrich (Hrsg.): Die kaiserlichen Privilegia de non appellando<br />

(Quellen <strong>und</strong> Forschungen <strong>zur</strong> höchsten Gerichtsbarkeit im<br />

alten Reich, Bd.7), Köln, Wien 1980.<br />

0053<br />

FILSER, Karl: Die Juden in Fellheim - Materialien: 1. Beschwerden <strong>der</strong><br />

Juden von Fellheim (1832). 2. " ... die Juden, denen die Unreinlichkeit<br />

angeboren ist" (1835). 3. "Jetzt genug über diese Landplage!"<br />

(1830). 4. Ämterberichte über Handel <strong>und</strong> Gewerbe <strong>der</strong> Juden in<br />

Bayern 1833/1834. 5. Das bayerische Judenedikt von 1813 (Auszüge),<br />

(<strong>Augsburg</strong> 1992, masch.).<br />

0054<br />

FILSER, Karl/THIEME, Hans (Hrsg.): Hakenkreuz <strong>und</strong> Zirbelnuß. <strong>Augsburg</strong><br />

im Dritten Reich. Quellen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> Bayerisch-Schwabens<br />

für den historisch-politischen Unterricht, <strong>Augsburg</strong> 1983. [S.40-44:<br />

Das Schicksal <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Juden.]<br />

0055<br />

Flugschrift: Zwo Newe vnd Erschroeckliche Zeittungen Von Vier Vbelthaeteren/<strong>der</strong>en<br />

einer ein Jud/so in dreyssig tausent Gulden wehrt<br />

gestolen/welcher zu Franckfurt am Mayn/die an<strong>der</strong>e drey aber/so viel<br />

Mord/Raub/Brand/Diebstahl <strong>und</strong> Ketzereyen begangen/zu Mindelheim in<br />

Schwaben/in diesem 1615. Jar im abgelauffnen Aprillen hingericht<br />

worden; gedruckt bei Johannes Schultes, <strong>Augsburg</strong> 1615. [Abgedruckt<br />

in: F. Zoepfl, Mindelheim (1948), S.160.]<br />

7


0056<br />

FREIMANN, Jakob (Hrsg.): Leket Joscher. Des Joseph ben Mose Collectaneen<br />

seines Lehrers Israel Isserlein, 2 Bde., Berlin 1903-1904<br />

(hehr.) .<br />

[enthält Responsa seines Lehrers Jacob WEIL: Rabbiner in Nürnberg-,<br />

<strong>Augsburg</strong> u.a. (gest. um 1457).]<br />

0057<br />

FRENKEL, Elias Karl: Familytree Elias <strong>und</strong> Karoline LANDAUER (Hürben-<br />

Krumbach-Munich), Jerusalem o.J. (1964) .<br />

0058<br />

FREYBERG, M. Frhr. v. (Hrsg.): Sammlung historischer Schriften <strong>und</strong><br />

Urk<strong>und</strong>en, Bd.5, 2.Heft, Stuttgart <strong>und</strong> Tübingen 1836, S.241-324:<br />

Rechtsbuch <strong>der</strong> Stadt Memmingen anno 1396.<br />

[Memminger Juden u . a . : Nrn. XII, S.263; XVI, S.269; XL, S.303;<br />

XLVIII, S.315; L, S . 3 1 9 . ]<br />

0059<br />

FRIED, Pankraz/LENGLE, Peter (Bearb.): Schwaben von den Anfängen bis<br />

1268 (Dokumente <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> von Staat <strong>und</strong> Gesellschaft in Bayern,<br />

Abt.II, Bd.3), München 1988.<br />

[S.75: 1212 erster Jude in <strong>Augsburg</strong> bezeugt, unbekannter Herkunft. -<br />

S.285f., Nr.242: Reichssteuermatrikel 1241; Juden in Donauwörth,<br />

Lindau, <strong>Augsburg</strong>. - S. 307 f., Nr.266: Urk. Konradins von 1266 XI 30<br />

für die <strong>Augsburg</strong>er Juden,]<br />

0060<br />

Gedenkbuch. Opfer <strong>der</strong> Verfolgung <strong>der</strong> Juden unter <strong>der</strong> nationalsozialistischen<br />

Gewaltherrschaft in Deutschland 1933-1945, 2 Bde., bearbeitet<br />

vom B<strong>und</strong>esarchiv Koblenz <strong>und</strong> dem Internationalen Suchdienst<br />

Arolsen, Koblenz 1986. [Zahlreiche Nennungen auch für Schwaben.]<br />

0061<br />

GEIGER, Otto (Bearb.): Die Urk<strong>und</strong>en des vormaligen Benediktiner-<br />

Klosters St. Mang in Füssen (Archivalische Zeltschrift, hrsg. vom<br />

BayHStA, III. Beih.), München 1932. [u.a. über Juden: Nrn. 19, 92,<br />

94, 1197.]<br />

0062<br />

GENGLER, Heinrich Gottfried (Hrsg.): Des Schwabenspiegels Landrechtsbuch.<br />

Zum Gebrauche bei akademischen Vorträgen mit einem Wörterbuche,<br />

Erlangen 1853.<br />

[S.143, CCX: Wie iuden <strong>und</strong> pfaffen ir reht verliesen. - S.145-148,<br />

CCXIV: Von den luden. - S.148f., CCXV: Diz ist <strong>der</strong> luden eit. -<br />

S.177, CCLXXII: Ob ein cristen man bi einer iudinne lit.]<br />

0063<br />

GENGLER, Heinrich Gottfried (Hrsg.): Codex Juris Municipalis Germaniae<br />

Medii Aevi. Regesten <strong>und</strong> Urk<strong>und</strong>en <strong>zur</strong> Verfassungs- <strong>und</strong> Rechtsgeschichte<br />

<strong>der</strong> deutschen Städte im Mittelalter, I. (<strong>und</strong> einziger)<br />

Bd., Erlangen 1863;<br />

[über Juden in Schwaben, u.a. in Donauwörth; z . B . : 73, Mr. 5; 74,<br />

Nr.8; 813, Nr.26.]<br />

8


0064<br />

GLOGAU, Moses Jesajas (Rabb.Cand.) : Das Leben <strong>und</strong> seine Freuden.<br />

Rede, gehalten in <strong>der</strong> Synagoge zu Oettingen. In: Der treue Zions-<br />

Wächter 5 (1849), S.369-371, 377-379; dazu auch S.359.<br />

0065<br />

GROSS, Heinrich [<strong>Augsburg</strong>er Rabbiner] : Der Humanismus in <strong>Augsburg</strong>.<br />

Vortrag, gehalten im Historischen Verein, <strong>Augsburg</strong> um 1900 (masch.).<br />

[vorhanden: SuStBA]<br />

0066<br />

GROSS, Lothar (Bearb.): Die Reichsregisterbücher Kaiser Karls V. ,<br />

hrsg. vom Kaiser-Wilhelm-Institut für Deutsche <strong>Geschichte</strong> in Verbindung<br />

mit dem Haus-, Hof- <strong>und</strong> Staatsarchiv in Wien, Wien, Leipzig<br />

o.J. (1930).<br />

[Juden in Schwaben, u.a. in Donauwörth, Kaufbeuren <strong>und</strong> Nördlingen:<br />

Nrn. 1301f., 1318, 4891, 5444, 6127, 8756, 8868 <strong>und</strong> Vorurk<strong>und</strong>e A<br />

1314.]<br />

0067<br />

GRUPP, Georg: Oettingische Regesten, H.l-3 (1140-1313), Nördlingen<br />

1896-1908.<br />

[u.a. über Juden.]<br />

0068<br />

GÜNTER, Heinrich (Bearb.): Urk<strong>und</strong>enbuch <strong>der</strong> Stadt Rottweil (Württembergische<br />

Geschichtsquellen 3 ) , 1896. [Juden in Schwaben: Nrn. 1251,<br />

1327.]<br />

0069<br />

HAGENMAYER, Carl W.C.: Ichenhausen. Gr<strong>und</strong>- o<strong>der</strong> Lager-Buch <strong>der</strong> Freyherrlich<br />

von Stainschen Besitzungen ..., Ichenhausen 1843, mit Nachträgen<br />

bis 1855.<br />

[mit sehr deataillierten Angaben, u.a. über jüd. Gr<strong>und</strong>- <strong>und</strong> Hausbesitz.<br />

- Handschrift im: StadtA Ichenhausen.]<br />

0070<br />

HEIDER, Jacob: Genealogia Lindaviensis (um 1635-1652) . Abschrift mit<br />

Anmerkungen <strong>und</strong> Register von Dr. Alfred O. Stolze, 5 Bde. [u.a. über<br />

Juden in Lindau. - vorhanden: StadtA ebd.]<br />

0071<br />

HEISERER, Karl/ZAUNER, Peter u.a.: Die "Füssener Chronik" des Abtes<br />

Heinrich Ammann, Teile I-X in: Alt Füssen. Jahrbuch (bis 1984: Veröffentlichungen)<br />

des Historischen Vereins "Alt Füssen", Füssen 1982-<br />

1991 (wird fortgesetzt). [u.a. über Juden.]<br />

0072<br />

HENGSTLER, Albert (Bearb.): Bürgerlisten <strong>der</strong> Reichsstadt Ravensburg<br />

von 1324-1436. I. Teil: Text, hrsg. von <strong>der</strong> Stadtverwaltung Ravensburg<br />

1959.<br />

[S.23, Nr.22 (1343 IX 4) <strong>und</strong> S.64, Nr.25 (1385 III 13): Sueskint,<br />

Judeus de Lindouw; Trösteli, iudeus; Henni <strong>und</strong> Hug, die murer von<br />

Lindow, genant die Juden.]<br />

9


0073<br />

HERBERGER, Theodor (Hrsg.) : Kaiser Ludwig <strong>der</strong> Bayer <strong>und</strong> die treue<br />

Stadt <strong>Augsburg</strong>. Mit einer Auswahl <strong>der</strong> wichtigsten, noch ungedruckten<br />

Urk<strong>und</strong>en, Son<strong>der</strong>druck o.J.<br />

[Juden: S


0081<br />

KIRCHBAUER, Georg C.H.: Lob- <strong>und</strong> Danck-Predig. Worin <strong>der</strong> Juden, welche<br />

ohne Ausnahm aus dem Herogthum Neuburg . . . ausgeschaffet worden<br />

. . . Auf öffentlicher Cantzel allda vorgetragen; nunmehr aber theils<br />

auf wi<strong>der</strong>holltes Ansinnen ... in Druck gegeben, Neuburg 1741.<br />

0082<br />

KNEBEL, Johannes: Chronik von Donauwörth bis 153 0.<br />

[fol.199ff.: erwähnt das "stinkende Volk", die Juden, von Schwä-<br />

bischwerd (= Donauwörth) . - Verschiedene Abschriften, u.a. von M.<br />

Zelzer, befinden sich im: StadtA ebd.]<br />

0083<br />

KNUPFER, Eugen/RAUCH, Moriz (Bearb.): Urk<strong>und</strong>enbuch <strong>der</strong> Stadt Heil-<br />

bronn, 4 Bde. (Württembergische Geschichtsquellen 5, 15, 19, 20),<br />

1904-1922,<br />

[Juden in Schwaben: Bd.1, Nr.391.]<br />

0084<br />

KÖNIG, Erich: Konrad Peutingers Briefwechsel, gesammelt, herausgegeben<br />

<strong>und</strong> erläutert (Veröffentlichungen <strong>der</strong> Kommission für Erforschung<br />

<strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Reformation <strong>und</strong> Gegenreformation, Humanistenbriefe<br />

Bd.1), München 1923.<br />

[S.118f., Nr.70: Nikolaus Ellenbog, Ottobeuren, empfiehlt 1510 einen<br />

getauften Juden <strong>und</strong> bittet, ihm eine Stellung zu verschaffen. -S.99-<br />

104, Nrn.58-60, S.113f., Nr.66 <strong>und</strong> S.473f., Nr.288 mit Arm.2-3:<br />

betr. hebräische Bibel <strong>und</strong> den jüd. Drucker Chajjim Ben David, <strong>Augsburg</strong><br />

. ]<br />

0085<br />

Königliches Edikt über die Verhältnisse <strong>der</strong> jüdischen Glaubensgenossen<br />

im Königreiche Baiern, in: Sulamith, 4. Jg., Bd.1, 1812 [richtig:<br />

1813], S.302-312.<br />

0086<br />

KORNMANN, P. Grimo: Chronica Prioris Ursbergensis seu Epitome Memorabilium<br />

celeberrimi S.R.J. monasterii canonicorum regularium ordinis<br />

praemonstrat [ensis] - Ursberg in Suevia ..., 1803, mit Nachträgen<br />

bis 1806, 6 Bde.<br />

[Juden: Bd.5, Anhang: Documenta, S.22, Nr.111/31 <strong>und</strong> S.425. - Bd.VI,<br />

S. 137-140, 343, 348, 350. - u.a. über Ursberg, Günzburg, Hürben <strong>und</strong><br />

Tiefenried. - Handschrift im: ABA.]<br />

0087<br />

Kurtzer Begriff Ober-Oesterreichisch-Fiscalischer <strong>und</strong> Innsäßischer<br />

F<strong>und</strong>amenten, o.O. Verfasset A. 1731.<br />

[Über das 1722 erbaute, 1724 demolierte <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> erbaute Judenhaus<br />

in Kriegshaber <strong>und</strong> die Erweiterung des Judenfriedhofes auf einer<br />

„ gemainen Vich-wayd, die Uneybrach o<strong>der</strong> Unebere genannt “ ; enthält: 2<br />

Gr<strong>und</strong>riß-Pläne. - vorhanden: SuStBA.]<br />

0088<br />

LADEWIG, Paul/MÜLLER, Theodor/CARTELLIERI, Alexan<strong>der</strong> /RIEDER, Karl<br />

(Bearb.): Regesta episcoporum Constantiensium. Regesten <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Bischöfe von Constanz 515-1496, 3 Bde., Innsbruck<br />

1895-1913.<br />

[Juden in Schwaben: Nr.2135.]<br />

11


0089<br />

LAMM, Louis: Das Memorbuch in Buttenwiesen. In: MGWJ 45 (1901),<br />

S.540-549; Separatdruch: Berlin 1902. (Rez,: (Leopold<br />

Löwenstein), in; BjGL 3, 1902, S.111.)<br />

0090<br />

LAMM, Louis: Urk<strong>und</strong>en <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern. III.<br />

<strong>Augsburg</strong>er Accord-Juden. In: BjGL 5 (1904) , Nr. 2, S.26-29.<br />

[u.a. über Juden in Kriegshaber, Pfersee <strong>und</strong> Steppach.]<br />

0091<br />

LAMM, Louis: Urk<strong>und</strong>en <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern. IV. In:<br />

BjGL5 (1904), S.84-87. [u.a. über Juden in Angelberg/Gde.<br />

Tussenhausen im 16.Jh.]<br />

0092<br />

LAMM, Louis: Das Memorbuch von Oettingen. In: JJLG 22 (1932), S.147-<br />

160; Separatdruck: Berlin 1932.<br />

0093<br />

LAUFS, Adolf (Hrsg.): Die Reichskammergerichtsordnung (= RKGO) von<br />

1555 (Quellen <strong>und</strong> Forschungen <strong>zur</strong> höchsten Gerichtsbarkeit im alten<br />

Reich, 3), Köln, Wien 1916.<br />

[S.162-165: RKGO 1555, Tl. 1, Tit. LXXXVI: Bestimmung über den Judeneid.]<br />

0094<br />

LAZARUS, Moritz: Reden <strong>zur</strong> Eröffnung <strong>und</strong> zum Schluß <strong>der</strong> II. Israelitischen<br />

Synode in <strong>Augsburg</strong> am 11. <strong>und</strong> 17.7.1871 gehalten, <strong>Augsburg</strong><br />

1871.<br />

0095<br />

LIRER, Thomas: Schwäbische Chronik. Mit einem Kommmentar von Peter<br />

AMELUNG, Neudr. <strong>der</strong> Ausg. Ulm 1486, Stuttgart 1990.<br />

0096<br />

LOEW, Hermann: Stammbaum <strong>der</strong> Familie Loew, <strong>Augsburg</strong> - Göggingen,<br />

vier Blätter, 1963.<br />

[Johann M. Loew: Gögginger Landstraße 103.]<br />

0097<br />

LÖWI, (Isaak) : Predigt <strong>zur</strong> gottesdienstähnlichen Eröffnung <strong>der</strong> Versammlung<br />

<strong>der</strong> israelitischen Abgeordneten des Rezat-Kreises, gehalten<br />

in <strong>der</strong> Synagoge zu Ansbach am 14. März 1836, Ansbach 1836.<br />

0098<br />

LÜNIG, Johann Christian (Hrsg.): Das Teutsche Reichs-Archiv, Bde. 1-<br />

24, Leipzig 1710-1722.<br />

[Über Juden in Schwaben, so z.B. :' Bd. 13 (1. Teil <strong>der</strong> IV. <strong>und</strong> letzten<br />

Continuation/Reichsstädte A-M, 1714) , S.16, 29, 94-99, 103 f., 148-<br />

151, 404, 429, 1253, 1268, 1301, 1318-1320, 1417, 1424f. , 1506-1508.<br />

- Juden in: <strong>Augsburg</strong>, Donauwörth, Kaufbeuren, Kempten, Lindau/B. <strong>und</strong><br />

Memmingen (1336-1599).]<br />

12


0099<br />

(Das) Martyrologium des Nürnberger Memorbuches. Im Auftrag <strong>der</strong> historischen<br />

Commission für <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland hrsg.<br />

von Dr. Siegm<strong>und</strong> SALFELD (Quellen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland. Hrsg. Historische Commission für <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden<br />

in Deutschland, 3) , Berlin 1898.<br />

[u.a. über Judengemeinden in Schwaben. ]<br />

0100<br />

MEYER, Christian: Das Stadtbuch von <strong>Augsburg</strong>, insbeson<strong>der</strong>e das<br />

Stadtrecht vom Jahre 1276, nach <strong>der</strong> Originalhandschrift zum ersten<br />

Male hrsg. <strong>und</strong> erläutert, <strong>Augsburg</strong> 1872.<br />

[Juden: Stadtrecht, S.3-5, 8, 20, 27, 52-58, 72, 99, 126f., 146,<br />

218. - Teil II, S.206f. - Beilagen, S.335-338.]<br />

0101<br />

MEYER, Christian (Hrsg.) : Urk<strong>und</strong>enbuch <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong>, Bd.l:<br />

1104 [1156]-1346, Bd.2: 1347-1399, <strong>Augsburg</strong> 1874 <strong>und</strong> 1878.<br />

[Juden: Bd.1, Nrn. 33, 42, 125, 127, 167, 211, 280, 288, 295f., 313,<br />

344f., 352f., 382, 418. - Bd.2, Nrn. 429f., 432, 436, 439f., 452-<br />

456, 458, 463, 466f., 469, 474, 482, 495, 510, 523, 552, 557, 582,<br />

584, 657, 679, 727-730, 732-736, 739, 745, 758, 778, 780.]<br />

0102<br />

Mo<strong>der</strong>na Ecclesia Augustensis sive Diocesis Augustana in suis Locis,<br />

Ecclesiis, et Personis Ecclesiasticis breviter descripta (- ältester<br />

Schematismus <strong>der</strong> Diözese), <strong>Augsburg</strong> 1762.<br />

[Teil III, S.7f., 151, 353f. 356: u.a. über Juden in Fischach,<br />

Schlipsheim, Ichenhausen, Oettingen <strong>und</strong> Wallerstein.]<br />

0103<br />

Monumenta Boica (= MB), hrsg. von <strong>der</strong> Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften<br />

(ed. Academia scientiarum electoralis bzw. Boica), München<br />

1763ff.<br />

[auch über Juden in Schwaben, so z.B.: Bd.16, S.639f.: "de signis<br />

Iudeorum" (Synodalbeschluß Mitte 15.Jh.; Geltung des Gebots für die<br />

ganze Diözese <strong>Augsburg</strong>). - Bd.34/2, S.388: "iudshouen" (Judshofen:<br />

abgegangen im Pfarrsprengel Reinhartshausen). - Ferner: Bd.30a, Nrn.<br />

810, 816; Bd.33a, Nrn. 87-89, 172; Bd.33b, Nrn. 29, 47, 117, 148f.,<br />

171, 306, 424; Bd.34a, Nrn. 17, 36, 38; Bd.36b, Nrn. 525, 571; u.a.]<br />

0104<br />

Monumenta Germaniae historica (= MGH) . Hrsg. von Georg Heinrich<br />

PERTZ [Scriptores (= SS), Bde.1-12, 16-23; Leges (= LL) , Bde.1-4;<br />

Diplomata (= DD), Bd.l] <strong>und</strong> von <strong>der</strong> Zentraldirektion <strong>der</strong> MGH [1936-<br />

1945: Reichsinstitut für ältere deutsche Geschichtsk<strong>und</strong>e], 1826ff.<br />

[ u . a . über Juden in Schwaben. ]<br />

0105<br />

Monumenta Zollerana (1095-1417), bearb. von R. Frhr. v. STILLFRIED<br />

<strong>und</strong> T. MÄRCKER, 9 Bde., Berlin 1852-1866.<br />

[Über Juden in Schwaben, u.a.: Bd.8, Nr.406.]<br />

13


0106<br />

MÜLLER, Karl Otto (Bearb.): Nördlinger Stadtrechte des Mittelalters<br />

(Bayerische Rechtsquellen, hrsg. von <strong>der</strong> Kommission für bayerische<br />

Landesgeschichte, 2 ) , München 1933.<br />

[Über Juden: S . 9 * , S . 6 (A 20) , S.14, S.32 (B 92), S.37 (B 133), S.54<br />

(C 143), S.93 (C 227n), S.101, S.112f. (11/13-15) , S.208f./l5.,<br />

S.353/34., S.427/31, S.436a), S.500f./63a.,63h.]<br />

0107<br />

NEUWIRTH, Samuel: Kaiser Wilhelm im Lichte <strong>der</strong> Bibel. Festrede anläßlich<br />

des Geburtstages S.M. des deutschen Kaisers im Kriegsjahr<br />

1915, o.O, o.J.<br />

0106<br />

Notitia de precariis civitatum et villarum, in: MGH, Constitutiones<br />

et acta publica imperatorum et regum, Tomus III. Inde ab a(nno)<br />

MCCLXXIII usque ad a(nno) MCCXCVIII (1273-1298) . Hrsg. von Jakob<br />

SCHWALM, Hannover <strong>und</strong> Leipzig 1904-1906 (Nachdr. Hannover 1980),<br />

S.l-5.<br />

[= Verzeichnis <strong>der</strong> Reichsstädtesteuern von 1241; u.a. über Juden in<br />

Schwaben.]<br />

0109<br />

OEFELE, Edm<strong>und</strong> Freiherr von: Rechnungsbuch des oberen Vicedomamtes<br />

Herzog Ludwigs des Strengen 1291-1294, in: Oberbayerisches Archiv<br />

für Vaterländische <strong>Geschichte</strong>, hrsg. von dem historischen Vereine<br />

von Oberbayern, Bd,26 (1865/1866) , S.272-344.<br />

[u.a . über Juden in: <strong>Augsburg</strong>, G<strong>und</strong>elfingen/D., Lauingen/D,, Höchstädt/D.<br />

<strong>und</strong> Donauwörth.]<br />

0110<br />

Ordnung des jüdischen Eids vor christlichen Gerichten nach den Meinungen<br />

<strong>und</strong> Religionsgebräuchen eingerichtet, Wallerstein 1783.<br />

[Vorhanden im: FÖSAH]<br />

Olli<br />

PAPPENHEIM, Haupt Graf zu: Regesten <strong>der</strong> frühen Pappenheimer Marschälle<br />

vom XII. bis zum XVI. Jahrh<strong>und</strong>ert, Würzburg 1927. [Juden<br />

in Schwaben: Nr. 1307.]<br />

0112<br />

PERLES, J(oseph) : Das Memorbuch <strong>der</strong> Gemeinde Pfersee, in: MGWJ 22<br />

(1873), S.508-515, 572.<br />

0113<br />

PETZECK, Josef: Sammlung aller Gesetze <strong>und</strong> Verordnungen für die vor<strong>der</strong>österreichischen<br />

Lande, Bd.8, Freiburg i.Br. 1796. [S.93-123:<br />

Toleranz <strong>der</strong> Juden.]<br />

0114<br />

PIETSCH, Friedrich (Bearb.); Die Urk<strong>und</strong>en des Archivs <strong>der</strong> Reichsstadt<br />

Schwäbisch Hall, 2 Bde. (Veröffentlichungen <strong>der</strong> staatlichen<br />

Archivverwaltung Baden-Württemberg, 21/22) , 1967 <strong>und</strong> 1972. [u.a,<br />

über Juden in Schwaben: Bd. 1, 229, 797f . , 800-802.]<br />

14


0115<br />

PRESSEL, Friedrich/BAZING, Hugo/VEESENMEYER, Gustav (Bearb.): Ulmi-<br />

sches Urk<strong>und</strong>enbuch, hrsg. im Auftrag <strong>der</strong> Stadt Ulm, Bde. I., II. 1<br />

<strong>und</strong> II.2., 1873, 1898 <strong>und</strong> 1900.<br />

[u.a. über Juden in Schwaben: II. 1, Nr. 306; II. 2., Nr. 1025.]<br />

0116<br />

PRIBRAM, Alfred Francis (Hrsg.): Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Akten <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Juden in Wien 1526-1847 [1849] , 2 Bde., Wien <strong>und</strong> Leipzig 1918.<br />

[u .a . über Juden in Vor<strong>der</strong>österreich; "Toleranz"-Gesetzgebung von<br />

Joseph II., 1782.]<br />

0117<br />

PUCHNER, Karl (Bearb.): Die Urk<strong>und</strong>en des Klosters Oberschönenfeld<br />

(Veröff. <strong>der</strong> SFG 2/2), <strong>Augsburg</strong> 1953.<br />

[u.a. über Juden in Schwaben: 425b, 425c, 426, 444f., 454, 457, 522,<br />

571, 578, 580a, 592, 595, 603f., 608a, 650/1, 697, 738, 746/1, 763,<br />

771, 789, 793, 801.]<br />

0118<br />

PUCHNER, Karl/WULZ, Gustav/VOCK, Walter E. (Bearb.): Die Urk<strong>und</strong>en<br />

<strong>der</strong> Stadt Nördlingen, 4 Bde. (Veröff. <strong>der</strong> SFG 2/1, 2a/5, 2a/9 <strong>und</strong><br />

10), <strong>Augsburg</strong> 1952-1968.<br />

[Über Juden in Nördlingen u.a. schwäbischen Orten: Nrn. 129, 136,<br />

170, 192, 200-203, 208, 211, 251, 262, 297, 309, 331, 478, 514, 519,<br />

529, 638, 643-668, 670-684, 689, 691, 697, 735, 754, 757, 759, 781,<br />

789, 803, 812, 859, 879, 958, 964, 978f., 987, 1015-1023, 1027,<br />

1049, 1210-1213, 1219, 1228, 1230f., 1235f., 1238, 1247, 1254-1256,<br />

1420-1422, 1446f., 1454, 1461,' 1480/2, 1482, 1509, 1515, 1571f.,<br />

1640, 1642, 1672-1674, 1752, 1789, 1804, 1902, 1926, 1946, 1986,<br />

1992, 2010, 2020, 2029, 2036, 2223, 2341, 2363, 2394, 2492.]<br />

0119<br />

PUVOGEL, Ulrike (Bearb.): Gedenkstätten für die Opfer des Nationalsozialismus.<br />

Eine <strong>Dokumentation</strong> (Schriftenreihe <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eszentrale<br />

für politische Bildung, 245), Bonn 1987.<br />

[ S . 8 7 f . , 114-118, 120, 122f., 136f. - u.a. über: <strong>Augsburg</strong>, Bad Wörishofen,<br />

Ichenhausen, Irsee, Kaufbeuren, Kempten, Lindau, Mauerstetten,<br />

Türkheim <strong>und</strong> Wallerstein.]<br />

0120<br />

Regesta Boica (= RB), München 1822-1854.<br />

[Über Juden in Schwaben, so z.B. : RB IX, 327: Quittung des Samuel<br />

<strong>und</strong> seiner Ehewirtin Minne zu Dillingen (1375 IV 4) für die bayerischen<br />

Herzöge Stephan III. <strong>und</strong> Friedrich. - RB XII, 42: Lasarus <strong>der</strong><br />

Jud, mit Weib <strong>und</strong> Kind, als Bürger in Kempten aufgenommen (1409 VI<br />

25) .]<br />

0121<br />

Reichsb<strong>und</strong> jüdischer Frontsoldaten (Hrsg.): Die jüdischen Gefallenen<br />

des deutschen Heeres, <strong>der</strong> deutschen Marine <strong>und</strong> <strong>der</strong> deutschen Schutztruppen<br />

1914-1918. Ein Gedenkbuch, Berlin 1932. - Ansprachen gelegentlich<br />

<strong>der</strong> feierlichen Übergabe des Gefallenen-Gedenkbuches des<br />

deutschen Reichsb<strong>und</strong>es jüdischer Frontsoldaten, o.O. o.J.<br />

15


. . ' , ' " - . . '<br />

ROCKINGER, Ludwig von: Zwei Urk<strong>und</strong>en aus den Jahren 1288 <strong>und</strong> 1312<br />

über Rechtsverhältnisse zwischen Christen <strong>und</strong> Juden, in: Archivalische<br />

Zeitschrift NF, 1894,S.93-101.<br />

0123<br />

ROSENFELD, Samson Wolf: An eine hohe Stände-Versammlung des Königreichs<br />

Baiern. Beleuchtung <strong>der</strong> von dem Bürgermeister <strong>und</strong> Ritter<br />

Herrn von UtzSchnei<strong>der</strong> <strong>und</strong> vielen an<strong>der</strong>en Kaufleuten bestätigten<br />

Anträge in Betreff des Hausir- <strong>und</strong> sogenannten unberechtigten Handels<br />

<strong>der</strong> Juden. Von einem Menschenfre<strong>und</strong>e im Namen vieler Hausirer,<br />

München 1819. (Rez. in: Sulamith, Jg.5, Bd.2, 1818/1819, S.414-416.)<br />

0124<br />

ROSENFELD, Samson Wolf: Denkschrift an die Hohe Stände-Versammlung<br />

des Königreichs Baiern, die Lage <strong>der</strong> Israeliten <strong>und</strong> ihre bürgerliche<br />

Verbesserung betreffend, München 1819.<br />

(Rez. in Sulamith, Jg.5, Bd.2, 1818/1819, S. 419-423.)<br />

0125<br />

ROSENFELD, Samson Wolf: Memoire an die hohe Stände-Versammlung des<br />

Königreichs Baiern; über verschied’ne gegen die Juden gemachte Anträge.<br />

Nebst einigen Wünschen <strong>und</strong> Bitten, München 1822.<br />

0126<br />

ROSENFELD, Samson Wolf: An die hohe Stände-Versammlung des Königreichs<br />

Bayern. Gehorsamste Beschwerde, Bamberg 1846. (Rez. J(oseph)<br />

A(ub), in: Sinai 1, 1846, S.105f.; G. (= Moses GUTMANN) , ebd.,<br />

S.120-122.)<br />

0127<br />

ROTHENHEIM, Wolf S.: Was ist <strong>der</strong> Hauptberuf <strong>und</strong> die Hauptbestimmung<br />

eines israelitischen Priesters <strong>und</strong> Geistlichen jetziger Zeit? Eine<br />

Predigt, gehalten bei seiner Einweisung <strong>und</strong> Vorstellung in <strong>der</strong> Synagoge<br />

zu Wallerstein am 11. Februar 1841, Nördlingen o.J. (1841).<br />

0128<br />

RÜCKERT, Georg (Bearb.j : Lauinger Urk<strong>und</strong>en 1226 - nach 1500. In:<br />

JHVD 14-19 (1901-1906) .<br />

[Juden: JHVD 14, Nrn. 25f., 76. JHVD 15, Nrn. 121, 203. - JHVD 16,<br />

Nr. 329. JHVD 18, Nr. 498. JHVD 19, Nrn. 776, 855, 3 * . ]<br />

0129<br />

RÜCKERT, Georg (Bearb.): Das Lauinger Stadtrecht v.J. 1439. In: JHVD<br />

38 (1925), S.l-64.<br />

[Juden: S.16, Nr.1; - S.27, Nr.30; - S .31f., Njr. 44; - S.34, Nr. 52. -<br />

S.57, Nr.143.]<br />

0130<br />

SATZ, Yitzchok (Hrsg.): New Responsa of Rabbi Yaacov MolinMaharil,<br />

Jerusalem 5738 (1977/78) (hebr.).<br />

16


0131<br />

SATZ, Yitzchok (Hrsg.): Responsa of Rabbi Yaacov Molin-Maharil, Jerusalem<br />

5740 (1979/80) (hebr.).<br />

0132<br />

SCHORER, Christoph: Memminger Chronick, O<strong>der</strong> kurtze Erzehlung vieler<br />

denckwürdigen Sachen, die sich allda ... begeben <strong>und</strong> zugetragen, von<br />

Ao. 369 biß 1660. Sampt einer kurtzen Beschreibung <strong>der</strong> Statt, Memmingen<br />

1660; Faksimile-Ausg. : Kempten/Allgäu 1964.<br />

[S.20: 1455 S.Stepans Tag taufte man einen Juden <strong>und</strong> nannte ihn Peter<br />

von Memmingen: gleich nahm er eine aus dem Frauenhaus, da verbot<br />

man ihm die Stadt. - S.91: 1554 Sept. 20 war hier ein Jud getauft<br />

<strong>und</strong> Johannes genannt. - S.114: 1596 August 15 wurde ein getaufter<br />

Jud, <strong>der</strong> sich als Arzt ausgab <strong>und</strong> sich hier auch wollte taufen lassen<br />

an den Pranger gestellt <strong>und</strong> <strong>zur</strong> Stadt hinausgeführt.]<br />

0133<br />

SCHULTHEISS, Werner (Bearb.): Die Acht-, Verbots- <strong>und</strong> Fehdebücher<br />

Nürnbergs von 1285-1400 (Quellen <strong>und</strong> Forschungen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt Nürnberg, Bd.2, Lieferung 1/2), Nürnberg 1960.<br />

[S.115-117: über Juden in Nördlingen.]<br />

0134<br />

SCHWARZ, Hajum: Drei Vorträge, gehalten in <strong>der</strong> Synagoge zu Hürben,<br />

München 1848.<br />

0135<br />

SCHWARZ, Israel: Sendschreiben an das teutsche Parlament in Frankfurt<br />

a.M., für die Aussprechung <strong>der</strong> Judenemancipation <strong>und</strong> ein offenes<br />

Wort an den christlichen Klerus. In: Der treue Zions-Wächter<br />

(Hamburg), Nr.4, 1848, S.211-213, 251f.; Separatdruck: Heidelberg<br />

1848.<br />

[Israel Schwarz: Cand.theol. ; ein Sohn des Rabbiners Hajum Schwarz<br />

von Hürben. ]<br />

0136<br />

SEITZ, Reinhard H. (Bearb.): Die Urk<strong>und</strong>en des Schloßarchivs Bächingen<br />

a . d . Brenz 1360-1814, Freiherrlich vom Stain'sches Gemeinschaftsarchiv<br />

Bächingen-Nie<strong>der</strong>stotzingen (Veröff. <strong>der</strong> SFG 2a/l2) ,<br />

<strong>Augsburg</strong> 1981.<br />

[Juden in Schwaben: Nrn. 261f. (Württemberg) , 315, 320, 328, 359,<br />

368f., 371, 376, 378, 392f. , 406, 412, 420, 450 f., 456, 499, 509 f.,<br />

512, 650, 669, 697, 753, 793f., 828, 903, 909.]<br />

0137<br />

SEYDEL, Max: Bayerisches Staatsrecht, Bd.6/1, Freiburg i.B. 1892,<br />

S.326-350.<br />

[7. Hauptstück. "Die israelitische Glaubensgesellschaft".]<br />

0138<br />

STERN, Itzig Feitel (i.e. Johann Friedrich Siegm<strong>und</strong> von HOLZSCHUHER<br />

?) : Die Manzepaziuhn <strong>der</strong> hochlöbliche kienigliche bayerische Jüdenschaft.<br />

En Edress an die houchverehrliche Harren Landständ, ousgestodirt<br />

vun Schächter Eisig Schmuhl in Kriegshaber unn drücken gelosst<br />

von Itzig Feitel Stern, Leipzig (1834).<br />

17


0139<br />

STERN, Moritz: Actenstücke <strong>zur</strong> Vertreibung <strong>der</strong> Juden aus Nördlingen.<br />

In: ZGJD AF 4 (1889), S.87-91.<br />

0140<br />

STRAUS, Raphael (Bearb.): Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Aktenstücke <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

Juden in Regensburg 1453-1738 (Quellen <strong>und</strong> Erörterungen <strong>zur</strong><br />

bayerischen <strong>Geschichte</strong>, NF 1 8 ) , München I960. (Rez. Guido KISCH, in:<br />

ZRG GA 78, 1961, S.386-393.)<br />

[Juden in Schwaben: Nrn. 171f. , 244, 602, 668, 776 mit Anm.1, 807<br />

Anm.1, 810, 868, 1040. - Betr.: <strong>Augsburg</strong>, Donauwörth, Lindau/B.,<br />

Leipheim, Markgrafschaft Burgau, Nördlingen <strong>und</strong> Oettingen. ]<br />

0141<br />

Synagogeneinweihung 1909. Worte gesprochen bei den Einweihungsfeierlichkeiten<br />

<strong>der</strong> neuen Synagoge zu Memmingen 8. September 1909, Memmingen<br />

1910.<br />

0142<br />

THANNHÄUSER, Isaac (Fragment seiner Lebensbeschreibung). In: Monika<br />

RICHARZ, Jüdisches Leben in Deutschland. Selbstzeugnisse <strong>zur</strong> Sozialgeschichte<br />

1780-1945 (3 Bde., Veröffentlichungen des LBI), Bd.1,<br />

Stuttgart 1976, S .100-114. - Ebenso, in: DIES.: Bürger auf Wi<strong>der</strong>ruf.<br />

Lebenszeugnisse deutscher Juden 1780-1945, München 1989, S. 88-103 /<br />

[Isaac Thannhäuser: geb. 1774 in Altenstadt.]<br />

0143<br />

(ULLMANN, Ber Bernhard:) Chronicle of Ber Bernhard Ulltmann 1803,<br />

translated by Carl J. Ulimann, New York 1928.<br />

[Nach <strong>der</strong> i.J. 1860 nach dem hebr. Orig. von Jonas Ullmann angefertigten<br />

deutschen Übersetzung. - Behandelt die drei Gemeinden:<br />

Pfersee, Kriegshaber <strong>und</strong> Steppach.]<br />

0144<br />

Verfassung des Verbandes Bayerischer Israelitischer Kultusgemeinden<br />

vom 22. Februar 1926, hrsg. von A(lfred) NEUMEYER. In: BIGZ 1926,<br />

S.69-73.<br />

0145<br />

Verfassung des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden nach<br />

den Beschlüssen <strong>der</strong> Verbandskörperschaften vom 21. März 1937, München<br />

1937.<br />

0146<br />

Verhandlungen <strong>der</strong> bayerischen Kammer <strong>der</strong> Abgeordneten im Jahre 1831,<br />

über die Verhältnisse <strong>der</strong> jüdischen Glaubensgenossen, München o.J.<br />

(1832).<br />

(Rez. Gabriel RIESSER, in: Der Jude. Periodische Blätter für Religion<br />

<strong>und</strong> Gewissensfreiheit, hrsg. von G(abriel) RIESSER, 1, 1832,<br />

S.9-24.)<br />

[Gabriel Riesser (1806-1863) war ein Sohn von Lazarus JACOB, <strong>der</strong><br />

1793 - als er von Oettingen nach Hamburg verzog -r den Namen Riesser<br />

annahm.]<br />

18


0147<br />

VOCK, Walter E. (Bearb.) : Die Urk<strong>und</strong>en des Hochstifts <strong>Augsburg</strong> 769-<br />

1420 (Veröff. <strong>der</strong> SFG 2a/7) , <strong>Augsburg</strong> 1959.<br />

[Juden in <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> an<strong>der</strong>en schwäbischen Orten: Nrn. 73-75, 82,<br />

85f., 139, 272, 282, 307, 322, 340f., 360, 431, 439, 448, 485, 498,<br />

503, 506, 548, 567, 570, 574f., 590, 602, 630, 687.]<br />

0148<br />

Vorstellung an die hohen Stände des Reichs von den Israeliten im Königreiche<br />

Baiern über ihre künftig politische <strong>und</strong> bürgerliche Stellung<br />

im Staate, München 1822.<br />

0149<br />

Vorstellung des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Bayerischen Rabbinerkonferenz vom 10. Mai 1926 zum Antrag des<br />

Münchner Tierschutzvereins an den Bayerischen Landtag auf Verbot des<br />

betäubungslosen Schächtens, München 1926.<br />

0150<br />

WALK, Joseph (Hrsg.) : Das Son<strong>der</strong>recht für die Juden im NS-Staat. Eine<br />

Sammlung <strong>der</strong> gesetzlichen Maßnahmen <strong>und</strong> Richtlinien. Inhalt <strong>und</strong><br />

Bedeutung, Karlsruhe 1981.<br />

0151<br />

„ Wannsee-Protokoll": Protokoll <strong>der</strong> am 20.1.1942 in Berlin, Am Großen<br />

Wannsee Nr.56/58, stattgef<strong>und</strong>enen Besprechung über die Endlösung <strong>der</strong><br />

Judenfrage.<br />

[Gedenkstätte: Haus <strong>der</strong> "Wannsee-Konferenz", Berlin.]<br />

0152<br />

WEECH, F . v . ; Urk<strong>und</strong>e 1337, Jan. 7. <strong>Augsburg</strong>. In: Oberbayerisches Archiv<br />

1863, S.179f.<br />

[Urk. König Ludwigs, daß die Juden zu <strong>Augsburg</strong> den Bürgern ihre<br />

Briefe wie<strong>der</strong> <strong>zur</strong>ückgegeben haben, <strong>und</strong> daß er an<strong>der</strong>e zwingen wolle,<br />

dasselbe zu tun.]<br />

0153<br />

WEGLEIN, Resi: Als Krankenschwester im KZ Theresienstadt. Erinnerungen<br />

einer Ulmer Jüdin. Hrsg. <strong>und</strong> mit einer Zeit- <strong>und</strong> Lebensbeschreibung<br />

versehen von Silvester LECHNER <strong>und</strong> Alfred MOOS (Die NS-Zeit in<br />

<strong>der</strong> Region Ulm/Neu-Ulm. Vorgeschichte, Verlauf, Nachgeschichte, 2 ) ,<br />

Stuttgart 1988.<br />

[Resi Weglein (geb. Regensteiner) : geb. am 15.2.1894 in Nördlingen,<br />

seit ihrer Heirat 1922 in Ulm.]<br />

0154<br />

WEIL, Jacob: Responsa, Jerusalem 5719 (1958/59) (hebr.) ; frühester<br />

Druck: Venedig 1523.<br />

[Jacob Weil, geb. um 1385 in Weil, war Rabbiner in Nürnberg, <strong>Augsburg</strong><br />

<strong>und</strong> Regensburg. 1412 als Hochmeister <strong>der</strong> Juden im <strong>Augsburg</strong>er<br />

Bürgerbuch genannt; bis mindestens 1438 in <strong>Augsburg</strong> tätig; gest. um<br />

1457 in Erfurt.]<br />

19


0155<br />

(WEITNAUER, Alfred?) A.W. : Judengesetze des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts. In:<br />

Heimgarten (kostenlose Wochenbeilage zürn "Allgäuer Tagblatt") -, Jg. 10,<br />

Nr.22, Kempten 20.8.1936, S . 4 .<br />

[Polizeiordnung, aufgerichtet zu <strong>Augsburg</strong> anno 1530: Vonn Juden vnd<br />

jrem Wucher. - Reichsabschied von 1551: Artickel wi<strong>der</strong> die Juden auß<br />

dem Augspurgischen Reichsabschied. - Stift Kempten am 7. September<br />

1562: Von den Juden vnd daß die Vn<strong>der</strong>thanen nichtzit mit jnen handlen<br />

sollen.]<br />

0156<br />

WEITNAUER, Alfred: Allgäuer Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Akten des Hochstifts <strong>Augsburg</strong><br />

im Bayerischen Hauptstaatsarchiv zu München, Kempten/Allgäu 193<br />

6 (masch.). [Juden in Schwaben betr.: S.19, 85, 118, 168, 199.]<br />

0157<br />

WEITNAUER, Alfred: Regesten <strong>der</strong> im Fürstl. Quadt’schen Archiv zu<br />

Isny vorhandenen Urk<strong>und</strong>en, Kempten/Allgäu 1937 (masch.).<br />

[Nr.213: Jude Hirsch aus Grönenbach.]<br />

0158<br />

WEITNAUER, Alfred: Schwäbische Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Akten im Bestand<br />

"Reichsakten" des Hofkammerarchivs zu Wien, o.O. 1937 (masch, ).<br />

[Juden in Schwaben: S.6, 28f., 293, 297, 299.]<br />

0159<br />

WEITNAUER, Alfred: Schwäbische Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Akten im Haus-, Hof-<br />

<strong>und</strong><br />

Staatsarchiv zu Wien, Kempten /Allgäu 1939 (masch.).<br />

[Urk. (839-1412) <strong>und</strong> Akten über Juden in Schwaben: S.33, 38f., 43-<br />

45, 56, 58, 60-63, 65-67, 69-73, 78, 83, 157.]<br />

0160<br />

WEIZÄCKER, Richard von: Nachdenken über die <strong>Geschichte</strong>. Ansprache<br />

des B<strong>und</strong>espräsidenten <strong>zur</strong> Eröffnung des 37. Historikertages in Bamberg.<br />

In: Bulletin des Presse- <strong>und</strong> Informationsamts <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esregierung<br />

(Bonn) 131, 1988, S.1185-1188.<br />

0161<br />

WIENER, Meir: Regesten <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland während<br />

des Mittelalters, Hannover 1862.<br />

[u.a. über Juden in Schwaben, so z.B.: 280 pag. 141: Samuel von Dillingen<br />

<strong>und</strong> seine Frau, Schutzjuden des Bischofs Burchardt v. <strong>Augsburg</strong>,<br />

quittieren am 4.4.1375 über alle For<strong>der</strong>ungen, die sie an den<br />

Herzögen Stefan <strong>und</strong> Friedrich von Bayern hatten. - 317 pag. 148:<br />

Juden in Donauwörth.]<br />

0162<br />

WINKELMANN, Eduard (Hrsg.) : Acta Imperii Inedita. Saeculi XIII et<br />

XIV. Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Briefe <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des Kaiserreichs <strong>und</strong> Königreichs<br />

Sizilien, 2 Bde., Innsbruck 1880 <strong>und</strong> 1885; Neudruck: Aalen<br />

1964.<br />

[Bd. II/Nr.638: Fleischverkauf, Fleischbänke <strong>der</strong> Juden <strong>und</strong> Christen<br />

in Nördlingen (1342 VI 20) . - Bd.II/Nr.939: Juden zu Ulm <strong>und</strong> Nördlingen<br />

sollen 3600 Pf<strong>und</strong> bezahlen, wofür sie zehn Jahre steuerfrei<br />

sein sollen (1373 XII 13).]<br />

20


0163<br />

WITETSCHEK, Helmut (Hrsg.): Die kirchliche Lage in Bayern nach den<br />

Regierungspräsidentenberichten 1933-1943. III. Regierungsbezirk<br />

Schwaben (Veröffentlichungen <strong>der</strong> Kommission für Zeitgeschichte bei<br />

<strong>der</strong> Katholischen Akademie in Bayern. Reihe A: Quellen, Bd.14), Mainz<br />

1971. - Ergänzungsband VII, 1943-1945, Mainz 1981.<br />

0164<br />

WITTWER, Fr. Wilhelm: Catalogus Abbatum monasterii SS. Udalrici et<br />

Afrae Augustensis, in: Archiv für die <strong>Geschichte</strong> des Bistums <strong>Augsburg</strong>,<br />

hrsg. von Anton STEICHELE, Bd.3 (1860), S.10-437. [Juden:<br />

8.389.]<br />

0165<br />

Worte <strong>der</strong> Erinnerung, gesprochen an <strong>der</strong> Bahre des verewigten Herrn<br />

Moses S. Landauer, Hürben den 25. Dezember 1893, <strong>Augsburg</strong> (1893) .<br />

0166<br />

WÜRDINGER, Josef: Urk<strong>und</strong>en-Auszüge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Lindau,<br />

ihrer Klöster, Stiftungen <strong>und</strong> Besitzungen vom Jahre 124 0 bis zum<br />

Jahre 1621, II. Reihe 1348-1399. In: SchrVGB, 3.H., Lindau 1872, Anhang<br />

S.23-88.<br />

[Juden: S.23, Urk, von 1348 I 27.]<br />

0167<br />

Württembergisches Urk<strong>und</strong>enbuch in 11 Bänden, hrsg. vom königlichen<br />

Staatsarchiv in Stuttgart, Stuttgart 1849-1909; Neudruck: Aalen<br />

1972-1978.<br />

0168<br />

Zeugnisse <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Ulm. Erinnerungen <strong>und</strong> Dokumente.<br />

Hrsg. vom Stadtarchiv Ulm, Ulm 1991.<br />

[u.a. über die Brü<strong>der</strong> Ernst <strong>und</strong> Hans MOOS, geb. 1913 <strong>und</strong> 1924 in<br />

Neu-Ulm: Lebenszeugnisse <strong>und</strong> Erinnerungen, Nr.33, S.88-92,]<br />

0169<br />

ZIMMERMANN, Fr. Bernhard: Kloster Deggingische Chronik o<strong>der</strong> historische<br />

Beschreibung ... zusammengetragen <strong>und</strong> beschrieben anno 1761<br />

(Handschrift koloriert) . - Abschrift von 1865 durch den Schulverweser<br />

Grießmayer, mit Randbemerkungen.<br />

[u.a. über Juden in Mönchsdeggingen. - vorhanden im: ABA.]<br />

0170<br />

Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Judenverfolgungen im Mittelalter. Urk<strong>und</strong>e Kaiser<br />

Karls IV. von 1348, wodurch er dem Grafen Albrecht von Oettingen<br />

seine Lehen <strong>und</strong> Reichspfandschaften bestätigt, auch ihm alles Eigenthum<br />

<strong>der</strong> in seinen Vesten gesessenen Juden überläßt, in: Wetzlar’<br />

sche Beiträge I, hrsg. von WIGAND, S.361-363.<br />

21


2. Periodika<br />

0171<br />

Adreßbücher, Einwohnerbucher u.a.: ehem. jüdischer Gemeinden in<br />

Schwaben (verschiedene Jahrgänge).<br />

0172<br />

Allgemeine Wochenzeitung <strong>der</strong> Juden in Deutschland [AWZJ] 1ff.<br />

(1946ff.) , Düsseldorf, Bonn; - seit 28.1.1966: Allgemeine unabhängige<br />

jüdische Wochenzeitung.<br />

0173<br />

Allgemeine Zeitung des Judentums [AZJ] . Ein unparteiisches Organ für<br />

alles jüdischer Interesse in Betreff von Politik, Religion, Literatur,<br />

<strong>Geschichte</strong>, etc. Begründet von Ludwig PHILIPPSON, Jg. 1-86,<br />

Leipzig/Berlin 1837-1922.<br />

0174<br />

Amtsblätter <strong>der</strong> Städte <strong>und</strong> Bezirksämter Schwabens (für ehem. jüdische<br />

Gemeinden) , so z.B.: <strong>Augsburg</strong>isches "Intelligenz- <strong>und</strong> Wochenblatt",<br />

1764 ff.; -ab 1810: mit "obrigkeitlichen" Meldungen<br />

(unterstand ab 1842 dem Magistrat); - ab 1898: Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Augsburg</strong>, ~ 1940-1944: Amtliche Bekanntmachungen <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong>;<br />

- ab Juni 1945: Fortsetzung als Amtsblatt [Beilagen: Kommunale Mitteilungen,<br />

1924-1934; <strong>Augsburg</strong>er Wirtschaftsbil<strong>der</strong>, 1934].<br />

0175<br />

Archiv <strong>der</strong> Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtsk<strong>und</strong>e ,..<br />

Hrsg. von J. Lambert BÜCHLER <strong>und</strong> Karl Georg DÜMGE (5ff. Georg<br />

Heinrich PERTZ) , 1-12, Frankfurt/M. (5ff. Hannover), 1820-1874.<br />

(Fortsetzung: Neues Archiv.)<br />

0176<br />

Aschkenas. Zeitschrift für <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden. Hrsg.<br />

von Friedrich BATTENBERG <strong>und</strong> Markus J. WENNINGER in Verbindung mit<br />

dem Institut für <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Österreich <strong>und</strong> dem Deutschen<br />

Koordinierungs-Rat <strong>der</strong> Gesellschaft für Christlich-Jüdische<br />

Zusammenarbeit, Bd.1ff., Wien 1991ff. (Erscheint jährlich.)<br />

0177<br />

<strong>Augsburg</strong>er Abendzeitung, 1826-1934; - 1912-1934: als "Münchner <strong>Augsburg</strong>er<br />

Abendzeitung".<br />

[Als Vorläuferin gilt die 1675/76 gegründete "Wochentlich-Ordina-<br />

ri-Post-Zeitung", die unter wechselnden Titeln erschien.]<br />

0178<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine [AZ] : Am 30. Oktober 1945 erstmals als<br />

"Schwäbische Landeszeitung" erschienen; - seit 1. November 1959:<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine.<br />

0179<br />

<strong>Augsburg</strong>er Blätter, Jg.1ff., <strong>Augsburg</strong> 1975 ff.<br />

22


0180<br />

<strong>Augsburg</strong>er Intelligenz- <strong>und</strong> Wochenblatt, 1764-1898.<br />

[1898; Titelän<strong>der</strong>ung in Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong>.]<br />

0181<br />

<strong>Augsburg</strong>er National-Zeitung (vor August 1936: Neue Nationalzeitung) .<br />

Amtliches Organ <strong>der</strong> NSDAP des Gaues Schwaben bis 27. April 1945.<br />

0182<br />

<strong>Augsburg</strong>er Neueste Nachrichten [ANN], 1862-1932.<br />

[Fusionen mit den ANN ab 1880: <strong>Augsburg</strong>er Anzeigblatt (1842-1883) ;<br />

<strong>Augsburg</strong>er Tagblatt (1830-1886) <strong>und</strong> <strong>Augsburg</strong>er Kurier (1877-1899). -<br />

Am 31.5.1932 wurde die Fusion <strong>der</strong> ANN mit <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Abendzeitung<br />

bekanntgegeben.]<br />

0183<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postzeitung, 1687-1935.<br />

[Wöchentliche Ordinari-Post-Zeitung; seit 1740 Tageszeitung.]<br />

0184<br />

<strong>Augsburg</strong>er Tagblatt [AT], 1830-1886.<br />

[1886: Fusion mit den <strong>Augsburg</strong>er Neuesten Nachrichten.]<br />

0185<br />

Bayerische Israelitische Gemeindezeitung [BIGZ]. Nachrichtenblatt<br />

<strong>der</strong> israelitischen Kultusgemeinden München, <strong>Augsburg</strong>, Bamberg, <strong>und</strong><br />

des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden, Jg. 1-15, München<br />

1.1.1925 - 1.11.193 8; ab Jg.15 unter dem Titel: Jüdisches Gemeindeblatt<br />

für den Verband <strong>der</strong> Kultusgemeinden in Bayern <strong>und</strong> die Kultus -<br />

gemeinden München, <strong>Augsburg</strong>, Bamberg, Würzburg.<br />

0186<br />

(Das) Bayerland. Illustrierte Wochenschrift für bayerische <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e, Jg.1-92, München 1890-1942/43 <strong>und</strong> 1952-1990.<br />

0187<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bde.1-84, 1842-1911.<br />

0188<br />

Bibliographie <strong>zur</strong> Zeitgeschichte. Beilage <strong>der</strong> Vierteljahreshefte für<br />

Zeitgeschichte, 1ff., Stuttgart 1953ff.<br />

0189<br />

Blätter für jüdische <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Litteratur [BjGL], hrsg. von<br />

Leopold LÖWENSTEIN, 1-5 (1899/1900-1904).<br />

[Beilage zu: Israelit, Bde.41-45.]<br />

0190<br />

Bodensee-Heimatschau. Hrsg. vom Museumsverein Lindau <strong>und</strong> <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>abteilung<br />

<strong>der</strong> NSDAP Lindau.<br />

23


0191<br />

(C.V.) im Deutschen Reich, Zeitschrift des Central-Vereins deutscher<br />

Staatsbürger jüdischen Glaubens, Jg.1-27, Berlin 1895-1921. (Nach<br />

1921: C.V.-Zeitung.)<br />

0192<br />

C.V.-Zeitung: Central-Vereins-Zeitung. Blätter für Deutschland <strong>und</strong><br />

Judentum. Organ des Central-Vereins deutscher Staatsbürger jüdischen<br />

Glaubens. Allgemeine Zeitung des Judentums, Jg.1-17, Berlin 1922 -3,<br />

November 1938.<br />

0193<br />

(Der) Daniel. Heimatk<strong>und</strong>lich-kulturelle Zweimonatsschrift für das<br />

Ries <strong>und</strong> Umgebung, Jg.1-8, Oettingen/Bay. 1965-1972. (Fortsetzung:<br />

Nordschwaben.)<br />

0194<br />

Deutsches Archiv für Erforschung (bis Bd.7: für <strong>Geschichte</strong>) des Mittelalters<br />

[DA] . Namens <strong>der</strong> MGH hrsg. von Horst Fuhrmann <strong>und</strong> Hans<br />

Martin Schaller, 1ff., Köln/Graz 1937ff, (Fortsetzung von: Neues<br />

Archiv.)<br />

0195<br />

D.P. Express (Bavaria), hrsg. von U.N.R.R.A Team 108, D.P. Transient<br />

and Information Center, Deutsches Museum München, Nrn. 1-33 (ff. ?) ,<br />

München 14.7.1945 - 28 .4 .1946 (ff.?) .<br />

0196<br />

Ebbes. Zeitschrift für das bayerische Schwaben vom Ries bis ins Allgäu.<br />

Hrsg. Schwäbisches Bildungszentrum Irsee, eine Einrichtung des<br />

Bezirks Schwaben, Jg.1ff., <strong>Augsburg</strong> 1979ff.<br />

0197<br />

(Der) Erzähler. Ein Unterhaltungsblatt für je<strong>der</strong>mann. Beilage zum<br />

<strong>Augsburg</strong>er Tagblatt, ab 1889 zu den <strong>Augsburg</strong>er Neuesten Nachrichten,<br />

<strong>Augsburg</strong> 1839 - 2. Juni 1932.<br />

0198<br />

(Das) Füllhorn. Ein Zeitblatt zunächst für <strong>und</strong> über Israeliten,<br />

hrsg. von S (amson) W(olf) ROSENFELD, 1-2, Dinkelsbühl, Bamberg 1835-<br />

1836.<br />

0199<br />

Fun letztn churbn. From the last Extermination. Journal for the Hi-<br />

story of the Jewish People during the Nazi-Regime, München 1946-<br />

1948.<br />

0200<br />

Gesetz- <strong>und</strong> Verordnungsblatt für das Königreich Bayern (bis 1918),<br />

Gesetz- <strong>und</strong> Verordnungsblatt für den Freistaat Bayern (1919-1936)<br />

<strong>und</strong> Bayerisches Gesetz- <strong>und</strong> Verordnungsblatt (ab 1936) .<br />

24


0201<br />

Günzburger Nationalzeitung, Günzburg 1936-1945.<br />

(vor Pfingsten 1936: Schwäbisches Volksblatt).<br />

0202<br />

Günzburger Tagblatt, Günzburg 1928-1933.<br />

0203<br />

Günzburger Wochenblatt, Günzburg 1822ff.; - ab 1865: Wochenblatt für<br />

die Städte Burgau <strong>und</strong> Günzburg.<br />

0204<br />

Günz- <strong>und</strong> Mindelbote, Günzburg 1752-1931; - ab 1931: vereinigt mit<br />

Günzburger Tagblatt.<br />

0205<br />

(A) Heim. Wechntleche Cajtung, aroisgegebn fun di bifrajte Jidn in<br />

Leipheim D.P. Lager, Nrn.1-18(ff. ?), [Leipheim] 19.2.1946 - 23.8.<br />

1946 ( f f . ? ) .<br />

0206<br />

Heimatglocken. Wochenbeilage von: Der Hier-, Roth- <strong>und</strong> Günzbote,<br />

Amtsblatt für das Bezirksamt Illertissen.<br />

0207<br />

Historische Zeitschrift [HZ]. Begründet von Heinrich von SYBEL.<br />

Fortgeführt von Friedrich MEINECKE. Hrsg. von Lothar GALL, Jg.1ff.,<br />

München 1859 ff.<br />

0208<br />

Historischer Atlas von Bayern [HAB], Teil Schwaben (bisher 14 Hefte),<br />

München 1952ff.<br />

0209<br />

Historisches Jahrbuch [HJb]. Im Auftrag <strong>der</strong> Görres-Gesellschaft<br />

hrsg. von Laetitia BOEHM (u.a.), Jg.1ff., Freiburg/München 188Pff.<br />

0210<br />

Ibergang. Organ fun <strong>der</strong> Fe<strong>der</strong>acje fun Jidn fun Pojln in <strong>der</strong> amerikanischen<br />

Zone, hrsg. von Mordechai LIEBHABER, München 1946(ff.?) .<br />

0211<br />

(Der) Iller- Roth- <strong>und</strong> Günzbote ["Illerbote"], Amtsblatt für das<br />

Bezirksamt Illertissen.<br />

0212<br />

Informationsblätter. Hrsg. vom Zentralausschuss <strong>der</strong> deutschen Juden<br />

für Hilfe <strong>und</strong> Aufbau, bearb. von <strong>der</strong> Zentralwohlfahrtsstelle <strong>der</strong><br />

deutschen Juden <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hauptstelle für jüdische Wan<strong>der</strong>fürsorge <strong>und</strong><br />

Arbeitsnachweise (nach 1935: Hrsg. Reichsvertretung <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland), Jg.1-6, Berlin Mai 1933 bis August 1938.<br />

25


0213<br />

Intelligenzblätter <strong>der</strong> verschiedenen Kreise von Schwaben <strong>und</strong> Neuburg,<br />

z.B.: Intelligenzblatt des Ober-Donau-Kreises, Eichstätt 1813-1818 <strong>und</strong><br />

<strong>Augsburg</strong> 1818ff..<br />

0214<br />

(Der) Israelit, Ein Central-Organ für das orthodoxe Judentum, Bde. 1-<br />

46, Mainz 1860-1905 <strong>und</strong> Bde.47-79, Frankfurt/M. 1906-1938. - Bde. 41-<br />

45 (1900-1904) mit <strong>der</strong> Beilage: Blaetter für jüdische <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong><br />

Litteratur [BjGL].<br />

0215<br />

Israelitisches Familienblatt, Jg. 1-40, Berlin/Frankfurt a.M./Hamburg,<br />

1898 - 27. Oktober 1938.<br />

0216<br />

Jahrbuch <strong>der</strong> historischen Forschung in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland.<br />

Hrsg. von <strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft außeruniversitärer Forschungseinrichtungen<br />

in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland, Stuttgart<br />

1974ff. <strong>und</strong> München 1982ff.<br />

0217<br />

Jahrbuch <strong>der</strong> jüdisch-literarischen Gesellschaft [JJLG], Bde.1-22,<br />

Frankfurt/M. 1903-1931/32.<br />

0218<br />

Jahrbuch des Historischen Vereins Dillingen [JHVD], Dillingen<br />

1885ff.<br />

0219<br />

Jahrbuch des Historischen Vereins für Nördlingen <strong>und</strong> das Ries,<br />

Jg.1ff.(1911ff.), Nördlingen 1912ff.; - bis Jg.19, 1936t Historischer<br />

Verein für Nördlingen <strong>und</strong> Umgebung; - dann bis 1948 u.d.T.:<br />

Rieser Heimatverein.<br />

0220<br />

Jahrbuch des Instituts für Deutsche <strong>Geschichte</strong> in Tel Aviv, Bde.<br />

1-15, 1972-1986; seit Bd.16 (1987): Tel Aviver Jahrbuch für deutsche<br />

<strong>Geschichte</strong>, hrsg. vom Institut für Deutsche <strong>Geschichte</strong> [TAJB].<br />

0221<br />

Jahrbuch des Vereins für <strong>Augsburg</strong>er Bistumsgeschichte e.V. [JVAB],<br />

1967ff\<br />

0222<br />

Jahrbuch für Fränkische Landesforschung, Bd.1ff., 1935ff.<br />

0223<br />

Jahrbuch für jüdische <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Literatur [JJGL]. Hrsg. vom<br />

Verband <strong>der</strong> Vereine für Jüdische <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Literatur, Jg.1-24,<br />

Berlin 1898-1921/22.<br />

26


0224<br />

Jahresberichte <strong>der</strong> Handels- <strong>und</strong> Gewerbekammer von Schwaben <strong>und</strong> Neuburg<br />

(1855-1866: Kreis-Gewerbs- <strong>und</strong> Handelskammer für Schwaben <strong>und</strong><br />

Neuburg; 1909-1913: Handelskammer <strong>Augsburg</strong>), <strong>Augsburg</strong> 1850-1913.<br />

[mit Unterbrechungen].<br />

0225<br />

Jeschurun. Zeitschrift für die Wissenschaft des Judentums, hrsg, von<br />

Joseph KOBAK, Jg.1-9, Lemberg, Fürth, Bamberg 1856-1858, 1864/65,<br />

1868-1878.<br />

0226<br />

Jeschurun. Monatsschrift für Lehre <strong>und</strong> Leben im Judentum. Hrsg. von<br />

J. WOHLGEMUTH, Jg.1-17, Berlin 1914-1930.<br />

0227<br />

(The) Jewish Cronicle, London 1841ff.<br />

0228<br />

(Dos) jiddische Wort, hrsg. von Joseph FRIEDENSON, Fei da fing/München<br />

1946-1951.<br />

0229<br />

Jüdisch-Liberale Zeitung. Organ <strong>der</strong> Vereinigung für das liberale Judentum,<br />

Jg.1-14, Berlin 1921-1934. (Fortsetzung: Jüdische Allgemeine<br />

Zeitung.)<br />

0230<br />

Jüdische Allgemeine Zeitung [- Fortsetzung <strong>der</strong> Jüdisch-Liberalen<br />

Zeitung], Jg.15 <strong>und</strong> 16, Berlin 1935-1936.<br />

0231<br />

(Das) Jüdische Blatt, hrsg. von P(inchas) KOHN, E(rnest) WEILL, Jg.<br />

1-5, Ansbach, Straßburg 1910-1914.<br />

0232<br />

(Das) Jüdische Echo [JE] . Bayerische Blätter für jüdische Angelegenheiten.<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Zionistischen Vereine Bayerns, Bde.1-20,<br />

München 1913/14-1933.<br />

0233<br />

(Die) Jüdische Presse [JP] . Organ für die Gesamtinteressen des Judenthums.<br />

Hrsg. von Hirsch HILDESHEIMER u.a., Jg. 1-54, Berlin 1835-<br />

1938.<br />

0234<br />

Jüdische R<strong>und</strong>schau [JR]. Organ <strong>der</strong> zionistischen Vereinigung für<br />

Deutschland, Jg.1-43, Berlin 1896-1938. - Bis Jg.7, 1902, 39 u.d.T.:<br />

Israelitische R<strong>und</strong>schau. - Ab 1939 u.d.T.: Jüdische Weltr<strong>und</strong>schau.<br />

27


0235<br />

Jüdische Wohlfahrtspflege <strong>und</strong> Sozialpolitik. Zeitschrift <strong>der</strong> Zen-<br />

tralwohlfahrtspflege <strong>der</strong> deutschen Juden <strong>und</strong> <strong>der</strong> Hauptstelle für<br />

jüdische Wan<strong>der</strong>fürsorge <strong>und</strong> Arbeitsnachweise, Jg.1-18, Berlin 1930-<br />

1938.<br />

0236<br />

Jüdische Zeitung. <strong>Kultur</strong>, Politik, Wirtschaft, Gesellschaft, Lokales.<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Israelitischen Kultusgemeinde München, Iff,,<br />

München 1985ff.<br />

0237<br />

Kaufbeurer Geschichtsblätter. Mitteilungsblatt des Heimatvereins<br />

Kaufbeuren e.V., Kaufbeuren 1952ff.<br />

023 8<br />

(Die) Kunstdenkmäler (bis 1918: des Königreiches) von Bayern, München<br />

1895ff.' [VII: Schwaben.]<br />

0239<br />

(Der) Landesverband <strong>der</strong> Israelitischen Kultusgemeinden in Bayern<br />

[LIKB], Nrn.1ff., München 1985 ff.<br />

0240<br />

Landsberger Lager Cajtung (seit Oktober 1946: Jidisze Cajtung), hrsg.<br />

von Samuel GRINGAUZ <strong>und</strong> [ab ca. 1947] Baruch HERMANOWICZ,<br />

Landsberg am Lech 8. Oktober 1945 bis Ende 1948. [Jg.1945-1947 im:<br />

StadtA Landsberg/Lech.]<br />

0241<br />

(Die) Laubhütte. Israelitisches Familienblatt, begründet von Seligmann<br />

MEYER, Jg.1-55, Regensburg <strong>und</strong> Hamburg1884-1938. - A b Jg.18,<br />

1901, Beilage von: Deutsche Israelitische Zeitung. Organ für die Gesamtinteressen<br />

des Judentums; - ab Jg.54, 1937: Jüdisches Organ "Die<br />

Laubhütte.<br />

0242<br />

Lindauer Nationalzeitung, vereinigt mit Lindauer Tagblatt, Lindau<br />

1935-1945. - Ab 1945: Lindauer Zeitung.<br />

0243<br />

Lindauer Tagblatt. Generalanzeiger für das bayerische Bodenseegebiet<br />

<strong>und</strong> Allgäu. Amtsblatt für die Stadt Lindau (bis 1933).<br />

0244<br />

Memminger Geschichtsblätter. Zwanglos erscheinende Mitteilungen des<br />

Memminger Altertumsvereins (seit 1934: Verein für Heimatpflege, seit<br />

1938: Heimatdienst Memmingen) ; seit 1956: Mitteilungen <strong>der</strong> Heimat^<br />

pflege Memmingen e.V., Memmingen 1912££.<br />

0245<br />

Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische <strong>Geschichte</strong>, Jg.1ff., München<br />

1990f£.<br />

28


0246<br />

Mitteilungen des Daniel-B<strong>und</strong>es. Gesellschaft für ethische Erneuerung<br />

des Judenthums e.V., hrsg. von Sigbert FEUCHTWANGER, 1-?, München<br />

1920-?<br />

0247<br />

Mitteilungen des Instituts für österreichische Geschichtsforschungen<br />

[MIÖG]. Hrsg. vom Institut für österreichische Geschichtsforschung,<br />

1ff.f Wien/Köln/Graz 1880ff.<br />

0248<br />

Mitteilungen des Israelitischen Lehrervereins für Bayern [MILB],<br />

München 1923-1926. (Beilage zu: Das Jüdische Echo.)<br />

0249<br />

Mitteilungen des Israelitischen Lehrervereins für Bayern, ab 1930<br />

u.d.T.: Mitteilungen des Jüdischen Lehrervereins für Bayern [MILB],<br />

München 1927-1938. (Beilage zu: Bayerische Israelitische<br />

Gemeindezeitung.)<br />

0250<br />

Mitteilungen des Verbandes bayerischer israelitischer Gemeinden,<br />

München 1920-1924.<br />

0251<br />

Monatsschrift für <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Wissenschaft des Judentums [MGWJ].<br />

Organ <strong>der</strong> Gesellschaft für <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Wissenschaft des Judentums.<br />

Begründet von, Z. FRANKEL. Hrsg. von M. BRANN <strong>und</strong> (später) I.<br />

HEINEMANN, Jg.1-83 (Neue Folge 1-47), Leipzig, Berlin, Breslau u.a.<br />

1851-1887 <strong>und</strong> 1893-1939.<br />

[Generalregister zu den Jg.1-75. Hrsg. von Arthur POSNER <strong>und</strong> Sus<br />

HALLENSTEIN, 2 Bde., Breslau 1938.]<br />

0252<br />

(Der) Morgen. Monatsschrift <strong>der</strong> deutschen Juden, Jg.1-14, Berlin<br />

1925-1938.<br />

0253<br />

Münchener Jüdische Gemeindezeitung, Jg.1ff., München 1977ff.<br />

0254<br />

Münchener Jüdische Nachrichten [MJN]. Zeitschrift für jüdische<br />

Belange, hrsg. von M. LUSTIG, Jg.1-26, München 1951-1976.<br />

0255<br />

Nachrichtenblatt, hrsg. vom Verband gesetzestreuer jüdischer Jugendvereine<br />

Bayerns in <strong>der</strong> A(gudas) J(isroel) J(ugend) O(rganisation),<br />

Jg.1-11 (?), Nürnberg-Fürth 1923-1933 (?).<br />

0256<br />

Neuburger Kollektaneenblatt, Jg.1ff., 1835ff.<br />

29


0257<br />

Neue <strong>Augsburg</strong>er Zeitung [NAZ], vom 17. September 1857 bis 31.<br />

August 1944.<br />

[Feuilletonbeilage 1867-1943: Der Schwäbische Postbote. - Weitere<br />

Beilagen: Schwäbische Woche 1924 ff.; Soziale R<strong>und</strong>schau 1925ff.<br />

u.a.)<br />

0258<br />

Neue jüdische Nachrichten, Jg.1-7, München 1977-1983.<br />

0259<br />

Neue National-Zeitung <strong>Augsburg</strong>, ab: 21. Februar 1931. - Ab August<br />

1936: <strong>Augsburg</strong>er National -Zeitung.<br />

0260<br />

Neue Welt. Eine Wochenschrift <strong>der</strong> befreiten Juden, hrsg. von Ernest<br />

LANDAU, München 1947-1948.<br />

0261<br />

Neuer Anzeiger Ichenhausen, 1882 bis 31. März 1919. Ab 1.. April 1919<br />

vereinigt mit: Der Volksfre<strong>und</strong>.<br />

[Nur fragmentarisch erhalten.]<br />

0262<br />

Neues Archiv <strong>der</strong> Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtsk<strong>und</strong>e<br />

... [NA], 1-50, Berlin 1876-1935.<br />

(Vorher: Archiv <strong>der</strong> Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtsk<strong>und</strong>e;<br />

- Fortsetzung: Deutsches Archiv,)<br />

0263<br />

Nordschwaben. Zeitschrift für Landschaft, <strong>Geschichte</strong>, <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong><br />

Zeitgeschehen. Der Daniel, Jg.1ff. (Daniel Jg.9ff.),Donauwörth<br />

1973ff.<br />

0264<br />

Notzeitung. Völkisches Blatt für Günzburg Stadt <strong>und</strong> Land. Mitteilungsblatt<br />

<strong>der</strong> Behörden vom 14. September bis 12. November 1923.<br />

Fortsetzung vom 1. Mai bis 10. Dezember 1924.<br />

0265<br />

Pferseer Anzeigenblatt, 1910-1923.<br />

[vorhanden im: StadtA <strong>Augsburg</strong>.]<br />

0266<br />

Quellen <strong>und</strong> Erörterungen [QE] <strong>zur</strong> bayerischen <strong>und</strong> deutschen <strong>Geschichte</strong>.<br />

Seit 1930 (NF, Bd. 6) : Quellen <strong>und</strong> Erörterungen <strong>zur</strong> bayerischen<br />

<strong>Geschichte</strong>. Hrsg. von <strong>der</strong> Kommission für bayerische Landesgeschichte<br />

bei <strong>der</strong> Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, 1856ff.<br />

0267<br />

Rieser <strong>Kultur</strong>tage. Eine Landschaft stellt sich vor. <strong>Dokumentation</strong>,<br />

hrsg. vom Verein Rieser <strong>Kultur</strong>tage e.V., erarbeitet von W.<br />

BARSIG, L. BRUTSCHER u.a., München, dann Nördlingen 1976 (1977)<br />

ff.<br />

30


0268<br />

(Der) Sammler. Beilage <strong>zur</strong> <strong>Augsburg</strong>er Abendzeitung bis 1911; - ab<br />

1912: Beilage <strong>zur</strong> München-<strong>Augsburg</strong>er Abendzeitung, Jg.1-103, 1832-<br />

1935.<br />

0269<br />

Schriften <strong>der</strong> Philosophischen Fakultäten <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong>.<br />

Hrsg. von Josef BECKER, Rolf BERGMANN, Henning KRAUSS, Ilse<br />

LICHTEN-STEIN-ROTHER <strong>und</strong> Hugo STOPP, Bde.1ff., München 1975ff.<br />

0270<br />

Schriften des Vereins für die <strong>Geschichte</strong> des Bodensees <strong>und</strong> seiner<br />

Umgebung [SchrVGB], Heft 1-59, 1869-1932.<br />

0271<br />

Schwabenland. <strong>Kultur</strong>politische Zeitschrift <strong>der</strong> NSDAP für Schwaben,<br />

hrsg. vom Gauverband für Schwäbische <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Heimatpflege in<br />

<strong>Augsburg</strong>, 1934-1945.<br />

0272<br />

Schwäbische Blätter für Heimatk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Volkspflege. Hrsg. vom<br />

Schwäbischen Volksbildungsverband (früher u . d . T . : Schwäbische Blätter<br />

für Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> Heimatpflege) , Jg.1-22, <strong>Augsburg</strong> 1950-1971.<br />

0273<br />

Schwäbische Landeszeitung [SLZ], <strong>Augsburg</strong> 30. Oktober 1945ff. - seit<br />

1. November 1959; <strong>Augsburg</strong>er Allgemeine.<br />

0274<br />

(Der) Schwäbische Postbote, <strong>Augsburg</strong> 1867-1943.<br />

[Feuilletonbeilage <strong>der</strong> Neuen <strong>Augsburg</strong>er Zeitung (1857-1944) .]<br />

0275<br />

Schwäbische Volkszeitung für <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> Umgebung [SVZ], 1.<br />

Oktober<br />

1891 bis 10. März 1933 <strong>und</strong> 3. September 1949 bis 31. Dezember 1966.<br />

0276<br />

Schwäbisches Volksblatt, Günzburg 1912-1936. - Ab Pfingsten 1936:<br />

Günzburger Nationalzeitung.<br />

0277<br />

Sinai. Ein Wochenblatt für die religiösen <strong>und</strong> bürgerlichen Angelegenheiten<br />

Israels, hrsg. von Joseph AUB, Jg. 1-2, Bayreuth 1846-1847.<br />

0278<br />

Statistische Jahrbücher <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong>.<br />

0279<br />

Statistisches Jahrbuch des Deutsch-Israelitischen Gemeindeb<strong>und</strong>es,<br />

Jg.1-16, Berlin 1886-1901.<br />

31


0280<br />

Statistisches Jahrbuch für das Königreich Bayern, Bde.I-VI, München<br />

1894-1901.<br />

0281<br />

(Der) Stürmer, national-sozialistische Wochenschrift, hrsg. von Julius<br />

STREICHER, Nürnberg 1923-1945, [Antisemitisches Hetzblatt.]<br />

0282<br />

Süddeutsche israelitische Wochenschrift. Redaktion: Max BEERMANN,<br />

J g . l - ( ? ) , Ingolstadt 1924-(?),<br />

0283<br />

Südschwäbisches Tagblatt. Heimatzeitung für Allgäu <strong>und</strong> Bodensee.<br />

Amtliches Organ <strong>der</strong> NSDAP <strong>und</strong> <strong>der</strong> Behörden des Kreises Lindau (bis<br />

1945).<br />

0284<br />

Sulamith, eine Zeitschrift <strong>zur</strong> Befoer<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Humani-<br />

taet unter <strong>der</strong> juedischen Nation, Leipzig u.a. 1806-1848.<br />

0285<br />

(Die) Synagoge. Eine jüdisch-religiöse Zeitschrift <strong>zur</strong> Belehrung <strong>und</strong><br />

Erbauung für Israeliten, hrsg. von Lazarus ADLER, Bd.1-2, Würzburg<br />

1837 <strong>und</strong> München 1839.<br />

0286<br />

Unzer Weg (Our Way), hrsg. vom Zentralkomitee <strong>der</strong> befreiten Juden in<br />

<strong>der</strong> US-Zone, München 12. Oktober 1945 bis 1950.<br />

0287<br />

Unzer Welt. A Publication of the Jewish Displaced Persons Camps in<br />

Bavaria, hrsg. von Mordechai KARNOWSKI, Nrn.1-250(ff. ? ) , München<br />

1946-1951.<br />

0288<br />

Veröffentlichungen <strong>der</strong> Schwäbischen Forschungsgemeinschaft bei <strong>der</strong><br />

Kommission für bayerische Landesgeschichte [Veröff. <strong>der</strong> SFG], Reihen<br />

1-8, Weißenhorn, Tübingen u.a. 1950ff,<br />

0289<br />

Vierteljahreshefte für Zeitgeschichte [VfZ].Im Auftrag des Insti-<br />

tuts für Zeitgeschichte [IfZ] hrsg. von Karl Dietrich BRACHER <strong>und</strong><br />

Hans-Peter SCHWÄRZ in Verbindung mit Theodor ESCHENBURG, Helmut<br />

KRAUSNICK, Karl Dietrich ERDMANN, Paul KLUKE, Walter BUSSMANN,<br />

Rudolf von ALBERTINI, Dietrich GEYER, Hans MOMMSEN, Arnulf BARING<br />

<strong>und</strong> Gerhard Ä. RITTER, Jg.1ff., Stuttgart 1953ff.<br />

[Microfiche-Edition; Jg.1-33, 1953-1984.]<br />

32


0290<br />

Vierteljahresschrift für Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte [VSWG].<br />

Hrsg. von Hermann KELLENBENZ u.a., Wiesbaden 1903ff. [Register zu den<br />

Bänden 21-50 (1928-1963), bearb. von Erich WILL, 1971.]<br />

0291<br />

Volksblatt von Kriegshaber. Amts- <strong>und</strong> Anzeigeblatt des Stadtmagistrates<br />

<strong>Augsburg</strong> für den Bezirk Kriegshaber, 1916-1923. [vorhanden<br />

im: StadtA <strong>Augsburg</strong>.]<br />

0292<br />

(Der) Volksfre<strong>und</strong> [verschiedene Untertitel], Ichenhausen 1870 bis<br />

20. Mai 193 6. - Ab 1. Juni 1936 Anschluß an: Günzburger Nationalzeitung.<br />

0293<br />

Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte NF, Jg.<br />

1-42, 1892-1936,<br />

(Fortsetzung: ZWLG.)<br />

0294<br />

Yearbook of the Leo-Baeck-Institute [YLBI]. Published for the Institute<br />

London, Jerusalem, New York, Bde.1ff., London 1956ff.<br />

[General Index (Authors, Persons, Subjects, Illustrations), Bde.1-20<br />

(1956-1975), London 1982.]<br />

0295<br />

Zeitschrift <strong>der</strong> Savigny-Stiftung für Rechtsgeschichte. Hrsg. von<br />

Theo MAYER-MALY u.a. Germanistische Abteilung [ZRG GA] , 1ff., Weimar<br />

1880ff.<br />

0296<br />

Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben [ZHVS] , 1874ff. -<br />

bis Bd.53/1938: Zeitschrift des Historischen Vereins für Schwaben<br />

<strong>und</strong> Neuburg.<br />

0297<br />

Zeitschrift des kgl. Bayerischen Statistischen Bureaus, Bde. 1-33,<br />

München um 1869-1901.<br />

0298<br />

Zeitschrift für bayerische Landesgeschichte [ZBLG], München 1928ff.<br />

0299<br />

Zeitschrift für Demographie <strong>und</strong> Statistik <strong>der</strong> Juden, Jg.1-27, Berlin<br />

1905-1931.<br />

0300<br />

Zeitschrift für die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland, Alte Folge<br />

[ZGJD AF] . Hrsg. von Ludwig GEIGER, Jg.1-5, Berlin 1887-1892; Neudruck:<br />

1975.<br />

33


0301<br />

Zeitschrift für die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland, Neue Folge<br />

[ZGJD NF] . Hrsg. von Ismar ELBOGEN, Jg. 1-8, Berlin 1929-1938.<br />

0302<br />

Zeitschrift, für württembergische Landesgeschichte [ZWLG] , Jg. 1ff.,<br />

Stuttgart1937ff.<br />

[Fortsetzung von: Württembergische Vierteljahreshefte für Landesgeschichte,]<br />

0303<br />

Zeitungen [allgemein] in Schwaben; z.B. 1848/1849:<br />

1. Die Allgemeine Zeitung (<strong>Augsburg</strong>) . - 2. Die <strong>Augsburg</strong>er Abendzeitung.<br />

- 3. Die <strong>Augsburg</strong>er Postzeitung. - 4 . Die Kemptner Zeitung. -<br />

5. Die Ulmer Schnellpost. - 6, Die Deutsche Konstitutionelle Zeitung<br />

(<strong>Augsburg</strong>-München) , - 7. Das Anzeigenblatt (<strong>Augsburg</strong>) . - 8. Das Tagblatt<br />

(<strong>Augsburg</strong>) . - 9. Der Lechbote (<strong>Augsburg</strong>) . - 10. Der Freie<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postillion. - 11. Das Volksvereinsblatt (Kempten) . - 12.<br />

Der Volksfre<strong>und</strong> aus dem Ries (Nördlingen) . - 13. Die Konstitutionelle<br />

Zeitung aus dem Allgäu (Kempten). - 1 4 . Wochenblatt <strong>der</strong> Stadt<br />

Nördlingen. - 15. Dillinger Wochenblatt. - 16. Günzburger Wochenblatt.<br />

- 17. .Der Lindauer Bote für Stadt <strong>und</strong> Land. - 18. Das Kreisintelligenzblatt<br />

für Schwaben <strong>und</strong> Neuburg..<br />

0303<br />

(Das) Zelt. Zeitschrift für die Jugend, hrsg. von Adolf HELLER <strong>und</strong><br />

Jakob SEIDE unter Mitwirkung von Simon DINGFELDER <strong>und</strong> Adolf SCHAAL-<br />

MANN, Jg.1-2(ff.?), München 1928-1929(ff.?)<br />

34


3. Literatur<br />

0305<br />

Acten-mäßige Designation Derer Von einer Diebischen JudenBande verübten<br />

Kirchen-Raubereyen <strong>und</strong> gewaltsamen mör<strong>der</strong>ischen Einbrüche,<br />

Sambt Angefügter Beschreibung Derer meisten Jüdischen Ertz-Diebe ...,<br />

3. <strong>und</strong> mit einem Supplement verm. Aufl., Coburg (1735).<br />

0306<br />

ADAM, Uwe Dietrich: Die Judenpolitik im Dritten Reich, 2. Aufl.,<br />

Düsseldorf 1972.<br />

0307<br />

ADLER, Hans Günther: Die Juden in Deutschland, München 1960.<br />

0308<br />

ADLER, Hans Günther: Der verwaltete Mensch. Studien <strong>zur</strong> Deportation<br />

<strong>der</strong> Juden aus Deutschland, Tübingen 1974.<br />

[Dokumentarisches Werk für alle Verwaltungsaktionen, die die Deportationen<br />

vorbereiteten <strong>und</strong> begleiteten.]<br />

0309<br />

(ADLER, Lazarus) : Eine Confirmation. In: Die Synagoge 1 (1837),<br />

S,52-60, 65-85.<br />

0310<br />

ADLER, (Lazarus) : Ein Wort <strong>zur</strong> Berichtigung über die Eidesleistung<br />

<strong>der</strong> Juden in Bayern. In: Sulamith 8 (1842), H.9, S. 152-156.<br />

0311<br />

ADLER, Leo: Israelitische Religionsgemeinschaft of Württemberg. It's<br />

Development and Changes. In: YLBI 5 (1960), S.287-298.<br />

0312<br />

ADLER, Michael: Kurze <strong>und</strong> einleuchtende Beantwortung <strong>der</strong> Frage: Wozu<br />

muß sich je<strong>der</strong> israelitische Unterthan im Königreiche Bayern verpflichtet<br />

fühlen, wenn er das israelitische Schulwesen <strong>der</strong> Vergangenheit<br />

mit dem <strong>der</strong> Gegenwart vergleicht? Sulzbach 1827.<br />

0313<br />

ADLER, S. : Für <strong>und</strong> wi<strong>der</strong> die jüdische Volksschule in Preußen. Mit<br />

einem zweiten Teil: Die jüdische Volksschule in Süddeutschland von<br />

S(imon) DINGFELDER, Frankfurt a.M. 1913.<br />

[u.a. über Bayern. ]<br />

0314<br />

ADLER-RUDEL, Salomon: Ostjuden in Deutschland 1880-1940. Zugleich<br />

eine <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Organisationen, die sie betreuten, Tübingen<br />

1959.<br />

35


0315<br />

ADLER-RUDEL, Scholem: Jüdische Selbsthilfe unter dem Naziregime<br />

1933-1939. Im Spiegel <strong>der</strong> Berichte <strong>der</strong> Reichsvertretung <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland, Tübingen 1974,<br />

0316<br />

Adressbuch <strong>der</strong> Gemeinde Pfersee, 1906.<br />

[u.a. über Juden,]<br />

0317<br />

Aktionskreis Synagoge Ichenhausen e.V. (Hrsg.): Synagoge Ichenhausen.<br />

Festschrift <strong>zur</strong> Eröffnung <strong>der</strong> ehemaligen Synagoge als Haus <strong>der</strong><br />

Begegnung am 4. September 1987 (Red. Silvester LECHNER), Günzburg<br />

1987; 4. Aufl. 1990.<br />

[Abb. S.56: Ortsplan Kolleffel; mit 40 jüd. Anwesen. ]<br />

0318<br />

ALBRECHT, Georg/LANGER/ Norbert: Volks- <strong>und</strong> Son<strong>der</strong>volksschulen. In:<br />

Hermann HAISCH (Hrsg. ) , Landkreis Unterallgäu, Bd.2, Memmingen 1987,<br />

S,665-680.<br />

[S.647f.: Israelit. Schule in Fellheim; 1910 aufgehoben.]<br />

0319<br />

ALLEN, W. Sh.: Das haben wir nicht gewollt, Gütersloh 1966.<br />

0320<br />

ALLEN, W. Sh.: Die deutsche Öffentlichkeit <strong>und</strong> die "Reichskristallnacht".<br />

Konflikte zwischen Werthierarchie <strong>und</strong> Propaganda im Dritten<br />

Reich. In: PEUCKERT, D./REULEKE, J. (Hrsg.), Die Reihen fest geschlossen.<br />

Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des Alltags unterm Nationalsozialismus,<br />

Wuppertal 1981, S.397-411.<br />

0321<br />

Allgemeine deutsche Biographie [ADB]. Hrsg. durch die historische<br />

Commission bei <strong>der</strong> Königl. Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Bde.1-56<br />

(davon Bd.45-55 Nachträge, Bd.56 Generalregister), Leipzig 1875-<br />

1912; Nachdr., Berlin 1981.<br />

0322<br />

Almanach des Schocken Verlags auf die Jahre 5694-5699, Berlin 1933/<br />

34-1938/39.<br />

[u.a. 5699 (1938/39), S.140f., 143: <strong>Augsburg</strong>, Ichenhausen, Fischach,<br />

Krumbach.]<br />

0323<br />

ALT, Eugen: Erzählungen aus Wertingen um 1850/60. Großvatergeschichten.<br />

Hrsg. von <strong>der</strong> Stadt Wertingen, 2. Auf1., Wertingen 1989.<br />

[S.11, 13: Juden erwähnt; 1875 waren in Binswangen 193 Juden, in<br />

Buttenwiesen 323 Juden. - S. 38-49: Die <strong>Geschichte</strong> vom Radmiller Joseph<br />

<strong>und</strong> dem Gumperle (Isaak Gumper aus Binswangen). - S. 83-95:<br />

Hochwasser (u.a. über David Weil aus Buttenwiesen) .]<br />

36


0324<br />

ALTMANN, Alexan<strong>der</strong>: The New Style of Preaching in Nineteenth Century<br />

German Jewry. In: DERS., Essays in Jewish Intellectual History, Hannover/New<br />

Hampshire <strong>und</strong> London 1981, S.190-245.<br />

0325<br />

ALTMANN, Ralph Clarence: Der Friedhof Wallerstein. In: Jüdische Familienforschung,<br />

Bd.13 (1937), Berlin, Nr.45, S.835f.; Nr.46, S.861f.<br />

0326<br />

AMMERBACHER, Christian Gottfried Sylvester: Allerhand Merkwürdigkeiten<br />

<strong>der</strong> Stadt Nördlingen, Bde.3 <strong>und</strong> 4, 1801-1839.<br />

[Juden u.a.: Bd.3, S.405, 451, 700, 753, 851; Bd.4, S.110, 432, 503,<br />

512, 718, 729, 892f.]<br />

0327<br />

AMMERBACHER, Christian Gottfried Sylvester: Nördlinger Chronik, 2<br />

Bde. 1824.<br />

[Juden u.a.: Bd.l, S.464-466.)<br />

0328<br />

Among the Survivors of the Holocaust - 1945. The Landsberger D.P.<br />

Camp Letters of Major Irving Heymont, United States Army, Cincinnati.<br />

1982.<br />

0329<br />

Anatomie des SS-Staates, 2 Bde., 4. Aufl., München 1984. [u.a. in<br />

Bd. 2: Martin BROSZAT über Konzentrationslager; - Helmut KRAUSNICK<br />

über Judenverfolgung.]<br />

0330<br />

ANDREE, Richard: Zur Volksk<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Juden, Bielefeld <strong>und</strong> Leipzig<br />

1881.<br />

0331<br />

ANDRIAN-WERBUNG, Klaus Frhr.v. (Bearb.): Das Territorium des vormaligen<br />

fürstlichen Benediktinerstiftes Kempten im Allgäu (Familiengeschichtlicher<br />

Wegweiser durch Stadt <strong>und</strong> Land, H.19), Neustadt a.d.<br />

Aisch 1966.<br />

[S.32: Quellen über Juden in Stift Kempten.]<br />

0332<br />

ANFÄNGER, L(eopold) : Zur Frage <strong>der</strong> jüdischen Lehrerbildung. In: MILB<br />

1925, S.52f.<br />

0333<br />

ANGERSTORFER, Andreas: Von <strong>der</strong> Judensiedlung zum Ghetto in <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

Reichsstadt Regensburg (bis 1519). In: GKJB/Aufsätze,<br />

S.161-172.<br />

[S.166: 1351 wurden u.a. auch Flüchtlinge aus <strong>Augsburg</strong> Bürger von<br />

Regensburg.]<br />

37


0334<br />

ANGRESS, Werner T.: Juden im politischen Leben <strong>der</strong> Revolutionszeit,<br />

In: LBI (Hrsg.), Deutsches Judentum in Krieg <strong>und</strong> Revolutionszeit,<br />

Tübingen 1971, 3,234-299.<br />

0335<br />

ANGRESS, Werner T.: Das deutsche Militär <strong>und</strong> die Juden im Ersten<br />

Weltkrieg. <strong>Dokumentation</strong>. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen,<br />

hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt durch Friedrich<br />

FORSTMEIER <strong>und</strong> Manfred MESSERSCHMIDT u.a., Jg. 19, Mr. 2, Freiburg<br />

i.Br. 1976, S.77-146.<br />

0336<br />

ANGRESS, Werner T.: The German Army's "Judenzählung" of 1916. Genesis<br />

- Consequences - Significances. In: YLBI 23 (1978), S.117-137.<br />

0337<br />

ANSBACHER, B.M. : Zeugnisse jüdischer <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>. Jüdisches<br />

<strong>Kultur</strong>museum <strong>Augsburg</strong> (Kat.), <strong>Augsburg</strong> 1985.<br />

0338<br />

Antisemitisches Jahrbuch, Berlin 1900-1901.<br />

0339<br />

Arbeitskreis Oettinger Blätter [K. GRUBER, W. PAA, W. PANSE, H. REI-<br />

CHERT] (Hrsg.): Die Juden in Oettingen. Ein Beitrag <strong>zur</strong> Heimatgeschichte<br />

(Oettinger Blätter, 2), Oettingen 1989.<br />

0340<br />

Archiv für die <strong>Geschichte</strong> des Bisthums <strong>Augsburg</strong> [AGBA], hrsg. von<br />

Anton STEICHELE, 3 Bde.,<strong>Augsburg</strong> 1856-1860.<br />

[u.a. über Juden.]<br />

0341<br />

Archiv für die <strong>Geschichte</strong> des Hochstifts <strong>Augsburg</strong> [AGHA], im Auftrag<br />

des Historischen Vereins Di Hingen hrsg. von Alfred SCHRÖDER, 6<br />

Bde., Dillingen 1909-1929.<br />

[u.a. über Juden.]<br />

0342<br />

ARENDT, Hannah: Privileged Jews, in: Jewish Social Studies 8 (1946),<br />

S.3-30.<br />

0343<br />

ARETIN, Joh(ann) Christ(oph) Freiherr von: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in<br />

Baiern, Landshut 1803.<br />

0344<br />

ARNSBERG, Paul: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Altenstadt. In: 1200<br />

Jahre Altenstadt 767-1967 (Festschrift), Altenstadt 1967, S.221-233.<br />

[enthält u.a. eine Würdigung des bekannten Physikers Rudolf Ehrmann,<br />

<strong>der</strong> dort geboren ist.]<br />

38


0345<br />

ARONSON, Shlomo: Heydrich <strong>und</strong> die Anfänge des SD <strong>und</strong> <strong>der</strong> Gestapo<br />

(1931-1935), Diss. Berlin 1967.<br />

0346<br />

ARONSON, Shlomo: Reinhard Heydrich <strong>und</strong> die Frühgeschichte von Gestapo<br />

<strong>und</strong> SD (Studien <strong>zur</strong> Zeitgeschichte), Stuttgart 1971.<br />

0347<br />

ASCHHEIM, Steven E.: Brothers and Strangers. The East European Jew<br />

in German and German Jewish Consciousness 1800-1923, Madison 1982.<br />

0348<br />

ASCHHEIM, Steven E.: The East European Jew and German Jewish Identi-<br />

ty. In: Studies in Contemporary Jewry 1 (1984), Bloomington, S.3-25.<br />

0349<br />

Atlas von Bayern. Geographisch-statistisch-historisches Handbuch <strong>zur</strong><br />

Kenntnis des Zustandes in Bayern in seiner gegenwärtigen Beschaffenheit<br />

für alle Städte, Nürnberg 1836.<br />

0350<br />

AUB, (Joseph): Betrachtungen <strong>und</strong> Wi<strong>der</strong>legungen, Erstes Heft: Betrachtungen<br />

über die den Mosaismus <strong>und</strong> die Neologie <strong>der</strong> Rabbinen betreffende<br />

Königl. Bayer. MinisterialEntschließung, Nürnberg 1839.<br />

0351<br />

AUB, Joseph: Die Reform. In: Sinai 1 (1846), S.9-13, 22-25, 29-33,<br />

37-42, 45-48, 53-57, 61-65, 70-73, 77-81.<br />

0352<br />

AUB, Joseph: Über die Rabbinatsverfassung in Bayern. In: Sinai 1<br />

(1846), S.51f., 59f,<br />

0353<br />

AUB, Joseph: Betrachtungen über die Verhandlungen <strong>der</strong> diesjährigen<br />

Rabbiner-Versammlung. In: Sinai 1 (1846), S. 93-95, 101-105, 109-111,<br />

117-119, 125-128, 133-136, 141f., 149-151, 157-160.<br />

0354<br />

AUB, Joseph: Die Schule. In: Sinai 1 (1846), S.237-239, 245-247,<br />

325-327, 333-335.<br />

0355<br />

AUB, Joseph: Die strenge Orthodoxie <strong>und</strong> die beabsichtigte Theologenversammlung.<br />

In: Sinai 1 (1846), S.341-346, 349-354.<br />

0356<br />

AUB, Joseph: Die Rabbiner-Versammlung <strong>und</strong> ihre Gegner. In: Sinai 1<br />

(1846), S.357-363.<br />

39


0357<br />

AUB, Joseph: Betrachtungen über die Verhandlungen <strong>der</strong> dritten Versammlung<br />

deutscher Rabbiner. In: Sinai 2 (1847), S,7f.f 14f. , 30-32,<br />

45-47, 53-55, 69-72, 80, 88,<br />

0358<br />

AUB, Rudolf: Handlanger in Sierra Leone - Amtsarzt in Jamaika. In:<br />

Wolfgang BENZ (Hrsg.), Das Exil <strong>der</strong> kleinen Leute. Alltagserfahrungen<br />

deutscher Juden in <strong>der</strong> Emigration, München 1991, S.80-99. [R,<br />

Aub: geb. 12.1.1901 in <strong>Augsburg</strong>; Sohn eines Textilgroßhändlers; 1933<br />

Arztpraxis in <strong>Augsburg</strong> eröffnet, 1938 verhaftet; emigrierte nach<br />

Sierra Leone, später nach Jamaika; 1947 folgten seine nichtjüd. Frau<br />

<strong>und</strong> die 3 Kin<strong>der</strong>; 1980 mit seiner 2. Frau in Lindau/B, nie<strong>der</strong>gelassen,<br />

1989 dort gest.]<br />

0359<br />

AUER, Herbert: Chronologischer Abriß <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> jüdischen<br />

Gemeinde in Hürben. In: Krumbacher Heimatblätter 4/5 11/III, 1988,<br />

S,63-78.<br />

0360<br />

AUER, Herbert: Gemeindliche <strong>und</strong> religiöse Einrichtungen <strong>der</strong> Krumbach-Hürbener<br />

Judengemeinde. In: Krumbacher Heimatblätter 4/5 II/<br />

III, 1988, S,79-97.<br />

0361<br />

AUER, Herbert: Vater <strong>und</strong> Tochter Lachmann. In: Krumbacher Heimatblätter<br />

4/5 II/III, 1988, 3.98-109.<br />

[Isaak Lachmann: Kantor in Hürben, 1838-1900. - Hedwig Landauer-<br />

Lachmann: Schriftstellerin, 1865-1918.]<br />

0362<br />

AUER, Herbert: Ein jüdisches Haus in Hürben. In: Krumbacher Heimatblätter<br />

4/5 II/III, 1988, S.110-113.<br />

0363<br />

AUER, Herbert: Jüdische Unternehmer in Krumbach <strong>und</strong> Hürben. In:<br />

Krumbacher Heimatblätter 4/5 II/III, 1988, S.114-129.<br />

0364<br />

AUER, Herbert: Die Einbindung <strong>der</strong> Juden in das öffentliche Leben <strong>und</strong><br />

das Vereinswesen in <strong>der</strong> Gemeinde Hürben/Krumbach. In: Peter FASSL<br />

(Hrsg.) , <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben I (Irseer<br />

Schriften), Sigmaringen 1993 [im Druck,]<br />

0365<br />

AUER, Herbert/WALZ, Annegret: Der Briefwechsel von Gustav Landauer<br />

mit seinen Töchtern in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Räterepublik. In: Krumbacher<br />

Heimatblätter 9, 1990, S.65-69.<br />

0366<br />

AUER, Paul: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Günzburg, Günzburg 1963.<br />

[u.a. über Juden: S.59-61.]<br />

40


0367<br />

AUERBACH, H. B . : Die <strong>Geschichte</strong> des "B<strong>und</strong>es gesetzestreuer jüdischer<br />

Gemeinden Deutschlands" 1919-1938, Tel Aviv 1972.<br />

0368<br />

<strong>Augsburg</strong>: Adreßkalen<strong>der</strong>, Adreß- <strong>und</strong> Einwohnerbücher <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong>,<br />

1806ff. (verschiedene Jahrgänge).<br />

0369<br />

<strong>Augsburg</strong>er Frauenlexikon. Hrsg. Stadt <strong>Augsburg</strong>, Gleichstellungsstelle<br />

für Frauen, <strong>Augsburg</strong> o.J. (1992).<br />

[u.a.: S.27: Sophie Dann; geb. 1900 in <strong>Augsburg</strong>. - S.56: Clemy Heymann;<br />

gest. 1938 in <strong>Augsburg</strong>. - S.67f.: Hedwig Lachmann-Landauer;<br />

gest. 1918 in Krumbach.]<br />

0370<br />

<strong>Augsburg</strong>er Israelitischer Kalen<strong>der</strong> auf das Jahr 5687 (1926/27) , München<br />

1926.<br />

0371<br />

<strong>Augsburg</strong>er Israelitischer Gemeindekalen<strong>der</strong> 1935/3 6.<br />

03 72<br />

(Die) <strong>Augsburg</strong>er Juden im Mittelalter. In: Israelit 1873, S . 139f.,<br />

178f., 198f . , 219 f.<br />

0373<br />

(Das) <strong>Augsburg</strong>er Judensiegel von 1298. In: Anzeiger für K<strong>und</strong>e <strong>der</strong><br />

deutschen Vorzeit. Organ des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg,<br />

1875, Sp,181.<br />

0374<br />

<strong>Augsburg</strong>er Stadtlexikon. <strong>Geschichte</strong>, Gesellschaft, <strong>Kultur</strong>, Recht,<br />

Wirtschaft. Hrsg. von Wolfram BAER, Josef BELLOT, Tilmann FALK, Rudolf<br />

FRANKENBERGER, Hans FREI, Pankraz FRIED, Wilhelm LIEBHART <strong>und</strong><br />

Josef MANCAL, <strong>Augsburg</strong> 1985.<br />

[u.a. über Juden unter den Stichpunkten: Basteien; Beim Rabenbad;<br />

Drittes Reich; Drucke, hebr.; Friedhöfe, jüd.; Gelehrte, jüd.; Gemeindesiegel,<br />

jüd.; Gerichtsbarkeit, jüd.; Ghetto; Jakob Weil; Juden;<br />

Judenberg; Judengasse; Judenmatrikel; Kammerknechte; konfessionelle<br />

Glie<strong>der</strong>ung; Konzentrationslager; Kriegshaber; Kultgeräte,<br />

jüd.; Lippschütz, Benno; Memorbuch; Pest; Pfersee; Rathaus; Rumpier,<br />

Edm<strong>und</strong>; Schutzgeld; Schutzjuden; Synagogen; Tanzhaus, jüd.]<br />

0375<br />

<strong>Augsburg</strong>er Statistisches Taschenbuch; hrsg. im Auftrag des Stadtrates<br />

vom Städtischen Statistischen Amt, <strong>Augsburg</strong> 1927. [u.a. über<br />

israelit. Bevölkerungszahlen.]<br />

0376<br />

Aus dem in <strong>der</strong> baierischen zweiten Kammer gehaltenen Vortrag des<br />

Freiherrn v. Gumppenberg. In: Der Jude in Deutschlands Gegenwart,<br />

hrsg. von Eduard COHEN (Hamburg), 1 (1846), S.149f., 157f., 165-167,<br />

173f., 181-183.<br />

41


0377<br />

AVENARY, Hanoch: The earliest Notation of Ashkenazi Bible Chant [aus<br />

Lauingen]. In; Journal of Jewish Studies 26 (1975), S.135-150.<br />

0378<br />

AVENARY, Hanoch (Hrsg.) : Kantor Salomon Sulzer <strong>und</strong> seine Zeit. Eine<br />

<strong>Dokumentation</strong>, Sigmaringen 1985.<br />

[u.a. über Ichenhausen.]<br />

0379<br />

AVNERI, Zvi: Hebräische Inschriften aus dem Mittelalter. In: Proceedings<br />

of the American Academy of Jewish Research 33 (1965), S . l - 3 7 ) ;<br />

34 (1966) , S.17 (hebr.) .<br />

[über mittelalterliche Grabsteine in Mitteleuropa, u.a. in <strong>Augsburg</strong>,<br />

]<br />

0380<br />

BABINGER, Franz: Elkan Henle, 1761-1833. Ein Beitrag <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Judenverselbständigung in Bayern. In: MGWJ 62 (1918) , S\223-230.<br />

0381<br />

BACHARACH, Walter Zwi: Das Bild des Juden in katholischen Predigten<br />

des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: GKJB/Aufsätze, S.313-320.<br />

0382<br />

BACHMANN, Karl: Lindauer Chronologie (Neujahrsblatt 25 des Museumsvereins<br />

Lindau), Lindau 1978.<br />

[S.32: Judenmorde im Bodenseegebiet, 1429. In Lindau werden 15 Juden<br />

auf dem Judenanger (Villa Amsee) verbrannt, die übrigen müssen die<br />

Stadt verlassen. - S.78: Im November 1938 werden Juden in Lindau<br />

verhaftet.]<br />

0383<br />

BAECK, Leo: Das Wesen des Judentums, Köln 1960.<br />

0384<br />

BAER, Wolfram: Die Entwicklung <strong>der</strong> Stadtverfassung 1276-1368. In:<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984) , S. 146-150.<br />

[S.147: In einer Urk. vom 5.12.1290 wird den Juden gestattet, ein<br />

eigenes Badhaus zu errichten. - S.148: Steuerbücher (ab 1346) halten<br />

das steuerpflichtige Gut <strong>der</strong> Juden fest.]<br />

0385<br />

BAIER, Helmut: Kirche in Not. Die bayerische Landeskirche im Zweiten<br />

Weltkrieg, Neustadt a.d. Aisch 1979.<br />

[S.227-236: Judentum <strong>und</strong> Nichtarierbetreuung.]<br />

0386<br />

(Die) baierischen Reichsräthe im Jahre 1846 über die Judenemancipation<br />

In: Der Jude in Deutschland, hrsg. von Eduard COHN (Hamburg),<br />

1 (1846), S.246f., 255f.<br />

42


0387<br />

Baiern. In: Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische Theologie 3<br />

(1837), S.123-145, 311. [Über Reform <strong>und</strong> Rabbiner.]<br />

0388<br />

Baiern. Israelitische Kreisversarmlungen. In: Wissenschaftliche<br />

Zeitschrift für jüdische Theologie 2 (1836), S.402-415.<br />

0389<br />

BALL-KADURI, Kurt-Jakob: Das Leben <strong>der</strong> Juden in Deutschland im Jahre<br />

1933, Frankfurt a.M. 1963.<br />

0390<br />

BALL-KADURI, Kurt-Jakob: Vor <strong>der</strong> Katastrophe. Juden in Deutschland<br />

1934-1939, Tel-Aviv 1967.<br />

0391<br />

BAMBERGER, Seckel: Offene Frage über den Allgemeinen RabbinerVerband<br />

Deutschlands von einem conservativen Rabbiner, Straßburg 1899.<br />

0392<br />

BARKAI, Avraham: The German Jews at the Start of Industrialization -<br />

Structural Change and Mobility 1835-1860. In: MOSSE, Werner/PAUCKER,<br />

Arnold/RÜRUP, Reinhard (Hrsg.), Revolution and Evolution. 1848 in<br />

German Jewish History, Tübingen 1981, S.123-149.<br />

0393<br />

BARKAI, Avraham: German-Jewish Migrations in the Nineteenth Century,<br />

1830-1910. In: YLBI 30 (1985), S.301-318.<br />

0394<br />

BARKAI, Avraham: Vom Boykott <strong>zur</strong> "Entjudung". Der wirtschaftliche<br />

Existenzkampf <strong>der</strong> Juden im Dritten Reich 1933-1943, Frankfurt a.M.<br />

1988.<br />

0395<br />

BARNETT, R. D.: Catalogue of the Permanent and Loan Collections of<br />

the Jewish Museum London, London - New York 1974.<br />

[u.a. Judaica aus Bayern.]<br />

0396<br />

BARON, Lawrence: Erich Mühsam's Jewish Identity. In: YLBI 25 (1980),<br />

S.269-284.<br />

0397<br />

BARON, Salo W(ittmayer) : Die Judenfrage auf dem Wiener Kongreß, aufgr<strong>und</strong><br />

von zum Teil ungedruckten Quellen dargestellt, Wien 1920.<br />

0398<br />

BARON, Salo Wittmayer: Bibliographie of Jewish Social Studies, 1938-<br />

1939 (Jewish Social Studies, Nr.1), New York 1941.<br />

43


0399<br />

BARON, Salo Wittmayer: The Jewish Community. Its History and Structure<br />

to the American Revolution, Philadelphia 1942.<br />

0400<br />

BARON, Salo Wittmayer: A social and religious History of the Jews,<br />

17 Bde., 2. verb. <strong>und</strong> erw. Aufl., New York 1952-1980.<br />

0401<br />

BARON, Salo Wittmayer u.a. (Hrsg.): Economic History of the Jews,<br />

New York (1981) .<br />

0402<br />

BASNIZKI, Ludwig: Der jüdische Kalen<strong>der</strong>, Entstehung <strong>und</strong> Aufbau,<br />

Frankfurt a.M. (Nachdr. Königstein/Ts, 1986).<br />

0403<br />

BASTIAN, Franz: Oberdeutsche Kaufleute in den ältesten Tiroler Rait-<br />

büchern (1288-1370) , (Schriftenreihe <strong>zur</strong> Bayerischen Landesgeschichte,<br />

10), München 1931; Nachdr. Aalen 1973.<br />

[u.a. auch Juden als Gläubiger <strong>der</strong> Tiroler, z.B. : Laemblin <strong>und</strong> Jued-<br />

lin von <strong>Augsburg</strong>.]<br />

04O4<br />

BÁTORI, Ingrid: Die Reichsstadt <strong>Augsburg</strong> im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert (Veröffentlichung<br />

des Max-Planck-Instituts für <strong>Geschichte</strong> 22), Göttingen<br />

1969. [u.a. über Darlehensaufnahme bei jüdischen Bankiers 1803.]<br />

0405<br />

BÁTORI, Ingrid: Reichsstädtisches Regiment, Finanzen <strong>und</strong> bürgerliche<br />

Opposition. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S.457-468,<br />

[S.458: Das Quartieramt soll 1648 Beitragsrückstände <strong>der</strong> Juden notfalls<br />

durch militärische Exekution einfor<strong>der</strong>n. - S.466: Darlehen<br />

(Vertrag vom 12.11.1803) von drei jüdischen Bankiers, u.a. von Jakob<br />

Obermayr. ]<br />

0406<br />

BATTENBERG, J. Friedrich: Des Kaisers Kammerknechte. Gedanken <strong>zur</strong><br />

rechtlich-sozialen Situation <strong>der</strong> Juden im Spätmittelalter <strong>und</strong> früher<br />

Neuzelt, in: HZ 245 (1987), S.549-599.<br />

04 07<br />

BATTENBERG, Friedrich: Das europäische Zeitalter <strong>der</strong> Juden. Zur Entwicklung<br />

einer Min<strong>der</strong>heit in <strong>der</strong>, nichtjüdischen Umwelt Europas, Bd.<br />

1: Von den Anfängen bis 1650, Bd.2: Von 1650 bis 1945, Darmstadt<br />

1990.<br />

[u.a. auch über: <strong>Augsburg</strong>, Günzburg, Kaufbeuren, Lindau, Memmingen<br />

<strong>und</strong> Nördlingen. ]<br />

0408<br />

BAUER, Karlheinz: Juden im Raum Aalen. In: Aalener Jahrbuch 1984,<br />

S.302-344.<br />

44


04 09<br />

BAUER, Yehuda: Flight and Rescue. Brichah, New York 1970.<br />

[über die jüdischen Displaced Persons in Deutschland.]<br />

0410<br />

BAUER, Yehuda: The Initial Organization of the Holocaust Survivors<br />

in Bavaria, in: Yad Vashem Studies, Bd.VII, Jerusalem 1970, S.127-<br />

157.<br />

0411<br />

BAUERREISS, Romuald: Pie Jesu. Das Schmerzensmann-Bild <strong>und</strong> sein Einfluß<br />

auf die mittelalterliche Frömmigkeit, München 1931. [u.a. über<br />

"Hostien “ -Kirchen in Bayern.]<br />

0412<br />

BAUMANN, Franz Ludwig: <strong>Geschichte</strong> des Allgäus, Bd.1: Von den ältesten<br />

Zeiten bis <strong>zur</strong> Zeit <strong>der</strong> schwäbischen Herzöge (1268), Kempten<br />

1883; Neudruck: Aalen 1971.<br />

[S.239: Flurname "Judenacker 11 bedeutet Feld <strong>der</strong> Krieger, nicht <strong>der</strong><br />

Hebräer, denn im Althochdeutschen heißt "Judo" Krieger.]<br />

0413<br />

BAUMANN, Franz Ludwig: <strong>Geschichte</strong> des Allgäus, Bd.2: Das späte Mittelalter<br />

(1268-1517), Kempten 1890; Neudruck: Aalen 1973. [S.20:<br />

Frühjahr 1349 Judenverbrennung in Memmingen; 20. Juni 1349<br />

"gänzliche Sühne <strong>und</strong> Huld" deswegen durch Karl IV. - S.296: Volkssage,<br />

die frühesten Ansiedler in Vils seien Juden gewesen. - S.403:<br />

Kloster Füssen unter Abt Hermann (1287-1300) wegen schwerer Schulden<br />

<strong>und</strong> Wucherzinsen <strong>der</strong> Juden genötigt, Güter <strong>und</strong> Leute zu verkaufen. -<br />

S.657f.: 1349 in Memmingen <strong>und</strong> Kaufbeuren Juden verbrannt, danach<br />

keine mehr in <strong>der</strong> Stadt geduldet; seit 1373 Juden in Memmingen; 1409<br />

erhält Lazarus dort das Bürgerrecht; um 1500 auch dort keine Juden<br />

mehr. - S.657, Abb.422: Mittelalterliche Juden aus <strong>der</strong> Donaueschinger<br />

Handschrift <strong>der</strong> Weltchronik des Rudolf von Hohenems, geschrieben<br />

1356.]<br />

0414<br />

BAUMANN, Franz Ludwig: <strong>Geschichte</strong> des Allgäus, Bd. 3: Die neuere Zeit<br />

(1517-1802), Kempten 1895 (Neudr. Aalen 1973). (<strong>Geschichte</strong> des<br />

Allgäus, Bd.4: siehe J. ROTTENKOLBER.)<br />

[S.512: Hans Felix von Werdenstein, <strong>der</strong> 1567 starb, ließ sich sogar<br />

zum Todschlage an einem Ebersbacher Juden hinreissen. - S.541-543:<br />

über Juden im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert, ansässig in Grönenbach, Haldenwang,<br />

Neuenried <strong>und</strong> Ebersbach, also im Schutz <strong>der</strong> Herren v. Pappenheim,<br />

Laubenberg <strong>und</strong> Werdenstein; auch in Eisenburg <strong>und</strong> Amendingen durften<br />

sich Juden nie<strong>der</strong>lassen. Judenprivilegien für Memmingen <strong>und</strong> Stift<br />

Kempten (1541), den Bischof von <strong>Augsburg</strong> (1543), für Kloster Ottobeuren<br />

(1571) u.a.; Verbot des Handels mit Juden.]<br />

0415<br />

BAUMANN, Franz Ludwig: Forschungen <strong>zur</strong> schwäbischen <strong>Geschichte</strong>,<br />

Kempten 1899.<br />

[S.81, 86, 92, 181 mit Anm.12, 220, 414, 424f.; u.a.: 1350, "do wa-<br />

rend vil Juden ertött, wann sy hettend gyfft in die brunnen geworf-<br />

fen". - 1525: "Ju<strong>der</strong>ried", 48 (Hofstätten); Haslach, Judenried bei<br />

Kempten? - 1330 VI 8 verschreibt König Ludwig die <strong>Augsburg</strong>er Juden.<br />

- Flurname "Judenäcker 1 '. - Tudoburg o<strong>der</strong> Judenburg bei Honstetten. ]<br />

45


0416<br />

BAUMANN, Karl: Alt-Dillingen, Di Hingen/Donau 1916:<br />

[S.71: Dillinger Viehmarkt; u.a. über Juden.]<br />

0417<br />

BAUMANN, Karl: Die jüdische Familie Baldauf. In; JHVD 85 (1983),<br />

S.252-255; auch als Son<strong>der</strong>druck erschienen. .<br />

[Familie Baldauf in Dillingen. ]<br />

0418<br />

Bayerische Bibliographie von 1966-1977/78, München 1977-1985.<br />

0419<br />

Bayerische Sozialdemokratie <strong>und</strong> Schächtgesetz. In: JE 1930, S.73-75.<br />

0420<br />

(Die) bayerischen israelitischen Kultusgemeinden im Jahre 1907. In:<br />

Zeitschrift für Demographie <strong>und</strong> Statistik <strong>der</strong> Juden 6 (1910), S.130-<br />

133.<br />

0421<br />

Bayerischer Geschichtsatlas. Hrsg. von Max SPINDLER, Redaktion Gertrud<br />

DIEPOLDER, München 1969.<br />

0422<br />

Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.) : Gemeindeverzeichnis für<br />

den Freistaat Bayern nach <strong>der</strong> Volkszählung vom 16. Juni 1925 <strong>und</strong> dem<br />

Gebietsstand vom 1. Dezember 1925 (Beiträge <strong>zur</strong> Statistik Bayerns,<br />

110), München 1926.<br />

0423<br />

Bayerisches Statistisches Landesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis.<br />

Die Einwohnerzahlen <strong>der</strong> Gemeinden Bayerns in <strong>der</strong> Zeit<br />

von 1840-1952 (Beiträge <strong>zur</strong> Statistik Bayerns, 192), o.O. o.J.<br />

(München 1953).<br />

0424<br />

(Das) Bayerland, Jg.38 (1927), S.539.<br />

[Abb. <strong>der</strong> Synagoge in Harburg.]<br />

0425<br />

Bayerns Bevölkerung nach dem Religionsbekenntnis 1933. In: Zeitschrift<br />

des Bayerischen Statistischen Landesamtes 66 (1934), S.203-<br />

205.<br />

0426<br />

Bayerns Entwicklung nach den Ergebnissen <strong>der</strong> amtlichen Statistik<br />

seit 1840, München 1915.<br />

0427<br />

Bedenken für das jüdische Volk bezüglich seines bisherigen Zustandes<br />

<strong>und</strong> seiner Erwartungen, vorgelegt aus Moses <strong>und</strong> <strong>der</strong> Propheten heiligen<br />

Schriften von einem evangelischen Pfarrer, welcher den Juden von Herzen<br />

wohl will, Nürnberg 1846.<br />

46


0428<br />

BEER, Udo: Die Juden, das Recht <strong>und</strong> die Republik. Verbandswesen <strong>und</strong><br />

Rechtsschutz 1919-1933, Frankfurt/M. 1986.<br />

0429<br />

BEHR, Alexan<strong>der</strong>: Lehrbuch <strong>der</strong> mosaischen Religion. Bearbeitet unter<br />

Aufsicht <strong>und</strong> Leitung des Oberrabbiners Abraham Bing zu Würzburg, geprüft<br />

<strong>und</strong> anerkannt vom Rabbinate zu Fürth <strong>und</strong> mehreren angesehenen<br />

Rabbinern. Mit Sr. Königlichen Majestät allergnädigstem Privilegium,<br />

München 1826.<br />

0430<br />

BEHR, Stefan: Der Bevölkerungsrückgang <strong>der</strong> Juden in Deutschland,<br />

Frankfurt/Main 1932.<br />

0431<br />

BEHRENDT, Willy/TEICHNER, Albert: Königsbrunn die Stadt auf dem<br />

Lechfeld, hrsg. von <strong>der</strong> Stadt Königsbrunn, Königsbrunn 1984.<br />

[S.188f., 191: Jude Gustav Einstein aus Kriegshaber als Chauffeur<br />

von General Slevogt, Kommandant des Lagers Lechfeld, 1914.]<br />

0432<br />

BEIT-ARIE, Malchi: Hebrew Codicology, 2. Aufl., Jerusalem 1981.<br />

0433<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.I: Bevölkerung von<br />

1818 <strong>und</strong> 1840, S.20. - Bevölkerung <strong>der</strong> Regierungsbezirke, S. 31-73.<br />

0434<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.2: Zusammenstellung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung für 1840 in den Regierungsbezirken, S.79; -<br />

Ausscheidung <strong>der</strong> Bevölkerung aller Ortschaften von über 500 Familien<br />

im Jahre 1840, S.84-103; - Gesamtbevölkerung des Landes, S.108f.; -<br />

Trauungen <strong>und</strong> Ehetrennungen von 1835-1844, S.165-171,<br />

0435<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd. III: Bewegung <strong>der</strong><br />

Bevölkerung 1844/1845 - 1850/1851. Trauungen <strong>und</strong> Ehetrennungen in<br />

den einzelnen Regierungsbezirken, S.3-197; - Trauungen, S.199; -<br />

Sterbefälle <strong>und</strong> Ehetrennungen, S.201.<br />

0436<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.IV: 2. Bevölkerung<br />

des Königreichs Bayern 1852. Sitz <strong>und</strong> Religionsbekenntnis (nichtchristlich)<br />

, S.47, 232.<br />

0437<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.V: Anstalten für<br />

Wissenschaften, Kunst, Unterricht <strong>und</strong> Erziehung 1851/52: Lateinschulen,<br />

Lyceen, Gymnasien, Schüler <strong>und</strong> Lehrkräfte, S.18-23; - Die Polytechnischen<br />

Hochschulen, S.26f.; - Deutsche Schulen in Schwaben <strong>und</strong><br />

Neuburg, S.52f.; - Deutsche Schulen im Königreich Bayern, S.54f.; -<br />

Industrieschulen, S.56-66.<br />

47


0438<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.VIII: 1. Bewegung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung von 1851/1852 - 1856/1857. Geburten <strong>und</strong> Trauungen,<br />

S.2f.; - Trauungen <strong>und</strong> Sterbefälle, S.4f,<br />

0439<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.X: Trauungen <strong>und</strong><br />

Ehetrennungen, S.3-5.<br />

0440<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königteichs Bayern, Bd.XI: Trauungen nach<br />

Religion nach dem Durchschnitt <strong>der</strong> 25 Jahre von 1835/1836 -1859/1860<br />

mit Beifügung <strong>der</strong> Jahre 1860/1861 <strong>und</strong> 1861/1862. Religion <strong>der</strong> Getrauten,<br />

S\46-50; - Resultate <strong>der</strong> Erhebungen über die Bevölkerung,<br />

S.81-112; -Trauungen nach Konfessionen, S.86.<br />

0441<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.XIV: Anstalten<br />

für Wissenschaft, Kunst <strong>und</strong> Erziehung 1862/63.<br />

Konfessionsangehörigkeit <strong>der</strong> Studierenden an <strong>Universität</strong>en <strong>und</strong> Lyceen,<br />

S.7-10, 12; - Konfessionsangehörigkeit <strong>der</strong> Studierenden an<br />

Polytechnischen Hochschulen, S.15; - Landwirtschafts- <strong>und</strong><br />

Gewerbeschulen, S.16.<br />

0442<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.XV: 1883. Berufs-<br />

Statistik, S.230-244.<br />

[Juden als Lehrer unter "Statistik de& geistigen Lebens".]<br />

0443<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.XX: Die Volkszählung<br />

in Bayern vom 3. Dezember 1867. - Tafel XLV: Vergleichende<br />

Übersicht <strong>der</strong> Religionsangehörigkeit <strong>der</strong> Bevölkerung in den Jahren<br />

1840, 1852 <strong>und</strong> 1867. - Tafel XLVI: Religion <strong>der</strong> Bevölkerung in den<br />

einzelnen Verwaltungsdistrikten, 8.33-36; ~ Tafel XLVII: Zunahme in<br />

Prozenten <strong>der</strong> Konfessionen.<br />

0444<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.XXI: 1869. Bevölkerungsstand<br />

von 1867 nach Gemeinden, S.1-239.<br />

0445<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.XXVII: Unterrichtsstatistik.<br />

- I. Teil: Konfessionsverhältnisse <strong>der</strong> Schüler.<br />

Tabellen. Humanistische Gymnasien, Realgymnasien. -II. Teil: Lehrerbildung,<br />

Elementarunterricht, Erziehungswesen. Tabellen. Erziehung<br />

verwahrloster Kin<strong>der</strong>. Waisen- <strong>und</strong> Findelhäuser. Blinden- <strong>und</strong><br />

Taubstummenanstalten.<br />

0446<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd. XXVIII, 1873. Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Volkszählung im Königreiche Bayern vom 1.12.1871. Religionsverhältnisse<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung in den einzelnen Gemeinden.<br />

48


0447<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.XXXIII: Ehen,<br />

S.8f.; - Eheschließungen <strong>und</strong> Trennungen, S.134f.; - Konfession <strong>der</strong><br />

Bevölkerung nach Bezirksämtern,<br />

0448<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.XXXV: Verbreitung<br />

<strong>der</strong> Blindheit, Taubstummheit, des Blödsinns <strong>und</strong> Irrsinns in Bayern.<br />

I. Abschnitt. - 1. Anteil <strong>der</strong> Juden an den Blinden, S.11. - 2. Anteil<br />

<strong>der</strong> Juden an den Taubstummen, S.29. - 3. Anteil <strong>der</strong> Juden an<br />

den Blödsinnigen, S.48f. - 4. Anteil <strong>der</strong> Juden an Irrsinnigen, S.64.<br />

0449<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd. XXXVI: Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Volkszählung 1875. Die Religionsbekenntnisse <strong>der</strong> Eltern, S.280-<br />

289. - Tab.X: Die Gestorbenen nach Religion, S.418. - Tab.XII: Eheschließungen,<br />

S.459.<br />

0450<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.XXXVII: Bewegung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung 1876. - I. Geburten nach dem Religionsverhältnis <strong>der</strong><br />

Eltern, S.13-16. -III. Eheschließungen <strong>und</strong> gemischte Ehen, S.61-63.<br />

- Tab.Va: Geburten nach dem Religionsbekenntnis <strong>der</strong> Eltern, S.260. -<br />

Tab.Vb: Religionsbekenntnis <strong>der</strong> Eltern, S.276. - Tab.XI: Eheschlies<br />

sungen nach Religion, S.44 6.<br />

0451<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.XXXVIII: Bewegung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung 1877. - I. Geburten nach Religion <strong>der</strong> Eltern, S . 7 -<br />

10. - I I . Sterbefälle nach <strong>der</strong> Religion, S.33-35. -III. Eheschliessungen;<br />

Gemischte Ehen, S.36-38. - Tab.Va: Geburten nach dem Religionsbekenntnis<br />

<strong>der</strong> Eltern, S.267-269.<br />

0452<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.XLIII: Bewegung<br />

<strong>der</strong> Bevölkerung 1878. - I. Uneheliche Geburten (hierzu Tab. Va, Vb) ,<br />

S . 5 - 8 ; - Sterbefälle (hierzu Tab.X), S . 1 3 f . ; - Eheschließungen <strong>und</strong><br />

Mischehen (hierzu Tab.XII), S.15.<br />

0453<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.XLV: 1882. Ortsanwesende<br />

Bevölkerung 1880 nach Konfession für jede Gemeinde. Ergebnisse<br />

<strong>der</strong> Volkszählung vom 1. Dezember 1880.<br />

0454<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.XXXXIX: Berufszählung.<br />

II. 1887. - A. Einleitung. Konfession <strong>der</strong> Bevölkerung, S.VII.<br />

- B. Tabellen. Die Bayerische Bevölkerung in ihrer Hauptbeberufsthä-<br />

tigkeit, ausgeschrieben nach Geschlecht, Konfession, S.2.<br />

0455<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.LI: 1882. Berufs-<br />

zählung. II. Einleitung, Konfession <strong>der</strong> Bevölkerung, S.VII.<br />

49


0456<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.LII: Unterrichtsstatistik.<br />

Konfessioneller Charakter <strong>der</strong> Schulen, S. 17; - Konfession<br />

<strong>der</strong> Lehrkräfte, S,21f.; Konfession <strong>der</strong> Schüler, S.24f.; - Feiertagsschulen,<br />

S . 3 0 f . ; - Fortbildungsschulen, S.41; - Realgymnasien, S.46;<br />

~ Realschulen, S.49; -Industrieschulen, S.54; - Handelsschulen,<br />

S.59; - Lehrerbildungsanstalten, S.66; - Höhere Töchterschulen, S.73;<br />

- Fachschulen, S.82; - Hochschulen, S.83-110; - Tabellen: I, S.112-<br />

123; - II, S.124-135; - III, S.136-157; - V, S. 179; - VIII, S.184-<br />

191; - X, S.200-229.<br />

00457<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.LIII: Bevölkerung<br />

nach <strong>der</strong> Volkszählung 1885, Vorbemerkung, S.V. Tabellen, S.1-289.<br />

0458<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.LV: 1889. Kultusstiftungen,<br />

S.97f., 134-184.<br />

0459<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.LVI: 1890. Bevölkerungszustand,<br />

S,5-9. Einleitung, Geburten, uneheliche Geburten,<br />

S.9-23. Einleitung, Tab.III, S.20-29. Sterbefälle, S.29. Einleitung,<br />

Tab.IX, 1887/1888, Eheschließungen, S.46f. Einleitung, Tab.XII,<br />

S.116f.<br />

0460<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.LVIII: 1892. Gemeindeverzeichnis<br />

nach den Ergebnissen <strong>der</strong> Volkszählung vom 1. Dezember<br />

1890. Vorbemerkung, S.XXXI <strong>und</strong> XXXII. Tab., S.2"-299.<br />

0461<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.LXI: 1897. Bevölkerung<br />

von 1895 nach Bezirken, S.XVII <strong>und</strong> XXXII bis 318.<br />

0462<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.LXIII: 1902. Bevölkerung<br />

1900 nach Bezirken. Gemeindeverzeichnis. Ergebnisse <strong>der</strong><br />

Volkszählung vom 1. Dezember 1900, S.XXV1II <strong>und</strong> LII bis 282.<br />

0463<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik des Königreichs Bayern, Bd.LXXXIV: 1911. Gemeindeverzeichnis.<br />

Ergebnis <strong>der</strong> Volkszählung vom 1. Dezember 1910.<br />

0464<br />

BENARIO, Leo: Die vermögensrechtliche Stellung <strong>der</strong> israelitischen<br />

Kultusgemeinden im Königreiche Bayern diesseits des Rheins, Würzburg<br />

1893.<br />

0465<br />

BEN-AVNER, Yehuda: Vom orthodoxen Judentum in Deutschland zwischen<br />

zwei Weltkriegen, Hildesheim 1987.<br />

50


0466<br />

BEN-CHORIN, Schalom: Neuanfänge jüdischen Lebens in Israel. In:<br />

GKJB/Aufsätze, S.527-533.<br />

0467<br />

BENDER, Heinz: Der Kampf um die Judenemanzipation in Deutschland im<br />

Spiegel <strong>der</strong> Flugschriften 1815-1820, Jena 1939.<br />

[NS-Lit.]<br />

0468<br />

BENETT, James S.: The descendants of Henoch Baruch Bissinger of<br />

Ichenhausen (1747-1816). A Genealogical Family Tree Research, o.O.<br />

1985. (masch.)<br />

0469<br />

BENOSCHOFSKY, Ilona/SCHEIBER, Alexan<strong>der</strong>: Das jüdische Museum in Budapest,<br />

Budapest 1987.<br />

[u.a. über liturgische Geräte aus <strong>Augsburg</strong>er Goldschmiedewerkstätten;<br />

S.51, 57, 117.]<br />

0470<br />

BEN-SASSON, Haim Hillel: <strong>Geschichte</strong> des jüdischen Volkes, 3 Bde.,<br />

München 1978-1980.<br />

0471<br />

BENZ, Ute: "Für den Vater war es sehr schwer". Lucy Geigers Auswan<strong>der</strong>ung<br />

<strong>und</strong> Rückkehr, in: Wolf gang BENZ (Hrsg.), Das Exil <strong>der</strong> kleinen<br />

Leute. Alltagserfahrungen deutscher Juden in <strong>der</strong> Emigration, München<br />

1991, S.326-331.<br />

[Lucy G., älteste Tochter von Albert <strong>und</strong> Hedwig Löw: aus Kempten.<br />

Vater, Kaufmann <strong>und</strong> Viehhändler: 1938 verhaftet. Lucy G. emigrierte<br />

1938 nach England, 1939 folgten die Eltern <strong>und</strong> Schwester Traudl. Lucy<br />

G. kehrte 1945 nach München <strong>zur</strong>ück, die Eltern 1947 nach Kempten.]<br />

0472<br />

BENZ, Wolfgang: Deportation <strong>und</strong> Ermordung. In: GKJB/Aufsätze, S.491-<br />

501.<br />

0473<br />

BENZ, Wolfgang (Hrsg.): Das Tagebuch <strong>der</strong> Hertha Nathorff. Berin-New<br />

York. Aufzeichnungen 1933-1945 (Schriftenreihe <strong>der</strong> VfZ, 5 4 ) , München<br />

1987.<br />

0474<br />

BENZ, Wolf gang (Hrsg.), unter Mitarbeit von Volker DAHM, Konrad<br />

KWIET, Günter PLUM, Clemens VOLLNHALS <strong>und</strong> Juliane WETZEL: Die Juden<br />

in Deutschland 1933-1945. Leben unter nationalsozialistischer Herrschaft,<br />

München 1988.<br />

0475<br />

BENZ, Wolfgang (Hrsg.): Das Exil <strong>der</strong> kleinen Leute. Alltagserfahrung<br />

deutscher Juden in <strong>der</strong> Emigration, München 1991.<br />

[u-B.. über Schwaben; vgl. dazu die Art. von: R. AUB, U. BENZ <strong>und</strong> G.<br />

RÖMER. ]<br />

51


0476<br />

BENZ, Wolfgang (Hrsg.) : Die Zahl <strong>der</strong> jüdischen Opfer des Nationalsozialismus<br />

(Quellen <strong>und</strong> Darstellungen <strong>zur</strong> Zeitgeschichte,. 2 9 ) . (in<br />

Vorbereitung).<br />

0477<br />

BENZING, Josef: Die Buchdrucker des 16. <strong>und</strong> 17. Jahrh<strong>und</strong>erts im<br />

deutschen Sprachgebiet, 2. Aufl., Wiesbaden 1982.<br />

[auch über Schwaben.]<br />

0478<br />

BERGER, Charlotte: Jüdische Lehre. Jüdisches Jahr. Jüdisches Leben.<br />

Aus Anlaß des 50. Jahrestages <strong>der</strong> Zerstörung <strong>der</strong> Synagoge in Ulm.<br />

Kultgegenstände aus dem Jüdischen Museum <strong>der</strong> Schweiz, Basel. Ausst.-<br />

Kat. Ulmer Museum 16. Oktober bis 27. November 1988, Ulm 1988.<br />

[Kat. -Nr.30: Kidduschbecher, <strong>Augsburg</strong>, 18.Jh.; Silber, z.T. vergoldet,<br />

getrieben <strong>und</strong> graviert. ]<br />

0479<br />

BERGER, Heinz: Nördlingen. Die Entwicklung einer Stadt von den Anfängen<br />

bis zum Beginn <strong>der</strong> sechziger Jahre des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

Diss. Erlangen-Nürnberg 1969, [u.a. über Juden: S.40, 73, 118, 138. ]<br />

0480<br />

BERGMANN, Werner/ERB, Rainer: "Die Juden sind bloß toleriert". Wi<strong>der</strong>stand<br />

<strong>der</strong> christlichen Umwelt gegen die Integration <strong>der</strong> Juden im<br />

frühen 19: Jahrh<strong>und</strong>ert, in: Zeitschrift für Volksk<strong>und</strong>e 83 (1987),<br />

S.193-218.<br />

0481<br />

BERING, Dietz: Der Name als Stigma. Antisemitismus im deutschen<br />

Alltag 1812-1933, Stuttgart 1987.<br />

0482<br />

BERLIN, Charles: Index to Festschriften in Jewish Studies, Cam~<br />

bridge/Mass. <strong>und</strong> New York 1971.<br />

0483<br />

BERLINER, A(braham) : Eine genealogische Notiz über den im Jahre 1349<br />

in <strong>Augsburg</strong> erschlagenen Schneior. In: Ozar Tob, hebr. Beilage zum<br />

Magazin für die Wissenschaft des Judentums, hrsg. von BERLINER <strong>und</strong><br />

HOFFMANN, 1878, S. 45. - (deutsch, in: Magazin II, 1875, S.l.)<br />

0484<br />

BERLINER, A(braham): Aus dem Leben <strong>der</strong> deutschen Juden im Mittelalter,<br />

Berlin 1900. [auch über Schwaben.]<br />

52


0485<br />

BERLINER, Abraham: Aus dem Leben <strong>der</strong> Juden Deutschlands im Mittelalter,<br />

In neuer Fassung hrsg. von Ismar ELBOGEN, Berlin 1937.<br />

[ausführlich über: jüdisches Brauchtum. - S . 4 2 f . : <strong>Augsburg</strong>; Vorsteher<br />

Lämlein <strong>und</strong> R. Jaakow Weil; " Tanzhaus". - S.85: Jüd. Wechsler in<br />

Lindau (1344) , <strong>der</strong> sich mit geringeren Zinsen begnügte als ein Bürger.<br />

- S.95: Abraham aus <strong>Augsburg</strong>, ein ehem. Christ, <strong>der</strong> zum Judentum<br />

übergetreten war, starb als Märtyrer 1270 in Weißenburg im Elsaß.]<br />

0486<br />

BERLINER, Ludwig: Die staatskirchenrechtliche Stellung <strong>der</strong> israelitischen<br />

Religionsgemeinden <strong>und</strong> sonstigen israelitischen Religionsverbände<br />

Süddeutschlands, Worms 1912. [u.a. über Bayern.]<br />

0487<br />

BERNETT, Hajo: Wille <strong>zur</strong> Selbstbehauptung. Aufbau <strong>und</strong> Untergang <strong>der</strong><br />

jüdischen Sportbewegung in Deutschland. In: Tribüne 109 (1989),<br />

S.117-140.<br />

0488<br />

BERNSTEIN, Mordechai: Galerie <strong>der</strong> Merkwürdigkeiten in <strong>Augsburg</strong>. In:<br />

Allgemeine Jüdische Illustrierte 2 (1951), H.1, S.9.<br />

[Grabtafel <strong>und</strong> Kanne <strong>der</strong> Chewra Kadischa <strong>Augsburg</strong>.]<br />

0489<br />

BERNSTEIN, Mordechai: Nisht <strong>der</strong>brente shaitn, Buenos Aires 1956<br />

(jidd.).<br />

[über Überreste jüdischer <strong>Kultur</strong> in Deutschland, u.a. auch in<br />

Bayern.]<br />

0490<br />

BERNSTEIN, Mordechai: Die kulturelle Tätigkeit <strong>der</strong> Sharit Hapleita.<br />

In: Hans LAMM (Hrsg.), Vergangene Tage. Jüdische <strong>Kultur</strong> in München,<br />

München 1982, S.495-497.<br />

0491<br />

BERNSTEIN, Reiner: <strong>Geschichte</strong> des jüdischen Volkes (Information <strong>zur</strong><br />

politischen Bildung, Nr.14 0, hrsg. von <strong>der</strong> B<strong>und</strong>eszentrale für politische<br />

Bildung), Bonn 1981.<br />

0492<br />

BERNSTEIN-WISCHNITZER, R(ahel): Alte Friedhofskunst. In: Der Jude 2<br />

(1917/18), S.682-691.<br />

0493<br />

(Das) Betäubungsgesetz angenommen. Schächtverbot ab 1. Oktober 1930.<br />

In: JE 1930, S.59-61.<br />

53


0494<br />

BEYSCHLAG, C. : <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Nördlingen bis auf die neueste<br />

Zeit, Nördlingen 1851..<br />

[S.27: Der Rubenbrunnen war <strong>der</strong> Judenbrunnen. - S.29: Vormauer am<br />

Baidinger Tor, Judenmauer genannt (1820 abgebrochen) . - S.34: Verpfändung<br />

<strong>der</strong> Judensteuer, 1324. - S .37-42: "die Judenmassakre" (Judenmord)<br />

; dabei erwähnt: ehem. Judenschule, nun Scheune des bayerischen<br />

Hofs, Nr.15 D. - 8.153: In Wallerstein ließ Gf. Wilhelm am<br />

6.12.1584 den „übelthätigen “ Juden Abraham Haas an den Füßen aufhängen,<br />

neben ihm 2 hungrige H<strong>und</strong>e; er starb erst nach 2 Tagen. -<br />

3.161:. (über Trachten); die vornehmeren Frauen trugen Stirn- o<strong>der</strong><br />

Judenhauben von Gold <strong>und</strong> Silber. - S.184: 1815 belieferten die Juden<br />

österreichische Truppen in Nördlingen.]<br />

0495<br />

BEZEN, Bernhard: Die Juden in <strong>Augsburg</strong>, <strong>Augsburg</strong> 1954 (masch.).<br />

0496<br />

BIBERFELD, Eduard: Aus <strong>der</strong> Unterrichtsstatistik in Bayern <strong>und</strong> Württemberg,<br />

in: JP 1891, Nr.5 <strong>und</strong> 9.<br />

0497<br />

BIEDERMANN, Rolf/HETZER, Gerhard/PÖTZL, Walter: Bild <strong>der</strong> Heimat in<br />

historischen <strong>und</strong> zeitgenössischen Bil<strong>der</strong>n, Karten, Plänen <strong>und</strong> Postkarten.<br />

Katalog <strong>zur</strong> Ausstellung im Begegnungszentrum St.Ägidius,<br />

Neusäß 16.11.-2.12.1984, hrsg. vom <strong>Kultur</strong>kreis Neusäß e.V. (Neusäßer<br />

Schriften, 2/1984), o.O. o.J. (Neusäß 1984), Nr.23, S.74f. [Plan des<br />

Pferseer Maurermeisters Raim<strong>und</strong> Mayer zum Umbau <strong>der</strong> christlichisraelitischen<br />

(Elementar-)Schule in Steppach, 1837. Am 10.7.1838<br />

Abstimmung über die Trennung <strong>der</strong> christlichen <strong>und</strong> jüdischen Kin<strong>der</strong>:<br />

mit großer Mehrheit abgelehnt; es gab damals 46 kath. <strong>und</strong> 3 7 jüd.<br />

schulpflichtige Kin<strong>der</strong>.]<br />

0498<br />

BIERHEIM, M. : Geschichtliche Übersicht <strong>der</strong> inneren israelitischen<br />

Verhältnisse in Bayern. Ein Blick auf den Entwicklungsgang <strong>der</strong> religiösen<br />

Angelegenheiten <strong>der</strong> bayerischen Juden in den letzten drei<br />

Jahrzehnten, in: Israelitische Annalen 1839, S.49-53.<br />

0499<br />

Biographisches Handbuch <strong>der</strong> deutschsprachigen Emigration nach 1933.<br />

International Biographical Dictionary of Central European Emigres<br />

1933-1945. Hrsg. vom Institut für Zeitgeschichte München <strong>und</strong> <strong>der</strong> Research<br />

Fo<strong>und</strong>ation for Jewish Immigration, New York, unter <strong>der</strong> Gesamtleitung<br />

von Werner RÖDER <strong>und</strong> Herbert A. STRAUSS. - Bd.I: Politik,<br />

Wirtschaft, Öffentliches Leben (in deutsch), München 1980. -<br />

Bd.. II: Sciences, Arts and Literature (in englisch), 2 Teile, München<br />

1983. - Bd. III: Gesamtregister (zweisprachig), München 1983. [über<br />

ca. 8700 Emigranten, u.a. auch aus Schwaben. - Verfilmt: IfZ, Sign.<br />

MA 1500/1-152.]<br />

0500<br />

BIRNBAUM, Salomon A. : The Hebrew Scripts, Teil I (Text), Leiden<br />

1971; -Teil II (Tafeln), Leiden 1954-1957.<br />

54


0501<br />

BLAICH, Fritz: Die bayerische Industrie 1933-1939. Elemente von<br />

Gleichschaltung, Konformismus <strong>und</strong> Selbstbehauptung. In: W. BROSZAT<br />

u.a., Bayern in <strong>der</strong> NS-Zeit, II, 1979, S.237-279.<br />

0502<br />

BLAU, Bruno: The Jewish Population of Germany 1939-1945. Reprinted<br />

from Jewish Social Studies, Bd.12, Nr.2, New York 1950, S.161-172.<br />

0503<br />

BLAU, Bruno: Die Entwicklung <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung in Deutschland<br />

von 1900-1945, New York 1950 (masch.).<br />

0504<br />

BLAU, Bruno: Das Ausnahmerecht für die Juden in Deutschland 1933-<br />

1945, 2. Aufl., Düsseldorf 1954.<br />

0505<br />

BLICKLE, Peter (Bearb.): Memmingen (HAB, Teil Schwaben, Reihe 1,<br />

H.4), München 1967.<br />

[u.a. über Judenhäuser in Fellheim: S.383.]<br />

0506<br />

BLICKLE, Peter (Bearb.): Kempten (HAB, Teil Schwaben Reihe 1, H.6),<br />

München 1968.<br />

[S.139, Änm.87: Simon Jud von Untergünzburg. - S.313, 344: Judenried,<br />

Gde. Waltenhofen.]<br />

0507<br />

BLOCH, Erich: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden von Konstanz im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

- Eine <strong>Dokumentation</strong>, Konstanz 1971.<br />

0508<br />

BLOCH, F(ritz) : Das Toratreue Judentum in Bayern vor seiner Zerstörung,<br />

in: UDIM 1 (1970), S.23-26.<br />

0509<br />

BLUM, Jakob: Pädagogische Ketzereien. In: MILB 1933, Nr. 2 (15.2.)<br />

<strong>und</strong> Nr. 3 (15.3.), S.3f. <strong>und</strong> 5.<br />

0510<br />

BLUM-DOBKIN, Toby: The Landsberg Carnival. Purim in a Displaced<br />

Persons Center. In: Purim. The Face and the Mask, New York 1970.<br />

0511<br />

BLUMENKRANZ, Bernhard: Juden <strong>und</strong> Judentum in <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

Kunst, Stuttgart 1965.<br />

0512<br />

BOAS, Jacob: The Shrinking World of German Jewry 1933-1938. In: YLBI<br />

31 (1986), S.241-266.<br />

55


0513<br />

BODENSCHATZ, Johann Christoph Georg: Kirchliche Verfassung <strong>der</strong> heutigen<br />

Juden son<strong>der</strong>lich <strong>der</strong>er in Deutschland, 4 Teile, Erlangen 1748<br />

<strong>und</strong> Coburg 1749 .<br />

0514<br />

BODENSCHATZ, Johann Christoph Georg: Aufrichtig teutsch reden<strong>der</strong> Hebräer,<br />

welcher gründlich zeiget den Ursprung <strong>und</strong> die Schicksale des<br />

jüdischen Volcks, wie auch <strong>der</strong>oselben Kirchenwesen, Frankfurt a.M.<br />

<strong>und</strong> Leipzig 1756.<br />

0515<br />

BÖCK, Robert: Brauchtum im Jahreslauf. In: Stadtbuch Friedberg,<br />

hrsg. von <strong>der</strong> Stadt Friedberg, Bd. 2, <strong>Augsburg</strong> 1991, S.670-684.<br />

[S.674: Fasnachtsbrauch <strong>der</strong> Altweibermühle (Jungbrunnen); u.a.<br />

erwähnt: "beim hohen Glas (Kaiser) fliegt eine alte polnische<br />

Jüdin ihrem Mann jung in die Arme “ .]<br />

0516<br />

BÖCK, Xaver: Chronik von Osterberg (um 1945) .<br />

[u.a. über Juden,]<br />

0517 .<br />

BÖHAIMB, Carl August: Die Juden im Herzogthume Neuburg. In: Neubur-<br />

ger Kollektaneenblatt 16 (1850), S,72-85.<br />

0518<br />

BÖHAIMB, Carl August: Die Grafschaft Illeraichen, <strong>Augsburg</strong> 1854.<br />

[u.a. über Juden in Altenstadt.]<br />

0519<br />

BÖHM, Hans: Die Juden in Altenstadt. In: Illereichen-Altenstadt.<br />

Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Marktgemeinde. Zur Fertigstellung <strong>der</strong><br />

neuen Pfarrkirche hrsg. vom kath. Pfarramt Illereichen-Altenstadt<br />

(Forschungen aus dem oberen Schwaben, H. 10), Weißenhorn 1965, S.52-62<br />

<strong>und</strong> Abb.21, 22,<br />

[Abb. 21: Luftaufnahme 1936; alte Judensiedlung mit Synagoge. - Abb.<br />

22: Portal <strong>und</strong> Haustür des Judenhauses in <strong>der</strong> Memminger Str.2 0 . ]<br />

0520<br />

BÖHM, Reinhold: Das Stifterbild des Abtes Hieronymus Alber - d i e<br />

Darstellung Füssens im Jahre 1572. In: Veröffentlichungen des Historischen<br />

Vereins "Alt Füssen “ , Füssen 1981, S.3-11. [S.11: über<br />

Darlehen bei dem Juden Simon aus Günzburg.]<br />

0521<br />

BÖSIGK, F. L. : Über die Judenspottbil<strong>der</strong> des Mittelalters in<br />

Deutschland. In: Zeitschrift für deutsche <strong>Kultur</strong>geschichte 1 (1856),<br />

S.463-469.<br />

[u.a. über "Judensau"-Darstellungen in Bayern.]<br />

0522<br />

BOHNEN, Eli A.: Als sich das Blatt gewendet hatte. Erinnerungen eines<br />

amerikanischen Militär-Rabbiners an die Befreiung Dachaus, In:<br />

Dachauer Hefte 1 (1985), S.204-206.<br />

56


0523<br />

BORST, Arno: Mönche am Bodensee. 610-1525, Sigmaringen 1978.<br />

[S.275: über Juden in Lindau.]<br />

0524<br />

BOSL, Karl: Die wirtschaftliche <strong>und</strong> gesellschaftliche Entwicklung<br />

des <strong>Augsburg</strong>er Bürgertums vom 10. bis zum 14. Jahrh<strong>und</strong>ert (Bayerische<br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Philisophisch-Historische Klasse,<br />

Sitzungsberichte, Jg.1969, H.3), München 1969. [u.a. über Juden: S.26<br />

mit Anm.73, S.29f. mit Anm.94 <strong>und</strong> 97.]<br />

0525<br />

BOSL, Karl (Hrsg.): Bayern (Handbuch <strong>der</strong> historischen Stätten<br />

Deutschlands, Bd.7), Stuttgart 1961; 3. Aufl. 1981. [u.a. über<br />

Juden in Schwaben. ]<br />

0526<br />

BRANDT, Harm-Heinrich: Das Problem <strong>der</strong> Judenemanzipation in Bayern<br />

im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: BRANDT, Harm-Heinrich/STEIDLE, Hans, Emanzipation<br />

<strong>und</strong> Diskriminierung. Beiträge zu Einzel fragen jüdischer Existenz,<br />

Würzburg 1988, 3.9-26.<br />

0527<br />

BRANN, M(arcus) : Jüdische Grabsteine in Ulm (Festschrift Kroner) ,<br />

Breßlau 1917.<br />

0528<br />

BRAUN, Placidius: Historisch-topographische Beschreibung <strong>der</strong> Diözese<br />

<strong>Augsburg</strong> in drey Perioden, 2 Bde., <strong>Augsburg</strong> 1823.<br />

0529<br />

BRAUN, Rainer: Juden in <strong>der</strong> Armee. In: DERS. , in Zusammenarbeit mit<br />

G. HEYL <strong>und</strong> A. GROSS, Bayern <strong>und</strong> seine Armee. Eine Ausstellung des<br />

Bayerischen Hauptstaatsarchivs aus den Beständen des Kriegsarchivs,<br />

München 9. Juli - 30. August 1987 (Ausst.-Kat. <strong>der</strong> Staatlichen Archive<br />

Bayerns, 21), München 1987, S.47-54.<br />

0530<br />

BRAUN, Susanne: "Von gemainer Judischhait in Schwaben". Der rechtliche<br />

Rahmen für das Leben <strong>der</strong> Juden in <strong>der</strong> Markgrafschaft Burgau, untersucht<br />

an den Beispielen Ichenhausen <strong>und</strong> Fischach, MA-Arbeit <strong>Universität</strong><br />

<strong>Augsburg</strong> 1991.<br />

0531<br />

BRAUN, Uli: Stadt Memmingen. In: Hermann HAISCH (Hrsg.) , Landkreis<br />

Unterallgäu, Bd.1, Memmingen 1987, S.225-234.<br />

[S.232: zwei jüd. Pferdehändler aus Osterberg nach Memmingen gekommen;<br />

Synagoge 1910.]<br />

0532<br />

BRESSLAU, H(arry): Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland. Bayern.<br />

In: Hamaskir. Hebräische Bibliographie, Blätter für neuere <strong>und</strong> ältere<br />

Literatur des Judentums, hrsg. von J. BENZIAN, Berlin 1870,<br />

S.105-109, 127-129.<br />

57


0533<br />

BREUER, Isaac: Das bayerische Austrittsspiel. In: Jüdische Monatshefte,<br />

hrsg. von P. KOHN 1 (1914), S.149-155,<br />

0534<br />

BREUER, Mordechai: Ideal and Realitiy in Orthodox Education in 19th<br />

Century Germany. In: Bar-Ilan Annual of Bar-Ilan University Ramat<br />

Gan 16/17 (1979), S.317-335 (hebr.).<br />

0535<br />

BREUER, Mordechai: Jüdische Orthodoxie im Deutschen Reich 1871-1918,<br />

Die Sozailgeschichte einer religiösen Min<strong>der</strong>heit, Frankfurt/Main<br />

1986.<br />

0536<br />

BREUER, Mordechai: Die Responsenliteratur als Geschichtsquelle. In:<br />

GKJB/Aufsätze, S.29-37.<br />

[S.30: <strong>Augsburg</strong>er Rabbiner Jakob Weil.]<br />

0537<br />

BREUER, Tilmann: Stadt <strong>und</strong> Landkreis Memmingen (Bayerische Kunstdenkmale,<br />

hrsg. von Heinrich KREISEL <strong>und</strong> Adam HÖRN, Bd. 4), München<br />

1959. [S.106: Fellheim; /ehem. Judensiedlung, Synagoge, jüd.<br />

Friedhof.]<br />

0538<br />

BREWITZ, Walther: Von Abraham bis Rathenau. Viertausend Jahre jüdische<br />

<strong>Geschichte</strong>, Leipzig 1939. [NS-Lit.]<br />

0539<br />

BRILLING, B (ernhard): Jewish records in German Archives. Results of<br />

a scientific journey 1955-1957., In: YLBI 1 (1956), S. 346-359.<br />

0540<br />

BRILLING, Bernhard: Judenakten in deutschen Archiven. Ergebnisse einer<br />

wissenschaftlichen Archivreise 1955/56. In: Der Archivar, Jg.11,<br />

H.3, Siegburg (Halle) 1958, S.199-212. [u.a. über München.]<br />

0541<br />

BRILLING, Bernhard: Mayer Amschel Rothschild <strong>und</strong> die Abschaffung des<br />

Leibzolls in Bayern. In: LBI Bulletin 7 (1964), S. 165-171.<br />

0542<br />

BRILLING, Bernhard: Jüdisches Archivwesen nach dem 2. Weltkrieg in<br />

Deutschland, Frankreich <strong>und</strong> Holland. In: Archivalische Zeitschrift,<br />

Nr.63, München 1967, S.166-175.<br />

0543<br />

BRILLING, Bernhard: Die staatlichen <strong>und</strong> öffentlichen Archive in Israel.<br />

In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für deutsches Archivwesen,<br />

hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Hauptstaatsarchiv, 20. Jg. (1967),<br />

S. 398-406.<br />

. 58


0544<br />

BROCKE, Michael u.a.: Eingeb<strong>und</strong>en in das Bündel des Lebens. Jüdische<br />

Friedhöfe. Ein Leitfaden, Duisburg 1986 (masch.).<br />

0545<br />

BRODER, Henryk M. : Der ewige Antisemit. Über Sinn <strong>und</strong> Funktion eines<br />

beständigen Gefühls, Frankfurt a.M. 1986.<br />

0546<br />

BRODER, Henryk M./LANG, Michael R. (Hrsg.): Fremd im eigenen Land.<br />

Juden in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik, Frankfurt a.M. 1979; - 2. Aufl. 1980;<br />

0547<br />

BRONNENMAIER, Hans: Thannhauser Heimatbuch, hrsg. von Leo FENDT,<br />

Thannhausen/<strong>Augsburg</strong> o.J. (um 1959).<br />

[u.a. über Juden in Thannhausen.]<br />

0548<br />

BROSZAT, Martin/FRÖHLICH, Elke /WIESEMANN, Falk (Hrsg.): Bayern in<br />

<strong>der</strong> NS-Zeit, Bd.I. Soziale Lage <strong>und</strong> politisches Verhalten <strong>der</strong> Bevölkerung<br />

im Spiegel vertraulicher Berichte, München <strong>und</strong> Wien 1977.<br />

0549<br />

BROSZAT, Martin/FRÖHLICH, Elke (Hrsg.): Bayern in <strong>der</strong> NS-Zeit, Bd.<br />

II. Herrschaft <strong>und</strong> Gesellschaft im Konflikt, Teil A, München <strong>und</strong><br />

Wien 1979.<br />

[u.a. über: Reaktion <strong>der</strong> Bevölkerung <strong>und</strong> ihrer Seelsorger auf NS-<br />

Antisemitismus <strong>und</strong> Judenverfolgung; Gewaltverbrechen <strong>und</strong> Zwangsarbeit<br />

in den Konzentrationslagern Dachau <strong>und</strong> Flossenbürg; Bayerische<br />

Justiz <strong>und</strong> politische Morde.]<br />

0550<br />

BROSZAT, Martin /FRÖHLICH, Elke/GROSSMANN, Anton (Hrsg.): Bayern in<br />

<strong>der</strong> NS-Zeit, Bd. III <strong>und</strong> IV. Herrschaft <strong>und</strong> Gesellschaft im Konflikt,<br />

Teile B <strong>und</strong> C, München <strong>und</strong> Wien 1981.<br />

[u.a. in Bd. III: Arbeiteropposition in <strong>der</strong> Industriestadt <strong>Augsburg</strong>;<br />

in Bd. IV: Gleichschaltung von Bauerndörfern im Bezirk Günzburg; Zwischenbilanz<br />

<strong>der</strong> Wi<strong>der</strong>standsforschung.]<br />

0551<br />

BROSZAT, Martin/MEHRINGER, Hartmut (Hrsg.): Bayern in <strong>der</strong> NS-Zeit,<br />

Bd.V. Die Parteien KPD, SPD <strong>und</strong> BVP in Verfolgung <strong>und</strong> Wi<strong>der</strong>stand.<br />

Von Hartmut MEHRINGER, Anton GROSSMANN <strong>und</strong> Klaus SCHÖNHOVEN, München<br />

<strong>und</strong> Wien 1983.<br />

0552<br />

BROSZAT, Martin /FRÖHLICH, Elke (Hrsg.): Bayern in <strong>der</strong> NS-Zeit, Bd.<br />

VI. Die Herausfor<strong>der</strong>ung des Einzelnen. <strong>Geschichte</strong> über Wi<strong>der</strong>stand<br />

<strong>und</strong> Verfolgung. Von Elke FRÖHLICH, München <strong>und</strong> Wien 1983.<br />

59


0553<br />

BROWE, Peter: Die Hostienschändungen <strong>der</strong> Juden im Mittelalter. In:<br />

Römische Quartalschrift für christliche Altertumsk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> für Kirchengeschichte<br />

34 (1936), S.167-197. [u.a. in Bayern.]<br />

0554<br />

BRUCKBRÄU, Friedrich: Über die bürgerlichen Rechte <strong>der</strong> Juden in<br />

Baiern, Sulzbach 1824.<br />

0555<br />

BRÜCK, Moses: Rabbinische Ceremonialgehräuche in ihrer Entstehung<br />

<strong>und</strong> geschichtlichen Entwicklung, Breslau 1837.<br />

0556<br />

BRÜCKENHEIMER, Simon: Rechtlich-soziale Stellung des jüdischen Lehrers<br />

<strong>und</strong> Gemeindeverband. In: MILB 1924, S.39-41. [Dazu auch: ebd.,<br />

S.42f.]<br />

0557<br />

BRÜCKENHEIMER, Simon: Der 10. November 1938, (London um 1939/1940)<br />

(masch.) .<br />

0558<br />

BRUMLIK, Micha/KIESEL, Doron/KUGELMANN, Cilly/SCHOEPS, Julius H.<br />

(Hrsg.): Jüdisches Leben in Deutschland seit 1945, Frankfurt a.M.<br />

1986.<br />

0559<br />

BRUNNER, Luitpold: Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Markgrafschaft Burgau.<br />

In: Jahres-Bericht des historischen Kreis-Vereins im Regierungsbezirke<br />

von Schwaben <strong>und</strong> Neuburg 31 (1865), S.63.<br />

[Urk. vom 2. Juli 1457: Verpfändung <strong>der</strong> halben Judensteuer zu Günzburg<br />

an Bero von Rechberg; Wert 3500 fl.]<br />

0560<br />

BRUTSCHER, Ludwig: Der Rabbi von Prag. Leben <strong>und</strong> Wirken des Jomtow<br />

Lipmann Heller— Wallerstein. In: Nordschwaben 7 (15. Daniel), 1979,<br />

S.207-210.<br />

0561<br />

BRUTSCHER, Ludwig: Vom Dorf zum Markt. Ein Beitrag <strong>zur</strong> Wallersteiner<br />

Ortsgeschichte. In: Rieser <strong>Kultur</strong>tage 4 (1982), S.184-203.<br />

[u.a. über Juden; Skizze S.197: Judengasse, Judenhof <strong>und</strong> Judentor.]<br />

0562<br />

BRUTSCHER, Ludwig: "Hayrats-Conract" des Hirsch Mendel zu Wallerstein<br />

mit <strong>der</strong> Junfer Kella Isaac von Pflaumloch (1806). In: Nordschwaben<br />

11 (19. Daniel), 1983, H.4, S.206-208.<br />

60


0563<br />

BRUTSCHER, Ludwig: Die Landwirtschaftsreform vor 200 Jahren im Ries.<br />

In: Rieser <strong>Kultur</strong>tage VIII (1990) , S.485-496.<br />

[S.486f.: "Judengraben“; Zahl <strong>der</strong> erlaubten Weidetiere für Juden<br />

nach <strong>der</strong> Wallersteiner Dorf Ordnung. ]<br />

0564<br />

BUBER, Martin: Gustav Landauer. Sein Leben in Briefen, 1929.<br />

[u.a. an seine Frau Hediwg Landauer-Lachmann in Krumbach.]<br />

0565<br />

BUCHHOLZ, Marlis: Die hannoverschen Judenhäuser. Zur Situation <strong>der</strong><br />

Juden in <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Ghettoisierung <strong>und</strong> Verfolgung 1941 bis 1945,<br />

Hildesheim 1987.<br />

0566<br />

BUCHNER, Franz Xaver: Kirchliche Zustände in <strong>der</strong> Diözese Eichstätt<br />

am Ausgang des XV. Jahrh<strong>und</strong>erts. Ein Beitrag <strong>zur</strong> Diözesan- <strong>und</strong> Lokalgeschichte<br />

nach den Visitationsprotokollen von Vogt. In: Pastoral-Blatt<br />

des Bisthums Eichstätt, Jg.49-51 (1902-1904) .<br />

[Jg.50 (1903), Mr.26, 8.106: Juden frage; u.a. über Juden in Hainsfarth<br />

(4 Häuser).]<br />

0567<br />

(Das) B<strong>und</strong>esarchiv [in Koblenz] <strong>und</strong> seine Bestände. Begründet von<br />

Friedrich FACIUS, Hans BOOMS, Heinz BOBERACH, 3. erg. <strong>und</strong> neu bearb.<br />

Aufl. von Gerhard GRANIER; Josef HENKE, Klaus OLDENHAGE (Schriften<br />

des B<strong>und</strong>esarchivs, 10), Boppard am Rhein 1977.<br />

0568<br />

B<strong>und</strong>esminister <strong>der</strong> Finanzen (Hrsg.): Die Wie<strong>der</strong>gutmachung nationalsozialistischen<br />

Unrechts durch die B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland; in<br />

Zusammenarbeit mit Walter SCHWARZ, 6 Bde., München 1974-1987.<br />

0569<br />

Bureau für Statistik <strong>der</strong> Juden (Hrsg.): Statistisches Jahrbuch deutscher<br />

Juden. Im Auftrag des Deutsch-Isrealitischen Gemeindeb<strong>und</strong>es,<br />

Jg.17, Berlin 1905.<br />

0570<br />

Bureau für Statistik <strong>der</strong> Juden. Eine Sammelschrift, Berlin 1918.<br />

0571<br />

BURKHARDT, C. A. H./STERN, M(oritz): Aus <strong>der</strong> Zeitschriften-Literatur<br />

<strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland. In: ZGJD AF 2 (1887/88) ,<br />

S.l-46, 109-149.<br />

[S.109-117: Bayern.]<br />

0572<br />

BURMEISTER, Karl-Heinz/NIEDERSTÄTTER, Alois: Dokumente <strong>zur</strong><br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Vorarlberg vom 17. bis 19. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

Dornbirn 1988.<br />

61


0573<br />

BUSHART, Bruno: Kunst <strong>und</strong> Stadtbild. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong><br />

(1984), Teil II, S.225-233.<br />

[S.227: Um die Mitte des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts wurde das Rathaus von<br />

Gr<strong>und</strong> auf umgebaut, wobei die Grabsteine des Friedhofs <strong>der</strong> vertriebenen<br />

Juden Verwendung fanden.]<br />

0574<br />

BUSHART, Bruno /PAULA, Georg (Bearb.): Georg Dehio. Handbuch <strong>der</strong><br />

Deutschen Kunstdenkmäler. Bayern III. Schwaben, München 1989. [S.17,<br />

86-88, 141, 192f. 220, 318f., 321, 409, 480f., 486, 592, 595, 616,<br />

705, 735, 738, 742, 837, 965, 984f. ; u.a. über Juden in: Alten-Stadt,<br />

<strong>Augsburg</strong>, <strong>Augsburg</strong>-Kriegshaber, Binswangen, Buttenwiesen, Fellheim,<br />

Fischach, Hainsfarth, Harburg, Ichenhausen, Illereichen, Krumbach,<br />

Lauingen, Memmingen, Mönchsdeggingen, Monheim, Osterberg, Steinhart,<br />

Thannhausen.]<br />

0575<br />

BYTWERK, Randall L.: Julius Streicher. The man who persuaded a<br />

nation to hatress. A biography, New York 1982.<br />

0576<br />

CAHNMANN, Werner J.: Agenda düe ein Studium des Landjudentums. In:<br />

Emuna-Israel Forum 5/6 (1977), S.5-10.<br />

0577<br />

CAHNMANN, Werner J. : Die Lage <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung Bayerns. In:<br />

Die Wahrheit, Wien, Bd.49 (1933), Nr.2, S.4f.<br />

\ . ■ ■ " . - . ■ ■ • • . - ■<br />

:<br />

- . ' . ■ ■ ' ■ • ' ; • ■ . ■ . ' ■ ' .<br />

0578<br />

CAHNMANN, Werner J.: Munich and the first Zionist Congress. In: Hi-<br />

storia Judaica 3 (1941), S.7-23.<br />

0579<br />

CAHNMANN, Werner J.: Village and Small-Town Jews in Germany. A Typological<br />

Study. In: YLBI 19 (1974), S.107-130. -Deutsche Übersetzung:<br />

Der Dorf- <strong>und</strong> Kleinstadtjude als Typus. In: Zeitschrift für<br />

Volksk<strong>und</strong>e 70 (1974), S.169-193. [u.a. über Ichenhausen.]<br />

0580<br />

CAHNMANN, Werner J.: Friedrich Wilhelm Schelling über die Judenemanzipation.<br />

In: ZBLG 37 (1974), S.614-623.<br />

0581<br />

CARLEBACH, Joseph: Die Architektur <strong>der</strong> Synagoge. In: Jeschurun 16<br />

(1929), S.109-131.<br />

0582<br />

CARD, Georg: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Reichsjudensteuer im 13. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

In: MGWJ, NF 12 (1904).<br />

62


0583<br />

CARO, Georg M. : Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte <strong>der</strong> Juden im Mittelalter<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Neuzeit. - Bd.I, Das frühe <strong>und</strong> das hohe Mittelalter.<br />

- Bd. II, Das späte Mittelalter, Leipzig 1908 <strong>und</strong> 1920.<br />

(Nachdruck: 1964.)<br />

0584<br />

CARSTEN, Francis L. : The Court Jews. In: YLBI 3 (1958), S.140-156.<br />

[u.a. mit Hinweis, daß Heinrich SCHNEE seine ersten Arbeiten über<br />

die "Judenfrage" in nationalsozialistischen Zeitschriften veröffentlicht<br />

hat.]<br />

0585<br />

Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Hrsg.):<br />

Unsere Maßnahmen <strong>zur</strong> Bekämpfung <strong>der</strong> Friedhofsschändungen in Deutschland.<br />

Mit einer Liste <strong>der</strong> Synagogenschändungen, Berlin 1929.<br />

0586<br />

Central-Verein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens (Hrsg.):<br />

125 Friedhofsschändungen in Deutschland 1923-1932. Dokumente <strong>der</strong> politischen<br />

<strong>und</strong> kulturellen Verwil<strong>der</strong>ung unserer Zeit, 6. Aufl., Berlin<br />

1932.<br />

0587<br />

CHILL, Abraham: The Minhagim. The Customs and Ceremonies of Judaism.<br />

Their Origins and Rational, New York 1979.<br />

0588<br />

CHRISTA, (Josef) : Zur <strong>Geschichte</strong> von Illereichen-Altenstadt. In:<br />

Mitteilungen des Museumsvereins Weißenhorn <strong>und</strong> Umgebung. Zwanglose<br />

Blätter aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> des Iller- <strong>und</strong> Donaugaues, 1931, Nr.11,<br />

S.1f.<br />

0589<br />

COHEN, Carl: The Road to Conversation. In: YLBI 6 (1961), S.273.<br />

[1830-1875: in Bayern 75 Juden konvertiert. ]<br />

0590<br />

COHEN, Daniel: Bemerkungen zu einer Notiz über den Grabstein von<br />

Neuburg a.d. Donau. In: Zion 22 (1957), S.243f. (hebr.).<br />

0591<br />

COHEN, Daniel J. : Jewish records from Germany in the Jewish Histo-<br />

rical General Archives in Jerusalem. In: YLBI 1 (1956), S.331-345.<br />

0592<br />

COHEN, Daniel J.: The Organizations of the "Landjudenschaften" (Jewish<br />

Corporations) in Germany during the XVII and XVIII Centuries, 3<br />

Bde., Diss. Jerusalem 1967 (masch.); (hebr.).<br />

63


0593<br />

COHEN, Daniel J. : Die Entwicklung <strong>der</strong> Landesrabbinate in den deutschen<br />

Territorien bis <strong>zur</strong> Emanzipation. In: HAVERKAMP, Alfred<br />

(Hrsg.), Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland des späten Mittelalters<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> frühen Neuzeit, Stuttgart 1981, S.221-242.<br />

0594<br />

COHEN, Susan Sarah: Antisemitism. An Annotated Bibliography, Bd. 1,<br />

New York <strong>und</strong> London.1987.<br />

0595<br />

COHEN, Yerachmiel (Richard): Torah Breastplates from <strong>Augsburg</strong>. In:<br />

The Israel Museum News 14. 1978, Jerusalem 1979, S.75-85.<br />

0596<br />

COHN, Gustav: Der jüdische Friedhof. Seine geschichtliche <strong>und</strong> kulturgeschichtliche<br />

Entwicklung. Mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong><br />

ästhetischen Gestaltung, Frankfurt a.M. 1930.<br />

0597<br />

COHN-WIENER, Ernst: Die jüdische Kunst, Berlin 1930.<br />

0598<br />

COLODNER, S.: Jewish Education <strong>und</strong>er the Nazis, New York 1964.<br />

0599<br />

COMAY, Joan: Who's Who in Jewish History? New York 1974.<br />

0600<br />

COMBS, William L.: The Voice of the SS. A History of the SS Journal<br />

"Das Schwarze Korps",. New York u.a. 1986.<br />

0601<br />

CUTTER, Charles H.: Michael Reese, Parsimonious Patron of the University<br />

of California. In: The California Historical Society Quarterly,<br />

Juni 1963.<br />

[Nathan Michael Ries, geb. 11.6.1815 in Hainsfarth (Eltern: Mendel<br />

Joseph Ries <strong>und</strong> Frau Gala, geborene Lazarus); wan<strong>der</strong>te nach Amerika<br />

aus, lebte seit 1850 in Kalifornien (San Francisco) ; starb auf seiner<br />

Europareise am 2.8.1878 in Wallerstein.]<br />

0602<br />

CZERTOK, Simon: Jüdische Hygiene in <strong>der</strong> bayerischen Gesetzgebung,<br />

Diss. med. Würzburg 1928.<br />

0603<br />

DALBERG, Emrich Carl von <strong>und</strong> zu: Die Juden unter den Christen. Die<br />

Vergeltung waltet! Würzburg 1828.<br />

' . ■ ■<br />

0604<br />

DAVID, A.: On the Massacre in Lindau in the Year 1430. In: Tarbiz. A<br />

Quarterly for Jewish Studies, Jerusalem (hehr.), 40, 1970/1971.<br />

64


0605<br />

DAXELMÜLLER, Christoph: Fränkische Dorfsynagogen, in: Volkskunst 4<br />

(1981), S.234-241.<br />

0606<br />

DAXELMÜLLER, Christoph: Jüdische Volkskunst in Deutschland vor 1933.<br />

In: Wolfgang BRÜCKNER (Hrsg.), Volksk<strong>und</strong>e als akademische Disziplin.<br />

Studien <strong>zur</strong> Institutionenausbildung (Österreichische Akad. d. Wiss.,<br />

Philosophisch-historische Klasse, 4 1 4 ) , Wien 1983, S.117-142.<br />

0607<br />

DAXELMÜLLER, Christoph: Jewish Popular Culture in the Research Perspective<br />

of European Ethnology. In: Ethologia Europea 16 (1986),<br />

S.97-116.<br />

0608<br />

DAXELMÜLLER, Christoph: Die deutschsprachige Volksk<strong>und</strong>e <strong>und</strong> die Juden.<br />

Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> den Folgen einer kulturellen Ausklammerung.<br />

In: Zeitschrift für Volksk<strong>und</strong>e 83 (1987), S.l-20.<br />

0609<br />

Dekorative Kunst, Jg.20 (1916/17), Beilage Heft 8, S.II-III.<br />

[Besprechung <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Synagoge.]<br />

0610<br />

DEMPFLE, Erich: Müller Moden - 50 Jahre in Lindau. Festschrift, Lindau<br />

1988.<br />

0611<br />

DENEKE, Bernward: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Sammlung jüdischer Altertümer<br />

im Germanischen Nationalmuseum. In: Anzeiger des Germanischen Nationalmuseums<br />

(Nürnberg) 1981, S.137-148,<br />

0612<br />

DENEKE, Bernward: Zur <strong>Dokumentation</strong> jüdischer Altertümer in Museen.<br />

In: Jüdische Landgemeinden in Franken. Beiträge zu <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

einer Min<strong>der</strong>heit, (Bayreuth) 1987, S, 19-24.<br />

0613<br />

DENEKE, Bernward: Jüdisches Zeremonialgerät in Bayern. In: GKJB/Auf-<br />

sätze, S.51-67.<br />

[ u . a . in: <strong>Augsburg</strong>, Harburg, Höchstädt a . d . Donau (Goldsticker Jacob<br />

Koppel Gans), Kriegshaber, Krumbach <strong>und</strong> Ichenhausen.]<br />

0614<br />

DENEKE, Bernward (Hrsg.): <strong>Dokumentation</strong> <strong>und</strong> Darstellung <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Juden im Museum, Referate <strong>der</strong> Arbeitstagung (...) Nürnberg<br />

29.11. - 1.12.1988, Nürnberg 1989 (Germanisches Nationalmuseum).<br />

0615<br />

Denkschrift über die soziale Lage <strong>der</strong> israelitischen Lehrer, insbeson<strong>der</strong>e<br />

<strong>der</strong> Religionslehrer Bayerns <strong>und</strong> Vorschläge zu <strong>der</strong>en Besserstellung,<br />

München 1908.<br />

65


0616<br />

DEUTSCH, Ayala-Helga: Jüdisches <strong>Kultur</strong>museum <strong>Augsburg</strong> - Schwaben,<br />

Ausstellung November 1987: "Die Mesusa".<br />

0617<br />

Deutsche Bibliothek Frankfurt (Hrsg.): Die jüdische Emigration aus<br />

Deutschland 1933-1941. Die <strong>Geschichte</strong> einer Austreibung, Ausst.-Kat.<br />

Frankfurt/Main 1985.<br />

0618<br />

Deutsche Gebetbücher. In: Hebräische Bibliographie 12 (1872), S.125-<br />

129.<br />

[über hebräische Drucke aus Ichenhausen, ]<br />

0619<br />

Deutsche Jüdische Soldaten 1914-1945. Rat. <strong>zur</strong> Son<strong>der</strong>ausstellung,<br />

hrsg. vom Militärgeschichtlichen Forschungsamt, Freiburg 1981.<br />

0620<br />

(Die) deutschen Tierärzte gegen das betäubungslose Schächten, hrsg.<br />

vom Münchener Tierschutzverein, 2. Auf1., München 1926.<br />

0621<br />

DE VRIES, S. Ph.: Jüdische Riten <strong>und</strong> Symbole, 2. Aufl., Wiesbaden<br />

1942.<br />

0622<br />

DEWIEL, Lydia L. : Bayerisch Schwaben. <strong>Kultur</strong>, <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Landschaft<br />

zwischen Ries <strong>und</strong> Lechfeld, Köln 1990.<br />

0623<br />

DIAMANT, Adolf: Zerstörte Synagogen vom November 1938. Eine Bestandsaufnahme,<br />

Frankfurt a.M. 1978.<br />

0624<br />

DIAMANT, Adolf: Jüdische Friedhöfe in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme,<br />

Frankfurt a.M. 1982.<br />

[In <strong>der</strong> BRD: ca. 1355 jüdische Friedhöfe, wobei allerdings Württemberg<br />

fehlt; in <strong>der</strong> DDR ca. 135 jüdische Friedhöfe.]<br />

0625<br />

DIAMANT, Adolf: Geschändete jüdische Friedhöfe in Deutschland 1945-<br />

1980. Anlage <strong>zur</strong> <strong>Dokumentation</strong>: Jüdische Friedhöfe in Deutschland.<br />

Eine Bestandsaufnahme, Frankfurt a.M. 1982.<br />

0626<br />

DICKER, Hermann: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Ulm, Ein Beitrag <strong>zur</strong><br />

Wirtschaftsgeschichte des Mittelalters, Diss. Zürich, Rottweil 1937.<br />

[u.a. auch über Juden in Leipheim.]<br />

0627<br />

DICKER, Hermann: Aus Württembergs jüdischer Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart,<br />

Gerungen 1984.<br />

66


0628<br />

DICKMANN, Friedrich: Das Judenmissionsprogramm Johann Christoph Wagenseils.<br />

In: Neue Zeitschrift für systematische Theologie <strong>und</strong> Religionsphilosophie<br />

16 (1974), S.75-92.<br />

0628a<br />

DIETRICH, Rosemarie: Die Integration <strong>Augsburg</strong>s in den bayerischen<br />

Staat (1806-1821) , (Abhandlungen <strong>Augsburg</strong>) , Sigmaringen 1993.<br />

0629<br />

DINARI, Yedidya Alter: The Rabbis of Germany and Austria at the<br />

close of the Middle Ages. Their conceptions and Halacha-Writings,<br />

Jerusalem 1984 (hebr.) .<br />

0630<br />

DINGFELDER, Simon: Vierzig Jahre Israelitischer Lehrer-Verein für<br />

Bayern, 1880-1920, Rockenhausen 1921.<br />

0631<br />

DINGFELDER, Simon: Arbeit <strong>und</strong> Aufgaben des Israelitischen Lehrervereins<br />

für Bayern. In: JE 1925, S.743-746, 761-764. - Ebenso in: MILB<br />

1925, S.62f.<br />

0632<br />

DINNERSTEIN, Leonhard: German Attitudes toward the Jewish Displaced<br />

Persons (1945-50) . In: TREFOUSSE, Hans L. (Hrsg.), Germany and America.<br />

Essays on Problems of International Relations and Immigrations,<br />

New York 1980.<br />

0633<br />

DINNERSTEIN, Leonhard: America and the Survivors of the Holocaust,<br />

New York 1982.<br />

0634<br />

DINSE, Helmut: Die Entwicklung des jiddischen Schrifttums im deutschen<br />

Sprachgebiet, Stuttgart 1974.<br />

0635<br />

DINSE, Helmut/LIPTZIN, Sol: Einführung in die jiddische Literatur,<br />

Stuttgart 1978.<br />

0636<br />

DIREKTOR, Max: Benjamin Berliner (1784-1838) , Lehrer in Harburg. In:<br />

GKJB/Lebensläufe, S.91-94.<br />

0637<br />

DIREKTOR, Max: Hirsch Kutz, Buchbin<strong>der</strong> in Mönchsdeggingen. In: GKJB/<br />

Lebensläufe, S.113-116.<br />

[Hirsch Kutz: 1802 - ?]<br />

67


0638<br />

DIRR, P(ius): <strong>Augsburg</strong>er Textilindustrie im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. In:<br />

ZHVS 37 (1911) , S. 1-106.<br />

[S.38, 78-81: u.a. über den "Accord-Juden" Isak Amschel Goldschmidt<br />

aus Kriegshaber.]<br />

0639<br />

DOBRAS, Werner: Die reichsstädtischen Akten im Stadtarchiv Lindau.<br />

Bin Inventar (Neujahrsblatt 20 des Museumsvereins Lindau), Lindau<br />

1970.<br />

[u.a. über Juden: S.15f., 22, 30, 42, 50f., 57f., 67, 69, 74.]<br />

0640<br />

DOBRAS, Werner/URBANZYK, Michael: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Lindauer Stras-<br />

sennamen, Lindau 1979, S.15. - Erstmals veröffentlicht in: Lindauer<br />

Zeitung; _vom 14. April 1979.<br />

["In <strong>der</strong> Grub" - ehem. Judengasse.]<br />

0641<br />

DÖDERLEIN, Johann Christoph: Giebt uns die Bibel Hoffnung zu einer<br />

allgemeinen Judenbekehrung? Nürnberg 1781.<br />

0642<br />

DOMARUS, Wolfgang: Nationalsozialismus, Krieg <strong>und</strong> Bevölkerung. Untersuchungen<br />

<strong>zur</strong> Lage, Volksstimmung <strong>und</strong> Struktur in <strong>Augsburg</strong> während<br />

des Dritten Reiches (Neue Schriftenreihe des Stadtarchivs München)<br />

, München 1977. [S.146-153 : Die Judenfrage. - Verharmlosende<br />

Darstellung. ]<br />

0643<br />

DORN, Johann: Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Topographie von Di Hingen.<br />

In: JHVS 27 (1914), S.112-131.<br />

[S.123: um 1415 lag in <strong>der</strong> Neuen Stadt von Dillingen "des Juden<br />

hus".]<br />

0644<br />

DORNER, Friedrich: Die Steuern Nördlingens zu Ausgang des Mittelalters,<br />

Nördlingen 1905.<br />

[S.96, 99f.: u.a. übet Juden; 1406 noch keine Juden, 1415 acht <strong>und</strong><br />

1504 dreizehn Juden genannt.]<br />

0645<br />

DOTTERWEICH, Volker: Die Mediatisierung <strong>der</strong> Reichsstadt. In: <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S.541-547.<br />

[S.54 6: Am 6. März 1804 erhoben Kaufmannschaft <strong>und</strong> Kramerstand Klage<br />

beim Reichshofsrat in Wien, gegen das Nie<strong>der</strong>lassungsrecht für drei<br />

jüdische Bankhäuser.]<br />

0646<br />

DOTTERWEICH, Volker: Die bayerische Ära 1806-1870. In: <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S.551-568.<br />

[S. 560: Journal von „ Ahasverus, <strong>der</strong> ewige Jude “ (1830). - S.564: Wi<strong>der</strong>stand<br />

katholisch-konservativer "Ultramontanen" gegen die Nie<strong>der</strong>lassung<br />

jüdischer Familien in <strong>der</strong> Stadt.]<br />

68


0647<br />

DREIER, Werner: Geduldet - gemeiden - vertrieben: Juden in Vorarlberg.<br />

In: Allmende 18/19.<br />

0648<br />

DREIER, Werner (Hrsg.): Antisemitismus in Vorarlberg - Regionalstudie<br />

<strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> einer Weltanschauung, Bregenz 1988.<br />

0649<br />

DREIFUSS, E. M. ; Die Familiennamen <strong>der</strong> Juden, Frankfurt/M. 1927.<br />

0650<br />

DRINKWATER, John: The Life and adventures of Carl Laemmle, London<br />

1931; - Nachdruck: New York 1978.<br />

[u .a. über Ichenhausen.]<br />

0651<br />

DUBNOW, Simon: Weltgeschichte des jüdischen Volkes. Von seinen Uran*<br />

fangen bis <strong>zur</strong> Gegenwart, 10 Bde., Berlin 1925-1929.<br />

0652<br />

DÖRING-ULMENSTEIN, Ulrike von: Simon von Eichthal [Seligmann-Eichthal]<br />

- Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Bayerischen Hypotheken- <strong>und</strong> Wechselbank.<br />

In: Rainer A. MÜLLER (Hrsg.), Unternehmer - Arbeitnehmer. Lebensbil<strong>der</strong><br />

aus <strong>der</strong> Frühzeit <strong>der</strong> Industrialisierung in Bayern, München<br />

1985, S.116-122.<br />

0653<br />

DÜRRWANGER, Luis: Der kurbayerische Hoffaktor Abraham Mendle aus<br />

Kriegshaber. In: ZHVS 49 (1933), S. 163-167.<br />

0654<br />

DÜRRWANGER, Luis: <strong>Augsburg</strong> - Kriegshaber. <strong>Kultur</strong>historische Beiträge<br />

<strong>zur</strong> Ortsgeschichte, 1. Teil, Diss. München. (Teildruck aus einem<br />

umfangreichen Forschungsergebnis) , <strong>Augsburg</strong> 1935.<br />

[u.a. über Juden: S . 1, 11-13, 22f., 27, 29, 33/Anm.1, 37, 41-44,<br />

46-50, 68f., 72, 75.]<br />

0655<br />

DUNKER, Ulrich: Der Reichsb<strong>und</strong> jüdischer Frontsoldaten 1918-1938.<br />

<strong>Geschichte</strong> eines jüdischen Abwehrvereins, Düsseldorf 1977.<br />

0656<br />

EBAN, A.: Dies ist mein Weg. Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden, München,<br />

Zürich 1970 <strong>und</strong> 1974.<br />

0657<br />

EBENBAUER, Alfred/ZATLOUKAL, Klaus (Hrsg.): Die Juden in ihrer<br />

mittelalterlichen Umwelt, Wien 1991.<br />

0658<br />

EBER, Andreas /NIEDERMEYER, Luise: Harburg. Ein Heimatbuch, o.O. o.J.<br />

69


0659<br />

EBERLE, W. : Das Reichsfürstentum Mindelheim unter Marlborough 1705-<br />

1715, Bayreuth 1917.<br />

[S.71; Mindelheimer Kramerzunft erwirkte 1711 ein Verbot gegen die<br />

Hausiergeschäfte des Moses Hitzig aus Thannhausen.]<br />

0660<br />

ECKSTEIN, A(dolf): Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern. I,<br />

Die bayerischen Parlamentrier jüdischen Glaubens, Bamberg 1902.<br />

0661<br />

ECKSTEIN, A(dolf) : Der Kampf <strong>der</strong> Juden um ihre Emanzipation in<br />

Bayern, auf Gr<strong>und</strong> handschriftlichen Quellenmaterials, Fürth 1905.<br />

0662<br />

ECKSTEIN, A(dolf):Die Emanzipation (Aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong>, dem sozialen<br />

<strong>und</strong> kulturellen Leben <strong>der</strong> Juden in Deutschland. I. Bayern). In:<br />

Menorah 6 (1928), S,654-659.<br />

0663<br />

ECKSTEIN, Adolf: Haben die Juden in Bayern ein Heimatrecht? Eine geschichtswissenschaftliche<br />

Untersuchung mit kriegsstatistischen Beilagen<br />

(Geleitwort <strong>zur</strong> Kriegsstatistik von Alfred WERNER), Berlin<br />

1928; 2. verb. Aufl., Berlin 1929.<br />

(Rez.: I(gnaz) E(MRICH), in: JE 1928, S.812f.; BRUNZLOW, in: Der<br />

Morgen 5 (1929), S .97.)<br />

0664<br />

ECKSTEIN, Adolf: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> israelitischen Kirchenverfassung<br />

in Bayern. Unbekannte Gutachten von Dr. Meyer Feuchtwang <strong>und</strong> Samson<br />

Raphael Hirsch. In: ZGJD NF 3 (1931) , S. 110-116.<br />

0665<br />

ECKSTEIN, Adolf: Die Stellungnahme <strong>der</strong> bayerischen Staatsregierung<br />

zu den Reformrabbinerversammlungen (1837-1847) . In: ZGJD NF 6<br />

(1936), S.51-54.<br />

0666<br />

ECKSTEIN, Michael: Ein jüdischer Grabstein aus dem 13. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

±n Neuburg a.d. Donau. In: Schwäbische Blätter für Heimatpflege <strong>und</strong><br />

Volksbildung, April 1958, Heft 2, S.49-51.<br />

0667<br />

EDELHEIM-MUEHSAM, Margaret T.: The Jewish Press in Germany. In: YLBI<br />

1 (1956), S.163-176.<br />

0668<br />

EDELHEIT, Abraham/EDELHEIT, Hershel: Bibliography on Holocaust Lite-<br />

rature, London 1986.<br />

0669<br />

EFROS, Israel: Heimlose Yidn, Buenos Aires/Sao Paolo 1947 (jidd.).<br />

70


0670<br />

EGELHOFER, Ludwig: Die "Judenhalde" in <strong>der</strong> Stadt Kauf teuren. In:<br />

Kaufbeurer Geschichtsblätter 10,5 (1985), S.199-205.<br />

[u.a. auch über Juden aus Kriegshaber.]<br />

0671<br />

EGGEL, Eberhard: Der "Auslän<strong>der</strong>" Johann David Schäfer (1744 bis 1816)<br />

<strong>und</strong> seine Familie. In: Kaufbeurer Geschichtsblätter 8 (1978), S.104-<br />

111.<br />

0672<br />

EHRENTREU, H(einrich): <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Chewra Kadischa, israelitischer<br />

Verein für Krankenpflege, Bestattungswesen <strong>und</strong> religiöse Belehrung<br />

in München. Festschrift <strong>zur</strong> H<strong>und</strong>ertjahrfeier des Vereins<br />

1806-1906, München 1906.<br />

0673<br />

EHRLICH, Ernst Ludwig: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland (Geschichtliche<br />

Quellenhandschriften, hrsg. von J. HARTMANN, Bd.6 ) ; -4.<br />

Aufl., Düsseldorf 1961.<br />

0674<br />

EHRMANN, Hilmar Bruce: The Struggle for Civil and Religios Emancipa-<br />

tion in Bavaria in the first Half of the Nineteenth Century, as Re-<br />

flected in the Writings of Rabbi Samson Wolf Rosenfeld, Cincinnati<br />

1948.<br />

0675<br />

EICHHEIM, A. : Das Zollwesen <strong>der</strong> Reichsstadt Memmingen. In: Memminger<br />

Geschichts-Blätter, 12.Jg., Nrn.4 <strong>und</strong> 5 (November, Dezember 1926),<br />

S.25-40; 13.Jg., Nr.1 (Februar 1927) , S.1-10.<br />

[12.Jg., Nr.4, S.27, 31f.: Judenzoll.]<br />

0676<br />

EICHHORN, David Max: Sabbath-Gottesdienst im Lager Dachau. Bericht<br />

des US-Militärrabbiners über die erste Maiwoche 1945. In: Dachauer<br />

Hefte 1 (1985), S.207-218.<br />

0677<br />

EICHSTÄDT, Volkmar: Bibliographie <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden frage,<br />

Bd.1: 1750-1848, Hamburg 1938.<br />

0678<br />

EINERT, Paul Nicolaus: Entdeckter Jüdischer Baldober, o<strong>der</strong> Sachsen-<br />

Coburgische Acta Criminalia wi<strong>der</strong> eine Jüdische Diebs- <strong>und</strong> Rauberbande<br />

(im Markgrafentum Ansbach) ..., Coburg 1737.<br />

0679<br />

Einige Äußerungen <strong>der</strong> Abgeordneten in Baiern, die Verhältnisse <strong>der</strong><br />

dortigen Israeliten betreffend. In: Sulamith, 5.Jg., Bd.2 (1818-<br />

1819), S.334-339, 413-423.<br />

71


0680<br />

Einige Worte des Aufschlusses über die beabsichtigte sogenannte Israelitische<br />

Synode zu <strong>Augsburg</strong>, Von einem Fre<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Wahrheit,<br />

Mainz o.J. (um 1871).<br />

[vorhanden im: LBI Jerusalem.}<br />

0681<br />

EISENMANN, J (oseph) A (nton) /HOHN, C (arl) F (riedrich) : Topogeographisch-statistisches<br />

Lexikon vom Königreiche Bayern o<strong>der</strong> alphabetische<br />

Beschreibung aller im Königreiche Bayern entahltenen Städte,<br />

Märkte, Dörfer, Weiler .../ 2 Bde., Erlangen 1831-1832. [u.a. auch<br />

über Juden in bayerischen Gemeinden.]<br />

0682<br />

ELBOGEN, I(smar): Der jüdische Gottesdienst in seiner geschichtlichen<br />

Entwicklung, Leipzig 1913; - Nachdr. nach <strong>der</strong> 3. verb. Auflage,<br />

Frankfurt a.M. ; Hildesheim 1962.<br />

0683<br />

ELBOGEN, Ismar: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden seit dem Untergang des jüdischen<br />

Staates, Leipzig 1920.<br />

0684<br />

ELBOGEN, Ismar: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland, Berlin 1935.<br />

[3.25, 42 mit Anm.1, 64, 72, 79, 88f., 98f., 102, 113 f. , 276; u.a.<br />

über Juden in <strong>Augsburg</strong>, Donauwörth, Lindau <strong>und</strong> Nördlingen.]<br />

. - ' ■ . • . ' ■ . ' . / ■ ■ ■<br />

0685<br />

ELBOGEN, I(smar): Ein Jahrh<strong>und</strong>ert jüdisches Leben. In: E. LITTMANN,<br />

<strong>Geschichte</strong> des neuzeitlichen Judentums, Frankfurt a.M. 1967.<br />

0686<br />

ELBOGEN, Ismar/STERLING, Eleonore: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland, Frankfurt a.M. 1976.<br />

0687<br />

ELIAV, Mordechai: Jewish Education in Germany in the Period of the<br />

Enlightenment and Emancipation, Jerusalem 1960 (hebr.) .<br />

0688<br />

ELIAV, Mordechai: Jüdische Erziehung in Deutschland im Zeitalter <strong>der</strong><br />

Aufklärung <strong>und</strong> Emanzipation. In: LBI Bulletin 1960, S.207-215,<br />

0689<br />

ELONI, Yehuda: Zionismus in Deutschland. Von den Anfängen bis 1914<br />

(Schriftenreihe des Instituts für Deutsche <strong>Geschichte</strong>, <strong>Universität</strong><br />

Tel Aviv, 10), Gerlingen 1987.<br />

72


0690<br />

ELSÄSSER, Alexan<strong>der</strong>: Historische Excerpte aus dem "Buch <strong>der</strong> Cronik<br />

<strong>und</strong> geschichten mit Figuren <strong>und</strong> pildnißen von anbeginn d’welt bis<br />

auf diese unsre Zeit, gedruckt <strong>und</strong> volent in d ’ kaiserlichen statt<br />

Augspurg durch Hannsen Schönsperger. Im jar nach Cristi Geburt<br />

1500". In: Der Orient 1846, 3.163f.<br />

[u.a. über den "Hostienfrevel" in Deggendorf. ]<br />

0691<br />

ELWELL, Sue Levi: The Jewish Woman’s Studies Guide, 2. Aufl., Boston<br />

/Mass. <strong>und</strong> London 1987.<br />

0692<br />

(Die) Emancipationsfrage vor drei deutschen Kammern. In: Der Jude in<br />

Deutschlands Gegenwart, hrsg. von Eduard COHN, 1, Hamburg 1846,<br />

S.35f.<br />

0693<br />

Emuna hadascha schel jehudim o<strong>der</strong> Das Neue Judenthum, beedes denen<br />

Juden <strong>und</strong> Christen zu nützlichem Gebrauch wohlmeynend entworffen, 6<br />

Teile, Onolzbach 1735-1736 <strong>und</strong> Schwabach 1737-1738.<br />

0694<br />

Encyclopaedia Judaica. Das Judentum in <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Gegenwart.<br />

(Artikel: A - Lyra). Hrsg. von Jakob KLATZKIN <strong>und</strong> Ismar ELBOGEN, 10<br />

Bde. (weiter nicht erschienen), Berlin 1928-1934.<br />

[u.a. über Juden in Schwaben; z.B. Bd. 3 (1929), S. 686-689: <strong>Augsburg</strong>;<br />

Bd.7 (1931), S.724f.: Günzburg, Ascher ben Arje Lob; ebd., S.1150-<br />

1155: Heller, Jom-Tob Lipmann, Ben Nathan Ha-Levi. ]<br />

0695<br />

Encyclopaedia of Religious Zionism. Personalities, 5 Bde., Jerusalem<br />

1958-1983.<br />

0696<br />

Encyclopedia Judaica, 16 Bde., Jerusalem 1971/1972.<br />

[u.a. über Juden in Schwaben; z.B. 14, Sp.l260ff.: über den jüdischen<br />

Buchdrucker Chajim ben David Schwarz, <strong>Augsburg</strong>.]<br />

0697<br />

(The) Encyclopedia of Jewish Knowledge. Ed. by Jacob de HAAS ...,<br />

New York <strong>und</strong> London 1934.<br />

0698<br />

ENDRESS, Rudolf: Die Juden in Wirtschaft <strong>und</strong> Handel, in: Max SPIND-<br />

LER (Hrsg.), Handbuch <strong>der</strong> bayerischen <strong>Geschichte</strong>, Bd.III/1, München<br />

1979, S.530-532.<br />

0699<br />

ENDRISS, Gerhard: Stadtgeographie des bayerischen Regierungsbezirkes<br />

Schwaben <strong>und</strong> Neuburg (Geographische Wochenschrift, Beih. 6), Breslau<br />

1934.<br />

73


0700<br />

ENGEL, Andrea: Juden in Ulm im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert - Anfänge <strong>und</strong> Entwicklung<br />

<strong>der</strong> jüdischen Gemeinde von 1803-1873, MA-Arbeit Tübingen<br />

1982 (masch.).<br />

0701<br />

ENGELBERT, Hermann: Statistik des Judenthums im Deutschen Reiche<br />

ausschließlich Preußens <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Schweiz, Frankfurt 1875.<br />

IS.1-22: Das Königreich Bayern.]<br />

0702<br />

ENGELMANN, Joh. Anton: Handbuch des bayerischen Volksschulrechtes,<br />

5.verb. <strong>und</strong> verm. Aufl. von Eduard STINGL, München 1905.<br />

[u.a. über das jüdische Schulwesen in Bayern.]<br />

0703<br />

ENZINGER (jetzt: Enzinger-Dürk) , Brigitta: Die Ichenhausener Judengemeinde<br />

unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung <strong>der</strong> nationalsozialistischer<br />

Judenverfolgung. Eine soziokulturelle Untersuchung, Zulassungsarbeit<br />

o.O. 1977.<br />

0704<br />

EPPLE, Alois: Türkheim. In: Hermann HAISCH (Hrsg.), Landkreis Unterallgäu,<br />

Bd. 2, Memmingen 1987, S. 1233-1241.<br />

[S.1239 mit Abb.: Gedenkstätte des KZ-Friedhofs Türkheim, Lager VI<br />

<strong>der</strong> Nebenlager Kaufering des KZs Dachau.]<br />

0705<br />

EPPLEN, Hermann: Obergünzburger Chronik. Ein Heimatbuch aus dem oberen<br />

Günztal (Allgäuer Heimatbücher, Bd.72, hrsg. von Alfred WEIT-<br />

NAUER), Kempten/Allgäu 1968.<br />

[S.31: Nikolausweg Nr.1 = beim Judenwirt. - S.114f.: Unterstützung<br />

für getaufte Juden (in den Kirchenrechnungen ab 1729). - S.208f.:<br />

Judenwirt <strong>und</strong> Judenherberge, die im Haus Nr. 151 (nun Nikolausweg 1)<br />

war. ]<br />

0706<br />

EPPLER, Elizabeth E.: International Bibliography of Jewish Affairs<br />

1966-1967. A select annotated list of books and articles published<br />

outside Israel, London 1976.<br />

0707<br />

EPPLER, Elizabeth E.: International Bibliography of Jewish Affairs,<br />

1976-1977. A Selectively Annotated List of Books and Articles Published<br />

in the Diaspora, Boul<strong>der</strong>/Colorado 1983.<br />

0708<br />

EPPSTEIN, Helen: Children of the Holocaust. Conversations with Sons<br />

and Daughters of Survivors, New York 1979. - Deutsche Übersetzung:<br />

Die Kin<strong>der</strong> des Holocaust. Gespräche mit Söhnen <strong>und</strong> Töchtern von<br />

Überlebenden, München 1987.<br />

0709<br />

ERB, Rainer: Judenfeindschaft <strong>und</strong> Volksaberglaube. Zwei Ritualmordbeschuldigungen<br />

im Ries. In: ZHVS 82 (1989), S.175-185.<br />

74


0710<br />

ERB, Rainer /BERGMANN, Werner: Zwischen Gleichstellung <strong>und</strong> Vernichtung.<br />

Vorstellungen <strong>zur</strong> Behandlung <strong>der</strong> "Judenfrage 11 in <strong>der</strong> Emanzipationsperiode,<br />

Berlin 1988,<br />

Olli<br />

ERB, Rainer/BERGMANN, Werner: Die Nachtseite <strong>der</strong> Judenemanzipation.<br />

Der gesellschaftliche Wi<strong>der</strong>stand gegen die Integration <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland 1780-1860, Berlin 1989.<br />

0712<br />

ERB, Rainer/SCHMIDT, Michael: Antisemitismus <strong>und</strong> jüdische <strong>Geschichte</strong>.<br />

Studien zu Ehren von Herbert Strauß, Berlin 1987.<br />

0713<br />

ESCHWEGE, Helmut: Die Synagoge in <strong>der</strong> deutschen <strong>Geschichte</strong>. Eine <strong>Dokumentation</strong>,<br />

Dresden 1980; 2. Aufl., Wiesbaden 1988.<br />

[u.a. auch über: <strong>Augsburg</strong>, Harburg, Dillingen <strong>und</strong> Memmingen. - S.78,<br />

Abb. 47: Almosenhand aus <strong>der</strong> Synagoge von Harburg (frühes 18. Jh.). -<br />

S.144f., Abb. 170 <strong>und</strong> 171: Außen- <strong>und</strong> Innenansicht <strong>der</strong> Synagoge von<br />

<strong>Augsburg</strong> (1917).]<br />

0714<br />

EURINGER, A. : Auf nahen Pfaden, 2. Aufl., <strong>Augsburg</strong> o . J . , S.837.<br />

[Synagoge in Harburg.]<br />

0715<br />

FAERBER, Meir: 2000 Jahre <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> die Juden, in: Das Neue Israel.<br />

Zeitschrift für Politik, <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> Wirtschaft, Jg.3 8 (1985),<br />

H.1, S.15f.<br />

0716<br />

FASSL, Peter: Wirtschaft, Handel <strong>und</strong> Sozialstruktur 1648-1806. In:<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S.468-480.<br />

[S.471: Jakob Obermayer <strong>und</strong> zwei an<strong>der</strong>e jüd. Bankhäuser aus Kriegshaber<br />

<strong>und</strong> Pfersee: Darlehen von 200.000 fl; 1808 Gründung Bankhaus<br />

Arnold Seligmann (später Baron v. Eichthal). - S.476: Anselm Goldschmidt<br />

von Kriegshaber, Teilhaber <strong>der</strong> Frankfurter Handlungen von<br />

Löw Götz Haas <strong>und</strong> Isaak Lehmann Hanau.]<br />

0717<br />

FASSL, Peter: Wirtschaftsgeschichte 1800-1914. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S.592-607.<br />

[S.594f., 606, Anm.43: u.a. über die jüdischen Bankhäuser A. Seligmann,<br />

J. Obermayer, H.E. Ullmann, über Webereien <strong>und</strong> Unternehmen <strong>der</strong><br />

Bekleidungsindustrie, wie z.B. M.S. Landauer.]<br />

0718<br />

FASSL, Peter: Konfession, Wirtschaft <strong>und</strong> Politik. Von <strong>der</strong> Reichsstadt<br />

<strong>zur</strong> Industriestadt, <strong>Augsburg</strong> 1750-1850 (Abhandlungen <strong>Augsburg</strong>,<br />

32), Sigmaringen 1988.<br />

(u.a. über Juden: S.23, 126, 130, 148, 161-164, 214f., 217-219,<br />

221f., 227, 321.]<br />

75


0719<br />

FASSL, Peter: Suevia Sacra. Kirchen in Schwaben. In: Bayerisch<br />

Schwaben. Schönes Land zwischen Ries <strong>und</strong> Bodensee, Konstanz 1990,<br />

S. 79-95.<br />

[u.a. über Juden in Schwaben: S.82, 89, 91 (mit Konfessionsstatistik)<br />

, 94f.; Farb-Abb.: jüd. Friedhof von Ichenhausen. ]<br />

0720<br />

FASSL, Peter: <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben. In: VERS.<br />

/LIEBHART, Wilhelm/WÜST, Wolfgang (Hrsg.), Aus Schwaben <strong>und</strong><br />

Altbayern. Festschrift für Pankraz Fried zum 60. Geburtstag (Veröff.<br />

<strong>der</strong> SFG 7/5), Sigmaringen 1991, S.21-30.<br />

0721<br />

FASSL, Peter: Jüdische Kultusgebäude in Schwaben. In: Ebbes. Zeitschrift<br />

für <strong>Kultur</strong>, Wirtschaft, Politik <strong>und</strong> Heimat in Schwaben, vom<br />

Ries bis ins Allgäu, Nr.4, August/September 1992, S.28f. [mit Abb. :<br />

Tauchbad; Synagogen von Harburg <strong>und</strong> Hainsfarth. ]<br />

0722<br />

FASSL, Peter (Hrsg.) : <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben<br />

Iff. (Irseer Schriften), Sigmaringen 1993ff.<br />

(Sammelbände zu den seit 1989 jährlich stattfindenden Tagungen in<br />

<strong>der</strong> Schwabenakademie Irsee; - Bd.I im Druck, die folgende Bände in<br />

Vorbereitung.)<br />

0723<br />

FASSL, Peter: Einführung. In: DERS. (Hrsg.), <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

<strong>der</strong> Juden in Schwaben I (Irseer Schriften), Sigmaringen 1993 (im<br />

Druck).<br />

0724<br />

FASSL, Peter: Die wirtschaftliche <strong>und</strong> soziale Stellung <strong>der</strong> Juden in<br />

<strong>Augsburg</strong> im 19. <strong>und</strong> beginnenden 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: DERS. (Hrsg.),<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben I (Irseer Schriften),<br />

Sigmaringen 1993 (im Druck).<br />

0725<br />

FEGER, Otto: <strong>Geschichte</strong> des Bodenseeraumes. - Bd.I: Anfänge <strong>und</strong> frühe<br />

Größe. -Bd.2: Weltweites Mittelalter. - Bd.3: Zwischen alten <strong>und</strong><br />

neuen Ordnungen (Bodensee-Bibliothek, 2-4), Lindau, Konstanz 1956,<br />

1958 <strong>und</strong> 1963.<br />

[Bd.2, S.176: Anordnung Bf. Eberhard v. Waldburg (1254), wegen Kennzeichnung<br />

<strong>der</strong> Juden im Bistum Konstanz. - Bd. 3, S. 24-26: Die Judengemeinden<br />

am Bodensee; S. 26-28: Die großen Judenverfolgungen; S.205-<br />

207: Der große Judenmord; S.327f.: Der Judenzug <strong>und</strong> seine Folgen; ~<br />

u.a. über Juden in Lindau.]<br />

0726<br />

FEHN, Klaus (Bearb.) : Wertingen (HAB, Teil Schwaben, Reihe 1, Heft<br />

3), München 1967.<br />

[S.12f., 40f., 56, 98: u.a. über Juden in Buttenwiesen.]<br />

0727<br />

FEILCHENFELD, Werner: Zur Reform des bayerischen Judenedikts, Würzburg<br />

(1920) .<br />

76


0728<br />

Festschrift: 100 Jahre Bankhaus H. Aufhäuser 1870-1970, München<br />

1970.<br />

[Bankhaus im München, gegr. durch Heinrich Aufhäuser: geb. 1842 in<br />

Hainsfarth. ]<br />

0729<br />

Festschrift Yom Tov Lipmann Heller, Jerusalem 1956 (hebr.).<br />

[Rabbiner Tov Lipmann ben Nathan Halevi Heller aus Wallerstein,<br />

1570-1654.]<br />

0730<br />

Festschrift zum 25jährigen Jubiläum des Israelitischen Lehrervereins<br />

für das Königreich Bayern, Würzburg 1905.<br />

0731<br />

Festschrift <strong>zur</strong> 700-Jahrfeier <strong>der</strong> Gemeinde Schopfloch 1260-1960,<br />

Ansbach 1960. [u.a. über: Die Israeliten in Schopfloch.]<br />

0732<br />

Festzeitung <strong>der</strong> Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-<strong>Augsburg</strong> am<br />

1. September 1985, <strong>Augsburg</strong> 1985.<br />

[Einweihung <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Synagoge. ]<br />

0733<br />

FEUCHTWANGER, Felix: Die jüdische Schule. In: JE 1924, S.370, 416f.<br />

[u.a. in Bayern.]<br />

0734<br />

FEUCHTWANGER, Heinrich: Jüdische Denkmalpflege In: MILB 1935, S.7-9;<br />

(auch als Son<strong>der</strong>druck, o.O. o.J.).<br />

0735<br />

FEUCHTWANGER, Heinrich: Herr D(eller) aus F(ischach) . In: Mitteilungsblatt<br />

<strong>der</strong> Hitachduth 01ej Germania 1938, Nr.5, S.6.<br />

[Über die Sukka in Fischach.]<br />

0736<br />

FEUCHTWANGER, Heinrich: Sukka (aus Fischach), in: Monumenta Judaica.<br />

2000 Jahre <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden am Rhein. Eine Ausstellung<br />

im Kölner Stadtmuseum 15. Oktober 1963 - 15. März 1964, Kat.,<br />

2. verb. Aufl., Köln 1964, Nr. E 596.<br />

0737<br />

FEUCHTWANGER, Heinrich: Jüdische Sakralkunst in München. In: Hans<br />

LAMM (Hrsg.), Vergangene Tage. Jüdische <strong>Kultur</strong> in München, München,<br />

Wien 1982, S.86-88.<br />

[<strong>Augsburg</strong>er Toraschild von 1744.]<br />

0738<br />

FEUCHTWANGER, Sigbert: Die wissenschaftliche <strong>und</strong> politische Judenfrage.<br />

In: Zeitschrift für Politik IX, 1916.<br />

77


0739<br />

FICKLER, Kreszentia: Bedeutende Persönlichkeiten aus dem Kreisgebiet.<br />

In: Hermann HAISCH (Hrsg.), Landkreis Unterallgäu, Bd.2, Memmingen<br />

1987, S.797-875.<br />

[S.855: Ludwig Rosenthal, geb. am 2, Juli 1840 in Fellheim, 1863-<br />

,1867 Buch- <strong>und</strong> Antiquariatshandlung in Fellheim; gest. am 23. Dezember<br />

1928 in München.]<br />

0740<br />

FIELD, Geoffrey, G. : Religion in the German Volksschule 1890-1928.<br />

In: YLBI 25 (1980), S.41-77.<br />

0741<br />

FILSER, Karl: <strong>Augsburg</strong>s Weg in das "Dritte Reich", in: Josef BECKER<br />

(Hrsg.), 1933 - Fünfzig Jahre dananch. Die nationalsozialistische<br />

Machtergreifung in historischer Perspektive (Schriften <strong>der</strong> Philosophischen<br />

Fakultät <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong>, 27), München 1983, S.<br />

195-207,<br />

0742,<br />

FILSER, Karl: Jüdische Stätten im Ries (Exkursions-Skript vom 27.<br />

April 1988, im Rahmen des Fortbildungslehrgangs Nr.88-6 <strong>der</strong> Regierung<br />

Schwaben), <strong>Augsburg</strong> 1988.<br />

0742a<br />

FILSER, Karl: Jüdisches Leben in Schwaben. In: Juden in Schwaben. -<br />

Schule <strong>und</strong> schwäbische Heimat. Beilage zum amtlichen Schulanzeiger<br />

<strong>der</strong> Regierung von Schwaben, Nr. 5, <strong>Augsburg</strong> November 1988, S.5-9; mit<br />

Karte,<br />

0743<br />

FILSER, Karl: Industrialisierung <strong>und</strong> Urbanisierung. Kempten 1850 bis<br />

1918. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Kempten. Im Auftrag <strong>der</strong> Stadt Kempten<br />

(Allgäu) hrsg. von Volker DOTTERWEICH, Karl FILSER, Pankraz FRIED,<br />

Günther GOTTLIEB, Wolfgang HABERL <strong>und</strong> Gerhard WEBER, Kempten 1989,<br />

S. 372-406.<br />

[S.393: "Jüdische Gemeinde", - S.400: Adolf Oppenheim, 1887-1893<br />

Theaterdirektor.]<br />

0744<br />

FILSER, Karl: Statistics. Jewish Population in Svabia 1875 - 1905.<br />

Arbeitsblatt <strong>der</strong> wissenschaftlichen Tagung: <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

<strong>der</strong> Juden in Schwaben (Schwabenakademie Irsee) vom 14. Oktober 1989<br />

(masch.) .<br />

0745<br />

FILSER, Karl: Jüdische Berufe in Fellheim, 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Arbeitsblatt<br />

<strong>der</strong> wissenschaftlichen Tagung: <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden<br />

in Schwaben (Schwabenakademie Irsee) vom 15. September 1990<br />

(masch.).<br />

78


0746<br />

FILSER, Karl: Manipulierte <strong>Geschichte</strong> - Marginalien <strong>zur</strong> Geschichtsschreibung<br />

über die schwäbischen Landjuden vor <strong>und</strong> nach 1945. In:<br />

Jahrbuch <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> 1991.<br />

(Rez.: G. RÖMER, Die Wandlung eines Autors. In: AZ vom 3.3.1993.)<br />

[Über den Ortshistoriker Wilhelm Rapp <strong>und</strong> seine "<strong>Geschichte</strong> des Dorfes<br />

Fellheim 11 .]<br />

0747<br />

FILSER, Karl: Zur jüngeren <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Kempten. In:<br />

Peter FASSL (Hrsg.), <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben I<br />

(Irseer Schriften), Sigmaringen 1993 (im Druck).<br />

0748<br />

FILSER, Karl/SOBCZYK, Peter: <strong>Augsburg</strong> im Dritten Reich. In: <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S.614-636.<br />

[u.a. über Juden: S.615, 617, 625 <strong>und</strong> 628-631; "Die jüdischen Mitbürger".<br />

- Abb.124: Synagoge; Abb.125: Demonstration am 1.April 1933<br />

vor dem jüd. Schuhgeschäft Polatschek.]<br />

0749<br />

FINGERLE, Anton: Im Geiste <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong>lichkeit. In: Israel-Forum<br />

1970, H.5, S.38-44.<br />

[Über die Christlich-Jüdischen Gesellschaften in Bayern.]<br />

0750<br />

FINKIELKRAUT, Alain: Der eingebildete Jude, deutsch von Hainer KO-<br />

BER, München, Wien 1982, 2. Aufl., Frankfurt/M. 1984; französische<br />

Originalausgabe: 1980.<br />

[Über stereotype Autobiographien junger, nach dem Holocaust geborener<br />

Juden.]<br />

0751<br />

FISCHER, G. : <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Ulm, Ulm 1863.<br />

0752<br />

FISCHER, Herbert (heute: Arye MAIMON) : Die verfassungsrechtliche<br />

Stellung <strong>der</strong> Juden in den deutschen Städten während des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts<br />

(Untersuchungen <strong>zur</strong> deutschen Staats- <strong>und</strong> Rechtsgeschichte,<br />

AF 140), Aalen 1969 (- Neudruck <strong>der</strong> Ausg. Breslau 1931).<br />

0753<br />

FISCHER, Hermann/WOHNHAAS, Theodor: Die Orgel in bayerischen Synagogen<br />

im späten 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Jahrbuch für fränkische Landesforschung<br />

33 (1973), S.l-12.<br />

0754<br />

FISCHER, Hermann/WOHNHAAS, Theodor: Nachrichten über Synagogenorgeln.<br />

In: TAJB 6 (1977), S.531-538. [S.531: <strong>Augsburg</strong>.]<br />

79


0755<br />

FISCHER, Hugo: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in <strong>Augsburg</strong>. In,: <strong>Augsburg</strong>,<br />

Eine Lesebuch. Die Stadt <strong>Augsburg</strong> einst <strong>und</strong> jetzt in Sagen <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong>n,<br />

Erinnerungen <strong>und</strong> Berichten, Briefen <strong>und</strong> Gedichten, gesammelt<br />

<strong>und</strong> hrsg. von Diethard H. KLEIN <strong>und</strong> Teresa MÜLLER-RQGUSKI,<br />

Huseum 1986, S.44f.<br />

[Aus: "Der Sammler. Belletristische Beilage <strong>zur</strong> <strong>Augsburg</strong>er Abend<br />

zeitung", Jahrgang 1892.]<br />

0756<br />

FISCHER, Ilse: Industrialisierung, sozialer Konflikt <strong>und</strong> politische<br />

Willensbildung in <strong>der</strong> Stadtgemeinde. Ein Beitrag <strong>zur</strong> Sozialgeschichte<br />

<strong>Augsburg</strong>s 1840-1914 (Abhandlungen <strong>Augsburg</strong>, 24) , <strong>Augsburg</strong> 1977.<br />

[u.a. S.86: Bevölkerungszahlen. 1811/12 in <strong>Augsburg</strong>: 102 Juden bzw.<br />

0,4%; - 1840: 97 (0,3%); -, 1867: 449 (0,9%) ; - 1875: 889 (1,6%); -<br />

1895: 1156 (1,4%) ; - 1905: 1101 (1,2%); -1910, incl. <strong>der</strong> am 1.1.<br />

1911 eingemeindeten Orte: 1217 Juden (1,0%).]<br />

0757<br />

FISCHER-WEPPLER: Das Bayerische Hilfswerk für die durch die Nürnberger<br />

Gesetze Betroffenen. In: Jüdische R<strong>und</strong>schau 1 (1946), H.6,<br />

S.26f.<br />

0758<br />

FISHMAN, Isidore: The History of Jewish Education in Central Europe.<br />

From the End of the Sixteenth to the End of the Eighteenth Century,<br />

London 1944.<br />

0759<br />

FLACHENECKER, Helmut: Die Beziehungen zwischen <strong>der</strong> Reichsstadt Nördlingen<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Bischofsstadt Eichstätt im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Rieser<br />

<strong>Kultur</strong>tage VIII (1990), S.215-239.<br />

[S.217: Irrungen zwischen Nördlingen <strong>und</strong> dem Grafen Ulrich von Oettingen<br />

über die Erhebung <strong>der</strong> Judensteuer. - S.232: "Mosse Jud von<br />

Aychstetten" unterstellt sich 1437 dem Nördlinger "Juden burgerrecht"<br />

.]<br />

0760<br />

FLADE, Roland: "Jene, einem rebenreichen Weinstock verglichene Gemeinde",<br />

Zur Situation <strong>der</strong> Juden im Mittelalterlichen Würzburg. In:<br />

GKJB/Aufsätze, S.173-180. (8.174, 179: Jude aus <strong>Augsburg</strong>, 1212;<br />

Reichstag in <strong>Augsburg</strong>, 1559.]<br />

0761<br />

FÖRSTER, Christ. Fried. Ludwig (Hrsg.): Allgemeine Bauzeitung, Jg.<br />

19 (1854), S.389ff\ <strong>und</strong> Blätter Nr.656ff.<br />

[über die Synagoge in Hainsfarth.]<br />

0762<br />

FOERSTER, Cornelia: Wohlfahrtsvereine <strong>und</strong> Sozialpolitik im deutschen<br />

Judentum. In: GKJB/Aufsätze, S.339-351.<br />

0763<br />

FOHRER, G.: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> israelitischen Religion, Berlin 1969.<br />

80


0764<br />

FRAENKEL, Emil: Nochmals: die Schächtfrage im bayerischen Landtag.<br />

In: JE 1926, S.519f.<br />

0765<br />

FRAENKEL, Sigm<strong>und</strong>: Zur Revision des bayerischen Judenedikts. In: JE<br />

1918, S.1f.<br />

0766<br />

FRAENKEL, Sigm<strong>und</strong>: Aufsätze <strong>und</strong> Reden. Ein Spiegelbild deutsch-jüdischer<br />

<strong>Geschichte</strong> aus dem Beginn des zwanzigsten Jahrh<strong>und</strong>erts, hrsg.<br />

von Adolf FRAENKEL, München 193 0. [u.a. über die Revision des Edikts<br />

von 1813.]<br />

0767<br />

Fränkische Bibliographie. Schrifttumsnachweis <strong>zur</strong> historischen Landesk<strong>und</strong>e<br />

Frankens bis zum Jahre 1945, 1-4, Würzburg <strong>und</strong> Neustadt/<br />

Aisch 1965-1978.<br />

0768<br />

FRANK, Friedrich: Die Schächtfrage vor <strong>der</strong> bayerischen Volksvertretung,<br />

4. Aufl., Würzburg 1894.<br />

0769<br />

FRANK, Mosche: Die aschkenasischen Gemeinden <strong>und</strong> ihre <strong>Geschichte</strong> vom<br />

12. bis zum Ende des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts, Tel Aviv 1938 (hebr.) .<br />

0770<br />

FRANKENBURGER, Martin: Die Rechtsstellung <strong>und</strong> die Gr<strong>und</strong>lagen für eine<br />

Neugestaltung <strong>der</strong> bayerischen Rabbinantsbezirke, Diss. München<br />

1932. (Rez.: Max FREUDENTHAL, in: MGWJ 77 (1933), S.236-238.)<br />

0771<br />

FRAUBERGER, Heinrich: Über Bau <strong>und</strong> Ausschmückung alter Synagogen<br />

(Mittheilungen <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>zur</strong> Erforschung jüdischer Kunstdenkmäler<br />

zu Frankfurt am Main II), Frankfurt a.M. 1901.<br />

0772<br />

FRAUBERGER, Heinrich: Verzierte hebräische Schrift <strong>und</strong> jüdischer<br />

Buchschmuck (Mittheilungen <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>zur</strong> Erforschung jüdischer<br />

Kunstdenkmäler zu Frankfurt am Main, H.V-VI), Frankfurt a.M.<br />

1909.<br />

0773<br />

FREEDEN, Herbert: Die jüdische Presse im Dritten Reich, Frankfurt/M.<br />

1987.<br />

0774<br />

FREI, Norbert: Nationalsozialistische Eroberung <strong>der</strong> Provinzzeitungen.<br />

Eine Studie <strong>zur</strong> Pressesituation in <strong>der</strong> bayerischen Ostmark. In:<br />

BROSZAT, M./FRÖHLICH, E. (Hrsg.), Bayern in <strong>der</strong> NS-Zeit, II, Herrschaft<br />

<strong>und</strong> Gesellschaft im Konflikt, München <strong>und</strong> Wien 1979, S.l-89.<br />

81


0775<br />

FREIDUS, Abraham Solomon: Jewish Customs. A List of Works. In: Studies<br />

in Jewish Bibliography and related subjects. In Memory of Abraham<br />

Solomon Freidus (1867-1923), New York 1929, S.LXXVIII-CXXX.<br />

0776<br />

FREIMANN, A(ron) (Hrsg.): Stadtbibliothek Frankfurt am Main. Katalog<br />

<strong>der</strong> Judaica <strong>und</strong> Hebraica, Bd.1: Judaica, Frankfurt a.M. 1932; Nachdruck:<br />

Graz 1968.<br />

0777<br />

FREUDENTHAL, Max: Aus <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Hoffaktoren. In: JJGL 26 (1925),<br />

S.37-52.<br />

0778<br />

FREUDENTHAL, Max: Leipziger Messegäste. Die jüdischen Besucher <strong>der</strong><br />

Leipziger Messen in den Jahren 1675-1764 (Schriften <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

<strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Wissenschaft des Judentums, 29), Frankfurt/Main<br />

1928.<br />

[u.a. über Juden aus Pfersee <strong>und</strong> Kriegshaber.]<br />

0779<br />

FREUDENTHAL, Max: Zur <strong>Geschichte</strong> des Judenprivilegs von Kaiser Maximilian<br />

II. auf dem Reichstage zu <strong>Augsburg</strong> 1566, Berlin 1932.<br />

0780<br />

FREY, Sabine: Rechtsschutz <strong>der</strong> Juden gegen Ausweisungen im 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(Rechtshistorische Reihe, 3 0 ) , Frankfurt/M., Bern, New York<br />

1983.<br />

0781<br />

FREY, Winfried: Antijüdische Tendenzen in einem Fasnachtsspiel des<br />

Hans Folz. Einige Aspekte zum Unterrichtsthema "Antisemitismus “ . In:<br />

Wirkendes Wort 32 (1982) , S .1-19.<br />

0782<br />

FREY, Winfried: Ritualmordlüge <strong>und</strong> Judenhaß in <strong>der</strong> Volkskultur des<br />

Späten Mittelalters.. Die Schriften des Andreas Osian<strong>der</strong>s <strong>und</strong> Johannes<br />

Ecks. In: DINZELBACHER, Peter/MÜCK, Hans-Dieter (Hrsg.), Volkskultur<br />

des europäischen Spätmittelalters, Stuttgart 1987, S.177-197.<br />

0783<br />

FRICKHINGER, Hermann: Die Stiftungen <strong>der</strong> Stadt Nördlingen. In: Historischer<br />

Verein für Nördlingen <strong>und</strong> Umgebung 11 (1927), S.100f.; 12<br />

(1928), S,90-152; 13 (1929), S.7-54.<br />

[11: über israelitische Kultusstiftungen. - 12/13: Verzeichnis <strong>der</strong><br />

Stiftungen aus fünf Jahrh<strong>und</strong>erten, darunter mehrere israelitische<br />

Stiftungen, z.B. E<strong>der</strong>heim (12, S.109, 111).]<br />

0784<br />

FRIEDBERG, B . : <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Hebräischen Typographie <strong>der</strong> mitlelalterlichen<br />

Städte: Altona, <strong>Augsburg</strong>, Berlin, Frankfurt/M., Frankfurt/<br />

O., Fürth, Hamburg, Hanau, Hed<strong>der</strong>nheim, Homburg, Ichenhausen, Köln,<br />

Neuwied, Offenbach, Prag, Sulzbach, Thannhausen, Wandsbeck <strong>und</strong> Wilhermsdorf,<br />

seit ihrer Entstehung im Jahre 1513 . . ., Antwerpen 1935.<br />

82


0785<br />

FRIEDMANN, A(ron): Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Monheim. In: BjGL 3<br />

(1902), S.l-4, 33-38, 49-53; - Separatdruck: Mainz 1902.<br />

0786<br />

FRIEDMANN, A(ron): Bil<strong>der</strong> aus meiner Heimatgeschichte. Ein Beitrag<br />

zu <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Heimatk<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Juden in Bayern, Ingoldstadt 1929.<br />

[u.a. über Juden in Harburg, die sich nach Vertreibungen aus Nördlingen<br />

(1507) <strong>und</strong> Pfalz-Neuburg (1556) dort nie<strong>der</strong>ließen.]<br />

0787<br />

FRIEDMANN, Friedrich Georg: Vom Schicksal <strong>der</strong> deutsch-jüdischen <strong>Kultur</strong>.<br />

Betrachtungen eines Überlebenden. In: GKJB/Aufsätze, S.571-577.<br />

[Prof. Friedmann: ein ehemaliger <strong>Augsburg</strong>er.]<br />

0788<br />

FRÖHLICH, Elke: Philipp Auerbach (1906-1952), "Generalanwalt für<br />

Wie<strong>der</strong>gutmachung". In: GKJB/Lebenslaufe, S.315-320.<br />

0789<br />

FRÖHLICH, Elke/BROSZAT, Martin: Politische <strong>und</strong> soziale Macht auf dem<br />

Lande. Die Durchsetzung <strong>der</strong> NSDAP im Kreis Memmingen. In: VfZ 25<br />

(1977), S.546-573.<br />

0790<br />

FUCHS, J. M. : Ueber die ersten Nie<strong>der</strong>lassungen <strong>der</strong> Juden in Mittelfranken.<br />

In: Jahresbericht des historischen Vereins in Mittelfranken<br />

9 (1839), Beilage I, S.69-92; - Son<strong>der</strong>abdruck: Fuchs, E.M., Berlin<br />

1909 (Lamm’s Bibliotheca Judaica, 9); - ferner abgedruckt in: AZJ,<br />

1842, S.418-420, 540-543, 553f., 583-585, 597-599, 640-642, 708-710.<br />

[u.a. über Juden in Schwaben: Judengemeinden zu Harburg, Nördlingen,<br />

Oettingen <strong>und</strong> Wallerstein, zudem über Juden in Mönchsdeggingen,<br />

Höchstädt, Monheim, Kleinerdlingen (Kleinördlingen) <strong>und</strong> E<strong>der</strong>heim:<br />

S.70-74, 79f., 86f., 90f.)<br />

0791<br />

Führer durch <strong>Augsburg</strong>s Industrie <strong>und</strong> Handel, hrsg. vom Verkehrsverein<br />

<strong>Augsburg</strong>, <strong>Augsburg</strong> 1925.<br />

0792<br />

Führer durch die jüdische Wohlfahrtpflege in Deutschland 1928/29,<br />

hrsg. von <strong>der</strong> Zentralwohlfahrtsstelle <strong>der</strong> deutschen Juden, Berlin<br />

o.J.<br />

[u.a. auch über Schwaben; - <strong>der</strong>s. Führer für 1932/33: siehe Bella<br />

SCHLESINGER. ]<br />

0793<br />

FUERST, Julius: Bibliotheca Judaica. Bibliograph. Handbuch <strong>der</strong> gesamten<br />

jüdischen Literatur, Bde. 1-2 <strong>und</strong> 3, 1849; - Nachdruck: Hildesheim<br />

1960.<br />

0794<br />

GABLER, August: Schopfloch, eine vergangene Sprachinsel. In: Deutsche<br />

Gaue 57/58 (1970/71), S.56-74.<br />

83


0795<br />

GABLER, August: Die letzte Judengemeinde in Dinkelsbühl (bis 1938).<br />

In: Genealogie 1973, H.11, S.731-738.<br />

0796<br />

GABLER, August: Über das Jenische im Ries <strong>und</strong> an<strong>der</strong>swo. In: Nordschwaben<br />

2 (1974), S.124-127.<br />

[u.a. über Lachoudisch in Schopfloch.]<br />

0797<br />

GABLER, Neal: An Empire of Their Own. How the jews invented Hollywood,<br />

New York 1988.<br />

[Mitbegrün<strong>der</strong> von Hollywood u.a.: Carl Laemmle von Ichenhausen,<br />

1867-1939.]<br />

0798<br />

GALL, Ernst (Hrsg.): Östliches Mittelschwaben (DEHIO/GALL: Handbuch<br />

<strong>der</strong> deutschen Kunstdenkmäler), 1954.<br />

0799<br />

GANZENMÜLLER, Eugen: Ichenhausen. Vom Dorf zum Markt <strong>zur</strong> Stadt,<br />

Ichenhausen 1970.<br />

[S. 153-172: Die Judengemeinde.]<br />

0800<br />

Geadelte jüdische Familien, 3. Aufl., Salzburg 1891.<br />

0801<br />

GEBELE, Eduard: Die Juden in Schwaben. In: Schwabenland Bd. 5, H.2/3,<br />

<strong>Augsburg</strong> 1938, S.45-116; - als Son<strong>der</strong>druck: "Schwabenland", 1938.<br />

[mit antisemitischen Tendenzen.]<br />

0802<br />

Gegenüberstellung <strong>der</strong> neuen Straßenbenennungen <strong>und</strong> Hausnumerierung<br />

in den Stadtteilen <strong>Augsburg</strong>-Oberhausen <strong>und</strong> <strong>Augsburg</strong>-Pfersee, 1912. [Zur<br />

Identifizierung <strong>der</strong> ehem. Judenhäuser in Pfersee. ]<br />

0803<br />

GEIGER, Abraham: Aus einem Schreiben des Herrn D. G. Lippmann in<br />

München vom 2. November 1837. In: Wissenschaftliche Zeitschrift für<br />

jüdische Theologie 4 (1839), S.283-285.<br />

[über Judaica-Handschriften in München.]<br />

0804<br />

GEISSLER, Klaus: Die Juden in mittelalterlichen Texten Deutschlands.<br />

In: ZBLG 38 (1975), S.163-226.<br />

0805<br />

GEISSLER, Klaus: Die Juden in Deutschland <strong>und</strong> Bayern bis <strong>zur</strong> Mitte<br />

des vierzehnten Jahrh<strong>und</strong>erts (ZBLG, Beih.7, Reihe B), München 1976.<br />

84


0806<br />

GEISSLER, Paul: Neues vom hebräischen Frühdruck in <strong>Augsburg</strong>. In: Gutenberg-Jahrbuch<br />

1967 (42. Jg.), begründet <strong>und</strong> hrsg. von Aloys RUP-<br />

PEL, Mainz 1967, S. 118-121.<br />

0807<br />

Gemeinde Binswangen. Straßen- <strong>und</strong> Hausnummern-Verzeichnis, hrsg. von<br />

<strong>der</strong> Gemeinde Binswangen im Januar 1980.<br />

[Zur Identifizierung <strong>der</strong> ehem. Judenhäuser in Binswangen. ]<br />

0808<br />

Gemeinde Buttenwiesen - Das untere Zusamtal wie es einmal war, hrsg.<br />

von <strong>der</strong> Gemeinde Buttenwiesen, 2. Aufl., Horb am Neckar 1991; - 1.<br />

Aufl. 1989. [u.a. auch über Juden.]<br />

0809<br />

GENGLER, Heinrich Georg: Deutsche Stadtrechts - Althertümer, Erlangen<br />

1882.<br />

[u.a. über jüdische Wohnplätze.]<br />

0810<br />

GENSCHEL, Helmut: Die Verdrängung <strong>der</strong> Juden aus <strong>der</strong> Wirtschaft im<br />

Dritten Reich (Göttinger Bausteine <strong>zur</strong> Geschichtswissenschaft, 38),<br />

Göttingen 1966.<br />

0811<br />

GERBLINGER, Alois: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Wertingen mit Streiflichtern<br />

auf die Umgebung, Wertingen 1910.<br />

[S. 63-65: "Judenberg"; Zollsätze nach <strong>der</strong> Ordnung von 1664: ein reiten<strong>der</strong><br />

Jud, so oft einer hereinreitet 12 kr; so er geht, Mann o<strong>der</strong><br />

Weib 6 kr; an den Märkten ist zu for<strong>der</strong>n: von einem reitenden Jud 24<br />

kr; von einem so er hereingeht 12 kr; Wagen 8 kr <strong>und</strong> Karren 4 kr; -<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert: Vergleich mit Binswanger Juden, die per Aversum<br />

jährlich 50 fl Zollgeld bezahlten.]<br />

0812<br />

GERHARDT, Ulrich: Jüdisches Leben im jüdischen Ritual. Studien <strong>und</strong><br />

Beobachtungen 1902-1933, Heidelberg 1980.<br />

0813<br />

GERING, Ursula: Stadtarchiv Ulm, kleine Ausstellungsreihe zu <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>und</strong> Zeitgeschenen, Nr.6 (Januar 1984). Juden in Ulm (seit<br />

dem Mittelalter) .<br />

0814<br />

GERLACH, Walter (Hrsg.): Das Buch <strong>der</strong> alten Firmen <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> des<br />

Industriebezirkes <strong>Augsburg</strong> im Jahre 1930, <strong>Augsburg</strong> o.J.<br />

[Auch über jüdische Firmen wie Wernecker & Farnbacher, A. Regensburger,<br />

Luchs & Einstein, Heinr. Kohn u.a.]<br />

85


0815<br />

Germania Judaica [GJ] , Bd. I. Von den ältesten Zeiten bis 1238. Nach<br />

dem Tode von M. BRANN hrsg, von I (smar) ELBOGEN, A(ron) FREIMANN <strong>und</strong><br />

T. TYKOCINSKI, Tübingen 1963; - Nachdruck <strong>der</strong> Ausg. : Frankfurt a.M.<br />

<strong>und</strong> Breslau 1917-1934.<br />

0816<br />

Germania Judaica [GJ], Bd. II, Teile 1 <strong>und</strong> 2. Von 1238 bis <strong>zur</strong> Mitte<br />

des 14. Jahrh<strong>und</strong>erts, hrsg, von Zvi AVNERI, Tübingen 1968.<br />

0817<br />

Germania Judaica [GJ], Bd. III, Teil 1. 1350-1519, hrsg. von Arye<br />

MAIMON, Tübingen 1987.<br />

(Wird fortgesetzt.)<br />

0818<br />

GERSTLE, Mack: Lewis <strong>und</strong> Hannah Gerstle, o.O. 1953.<br />

[Monographie <strong>der</strong> Ichenhausener Juden Lewis (1824-1902) <strong>und</strong> Hannah<br />

Gerstle. Ausgewan<strong>der</strong>t nach San Francisco; Mitbegrün<strong>der</strong> <strong>der</strong> "Alaska-<br />

Tr ade-Company " . ]<br />

0819<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Marktgemeinde Stadtbergen. Stadtbergen, Leitershofen,<br />

Deuringen. Hrsg. im Auftrag <strong>der</strong> Marktgemeinde Stadtbergen von Gunther<br />

GOTTLIEB <strong>und</strong> Walter PÖTZL, Red. Gerhard WILLI, <strong>Augsburg</strong> 1992. [u.a.<br />

über Juden: S.86, 100, 119, 144, 1481., 155, 157, 263, 356, 465, 540-<br />

542; -vgl, die Art. von L. SCHEUENPFLUG, G. WILLI <strong>und</strong> W. WÜST<br />

ebd.]<br />

0820<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> von <strong>der</strong> Römerzeit bis <strong>zur</strong> Gegenwart,<br />

hrsg. von Gunther GOTTLIEB, Wolfram BAER, Josef BECKER, Josef BEL-<br />

LOT, Karl FILSER, Pankraz FRIED, Wolfgang REINHARD <strong>und</strong> Bernhard<br />

SCHIMMELPFENNIG, Stuttgart 1984.<br />

[u.a. in mehreren Art. auch über Juden.]<br />

0821<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Kempten. Im Auftrag <strong>der</strong> Stadt Kempten (Allgäu)<br />

hrsg. von Volker DOTTERWEICH, Karl FILSER, Pankraz FRIED, Günther<br />

GOTTLIEB, Wolfgang HABERL <strong>und</strong> Gerhard, WEBER, Kempten 1989.<br />

[u.a. über Juden: S.107, 180, 218, 393, 400, 417f., 420-422, 444f.;<br />

Tafeln 54,1; 59,3. -Vgl. die Art. von: G. NEBINGER, H. IMMENKÖTTER,<br />

W. WÜST, K. FILSER <strong>und</strong> H. MÜLLER ebd.]<br />

0822<br />

GIDAL (Gidalewitsch), Georg: Jüdische Ritualien im Bayerischen Nationalmuseum.<br />

In: Hans LAMM (Hrsg.), Vergangene Tage, Jüdische <strong>Kultur</strong><br />

in München, München 1982, S .89-93,<br />

0823<br />

GIDAL, Nachum Tim: Die Juden in Deutschland von <strong>der</strong> Römerzeit bis<br />

<strong>zur</strong> Weimarer Republik, Gütersloh 1988.<br />

[auch über Schwaben.]<br />

86


0824<br />

GIDALEWITSCH, Georg: Wählerversammlung des Gesamtausschusses <strong>der</strong><br />

Ostjuden (in München). In: JE 1929, S.316.<br />

0825<br />

GIEHRL, Rudolf: Jüdisches Conversationslexikon für Christen <strong>und</strong> Juden<br />

aus allen Ständen. Zur Unterhaltung <strong>und</strong> Belehrung, 2 Teile, Nürnberg<br />

1829.<br />

0826<br />

GIEHSE, Therese: Ich hab nichts zum Sagen. Gespräche mit Monika<br />

Sperr, Reinbek bei Hamburg 1976.<br />

[Therese Giehse, eigentlich Th. Gift (gest. 1975) war die Schwester<br />

von Max Gift (gest. 1939), dem ehem. Direktor des <strong>Augsburg</strong>er Kaufhauses<br />

Landauer (heute Zentral-Kaufhaus). Ihr Vater, <strong>der</strong> Textilkaufmann<br />

Salomon Gift, war aus Hainsfarth nach München gekommen.]<br />

0827<br />

GILBERRT, Martin: Endlösung. Die Vertreibung <strong>und</strong> Vernichtung <strong>der</strong> Juden.<br />

Ein Atlas, Reinbek 1982.<br />

0828<br />

GINZEL, Günther Bernd: Jüdischer Alltag in Deutschland 1933-1945,<br />

Düsseldorf 1984.<br />

0829<br />

GLANZ, Rudolf: The "Bayer" and the "Pollack" in America. In: Jewish<br />

Social Studies 17 (1955), S.27-42.<br />

[u.a. über jüdische Auswan<strong>der</strong>er aus Bayern.]<br />

0830<br />

GLANZ, Rudolf: <strong>Geschichte</strong> des nie<strong>der</strong>en jüdischen Volkes in Deutschland.<br />

Eine Studie über historisches Gaunertum, Bettelwesen <strong>und</strong> Vagantentum,<br />

New York 1968 (Selbstverlag) .<br />

0831<br />

GLASER, H. /NEUDECKER, N. : Judendeportation. In: Die deutsche Eisenbahn<br />

- Bil<strong>der</strong> aus ihrer <strong>Geschichte</strong>, München 1984.<br />

0832<br />

GLASER, Karl: Antisemitismus <strong>und</strong> kleine Gemeinden. In JE 1922,<br />

S.167f.<br />

0833<br />

GLASSCHRÖDER, Fr(anz) X.: Markwart von Randeck, Bischof von <strong>Augsburg</strong><br />

<strong>und</strong> Patriarch von Aquileja. II. Teil: Markwarts <strong>Augsburg</strong>er Episcopat<br />

1348-1365. In: ZHVS, 22. Jg. (1895), S.97-160.<br />

[S.107: König Karl IV. erklärte am 31.12.1348 die <strong>Augsburg</strong>er Kirche,<br />

ihre Amtsleute <strong>und</strong> Pfleger <strong>der</strong> großen Schulden ledig <strong>und</strong> los, die<br />

sie bei den Juden hatten. Des an<strong>der</strong>en Tags schenkte er Bf. Markwart<br />

einige jüdische Familien.]<br />

87


0834<br />

GODLEWSKY, Leopold: Zur Inventarisierung jüdischer Altertümer in<br />

Bayern, In: JR 192-5, 3.621f. <strong>und</strong> 658f.<br />

0834a<br />

Göggingen. Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt von Otto SCHNEIDER,<br />

Maria ZELZER, Siegfried STOLL <strong>und</strong> Hannelore MÜLLER. Im Auftrag <strong>der</strong><br />

Stadt hrsg. von Heinz Friedrich DEININGER, Göggingen 1969. [S.270:<br />

zahlenmäßige Stärke <strong>der</strong> Konfessionen; u.a. 1885: 2 Israeliten, 1907:<br />

22, 1905: 3 <strong>und</strong> 1910: 6 Israeliten; - zusammengestellt nach:<br />

Gögginger Amtsblätter 14/1885, 50/1905, 29/1907, 50/1910.]<br />

0835<br />

(GÖSS, Georg Friedrich Daniel): Höchstwichtiger actenmäßiger Bericht als<br />

Beitrag <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden. Von einem Fre<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Wahrheit <strong>und</strong><br />

Mäßigung, Franken (Nürnberg) 1804.<br />

0836<br />

GÖTZ, Josef: Die Juden <strong>und</strong> jüdischen Mischlinge in Bayern am 17. Mai<br />

1939. In: Zeitschrift des Bayerischen Statistischen Landesamtes 12<br />

(1940), S,174-179.<br />

0837<br />

GÖTZ, Wilhelm: Geographisch-Historisches Handbuch von Bayern. - Bd,<br />

I: Allgemeines. Oberbayern. Nie<strong>der</strong>bayern. Oberpfalz. - Bd.II: Ober-,<br />

Mittel- <strong>und</strong> Unterfranken. Rheinpfalz. Schwaben <strong>und</strong> Neuburg, München<br />

1895 <strong>und</strong> 1898.<br />

[u.a. auch über Juden in Schwaben. - X.Bd., S.32: 1890 gab es in<br />

Bayern 53.885 Israeliten (über 1/100), davon 4.323 in Schwaben. -<br />

II.Bd.; S.950: 1895 gab es in Schwaben 4.226 Juden.]<br />

0838<br />

GOLDSCHMIDT, E. D. : Studies in Jewish Liturgy by German-Jewish Scho-<br />

lars. In: YLBI 2 (1957), S. 119-135.<br />

0839<br />

GOLDSCHMIDT, J. D.: Ein Wort über die jüdischen Glaubensgenossen <strong>zur</strong><br />

allgemeinen Beherzigung, München 1822.<br />

0840<br />

GOLDSTEIN, Alice: Determinants of Change and Response among Jews and<br />

Catholics in a Nineteenth Century German Village, New York, London<br />

1984.<br />

0841<br />

GOLDSTEIN, Alice: Urbanisation in Baden, Germany: focus on the Jews<br />

1825-1925. In: Social Science History 8 (1984), H.l, S.43-66.<br />

0842<br />

GOTTHELF, Jakob: Historisch-dogmatische Darstellung <strong>der</strong> rechtlichen<br />

Stellung <strong>der</strong> Juden in Bayern. Die von <strong>der</strong> Juristenfacultät <strong>der</strong> Münchener<br />

Hochschule im Jahre 1849/50 gekrönte Preisschrift. Mit einem<br />

Vorworte von Dr. Joseph PÖLZL, München 1851.<br />

(Rez. in: AWZJ 1851, S.316; -Ludwig STEUB, in: <strong>der</strong>s., Kleinere<br />

Schriften, Bd.2. Literarische Aufsätze, Stuttgart 1873,S.74-80.]<br />

88


0843<br />

GOTTHELF, Jakob: Die Rechtsverhältnisse <strong>der</strong> Juden in Bayern auf<br />

Gr<strong>und</strong>lage <strong>der</strong> neuesten bayerischen Gesetze, München 1852.<br />

0844<br />

GRAB, Walter (Hrsg.): Deutsche Aufklärung <strong>und</strong> Judenemanzipation<br />

(Jahrbuch des Instituts für deutsche <strong>Geschichte</strong>, Beih. 3), Tel Aviv<br />

1980.<br />

0845<br />

GRAB, Walter (Hrsg.): Gegenseitige Einflüsse deutscher <strong>und</strong> jüdischer<br />

<strong>Kultur</strong> von <strong>der</strong> Epoche <strong>der</strong> Aufklärung bis <strong>zur</strong> Weimarer Republik, Tel<br />

Aviv 1982.<br />

[Vgl. die Artikel von Heinz SPROLL <strong>und</strong> Jacob TOURY ebd.]<br />

0846<br />

GRAB, Walter/SCHOEPS, Julius (Hrsg.): Juden im Vormärz <strong>und</strong> in <strong>der</strong><br />

Revolution von 1848 (Studien <strong>zur</strong> Geistesgeschichte, 3), Stuttgart,<br />

Bonn 1983.<br />

0847<br />

GRAETZ, heinrich: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden von den ältesten Zeiten bis<br />

auf die Gegenwart. Aus den Quellen neu bearbeitet, 11 Bde., Leipzig<br />

1848-1876.<br />

0848<br />

GRAETZ, Heinrich: Volkstümliche <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden, München 1985;<br />

Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe: 1923.<br />

0849<br />

GRAF, Matthias: Zöschinger Heimatbuch. Geschrieben für alle Zöschinger<br />

zwischen Niagara Falls <strong>und</strong> Seoul, aber auch für alle Fre<strong>und</strong>e<br />

bayerischer Heimatforschung, Dillingen/Donau 1933.<br />

IS.237-239: "Israel in Zöschingen". Juden seit Ende 1658 (nach <strong>der</strong><br />

Ausweisung aus Neresheim) bis 1748 in Zöschingen; Judengasse, Judenweg;<br />

Synagoge soll in Haus Nr. 41 - nun Armenhaus - gewesen sein.]<br />

0850<br />

GRAML, Hermann: Der 9. November 1938. "Reichskristallnacht", Bonn<br />

1956; mehrere Aufl.<br />

0851<br />

GRAML, Hermann: Antisemitismus <strong>und</strong> Judenverfolgung im Dritten Reich,<br />

2. Aufl. München 1989.<br />

0852<br />

GRASER, J.B. : Das Judenthum <strong>und</strong> seine Reform, als Vorbedingung <strong>der</strong><br />

vollständigen Aufnahme <strong>der</strong> Nation in den Staats-Verband, Bayreuth<br />

1828.<br />

[u.a. über Emanzipation <strong>und</strong> Schulwesen.]<br />

0853<br />

GRAU, Wilhelm: Die Juden frage in <strong>der</strong> deutschen <strong>Geschichte</strong>, Leipzig<br />

1937.<br />

89


0854<br />

GRAUPE, Heinz Mosche: Die Entstehung des mo<strong>der</strong>nen Judentums. Geistesgeschichte<br />

<strong>der</strong> deutschen Juden 1650-1942, 2. revidierte <strong>und</strong> erw.<br />

Aufl., Hamburg 1977.<br />

0855<br />

GRAUS, Frantisek: Pest, Geißler, Judenmorde. Das 14. Jahrh<strong>und</strong>ert als<br />

Krisenzeit, Göttingen 1987.<br />

[u.a. über Schwaben: Burgau, Kaufbeuren, Memmingen, <strong>Augsburg</strong>, Nördlingen,<br />

Lindau, Landsberg/Lech.]<br />

0856<br />

GREENBERG, Simon: Jewish Educational Institutions. In: Louis FINKEL-<br />

STEIN (Hrsg.), The Jews, Bd. 2. Their Religion and Culture, 4. Aufl.,<br />

New York 1971, S.380-416.<br />

0857<br />

GREINER, Richard <strong>und</strong> Winfried: Die Gr<strong>und</strong>herrschaften in Alt-Neusäß.<br />

Ein Beitrag <strong>zur</strong> Ortsgeschichte, Neusäß 1975.<br />

iß.49, 239, 241-243, 255, 261-264, 275, 282-284, 290, 298, 315; u.a.<br />

über: "Judenacker"; "Judenhaube"; die Juden Benedikt, Einstein, Emanuel,<br />

Hirsch, Günzburger, Guggenheimer, Kusch, Levi (Levy), Lux,<br />

Neill, Neuburger, Oppenheimer, Mayr, Schachen, Schemmele, Schlum,<br />

Seeligman, Süßkind, Ulmann, Untermayer <strong>und</strong> Veit aus Steppach,<br />

Kriegshaber, Pfersee <strong>und</strong> Schlipsheim. ]<br />

0858<br />

GREIVE, Hermann: Die Juden. Gr<strong>und</strong>züge ihrer <strong>Geschichte</strong> im mittelalterlichen<br />

<strong>und</strong> neuzeitlichen Europa, Darmstadt 1980.<br />

0859<br />

GREIVE, Hermann: <strong>Geschichte</strong> des mo<strong>der</strong>nen Antisemitismus in Deutschland,<br />

Darmstadt 1983.<br />

0860<br />

GRIMM, Adalbert: Beiträge zu einer historisch-archäologischen Beschreibung<br />

des Landcapitels Agawang. In: AGBA, Bd.2 (1859), S.239-<br />

415. [u.a. über Juden in Fischach <strong>und</strong> Schlipsheim.]<br />

0861<br />

GRÖBER, Karl: Lindau im Bodensee, München 1937.<br />

0862<br />

GRÖBER, Karl/HÖRN, Adam (Bearb.) : Die Kunstdenkmäler von Schwaben, I.<br />

Bezirksamt Nördlingen (Die Kunstdenkmäler von Bayern, Regierungsbezirk<br />

Schwaben, hrsg. von Georg LILL), München, Wien 1982; - unverän<strong>der</strong>ter<br />

Nachdr. <strong>der</strong> Ausg. : München 1938. [8.127z Mönchsdeggingen,<br />

Judenbad (1841).]<br />

90


0863<br />

GRÖBER, Karl/HORN, Adam (Bearb.): Die Kunstdenkmäler von Schwaben<br />

<strong>und</strong> Neuburg, II. Stadt Nördlingen (Die Kunstdenkmäler von Bayern.<br />

Regierungsbezirk Schwaben <strong>und</strong> Neuburg, hrsg. von Georg LILL), München,<br />

Wien 1981; - Neudr. <strong>der</strong> Ausg.: München 1940,<br />

[S.29, 32, 44, 159f., 258, 287. Nördlingen: jüd. Gemeinde, ehem. Judenmauer,<br />

Judenbrunnen <strong>und</strong> Synagoge, die hier als "häßlich" <strong>und</strong> als<br />

eine "Verunstaltung" für das Stadtbild bezeichnet wird.]<br />

0864<br />

GROHSMANN, Lore, unter Mitarbeit von Othmar SCHWARZ: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt Donauwörth. Zweiter Band: Von 1618 bis <strong>zur</strong> Gegenwart, Donauwörth<br />

1978. (1. Band siehe: Maria ZELZER.)<br />

[S.67, 219, 260: Oel- o<strong>der</strong> Judengasse; - S.107, 146, 227, 236: u.a.<br />

Strafe für einen Harburger Schutzjuden (1757), weil er Ware unverzollt<br />

durch die Stadt nach <strong>Augsburg</strong> gebracht hatte; Strafe für einen<br />

Mann (1652), <strong>der</strong> 20 Jahre vorher einen Juden ausgeplün<strong>der</strong>t hatte;<br />

Harburger Juden durften später nicht mehr in die Stadt; bei unberechtigem<br />

Hausierhandel, sollten alle Waren beschlagnahmt werden<br />

(1818); "Im Interesse <strong>der</strong> öffentlichen Sicherheit" verbot man 1938<br />

den Juden den Zutritt zum Markt.]<br />

0865<br />

GROOS, Walter: Beiträge <strong>zur</strong> Topographie von Alt-<strong>Augsburg</strong> (21. Bericht<br />

<strong>der</strong> Naturforschenden Gesellschaft <strong>Augsburg</strong>), <strong>Augsburg</strong> 1967.<br />

[S.17: "Judenbrunnen", Schöpfbrunnen hinter St. Stephan. - S . 6 8 f . :<br />

Judenberg. - S . 7 1 f . : Austreibung <strong>der</strong> Juden; Haus in <strong>der</strong> Karolinenstraße<br />

2 (früher C 18): "des Kaisers Judenhaus", 1397 verbrannt <strong>und</strong><br />

den Perlach hinab bis zum Barfüßerkloster; Vorbesitzer "Kaiser",<br />

keine Bestätigung für "Judenhaus".]<br />

0866<br />

GROOS, Walter: Zur <strong>Augsburg</strong>er Stadtentwicklung. In: ZBLG 34 (1971) ,<br />

S.817-830.<br />

[S.823, 825, 828f.: Judenbezirk/Judenstadt 14./15. Jahrh<strong>und</strong>ert bis<br />

<strong>zur</strong> Vertreibung 144 8 urk<strong>und</strong>lich nachgewiesen mit Synagoge, Tanzhaus<br />

<strong>und</strong> dem Judengericht "auf dem Judenstein". - 14. Jahrh<strong>und</strong>ert in <strong>der</strong><br />

Karolinenstraße "des Kaisers Judenhaus" genannt, aber keine Juden<br />

nachweisbar; Vorbesitzer "Kaiser". - Judenberg <strong>und</strong> Judenbezirk genannt.<br />

]<br />

0867<br />

GROOS, Walter: Beiträge <strong>zur</strong> Frühgeschichte <strong>Augsburg</strong>s 300-1300 (28.<br />

Bericht <strong>der</strong> Naturforschenden Gesellschaft <strong>Augsburg</strong>), <strong>Augsburg</strong> 1973.<br />

[S.61-63: "Die Judenhäuser"; S.54: Skizze dazu. - Zwischen Karlstraßse<br />

(= Judengasse) <strong>und</strong> Obstmarkt etwa 15 Judenhäuser sicher<br />

bezeugt, mit Synagoge, Tanzhaus <strong>und</strong> Judengericht; 15 weitere zwischen<br />

Weißer Gasse <strong>und</strong> Elias Hollplatz, <strong>und</strong> vermutlich einige westlich<br />

des Hunoldsgrabens.]<br />

0868<br />

GROOS, Walter: Juden in <strong>Augsburg</strong>. In: <strong>Augsburg</strong>er Blätter 5 (1979),<br />

S.66-70.<br />

0869<br />

GROSS, Heinrich [<strong>Augsburg</strong>er Rabbiner]: Die Satire in <strong>der</strong> jüdischen<br />

Literatur, <strong>Augsburg</strong> 1908.<br />

91


0870<br />

GROSS, Henri [<strong>Augsburg</strong>er Rabbiner]: Gallia Judaica. Dictionnaire<br />

geographique de la France d’après les sources rabbiniques contenant.<br />

Traduit . .. par Moise Bloch, Paris 1897.<br />

0871<br />

GROSSMANN, Anton: Milieubedingungen <strong>und</strong> Wi<strong>der</strong>stand. In: BROSZAT, M./<br />

MEHRINGER, H. (Hrsg.), Bayern in <strong>der</strong> NS-Zeit, Bd.V, München, Wien<br />

1983, S.433-540.<br />

[S. 480-492: u.a. über Juden <strong>und</strong> Lachoudisch in Schopfloch. ]<br />

0872<br />

GROTTE, Alfred: Beiträge <strong>zur</strong> Entwicklung des Synagogenbaues in<br />

Deutschland, Böhmen <strong>und</strong> im ehemaligen Königtum Polen vom XI. bis<br />

Anfang des XIX. Jahrh<strong>und</strong>ert, Diss. Danzig (1914), Berlin 1915.<br />

0873<br />

GROTTE, Alfred: Deutsche, böhmische <strong>und</strong> polnische Synagogentypen vom<br />

XI. bis Anfang des XIX. Jahrh<strong>und</strong>erts (Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

<strong>zur</strong> Erforschung jüdischer Kunstdenkmäler, 7/8), Frankfurt/M. 1915.<br />

0874<br />

GRUBE, Walter: Quellen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Judenfrage in Württemberg.<br />

In: ZWLG 2 (1938), S.117-154.<br />

[S.150-154: u.a. sind als archivalisch belegbare jüdische Nie<strong>der</strong>lassungen<br />

in Schwaben genannt: Amendingen, <strong>Augsburg</strong>, Binswangen, Burgau,<br />

Ebersbach, Eisenburg, Ehingen a.d. Donau, Fellheim, Grönenbach,<br />

Günzburg, Hainsfarth, Harburg, Haunsheim, Heimertingen, Hürben,<br />

Ichenhausen, Illereichen, Kaufbeuren, Kempten, Kriegshaber, Lauingen,<br />

Lauterbrunn, Leipheim, Lindau, Memmingen, Mönchsdeggingen,<br />

Nördlingen, Oettingen, Pfersee, Rieden a.d. Kötz, Schlipsheim,<br />

Schwaighausen, Wallerstein. ]<br />

0875<br />

GRUBER, Karl: Die Oettinger Juden nach dem Dreißigjährigen Krieg.<br />

Ein Beitrag <strong>zur</strong> Stadt- <strong>und</strong> Familiengeschichte. In: Der Daniel 4<br />

(1968), H.1, S.5-7.<br />

0876<br />

GRUCHMANN, Lothar: Das "Blutschutzgesetz" vom 15. September 1935.<br />

Entstehung, Anwendung <strong>und</strong> rechtliche Bedeutung. In: GKJB/Aufsätze,<br />

S.469-477.<br />

0877<br />

GRÜNBAUER, K. : Schulgeschichtsbeiträge für den Bezirk Illertissen.<br />

Die Judenschulen. In: Mitteilungen des Museumsvereins Weißenhorn <strong>und</strong><br />

Umgebung. Zwanglose Blätter aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> des Hier- <strong>und</strong> Donaugaues,<br />

1933, Nr.5, vom 22. Juli, S.1f.<br />

0878<br />

GRÜNBERG, Kurt: Jüdische Überlebende <strong>der</strong> nationalsozialistischen<br />

Verfolgung <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Nachkommen. In: Babylon* Beiträge <strong>zur</strong> jüdischen<br />

Gegenwart 1 (1986), S.127-134.<br />

92


0879<br />

GRÜNBERG, Kurt: Folgen nationalsozialistischer Verfolgung bei jüdischen<br />

Nachkommen Überleben<strong>der</strong> in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland. In:<br />

Psyche 6 (1987).<br />

0880<br />

GRÜNFELD, Richard: Ein Gang durch die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in <strong>Augsburg</strong>.<br />

Festschrift <strong>zur</strong> Einweihung <strong>der</strong> neuen Synagoge in <strong>Augsburg</strong> am<br />

4. April 1917, <strong>Augsburg</strong> 1917 (<strong>und</strong> 1932).<br />

[Enthält u.a.: Abb. <strong>der</strong> früheren Synagoge in <strong>der</strong> Wintergasse. ]<br />

0881<br />

GRUNWALD, Max (Hrsg.): Die Hygiene <strong>der</strong> Juden. Im Anschluß an die<br />

Internationale Hygiene-Ausstellung Dresden hrsg., Dresden 1912.<br />

[u.a. über: Brauch <strong>und</strong> Sitte, jüdische Ritualgesetze, Beschneidung,<br />

Fleischhygiene, Beerdigungsfrage <strong>und</strong> Wohlfahrtspflege.]<br />

0882<br />

GRUNWALD, Max: Samuel Oppenheimer <strong>und</strong> sein Kreis. (Ein Kapitel aus<br />

<strong>der</strong> Finanzgeschichte Österreichs), (Quellen <strong>und</strong> Forschungen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Juden in Deutsch-Österreich, hrsg. von <strong>der</strong> Historischen<br />

Kommission <strong>der</strong> Israelitischen Kultusgemeinde in Wien, V) , Wien,<br />

Leipzig 1913.<br />

[S.61, 74f., 114, 143, 157, 278; u.a.: Simon Oppenheimer, Donauwörth;<br />

Sam. Bertermann, <strong>Augsburg</strong>er Kaufmann; Marx Modi, Oettingen. ]<br />

0883<br />

GRUNWALD, Max: Palästinaerde als Grabbeigabe. In: Der Morgen 12<br />

(1936), S.319f.<br />

0884<br />

GRUNWALD, Max: Steinchen auf Gräbern. In: Der Morgen 14 (1938),<br />

5. 30-34.<br />

0885<br />

GRUPP, Georg: Oettingische <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Reformationszeit, Nördlin-<br />

gen 1893.<br />

[u.a. auch über Juden.]<br />

0886<br />

GRUPP, Georg: Reformationsgeschichte des Rieses von 1539-1553, Nörd-<br />

lingen 1894.<br />

0887<br />

GÜDE, Wilhelm: Die rechtliche Stellung <strong>der</strong> Juden in den Schriften<br />

deutscher Juristen des 16. <strong>und</strong> 17. Jahrh<strong>und</strong>erts, Sigmaringen 1981.<br />

93


0888<br />

GÜDEMANN, Moritz: <strong>Geschichte</strong> des Erziehungswesens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Cultur <strong>der</strong><br />

abendländischen Juden während des Mittelalters <strong>und</strong> <strong>der</strong> neueren Zeit,<br />

Bd.1: <strong>Geschichte</strong> des Erziehungswesens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Cultur <strong>der</strong> Juden in<br />

Frankreich <strong>und</strong> Deutschland von <strong>der</strong> Begründung <strong>der</strong> jüdischen Wissenschaft<br />

in diesen Län<strong>der</strong>n bis <strong>zur</strong> Vertreibung <strong>der</strong> Juden aus Frankreich<br />

(X.-XIV. Jahrh<strong>und</strong>ert), Wien 1880; - mit einem Nachtrag verm.<br />

2. Aufl.; Amsterdam 1966. [S.146, 167: David von <strong>Augsburg</strong> (Priester)<br />

.]<br />

0889<br />

GÜDEMANN, Moritz: <strong>Geschichte</strong> des Erziehungswesens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Cultur <strong>der</strong><br />

abendländischen Juden während des Mittelalters <strong>und</strong> <strong>der</strong> neueren Zeit,<br />

Bd. 3: <strong>Geschichte</strong> des Erziehungswesens <strong>und</strong> <strong>der</strong> Cultur <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland während des XIV. <strong>und</strong> XV. Jahrh<strong>und</strong>erts, Wien 1888; - 2.<br />

Aufl.: Amsterdam 1966.<br />

[S.23, 30, 82, 84, 90: Jacob Weil. - S.62 mit Anm.4: Verfasser des<br />

Leket joscher in Hausstetten (= Haunstetten?) unfern <strong>Augsburg</strong> geboren,<br />

wo er unter Jacob Weil seine Studien begann; „ Hausstetten “ ist<br />

nicht Höchstädt, wie BERLINER, Monatsschrift 1869, S.131 angibt.]<br />

0890<br />

GÜDEMANN, Moritz: Quellenschriften <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des Unterrichts<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Erziehung bei den deutschen Juden von den ältesten Zeiten<br />

bis auf Mendelsohn, Berlin 1891; - Neudr. <strong>der</strong> Ausgabe: Amsterdam<br />

1968.<br />

[S.133, 151, 292: u.a. über Jacob R. Weil <strong>und</strong> einen Juden namens<br />

Joseph Günzburg.}<br />

0891<br />

GÜDEMANN, M(oritz) : Das Judenthum in seinen Gr<strong>und</strong>zügen <strong>und</strong> nach seinen<br />

geschichtlichen Gr<strong>und</strong>lagen dargestellt, 2. Aufl., Wien 1902.<br />

[Allgemein religions- <strong>und</strong> literaturgeschichtlich.]<br />

0892<br />

Günzburger Adreßbuch, einschließlich <strong>der</strong> Gemeinden des Bezirksamtes<br />

Günzburg, (Günzburg) 1926. - Ebenso für 1930 <strong>und</strong> 1938, mit teilweise<br />

verän<strong>der</strong>tem Titel.<br />

[u.a. über Juden.]<br />

0893<br />

GUGGENHEIM-GRÜNBERG, Florence: Überreste westjiddischer Dialekte in<br />

<strong>der</strong> Schweiz, im Elsaß <strong>und</strong> in Süddeutschland. In: For Max WEINREICH,<br />

The Hague 1964, S.72-81.<br />

0894<br />

GUGGENHEIM-GRÜNBERG, Florence: Jiddisch auf alemannischenm Sprachgebiet,<br />

Zürich 1973. [u.a. über jiddisch in Bayern.]<br />

0895<br />

GUISEZ, Gustav: Die Juden in <strong>Augsburg</strong>. Im <strong>Augsburg</strong> Journal 1984,<br />

H.3, S.32-38.<br />

94


0896<br />

GULLMANN, Friedrich Karl: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> seit ihrer<br />

Entstehung bis zum Jahre 1806, 4 Bde., <strong>Augsburg</strong> o.J. (um 1808-1822) .<br />

0897<br />

GUTBROD, Fr. X.: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Pfarrei Obergünzburg, dargestellt<br />

von dem <strong>der</strong>zeitigen Pfarrer, Kempten 1889.<br />

[S.89-92: "Die Juden in Günzburg"; u.a.: 1578/79 Rechte des Juden<br />

Simon auf Schloß Wageck; 1658 waren 4 Judenfamilien zugelassen; 1666<br />

Jacob Henlin; 1667 Jude Israel Hausbesitzer, nach <strong>der</strong> Volkssage Nr.<br />

74; im 18.Jh. handeln die Juden in Günzburg <strong>und</strong> haben dort eine eigene<br />

Herberge: Haus Nr. 151; 1555 Juden in Ebersbach; z.Z. kein Jude<br />

in Günzburg, ein einziger, wohnend in Kempten, übt durch einen<br />

Stellvertreter die Metzgerei aus.]<br />

0898<br />

GUTH, Klaus: Landjudentum in Franken. Lebensform einer Min<strong>der</strong>heit im<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>ert, In: Archiv für <strong>Geschichte</strong> von Oberfranken 65<br />

(1985), S.363-378.<br />

0899<br />

GUTH, Klaus: Landjudentum in Franken um 1800 - Lebensbedingungen einer<br />

Min<strong>der</strong>heit. In: Jüdische Landgemeinden in Franken, Beiträge zu<br />

<strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong> einer Min<strong>der</strong>heit, (Bayreuth) 1987, S.35-42.<br />

0900<br />

GUTH, Klaus, unter Mitarbeit von Eva GROISS-LAU <strong>und</strong> Ulrike KRZYWIN-<br />

SKI: Jüdische Landgemeinden in Oberfranken. Ein historisch-topographisches<br />

Handbuch (1800-1942), (Landjudentum in Oberfranken. <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>und</strong> Volkskultur, 1), Bamberg 1988.<br />

0901<br />

GUTMANN, Joseph: Jüdische Zeremonialkunst, Frankfurt a.M. 1963.<br />

[u.a. aus Bayern.]<br />

0902<br />

GUTMANN, Joseph (Hrsg.): Beauty in Holiness. Studies in Jewish<br />

Customs and Ceremonial Art, New York 1970.<br />

0903<br />

GUTMANN, Joseph: Jewish Ceremonial Art. A Basic Bibliography. In:<br />

Festschrift für Edward KIEV, Studies in Jewish Bibliography. History<br />

and Literature, New York 1971, S.161-165.<br />

0904<br />

GUTMANN, Joseph: Buchmalerei in hebräischen Handschriften, München<br />

1978.<br />

[ u . a . Bibelkommentar aus dem Umkreis von Würzburg, Bayerische<br />

Staatsbibliothek München, Ms.Hebr. 5/II; - Pentateuch aus Bayern,<br />

Det Kongelige Bibliotek Kopenhagen, Ms.Hebr. 11.]<br />

0905<br />

GUTMANN, Joseph: The Jewish Sanctuary, Leiden 1983.<br />

95


0906<br />

GUTMANN, Joseph: The Jewish Life Circle, Leiden 1987.<br />

0907<br />

GUTMANN, L, : Aus <strong>der</strong> Vergangenheit einer bayerischen jüdischen Gemeinde.<br />

In: Israelitische Wochenschrift (Straßburg) 10 (1913), Nr.32<br />

vom 7. August, S.11.<br />

[u.a. über eine Ritualmordbeschuldigung in Oettingen 1690/91.]<br />

0908<br />

H.B.: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> jüdischen Familiennamen. In: Die Frankenwarte<br />

(Beilage zum Würzburger Generalanzeiger), 1932, Nr.9. [u.a. über<br />

Namensgebung in Bayern. ]<br />

0909<br />

HABEL, Heinrich: Landkreis Illertissen (Bayerische Kunstdenkmale,<br />

hrsg. von Torsten GEBHARD <strong>und</strong> Adam HÖRN, Bd. 27), München 1967.<br />

[S.19f.: Altenstadt; ehem. Synagoge; Memminger Straße = ehem. Judengasse.<br />

- S.98: Illereichen; jüdischer Friedhof. - S.186: Osterberg;<br />

jüdischer Friedhof.]<br />

0910<br />

HABEL, Heinrich: Landkreis Krumbach (Bayerische Kunstdenkmale, hrsg.<br />

von Torsten GEBHARD <strong>und</strong> Adam HÖRN, Bd. 29), München 1969.<br />

[S.135f.: Krumbach; ehem. Synagoge <strong>und</strong> jüdischer Friedhof. - S.145-<br />

148: Krumbach; ehem. Judenhäuser. - S.150: Krumbach; ehern* Juden -<br />

schule. ]<br />

0911<br />

HABERMANN, Abraham M.: Ha-Madpis Chayjim Schachor (Der Drucker<br />

Chayjim Schwarz, sein Sohn Isaak <strong>und</strong> sein Schwiegersohn b. R.<br />

Yakar). In: Kiryat Sefer 31 (1955/56), S.483-500 (hebr.); - Neufassung<br />

1978 im Rahmen eines hebr. Sammelbandes von Habermann,<br />

[u.a. über die hebr. Druckerei in <strong>Augsburg</strong>.]<br />

0912<br />

HAENDCKE, Berthold: Deutsche <strong>Kultur</strong> im Zeitalter des 30jährigen<br />

Krieges. Ein Beitrag <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des siebzehnten Jahrh<strong>und</strong>erts,<br />

Leipzig 1906.<br />

[S. 165-169: Die Juden; u.a. über Nördlingen <strong>und</strong> <strong>Augsburg</strong>.]<br />

0913<br />

HAENLE, Siegried: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden im ehemaligen Fürstentum<br />

Ansbach. Mit Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Regesten, Ansbach 1867. (Rez.:<br />

F(RANKEL, Zacharias) , in: MGWJ 16, 1867, S.467-472.) [u.a. auch<br />

über Schwaben. ]<br />

0914<br />

HAENLE, Siegfried: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden im ehemaligen Fürstentum<br />

Ansbach. Vollständiger Nachdr. <strong>der</strong> Ausg. von 1867, bearb. <strong>und</strong> mit<br />

einem Schlagwortregister versehen von Hermann SÜSS (Bayerische jüdische<br />

Schriften, hrsg. von Karl W. SCHUBSKY <strong>und</strong> Hermann SÜSS, 1),<br />

Hainsfarth 1990.<br />

[u.a. auch über Schwaben.]<br />

96


0915<br />

HÄUSSLER, Wolfgang: Judenfeindliche Strömungen im deutschen Vormärz,<br />

In: GKJB/Aufsätze, S.299-312.<br />

0916<br />

HAFNER, Tobias: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Ravensburg, Ravensburg 1887.<br />

[S.290-297: u.a. über einen Christenknabenmord in Ravensburg, 1428,<br />

<strong>und</strong> die anschließende Hinrichtung <strong>der</strong> Juden von Ravensburg <strong>und</strong> Lindau;<br />

Verbrennung von 15 Juden im Jahre 1430.]<br />

0917<br />

HAGEN, Heinz (Bearb.): Gebt Ehre <strong>der</strong> Lehre. Eine Erinnerung an die<br />

Einweihung <strong>der</strong> kleinen Synagoge <strong>und</strong> an die Einführung <strong>der</strong> neuen Sefer<br />

Thora am Chanukkafest des Jahres 5724, dem 15. Dezember 1963,<br />

hrsg. von <strong>der</strong> Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben/<strong>Augsburg</strong>, München<br />

1964.<br />

0918<br />

HAGGENMÜLLER, Joh. Bapt.: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> <strong>der</strong> gefürsteten<br />

Graffschaft Kempten von den ältesten Zeiten bis zu ihrer Vereinigung<br />

mit dem baierischen Staat. Aus archivalen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>n bewährten Quellen<br />

dargestellt; Bd.1: Von den ältesten Zeiten bis zum Ende des<br />

Bauernkriegs, Kempten 1840.<br />

[u.a. über Juden: S.110, 154, 203, 232, 568f.]<br />

0919<br />

HAGGENMÜLLER, Joh. Bapt.: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> <strong>der</strong> gefürsteten<br />

Graffschaft Kempten von den ältesten Zeiten bis zu ihrer Vereinigung<br />

mit dem baierischen Staat. Aus archivalen <strong>und</strong> an<strong>der</strong>n bewährten Quellen<br />

dargestellt; Bd.2: Von Beendigung des Bauernkriegs bis <strong>zur</strong> Einverleibung<br />

in den baierischen Staat, Kempten 1847.<br />

[u.a. über Juden: S.17f., 67, 77f., 82-84, 114, 116.]<br />

0920<br />

HAGMAYER, Carl W . C . : Ichenhausen 1032-1855. Rückblicke 800 Jahre<br />

<strong>zur</strong>ück, Ichenhausen 1855 (masch.). [III. Die Israelitengemeinde. -<br />

vorhanden im: StadtA Ichenhausen. ]<br />

0921<br />

HAGN, Hans: Mittelalterliche Judeneide in Bayern. In: GKJB/Aufsätze,<br />

S. 105-110.<br />

[S.109f.: <strong>Augsburg</strong>er Judeneiden.]<br />

0922<br />

HAHN, Joachim: Synagogen in Baden-Württemberg. Mit einem Geleitwort<br />

von Dietmar SCHLEE (hrsg. vom Innenministerium Baden-Württemberg) ,<br />

Stuttgart 1987.<br />

0923<br />

HAHN, Joachim: Erinnerungen <strong>und</strong> Zeugnisse jüdischer <strong>Geschichte</strong> in<br />

Baden-Württemberg (hrsg. vom Innenministerium Baden-Württemberg <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> Kommission für geschichtliche Landesk<strong>und</strong>e Baden-Württemberg),<br />

Stuttgart 1988.<br />

[u.a. auch über Lindau.]<br />

97


0924<br />

HAHN, Joachim: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden im West-Ries. In: Rieser <strong>Kultur</strong>tage<br />

VII/1 (1988), Nördlingen 1989, S.392-409.<br />

[u.a. über Juden aus: Bopfingen, Oberdorf, Schwäbisch Gmünd, Donauwörth,<br />

Nördlingen, Ulm, Dillingen, Bal<strong>der</strong>n, Gunzenhausen, Pflaumloch,<br />

Utzmemmingen, Flochberg, Itzlingen, Aufhausen, Wallerstein.]<br />

0925<br />

HAHN, Joseph (Bearb.): Krumbach (HAB, Teil Schwaben, Reihe 1, H.12),<br />

München 1982. [u.a. über Juden im Landkreis Krumbach.]<br />

0926<br />

HAID, Jacov Christoph: Historische Nachweise über die ursprüngliche<br />

Benennung aller Straßen, Plätze, Thürme, Häuser, Höfe ect. in <strong>der</strong><br />

Kreis-Hauptstadt <strong>Augsburg</strong> welche in ihren Namen etwas Eigenthümliches<br />

o<strong>der</strong> Unbekanntes haben. Aus authentischen Quellen zusammengetragen,<br />

<strong>Augsburg</strong> 1833.<br />

[vorhanden in <strong>der</strong> SuStBA, z.T. mit handschriftlichen Ergänzungen des<br />

Verfassers; S.48f., 89: Judenbad; Badhaus 1298 im Hause Lit.A.308<br />

errichtet; Badgerechtsame später im Haus Lit.A.310, bekannt unter<br />

dem Namen Rappenbad. - Judenberg <strong>und</strong> Judengasse; Nie<strong>der</strong>lassung <strong>der</strong><br />

Juden teils an einem Berge (Lit.A.45-96, dann C.278-281), teils in<br />

einer eigenen Gasse (D.45-50, dann 76-82). - Juden-Bronnen: Lit.E.<br />

178-180. - JudenKirchhof jetzt Juden-Pastey. - Juden -Tanzhaus. - 1298<br />

Synagoge im Hause D.77 zu ebener Erde errichtet; sichtbare Reste<br />

vorhanden.]<br />

0927<br />

HAISCH, Hermann (Hrsg.): Landkreis Unterallgäu, 2 Bde., Memmingen<br />

1987.<br />

[u.a. über Juden: S.194, 232, 315, 388, 600f., 674f., 855,, 1006-<br />

1008, 1055, 1239. - Vgl. Art.: G. ALBRECHT/N. LANGER, U. BRAUN, A.<br />

EPPLE, K. FICKLER, S. KAULFERSCH, DERS. / R. FICKLER ebd.]<br />

0928<br />

HAMBRECHT, Rainer: Der Auf stieg <strong>der</strong> NSDAP in Mittel- <strong>und</strong><br />

Oberfranken (1925-1933), Nürnberg 1976.<br />

[S.249-254: Antisemitismus; S.292-295: Jüdische Bevölkerung.]<br />

0929<br />

HAMBURGER, Ernest: Juden im öffentlichen Leben Deutschlands. Regierungsmitglie<strong>der</strong>,<br />

Beamte <strong>und</strong> Parlamentarier in <strong>der</strong> monarchischen Zeit<br />

1848-1918 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des LBI,<br />

19), Tübingen 1968.<br />

0930<br />

HAMEL, Iris: Völkischer Verband <strong>und</strong> nationale Gewerkschaft. Der<br />

Deutschnationale Handlungsgehilfen-Verband 1893-1933, Frankfurt/Main<br />

1967.<br />

0931<br />

HAMMER-SCHENK, Harold: Untersuchungen zum Synagogenbau in Deutschland<br />

von <strong>der</strong> ersten Emanzipation bis <strong>zur</strong> gesetzlichen Gleichberechtigung<br />

<strong>der</strong> Juden (1800-1871), Diss. Tübingen 1974.<br />

[u.a. auch in Schwaben.]<br />

98


0932<br />

HAMMER-SCHENK, Harold: Ästhetische <strong>und</strong> politische Funktionen historisieren<strong>der</strong><br />

Baustile im Synagogenbau des ausgehenden 19. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

In: Kritische Berichte 3, Nr.2/3 (1975), S.12-24. [u.a. auch<br />

in Schwaben.]<br />

0933<br />

HAMMER-SCHENK, Harold: Synagogen in Deutschland. <strong>Geschichte</strong> einer<br />

Baugattung im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert (1780-1933), 2 Teile (Hamburger<br />

Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> deutschen Juden, 8), Hamburg 1981.<br />

[u.a. über die Synagogen in <strong>Augsburg</strong>, Nördlingen (S.369) <strong>und</strong> Altenstadt<br />

(1955 abgetragen; Bd.1, S.25ff., Abb.16f.).]<br />

0934<br />

HAMMERL, Wolfgang: Juden in Dinkelsbühl, in: Jahrbuch des Historischen<br />

Vereins Alt-Dinkelsbühl 1980/82, S.51-85.<br />

0935<br />

Handbuch <strong>der</strong> bayerischen <strong>Geschichte</strong> [HdBG], hrsg. von Max SPINDLER,<br />

4 Bde., München 1967-1975; - Bd.1, 2. Aufl.: 1981; - Bd.3, 2. Aufl.:<br />

1979.<br />

0936<br />

Handbuch <strong>der</strong> jüdischen Gemeindeverwaltung (Statistisches Jahrbuch)<br />

1907, hrsg. vom Bureau des Deutsch-Israelitischen Gemeindeb<strong>und</strong>es,<br />

o.O. o.J. (Berlin 1907).<br />

[Jg. 1889-1903 <strong>und</strong> 1905: vgl. Statistisches Jahrbuch.]<br />

0937<br />

Handbuch <strong>der</strong> jüdischen Gemeindeverwaltung <strong>und</strong> Wohlfahrtspflege,<br />

hrsg. vom Bureau des Deutsch-Israelitischen Gemeindeb<strong>und</strong>es, 19<br />

(1909), 20 (1911) <strong>und</strong> 21 (1913), Berlin o.J.<br />

0938<br />

Handbuch <strong>der</strong> jüdischen Gemeindeverwaltung <strong>und</strong> Wohlfahrtspflege 1924/<br />

25, hrsg. von dem Deutsch-Israelitischen Gemeindeb<strong>und</strong> <strong>und</strong> von <strong>der</strong><br />

Zentralwohlfahrtsstelle <strong>der</strong> deutschen Juden, Berlin o.J. (1925).<br />

[u.a. über Schwaben; z.B.: S.243 Fischach, S.244 Nördlingen. ]<br />

0939<br />

HANISCH, Manfred: Zwischen Fürbitte <strong>und</strong> Obrigkeitsvergottung. Politische<br />

Gebete von 1500-1918. In: Jahrbuch für Fränkische Landesforschung<br />

48 (1988), S.39-161.<br />

0940<br />

HANKO, Helmut: Kurt Eisner (1867-1919), Bayerischer Ministerpräsident.<br />

In: GKJB/Lebenslaufe, S.253-257.<br />

0941<br />

HARBURGER, Theo: Judenfriedhöfe in Bayern. In: Münchener israelitischer<br />

Kalen<strong>der</strong> auf das Jahr 5688 (1927/28), S. 70-72.<br />

99


0942<br />

HARBURGER, Theo: Werke jüdischer Volkskunst in Bayern. In: Bayerischer<br />

Heimatschutz 26 (1930) , S.94-100.<br />

0943<br />

HÄRDER, Mich.: Die Fellheimer Judenkrankheit vom Jahre 1777. In:<br />

Memminger Geschichtsblätter, 3.Jg., Nrn. 6 <strong>und</strong> 7 (Juni <strong>und</strong> Juli<br />

1914), S.46-55.<br />

0944<br />

HARRIES, Lisa: Heinrich Hochheimer (in Vorbereitung) .<br />

0945<br />

HASSLER, Konrad Dietrich: Jüdische Altertümer aus dem Mittelalter in<br />

Ulm. In: Verhandlungen des Vereins für Kunst <strong>und</strong> Althertum in Ulm<br />

<strong>und</strong> Oberschwaben, Sechzehnte Veröffentlichung <strong>der</strong> größeren Hefte<br />

zehnte Folge, Ulm 1865, S.l-12.<br />

(Rez. : M.A. LEVY, in: Jüdische Zeitschrift für Wissenschaft <strong>und</strong> Leben<br />

III, 1864/65, S.220-226.)<br />

[u.a. über Grabsteine des mittelalterlichen Ulmer Judenfriedhofs.]<br />

0946<br />

HAUPT, A. : Synagogen. In: Bauk<strong>und</strong>e des Architekten, Bd. II, Teil 2,<br />

2. völlig neu bearb. Aufl., Berlin 1899, S.360-389.<br />

0947<br />

HAUSER, Wilhelm: Karl Markgraf von Burgau (1560-1618) . Sein Leben<br />

<strong>und</strong> Begräbnis in Günzburg/Donau. In: JHVD 82 (1980) , S.166-200.<br />

[u.a. über Juden, S.188f.: seit dem 15. Jahrh<strong>und</strong>ert Judengemeinde in<br />

Günzburg, v.a. in heutiger Münz- <strong>und</strong> Eisenhausgasse angesiedelt.<br />

Mandat vom 3. März 1617 <strong>zur</strong> Ausweisung <strong>der</strong> Juden aus Günzburg, Burgau,<br />

Scheppach, Haldenwang <strong>und</strong> Neuburg a.d. Kammel; indirekte Beteiligung<br />

<strong>der</strong> Günzburger Kapuziner an <strong>der</strong> Judenausweisung.]<br />

0948<br />

HAVERKAMP, Alfred (Hrsg.): Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland<br />

des späten Mittelalters <strong>und</strong> <strong>der</strong> frühen Neuzeit, Stuttgart 1981.<br />

0949<br />

Hebräische Handschriften, Teil la, beschrieben von Ernst ROTH <strong>und</strong><br />

Leo PRIJS (Verzeichnis <strong>der</strong> orientalischen Handschriften in Deutschland,<br />

Bd.VI/1a), Wiesbaden 1982.<br />

[u.a. über die Sammlung Merzbacher. - Teil 2 <strong>der</strong> Handschriften: vgl.<br />

Hans STRIEDL.]<br />

0950<br />

Hebräische Handschriften, Teil 3, beschrieben von Ernst ROTH <strong>und</strong><br />

Hans STRIEDL (Verzeichnis <strong>der</strong> orientalischen Handschriften in<br />

Deutschland, Bd.VI/3), Wiesbaden 1984.<br />

0951<br />

HECHT, E(manuel) : Aus <strong>der</strong> Vorzeit (Notizen). Ein jüdisches Gemeinde-<br />

Tanzhaus. In: MGWJ 10 (1861), S.280. [in <strong>Augsburg</strong>: 1290.]<br />

100


0952<br />

HEIDER, Josef: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Monheim. Artikelserie Stadtarchiv<br />

Monheim.<br />

[Juden in Monheim am 20.11.1697 eingewan<strong>der</strong>t; sie besaßen in <strong>der</strong><br />

Stadt schließlich 10 große Häuser <strong>und</strong> zählten in 20 Familien mit den<br />

Dienstboten 33 0 Seelen.]<br />

0953<br />

HEIDER, Josef: Neuburg an <strong>der</strong> Donau <strong>und</strong> Umgebung in <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong><br />

Gegenwart, 7. neubearb. Aufl., Neuburg/Donau 1967. [S.18f.: Existenz<br />

einer Judengemeinde beweist ein hier gef<strong>und</strong>ener jüd. Grabstein von<br />

1241 (nach an<strong>der</strong>er Lit.: vermutlich 1519 von Regensburg dorthin<br />

gebracht) . - S.91: Zur Gewerbsamkeit <strong>und</strong> zum Handel trugen in<br />

Rennertshofen (Lkr. Neuburg-Schrobenhausen) viel die Juden mit bei,<br />

die sogar am Ort eine Synagoge hatten.]<br />

0954<br />

HEILIG, O.: Jüdische Namen aus Schwaben. In: Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

für Jüdische Volksk<strong>und</strong>e 32 (1911), S.25-27.<br />

0955<br />

HEIMBERGER, Joseph: Die staatskirchenrechtliche Stellung <strong>der</strong> Israeliten<br />

in Bayern, Freiburg i.Br. <strong>und</strong> Leipzig 1893; - 2. Aufl., Tübingen<br />

1912.<br />

(Dazu: Eine Ergänzung zum neuen Heimberger. In: Deutsche Israelitische<br />

Zeitung, 20.2.1913, S.l-3 <strong>und</strong> 6.3.1913, S.17f.)<br />

0956<br />

HEIMBERGER, Joseph: Das bayerische Judenedikt von 1813 <strong>und</strong> seine Revision,<br />

Frankfurt/Main 1907; - Separatdruck aus: Der Israelit.<br />

0957<br />

HEINZEL, A(lfred): Juden in Steinhart - Kurzer Rückblick, 2 Teile.<br />

In: Gemeindebriefe für Lehmingen <strong>und</strong> Steinhart mit Megesheim, Mai<br />

<strong>und</strong> Juli 1991.<br />

0958<br />

HELLER, Hartmut: Jüdische Landgemeinden im 18. /19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Ansiedlung,<br />

Erwerbsleben, Mobilität. In: Frankenland 30 (1978) . [u.a.<br />

auch über Schwaben.]<br />

0959<br />

(HENLE, Elkan) : Über die Verbesserung des Judentums, Frankfurt /Main<br />

1803.<br />

0960<br />

HENLE, Elkan: Über die Verfassung <strong>der</strong> Juden im Königreiche Baiern<br />

<strong>und</strong> die Verbesserung <strong>der</strong>selben zum Nutzen des Staats, München 1811.<br />

(Rez., in: Sulamith, 3.Jg., Bd.2, 1811, S.401-410.)<br />

0961<br />

HENLE, Elkan: Die Stimme <strong>der</strong> Wahrheit. In Beziehung auf den Kultus<br />

<strong>der</strong> Israeliten <strong>und</strong> die diesfalls eingeleitete Umgestaltung, mittelst<br />

Religionslehrer, Konsistoriums <strong>und</strong> hoher Talmudschule ect. in drey<br />

Abteilungen, Fürth 1827.<br />

101


0962<br />

HENRIX, Hans Hermann (Hrsg.): Jüdische Liturgie. <strong>Geschichte</strong>, Struktur,<br />

Wesen, Freiburg1979.<br />

0963<br />

HEPP, Michael (Hrsg.): Die Ausbürgerung deutscher Staatsangehöriger<br />

1933-1945 nach den im Reichsanzeiger veröffentlichten Listen, 3<br />

Bde., München u.a. 1985 <strong>und</strong> 1988.<br />

0964<br />

HERBST, Ludolf/GOSCHLER, Constantin (Hrsg.): Wie<strong>der</strong>gutmachung in <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik Deutschland (Schriftenreihe <strong>der</strong> VfZ, Son<strong>der</strong>nummer) ,<br />

München 1989.<br />

0965<br />

HERDE, Peter: Von <strong>der</strong> mittelalterlichen Judenfeindschaft zum mo<strong>der</strong>nen<br />

Antisemitismus. Juden <strong>und</strong> Nicht Juden in Deutschland vom Mittelalter<br />

bis <strong>zur</strong> Neuzeit. In: HERDE, Peter u.a. (Hrsg.), Begegnungen.<br />

Judentum <strong>und</strong> Antisemitismus in Geist <strong>und</strong> Zeit, München 1986, S.7-55.<br />

0966<br />

HERDE, Peter: Die Kirche <strong>und</strong> die Juden im Mittelalter, in: GKJB/Aufsätze,<br />

S.72-84.<br />

0967<br />

HERRMANN, Norbert: Kempten <strong>und</strong> das Oberallgäu. Bil<strong>der</strong> aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> des Landkreises, 2. Aufl., Kempten 1984.<br />

[S.329f.: Judenverfolgung im Dritten Reich.]<br />

0968<br />

HERTZMANN, Walter S.: Abraham ben Israel [Abraham Koschland] and his<br />

descendants in the Koshland and Mayer Families. A genealogy and family<br />

history, Portola Valley 1990 (masch.),<br />

[Der Ichenhausener Simon Koschland (geb. um 1820; gest. 1896), Wollkaufmann<br />

in San Francisco: S.8. - Zum Enkel Max Koschland: vgl. BIGZ<br />

11, 1929.]<br />

0969<br />

HERZ, Josef: Die Bevölkerung von (<strong>Augsburg</strong>-) Pfersee von 1531 bis<br />

1636. In: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienk<strong>und</strong>e 31<br />

(1968), S.18-23.<br />

[u.a. über Juden in Pfersee.]<br />

0970<br />

HERZIG, Arno: Das Problem <strong>der</strong> jüdischen Identität in <strong>der</strong> deutschen<br />

bürgerlichen Gesellschaft. In: Deutsche Aufklärung <strong>und</strong> Judenemanzi<br />

pation (TAJB, Beiheft 3 ) , Tel Aviv 1980, S.243-262. '<br />

0971<br />

HERZIG, Arno: Juden <strong>und</strong> Judentum in <strong>der</strong> sozialgeschichtlichen Forschung.<br />

In: SCHIEDER, Wolfgang/SELLIN, Volker (Hrsg.), Sozialgeschichte<br />

in Deutschland, Bd. V, Göttingen 1987, S.108-132.<br />

102


0972<br />

HESS, M(endel) (Hrsg.): Die Emancipationsfrage in <strong>der</strong> baierischen<br />

Stände -Versammlung. In: Der Israelit des neunzehnten Jahrh<strong>und</strong>erts 7<br />

(1846), S.161-166, 169-174.<br />

0973<br />

HESS, Willi: Die Juden in Bayern. In: JP 28 (1897), Nr. 9, S.95f.<br />

0974<br />

HETZER, Gerhard: <strong>Kultur</strong>kampf in <strong>Augsburg</strong> 1933-1945. Konflikte zwischen<br />

Staat, Einheitspartei <strong>und</strong> christlichen Kirchen, dargestellt am<br />

Beispiel einer deutschen Stadt (Abhandlungen <strong>Augsburg</strong>, 28), <strong>Augsburg</strong><br />

1982.<br />

[u.a. über Juden; Konfessionsverteilung in den Stadtbezirken 1925:<br />

S.13.]<br />

0975<br />

HETZER, Gerhard: Von <strong>der</strong> Reichsgründung bis zum Ende <strong>der</strong> Weimarer<br />

Republik 1871-1933. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S.568-<br />

592.<br />

[S.588f.: antisemitische Stimmungen; Meldung über das verwandte Kupfer<br />

für die <strong>Augsburg</strong>er Synagoge; Wucherhandel u.a.]<br />

0976<br />

HETZER, Gerhard: Sozialer Protest <strong>und</strong> neues ständisches Selbstbewußtsein<br />

von Handwerkern in <strong>der</strong> Maschinenzeit - dargestellt an Beispielen<br />

aus Nordschwaben 1815-1850. In: Wan<strong>der</strong>stab <strong>und</strong> Meisterbrief<br />

(1986), S.134-184.<br />

[S.135f., 143, 148, 150, 156: 1808 64 jüdische Familien in Oettingen;<br />

Trödelhandel treibende Juden 1818 nicht wahlberechtigt; Teilnahme<br />

<strong>der</strong> Oettinger Schutz Juden an kommunaler Abstimmung 1827; Beteiligung<br />

<strong>der</strong> Juden an den politischen Unruhen 1848/49; antisemitische<br />

Stimmungen.]<br />

0977<br />

HETZER, Gerhard: Anmerkungen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Judensiedlungen in<br />

Steppach <strong>und</strong> Schlipsheim. In: NOZAR, Manfred/PÖTZL, Walter (Hrsg.),<br />

Neusäß. Die <strong>Geschichte</strong> von acht Dörfern auf dem langen Weg zu einer<br />

Stadt, <strong>Augsburg</strong> 1988, S.239-260.<br />

[mit Abbildungen: Jüdisches Kommun-Doppelhaus, Steppach (S.241); -<br />

Rechnungen, betr. Behrle Lövi, Schlipsheim (S.245); - Judenhaus,<br />

Schlipsheim (S.249); - Gr<strong>und</strong>plan <strong>der</strong> Israelit. Schule, Steppach<br />

(S.255).]<br />

0978<br />

HETZER, Gerhard: Die Beteiligung von Juden an <strong>der</strong> politischen Willensbildung<br />

in Schwaben 1818-1871 - Erfolge <strong>und</strong> Fehlschläge eines<br />

Integrationsprozesses. In: Peter FASSL (Hrsg.), <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

<strong>der</strong> Juden in Schwaben I (Irseer Schriften), Sigmaringen 1993;<br />

(im Druck).<br />

0979<br />

HEUER, Renate: Bibliographia Judaica. Verzeichnis jüdischer Autoren<br />

deutscher Sprache; - Bd.2: A-K, München 1981; - Bd.2: L-R, Frankfurt/M.,<br />

New York 1984.<br />

103


0980<br />

HEYMANN, Werner J. : Kleeblatt <strong>und</strong> Davidstern. Aus 400 Jahren jüdischer<br />

Vergangenheit in Fürth, Emskirchen 1990.<br />

0981<br />

HILBERG, Raul: The Destruction of the European Jews, Chicago 1961.<br />

0982<br />

HILBERG, Raul: Die Vernichtung <strong>der</strong> europäischen Juden. Die Gesamtgeschichte<br />

des Holocaust, Berlin 1982.<br />

0983<br />

HILDESHEIMER, Esriel: Die Versuche <strong>zur</strong> Schaffung einer jüdischen Gesamtorganisation<br />

während <strong>der</strong> Weimarer Republik 1919-1933. In: TAJB 8<br />

(1979), S.335-364.<br />

0984<br />

Hilfsdarlehen für bedrängte Bauern zum Schütze gegen jüdische Wucherer.<br />

In: Journal von <strong>und</strong> für Franken 2 (1971), S.341.<br />

0985<br />

HILLENBRAND, Leonhard: Die schwäbische Wirtschaft <strong>und</strong> <strong>der</strong> Versuch<br />

einer Chronik ihrer Industrie von 1869 bis 1969. In: ZORN, W./HIL-<br />

LENBRAND, L., Sechs Jahrh<strong>und</strong>erte schwäbische Wirtschaft. 125 Jahre<br />

Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer <strong>Augsburg</strong>. Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

Wirtschaft im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, <strong>Augsburg</strong> 1969,<br />

S.304-410.<br />

[u.a. über "arisierte" <strong>Augsburg</strong>er Firmen wie Spanier, Grausmann,<br />

Kuhn/Inhaber Katzenstein, Schwarz & Veith, Brü<strong>der</strong> Landauer AG,<br />

Laemmle <strong>und</strong> Untermayr; Textileinzelhandelsgeschäfte <strong>und</strong> Industriebetriebe,<br />

z . B . : M.S. Landauer, Kahn & Arnold, Bernheim, Wäschefabrik<br />

<strong>Augsburg</strong> AG, vormals Vereinigte Betriebe, Friedmann & Dannenbaum -<br />

Lammfromm & Bie<strong>der</strong>mann.]<br />

0986<br />

HILLIGER, B. : Das Reichssteuerverzeichnis von 1242. In: Historische<br />

Vierteljahresschrift 28 (1934).<br />

[u.a. über Juden in <strong>Augsburg</strong>, Donauwörth, Bopfingen, Lindau, Ulm.]<br />

0987<br />

HIPPER, Richard: Die Reichsstadt <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> die Judenschaft vom<br />

Beginne des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts bis <strong>zur</strong> Aufhebung <strong>der</strong> reichsstädtischen<br />

Verfassung 1806, Diss. phil. Erlangen 1923 (masch.).<br />

[u.a. auch über Juden in Kriegshaber, Pfersee <strong>und</strong> Steppach; mit z . T .<br />

antijüdischer Tendenz.]<br />

0988<br />

HIPPER, Richard: Die Juden von <strong>Augsburg</strong>. In: Das Bayerland, Jg. 37<br />

(1926), Nr.20, S.607-613.<br />

0989<br />

HIRSCH, Hans K. : Die wirtschaftliche Verdrängung <strong>der</strong> Juden in <strong>Augsburg</strong>.<br />

In: Peter FASSL (Hrsg.), <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in<br />

Schwaben I (Irseer Schriften), Sigmaringen 1993; (im Druck).<br />

104


0990<br />

HIRSCH, Hans K. : Die Juden in <strong>Augsburg</strong> im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

[Arbeitstitel], Diss. <strong>Augsburg</strong>; (in Vorbereitung).<br />

0991<br />

HIRSCHHORN, Clive: The Universal Story. The complete history of the<br />

Studio and its 2642 films, London 1983.<br />

[u.a. über Carl Laemmle von Ichenhausen (1867-1939) , Mitbegrün<strong>der</strong><br />

Hollywoods.]<br />

0992<br />

Historischer Atlas von Baden-Württemberg. Hrsg. von <strong>der</strong> Kommission<br />

für geschichtliche Landesk<strong>und</strong>e in Baden-Württemberg, Lieferung 1-10,<br />

1972-1985.<br />

0993<br />

Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben. 1. Auflage in Verbindung<br />

mit zahlreichen Mitarbeitern hrsg. von Wolfgang ZORN (Veröff. <strong>der</strong><br />

SFG) , <strong>Augsburg</strong> 1955.<br />

[Karte, S.37: Territorien <strong>und</strong> Konfessionen in Schwaben 164 8, mit Judengemeinden<br />

. ]<br />

0994<br />

Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben. 2. neubearb. <strong>und</strong> erg.<br />

Aufl. im Auftrag <strong>der</strong> SFG unter Mitwirkung <strong>der</strong> Kommission für bayerische<br />

Landesgeschichte in Verbindung mit Wolf gang ZORN hrsg. von Hans<br />

FREI, Pankraz FRIED <strong>und</strong> Franz SCHAFFER, <strong>Augsburg</strong> 1982ff.; erscheint<br />

in 10 Einzellieferungen ä 10 Kartenblättern mit beigedruckten Texten;<br />

- bisher erschienen: 1. Lieferung 1982, 2. Lieferung 1985, 3.<br />

Lieferung 1990.<br />

[Vgl. dazu auch: Wolf gang WÜST, ebd.]<br />

0995<br />

HOENIGER, Robert: Der schwarze Tod in Deutschland. Ein Beitrag <strong>zur</strong><br />

<strong>Geschichte</strong> des 14. Jahrh<strong>und</strong>erts, Berlin 1882; Nachdruck: Walluf bei<br />

Wiesbaden 1973.<br />

[u.a. auch über Judenverfolgungen in Schwaben. ]<br />

0996<br />

HOENINGER, Rudolf: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden Deutschlands im frühen<br />

Mittelalter. In: ZGJD AF 1 (1887), S.65-97, 136-151.<br />

0997<br />

HÖRBERG, Norbert/SCHNITH, Karl: Das Geistesleben. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S.213-219.<br />

[S.218: Kaiser Maximilian plante vor seinem Tod (1519) die Gründung<br />

einer <strong>Universität</strong> in <strong>Augsburg</strong>; vorgesehen waren lateinische, griechische<br />

<strong>und</strong> hebräische Vorlesungen.]<br />

0998<br />

HÖRMANN, Carl: Die staatskrichenrechtliche Stellung <strong>der</strong> Juden in<br />

Bayern, Diss. Würzburg 1925 (masch.) .<br />

105


0999<br />

HÖRNER, Manfred: Bemmel, ein Geldverleiher <strong>und</strong> Viehhändler aus dem<br />

schwäbisch" fränkischen Grenzgebiet. In: GKJB/Lebensläufe, S. 31-35.<br />

[Bemmel, ursprünglich in Oettingen, dann kurzzeitig in Pappenheim<br />

<strong>und</strong> zuletzt in Grünstadt in <strong>der</strong> Pfalz; 1601-1612 sechs Prozesse vor<br />

dem RKG; vgl. auch: GKJB /Aufsätze, S. 189.]<br />

1000<br />

HOFER, Walter: Der Nationalsozialismus. Dokumente 1933-1945, 3. Auflage,<br />

Frankfurt/Main 1957.<br />

1001<br />

HOFFMANN, Moses: Der Geldhandel <strong>der</strong> deutschen Juden während des Mittelalters<br />

bis zum Jahre 1350. Ein Beitrag <strong>zur</strong> deutschen Wirtschaftsgeschichte<br />

im Mittelalter (Staats- <strong>und</strong> sozialwissenschaftliche Forschungen,<br />

hrsg. von G. SCHMOLLER <strong>und</strong> M. SERING, H. 152), Leipzig<br />

1910.<br />

[S.29, 72, 86, 99, 109, 111, 119: u.a. über Juden in <strong>Augsburg</strong>, Lindau,<br />

Memmingen <strong>und</strong> Füssen.]<br />

1002<br />

HOFFMANN, M(oses): Judentum <strong>und</strong> Kapitalismus. Eine kritische Würdigung<br />

von Werner SOMBARTS "Die Juden <strong>und</strong> das Wirtschaftsleben", Berlin<br />

1912.<br />

1003<br />

HOFFMANN, R . : Die <strong>Augsburg</strong>er Vorstadt, <strong>der</strong> Wagenhals genannt. In:<br />

ZHVS 9 (1882), S.177-192.<br />

[S.179: Judenwall.]<br />

1004<br />

HOFFMANN, Robert: Die <strong>Augsburg</strong>er Bä<strong>der</strong> <strong>und</strong> das Handwerk <strong>der</strong> Ba<strong>der</strong>.<br />

In: ZHVS 12 (1885), S.l-35.<br />

[S.11f. : Das Judenbad in <strong>Augsburg</strong>, später Rappenbad.]<br />

1005<br />

HOFFMANN, Robert: Die Thore <strong>und</strong> Befestigungen <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> von<br />

dem 10. bis zum 15. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: ZHVS 13 (1886), 3.1-48.<br />

[S.29-32: Der Judenwall (Judenkirchhof) in <strong>Augsburg</strong>.]<br />

1006<br />

HOFMANN, Hans Hubert: "... sollen bayerisch werden." Die politischen<br />

Erk<strong>und</strong>ungen des Majors von Ribaupierre durch Franken <strong>und</strong> Schwaben im<br />

Frühjahr 1802, Kallmünz 1954.<br />

1007<br />

HOFMANN, Hans Hubert: Ländliches Judentum in Franken. In: Tribüne.<br />

Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 7 (1968), S. 2890-2894.<br />

1008<br />

HOHENEICHER: Diplomatische Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland. In: Archiv <strong>der</strong> Gesellschaft für ältere deutsche Geschichtsk<strong>und</strong>e<br />

3 (1821), S.285-290. [u.a. über Juden in Bayern in <strong>der</strong><br />

2. Hälfte des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts.]<br />

106


1009<br />

HOHN, Karl Fr (iedrich): Der Rezatkreis des Königreichs Bayern, Nürnberg<br />

1829.<br />

1010<br />

HOHN, Karl Friedrich: Atlas von Bayern, 2. Ausg., Nürnberg 1840.<br />

1011<br />

HOMEYER, Fritz: Deutsche Juden als Bibliophilen <strong>und</strong> Antiquare<br />

(Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des LBI), 2. erw.<br />

<strong>und</strong> verb. Aufl., Tübingen 1966.<br />

1012<br />

HOMMEL, Gisela: Der siebenarmige Leuchter. Erster Blick aufs Judentum<br />

für Christen, München 1976.<br />

1013<br />

HONIGMANN, D. : Die Reformation <strong>und</strong> die Juden. In: Volkskalen<strong>der</strong> für<br />

Israeliten auf das Jahr 5605 (1845), hrsg. von K. KLEIN, Jg.V<br />

(1845), S.7-25.<br />

1014<br />

HONOLKA, Bert: Die Kreuzelschreiber. Ärzte ohne Gewissen. Euthanasie<br />

im Dritten Reich, Hamburg 1961.<br />

1015<br />

HORCH, Hans-Otto: Auf <strong>der</strong> Suche nach <strong>der</strong> jüdischen Erzählliteratur.<br />

Die Literaturkritik <strong>der</strong> "Allgemeinen Zeitung des Judentums" (1837-<br />

1922), Frankfurt/Main 1985.<br />

1016<br />

HORCH, Hans-Otto/DENKLER, Horst (Hrsg.): Conditio Judaica. Judentum,<br />

Antisemitismus <strong>und</strong> deutschsprachige Literatur vom 18. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

bis zum Ersten Weltkrieg (...), Tübingen 1988.<br />

1017<br />

HORLACHER, Michael (Hrsg.): Antisemitismus? 125 Antworten aus Bayern<br />

(Bayerische Stimmen zum Antisemitismus) , 2. Aufl., Berlin 1931.<br />

1018<br />

HÖRN, Adam (Bearb.): Die Kunstdenkmäler von Schwaben, III. Landkreis<br />

Donauwörth (Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk Schwaben,<br />

hrsg. von Georg LILL), München 1951.<br />

IS.14, 315f. <strong>und</strong> Abb.274-276: Harburg, Synagoge (1754). - S.448f.<br />

<strong>und</strong> Abb.426: Rathaus Monheim, ehem. Synagogenraum.]<br />

1019<br />

HÖRN, Adam/MEYER, Werner (Bearb.): Die Kunstdenkmäler von Schwaben,<br />

IV. Stadt <strong>und</strong> Landkreis Lindau (Bodensee) , (Die Kunstdenkmäer von<br />

Bayer. Regierungsbezirk Schwaben, hrsg. von Josef M. RITZ) , München<br />

1954.<br />

[S.164: In <strong>der</strong> Grub, vormals Judengasse.]<br />

107


1020<br />

HORTZITZ, Nicoline: "Früh-Antisemitismus" in Deutschland (1789-<br />

1871/ 72). Strukturelle Untersuchungen zu Wortschatz, Text <strong>und</strong><br />

Argumentation, Tübingen 1988.<br />

1021<br />

HOSCHER, Johann Melchior (?) : <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in <strong>der</strong> Reichsstadt<br />

<strong>Augsburg</strong>, <strong>Augsburg</strong> 1803. ~ [Vgl. dazu: Paul von STETTEN].<br />

1022<br />

HRUBY, Kurt: Die Synagoge. Geschichtliche Entwicklung einer Institution<br />

(Schriften <strong>zur</strong> Judentumsk<strong>und</strong>e, 3 ) , Zürich 1971. [über<br />

Synagogeninstitutionen <strong>und</strong> ihre Bedeutung; Exkurse u.a. : Rituelle<br />

Tauchbä<strong>der</strong>, Einführung in die rabbinische Tradition <strong>und</strong> ihre<br />

Quellenschriften. ]<br />

1023<br />

HUBEL, Karl: Aus sechs Jahrh<strong>und</strong>erten <strong>der</strong> Grafschaft, des nachmaligen<br />

Fürstentums Oettingen. In: Das Bayerland 39 (1928) .<br />

[u.a. über Juden.]<br />

1024<br />

HUBER, Karl-Heinz: Jugend unterm Hakenkreuz, Frankfurt/Main 1986.<br />

1025<br />

HUBERT, Georg: Der Einfluß <strong>der</strong> jüdischen Sprache in unsere Umgangssprache.<br />

In: Unser Kahlgr<strong>und</strong>. Heimatjahrbuch 27 (1982), S.102-105, 28<br />

(1983), S.75-79 <strong>und</strong> 29 (1984), S.145-149.<br />

1026<br />

HÜLLMANN, Karl Dietrich: Städtewesen des Mittelalters, 2. Band:<br />

Gr<strong>und</strong>verfassung, Bonn 1827.<br />

[S.56: Bürger in Lindau trieben 1344 den wucherlichen Gewinn bis auf<br />

216 2/3%; die Bürgerschaft war daher froh, als sich ein jüdischer<br />

Wechsler nie<strong>der</strong>ließ, <strong>der</strong> jene Christen beschämte <strong>und</strong> sich mit geringem<br />

Zinsen begnügte. - S.59-100: Judenschutzgel<strong>der</strong>, u.a. in Lindau<br />

( S . 6 3 ) , <strong>Augsburg</strong> (S. 80, 89f., 99) <strong>und</strong> bei den Grafen von Oettingen<br />

(S.80).]<br />

1027<br />

HÜMMERT, Ludwig: Die jüdischen Bankiers <strong>und</strong> Heereslieferanten<br />

Bayerns im Zeitalter <strong>der</strong> napoleonischen Kriege. In: Das Bayerland 37<br />

(1926) , S.601f.<br />

1028<br />

HÜMMERT, Ludwig: Die finanziellen Beziehungen jüdischer Bankiers <strong>und</strong><br />

Heereslieferanten zum bayerischen Staat in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts, Diss. München 1927.<br />

1029<br />

HÜMMERT, Ludwig: Bedeutende Zugereiste. Eine Münchener Chronik aus 7<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten, Pfaffenhofen 1972.<br />

[u.a. über Aron Elias Seligmann, Frhr. von Eichthal, 1747-1824.]<br />

208


1030<br />

HÜNLIN, David: Beschreibung des Bodensees, mit einem biographischen<br />

Nachwort von Werner DOBRAS, Lindau 1980; Faksimile-Druck: nach dem<br />

Original von 1783.<br />

[S.193-197: Juden.]<br />

1031<br />

HUNDSNURSCHER, Franz/TADDEY, Gerhard: Die jüdischen Gemeinden in Baden.<br />

Denkmale, <strong>Geschichte</strong>n, Schicksale (Veröff. <strong>der</strong> Staatlichen Archivverwaltung<br />

Baden-Württemberg, 19), Stuttgart 1968.<br />

1032<br />

Ichenhausen. Bild einer Stadt, hrsg. von <strong>der</strong> Stadt Ichenhausen,<br />

Ichenhausen 1991.<br />

1033<br />

ILLIAN (früher: WÖRLE) , Martina: Judengemeinde <strong>und</strong> Judenfriedhof von<br />

Mönchsdeggingen. In: Rieser <strong>Kultur</strong>tage, Bd.IV/1, Nördlingen 1986, S.<br />

340-352.<br />

1034<br />

ILLIAN (früher: WÖRLE), Martina: Die jüdischen Landgemeinden in<br />

Schwaben. Ihre Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung in <strong>der</strong> frühen Neuzeit. In:<br />

GKJB/Aufsätze, S.209-217.<br />

1035<br />

ILLIAN (früher: WÖRLEe) , Martina: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden im Ries,<br />

Diss. (in Vorbereitung).<br />

1036<br />

Illustrierter Führer durch Mindelheim, 1907.<br />

[S.16: Juden.]<br />

1037<br />

IMMENKÖTTER, Herbert: Stadt <strong>und</strong> Stift in <strong>der</strong> Reformationszeit. In:<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Kempten (Allgäu), hrsg. von Volker DOTTERWEICH,<br />

Karl FILSER, Pankraz FRIED, Günther GOTTLIEB, Wolfgang HABERL <strong>und</strong><br />

Gerhard WEBER, Kempten 1989, S.167-183.<br />

[S. 180: Fürstabt Wolf gang von Grünenstein erhält 1541 von König<br />

Ferdinand das Privileg, daß seine Untertanen künftig ohne seine<br />

Erlaubnis keine Güter bei den Juden verpfänden dürfen.]<br />

1038<br />

IMMENKÖTTER, Herbert: "Jetzt sind wir gezeichnet zum Schlachten".<br />

Die Euthansie-Aktion in Ursberg 1940/41. In: JVAB 25 (1991), S.176-<br />

189.<br />

1039<br />

IMMENKÖTTER, Herbert: Menschen aus unserer Mitte. Die Opfer von<br />

Zwangssterilisation <strong>und</strong> Euthanasie des Dominikus-Ringeisen-Werkes<br />

Ursberg, Donauwörth 1992.<br />

109


1040<br />

IMMENKÖTTER, Herbert: Euthansie in <strong>der</strong> Testphase. Die Ermordung jüdischer<br />

Patienten aus Ursberg im Dritten Reich. In: ZHVS 85 (1992),<br />

8.209-232.<br />

1041<br />

Index of Articles on Jewish Studies, hrsg. von Jewish National and<br />

University Library, Jerusalem 1966tf.<br />

1042<br />

Institut für Europäische, <strong>Kultur</strong>geschichte, <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

(Hrsg.): Sammelband über die Tagung in <strong>Augsburg</strong> vom 23.-25. Juli<br />

1992 zum Thema "Die Juden im Alten Reich" (in Vorbereitung) .<br />

[auch über Schwaben. ]<br />

1043<br />

Inventar <strong>der</strong> Quellen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung in<br />

Rheinland-Pfalz <strong>und</strong> im Saarland von 1800/1815-1945. Eine Gemeinschaftsarbeit.<br />

Redaktion Theresia ZIMMER, Teile 5 <strong>und</strong> 6 (Index),<br />

(Veröff. <strong>der</strong> Landesarchivverwaltung Rheinland-Pfalz, 20,4), Koblenz<br />

1982.<br />

[u.a. auch über Schwaben.]<br />

1044<br />

Inventory to the Mordechai Bernstein Collection 1605-1965, Yeshiva<br />

University New York 1987.<br />

1045<br />

IRTENKAUF, Wolfgang: Der Judenfriedhof von Aufhausen - Ein ehernes<br />

Mahnmal <strong>der</strong> Zeit. In: Pessach, hrsg. von <strong>der</strong> Israelitischen Kultus-<br />

Vereinigung Württemberg <strong>und</strong> Hohenzollern, April 1962.<br />

1046<br />

ISAAK, Joseph: Unmaßgebliche Gedanken über Bettel Juden <strong>und</strong> ihre bessere<br />

<strong>und</strong> zweckmäßigere Versorgung, menschenfre<strong>und</strong>lichen Regenten <strong>und</strong><br />

Vorstehern <strong>zur</strong> weiteren Prüfung vorgelegt. Aus dem Jüdischen frey<br />

ins Teutsche übers (etzt von Johann Kaspar BUNDSCHUH) , Nürnberg 1791.<br />

1047<br />

(ISAAK, Joseph): Etwas <strong>zur</strong> nähern Beherzigung für Herrn D. COTTA in<br />

Straßburg die Recension meiner kleiner Schrift "Gedanken über die<br />

Betteljuden <strong>und</strong> ihre bessere <strong>und</strong> zweckmäßigere Versorgung “ in <strong>der</strong><br />

teutschen Staats-Litteratur betr.; In: Journal von <strong>und</strong> für Franken 4<br />

(1792), S.359f.<br />

1048<br />

ISRAEL, Jonathan I.: European Jewry in the Age of Mercantilism 1550-<br />

1750, Oxford 1985.<br />

1049<br />

JACOBMAYER, Wolfgang: Jüdische Überlebende als "Displaced Persons".<br />

Untersuchungen <strong>zur</strong> Besatzungspolitik in den deutschen Westzonen <strong>und</strong><br />

<strong>zur</strong> Zuwan<strong>der</strong>ung osteuropäischer Juden 1945-1947. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong><br />

Gesellschaft, Bd.9 (1983), S.421-452.<br />

110


1050<br />

JACOBMAYER, Wolf gang: Vom Zwangs arbeit er zum heimatlosen Auslän<strong>der</strong>.<br />

Die Displaced Persons in Westdeutschland 1945-1951, Göttingen 1985.<br />

1051<br />

JÄCKEL, Eberhard/ROHWER, Jürgen (Hrsg.): Der Mord an den Juden im<br />

Zweiten Weltkrieg, Stuttgart 1985.<br />

1052<br />

JÄGER, Carl: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> von ihrem Anfang bis auf<br />

die neuesten Zeiten (<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> historisch merkwürdigsten Städte<br />

Deutschlands, von <strong>der</strong> ältesten bis auf die neuste Zeit. Nach den<br />

neuesten <strong>und</strong> besten Hülfsmitteln verfaßt <strong>und</strong> im Verein mit mehreren<br />

deutschen Gelehrten hrsg. von Georg LANGE, Bd.1), Darmstadt 1837.<br />

[u.a. über Juden, S.36, 40, 49-51, 61, 65f., 150f.: Der Stadtvogt<br />

hatte den Judenschirm auszuüben; - <strong>der</strong> Burggraf hatte über Pfandklagen<br />

<strong>der</strong> Juden gegen Christen zu richten; - Privileg 1355, Juden anzunehmen;<br />

- Judenverfolgungen 1298, 1349 u.a.; - 10 000 fl Judensteuer<br />

an Karl IV. ; - Judenschulden von Wenzel aufgehoben; Recht 14<br />

01, Juden aufzunehmen <strong>und</strong> zu besteuern; - Schutzgel<strong>der</strong>, Judengerichte<br />

u.a.]<br />

1053<br />

JAFFE, P.: Ein Siegel <strong>der</strong> Juden zu <strong>Augsburg</strong> vom Jahre 1298. In:<br />

Literaturblatt des Orients. Berichte, Studien <strong>und</strong> Kritiken für jüdische<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Literatur (Beilage zu: Der Orient, hrsg. von<br />

Julius FÜRST), Leipzig 1842, Nr.5, Sp.73.<br />

1054<br />

JAHN, Joachim: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Herrschaft Wellenburg von <strong>der</strong> Mitte<br />

des 14. bis zum Ende des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts. Ein Beitrag <strong>zur</strong> Herrschaftsentwicklung<br />

im Landkreis <strong>Augsburg</strong>. In: HVLA, Jahrbuch 1978/<br />

79, S.156-174.<br />

[S.158f.: Verkauf von Wellenburg durch Farn. Portner (1348), wegen<br />

großer Schulden bei Juden <strong>und</strong> Christen; Versuch einer gewaltsamen<br />

Schuldentilgung unter Ausnutzung <strong>der</strong> Unruhen des Judenpogroms von<br />

1348.]<br />

1055<br />

JAHN, Joachim (Bearb.) : <strong>Augsburg</strong> Land (HAB, Teil Schwaben, Reihe 1,<br />

Heft 11), München 1984.<br />

[u.a. über Juden S.59f., 97 (Skizze 2 ) , 99, 116, 183-185, 203, 322,<br />

348, 399, 407 f . , 412f. , 440 f., 472, 470, 563, 599: Judenpogrom 1348;<br />

- Verkauf von Wellenburg 1329 wegen Judenschulden; - Interimsmittel<br />

(1587/1653) betr. Juden; - Polizeiordnung <strong>der</strong> Herrschaft Wellenburg<br />

(1787) betr. Juden; - Judenschutz; - Judengeleit; - Judenhäuser in<br />

Steppach, Schlipsheim, Kriegshaber <strong>und</strong> Fischach.]<br />

1056<br />

JAHN, Joachim: Schwabmünchen. <strong>Geschichte</strong> einer schwäbischen Stadt,<br />

Schwabmünchen 1984.<br />

[S. 95, 345, 360; u.a. über Juden aus Fischach <strong>und</strong> Hürben, 1787,<br />

1792; - Viehmarktordnung vom 12. September 1934, wonach das Handeln<br />

in jüdischer Sprache verboten war.]<br />

111


1057<br />

JAHN, Joachim: Topographie, Verfassung <strong>und</strong> Gesellschaft <strong>der</strong> mittelalterlichen<br />

Stadt - das Beispiel <strong>Augsburg</strong>. In: Miscellanea Suevica<br />

Augustana. Der Stadt <strong>Augsburg</strong> dargebracht <strong>zur</strong> 2000-Jahr-Feier 1985,<br />

hrsg. von Pankraz FRIED. Mit Beiträgen aus <strong>der</strong> landesgeschichtlichen<br />

Forschung in <strong>Augsburg</strong> (Veröff. <strong>der</strong> SFG 7/3), Sigmaringen 1985, S.9-<br />

41. [u.a. über Juden: S.31, 34, 3 6 f.]<br />

1058<br />

JAKOB, Karl: Harburg in Schwaben, Harburg 1914.<br />

[u.a. auch über Juden; S.55: Synagoge.]<br />

1059<br />

JAKOB, Reinhard: Die jüdische Gemeinde von Harburg, MA-Arbeit Erlan-<br />

gen-Nürnberg 1986.<br />

[Exemplar mit Orig. -Fotos (Innenraum <strong>der</strong> Synagoge 1754, Judenhäuser<br />

um 1910 u.a.) vorhanden im: FÖWÄH. ]<br />

1060<br />

JAKOB, Reinhard: Die jüdische Gemeinde" von Harburg (1671-1871) , In:<br />

Rieser <strong>Kultur</strong>tage, Bd.VI/1 (1986), Nördlingen 1987, S. 321-339.<br />

1061<br />

JAKOB, Reinhard: Die jüdische Gemeinde von Harburg (1671-1871),<br />

Nördlingen 1988.<br />

1062<br />

JAKOB, Reinhard: Gustav Landauer <strong>und</strong> Krumbach im Spiegel von Brief-<br />

<strong>und</strong> Zeitungsnotizen. In: Krumbacher Heimatblätter 3/1, 1988, S.59-<br />

75.<br />

1063<br />

JAKOB, Reinhard. Emanzipation, <strong>und</strong> Assimilation <strong>der</strong> Juden (1780-<br />

1870). In: Krumbacher Heimatblätter 4/5, 11/111,1988, S.7-13:<br />

1064<br />

JAKOB, Reinhard: Judenschule <strong>und</strong> jüdische Schule. Zur Bildungsgeschichte<br />

<strong>der</strong> Juden in Schwaben vor Moses Mendelssohn. In: Peter<br />

FASSL (Hrsg.), <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben I (Irseer<br />

Schriften) , Sigmaringen 1993; (im Druck) .<br />

1065<br />

JAKOB, Reinhard: Soziale <strong>und</strong> politische Verhältnisse <strong>der</strong> Juden im<br />

Ries vor 1800. In: Aschkenas, Zeitschrift für <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

<strong>der</strong> Juden, hrsg. von Friedrich BATTENBERG <strong>und</strong> Markus J. WENNINGER in<br />

Verbindung mit dem Institut für <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Österreich<br />

<strong>und</strong> dem Deutschen Koordinierungs-Rat <strong>der</strong> Gesellschaft für Christlich-<br />

Jüdische Zusammenarbeit, Bd.III, Wien; (in Vorbereitung) .<br />

1066<br />

JEGGLE, Utz: Judendörfer in Württemberg, Tübingen 1969.<br />

112


1067<br />

JEGGLE, Utz: Heimatk<strong>und</strong>e des Nationalsozialismus. In: ERB, Rainer/<br />

SCHMIDT, Michael (Hrsg.), Antisemitismus <strong>und</strong> jüdische <strong>Geschichte</strong><br />

..., Berlin 1989, S.495-514.<br />

1068<br />

JEITTELES, Adalbert: <strong>Augsburg</strong>er Judeneid. In: Germania, hrsg. von K.<br />

BARTSCH, NR XIV (Wien 1881), S.376.<br />

1069<br />

(The) Jewish Encyclopedia. ... Ed. by Isidore SINGER, 12 Bde., New<br />

York <strong>und</strong> London 1901-1905 (1907). - New ed., New York 1925.<br />

[u.a. auch über Schwaben; z.B.: Bd. 2, 1902, S.306f. <strong>Augsburg</strong>; Bd.12,<br />

1905, S.492 Weil, Jakob.]<br />

1070<br />

(The) Jewish People Past and Present, 4 Bde., New York 1946-1955.<br />

1071<br />

JOSPE, Alfred: A Profession in Transition - The German Rabbinate.<br />

In: YLBI 19 (1974), S.51-61.<br />

1072<br />

JOST, Isaak Marcus: Culturgeschichte <strong>der</strong> Israeliten <strong>der</strong> ersten Hälfte<br />

des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, Breslau (1847). [u.a. über Emanzipation <strong>und</strong><br />

Reform in Bayern.]<br />

1073<br />

(Ein) Jude, Erfin<strong>der</strong> des Schießpulvers (Typsiles in <strong>Augsburg</strong>, 1353) .<br />

In: Jüdisches Volksblatt V, hrsg. von L. PHILIPPSON, Leipzig 1858,<br />

Nr. 33. - <strong>und</strong> in: Hamaskir. Hebräische Bibliographie, Blätter für<br />

neuere <strong>und</strong> ältere Literatur des Judentums, hrsg. von J. BENZIAN, IX<br />

(1869), S.26.<br />

1074<br />

(Die) Juden als Geldwechsler <strong>und</strong> Münzer. In: Die Frankenwarte (Beilage<br />

zum Würzburger Generalanzeiger) 1929, Nr.7.<br />

1075<br />

Juden auf dem Lande. Beispiel Ichenhausen, hrsg. vom Haus <strong>der</strong><br />

Bayerischen <strong>Geschichte</strong>. Katalog <strong>zur</strong> Ausstellung in <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Synagoge Ichenhausen - Haus <strong>der</strong> Begegnung, 9. Juli bis 29. September<br />

1991 (Veröff. <strong>zur</strong> bayerischen <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>, 22/91, hrsg.<br />

vom Haus <strong>der</strong> Bayerischen <strong>Geschichte</strong>) , München 1991.<br />

1076<br />

(Die) Juden im Ries. In: Der treue Zions-Wächter 3, Hamburg 1847,<br />

S.291f., 301f.<br />

1077<br />

(Die) Juden in Bayern (Bayerland-Son<strong>der</strong>heft) , München 1926.<br />

113


1078<br />

(Die) Juden in Bayern (Menorah-Son<strong>der</strong>heft), Berlin <strong>und</strong> Wien 1928.<br />

1079<br />

Juden in Deutschland. "Stern"-Extra. In: "Stern", Nr.52 vom 16. Dezember<br />

1992, S. 109-124.<br />

1080<br />

Juden in Schwaben. - Schule <strong>und</strong> schwäbische Heimat. Beilage zum amtlichen<br />

Schulanzeiger <strong>der</strong> Regierung von Schwaben, Nr.5, <strong>Augsburg</strong> November<br />

1988.<br />

1081<br />

(Die) Judenfeindlichkeit <strong>der</strong> Presse in Bayern. In: Der Orient 4<br />

(1843) , S. 61-64..<br />

1082<br />

Judenfriedhöfe. In: Deutsche Gaue. Zeitschrift für Gesellschaftswissenschaft<br />

<strong>und</strong> Landesk<strong>und</strong>e. Anleitungen zu Beobachtungen <strong>und</strong> Forschungen<br />

in <strong>der</strong> Heimat, Bd.27 (1926), S.101, <strong>und</strong> Bd.28 (1927),<br />

S.66f.<br />

[Friedhöfe in Baiersdorf, Binswangen, Buttenwiesen, Kriegshaber <strong>und</strong><br />

Schnaittach.]<br />

1083.<br />

Judenfriedhöfe im Regierungsbezirk Schwaben: Kriegshaber bei <strong>Augsburg</strong>,<br />

Buttenwiesen, Binswangen, Memmingen, Kempten, Steppach, Burgau,<br />

Thannhausen, Fischach, Siegertshofen, Emersacker, Schlipsheim,<br />

Fellheim, Ichenhausen, <strong>Augsburg</strong>, Krumbach. Bericht an das Landesamt<br />

für Denkmalpflege vom 12. Oktober 1953 (masch.) .<br />

1084<br />

Juden-Kennzeichnung durch einen gelben Fleck (1764) . In: Mitteilungen<br />

des Museumsvereins Weißenhorn <strong>und</strong> Umgebung. Zwanglose Blätter<br />

aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> des Hier- <strong>und</strong> Donaugaues, 1931, Nr. 4, S.3.<br />

1085<br />

(Das) Judenthum <strong>und</strong> die Emanzipation <strong>der</strong> Juden o<strong>der</strong> Gleichstellung<br />

<strong>der</strong>selben in allen staatsbürgerlichen Rechten mit den Christen in<br />

je<strong>der</strong> Beziehung, Würzburg 1849.<br />

1086<br />

Judeo-Bavarus. Das "Judenproblem" <strong>und</strong> seine Lösung. Ein Wort <strong>zur</strong><br />

Klärung, Regensburg 1919.<br />

1087<br />

(Der) jüdische Friedhof in Altenstadt-Illereichen. Bestandsaufnahme<br />

1988 von Gabriele LISCHEWSKI, Teil X-IX, hrsg. vom Landkreis Neu-<br />

Ulm, Neu-Ulm 1988. (vergriffen; Neuauflage ist vorgesehen).<br />

114


1088<br />

(Der) jüdische Friedhof in Neu-Ulm. Bestandsaufnahme 1988 von Gabriele<br />

LISCHEWSKI, hrsg. vom Landkreis Neu-Ulm, Neu-Ulm 1988.<br />

(vergriffen; Neuauflage ist vorgesehen).<br />

1089<br />

(Der) jüdische Friedhof in Osterberg. Bestandsaufnahme 1988 von Gabriele<br />

LISCHEWSKI, hrsg. vom Landkreis Neu-Ulm, Neu-Ulm 1988,<br />

(vergriffen; Neuauflage ist vorgesehen).<br />

1090<br />

Jüdische Gotteshäuser <strong>und</strong> Friedhöfe in Württemberg, hrsg. vom Oberrat<br />

<strong>der</strong> Israelitischen Religionsgemeinschaft Württembergs, Stuttgart<br />

1932.<br />

1091<br />

Jüdische Landgemeinden in Franken. Beiträge zu <strong>Kultur</strong> <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

einer Min<strong>der</strong>heit, (Bayreuth) 1987,<br />

1092<br />

Jüdische Presse 1890, Nr.3, S.33 <strong>und</strong> 1891, Nr.10, S.111: München.<br />

Schulstatistik aus Bayern. - München. Schulstatistik.<br />

1093<br />

Jüdische Presse, 1892, Nr.16, S.191: München. Ergebnis <strong>der</strong> Volkszählung<br />

in Bayern. 1. XII. 1890.<br />

1094<br />

Jüdische Statistik, Hrsg. vom "Verein für jüdische Statistik" unter<br />

<strong>der</strong> Redaktion von Dr. Alfred NOSSIG. Systematische Bibliographie <strong>der</strong><br />

jüdischen Statistik. Statistische Arbeiten jüdischer Organisationen.<br />

Beiträge <strong>zur</strong> Statistik <strong>der</strong> Juden in einzelnen Län<strong>der</strong>n. Beiträge <strong>zur</strong><br />

Gesamtstatistik <strong>der</strong> Juden, Berlin 1903.<br />

[S.13: <strong>Augsburg</strong>; Synode 1871. - S.64-69: Bayern,]<br />

1095<br />

Jüdisches Lesebuch 1933-1938, ausgewählt von Henryk M. BRODER <strong>und</strong><br />

Hilde RECHER (Kleine Jüdische Bibliothek. Greno 10/20; 26), Nördlingen<br />

1987.<br />

1096<br />

Jüdisches Lexikon. Ein enzyklopädisches Handbuch des jüdischen Wissens,<br />

begründet von Georg HERLITZ <strong>und</strong> Bruno KIRSCHNER, 4 Bde., Berlin<br />

1927-1930; - Nachdruck: Königstein/Tg. 1982; - 2. Aufl., Frankfurt/M.<br />

1987.<br />

[u.a. über Schwaben; z.B. Bd.1 (1927), S. 572-575: <strong>Augsburg</strong>.]<br />

1097<br />

JÜTTE, Robert: Der Beitrag deutsch-jüdischer Einwan<strong>der</strong>er zum Aufbau<br />

eines Archivwesens in Israel. In: Der Archivar. Mitteilungsblatt für<br />

deutsches Archivwesen, hrsg. vom Nordrhein-Westfälischen Haupt-<br />

Staatsarchiv, 43. Jg., Heft 3 (Juli 1990), S. 395-414.<br />

115


1098<br />

JUNGMANN-STADLER, Franziska: Drei Generationen Seligmann - von Eichthal<br />

in München, "allda etablierte Banquiers". In: GKJB/Lebensläufe,<br />

S.53-58,<br />

1099<br />

KAHN, Fritz: Die israelitischen Religionsgemeinschaften im Deutschen<br />

Reich, ihre staatskirchenrechtliche Stellung im allgemeinen <strong>und</strong> ihre<br />

Verfassungen in den Gr<strong>und</strong>zügen. Mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

Bayerns, Diss. jur., Erlangen 1922 (masch.).<br />

1X00<br />

KAMPMANN, Wanda: Deutsche <strong>und</strong> Juden. Studien <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des<br />

deutschen Judentums, Heidelberg 1963,<br />

1101<br />

KANOF, Abram: Jewish ceremonial art and religious observance, New<br />

York o.J.<br />

[u.a. Judaica aus Bayern.]<br />

1102<br />

KAPLAN, Jonathan (Hrsg.): International Bibliography of Jewish Hi-<br />

story and Thought, München 1984.<br />

1103<br />

KAPLAN, Marion A.: Die jüdische Frauenbewegung in Deutschland. Organisation<br />

<strong>und</strong> Ziele des Jüdischen Frauenb<strong>und</strong>es 1904-1938 (Hamburger<br />

Bei träge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> deutschen Juden, 7), Hamburg 1981.<br />

1104<br />

KAPLAN, Marion: For Love and Money. The Marriage Strategies of Jews<br />

in Imperial Germany. In: YLBI 28 (1983) , S. 263-300.<br />

1105<br />

KARG, Franz: Emersacker im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert. Zur Erwerbung durch die<br />

Fuggerschen Stiftungen. In: JHVD 93 (1991), S.391-403.<br />

[80er Jahre des 17.Jh.: Ansiedlung von Juden durch Rudolf Heinrich<br />

von Schaumburg; bis zu ca. 110 fl Schutzgel<strong>der</strong> pro Jahr. - Vgl. dazu<br />

auch: Art. von D. Koutná-Karg, ebd.]<br />

1106<br />

KARPELES, Gustav: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> jüdischen Literatur, Berlin 1886.<br />

1107<br />

KARRER, Philipp Jakob: Getreue <strong>und</strong> vollständige Beschreibung <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Altstadt Kempten seit ihrer Entstehung bis auf den Tod<br />

des Königs Maximilian I.; Mit 9 lithographirten Gr<strong>und</strong>rissen <strong>und</strong> Prospekten,<br />

Kempten 1828.<br />

[u.a. über Juden; S.372: Verordnung wegen treiben<strong>der</strong> Handelsschaft<br />

<strong>der</strong> Juden.]<br />

116


1108<br />

KARRER, Ph(ilipp) J(akob): Ausführliche historische Geographie für<br />

Fabrikanten, Manufakturisten, Kaufleute, Pharmaceuten, Gewerbsleute<br />

u . a . ; II. Theil. Den Preußischen Staat <strong>und</strong> Bayern enthaltend, 2. völlig<br />

umgearb., stark verm. <strong>und</strong> verb. Ausg. , <strong>Augsburg</strong> 1832.<br />

[S.240, 302: Israelitische "Banquiere" in <strong>Augsburg</strong>: Kaula Witwe,<br />

Landauer, Levinau, Obermeier, Isid. Obermeier, Süßk. Obermeier,<br />

Obermaier jun. , Ullmann; - Dav. Wassermann, eine starke Weinhandlung<br />

in Harburg; - A.B. Cohn, eine Bandhandlung en gros in Wallerstein; -<br />

S. Ullmann beschäftigt sich ebd. mit Gold- <strong>und</strong> Juwelenarbeiten.]<br />

1109<br />

Katalog <strong>der</strong> Ausstellung jüdischer Kult-Geräte <strong>und</strong> Einrichtungen für<br />

Synagoge <strong>und</strong> Haus, veranstaltet von dem Verband Bayerischer Israelitischer<br />

Gemeinden <strong>und</strong> <strong>der</strong> Israelitischen Kultusgemeinde München anläßlich<br />

<strong>der</strong> Verbandstagung Juni 1930 im Saale <strong>der</strong> Gesellschaft "Concordia<br />

“ , München Prannerstraße 4.<br />

[u.a.: vergoldeter Silber-Keter aus dem Besitz <strong>der</strong> Kultusgemeinde<br />

Harburg (Nürnberger Provenienz) von 1775.]<br />

1110<br />

KATZ, Dovid: Zur Dialektologie des Jiddischen. In: Werner BESCH<br />

(Hrsg.), Dialektologie. Ein Handbuch <strong>zur</strong> deutschen <strong>und</strong> allgemeinen<br />

Dialektforschung, Berlin 1983, S.1018-1041.<br />

1111<br />

KATZ, Jacob: Exclusiveness and Tolerance. Studies in Jewish-Gentile<br />

Relations in Medieval and Mo<strong>der</strong>n Times, London 1961.<br />

1112<br />

KATZ, Jacob: The Hep Hep Riots in Germany of 1819. The Historical<br />

Backgro<strong>und</strong>. In: Zion 38 (1973), S.62-115 (hebr.)<br />

[u.a. über Hep-Hep-Unruhen in Franken. ]<br />

1113<br />

KATZ, Jacob: From Prejudice to Destruction. Anti-Semitism 1700-1933,<br />

Cambridge/Mass. 1980.<br />

1114<br />

KATZ, Jacob: Zur Assimilation <strong>und</strong> Emanzipation <strong>der</strong> Juden. Ausgewählte<br />

Schriften, Darmstadt 1982.<br />

1115<br />

KATZ, Jacob: The Sabbath Gentile. The Socio-Economic and Halakhic<br />

Backgro<strong>und</strong> to the Employment of Gentiles on Jewish Sabbaths and<br />

Festivals, Jerusalem 1983 (hebr.). - erscheint in englischer Übersetzung<br />

bei Jewish Publication Society, Philadephia.<br />

1116<br />

KATZ, Jacob: Aus dem Ghetto in die bürgerliche Gesellschaft. Jüdische<br />

Emanzipation 1770-1870, aus dem Englischen von W. LOTZ, Frankfurt<br />

a. Main 1986.<br />

117


1117<br />

KATZ, Walter E. : Jubiläumsschrift zum 100jährigen Bestehen <strong>der</strong> Firma<br />

Heinrich Kohn, <strong>Augsburg</strong>1937 (masch.). [Heinrich Kohn in <strong>Augsburg</strong>.]<br />

1118<br />

KAUFMANN, David: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Kunst in <strong>der</strong> Synagoge, Wien 1937.<br />

1119<br />

KAUFMANN, David: Mordechai Model Oettingen <strong>und</strong> seine Kin<strong>der</strong>. In:<br />

MGWJ 42 (1898), S.557-567.<br />

1120<br />

KAUFMANN, Uri: Die Behejmeshändler o<strong>der</strong> <strong>der</strong> Alltag <strong>der</strong> jüdischen<br />

Viehhändler in Zentraleuropa .... In: Geschichtswerkstatt 15 (1988),<br />

1121<br />

KAUFMANN, Uri: Jüdische <strong>und</strong> christliche Viehhändler in <strong>der</strong> Schweiz<br />

1780-1930, Zürich 1988.<br />

1122<br />

KAULFERSCH, Siegfried: Fellheim. In: Hermann HAISCH (Hrsg.), Landkreis<br />

Unterallgäu, 2.Bd., Memmingen 1987, S. 1004-1008. [S.1006-1008<br />

u.a. über Juden in Fellhelm; mit Abb. <strong>der</strong> ehem. Synagoge <strong>und</strong> des<br />

Judenfriedhofs.]<br />

1123<br />

KAULFERSCH, Siegfried/FICKLER, Rudolf: Handwerk - Handel <strong>und</strong> Banken<br />

- Industrie. In: Hermann HAISCH (Hrsg), Landkreis Unterallgäu, Bd.1,<br />

Memmingen 1987, S.579-618.<br />

[S.600f.: u.a. über jüdische Handelsleute in Fellheim, Mindelheim,<br />

Schwaighausen <strong>und</strong> Thannhausen.]<br />

1124<br />

KAZNELSON, Siegm<strong>und</strong> (Hrsg.): Juden im deutschen <strong>Kultur</strong>bereich, Ein<br />

Sammelwerk, 2. stark erw. Aufl., Berlin 1959.<br />

1125<br />

KEHR, Helen (Ed.) : German Jewry. Part II: Additions and amendments to<br />

Catagogue No.3, 1959-1972 (The Wiener Library Catalogue Series 6),<br />

London 1978,<br />

1126<br />

KEIL, Hans (Bearb.) : <strong>Dokumentation</strong> über die Verfolgungen <strong>der</strong> jüdischen<br />

Bürger von Ulm/Donau. Hergestellt im Auftrag <strong>der</strong> Stadt Ulm,<br />

Ulm 1961.<br />

[u.a. über Juden aus Fellheim, Neu-Ulm, Günzburg, Ichenhausen, Memmingen,<br />

Nördlingen, Altenstadt, Büttenwiesen, Krumbach, Binswangen,<br />

Kempten, Steinhart, Osterberg <strong>und</strong> <strong>Augsburg</strong>:' S . 134, 241f., 255£'., 259,<br />

266-268, 311-313, 316-319, 322-325, 327f., 330f., 333f., 336f., 366-<br />

371, 374-377, 383-388.]<br />

118


1127<br />

KELLENBENZ, Hermann: Deutsche Wirtschaftsgeschichte. - Bd.1: Von den<br />

Anfängen bis zum Ende des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts. - Bd. 2: Vom Ausgang des<br />

18. Jahrh<strong>und</strong>erts bis zum Ende des Zweiten Weltkrieges, Son<strong>der</strong>ausgabe,<br />

München 1977 <strong>und</strong> 1981.<br />

1128<br />

KELLER, Joseph: Durch vierh<strong>und</strong>ert Jahre Dillinger <strong>Geschichte</strong>. Nach<br />

amtlichen Akten <strong>und</strong> Urk<strong>und</strong>en bearb., 3 Bde., o.O. o.J. (1934-1940) .<br />

[2.Bd. (1937), S.39-48: Das Hausieren frem<strong>der</strong> Krämer <strong>und</strong> die Juden-<br />

Plage in hiesiger Stadt; über die "aufdringlichen Juden.]<br />

1129<br />

KELLER, Werner: Und wurden zerstreut unter alle Völker. Die nachbiblische<br />

<strong>Geschichte</strong> des jüdischen Volkes, München/Zürich 1966.<br />

1130<br />

Kempten: Adreß- <strong>und</strong> Geschäftshandbücher <strong>der</strong> Stadt von 1888, 1892,<br />

1895, 1899 <strong>und</strong> 1903. - Einwohnerbuch <strong>der</strong> Stadt von 1929, III, S. 17.<br />

[Mit verschiedenen Eintragungen über Juden.]<br />

1131<br />

KERLE, Georg: Märkte, Handel <strong>und</strong> Verkehr. In: Stadtbuch Friedberg,<br />

hrsg. von <strong>der</strong> Stadt Friedberg, Bd.1, <strong>Augsburg</strong> 1991, S.351-375.<br />

[S.352: Ratsprotokoll vom 29.IV.1938, daß das Kaufen von Vieh bei<br />

jüdischen Mitbürgern auf eigenen Verkaufsplätzen zu geschehen habe:<br />

bedeutete das Ende <strong>der</strong> Friedberger Monatsviehmärkte.]<br />

1132<br />

KERLER, Dietrich: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Besteuerung <strong>der</strong> Juden durch<br />

Kaiser Sigm<strong>und</strong> <strong>und</strong> König Albrecht II.; In: ZGJD AF 3 (1889), 8.1-13,<br />

107-129.<br />

1133<br />

KERN, (H. von) : Geschichtliche Darstellung des Vertheidigungs-Standes,<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Kriegsbegebenheiten <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> . . . Aus bewährten<br />

Chroniken <strong>und</strong> Urk<strong>und</strong>en, <strong>Augsburg</strong> (1823). [u.a. auch über Juden.]<br />

1134<br />

KERSHAW, Ian: Antisemitismus <strong>und</strong> Volksmeinung. Reaktionen auf die<br />

Judenverfolgung. In: BROSZAT, M. /FRÖHLICH, E. (Hrsg.), Bayern in <strong>der</strong><br />

NS-Zeit II, München <strong>und</strong> Wien, 1979, S.281-348.<br />

1135<br />

KERSHAW, Ian: Alltägliches <strong>und</strong> Außeralltägliches: ihre Bedeutung für<br />

die Volksmeinung. In: PEUKERT, D. /REULECKE, J. (Hrsg.), Die Reihen<br />

fast geschlossen. Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des Alltags unterm Nationalsozialismus,<br />

Wuppertal 1981, S.273-292.<br />

1136<br />

KERSHAW, Ian: Populär Opinion and political Dissent in the Third<br />

Reich. Bavaria 1933-1945, Oxford 1983. [S.224-277: Reactions to<br />

the Persecution of the Jews.]<br />

119


1137<br />

KERSHAW, Jan: The Persecution of the Jews and German Popular Opinion<br />

in the Third Reich. In: Helen FEIN (Hrsg.), The Persisting Question.<br />

Sociological Perspectives and Social Contexts of Mo<strong>der</strong>n Antisemitism<br />

(Current Research on Antisemitism, 2), München <strong>und</strong> New York 1987,<br />

S.317-352,<br />

1138<br />

KESSLER, Gerhard: Die Familiennamen <strong>der</strong> Juden in Deutschland (Mitteilungen<br />

<strong>der</strong> Zentralstelle für deutsche Personen- <strong>und</strong> Familiengeschichte,<br />

H.53), Leipzig 1935.<br />

1139<br />

KESSLER, Hermann: Politische Bewegungen in Nördlingen <strong>und</strong> dem<br />

bayerischen Ries während <strong>der</strong> deutschen Revolution 1848/49, München<br />

1939.<br />

1140<br />

KESSLER, Hermann: Politische Verfolgungen in Nördlingen <strong>und</strong> dem Ries<br />

nach <strong>der</strong> Deutschen Revolution 1848/49. In: Nordschwaben, 5. Jg. (13.<br />

Daniel), 1977, H.2, S.86-90.<br />

[S.89: Eppstein, Jude aus Kleinerdlingen.]<br />

1141<br />

KESSLER, Hermann: Die jüdische Gemeinde in <strong>der</strong> Stadt Nördlingen<br />

1860-1942. In: Rieser <strong>Kultur</strong>tage, Bd.VII/1 (1988), Nördlingen 1989,<br />

S.327-391.<br />

1142<br />

KESSLER, Hermann: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> einzelnen Städte <strong>und</strong> Orte, zusammengestellt,<br />

koordiniert, ergänzt <strong>und</strong> verfaßt. In: Landkreis "Donau-<br />

Ries, hrsg. vom Landkreis Donau-Ries, Donauwörth 1991, S.129-341.<br />

[S, 161, 190, 218, 226, 243, 254, 277: u.a. über Juden in Harburg,<br />

Monheim, Kleinerdlingen, E<strong>der</strong>heim, Mönchsdeggingen <strong>und</strong> Hainsfarth.]<br />

1143<br />

KEYSER, Erich/STOOB, Heinz (Hrsg.): Bayerisches Städtebuch, T.2<br />

(Deutsches Städtebuch. Handbuch städtischer <strong>Geschichte</strong>, Bd.V),<br />

Stuttgart u.a. 1974.<br />

[Juden jeweils unter Nr. 15e: B.34, 75, 101, 115f. , 150, 161, 203,<br />

212, 228, 241, 245, 249, 262, 264, 267, 270, 283, 297, 307, 337,<br />

339, 348, 352, 357, 370, 379, 387, 490, 499, 503, 513, 519, 570,<br />

632, 643, 665f. , 735, 738, 740; - u.a. über Juden in: Aichach,<br />

<strong>Augsburg</strong>, Bad Wörishofen, Buchloe, Burgau, Dillingen, Donauwörth,<br />

Friedberg, Füssen, Göggingen, Günzburg, G<strong>und</strong>elfingen, Harburg,<br />

Höchstädt, Ichenhausen, Illertissen, Immenstadt, Kaufbeuren, Kempten,<br />

Krumbach, Lauingen, Leipheim, Lindau, Lindenberg/Allg., Marktoberdorf,<br />

Memmingen, Mindelheim, Monheim, Neu-Ulm, Nördlingen,<br />

Oberstdorf, Oettingen, Ottobeuren, Rain, Schwabmünchen, Sonthofen,<br />

Thannhausen, Weißenhorn, Wemding, Wertingen.]<br />

1144<br />

KIESSLING, Rolf: Bürgerliche Gesellschaft <strong>und</strong> Kirche in <strong>Augsburg</strong> im<br />

Spätmittelalter. Ein Beitrag <strong>zur</strong> Strukturanalyse <strong>der</strong> oberdeutschen<br />

Reichsstadt (Abhandlungen <strong>Augsburg</strong>, 19), <strong>Augsburg</strong> 1971. [Juden: S.17,<br />

75, 242.1<br />

120


1145<br />

KIESSLING, Rolf: <strong>Augsburg</strong>s Wirtschaft im 14. <strong>und</strong> 15. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S.171-181.<br />

[S.172f. u.a. über Juden: Gläubiger <strong>der</strong> Tiroler <strong>und</strong> bayerischen Herzöge;<br />

- 1308 bezahlten sie 500 lb Pfennig Schutzgeld an die Stadt<br />

<strong>Augsburg</strong>; - 1337 einige Juden arrestiert; - 1348 Pogrom; - 1359 erneutes<br />

Aufnahmerecht; - Ende 14.Jh. einzelne Bürgerrechtsverleihungen;<br />

- 1425 wie<strong>der</strong> Marktbeschränkungen; - 1438/39 endgültige Ausweisung,<br />

]<br />

1146<br />

KIESSLING, Rolf: <strong>Augsburg</strong>er Bürger, Klöster <strong>und</strong> Stifte als Gr<strong>und</strong>herren.<br />

In: HVLA, Jb.20 (1985/86), S.99-120.<br />

[3.103: Als Motiv für den Verkauf von Wellenburg 1329, gibt <strong>der</strong> Kämmerer<br />

die große Verschuldung bei Juden <strong>und</strong> Christen an.]<br />

1147<br />

KIESSLING, Rolf: Der Wandel <strong>der</strong> Lebensbedingungen <strong>und</strong> des Lebensumfeldes<br />

<strong>der</strong> Juden in Schwaben, Dillingen 1988 (masch.) .<br />

1148<br />

KIESSLING, Rolf: Vom Geldverleih zum Nothandel. Zur wirtschaftlichen<br />

Stellung <strong>der</strong> Juden in Schwaben während des Mittelalters <strong>und</strong> <strong>der</strong> Frühen<br />

Neuzeit, <strong>Augsburg</strong> 1988 (masch.).<br />

1149<br />

KIESSLING, Rolf: Der Judenfriedhof in Fischach. In: Der Landkreis<br />

<strong>Augsburg</strong>. Natur, <strong>Geschichte</strong>, Kunst <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>, hrsg. von Walter<br />

PÖTZL, <strong>Augsburg</strong> 1989, S.160 <strong>und</strong> Abb. S.161.<br />

1150<br />

KIESSLING, Rolf: Die Stadt <strong>und</strong> ihr Land. Umlandpolitik <strong>und</strong> Wirtschaftsgefüge<br />

in Ostschwaben vom 14. bis ins 16. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

(Städteforschung. Veröff. des Instituts für vergleichende Städtegeschichte<br />

in Münster, Reihe A, Bd.29), Köln, Wien 1989.<br />

[u.a. über Juden S.93, 284, 719: Judenverbot; - Juden wurde 1560<br />

gestohlenes Fleisch untergeschoben; - zwei Juden aus Lauingen <strong>und</strong><br />

ein Jude aus Wertingen wurden in <strong>Augsburg</strong> eingebürgert (1370-1440) .]<br />

1151<br />

KIESSLING, Rolf: Günzburg <strong>und</strong> die Markgrafschaft Burgau. Die Entwicklung<br />

eines ländlichen Raumes im Spannungsfeld <strong>der</strong> Großstädte,<br />

hrsg. vom Historischen Verein Günzburg e.V. (Heimatk<strong>und</strong>liche Schriftenreihe<br />

für den Landkreis Günzburg, IQ) , Günzburg 1990. [u.a. S.13:<br />

Die bischöflichen Kämmerer gaben bei ihrem Verkauf von Wellenburg bei<br />

<strong>Augsburg</strong> 1329 an die Portner ihre große Verschuldung bei Juden <strong>und</strong><br />

Christen als Motiv an.]<br />

1152<br />

KILIAN, Hendrik je: Die Anfänge <strong>der</strong> Emanzipation am Beispiel <strong>der</strong> Münchner<br />

jüdischen Gemeinde. In: GKJB/Aufsätze, S.267-276.<br />

1153<br />

KILIAN, Hendrikje: Die Jüdische Gemeinde in München 1813-1871. Eine<br />

Großstadtgemeinde im Zeitalter <strong>der</strong> Emanzipation (Miscellana Bavarica<br />

Monacensia, 145), München 1989.<br />

121


1154<br />

KILIAN, Ruth: Märkte <strong>und</strong> Messen im Ries. In: Rieser <strong>Kultur</strong>tage VIII<br />

(1990), S.469-484.<br />

[S,478: u.a. über jüdischen Viehhandel.]<br />

1155<br />

KINTNER, Philip L . : Die Teuerung von 1570/72 in Memmingen. In: Memminger<br />

Geschichtsblätter, Jahresheft 1987/88, hrsg. von <strong>der</strong> Heimatpflege<br />

Memmingen e.V., Memmingen 1990, S.27-75; -Übersetzung von<br />

Herbert SCHALLHAMMER.<br />

[S.66f.: u.a. über jüdische Geldverleiher, Antisemitismus, Verkauf<br />

von gestohlenem Gut an Juden (aus: Urgichtenbücher, Stadtbibliothek<br />

Memmingen: 2° .2, 30, Bd. II); erwähnt sind mehrere Juden in Amendingen<br />

<strong>und</strong> wenigstens einer in Heimertingen. ]<br />

1156<br />

KIRCHNER, Paul Christian: Jüdisches Ceremoniel, o<strong>der</strong> Beschreibung<br />

<strong>der</strong>jenigen Gebräuche, welche die Juden so wol in <strong>und</strong> ausser dem Tempel<br />

. . . In acht zu nehmen pflegen . . ., Nürnberg 1726; Nachdruck:<br />

Hildesheim 1974.<br />

1157<br />

Kirjath Sepher. Bibliographical Quarterly of the Jewish National and<br />

University Library lff., Jerusalem 1924/'25'ff.<br />

1158<br />

KIRMEIER, Josef: Aufnahme, Verfolgung <strong>und</strong> Vertreibung. Zur Judenpolitik<br />

bayerischer Herzöge im Mittelalter. In: GKJB/Aufsätze, S.95-<br />

104.<br />

1159<br />

KIRCHMER, Karl: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Göppingen, Teil I-II, hrsg.<br />

vom Stadt. Verkehrsamt Göppingen, Göppingen o.J. (1952). [Teil II,<br />

S. 126ff. : u.a. über Elias Gutmann aus Illereichen, die Kaufleute<br />

Abr. Rosenheim, Kaufmann, Einstein <strong>und</strong> Gutmann; die Firma A. Gutmann<br />

& Cie. erwarb 1917 auch eine Leinenspinnerei <strong>und</strong> Weberei in<br />

Memmingen; erste Juden in Göppingen 1849: Josef Raff <strong>und</strong> Salomon<br />

Einstein.]<br />

1160<br />

KIRSCHNER, Emanuel: Erinnerungen aus meinem Leben, Streben <strong>und</strong> Wirken<br />

(1857-1938) , Wörishofen 1933 <strong>und</strong> New York 1947. [Erster Kantor<br />

<strong>der</strong> Gemeinde München 1881-1931.]<br />

1161<br />

KIRSHENBLATT-GIMBLETT, Barbara /GROSSMANN, Cissy: Fabric of Jewish<br />

Life, Textiles from the Jewish Museum Collection, Bd.1, New York<br />

1977,<br />

[Nr.22: Parochet (Toravorhang) des Goldstickers Jacob Koppel Gans<br />

aus Höchstädt a.d. Donau.]<br />

122


1162<br />

KIRZL, Gernot: Drittes Reich <strong>und</strong> Kapitulation. In: Stadtbuch Friedberg,<br />

hrsg. von <strong>der</strong> Stadt Friedberg, Bd.1, <strong>Augsburg</strong> 1991, S.330-347.<br />

[S.342: "Antijüdische Ideologie"; u.a. über den Friedberger Juden<br />

Bernhard Bezen: 1934 nach Lechhausen, 1944 nach Theresienstadt, nach<br />

dein Krieg Geschäftsführer <strong>der</strong> Israelit. Kultusgemeinde <strong>Augsburg</strong>; -<br />

1938: Kennzeichnung für die Plätze jüdischer Viehhändler in Friedberg,<br />

auf Beschluß <strong>der</strong> Ratssitzungen vom 29.IV. <strong>und</strong> 6.X.1938. -<br />

S.344: Wissen um die Judenvernichtung (SD-Bericht vom 23.4.1943).]<br />

1163<br />

KISCH, Guido: Forschungen <strong>zur</strong> Rechts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte <strong>der</strong> Juden<br />

in Deutschland während des Mittelalters, Stuttgart 1955.<br />

1164<br />

KISCH, Guido (Hrsg.): Das Breslauer Seminar, Tübingen 1963.<br />

[u.a. über Juden: S.416f., 420.]<br />

1165<br />

KISCH, Guido: Judaistische Bibliographie. Ein Verzeichnis <strong>der</strong> in<br />

Deutschland <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schweiz von 1956 bis 1970 erschienenen Dissertationen<br />

<strong>und</strong> Habilitationsschriften, Basel 1972.<br />

1166<br />

KISCH, Guido: Forschungen <strong>zur</strong> Rechts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte <strong>der</strong> Juden<br />

in Deutschland während des Mittelalters nebst Bibliographien, Sigmaringen<br />

1978.<br />

1167<br />

KISCH, Guido: Forschungen <strong>zur</strong> Rechts-, Wirtschafts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte<br />

<strong>der</strong> Juden. Mit einem Verzeichnis <strong>der</strong> Schriften von Guido<br />

Kisch <strong>zur</strong> Rechts- <strong>und</strong> Sozialgeschichte <strong>der</strong> Juden, Sigmaringen 1979.<br />

1168<br />

KISCH, Guido/ROEPKE, Kurt: Schriften <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden. Eine<br />

Bibliographie <strong>der</strong> in Deutschland <strong>und</strong> <strong>der</strong> Schweiz 1922-1955 erschienenen<br />

Dissertationen, Tübingen 1959.<br />

1169<br />

KLEIN, Michael: Die Handschriften 65/1-1200 im Generallandesarchiv,<br />

Karlsruhe 1987.<br />

[S.62f., 65/141: Judenfriedhof Kriegshaber, Prozeßakten, 1731.]<br />

1170<br />

KLEIN, Thomas/LOSEMANN, Volker/MÄI, Günther (Hrsg.): Judentum <strong>und</strong><br />

Antisemitismus von <strong>der</strong> Antike bis <strong>zur</strong> Gegenwart, Düsseldorf 1984.<br />

1171<br />

KLENNER, Jochen: Verhältnis von Partei <strong>und</strong> Staat 1933-1945. Dargestellt<br />

am Beispiel Bayerns, München 1974. [u.a. über antijüdische<br />

Aktionen in verschiedenen bayer. Orten.]<br />

123


1172<br />

KNABE, Wolf gang: Deutsche Auswan<strong>der</strong>ungen nach Amerika, Afrika, Asien<br />

<strong>und</strong> Australien zwischen 1803 <strong>und</strong> 1914 am Beispiel Bayerisch-Schwaben.<br />

- Bd.1: Aufbruch in die Ferne; - Bd.2: Die neue Heimat nimmt<br />

sie auf, <strong>Augsburg</strong> 1990, 1992.<br />

1173<br />

KNABE, Wolf gang: Das organisierte Übersee-Auswan<strong>der</strong>ungswesen im<br />

bayerischen Schwaben 1840-1863, dargestellt am Beispiel <strong>der</strong> Auswan<strong>der</strong>ungsagentur<br />

Leipert. In: Forschungen <strong>zur</strong> schwäbischen <strong>Geschichte</strong>.<br />

Hrsg. anläßlich des 40jährigen, Bestehens <strong>der</strong> Schwäbischen Forschungsgemeinschaft<br />

<strong>und</strong> <strong>zur</strong> 20-Jahrfeier <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

von Pankraz FRIED. Mit Berichten aus <strong>der</strong> landesgeschichtlichen Forschung<br />

in <strong>Augsburg</strong> (Veröff. <strong>der</strong> SFG 7/4), Sigmaringen 1991, S.193-<br />

234.<br />

1174<br />

KOBER, Adolf: Das Salmannenrecht <strong>und</strong> die Juden. Deutschrechtliche<br />

Beiträge, Bd.1, Heft 3, Heidelberg 1907.<br />

1175<br />

KOBER, Adolf: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> deutschen Juden in <strong>der</strong> historischen<br />

Forschung <strong>der</strong> letzten 35 Jahre. In: ZGJD 1 (1929) , S.13f.<br />

1176<br />

KOBER, Adolf: Jewish Communities in Germany from the Age of En-<br />

lightenment to their Destruction by the Nazis. In: Jewish Social<br />

Studies, New York, Bd. 9 (July 1947) , Nr.3, 3,195-238.<br />

[u.a. über Juden in <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> Memmingen.]<br />

1177<br />

KOBER, Adolf: Emancipation's impact on the education and vocational<br />

training of German Jewry. In: Jewish Social Studies 16 (1954), S.3-<br />

32, 151-176.<br />

1178<br />

KOBER, Adolf: 150 years of religious instruction, in: YLBI 2 (1957) ,<br />

S.98-118.<br />

1179<br />

KÖHLER zu WALLERSTEIN, (J.C.): Beyträge zu <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden<br />

in Baiern. In: Die geöffneten Archive für <strong>Geschichte</strong> des Königreichs<br />

Baiern 2 (1822/23), Heft 3, S.260-288.<br />

[u.a. über Juden im Fürstentum Oettingen-Wallerstein sowie: Schutzbrief<br />

für die Gemeinde Wallerstein von 1779.]<br />

124


1180<br />

KÖNIGSDORFER, Cölestin: <strong>Geschichte</strong> des Klosters zum Heil. Kreutz in<br />

Donauwörth. - Bd.I: bis 1518; - Bd. II: 1518-1648; - Bd. 111,1: 1648-<br />

1796; - Bd. III, 2: 1796 bis zu seiner Auflösung, Donauwörth 1819,<br />

1825 <strong>und</strong> 1829.<br />

[Bd.I, S.115, 141-143, 288-291, 331f.: Graf Ulrich von Württemberg<br />

verspricht den Juden Schutz: 1336; - Herzöge von Bayern gewähren den<br />

Juden Gleichberechtigung: 13 83; - die Juden müssen in die Ölgasse<br />

ziehen, die jetzt Judengasse heißt; das Judenhaus für ehem. 16 Familien<br />

wird abgerissen; die Juden müssen ein Zeichen <strong>und</strong> eine Judenkapuze<br />

tragen: 1494; - die Juden müssen die Stadt verlassen; Häuser,<br />

Wohnungen <strong>und</strong> die Synagoge erhält die Stadt Donauwörth: 1517 XI 5.]<br />

1181<br />

KOEPF, Karl Heinrich: Joseph Dossenberger (1721-1785) , Ein schwäbischer<br />

Baumeister des Rokoko, Weißenhorn 1973.<br />

[S,75f., Abb.22, 125, 126: Synagoge Ichenhausen (um 1687), 1781 von<br />

J. Dossenberger erweitert; Ansicht von Süden <strong>und</strong> Osten, Gr<strong>und</strong>riß,<br />

Schnitt; Deckenspiegel <strong>und</strong> Südansicht <strong>der</strong> ehem. Synagoge. - S.91f.,<br />

Abb. 143, 144: Synagoge in Altenstadt, Johann Nepomuk Salzgeber, 1802<br />

erbaut, 1955 durch Abbruch zerstört; - Synagoge Krumbach-Hürben,<br />

J.N. Salzgeber zugeschrieben, 1819 Umbau, 1941 abgebrochen.]<br />

1182<br />

KOEPF, Karl Heinrich: Die Synagoge (Ichenhausen) als Werk Joseph<br />

Dossenbergers. In: Aktionskreis Synagoge Ichenhausen e.V. (Hrsg.),<br />

Festschrift 1987, S.30ff.<br />

1183<br />

KOFFLER, Ch.: Die Reichs steuern <strong>der</strong> deutschen Judengemeinden von den<br />

Judenverfolgungen im Jahre 1348/1349 bis zum Tode Ruprechts von <strong>der</strong><br />

Pfalz, Diss., Wien 1920.<br />

1184<br />

KOGON, Eugen: Der SS-Staat, das System <strong>der</strong> deutschen Konzentrationslager,<br />

München 1946.<br />

1185<br />

KOHL, Waltraut: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Judengemeinde in Laupheim, Zulassungsarbeit,<br />

Weingarten 1965.<br />

1186<br />

KOHUT, Adolph: Berühmte israelitische Männer <strong>und</strong> Frauen in <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>geschichte<br />

<strong>der</strong> Menschheit, 2 Bde., Leipzig-Reudnitz 1900-1901.<br />

1187<br />

KOLB, Eberhard: Bergen-Belsen. <strong>Geschichte</strong> des "Aufenthaltslagers"<br />

1943-1945, Hannover 1962.<br />

1188<br />

KOLLEFFEL, Johann Lambert: Schwäbische Städte <strong>und</strong> Dörfer um 1750.<br />

Geographische <strong>und</strong> Topographische Beschreibung <strong>der</strong> Markgrafschaft<br />

Burgau 1749-1753. Tafelband hrsg. von Robert PFAÜD (Beiträge <strong>zur</strong><br />

Landesk<strong>und</strong>e von Schwaben, 2), Weißenhorn 1974.<br />

[Ausgewiesen sind u.a.: Judenhäuser <strong>und</strong> Synagogen; S.304: Flurname<br />

"Judendauche", Schlipsheim.]<br />

125


1189<br />

KORMAN, Gerd: Survivor's Talmud and the U.S. Army. in: American<br />

Jewish History 73 (1984), S:252-285.<br />

[über den Talmuddruck <strong>der</strong> jüdischen Displaced Persons in München,]<br />

1190<br />

KORNMANN, P. Grimo: Nachrichten von dem ehemaligen Reichsgotteshaus<br />

Ursberg <strong>und</strong> seiner Nachbarschaft, 1804/ S.105f., 176.<br />

[u.a. über Juden in Thannhausen <strong>und</strong> Mürben. — Handschrift im: ABA.]<br />

1191<br />

KOROL, Dieter: Juden <strong>und</strong> Christen in <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> Umgebung in Spät<br />

antike <strong>und</strong> frühem Mittelalter: das Zeugnis <strong>der</strong> Kleinkunst. In: Tes-<br />

serae. Festschrift für Josef Engemann, Münster, Westf., 1991, S.51-<br />

73.<br />

1192<br />

(KORTUM, Ernst Traugott von): Über Judenthum <strong>und</strong> Juden, hauptsächlich<br />

in Rücksicht ihres Einflusses auf bürgerlichen Wohlstand, Nürnberg<br />

1795.<br />

[Rez. in: Gottingische Anzeigen von gelehrten Sachen 1796, Bd.1,<br />

S.206-208,]<br />

1193<br />

KOSSOY, Edward: Handbuch zum Entschädigungsverfahren, München 1958.<br />

1194<br />

KOUTNÁ-KARG, Dana: Emersacker im späten 17. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

Bemerkungen zu <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde. In: JHVD 93 (1991), S.404-<br />

419. [jüdische Ansiedlung: 1582 bis um 1617 <strong>und</strong> 1685 bis 1700/1701.]<br />

1195<br />

KRÄMER, August: Die Juden <strong>und</strong> ihre gerechten Ansprüche an die<br />

christlichen Staaten. Ein Beytrag <strong>zur</strong> Mil<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> harten Urtheile<br />

über die jüdische Nation, Regensburg 1816.<br />

1196<br />

KRÄMER, Simon: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern (Die jüngsten<br />

fünf zig Jahre) . In: Achawa. Jahrbuch für 1865 = 5625, hrsg. vom Ver<br />

ein <strong>zur</strong> Unterstützung hilfsbedürftiger israelitischer Lehrer, S.110-<br />

154.<br />

[u.a. über Emanzipation, Reform, Rabbinat <strong>und</strong> Schulwesen.]<br />

1197<br />

KRAFT, Klaus: Inventar Landkreis Günzburg, hrsg. vom Bayerischen<br />

Landesamt für Denkmalpflege (Kunstdenkmäler von Bayern, Schwaben),<br />

(in Vorbereitung).<br />

1198<br />

KRAUSEN, Edgar: Archivgut jüdischer Gemeinden aus Bayern - heute in<br />

Israel. In: Mitteilungen für die Archivpflege in Bayern, Jg. 20, München<br />

1974, S.21. [u.a.: Altenstadt b. Illereichen, Harburg, Pfersee,<br />

Wallerstein.]<br />

126


1199<br />

KRAUTHEIMER, Richard: Mittelalterliche Synagogen, Berlin 1927.<br />

[3.253, Synagoge in Harburg erwähnt: Auftreten scheinbar gotischer<br />

Formen hatte dazu verleitet, den kleinen Bau dem Mittelalter zuzuweisen;<br />

eine Inschrift legt ihn zweifelsfrei auf die Mitte des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts fest.]<br />

1200<br />

KREBS, Ernst: Die Verfassung <strong>der</strong> Stadt Günzburg bis <strong>zur</strong> Mitte des<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: Festgabe Paul AUER. Das obere Schwaben vom<br />

Illertal zum Mindeltal, Folge 7, Neu-Ulm 1963, S.127-158.<br />

[S.135: Am 2.9.1457 wurde die halbe Judensteuer zu Günzburg an Bero<br />

von Rechberg verpfändet. - S.152: Über die Aufnahme <strong>der</strong> Juden als<br />

Bürger in die Stadt.]<br />

1201<br />

KREUTZBERGER, Max, unter Mitarbeit von Irmgard FOERG (Hrsg.): Leo<br />

Baeck Institute New York. Library and Archives. Katalog 1: Deutschsprachige<br />

jüdische Gemeinden, Tübingen 1970. [u.a. über Schwaben.]<br />

1202<br />

KREUTZBERGER, Max, unter Mitarbeit von Irmgard FOERG (Hrsg.): Publikationen<br />

des Leo Baeck Institutes aus zwei Jahrzehnten, Jerusalem,<br />

London, New York 1977.<br />

1203<br />

KRINSKY, Carol Herselle: Synagogues of Europe, Architecture, History,<br />

Meaning, Cambridge/Mass. <strong>und</strong> London 1985. - Deutsche Übersetzung:<br />

Europas Synagogen, Stuttgart 1988.<br />

1204<br />

KROCHMALNIK, Daniel: Autobiographien von Juden <strong>der</strong> Nachkriegsgeneration<br />

in Deutschland <strong>und</strong> Österreich von 1979 bis 1988. In: GKJB/Aufsätze,<br />

S.579-591.<br />

[S.589f.: Raphael Seligmann (Schriftsteller: Rubinsteins Versteigerung,<br />

1988, u . a . ) , Sohn von ursprünglich aus Ichenhausen stammenden<br />

Remigraten aus Israel.]<br />

1205<br />

KROSE, Hermann A. : Statistik <strong>der</strong> Religionsgemeinschaften im Deutschen<br />

Reich, in den Län<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Verwaltungsbezirken, Köln 1937.<br />

[dabei u.a. "Glaubensjuden “ .]<br />

1206<br />

KRÜGER, Alf: Die Lösung <strong>der</strong> Judenfrage in <strong>der</strong> deutschen Wirtschaft.<br />

Kommentar <strong>zur</strong> Judengesetzgebung, Berlin 194 0.<br />

[NS-Lit.]<br />

1207<br />

Krumbach (Schwaben) . Vor<strong>der</strong>österreichischer Markt, Bayerisch-Schwäbische<br />

Stadt; (in Vorbereitung).<br />

127


1208<br />

KSOLL, Margit /HÖRNER, Manfred: Fränkische <strong>und</strong> schwäbische Juden vor<br />

dem Reichskammergericht. In: GKJB/Aufsätze, S. 183-197.<br />

[u.a. über Juden zu: Eisenburg, Grönenbach, Günzburg, Hochwang,<br />

Ichenhausen, Immelstetten, Neuburg a.d. Kammel, Oettingen, Schwaighausen<br />

<strong>und</strong> Wallerstein. ]<br />

1209<br />

KUCHER, Hermann: Die Judengemeinde von Hainsfarth (Für das Fürstlich<br />

Oettingen-Spielberg'sche Archiv), Dornstadt 1975.<br />

[vorhanden im: FÖSAH.]<br />

1210<br />

KUCHER, Karl: Die Judengemeinde von Oettingen (Für das Fürstlich<br />

Oettingen-Spielberg'sche Archiv), Dornstadt 1974.<br />

[vorhanden im: FÖSAH.]<br />

1211<br />

KUCHER, Waltraud: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Oberdorf er Judengemeinde von <strong>der</strong><br />

Gründung bis <strong>zur</strong> Emanzipation, Zulassungsarbeit PH, Schwäbisch Gmünd<br />

1967.<br />

1212<br />

KUDORFER, Dieter: Nördlingen (HAB, Teil Schwaben, Reihe I, Heft 8),<br />

München 1974.<br />

[S.119-123, 3. Exkurs: Die Juden als Bevölkerungselement <strong>und</strong> geson<strong>der</strong>te<br />

Untertanenschaft. - S . 1 3 7 f . , 152, 264, 489: u.a. über Juden in<br />

Bopfingen, Donauwörth, E<strong>der</strong>heim, Flochberg, Hainsfarth, Hürnheim,<br />

Kleinerdlingen, Mönchsdeggingen, Nördlingen, Oberdorf, Oettingen,<br />

Schopf lohe, Ulm <strong>und</strong> Wallerstein. ]<br />

1213<br />

KUDORFER, Dieter: Die Grafschaft Oettingen. Territorialer Bestand<br />

<strong>und</strong> innerer Aufbau (um 1140 bis 1806), (HAB, Teil Schwaben, Reihe<br />

II, Heft 3), München 1984.<br />

[u.a. über Juden: S.54, Änm.30; S.93; S.94, Anm.282; S,106; S.150.J<br />

1214<br />

KÜNZL, Hannelore: Die Architektur <strong>der</strong> mittelalterlichen Synagogen<br />

<strong>und</strong> rituellen Bä<strong>der</strong>. In: SCHUBERT, Kurt (Hrsg.), Judentum im Mittelalter,<br />

4. Mai - 26. Oktober 1978, Ausstellung im Schloß Halbturn,<br />

O.O. (1978), S.40-59.<br />

1215<br />

KÜNZL, Hannelore: Islamische Stilelemente im Synagogenbau des 19.<br />

<strong>und</strong> frühen 20. Jahrh<strong>und</strong>erts (Judentum <strong>und</strong> Umwelt, 9), Frankfurt/M.,<br />

Bern, New York 1984.<br />

1216<br />

KULKA, Otto Dov: "Public Opinion" in Nazi Germany and the „ Jewish<br />

Question" (Teil 1); "Public Opinion" in Nazi Germany. The Final Solution<br />

(Teil 2). In: The Jerusalem Quarterly, Nr.25 (Herbst 1982),<br />

S.121-144; Nr.26 (Winter 1983), S.34-45.<br />

128


1217<br />

KULKA, Otto D(ov): Die deutsche Geschichtsschreibung über den Nationalsozialismus<br />

<strong>und</strong> die "Endlösung “ . Tendenzen <strong>und</strong> Entwicklungsphasen<br />

1924-1984. In: HZ 240 (1985), S.599-640.<br />

1218<br />

KULZER, Hermann J(osef) : Die Bevölkerungsbewegung <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong><br />

seit 1900, Diss.-phil. (masch.), Erlangen 1925,<br />

[S.34-38, 68-72, 97-99, 131-136, 166-172: Bevölkerung, Eheschliessungen,<br />

Ehescheidungen <strong>und</strong> Geburten nach Konfession; Sterbefälle<br />

nach Konfession <strong>und</strong> Berufen. - Tafel Nr.6: Israeliten 1809: 0,1%,<br />

1871: 1,3%, 1910: 0,9%. - Tabellen zu den oben genannten Seitenzahlen:<br />

Nrn.2. 8. 16-18. 27. 37. 38. 48-50. - z.B. Tab., Nr.2: 1830: 97<br />

Israeliten in <strong>Augsburg</strong>; 1833: 93; 1835: 92; 1840: 97; 1852: 123;<br />

1871: 660; 1875: 889; 1880: 1031; 1885: 1084; 1890: 1128; 1895:<br />

1166; 1900: 1151; 1905: 1101; 1910: 1199; - 1910: in Lechhausen 5<br />

Israeliten, in Pfersee 11, in Oberhausen 7 <strong>und</strong> in Kriegshaber 42. -<br />

1919 in <strong>Augsburg</strong> (mit Eingemeindungen): 1264 Israeliten.<br />

1219<br />

KUNZ, Egon Georg/STOFFELS, Hermann: Die Restaurierung <strong>der</strong> Synagoge.<br />

In: Aktionskreis Synagoge Ichenhausen e.V. (Hrsg.), Festschrift<br />

1987, S.42-47.<br />

1220<br />

KWASMANN, Tuviah: Jüdische Grabsteine. In: GKJB/Aufsätze, S.39-50.<br />

[S.39: <strong>Augsburg</strong>. ]<br />

1221<br />

KWIET, Konrad: Zur historischen Behandlung <strong>der</strong> Judenverfolgung im<br />

Dritten Reich. In: Militärgeschichtliche Mitteilungen 27 (1980),<br />

S.149-193.<br />

1222<br />

KWIET, Konrad/ESCHWEGE, Helmut: Selbstbehauptung <strong>und</strong> Wi<strong>der</strong>stand.<br />

Deutsche Juden im Kampf um Existenz <strong>und</strong> Menschenwürde 1933-1945,<br />

Hamburg 1984.<br />

1223<br />

LACHMANN, Isaak: Awaudas Jisroeil. Der israelitische Vorbeterdienst.<br />

Traditionelle Synagogengesänge des süddeutschen Ritus, Bd.1 (nur ein<br />

Band erschienen), 1899 (Selbstverlag).<br />

[Kantor Isaak Lachmann: geb. am 13.5.1838 in Neuteich, Kr. Czarikow<br />

in Preußen, seit 1873 in Hürben, gest. 15.5.1900.]<br />

1224<br />

LAMM, Hans (Hrsg.): Von Juden in München. Ein Gedenkbuch, München<br />

1958.<br />

[u.a. über die Brü<strong>der</strong> Rosenthal aus Fellheim (vgl. Art. von Karl<br />

Schwarz ebd.) <strong>und</strong> über Klara Mayer, geb. 1896 in Nördlingen, ab 1933<br />

im israelitischen Kin<strong>der</strong>heim in München tätig.]<br />

1225<br />

LAMM, Hans (Hrsg.): Vergangene Tage. Jüdische <strong>Kultur</strong> in München,<br />

München 1982.; - erw. <strong>und</strong> neu durchgesehene Ausg. des Titels: Von<br />

Juden in München. Ein Gedenkbuch, München 1958.<br />

129


1226<br />

LAMM, Hans: Deutsch-jüdischer Publizist. Ausgewählte Aufsätze 1933-<br />

1983, mit ausführlicher Bibliographie, München 1984.<br />

1227<br />

LAMM, Louis: Ortsgeschichte von Buttenwiesen. In: JHVD 15 (1902),<br />

S.l-21; - Separatdruck: Berlin 1902.<br />

[S.8f., 12-18: über Juden.]<br />

1228<br />

LAMM, Louis: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Lauingen. In: BjGL 3<br />

(1902), S.119-124, 129-131, 158-160; - Separatdruck: Mainz 1903.<br />

1229<br />

LAMM, Louis: Notizen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Neuburg. In: BjGL 3<br />

(1902), S.166-169. [über Juden im Herzogtum Neuburg; Familie Model<br />

aus Neuburg/D.]<br />

1230<br />

LAMM, Louis: Aufgelöste jüdische Gemeinden in Deutschland. Bayern:<br />

Schwaben <strong>und</strong> Neuburg. In: BjGL 4 (1903), 5.47.<br />

1231<br />

LAMM, Louis: Die Vertriebenen aus Salzburg <strong>und</strong> die Juden. In: BjGL 4<br />

(1903), S.97-102, 120f. [u.a. über Hilfeleistungen durch Juden in:<br />

Harburg, Kleinerdlingen. ]<br />

1232<br />

LAMM, Louis: Convertiten in Schwaben. In: BjGL 5 (1904), S.49-54.<br />

1233<br />

LAMM, Louis: Die jüdischen Friedhöfe in Kriegshaber, Buttenwiesen<br />

<strong>und</strong> Binswangen. Ein Beitrag <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Markgrafschaft Burgau (Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden im bayerischen<br />

Schwaben, 1), Berlin 1912.<br />

1234<br />

LAMM, Louis: Zur <strong>Geschichte</strong> d&r Juden in Lauingen <strong>und</strong> in an<strong>der</strong>en<br />

pfalz-neuburgischen Orten (Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden im bayerischen<br />

Schwaben, 2), Mainz 1903; - 2. verm. Aufl. Berlin 1915.<br />

1235<br />

LAMM, Louis: Isak Bernhard Lamm. Der erste jüdische Volks-Schul-Lehrer<br />

in Bayern. Aus alten Familien-Papieren, Berlin 1915.<br />

1236<br />

LAMM, Louis: Verzeichnis jüdischer Kriegsschriften, 2 Hefte, Berlin<br />

1916.<br />

1237<br />

LAMM, Max (Hrsg.) : Max Lamms jüdisch-deutscher Wochenkalen<strong>der</strong>,<br />

Ichenhausen (S.G. Heller) 1903-1938.<br />

130


1238<br />

LAMMFROMM, Israel: Chronik <strong>der</strong> Markt-Gemeinde Buttenwiesen, Buttenwiesen<br />

1911.<br />

[S.26-40: Israelitische Gemeinde. - S.40-46: Streitigkeiten zwischen<br />

<strong>der</strong> israelitischen <strong>und</strong> <strong>der</strong> christlichen Gemeinde. - Israel Lammfromm:<br />

1863-1930, Kaufmann, Handel mit Haushaltswaren; 48 Jahre lang<br />

Mitglied <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Buttenwiesen, zeitweilig <strong>der</strong>en<br />

Schriftführer <strong>und</strong> Zeugwart. - Nachruf in <strong>der</strong> Wertinger Zeitung vom<br />

19.11.1930.]<br />

1239<br />

LANDAU, Ernst: Rabbiner-Konferenz in <strong>der</strong> US-Zone. In: Jüdische R<strong>und</strong>schau,<br />

Heft 16/17 (Oktober 1947),<br />

1240<br />

LANDAUER, Betina: Zum 100jährigen Geburtstag unseres lieben Vaters<br />

M.S. Landauer, 1908.<br />

1241<br />

LANDAUER, Georg: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Judenrechtswissenschaft. Hinweis<br />

auf ein Kapitel aus <strong>der</strong> Rechtsgeschichte <strong>der</strong> Juden. In: ZGJD NF 2<br />

(1930), S.255.<br />

1242<br />

LANDAUER, M.H. : Vorläufiger Bericht über mein Studium <strong>der</strong> Münchner<br />

hebräischen Handschriften. (Aus dem Nachlasse mitgeteilt). In: Literaturblatt<br />

des Orients, 1845, Sp.178-185, 194-196, 212-215, 225-229,<br />

322-327, 341-345, 378-384, 418-422, 471-475, 488-492, 507-510, 525-<br />

528, 542-544, 556-558, 570-574, 587-592, 709-711, 748-750.<br />

1243<br />

LANDAUER, Otto: Chronik 1833-1933 <strong>der</strong> Firma M.S. Landauer <strong>Augsburg</strong>,<br />

zu Ehren ihres h<strong>und</strong>ertjährigen Bestehens 1934 <strong>und</strong> 1938 (masch.) .<br />

1244<br />

LANDES, David S.: The Jewish Merchant - Typology and Stereotypology<br />

in Germany. In: YLBI 19 (1974), S.11-23.<br />

(Ebd., S.25ff.: REISSNER, H.G., The Jewish Merchant - Observations<br />

on the Paper of David Landes.)<br />

1245<br />

Landkreis Donau-Ries, hrsg. vom Landkreis Donau-Ries, Donauwörth<br />

1991.<br />

[ u . a. über Juden; vgl. Art. von R. Weiß <strong>und</strong> H. Keßler ebd.]<br />

1246<br />

Landkreis Schwabmünchen. Landschaft, <strong>Geschichte</strong>, Wirtschaft, <strong>Kultur</strong>.<br />

Hrsg. vom Landkreis <strong>Augsburg</strong>, Bobingen 1974. [u.a. über Juden; vgl.<br />

Art. von R. Vogel ebd.]<br />

1247<br />

LANDMANN, Salcia: Jiddisch. Das Abenteuer einer Sprache, Wiesbaden<br />

1979.<br />

131


1248<br />

Landratsamt Günzburg (Hrsg.) : Unser Landkreis Günzburg, 4. Aufl.<br />

Bamberg 1990. [u.a. über Juden.]<br />

1249<br />

LANDSBERGER, Franz: Einführung in die jüdische Kunst, Berlin 1935.<br />

1250<br />

LANDSBERGER, Franz: The Jewish Artist before the Time of<br />

Emmancipation. In: Hebrew Union College Annual 16 (1941), 8 .321-<br />

414.<br />

[u.a. über jüdische Künstler in Bayern.]<br />

1251<br />

LANDSBERGER, Franz: New Studies in early Jewish Artists. In: Hebrew<br />

Union College Annual 18 (1943/44), S.279-318.<br />

[u.a. über jüdische Künstler in Bayern.]<br />

1252<br />

LANDSBERGER, Franz: Old-Time Torah-Curtains. Apropos a New Acquisi-<br />

tion of the Jewish Museum in New York. In: Hebrew Union College Annual<br />

19 (1945/1946), S. 353-388. - Wie<strong>der</strong>abdruck in: Joseph GUTMANN<br />

(Hrsg.), Beauty in Holiness. Studies in Jewish Customs and Ceremonial<br />

Art, New York 1970, 3.124-163.<br />

[u.a. über Parochet (Vorhang am Toraschrein) <strong>und</strong> Kapporet aus<br />

Bayern: Kriegshaber-<strong>Augsburg</strong>, Fürth <strong>und</strong> Hürben - Krumbach. ]<br />

1253<br />

LANG, Jacob Paul: Materialien <strong>zur</strong> Oettingischen, ältern <strong>und</strong> neuern,<br />

<strong>Geschichte</strong>. Eine periodische Schrift, 5 Bände, Wallerstein 1771-<br />

1775.<br />

[Juden: 1,24; 1,25; 1,27; 1,28; 1,57; I, 127; 1,313. 111,35; 111,36;<br />

111,326. IV, 46; IV, 47; IV,224; IV, 247, V,44; V, 45. - 111,35, 111,36<br />

<strong>und</strong> IV, 224 mit unrichtiger Inhaltsangabe; vgl. dazu: Oettinger Urk<strong>und</strong>enbuch,<br />

Nr.525f. sowie F. Zoepfl, Bistum <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> seine<br />

Bischöfe, Bd.1.]<br />

1254<br />

(LANG, Karl Heinrich von:) Beiträge <strong>zur</strong> Kenntniß <strong>der</strong> natürlichen <strong>und</strong><br />

politischen Verfassung des Oettingischen Vaterlands. Zum Unterricht<br />

<strong>und</strong> Vergnügen <strong>der</strong> Jugend, Oettingen 1786.<br />

[u.a. über Juden. - vorhanden im: FÖWAH.]<br />

1255<br />

LANG, Karl Heinrich von: Memoiren, Bd. 1, Braunschweig 1842.<br />

[u.a. über Juden.]<br />

1256<br />

LANG, Peter Thaddäus: Die Reichsstadt Ulm <strong>und</strong> die Juden 1500-1803.<br />

In: Rottenburger Jahrbuch für Kirchengeschichte 8 (1989), S.39-48.<br />

132


1257<br />

LAUBMANN, G (eorg) /DOEBERL, M(ichael) (Hrsg.): Denkwürdigkeiten des<br />

Grafen Montgelas über die innere Staatsverwaltung Bayerns 1799-1817,<br />

München 1908.<br />

[S.321-339: Die bayerische Regierung <strong>und</strong> die Israeliten. ]<br />

1258<br />

LAURENTZSCH, Ursula: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Judengemeinde Auf hausen bei<br />

Bopfingen. Zulassungsarbeit PH, Schwäbisch Gmünd 1978.<br />

1259<br />

LAURENTZSCH, Ursula: Die Judengemeinde Auf hausen an <strong>der</strong> Eger. In:<br />

Nordschwaben, 10.Jg, (18. Daniel), 1982, Heft 1, S. 28-30.<br />

1260<br />

LAYER, A(dolf) : Die Juden <strong>und</strong> ihre Nie<strong>der</strong>lassungen (in Schwaben) .<br />

In: Max SPINDLER (Hrsg.), Handbuch <strong>der</strong> bayerischen <strong>Geschichte</strong>, Bd.<br />

III/2, München 1971, S.1055-1058.<br />

1261<br />

LAYER, Adolf: Aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> <strong>der</strong> Herrschaft Wertingen,<br />

Teil I-II. In: JHVD 76 (1974), S. 30-65 <strong>und</strong> 78 (1976), S.28-<br />

65.<br />

[u.a. über Juden, z.B. 78, S.48f.: Judenprivileg für Mang III von<br />

Pappenheim im Jahr 1597.]<br />

1262<br />

LAYER, Adolf (Redaktion): 700 Jahre Stadt G<strong>und</strong>elfingen. Vergangenheit<br />

<strong>und</strong> Gegenwart einer schwäbischen Kleinstadt, hrsg. von <strong>der</strong><br />

Stadt G<strong>und</strong>elfingen, G<strong>und</strong>el fingen a.d. Donau 1977.<br />

[S.24, 30-33, 61, 66-68: Im Jahre 1449 Erlaubnis 2 Juden zu haben; -<br />

1621/22 Abraham Judt von Goldkronach in <strong>der</strong> Münzstätte; - 1653 Ausweisung;<br />

- 1738 noch 7 Judenfamilien; - 1740/41 müssen die Juden die<br />

Stadt endgültig verlassen. - Abb. S.66: Münzmühle, die einstige<br />

Münzstätte G<strong>und</strong>elfingens. ]<br />

1263<br />

LAYER, Adolf: 700 Jahre Stadt G<strong>und</strong>elfingen an <strong>der</strong> Donau. Gründungs<strong>und</strong><br />

Entwicklungsgeschichte einer Stadt <strong>der</strong> Stauferzeit. In: JHVD 79<br />

(1977), S.33-98.<br />

[S.49, 61 f., 6 5 f.: Juden seit Ende 13. Jh. nachweisbar; - 1450 Austreibung,<br />

später erneute Nie<strong>der</strong>lassung; - Beginn Dreißigjähriger<br />

Krieg: Münzstätte des Juden Abraham von Goldkronach u.a.; - 1653<br />

Ausweisung; - 1725 noch drei, 1738 sieben jüdische Familien; - 1741<br />

endgültige Auswan<strong>der</strong>ung.]<br />

1264<br />

LAYER, Adolf: Zeittafel <strong>zur</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Stadt Lauingen. In: JHVD<br />

81 (1979), S.344-377.<br />

[mehrmals Juden erwähnt.]<br />

1265<br />

LAYER, Adolf: Höchstädt an <strong>der</strong> Donau. Eine kleine Stadt mit großem<br />

Namen. Festbuch <strong>zur</strong> 900-Jahr-Feier <strong>der</strong> Stadt Höchstädt. Mit Beiträgen<br />

von Hans SING <strong>und</strong> Heinrich LETZING, Höchstädt 1981. [S.131-133:<br />

Die jüdische Min<strong>der</strong>heit. - Abb. S.133: Judenberg.]<br />

133


1266<br />

LECHNER, Silvester: Synagoge Ichenhausen - Herbst 1988. In: Krum-<br />

bacher Heimatblätter 4/5 II/III, 1988, S.130-133. V<br />

1267<br />

LECHNER, Silvester: Ein Hürbener, <strong>der</strong> nationalsozialistischer Geschichtsfälschung<br />

wi<strong>der</strong>stand. In: Krumbacher Heimatblätter 4/5 11/ III,<br />

1988, S.134-137.<br />

[Anmerkungen zu Heinrich Sinz' 1940 erschienener Darstellung <strong>der</strong><br />

Juden in Hürben vom 15. bis zum 18. Jahrh<strong>und</strong>ert.]<br />

1268<br />

LECHNER, Silvester: Das KZ Oberer Kuhberg <strong>und</strong> die NS-Zeit in <strong>der</strong><br />

Region Ulm/Neu-Ulm, Stuttgart 1988.<br />

1269<br />

LECHNER, Silvester: Juden auf dem Lande - die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Ichenhausener<br />

Juden. In: Juden auf dem Lande. Beispiel Ichenhausen, hrsg.<br />

vom Haus <strong>der</strong> Bayerischen <strong>Geschichte</strong>. Katalog <strong>zur</strong> Ausstellung in <strong>der</strong><br />

ehemaligen Synagoge Ichenhausen - Haus <strong>der</strong> Begegnung, 9. Juli bis<br />

29. September 1991 (Veröffentlichungen <strong>zur</strong> bayerischen <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>, 22/91, hrsg. vom Haus <strong>der</strong> Bayerischen <strong>Geschichte</strong>) , München<br />

1991, S.18-39.<br />

1270<br />

LECHNER, Silvester: Juden auf dem Lande. In: Ebbes. Zeitschrift für<br />

<strong>Kultur</strong>, Wirtschaft, Politik <strong>und</strong> Heimat in Schwaben, vom Ries bis ins<br />

Allgäu, Nr.4, 1991. [<strong>zur</strong> Ausstellung in <strong>der</strong> ehemaligen Synagoge<br />

Ichenhausen.]<br />

1271<br />

LECHNER, Silvester: Judenmägd’ in Ichenhausen. Eine schwäbische<br />

Kleinstadt in <strong>der</strong> Weimarer Republik zwischen christlich-jüdischer<br />

"Symbiose" <strong>und</strong> Antisemitismus, am Beispiel <strong>der</strong> christlichen Angestellten<br />

in jüdischen Haushalten. Ins Peter FASSL (Hrsg.), <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben I (Irseer Schriften), Sigmaringen<br />

1993; (im Druck).<br />

1272<br />

LEDERMANN, Richard: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in <strong>der</strong> Reichsstadt Kaufbeuren.<br />

In: MGWJ 48 (1904), 11. <strong>und</strong> 12. Heft, S.721-730. (Wie<strong>der</strong>abdruck<br />

unter dem Titel: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden zu Kaufbeuren. In:<br />

Monographien <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> ehemaligen Reichsstadt Kaufbeuren.<br />

Wissenschaftliche Beigabe zum Jahresbericht des kgl. Realgymnasiums<br />

<strong>Augsburg</strong> für 1910/11 <strong>und</strong> 1911/12, <strong>Augsburg</strong> 1911, S.90-95,)<br />

1273<br />

Le-kitbe ha-jad schel Minken. In: Rimon. A Magazin of Art and Letters,<br />

Nr.6, Berlin 1924, S.2f. (hebr.).<br />

[über illuminierte hebräische Handschriften in München.]<br />

134


1274<br />

LENGLE, Peter: Handel <strong>und</strong> Gewerbe bis zum Ende des 13. Jahrh<strong>und</strong>erts.<br />

In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S.166-170. [S.168f.: Juden<br />

als Geldgeber bayerischer Herzöge <strong>und</strong> Tiroler; -1291<br />

Schuldrückzahlung an <strong>Augsburg</strong>er Juden; - 1314 Kredit <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er<br />

Juden Laemlin <strong>und</strong> Juedlin über 3600 Pf<strong>und</strong> Pfennig; dieselben steuern<br />

247 Mark zu einem weiteren Kredit bei.]<br />

1275<br />

Leo Baeck Institute Jerusalem (Hrgs.): Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert, Jerusalem 1971. (Mit 2<br />

Aufsätzen von Saul FRIEDLÄNDER <strong>und</strong> Rob. WELTSCH: Die Krise <strong>der</strong><br />

herkömmlichen Einstellung zu jüdischen Problemen.)<br />

1276<br />

LEONHARDT, Matthäus: Memmingen im Algow. Aus dem Alterthum beschrieben,<br />

Memmingen 1812.<br />

[S.204f.: kirchlicher Bann für die Stadt Memmingen 1344, wegen Judenschulden.<br />

- S.221 (richtig: 321): Bestätigung <strong>der</strong> Judenfreiheit<br />

für Memmingen durch Karl, 1358.]<br />

1277<br />

de LE ROI, Johann F.A.: Die evangelische Christenheit <strong>und</strong> die Juden<br />

unter dem Gesichtspunkte <strong>der</strong> Mission geschichtlich betrachtet, 2<br />

Bände, Karlsruhe, Leipzig 1844 <strong>und</strong> Berlin 1892.<br />

1278<br />

LESTSCHINSKY, Jakob: Das wirtschaftliche Schicksal des deutschen Judentums<br />

(Schriften <strong>der</strong> Zentralwohlfahrtsstelle <strong>der</strong> deutschen Juden,<br />

VII), Berlin 1932.<br />

1279<br />

LETHMAIR, Thea/DANLER, Karl-Robert: Arthur Piechler, 1896-1974.<br />

Bayer - Komponist - Organist, <strong>Augsburg</strong> 1976.<br />

[A. Piechler: mütterlicherseits von jüdischer Abstammung, deshalb<br />

1938 von <strong>der</strong> Reichskulturkammer ausgeschlossen; Beamte <strong>der</strong> Stadt<br />

setzten sich für seinen Verbleib am Konservatorium ein.]<br />

1280<br />

LEVINSON, Nathan Peter: Einführung in die jüdische Religion. Geheiligte<br />

Zeiten. In: GKJB/Aufs ätze, S.15-27.<br />

1281<br />

Lexikon des Judentums, Gütersloh 1971.<br />

1282<br />

LIBERLES, Robert: The Rabbinical Conferences of the 1850's and. the<br />

Quest for Liturgical Unity. In: Mo<strong>der</strong>n Judaism 3 (1983), S. 309-317.<br />

135


1283<br />

LIEB, Ludwig: Die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Effektenbörse (1816-<br />

1896) , (Abhandlungen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong>. Im Auftrag<br />

des Stadtrates hrsg. vom Stadtarchiv <strong>Augsburg</strong>, Heft 3) , <strong>Augsburg</strong><br />

1930.<br />

[u.a. über Juden, vor allem S. 10-23: Das Judentum als subjektive<br />

Ursache des Entstehens <strong>der</strong> Börse.]<br />

1284<br />

LIEBE, Georg: Das Judentum in <strong>der</strong> deutschen Vergangenheit (Monographien<br />

<strong>zur</strong> deutschen <strong>Kultur</strong>geschichte), Leipzig 1903.<br />

[S.13, Abb. 8: Holzschnitt aus "Cicero, Officia", Kontor eines jüdischen<br />

Geldleihers aus <strong>Augsburg</strong>, Wechselstube, 1531. - u.a. auch über<br />

Nördlinger Juden.]<br />

1285<br />

LIEBESCHÜTZ, Hans/PAUCKER, Arnold (Hrsg.): Das Judentum in <strong>der</strong> deutschen<br />

Umwelt. Studien <strong>zur</strong> Frühgeschichte <strong>der</strong> Emanzipation 1800-1850<br />

(Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des LBI, 35) , Tübingen<br />

1977.<br />

1286<br />

LIEBSCHUTZ, Thomas Philip: Rabbi Philip S: Bernstein and the Jewish<br />

Displaced Persons, Diss. Cincinnati 1965.<br />

1287<br />

LIEDEL, Herbert/DOLLHOPF, Helmut: Haus des Lebens. Jüdische Friedhöfe,<br />

Würzburg 1985.<br />

1288<br />

(LINDNER, Heinrich:) Über die Emanzipation <strong>der</strong> Juden in Bayern, München<br />

1837; 2. Aufl. München 1839.<br />

1289<br />

LINN, Dorothee: Das Schicksal <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung in Memmingen<br />

von 1933 bis 1945. Jahresbericht einer Primanerin (Aus den deutschen<br />

Landeserziehungsheimen, 7), Stuttgart 1968.<br />

1290<br />

LIPBURGER, Peter Michael: Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Epoche Kaiser<br />

Friedrichs III. <strong>und</strong> <strong>der</strong> Reichsstadt <strong>Augsburg</strong> . . . , Diss. phil. , Salz<br />

burg 1980.<br />

[u.a. über Juden.]<br />

1291<br />

LIPPE, Chajim David: Bibliographisches Lexikon <strong>der</strong> gesäumten jüdischen<br />

<strong>und</strong> theologisch-rabbinischen Literatur <strong>der</strong> Gegenwart mit Einschluss<br />

<strong>der</strong> Schriften über Juden <strong>und</strong> Judenthum ... Neue Serie, Bd.1,<br />

Wien 1899.<br />

1292<br />

LIPS, Alexan<strong>der</strong>: Über die künftige Stellung <strong>der</strong> Juden in den deutschen<br />

B<strong>und</strong>esstaaten, ein Versuch, diesen wichtigen Gegenstand endlich<br />

auf die einfachen Prinzipien des Rechts <strong>und</strong> <strong>der</strong> Politik <strong>zur</strong>ückzuführen,<br />

Erlangen 1819.<br />

136


1293<br />

Literatur in Bayerisch Schwaben. Von <strong>der</strong> alt-hochdeutschen Zeit bis<br />

<strong>zur</strong> Gegenwart, Weißenhorn 1979.<br />

1294<br />

LITTMANN, Ellen: Studien <strong>zur</strong> Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> Juden durch die<br />

deutschen Städte nach dem schwarzen Tode. Ein Beitrag <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Judenpolitik <strong>der</strong> deutschen Städte im späten Mittelalter, Diss.,<br />

Breslau 1928.<br />

1295<br />

LITTMANN, Ellen: <strong>Geschichte</strong> des neuzeitlichen Judentums, Frankfurt<br />

a.M. 1967.<br />

1296<br />

LITZEL, Johann: Mobilität <strong>und</strong> Migration <strong>der</strong> Juden in Bayern <strong>und</strong> angrenzenden<br />

Gebieten. Bericht über ein Forschungsprojekt mit beson<strong>der</strong>er<br />

Betonung Schwabens. In: Peter FASSL (Hrsg.), <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

<strong>der</strong> Juden in Schwaben I (Irseer Schriften), Sigmaringen 1993;<br />

(im Druck).<br />

1297<br />

LÖFFELMEIER, Anton: Handwerk <strong>und</strong> Gewerbe in Harburg zwischen 1650<br />

<strong>und</strong> 1850. In: Wan<strong>der</strong>stab <strong>und</strong> Meisterbrief (1986), S. 56-83. [S.67,<br />

69, 76, 78: u.a. Verkauf <strong>der</strong> Harburger Bleiche an die Schutz-Juden<br />

<strong>und</strong> Barnossen Samuel Gabriel <strong>und</strong> Isaak Alexan<strong>der</strong>, 1793, sowie an<br />

Joseph Samuel <strong>und</strong> Israel Israel, 1803; beantragte Eisenhandels-<br />

Konzession durch Jakob Hechinger, 1811, abgelehnt. ]<br />

1298<br />

LÖFFELMEIER, Anton: Handel <strong>und</strong> Verkehr. In: Wan<strong>der</strong>stab <strong>und</strong> Meisterbrief<br />

(1986), S.193-195.<br />

[S.194: In <strong>der</strong> Nacht vom 17. /18. 4.1848 kam es in Harburg zu einem<br />

Krawall von Bahnarbeitern (Strecke Donauwörth-Nördlingen-Oettingen am<br />

15.5.1849 eröffnet), bei dem ein Judenhaus zerstört wurde.]<br />

1299<br />

LÖFFLER, Karl-Ludwig: Die Juden in den Städten Süddeutschlands im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Städte Mitteleuropas,<br />

Bd.7, hrsg. von Wilhelm RAUSCH, Linz 1983, S.181-191.<br />

1300<br />

LÖWENSTEIN, L(eopold) : <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden am Bodensee <strong>und</strong> Umgebung.<br />

Nach gedruckten <strong>und</strong> ungedruckten Quellen dargestellt, Konstanz<br />

1879.<br />

[Über Juden in Überlingen, Konstanz, Schaffhausen <strong>und</strong> Dießenhofen;<br />

dabei u.a. <strong>Augsburg</strong>: S.20, 32f. , 51, 113, 120, Lindau: S.40, 100,<br />

103, 112, 130, <strong>und</strong> Pfersee: S.101.]<br />

1301<br />

(LÖWENSTEIN, Leopold:) Günzburg <strong>und</strong> die schwäbischen Judengemeinden.<br />

In: BjGL 1 (1899/1900), S.9f., 25-27, 41-43, 57-59; - 2 (1901),<br />

S.25-27, 33-35, 41-44, 49-51, 57-59; - 3 (1902), S.4-6, 21-24<br />

(= Nr.3, S.5-8), 56-58.<br />

[u.a. über die Familien Günzburg <strong>und</strong> Ulmer.]<br />

137


1302<br />

(LÖWENSTEIN, Leopold:) Biographische Notizen. 6. Jakob Katzenellenbogen.<br />

In: BjGL 2 (1901), S.55f. [Rabbiner in Oettingen.]<br />

1303<br />

LÖWENSTEIN, Leopold: Aufgelöste jüdische Gemeinden in Deutschland.<br />

In: BjGL 3 (1902), S.103f., 138-140/4 (1903), S . 1 1 f . , 25, 47f . ,<br />

78 f.<br />

[ u . a . in Bayern.]<br />

13 04<br />

LOHMÜLLER, Alfred: Das Reichsstift Ursberg. Von den Anfängen 1125<br />

bis zum Jahre 1802. Mit einem Anhang von <strong>der</strong> Säkularisation bis <strong>zur</strong><br />

Gründung von "Neu-Ursberg" im Jahre 1884, Weißenhorn 1987.<br />

[S. 86f. , 194, 198, 221f. : u.a. über die Juden Raphael <strong>und</strong> Abraham<br />

Landauer von Hürben; - Verkauf des "Judenweihers"; - "Judenzunft"<br />

auf einer Karte <strong>der</strong> Markgrafschaft Burgau von 1613: Abb. S . 8 7 . ]<br />

1305<br />

LOHR, Otto: Die wirtschaftliche Tätigkeit <strong>der</strong> Juden von 1870 bis<br />

1933. In: GKJB/Aufsätze, S.397-409.<br />

[Oscar Wassermann: entstammte einer jüdischen Familie, die seit 1783<br />

in Wallerstein Handel <strong>und</strong> Geldverleih betrieb; Übersiedlung <strong>der</strong> Familie<br />

nach Bamberg; dort um 1860 ein Bankhaus gegründet,]<br />

1306<br />

LOWENSTEIN, Stephen M.: The Pace of Mo<strong>der</strong>nisation of German Jewry in<br />

the Nineteenth Century. In: YLBI 21 (1976), S.41-56.<br />

1307<br />

LOWENSTEIN, Stephen M.: The Yiddish Written Word in Nineteenth Century<br />

Germany. In: YLBI 24 (1979), S.179-192. [ u . a . über jüdische<br />

Drucke aus Fürth.]<br />

1308<br />

LOWENSTEIN, Steven M. : The Rural Community and the Urbanization of<br />

German Jewry. In: Central European History 13 (1980), S.218-236.<br />

1309<br />

LOWENSTEIN, Steven M.: Voluntary and involuntary limitation of fertility<br />

in nineteenth Century Bavarian Jewry. In: Paul RITTERBAND<br />

(Hrsg.) , Mo<strong>der</strong>n Jewish Fertility, Leiden 1981, S.94-111.<br />

1310<br />

LOWENSTEIN, Steven M.: The 1840's and the Creation of the German-<br />

Jewish Religious Reform Movement. In: Werner MOSSE, Arnold PAUCKER<br />

<strong>und</strong> Reinhard RÜRUP (Hrsg.), Revolution and Evolution. 1848 in German<br />

Jewish History, Tübingen 1981, S.255-297.<br />

1311<br />

LOWENSTEIN, Steven M.: Jewish Residential Concentration in Post-<br />

Emancipation Germany. In: YLBI 28 (1983), S.471-495.<br />

138


1312<br />

LOWENSTEIN, Steven M.: The Struggle for Survival of Rural Jews in<br />

Germany 1933-1938: The Case of Bezirksamt Weißenburg, Mittelfranken.<br />

In: Arnold PAUCKER mit Sylvia GILCHRIST <strong>und</strong> Barbara SUCHY (Hrsg .) ,<br />

Die Juden im nationalsozialistischen Deutschland. The Jews in Nazi<br />

Germany, 1933-1945, Tübingen 1986, S.115-124.<br />

1313<br />

LOWENTHAL, E(rnst) G. : Bewährung im Untergang. Ein Gedenkbuch. Hrsg.<br />

im Auftrag des Council of Jews from Germany, London, Stuttgart 1965.<br />

IS.17f., Abb.2: Benno Arnold, geb. am 21.11.1876 in <strong>Augsburg</strong> (Sohn<br />

von Albert <strong>und</strong> Minna Arnold geb. Vogel; Spinnerei & Weberei Kahn &<br />

Arnold); Stadtrat <strong>der</strong> DDP, Leiter <strong>der</strong> Israel. Kultusgemeinde <strong>und</strong> des<br />

jüdischen Altersheims. Mit seiner Frau Anna, geb. Kahn, in Theresienstadt<br />

umgekommen. - S.49f., Abb.9: Gerhard Frank, geb. am 25.12.<br />

1912 in Buttenwiesen (Sohn von Salomon <strong>und</strong> Johanna Frank geb. Einstein)<br />

; ab 1936 Bezirksrabbiner in Ichenhausen. In Auschwitz umgekommen;<br />

Frau <strong>und</strong> Sohn Raphael: nach Amerika. - S.119, Abb. 19: Jakob<br />

Joseph Lewkowitz, geb. 1884 in Polen; mit 1$ Jahren nach Deutschland,<br />

in Berlin studiert; fand seine erste Stelle in <strong>der</strong> Israelit.<br />

Kultusgemeinde Wallerstein. ]<br />

1314<br />

LUCKNER, Gertrud/BEHREND, Else R. (Hrsg.): Lebenszeichen aus Piaski.<br />

Briefe Deportierter aus dem Distrikt Lublin 1940-1943, München 1968.<br />

1315<br />

LUDWIG, Emil/CHOTJEWITZ, Peter 0.: Der Mord in Davos. Texte zum Attentatsfall<br />

David Frankfurter - Wilhelm Gustloff, hrsg. von Helmut<br />

KREUZER, Herbstein 1986.<br />

1316<br />

MADEL-BÖHRINGER, Claudia/SCHULER, Georg: Ichenhausen, das Bild einer<br />

Stadt (Arbeitstitel) ; mit einer Rede von Prof. Dr. Hans Meier: "75<br />

Jahre Stadterhebung Ichenhausen" vom 28.10.1988 in <strong>der</strong> ehemaligen<br />

Synagoge Ichenhausen "Haus <strong>der</strong> Begegnung" <strong>und</strong> kurzen Überblicken<br />

über die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadtteile; (in Vorbereitung).<br />

[u.a. Fotos von ehemaligen jüdischen Stadträten in Ichenhausen.]<br />

1317<br />

MAGALL, Miriam: Kleine <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> jüdischen Kunst, Köln 1984.<br />

1318<br />

MAGEN, Ferdinand: Protestantische Kirche <strong>und</strong> Politik in Bayern. Möglichkeiten<br />

<strong>und</strong> Grenzen in <strong>der</strong> Zeit von Revolution <strong>und</strong> Reaktion 1848-<br />

1859, Köln, Wien 1986. [S.236-241: Die Israeliten.]<br />

1319<br />

MAHLER, Eduard: Handbuch <strong>der</strong> jüdischen Chronologie, Leipzig 1916.<br />

1320<br />

MAIER, Hans: Die Christen <strong>und</strong> <strong>der</strong> Staat Israel. In: Jüdisches Leben<br />

in Schwaben. - Schule <strong>und</strong> schwäbische Heimat. Beilage zum amtlichen<br />

Schulanzeiger <strong>der</strong> Regierung von Schwaben, Nr. 5, <strong>Augsburg</strong> November<br />

1988, S.50-58.<br />

139


1321<br />

MAIER, Hans/PRESS, Volker (Hrsg.): Vor<strong>der</strong>österreich in <strong>der</strong> frühen,<br />

Neuzeit, Sigmaringen 1989.<br />

1322<br />

MAIMON, Arye: Tagungen <strong>der</strong> Judenschaften in Westdeutschland im frühen<br />

16. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte<br />

5 (1979), S.71-82.<br />

1323<br />

MANDELBAUM, Hugo: Jewish Life in the Village Communities of Southern<br />

Germany, New York, Jerusalem 1985.<br />

1324<br />

MANN, Jacob: Zwei Briefe des Rabbiners Pinchas Katzenellenbogen aus<br />

Oettingen 1798. In: ZGJD 6 (1936), S.32-39. (dazu: Michael<br />

BEROLZHEIMER, Anmerkungen, in: ZGJD 6, S.173f.)<br />

1325<br />

MANNHEIMER, A (braham) : Normativ für Lehrer- <strong>und</strong> Rabbinervorbildung<br />

in Bayern vor h<strong>und</strong>ert Jahren. In: MILB 1936, S. 13f,, 16f., 19,<br />

1326<br />

MAOR, Harry: Über den Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> jüdischen Gemeinden in<br />

Deutschland seit 1945, Diss., Mainz 1961.<br />

1327<br />

MARCUS, Jacob R.: The Rise and Destiny of the German Jew, Cincinnati<br />

1934.<br />

1328<br />

MARCUS, Jacob R./BILGRAY, Albert: An Index to Jewish Festschriften,<br />

Cincinnati 1937; - Nachdruck: New York 1970.<br />

1329<br />

MARGARITHA, Anthonius: Der gantz Jüdisch glaub mit sampt ainer<br />

gründlichen vnd warhafften anzaygunge, Aller Satzungen, Ceremonien,<br />

Gebetten, Haymliche vnd öffentliche Gebreuch, <strong>der</strong>er sich dey Juden<br />

halten, durch das gantz Jar, Mit schönen vnd gegründten Argumenten<br />

wy<strong>der</strong> jren Glauben, <strong>Augsburg</strong> 1530.<br />

[antijüdisches Traktat; - mehrere Ausgaben, u.a.: ... nebst Chri-<br />

stiani Reinecii Vorbericht von des Antonii Margarithae Jüdischen<br />

Familie, Bekehrung, Leben <strong>und</strong> Schrifften, Leipzig 1705. - SuStBA.]<br />

1330<br />

MARTIN, Bernd/SCHULIN, Ernst (Hrsg.): Die Juden als Min<strong>der</strong>heit in<br />

<strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong>, München 1981.<br />

1331<br />

MARTIN, Theodor: Aus den Zeiten <strong>der</strong> Judenverfolgungen am Bodensee,<br />

1348. In: SchrVGB, Heft 9 (1878), S.88f.<br />

140


1332<br />

MARTIN, Werner: Das Stadtrechtbuch von <strong>Augsburg</strong> aus dem Jahre 1276.<br />

Eine einzigartige umfassende Rechtsordnung einer mittelalterlichen<br />

Stadt. In: Schwäbische Blätter, Jg.17 (1966), H.1, S.64-78. [S.73f.,<br />

77: über Juden.]<br />

1333<br />

(Der) Massenmord an den Juden. Hrsg. vom Arbeitskreis Kirche <strong>und</strong><br />

Judentum, Hannover 1979.<br />

1334<br />

MAURER, Trude: Ostjuden in Deutschland 1918-1933, Hamburg 1986.<br />

1335<br />

Dr. MAYER FEUCHTWANG. In: Israelitische Wochenschrift 1888, S.35f.,<br />

43.<br />

[Rabbiner in Oettingen. ]<br />

1336<br />

MAYER, Bernhard: Herzog Ludwig <strong>der</strong> Reiche <strong>und</strong> die Stadt G<strong>und</strong>elfingen,<br />

Di Hingen 1862. [S.62, 173: Juden.]<br />

1337<br />

MAYER, Eugen: Sendboten aus dem Heiligen Land. In: LBI Bulletin 9<br />

(1966), S.101-118.<br />

[u.a. Erwähnung von besuchten Gemeinden in Bayern.]<br />

1338<br />

MAYER, Franz: Geschichtsbil<strong>der</strong> vom ehemaligen Reichsgotteshaus Wettenhausen,<br />

Illertissen 1928.<br />

[S.185-190: Juden. - u.a. über Judenfreiheiten; auch über Juden aus<br />

Ichenhausen, Pfersee, Kriegshaber <strong>und</strong> Hürben; z.T. mit antijüdischer<br />

Tendenz.]<br />

1339<br />

MAYER, Joseph Maria: Das Bayernbuch. Geschichtsbil<strong>der</strong> <strong>und</strong> Sagen aus<br />

<strong>der</strong> Vorzeit <strong>der</strong> Bayern, Franken <strong>und</strong> Schwaben 1867.<br />

[S. 385-425: Judenverfolgungen in Bayern; zwei alte Volkslie<strong>der</strong>: 1.<br />

Die Juden zu Deggendorf; - 2. Die Juden zu Passau.]<br />

1340<br />

MAYER, L.A.: Bibliography of Jewish Art, hrsg. von Otto KURZ, Jerusalem<br />

1961.<br />

1341<br />

MAYER, Ludwig: Umkämpfte Erde, 2. erw. Aufl. Frankfurt/M. 1988.<br />

[Jüdische Novellen <strong>und</strong> Legenden; <strong>der</strong> Autor stammt aus <strong>Augsburg</strong>. -<br />

Büchlein mit einer Zeichnung <strong>der</strong> - 1955 abgebrochenen - Synagoge von<br />

Altenstadt.]<br />

141


1342<br />

MAYER-KARSTADT, Jürgen L. : Religionsgeschichte von Haunsheim. In:<br />

JHVD 80 (1978), S,258-269.<br />

[S.259: Seeligmann <strong>der</strong> "Jud, <strong>der</strong> Jürg" berichtet Herzog Philipp<br />

Ludwig am 30.4,1600 über den Gang <strong>der</strong> Verkaufsabsichten des von<br />

Horckheim; am 29.7.1600 kauft Zacharias Geizkofler von Reiffenegg<br />

Haunsheim.]<br />

1343<br />

MAYER-PFANNHOLZ, A. : Wan<strong>der</strong>n <strong>und</strong> Sehen, Berlin 1930. [S.73,<br />

Judendörfer: Kriegshaber, Fischach, Buttenwiesen, Binswangen,<br />

Ichenhausen.]<br />

1344<br />

MAYR, F.: Familienbetrieb erringt internationale Geltung. In: Pfersee.<br />

75 Jahre bei <strong>Augsburg</strong>. <strong>Geschichte</strong> eines Stadtteils, hrsg. von<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft Pferseer Vereine <strong>und</strong> Organisationen< Red.<br />

Friedrich-W. KIRSCH, <strong>Augsburg</strong> 1986, S.67-69.<br />

[Bernheim ’ sche Schlichte- <strong>und</strong> Appreturmittelfabrik; 1888 von Isaak<br />

Bernheim <strong>und</strong> Frau Rose gegr.; Pfersee, Färberstraße , 12, heute Färbers<br />

tr.4.]<br />

1345<br />

MAYR, G. : Vollständiges Ortschaften-Verzeichnis des Königreiches<br />

Bayern, München 1877. [u.a. über Juden in Schwaben. ]<br />

1346<br />

MAYR, Georg: Die Sterblichkeit <strong>der</strong> Kin<strong>der</strong> während des ersten Lebensjahres<br />

in Süddeutschland, insbeson<strong>der</strong>e in Bayern. Mit einer Karte.<br />

In: Zeitschrift des Königl. Bayer. Statistischen Bureaus, 2. Jg.<br />

(1870), Nr.4, S.201-247.<br />

[S.246 mit Anm.: niedrigere Kin<strong>der</strong>- <strong>und</strong> Säuglingssterblichkeit bei<br />

Juden; 44% <strong>der</strong> nicht jüdischen, gegenüber nur 8% <strong>der</strong> jüdischen Säuglinge<br />

haben ihr erstes Lebensjahr nicht überlebt.]<br />

1347<br />

MEITLIS, Jakob: Das Ma ’ assebuch. Seine Entstehung <strong>und</strong> Quellengeschichte,<br />

Berlin 1933; - Nachdruck: Hildesheim 1987.<br />

1348<br />

MELZER, Joseph: Deutsch-jüdisches Schicksal. Wegweiser durch das<br />

Schrifttum <strong>der</strong> letzten 15 Jahre 1945-1960, Köln 1960.<br />

1349<br />

MELZER, Joseph: Wegweiser durch das Schrifttum. Deutsch-jüdisches<br />

Schicksal. Nachtrag 1960-61. Berichtigungen, Ergänzungen, Nachträge,<br />

Köln 1961.<br />

1350<br />

MELZER, Sybille: Die jüdische Gemeinde Ichenhausen von 1919 bis zu<br />

ihrem Untergang 1942, Zulassungsarbeit, <strong>Augsburg</strong> 1974. [vorhanden<br />

im: StadtA Ichenhausen.]<br />

142


2352<br />

MENDELSOHN, John (Hrsg,): The Holocaust, Selected Documenta in<br />

Eighteen Volumes. 3.: The Crystal Night Pogrom, London 1982.<br />

1352<br />

MENGELE, Clemens: Dillinger Heimat- <strong>und</strong> Wan<strong>der</strong>büchlein. Tagesausflüge<br />

in Dillingens nähere <strong>und</strong> weitere Umgebung, Dillingen a.D. o.J.<br />

(1920) .<br />

[S.85f.: Synagoge <strong>und</strong> Judenfriedhof in Harburg. - S.101f.: Handel<br />

<strong>der</strong> Juden in Binswangen.]<br />

1353<br />

MENGES, Franz: Edgar Jaffé (1866-1921), Nationalökonom <strong>und</strong> Finanzminister<br />

im Kabinett Kurt Eisner. In: GKJB/Lebensläufe, S.227-232.<br />

1354<br />

MENZEL, Joachim (Bearb.): Schrifttum <strong>zur</strong> Judenfrage. Eine Auswahl.<br />

Hrsg. vom Amt Schrifttumspflege <strong>der</strong> NSDAP (Schriftenreihe <strong>zur</strong> weltanschaulichen<br />

Schulungsarbeit, H.4), München 1940.<br />

[Ns.-Lit.]<br />

1355<br />

METZ: Bürgerliche Rechte <strong>der</strong> Israeliten in Bayern, Erlangen 1855.<br />

1356<br />

METZ, Friedrich: Vor<strong>der</strong>österreich. Eine geschichtliche Landesk<strong>und</strong>e,<br />

2. Aufl. Freiburg 1977.<br />

1357<br />

METZGER, Therese <strong>und</strong> Mendel: Jüdisches Leben im Mittelalter nach illustrierten<br />

hebräischen Handschriften vom 13. bis 16. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

Würzburg 1983.<br />

[S.147: Diskriminierende Klei<strong>der</strong>ordnung aus einer um 1460 in Ulm o<strong>der</strong><br />

<strong>Augsburg</strong> geschriebenen Haggada; in London: British Library Ms.<br />

Add. 14762, fol.45.]<br />

1358<br />

MEVORAH, Barouh: The Imperial Court-Jew Wolf Wertheimer as Diplomatic<br />

Mediator. In: Hierosolymitana 23 (1972), S.184-213.<br />

1359<br />

MEYER, Christian: Die Stadt Nördlingen, ihr Leben <strong>und</strong> ihre Kunst im<br />

Lichte <strong>der</strong> Vorzeit, Nördlingen 1875.<br />

1360<br />

MEYER, Christian: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (Tübinger Studien<br />

für Schwäbische <strong>und</strong> Deutsche Rechtsgeschichte, hrsg. von Friedrich<br />

THUDICHUM, Bd.1, Heft 4), Tübingen 1907.<br />

[S. 52-56: über die Judengemeinde.]<br />

1361<br />

MEYER, Emmeran: Juden als Bürger in Monheim. In: Monheim. Kleine<br />

Stadt mit großer Vergangenheit, hrsg. <strong>zur</strong> Feier <strong>der</strong> Stadterhebung<br />

vor 650 Jahren, Monheim 1990, S.117-123.<br />

[mit guten Abbildungen <strong>der</strong> Stuckdecken im heutigen Rathaus.]<br />

143


1362<br />

MEYER, Max: Historisches Monheim. Ein Monheimer Hausbuch. Bil<strong>der</strong>,<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Geschichtchen aus einem alten Jurastädtchen auf<br />

gleichnamiger Alb, hrsg. vom Lie<strong>der</strong>kranz 1873 Monheim, Horb am<br />

Neckar 1989.<br />

[S. 143-147: Die Juden in Monheim. Die Synagoge in Monheim. Die Juden<br />

<strong>und</strong> die Fürsten. Austreibung <strong>der</strong> Juden aus Monheim <strong>und</strong> <strong>der</strong> Pfalz,<br />

Christ gegen Christ. Von den jüdischen Friedhöfen. ]<br />

1363<br />

MEYER, Michael A. : The Origins of the Mo<strong>der</strong>n Jew. Jewish Identity<br />

and European Culture in Germany 1749-1824, Detroit 1967.<br />

1364<br />

MEYER, Werner (Bearb.) : Die Kunstdenkmäler von Schwaben, VII. Landkreis<br />

Dillingen an <strong>der</strong> Donau. Mit einer historischen Einleitung von<br />

Friedrich ZOEPFL (Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk<br />

Schwaben, hrsg. von Torsten GEBHARD) , München 1972.<br />

[S.458f.: Höchstädt, Judenberg. - S.660: Lauingen, Synagoge; Abb.<br />

641: Gr<strong>und</strong>risse. ]<br />

1365<br />

MEYER, Werner/SCHÄDLER, Alfred (Bearb.) : Die Kunstdenkmäler von<br />

Schwaben, VI. Stadt Dillingen an <strong>der</strong> Donau. Mit einer historischen<br />

Einleitung von Friedrich ZOEPFL (Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk<br />

Schwaben,, hrsg. von Heinrich KREISEL), München 1964.<br />

[S:30: Juden in Dillingen.]<br />

1366<br />

MEYER-ERLACH, Georg: Die Entwicklung <strong>der</strong> jüdischen Familiennamen.<br />

In: Frankenb<strong>und</strong> 1932, S. 13-21.<br />

[in Bayern.]<br />

1367<br />

MICHAELIS-STERN, Eva: Der Vernichtung entronnen. Jugend-Aliyah von<br />

1933 bis 1944 aus Europa nach Palästina. Tribüne 108, 110 (1989) .<br />

1368<br />

MIEDEL, Julius: Die Juden in Memmingen. Aus Anlaß <strong>der</strong> Einweihung <strong>der</strong><br />

Memminger Synagoge verfaßt (Xerokopie) , Memmingen 1909. [Enthält<br />

einen Stammbaum <strong>der</strong> Familie Guggenheimer, ursprünglich aus<br />

Altenstadt, 1732-1906.]<br />

1369<br />

MIEDEL, Julius: Führer durch Memmingen <strong>und</strong> Umgebung. Mit Stadtplan,<br />

Umgebungskarte, geologischer Skizze <strong>und</strong> vielen Bil<strong>der</strong>n, 3. neubearb.<br />

Aufl., Memmingen 1929.<br />

[S.10, 29, 85, 138, 183/241-243; Synagoge mit Abb. S.138: Erbauer<br />

Architekt Seckbach in Frankfurt/M. ; Volkszählungen, S.10: 1900 194<br />

Juden, 1905 <strong>und</strong> 1925 jeweils 179 Juden; S. 241-243: über Fellheim,<br />

Altenstadt <strong>und</strong> Osterberg.]<br />

1370<br />

Militärgeschichtliches Forschungsamt (Hrsg.): Deutsche jüdische<br />

Soldaten 1914-1945, 3. Aufl. Herford, Bonn 1987.<br />

144


1371<br />

MILLER, Max: Zur neueren <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Württemberg. In:<br />

ZWLG 26 {1961), S.121-131.<br />

1372<br />

MILTON, Sybil H.: Lost, Stolen, and Strayed. The Archival Heritage of<br />

Mo<strong>der</strong>n German-Jewish History. In: REINHARZ, Jehuda/SCHATZBERG,<br />

Walter (Hrsg.), The Jewish Response to German Culture, Hannover,<br />

London 1985, S.317-335.<br />

1373<br />

MINERBI, Tamar: Die Hohen Feiertage, hrsg. vom Jüdischen <strong>Kultur</strong>museum<br />

<strong>Augsburg</strong>-Schwaben, o.J. (1988).<br />

[Rosch Haschana: Neujahrsfest; Jom Kippur: Versöhnungstag; Sukkot:<br />

Laubhüttenfest; Simchat Tora: Torafreudenfest.]<br />

1374<br />

MINERBI, Tamar: Zum Jüdischen Festkalen<strong>der</strong>. Erläuterungsblatt zu einer<br />

Ausstellung im September - Dezember 1988. In: Juden in Schwaben.<br />

- Schule <strong>und</strong> schwäbische Heimat. Beilage zum amtlichen Schulanzeiger<br />

<strong>der</strong> Regierung von Schwaben, Nr. 5, <strong>Augsburg</strong> November 1988, S.25-35.<br />

[mit zahlreichen Abbildungen. ]<br />

1375<br />

MISTELE, Karl: Volksk<strong>und</strong>liche Aspekte traditioneller Judenfeindschaft.<br />

In: GKJB/Aufsätze, S.321-236.<br />

1376<br />

MISTELE, Karl Heinz: Zur archivalischen Präsenz jüdischer Landgemeinden.<br />

In: Jüdische Landgemeinden in Franken. Beiträge zu <strong>Kultur</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong> einer Min<strong>der</strong>heit, (Bayreuth) 1987, S.11-14.<br />

1377<br />

Mitteilungen <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>zur</strong> Erforschung jüdischer Kunstdenkmäler<br />

zu Frankfurt am Main, Nrn. I-VIII (Düsseldorf, Frankfurt a . M , ,<br />

Leipzig), 1900-1915.<br />

1378<br />

MÖLLER, Horst: Aufklärung, Judenemanzipation <strong>und</strong> Staat. Ursprung <strong>und</strong><br />

Wirkung von Dohms Schrift über die bürgerliche Verbesserung <strong>der</strong> Juden.<br />

In: TAJB, Beiheft 3, Tel Aviv 1980.<br />

1379<br />

MOEZER, Hans: "Von einer diebischen Juden-Bande". Nach einem Zirkular<br />

aus den Akten des Bamberger Hochstifts anno 1736. In: Fränkische<br />

Heimat 17 (1938), S.7f.<br />

1380<br />

MOEZER, Hans: Die Judensau. Ein antisemitisches Spottbild des Mittelalters.<br />

In: Fränkische Heimatschau, Würzburg 1941, S.19.<br />

145


1381<br />

MOHR, G<strong>und</strong>i: Praktiken <strong>der</strong> "Arisierung". Die wirtschaftliche "Entjudung"<br />

durch den nationalsozialistischen Staat. In: Tribüne 111 (1989) .<br />

1382<br />

Monheim. Kleine Stadt mit großer Vergangenheit, hrsg. <strong>zur</strong> Feier <strong>der</strong><br />

Stadterhebung vor 650 Jahren, Monheim 1990.<br />

1383<br />

MONNINGER, Georg: Das Ries <strong>und</strong> seine Umgebung. Was uns Nördlinger<br />

Häuser erzählen, 2 Bde., Nördlingen 1984; - Neudruck <strong>der</strong> Erstauflagen:<br />

1893, 1915.<br />

[u.a. über Juden in Alerheim, Hainsfarth, Mönchsdeggingen <strong>und</strong> Oettingen.<br />

]<br />

1384<br />

Monumenta Judaica. 2000 Jahre <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden am<br />

Rhein. Eine Ausstellung im Kölner Stadtmuseum 15. Oktober 1963 - 15.<br />

März 1964, 3. Aufl., Köln 1964.<br />

[Nrn. E 21, 133, 135-139, 236, 329f., 337, 342, 358, 370, 435, 581,<br />

605, 607: liturgische Geräte aus Ausburger Goldschmiedewerkstätten.]<br />

1385<br />

MOOS, Alfred: Die Juden <strong>und</strong> die Stadt Ulm. In: Ulmer Forum 42<br />

(1977), S.48-52.<br />

1386<br />

Moses & Blümle Binswanger'sche Familien-Stiftung, (<strong>Augsburg</strong>) ,1925.<br />

[Genealogie <strong>der</strong> Familie Binswanger.]<br />

1387<br />

MOSES, Stephane /SCHÖNE, Albrecht (Hrsg.): Juden in <strong>der</strong> deutschen Literatur.<br />

Ein deutsch-israelisches Symposium, Frankfurt a. Main 1986.<br />

1388<br />

Mosse, Werner E.: Jews in the German economy. The German-Jewish economic<br />

élite 1820-1935, Oxford 1987.<br />

1389<br />

MOSSE, Werner E. , unter Mitwirkung von PAUCKER, Arnold (Hrsg.): Entscheidungsjahr<br />

1932. Zur Judenfrage in <strong>der</strong> Endphase <strong>der</strong> Weimarer Republik<br />

(Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des LBI) , Tübingen<br />

1965.<br />

1390<br />

MOSSE, Werner E . r unter Mitwirkung von PAUCKER, Arnold (Hrsg.):<br />

Deutsches Judentum in Krieg <strong>und</strong> Revolution 1916-1923 (Schriftenreihe<br />

wissenschaftlicher Abhandlungen des LBI, 25), Tübingen 1971.<br />

1391<br />

MOSSE, Werner E., unter Mitwirkung von PAUCKER, Arnold (Hrsg.): Juden<br />

im Wilhelminischen Deutschland 1890-1914 (Schriftenreihe wissenschaftlicher<br />

Abhandlungen des LBI, 3 3 ) , Tübingen 1976.<br />

146


1392<br />

MOSSE, Werner E./PAUCKER, Arnold/RÜRUP, Reinhard (Hrsg.): Revolution<br />

and Evolution. 184 8 in German-Jewish History (Schriftenreihe wissenschaftlicher<br />

Abhandlungen des LBI, 39), Tübingen 1981.<br />

1393<br />

MÜLLER, Andreas: Kurze Ortsgeschichte von Pfersee. In: Adress-Buch<br />

für die Gemeinde Pfersee, Pfersee 1906, S.I-VI.<br />

[1569 Ansiedlung <strong>der</strong> Juden; Synagoge in <strong>der</strong> Leitershoferstraße, nun<br />

Nr.15, wurde 1876 abgebrochen; 1.12.1905: 23 Israeliten.]<br />

1394<br />

MÜLLER, Arnd: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Nürnberg 1146-1945, Nürnberg<br />

1968.<br />

1395<br />

MÜLLER, Herbert: Kempten während <strong>der</strong> Weimarer Republik. In: <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Stadt Kempten. Im Auftrag <strong>der</strong> Stadt Kempten (Allgäu)<br />

hrsg. von Volker DOTTERWEICH, Karl FILSER, Pankraz FRIED, Günther<br />

GOTTLIEB, Wolfgang HABERL <strong>und</strong> Gerhard WEBER, Kempten 1989, S.407-435.<br />

[S.417f.: Jüdische Gemeinde Kempten in den 1920er Jahren ca. 50 Mitglie<strong>der</strong>;<br />

Leitung während <strong>der</strong> Weimarer Republik: Bürger Sigm<strong>und</strong> Ullmann;<br />

- S. 420-422: Antisemitismus, Judenhetze während <strong>der</strong> Weimarer<br />

Republik durch NSDAP bzw. Völkischer Block <strong>und</strong> dessen Kampfblatt<br />

"Föhn".]<br />

1396<br />

MÜLLER, Herbert: Kempten im Dritten Reich. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

Kempten. Im Auftrag <strong>der</strong> Stadt Kempten (Allgäu) hrsg. von Volker<br />

DOTTERWEICH, Karl FILSER, Pankraz FRIED, Günther GOTTLIEB,<br />

Wolfgang HABERL <strong>und</strong> Gerhard WEBER, Kempten 1989, S.435-448.<br />

[S.444f.: Judenverfolgung, Euthanasie; - Tafel 54,1: Antisemitische<br />

Propaganda in Kempten, vor 1938; - Tafel 5 9 , 3 : Koffer mit Thoraschmuck<br />

aus dem Besitz <strong>der</strong> ehem. jüdischen Gemeinde; Allgäuer Heimatmuseum.]<br />

1397<br />

MÜLLER, Joh. : Merkwürdigkeiten <strong>der</strong> Stadt Nördlingen, nebst einer<br />

Chronik, Nördlingen 1824.<br />

1398<br />

MÜLLER, Karl Otto: Die oberschwäbischen Reichsstädte. Ihre Entstehung<br />

<strong>und</strong> ältere Verfassung (Darstellungen aus <strong>der</strong> Württembergischen<br />

<strong>Geschichte</strong>, 8), Stuttgart 1912.<br />

[S.10, 12, 29, 135, 151, 153, 354: u.a. über Juden, Judenschutz <strong>und</strong><br />

Judensteuer in Lindau, Ulm, Kaufbeuren <strong>und</strong> Überlingen. ]<br />

1399<br />

MÜLLER, Ludwig: Aus fünf Jahrh<strong>und</strong>erten. Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

jüdischen Gemeinden im Riess. In: ZHVS 25 (1898), S.1-124; <strong>und</strong> 26<br />

(1899), S.81-182. - Son<strong>der</strong>druck: <strong>Augsburg</strong> 1900.<br />

1400<br />

MÜNCHENBACH, Siegfried: Die Etappen <strong>der</strong> nationalsozialistischen Judenpolitik.<br />

In: Krumbacher Heimatblätter 4/5 11/III, 1988, S.14-18.<br />

147


1401<br />

MÜNCHENBACH, Siegfried: Revolution in Krumbach 1848/49, In: Krumbacher<br />

Heimatblätter 7 (1989), S.50-139.<br />

1402<br />

MÜNZ, J.: Jüdisches Leben im Mittelalter, Leipzig 1930.<br />

1403<br />

MUSSGNUG, Ludwig: Die älteste Synagoge in Nördlingen. In: Jahrbuch<br />

des Historischen Vereins für Nördlingen <strong>und</strong> Umgebung, Bd.3 (1914),<br />

S.194-197 <strong>und</strong> Abbildung Tafel VI.<br />

1404<br />

MUTIUS, Hans-Georg von: Die Anfänge <strong>der</strong> religiösen Poesie im mittelalterlichen<br />

bayerischen Judentum. In: GKJB/Aufsätze, S. 111-121.<br />

1405<br />

Nachrichten <strong>und</strong> Verfügungen die Israeliten im Königreiche Baiern<br />

betreffend. In: Sulamith, 7.Jg., Heft 7, S.l-10. [über Reform <strong>und</strong><br />

Schulwesen.]<br />

1406<br />

NAUMANN, Markus: Kempten im Zweiten Weltkrieg. Außenkommandos des<br />

Konzentrationslagers Dachau in Kempten <strong>und</strong> Kottern/Weidach, Facharbeit<br />

Carl-von-Linde Gymnasium, Kempten 1988.<br />

[u.a. über Juden: S.7, 24 <strong>und</strong> Anlage 19. - vorhanden im: StadtA<br />

Kempten. ]<br />

1407<br />

NEBINGER, Gerhart: Gewerbe <strong>und</strong> Wirtschaft in G<strong>und</strong>elfingen a.d. Donau<br />

1500-1806. In: G<strong>und</strong>elfingen an <strong>der</strong> Donau. Aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> einer<br />

schwäbischen Kleinstadt, Teil I, G<strong>und</strong>elfingen a.d. Donau o.J.<br />

(1962), S.99-119.<br />

[S. 102f., 107: Abraham Judt aus Goldkronach, Leitung <strong>der</strong> Münze 1621/<br />

22; - Antrag auf Aus Schaffung <strong>der</strong> Juden 1653; - Verlängerung des<br />

Schutzes; - endgültige Vertreibung 174 0/41; - Anfang 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

Verkauf von Eisen an die G<strong>und</strong>elfinger durch auswärtige Juden.]<br />

1408<br />

NEBINGER, Gerhart: Entstehung <strong>und</strong> Entwicklung <strong>der</strong> Markgrafschaft<br />

Burgau. In: METZ, Friedrich (Hrsg.), Vor<strong>der</strong>österreich. Eine geschichtliche<br />

Landesk<strong>und</strong>e, 2. Aufl. Freiburg 1977, S.753-772.<br />

1409<br />

NEBINGER, Gerhart: Das Bürgertum. Anfänge <strong>und</strong> Entwicklung. 13.-15.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Kempten. Im Auftrag <strong>der</strong> Stadt<br />

Kempten (Allgäu) hrsg. von Volker DOTTERWEICH, Karl FILSER, Pankraz<br />

FRIED, Günther GOTTLIEB, Wolfgang HABERL <strong>und</strong> Gerhard WEBER, Kempten<br />

1989, S.98-112.<br />

[3.107: Einzig bekannte Nachricht aus dem Mittelalter über die Aufnahme<br />

eines Juden als Bürger: die des Lazarus, mit Weib <strong>und</strong> Kind,<br />

1409 in die Stadt Kempten. 1<br />

148


1410<br />

NEBINGER, Gerhart: Ein verschw<strong>und</strong>enes Haus Ecke Herren- <strong>und</strong> Karmelitergasse<br />

<strong>und</strong> das Hartmannhaus, beide einst Eigentum <strong>der</strong> jüdischen<br />

Familie Model; zugleich ein Beitrag <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> Model. In: Neuburger<br />

Kollektaneenblatt 138 (1990), S.44-54.<br />

1411<br />

NERDINGER, Winfried (Hrsg.), unter Mitarbeit von Äntonia GRUHN-ZIM-<br />

MERMANN: Romantik <strong>und</strong> Restauration. Architektur in Bayern <strong>zur</strong> Zeit<br />

Ludwigs I. 1825-1848. Ausstellung <strong>der</strong> Architektursammlung <strong>der</strong> Technischen<br />

<strong>Universität</strong> München <strong>und</strong> des Münchner Stadtmuseums in Verbindung<br />

mit dem Zentralinstitut für Kunstgeschichte (Ausstellungskataloge<br />

<strong>der</strong> Architektursammlung <strong>der</strong> Technischen <strong>Universität</strong> München <strong>und</strong><br />

des Münchner Stadtmuseums, 6), München 1987.<br />

[S.67: Gabriele SCHICKEL, Typisierung <strong>und</strong> Stilwahl im Sakralbau; über<br />

den "maurischen" Stil, den Friedrich von Gärtner in Bayern einführte,<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> auch die Synagoge in Binswangen beeinflußte. - Kat. Nr.74,<br />

S.310: Entwurf von Johann Moninger für einen Synagogen-Neubau in<br />

Kriegshaber, 1846; vom König genehmigt, wegen ungenügen<strong>der</strong> Finanzmittel<br />

jedoch nicht ausgeführt.]<br />

1412<br />

NEU, Wilhelm/Otten, Frank: Landkreis <strong>Augsburg</strong> (Bayerische Kunstdenkmale,<br />

hrsg. von Torsten GEBHARD <strong>und</strong> Anton RESS, 30), München 1970.<br />

[S.108: Jüdischer Friedhof <strong>und</strong> ehemalige Synagoge in Fischach.]<br />

1413<br />

NEUBAUER, A.: Texte aus Joselmanns s(efer) hamikne über Leiden, welche<br />

durch getaufte Juden an verschiedenen Orten entstanden sind. In:<br />

Israelitische Letterbode 6 (1880/81), S.137-141. [u.a. in <strong>Augsburg</strong>,<br />

Nürnberg <strong>und</strong> Regensburg.]<br />

1414<br />

NEUBAUER, Adolf/STERN, Moritz: Hebräische Berichte über die Judenverfolgungen<br />

während <strong>der</strong> Kreuzzüge. Im Auftrag <strong>der</strong> historischen Commission<br />

für <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland. Ins Deutsche übersetzt<br />

von S. BAER, Berlin 1892 (Quellen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland, 2), Jerusalem 1971.<br />

1415<br />

Neue Deutsche Bibliographie (= NDB) . Hrsg. von <strong>der</strong> Historischen<br />

Kommission bei <strong>der</strong> Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, Bd.1ff.,<br />

Berlin 1953ff.<br />

1416<br />

Neueste Schriften gegen die Juden. In: Literarische Monats-Berichte<br />

für bayerische Staats- <strong>und</strong> GeschäftsMänner, 1818, S. 125-131.<br />

1417<br />

NEUMANN, Wilhelm: Arbeiten des Deutsch-Israelitischen Gemeindeb<strong>und</strong>es,<br />

Berlin. Das "Statistische Jahrbuch “ des "D. -I. -G. -B. " (<strong>Geschichte</strong>,<br />

Quellen, Plan). In: Jüdische Statistik, hrsg. vom Verein für jüdische<br />

Statistik, unter <strong>der</strong> Redaktion von Alfred NOSSIG, Berlin 1903,<br />

S.232-238.<br />

149


1418<br />

NEUMEYER, Alfred: Bemerkungen zu einer Abän<strong>der</strong>ung des Edikts vom 10.<br />

Juni 1813, die Verhältnisse <strong>der</strong> jüdischen Glaubensgenossen im Königreich<br />

Bayern betreffend. Referat erstattet im Auftrag <strong>der</strong> größeren<br />

<strong>und</strong> mittleren Israelitischen Kultusgemeinden Bayerns, <strong>Augsburg</strong> 1914.<br />

1419<br />

NEUNER, Franz: Verzeichnis <strong>der</strong> seit 1933 aus Buttenwiesen aus- <strong>und</strong><br />

abgewan<strong>der</strong>ten, verstorbenen sowie zwangsverschleppten Juden. In:<br />

JHVD 79 (1977), S.280-288.<br />

[insgesamt 85 Personen; verstorben in Buttenwiesen: 9; abgewan<strong>der</strong>t<br />

innerhalb Bayerns: 14, innerhalb Deutschlands: 4; ausgewan<strong>der</strong>t nach<br />

England/Australien: 3, nach Frankreich: 1, nach USA: 11, nach Südamerika:<br />

3; zwangsverschleppt nach Polen: 37, nach Theresienstadt:<br />

3.]<br />

1420<br />

NEUNER, Franz: Die Juden in Buttenwiesen. In: Nordschwaben 9 (17.<br />

Daniel), 1981, Heft 3, S.128-132.<br />

1421<br />

NEUNZERT, Hartfried (Hrsg.): Tod <strong>und</strong> Leiden mahnen zum Frieden,<br />

Landsberg a. Lech 1988.<br />

[Abb. u.a. : Gedenkstein im KZ-Friedhof Landsberg, Ortsteil Erpfting.<br />

Jüdische Häftlinge 1944.]<br />

1422<br />

NEY, W(ilhelm) : Bemerkungen über die gegenwärtigen Verhältnisse <strong>der</strong><br />

Israeliten in Bayern, (München) 1822.<br />

1423<br />

NEY, W(ilhelm) : Darstellung des gegenwärtigen Standpunktes <strong>der</strong> israelitischen<br />

Angelegenheiten in Bayern, München 1827.<br />

1424<br />

NICKEL, Dietmar: Die Revolution 1848/49 in <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> Bayerisch-<br />

Schwaben (Schwäbische Geschichtsquellen <strong>und</strong> Forschungen, 8), <strong>Augsburg</strong><br />

1965.<br />

[S.9f., 20, 73, 80, 140f., 156f., 179-182, 192, 194, 202, 208, 210,<br />

218f., 230, 235, 237, 241, 247, 249, 254; u.a. über die Juden: Dr.<br />

Kronacher, Anwalt aus Bamberg, in <strong>Augsburg</strong>; Rabbinatskandidat Heinrich<br />

Hochheimer zu Ichenhausen; Dr. Mannheimer, prakt. Arzt von<br />

Fellheim; Nathan Landauer von Krumbach; jüd. Privatier Hochstein aus<br />

Günzburg; Lippmann von Feuchtwangen in Nördlingen; Eppstein von<br />

Kleinerdlingen in Harburg; Ulrich Goldmann zu Harburg; ferner Juden<br />

in Binswangen, Buttenwiesen, Hürben, Weißenhorn <strong>und</strong> Wertingen. ]<br />

1425<br />

NIEWYK, Donald L. : Das Selbstverständnis <strong>der</strong> Juden <strong>und</strong> ihre Beteiligung<br />

am politischen Leben des Kaiserreiches <strong>und</strong> <strong>der</strong> Weimarer Republik.<br />

In: GKJB/Aufsätze, S.3 69-385. [S.371: <strong>Augsburg</strong>.]<br />

150


1426<br />

NIKOLAI, Chawa: Zum 100. Geburtstag von Siegfried Aufhäuser (aus<br />

<strong>Augsburg</strong>: 1.5,1884 - 6.12.1969), o.J. (1984); - auch in einer erweiterten<br />

hebr. Fassung.<br />

[Chawa Nikolai: Tochter von Siegfried Aufhäuser, Kibbuz Hasorea,<br />

Israel.]<br />

1427<br />

NIPPERDEY, Thomas: Deutsche <strong>Geschichte</strong> 1866-1918, Bd.1, München<br />

1990.<br />

[S. 396-413, 853: Überblick <strong>zur</strong> Problematik <strong>der</strong> Juden im Kaiser-<br />

reich.]<br />

1428<br />

Nördlingen: Adreßbücher von 1876, 1886, 1896, 1900, 1906, 1926.<br />

(mit verschiedenen Eintragungen über Juden.)<br />

1429<br />

NÖRDLINGER, Werner: Grußadresse für die Gedächtnissendung von Radio<br />

Lindau am 9.11.1988. In: Karl SCHWEIZER: Jüdisches Leben <strong>und</strong> Leiden<br />

in Lindau. Ein Überblick, Lindau 1989, S.4.<br />

1430<br />

Notizblatt <strong>der</strong> Gesellschaft <strong>zur</strong> Erforschung jüdischer Kunstdenkmäler<br />

zu Frankfurt am Main, Nrn. 1-34, Frankfurt a.M. 1902-1937; Teilnachdruck:<br />

Jerusalem 1971.<br />

1431<br />

NOZAR, Manfred/PÖTZL, Walter (Hrsg.): Neusäß. Die <strong>Geschichte</strong> von<br />

acht Dörfern auf dem langen Weg zu einer Stadt, <strong>Augsburg</strong> 1988. [Juden:<br />

S.92, 96, 99, 101, 103, 114, 142, 147-149, 174, 209, 213, 216f., 239-<br />

260, 272, 439, 489, 652f.; - vgl. die Art. ebd. von: G. Hetzer, W.<br />

Pötzl, L. Scheuenpflug.]<br />

1432<br />

NÜBLING, Eugen: Die Judengemeinden des Mittelalters, insbeson<strong>der</strong>e<br />

die Judengemeinde <strong>der</strong> Reichsstadt Ulm. Ein Beitrag <strong>zur</strong> deutschen<br />

Städte- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte, Ulm 1896.<br />

[u.a. über Juden in <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> Leipheim. ]<br />

1433<br />

OBEL, Wolf gang: Die Restaurierung <strong>der</strong> Hainsfarther Synagoge. In:<br />

Rieser <strong>Kultur</strong>tage VIII (1990), S.356-368. [7 Abb.; dazu: Farbtafeln<br />

XI/1 <strong>und</strong> XI/2.]<br />

1434<br />

OBERMAIER, Franz/MAURER, Josef: Aus Trümmern wächst das neue Leben,<br />

München 1945. [ u . a . über jüdische Displaced Persons in Bayern.]<br />

1435<br />

OBERNBERG, Joseph von/BRETZFELD, Majer: Der Kultus <strong>der</strong> Juden, München<br />

1813.<br />

151


1436<br />

ÖHLSCHLÄGER, Karl: Kleine Ortschronik von Binswangen. In: Gemeinde<br />

Binswangen. Straßen- <strong>und</strong> Hausnummern-Verzeichnis, hrsg. von <strong>der</strong><br />

Gemeinde Binswangen im Januar 1980, S.2f.<br />

[u.a. über Juden: S.3.]<br />

1437<br />

ÖHLSCHLÄGER, Karl: Binswangen - lebendes Zeugnis reicher Vergangenheit,<br />

hrsg. von <strong>der</strong> Gemeinde Binswangen im Fest jähr 1982. [S.183-<br />

202: Die Juden in Binswangen; mit mehreren Abb.]<br />

1438<br />

ÖHLSCHLÄGER, Karl: Die Synagoge in Binswangen. In: Kirche <strong>und</strong> Kunst<br />

1985, Nr.2, Nürnberg 1985, S.46f.<br />

1439<br />

ÖHM, Roland: Nördlingen Einst <strong>und</strong> Jetzt. 317 Abbildungen, Nördlingen<br />

o.J. (1981) .<br />

[S.24: Ehemaliger "Judenbrunnen “ auf dem Rübenmarkt (1819 abgetragen) .<br />

Aquarell von J. Müller, Beginn 19.Jh. - S.81, 9 4 f . : Ehemalige<br />

Synagoge, Kreuzgasse 1 (abgerissen) . 17.IX.1886 Einweihung. Ab 1938<br />

Gebäude leergestanden. 1955/56 an <strong>der</strong> Stelle das Ev. Gemeindehaus<br />

erbaut. - S.107: Baidinger Tor mit sogenannter Judenmauer (1820<br />

abgerissen). ]<br />

1440<br />

Oettingischer Geschichts-Almanach, Oettingen 1783.<br />

[Juden: S.98, 205.]<br />

1441<br />

OLBRICH, Gerd: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> SPD in Ichenhausen. In: Festschrift<br />

zum 75jährigen Gründungsjubiläum des SPD-Ortsvereins Ichenhausen,<br />

hrsg. vom SPD-Ortsverein Ichenhausen, Ichenhausen 1982.<br />

[1920 waren unter den 33 SPD-Mitglie<strong>der</strong>n in Ichenhausen 12 Juden.]<br />

1442<br />

(Die) Opfer <strong>der</strong> Nationalsozialistischen Judenverfolgung in Baden-<br />

Württemberg 1933-1945: Ein Gedenkbuch, hrsg. von <strong>der</strong> Archivdirektion<br />

Stuttgart (Veröff., <strong>der</strong> staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg,<br />

20.2), Stuttgart 1969.<br />

1443<br />

OPHIR, Baruch Zvi, in collaboration with Shlomo SCHMIEDT and Chasia<br />

TURTEL-ABERZHANSKA: Pinkas Hakehillot, Germany-Bavaria. Encyclopaedia<br />

of Jewish Communities from their Fo<strong>und</strong>ation till after the Holocaust,<br />

Jerusalem (Yad Vashem) 1972. - (Hebräisch, mit englischer<br />

Einführung.) [Schwaben = S.581-640.]<br />

152


1444<br />

OPHIR, Baruch Zvi/Wiesemann, Falk (Hrsg.): Die jüdischen Gemeinden<br />

in Bayern 1918-1945. <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Zerstörung (Veröffentlichung im<br />

Rahmen des Projekts "Wi<strong>der</strong>stand <strong>und</strong> Verfolgung in Bayern 1933-1945"<br />

im Auftrag des Bayer. Staatsministeriums für Untericht <strong>und</strong> Kultus,<br />

bearb. vom Institut für Zeitgeschichte in Verbindung mit den staatlichen<br />

Archiven Bayerns) , München, Wien 1979 - (vergriffen) . (Rez.:<br />

Ernst G. Löwenthal. In: ZBLG 43 (1980), 754-56.)<br />

1445<br />

OPPENHEIMER: Etwas über Spittel- <strong>und</strong> Betteljuden In Franken. In: JE<br />

1926, S.106-110.<br />

1446<br />

OPPENHEIMER, Hirsch: Die Stellung <strong>der</strong> israelitischen Schulen <strong>und</strong> ihrer<br />

Lehrer in Bayern. In: Israelit 1891, S.451-453, 751f.<br />

1447<br />

OPPLER, E. : Synagogen <strong>und</strong> jüdische Begräbnisplätze, erg. von Architekt<br />

A. HAUPT. In: Deutsches Bauhandbuch, Bd.2, Berlin 1884, S.270-<br />

285.<br />

1448<br />

Orts-<strong>Geschichte</strong>n von Blindheim, Glauheim <strong>und</strong> Lutzingen, Ldgts. Höchstädt,<br />

mit einer Einleitung über die älteste Landes-<strong>Geschichte</strong> dieses<br />

Distrikts, <strong>und</strong> mit einem Anhange über die in <strong>der</strong> Linie dieser<br />

Orte vorgefallene Schlacht bei Höchstädt i.J. 1704. In: Erster Jahresbericht<br />

des historischen Vereins im Oberdonau-Kreise. Für das<br />

Jahr 1835, <strong>Augsburg</strong> 1836, S. 31-44.<br />

[S.37, Anm.92: Eintrag im Salbuch Herzog Ludwigs des Strengen, 1275-<br />

1278, deutet auf einen Judenmord in Blindheim/Kr. Dillingen ("Plinthain";<br />

Area Judesmort).]<br />

1449<br />

OSTENRIEDER, Petra: Zur Wirtschaftsstruktur <strong>der</strong> Residenzstadt Oettingen<br />

im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Wan<strong>der</strong>stab <strong>und</strong> Meisterbrief (1986),<br />

S.84-89.<br />

[ S . 8 4 f . : Beschwerde gegen jüd. Hausierhandel, 1720; von insg. 738<br />

Haushalten sind im Jahr 1762 97 jüdisch = 1 3 , 4 % . ]<br />

1450<br />

OSTENRIEDER, Petra: Wohnen in Oettingen im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

In: Rieser <strong>Kultur</strong>tage, Bd.VI/1 1986, Nördlingen 1987, S. 306-314.<br />

[u.a. über jüdische Häuser in Oettingen.]<br />

1451<br />

OSTENRIEDER, Petra/RAJKAY, Barbara: Zur Lebenssituation <strong>der</strong> Oettinger<br />

Frauen im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Rieser <strong>Kultur</strong>tage VIII (1990),<br />

S.294-311.<br />

1452<br />

(Die) Ostjuden. In: Süddeutsche Monatshefte 1916, S.674-856.<br />

153


1453<br />

OTTENHEIMER, Hilde: The Disappearance of Jewish Communities in Germany<br />

1900-1938. In: Jewish Social Studies, New York, Bd. 3, Nr.2 (April<br />

1941), S. 198-206.<br />

1454<br />

PÄTZOLD, Kurt: Faschismus, Rassenwahn, Judenverfolgung, Berlin 197$:<br />

1455<br />

PARKES, J,: The Jew in Medieval Community, A Study of his political<br />

and economic Situation, London 1938.<br />

1456<br />

Patriotische Wünsche <strong>zur</strong> Beherzigung <strong>der</strong> bairischen Stände -Versammlung/<br />

(München) 1818. [S.37-40: u.a. über Juden.]<br />

1457<br />

PAUCKER, Arnold: Der jüdische Abwehrkampf gegen Antisemitismus <strong>und</strong><br />

Nationalismus in den letzten Jahren <strong>der</strong> Weimarer Republik, 2. Aufl.<br />

Hamburg 1969.<br />

1458<br />

PAUCKER, Arnold/GILCHRIST, Sylvia/SUCHY, Barbara (Hrsg.): Die Juden<br />

im Nationalsozialistischen Deutschland. The Jews in the Nazi Germany<br />

1933-1945 (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des LBI,<br />

45), Tübingen 1986.<br />

1459<br />

PAULA, Jakob: Jüdische Zeugnisse aus Nordschwaben. In: Nordschwaben,<br />

17. Jg. (25. Daniel), Heft1/1989, S.53f.<br />

1460<br />

PECK, Abraham J. : Jüdisches Leben in Bayern nach 1945. Die Stimme<br />

von She’erit Hapletah. In: GKJB/Aufsätze, S.505-515.<br />

[She ’ erit Hapletah, hebr. = "Der Rest <strong>der</strong> Geretteten". - Abraham<br />

J. Peck: geb. 1946 im DP-Lager Landsberg/Lech.]<br />

1461<br />

PEHLE, Walter H. (Hrsg.): Der Judenpogrom 1938. Von <strong>der</strong> "Reichskristallnacht"<br />

zum Völkermord, Frankfurt a.M. 1988.<br />

1462<br />

PERLES, J(oseph) : Bibliographische Mitteilungen aus München. In:<br />

MGWJ 25 (1876), S.350-375. [über Handschriften <strong>und</strong> Drucke.]<br />

1463<br />

PERLES, J(oseph) : Eine hebräische Handschrift <strong>der</strong> Fürstlich Öttin-<br />

gen-Wallerstein ’ schen Bibliothek. In: MGWJ 27 (1878) , S.317-324.<br />

154


14 64<br />

PERLES, Joseph: Die in einer Münchener Handschrift aufgef<strong>und</strong>ene<br />

erste lateinische Übersetzung des maimunidischen "Führers". In: MGWJ<br />

29 (1880), S.9-24, 61-89, 99-110, 149-159, 209-218, 261-265.<br />

1465<br />

PERLES, Joseph: Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> hebräischen <strong>und</strong> aramäischen<br />

Studien, München 1884. [u.a. über Drucke <strong>und</strong> Handschriften <strong>der</strong><br />

Bayer. Staatsbibliothek.]<br />

1466<br />

PETER, Norbert: Die Hohenemser Judengemeinde im Spiegel antisemitischer<br />

Beschuldigungen. In: Montfort, Heft 2 (1980), S,148-158.<br />

1467<br />

PETERSEN, Jens/RÖDER, Werner (Hrsg.) : Die Emigration aus dem faschistischen<br />

Italien <strong>und</strong> aus dem nationalsozialistischen Deutschland<br />

(Schriftenreihe <strong>der</strong> VfZ, Son<strong>der</strong>nummer); (in Vorbereitung) .<br />

1468<br />

PETERSON, Eward N.: The Limits of Hitler's Power, Princeton/N.J.<br />

1969.<br />

[u.a. über Juden in Bayern.]<br />

1469<br />

Petition an die Königl. Bayerische Ständeversammlung. In: Sinai 1<br />

(1846), S.101f., 113-116.<br />

1470<br />

PETUCHOWSKI, Jakob J.: Prayerbook Reform in Europe. The Liturgy of<br />

European Liberal and Reform Judaism, New York 1968.<br />

1471<br />

PETZET, Michael (Hrsg.): Denkmäler in Bayern. Bde. I-VII, München<br />

1984-1986.<br />

1472<br />

PFAFF, Karl: Die früheren Verhältnisse <strong>und</strong> Schicksale <strong>der</strong> Juden in<br />

Württemberg. In: Württembergische Jahrbücher für vaterländische <strong>Geschichte</strong>,<br />

Geographie, Statistik <strong>und</strong> Topographie. Hrsg. von dem königl.<br />

statistisch-topographischen Bureau, Jg. 1857, Heft 2, Stuttgart<br />

1859, S.157-198.<br />

[u.a. über: Verpfändung <strong>der</strong> Ulmer Judensteuer an die Grafen von Oettingen;<br />

Verhandlungen über die Juden auf den Reichstagen von 153 0<br />

<strong>und</strong> 1559 in <strong>Augsburg</strong>.]<br />

1473<br />

PFISTER, Doris: Quellen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben. In:<br />

Peter FASSL (Hrsg.), <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben I<br />

(Irseer Schriften), Sigmaringen 1993; (im Druck).<br />

155


1474<br />

Pfründe-Statistik <strong>der</strong> Diözese <strong>Augsburg</strong>, hrsg. von Jakob HOPP, 2.<br />

verb. <strong>und</strong> verm. Aufl., <strong>Augsburg</strong> 1906.<br />

[S.857: insgesamt 3 741 Israeliten, davon: Stadtdekanat 1 128, Aga-<br />

wang 100, Aichach 170, Donauwörth 500, Ichenhausen 650, Mindelheim<br />

300, Oberroth 124, Ottobeuren 219, Wallerstein 200, Weilheim 20,<br />

Wertingen 150 <strong>und</strong> Westendorf 180.)<br />

1475<br />

PHILIPP, Karl: <strong>Geschichte</strong> des Marktes Schopf loch, Schopf loch 1980.<br />

[S.132-145: Die Juden in Schopf loch.]<br />

1476<br />

PHILIPP, Karl: Lachoudisch. Geheimsprache Schopflochs, Dinkelsbühl<br />

1983.<br />

(Rez.: Wagner, W./Sabranski, B.f Lachoudisch. Jiddisch o<strong>der</strong> Geheimsprache?<br />

In: Neue Jüdische Nachrichten, 23.12.1983, S.8.]<br />

1477<br />

PHILIPPSON, David: The Reform Movement in Judaism, 2. Aufl., New<br />

York 1931; Neuausg. mit einer Einleitung von Salomon B. FREEHOF, New<br />

York 1967.<br />

1478<br />

PHILIPPSTHAL, Herbert: Volkszählungsergebnisse: 2. Bayern. In: Zeitschrift<br />

für Demographie <strong>und</strong> Statistik <strong>der</strong> Juden 1925, H.2, S.35.<br />

1479<br />

PHILIPPSTHAL, Herbert: Die jüdische Bevölkerung in Bayern. In: JE 16<br />

(1929), Nr.40, 3.596f.<br />

1480<br />

Philo-Atlas. Handbuch für die jüdische Auswan<strong>der</strong>ung. Hrsg. von Ernst<br />

G. LÖWENTHAL, Berlin 1938.<br />

[illustriert; mit Karten.]<br />

1481<br />

Philo-Lexikon. Handbuch des jüdischen Wissens. Hrsg. von Emanuel bin<br />

GORION, Alfred LOEWENBERG, Otto NEUBURGER <strong>und</strong> Hans OPPENHEIMER, 3.<br />

verm. <strong>und</strong> verb. Aufl. Berlin 1936; Nachdr. Königstein/Ts. 1982.<br />

[illustriert; mit Plänen <strong>und</strong> Karten,]<br />

1482<br />

Philo-Zitaten-Lexikon. Worte von Juden. Worte für Juden. Von Eugen<br />

TANNENBAUM. Hrsg. <strong>und</strong> beendet von Ernst FRAENKEL, Berlin 193 6.<br />

1483<br />

PICARD, J . : Childhood in the Village. In: YLBI 4 (1959), S.273-293.<br />

1484<br />

PILLER, Michael: Kleine Fischacher Ortschronik. In: Heimatblätter.<br />

Mitteilungen des Heimatvereins für den Landkreis <strong>Augsburg</strong>, (l.Jg.)<br />

1949, (H.2), S.27-32.<br />

[u.a. über Juden.]<br />

156


1485<br />

PILLER, Michael: Die Juden in Fischach, Teil I-III. In: Jb HVLA<br />

1976, S. 302-363; - 1977, S.295-393; - 1978/79, S.256-317.<br />

1486<br />

PILLER, Michael: Fischach. <strong>Geschichte</strong> einer mittelschwäbischen<br />

Marktgemeinde, Weißenhorn 1981.<br />

[u.a. über Juden: S.35, 55, 72f>, 82, 85f., 101, 121f. , 125-130,<br />

132-134, 138f., 155-158, 169, 180, 186-191, 196-208, 210-214, 216,<br />

218-221, 226-228, 232f., 239f., 244, 252f., 259, 263f., 269, 271-<br />

273, 276-281, 283-296, 298, 301-305, 307-309, 311, 318, 324f., 332,<br />

334-343, 349, 357-361, 365, 368f. , 371, 377-379, 381-385, 387, 389,<br />

391, 394, 397-406, 409-413, 415f., 418, 420-424, 426, 431f., 445-<br />

457, 459, 478-480, 484, 486, 496f. ; Tafeln <strong>und</strong> Farbtafeln: 2, 16,<br />

20, 41-57; Skizzen: S.294f.; Schlußblatt.]<br />

1487<br />

PILLER, Michael: Die Fischacher Judengemeinde <strong>und</strong> ihre Synagoge. In:<br />

Kirche <strong>und</strong> Kunst 1985, Nr.2, S.50-52.<br />

1488<br />

PILOTY, Robert: Zur Revision des bayerischen Judenedikts. Vortrag<br />

gehalten am 12. Februar 1914 im Alhambrasaale zu Würzburg, Frankfurt<br />

a.M. 1914.<br />

1489<br />

PINSON, Koppel P.: Jewish Life in liberated Germany. In: Jewish Social<br />

Studies 9 (1947), S.101-126.<br />

1490<br />

PINTHUS, Alexan<strong>der</strong>: Die Judensiedlungen <strong>der</strong> deutschen Städte; Studien<br />

über die bauliche Entwicklung <strong>der</strong> Judengassen in den deutschen<br />

Städten, Diss. TH, Hannover 1929. [u.a. über Schwaben.]<br />

1491<br />

PINTHUS, Alexan<strong>der</strong>: Studien über die bauliche Entwicklung <strong>der</strong> Judengassen<br />

in den deutschen Städten. In: ZGJD NF 2 (1930), H. 2-4,<br />

S.101-130, 197-217, 284-300.<br />

[S.107, 111 (Nr.21) , 112 (Nrn.26, 28), 121, 127f. (Taf .1-11) , 212f. ,<br />

291 (Nr.47), 300: über <strong>Augsburg</strong>, Memmingen, Nördlingen.]<br />

1492<br />

PLAUT, W, Gunther: The Rise of Reform Judaism. A Sourcebook of its<br />

Eurpean Origins, New York 1963.<br />

1493<br />

PÖTZL, Walter: Hainhof er Dorf leben nach einer Gerichtsordnung von<br />

1502. In: 75 Jahre Schützenverein Hainhofen, Hainhofen 1976, S.25-<br />

27.<br />

[Art.33 <strong>der</strong> Ordnung verbietet jeglichen Handel mit Juden.]<br />

157


1494<br />

PÖTZL, Walter: Herrschaftsgeschichte, In: NOZAR, Manfred/PÖTZL, Walter<br />

(Hrsg.), Neusäß. Die <strong>Geschichte</strong> von acht Dörfern auf dem langen<br />

Weg zu einer Stadt, <strong>Augsburg</strong> 1988, S. 105-238.<br />

[3,114: Unruhen, Judenpogrom 1348; Schulden <strong>der</strong> Familie Portner bei<br />

den Juden; Ausweisung Portner. - S.142: Ortsbeschreibung Steppach,<br />

1621; Judenhaus dem "Prawen zue Binzwangen" verkauft um 1200 Pf<strong>und</strong>.<br />

—S.147f.: Hainhof er Ordnung (1502) ; Verbot jeglichen Handels mit<br />

Juden. - S. 14 9: Täfertinger Ordnung, 1562; Verbot jeglichen Handels<br />

mit Juden. - S.174: Ordnung Hainhofen, 1753; Pferdehandel mit Juden<br />

vom Verbot ausgenommen. - S.209: Bewohner des Judenhauses in<br />

Schlipsheim, 1809/10. - S.213, 216f.: Jüdische Hausbewohner in Steppach,<br />

1809/10.]<br />

1495<br />

PÖTZL, Walter (Hrsg.): So lebten unsere Urgroß eitern. Die Berichte<br />

<strong>der</strong> Amtsärzte <strong>der</strong> Landgerichte Göggingen, Schwabmünchen, Zusmarshau-<br />

sen <strong>und</strong> Wertingen (HVLA), <strong>Augsburg</strong> 1988.<br />

[Juden: S.55f. , 67, 92, 112, 121, 152 f., 162, 168. - u.a. über:<br />

Kriegshaber, Steppach, Pfersee <strong>und</strong> Schlipsheim (4 Matrikel frei) mit<br />

insgesamt 131 Judenfamilien; Fischach mit 52 jüdischen Familien bzw.<br />

281 jüdische Einwohner; Binswangen; Buttenwiesen. ]<br />

1496<br />

PÖTZL, Walter (Hrsg.): Brauchtum um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende. Die Antworten<br />

auf die Umfrage von 1908 in den Bezirksämtern <strong>Augsburg</strong>,<br />

Schwabmünchen <strong>und</strong> Zusmarshausen, mit Kurzbiographien von Georg J.<br />

ABRÖLL (Son<strong>der</strong>band zum 21. Jahresbericht des HVLA), <strong>Augsburg</strong> 1990.<br />

[S.118, 123f.: u.a. über Juden in Pfersee.]<br />

1497<br />

POLIAKOV, Leon: <strong>Geschichte</strong> des Antisemitismus, 6 Bände, Worms 1977-<br />

1987.<br />

1498<br />

POLLACK, Hermann: Jewish Folkways in Germanic Lands (1648-1806).<br />

Studies in Aspects of Daily Life, Cambridge/Mass. 1971.<br />

1499<br />

POMMERIN, Rainer: Die Ausweisung von "Ostjuden" aus Bayern 1923. Ein<br />

Beitrag zum Krisenjahr <strong>der</strong> Weimarer Republik. In: VfZ 34 (1986),<br />

S.312-340.<br />

1500<br />

POPPA, Rudolf: Zum F<strong>und</strong> eines jüdischen Grabsteines in <strong>der</strong> Pfarrkirche<br />

St. Laurentius zu Attenhofen. In: An Hier <strong>und</strong> Donau. Zeitschrift<br />

für <strong>Geschichte</strong> im Landkreis Neu-Ulm, Nr.0, April 1989 (Geburstagsgabe<br />

Horst GAISER) , Weißenhorn 1989, S.24, 26 <strong>und</strong> Abb. S.25.<br />

[Jüdischer Grabstein von 1376 für einen Rabbi Isaac, Sohn des Rabbi<br />

Josef; vermutlich aus dem Ulmer Friedhof stammend; verwendet als<br />

Rückseite des Priesterepitaphs Leonhard Manz von 1505.]<br />

1501<br />

POSNER, Raphael/TA-SHEMA, Israel (Hrsg.): The Hebrew Book. An Histo-<br />

rical Survey, Jerusalem 1975.<br />

158


1502<br />

Post-War Publications on German Jewry. A selected Bibliography of<br />

Books and Articles. In: YLBI 1ff., (London) 1965f£.<br />

1503<br />

PRESSEL, Friedrich: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Ulm. Festschrift <strong>zur</strong><br />

Einweihung <strong>der</strong> Synagoge am 12. Septmber 1873. Hrsg. von dem Israelitischen<br />

Leseverein in Ulm, Ulm (1873).<br />

1504<br />

PRESTEL, Claudia: Die Lage <strong>der</strong> Juden in Bayern von <strong>der</strong> Mitte des 18.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts bis Anfang des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, MA-Arbeit Ludwig-Maximilians-<strong>Universität</strong>,<br />

München 1982 (masch.).<br />

1505<br />

PRESTEL, Claudia: Jüdische Hoffaktoren in Bayern. In: GKJB/Aufsätze,<br />

S.199-207.<br />

[S.203-206: u.a. in Schwaben.]<br />

1506<br />

PRESTEL, Claudia: Jüdisches Schul- <strong>und</strong> Erziehungswesen in Bayern<br />

1804-1933. Tradition <strong>und</strong> Mo<strong>der</strong>nismus im Zeitalter <strong>der</strong> Emanzipation<br />

(Schriftreihe <strong>der</strong> Historischen Kommission bei <strong>der</strong> Bayerischen Akademie<br />

<strong>der</strong> Wissenschaften, 36), München 1989.<br />

[auch über Schwaben]<br />

1507<br />

PRIEBATSCH, Felix: Die Judenpolitik des fürstlichen Absolutismus im<br />

17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Forschungen <strong>und</strong> Versuche <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

des Mittelalters <strong>und</strong> <strong>der</strong> Neuzeit. Festschrift für Dietrich SCHÄFER,<br />

Jena 1915, S.564-651.<br />

[u.a. über <strong>Augsburg</strong>, Kaufbeuren <strong>und</strong> Oettingen. ]<br />

1508<br />

PRIEBE, Hiltrud: Jüdische Friedhöfe in Schwaben - Hinweise für Unterrichtsgänge.<br />

In: Juden in Schwaben. - Schule <strong>und</strong> schwäbische Heimat.<br />

Beilage zum amtlichen Schulanzeiger <strong>der</strong> Regierung von Schwaben,<br />

Nr.5, <strong>Augsburg</strong> November 1988, S.19-24.<br />

[mit Erklärung <strong>der</strong> Symbole auf jüdischen Grabsteinen, mit hebr. Begräbnisformeln<br />

als Kürzel <strong>und</strong> mit Zeitrechnung.]<br />

1509<br />

PRIJS, Leo: Münchens Hebraica-Schätze <strong>und</strong> ihre Bearbeiter. In: LBI<br />

Bulletin 6 (1963), Nr.21, S.67-80.<br />

1510<br />

PRINZ, Arthur: Juden im deutschen Wirtschaftsleben. Soziale <strong>und</strong><br />

wirtschaftliche Struktur im Wandel 1850-1914, bearb. <strong>und</strong> hrsg. von<br />

Avraham BARKAI, Tübingen 1984.<br />

1511<br />

PRYS, Josef: Zum Anteil <strong>der</strong> Familie von Hirsch auf Gereuth am Kampfe<br />

um die bayerische Judenemanzipation. In: ZGJD NF 5 (1935) , S. 69-72.<br />

[u.a.: Eingaben aus Schwaben im Jahre 1845.]<br />

159


1512<br />

PULZER, Peter G . J . : Die Entstehung des politischen Antisemitismus in<br />

Deutschland <strong>und</strong> Österreich 1867-1914, (Gütersloh 1966),<br />

1513<br />

R.: Judenbekämpfung unter den bayerischen Königen. In: Die Franken -<br />

warte (Beilage zu "Würzburger Generalanzeiger") 1933, Nr.35.<br />

[Anordnungen an die Ortsvorsteher.]<br />

1514<br />

RAAB, Hubert: Jahre <strong>der</strong> Behauptung. Die Zeit <strong>der</strong> Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

mit <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> <strong>der</strong> Herzöge untereinan<strong>der</strong>. In: Stadtbuch Friedberg,<br />

hrsg. von <strong>der</strong> Stadt Friedberg, Bd.1, <strong>Augsburg</strong> 1991, S.119-130.<br />

[S.123: Judenverfolgungen 1348 in München, Landsberg <strong>und</strong> <strong>Augsburg</strong>.]<br />

1515<br />

(Der) Rabbi aus Schwaben. Eine wahre <strong>Geschichte</strong> aus dem Leben, o.O.<br />

o.J. (masch.) .<br />

[über Hirsch Fürth in Binswangen. ]<br />

1516<br />

RABINOWITZ, R(aphael) N(athan): Ohel Abraham. (Katalog <strong>der</strong> Bücher-<br />

<strong>und</strong> Handschriften-Sammlung des Abraham Merzbacher) , München 1888<br />

(hebr.).<br />

1517<br />

RAICH, Michael: Kaiser Josef II. <strong>und</strong> die jüdischen Familiennamen.<br />

In: Westallgäuer Heimatblätter, Bd.5 (1932), S.42f.<br />

1518<br />

KAISER, (Johann Nepomuk) : Die römischen Alterthümer zu <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong><br />

an<strong>der</strong>e Denkwürdigkeiten des Ober-Donau-Kreises (Denkwürdigkeiten des<br />

Ober-Donau-Kreises, 1) , <strong>Augsburg</strong> 1820.<br />

[S.101f.: die hebräischen Denkmäler.]<br />

1519<br />

RAISER, (Johann Nepomuk) : Urk<strong>und</strong>liche Ortsgeschichte von Binswangen.<br />

In: Guntia <strong>und</strong> merkwürdigere Ereignisse <strong>der</strong> Donau-Stadt Günzburg, in<br />

<strong>der</strong> Umgegend, <strong>und</strong> in <strong>der</strong> Markgrafenschaft Burgau (Denkwürdigkeiten<br />

des Ober-Donau-Kreises, 3), <strong>Augsburg</strong> 1823, S.44-52.<br />

[S. 52: Vergleich wegen <strong>der</strong> Juden zu Binswangen am 19.10.1694; Binswangen<br />

hat (1823) 901 Einwohner, darunter 327 Juden.]<br />

1520<br />

RAISER, Johann Nepomuk: Antiquarische Reise von Augusta nach Viaca<br />

. . . , <strong>Augsburg</strong> 1829.<br />

[Juden: Nr. 43.]<br />

1521<br />

RAPHAEL, Jacob: Die Stuttgarter Familie Benedict im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert.<br />

In: Bulletin des LBI, Nr.41, Jg.11 (1968), S.32-37.<br />

[S.33: Baruch Benedict, geb. 1734 als Sohn des Wolf Seligmann aus<br />

Kriegshaber. ]<br />

160


1522<br />

RAPP, Wilhelm: <strong>Geschichte</strong> des Dorfes Fellheim an <strong>der</strong> Hier/Landkreis<br />

Memmingen, Fellheim 1960.<br />

[S.127-142: Die Juden zu Fellheim. - S. 159-246: Häusergeschichte,<br />

auch jüdische Häuser. - Abb.4: Ehem. Synagoge vor dem Umbau 1954. -<br />

Abb.5; Jüdischer Friedhof.]<br />

1523<br />

Real-Encyclopädie für Bibel <strong>und</strong> Talmud. Wörterbuch zum Handgebrauch<br />

für Bibelfre<strong>und</strong>e, Theologen, Juristen, Gemeinde- <strong>und</strong> Schulvorsteher,<br />

Lehrer etc. Hrsg. von J(acob) HAMBURGER, 4 Bde., Neustrelitz 1870;<br />

Strelitz 1897-1901. - (Abt.1: Die biblischen Artikel von A-Z. -Abt.<br />

2: Die talmudischen Artikel von A-Z. - Abt.3: Supplementband.)<br />

1524<br />

(Die) Reformation <strong>der</strong> Juden <strong>und</strong> das D. Behr'sche Lehrbuch. Ein wohlgemeintes<br />

Wort an die Judenschaft - beson<strong>der</strong>s in Bayern, von einem<br />

Kosmopoliten aus Bayern, Nürnberg 1827.<br />

1525<br />

REICHENSPERGER, Joseph: Juden im Landkreis Günzburg. Zeittafel <strong>und</strong><br />

Ortstafel, Ichenhausen 1988 (masch.).<br />

[Ortstafel: Günzburg, Ichenhausen, Thannhausen, Burgau, Münsterhausen,<br />

Neuburg/Kamme1, Krumbach. - Zeittafel: weitere Orte.]<br />

1526<br />

REINERTSHOFER, Joseph: Die Steuern <strong>und</strong> Abgaben <strong>der</strong> Juden in <strong>Augsburg</strong>,<br />

Diss. (masch.) Würzburg o.J. (1921).<br />

[z.T. mit antijüdischer Tendenz.]<br />

1527<br />

REINHARZ, Jehuda: Fatherland or Promised Land. The Dilema of the<br />

German Jew 1893-1914, Ann Arbor 1975.<br />

1528<br />

REINHARZ, Jehuda (Hrsg.): Dokumente <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des deutschen<br />

Zionismus, Tübingen 1981.<br />

1529<br />

REINHARZ, Jehuda /Schatzberg, Walter (Hrsg.): The Jewish Response to<br />

German Culture. From the Enlightenment to the Second World War, Hannover,<br />

London 1985.<br />

1530<br />

REINICKE, Helmut: Gaunerwirtschaft. Die erstaunlichen Abenteuer hebräischer<br />

Spitzbuben in Deutschland, Berlin 1983.<br />

1531<br />

REINISCH, Leonhard: Die Juden <strong>und</strong> die <strong>Kultur</strong>. Eine Vortragsreihe des<br />

Bayerischen R<strong>und</strong>funks, Stuttgart 1961.<br />

161


1532<br />

REISMÜLLER, Georg: H<strong>und</strong>ert Jahre Bayerische Staatsbibliothek im<br />

Dienste <strong>der</strong> Wissenschaft vom Orient. In: Bayerland 43 (1932), S.409-<br />

414.<br />

[u.a. über Hebraica.]<br />

1533<br />

REISSENAUER, Franz/WEIZENEGGER, Josef unter Mitwirkung von Paul<br />

AUER, Hans Henning LAUER, Albrecht MILLER <strong>und</strong> Josef MATZKE: Der<br />

Landkreis Günzburg. Ein Porträt seiner <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Kunst, Weißenhorn<br />

1966. [S. 49-52, 105: Juden in Ichenhausen. ]<br />

1534<br />

REISSENAUER, Franz/WEIZENEGGER, Josef: Joseph Dossenberger. Baumeister<br />

unserer Heimat. Kalen<strong>der</strong> 1972. Hrsg.: Kreis- <strong>und</strong> Stadtsparkasse<br />

Günzburg, Weißenhorn 1971. [November: Ichenhausen, Synagoge (1781).]<br />

1535<br />

REISSLER, Ludwig: <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Schicksal <strong>der</strong> Juden in Binswangen,<br />

einem Dorf in <strong>der</strong> ehemals österreichischen Markgrafschaft Burgau im<br />

heutigen Bayerisch-Schwaben. Ein Beitrag zum Problem ethnisch-religiöser<br />

Min<strong>der</strong>heiten, Zulassungsarbeit <strong>zur</strong> 1. Staatsprüfung, München<br />

1982 (masch.),<br />

1536<br />

REISSNER, H.G.: The German-American Jews (1800-1850). In: YLBI 10<br />

(1965), S.57-116. [S.B1: Dr. Mark Blumenthal von Altenstadt/Hier<br />

(1831-1921) .]<br />

1537<br />

REITLINGBR, Gerald: Die Endlösung, Hitlers Versuch <strong>der</strong> Ausrottung<br />

<strong>der</strong> Juden Europas 1939-1945, 4.Aufl. Berlin 1961.<br />

1538<br />

REIZENSTEIN, Wolf Ehrenfried von: Der vollkommene Pferde-Kenner.<br />

Anhang, woraus diejenigen Redens-Arten können erlernet werden, <strong>der</strong>er<br />

sich die Juden in ihrem Umgang gegen einan<strong>der</strong> <strong>und</strong> son<strong>der</strong>lich auf<br />

Ross-Märkten bedienen, Uffenheim 1764.<br />

1539<br />

(Die) Religionsglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Bevölkerung in Bayern nach <strong>der</strong> Volkszählung<br />

vom 17. Mai 1939 <strong>und</strong> nach dem. Gebietsstand vom 1. Oktober<br />

1940. Ergänzungsheft zum amtlichen Gemeindeverzeichnis für Bayern<br />

(Beiträge <strong>zur</strong> Statistik Bayerns, 127) , 2. Aufl.; Son<strong>der</strong>abdruck aus<br />

<strong>der</strong> Zeitschrift des Bayer. Statistischen Landesamtes Jg. 1941, Heft<br />

1/2, München 1941.<br />

[Glaubensjuden in Schwaben: S.4, 30-33: - In Bayern insgesamt 16.434<br />

Juden, davon im Regierungsbezirk Schwaben 1.328, aufgelistet nach<br />

Land-, Stadtkreisen <strong>und</strong> Gemeinden.]<br />

162


1540<br />

REMLEIN, Karl Thomas: Der Bayerische Landtag <strong>und</strong> die Judenemanzipation<br />

nach <strong>der</strong> Revolution 1848. In; Harm-Hinrich BRANDT (Hrsg.) , Zwischen<br />

Schutzherrschaft <strong>und</strong> Emanzipation. Studien <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

mainfränkischen Juden im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert, Würzburg 1987, S. 139-208.<br />

1541<br />

RENDA, Gerhard: Fürth, das "bayerische Jerusalem". In: GKJB/Aufsät-<br />

ze, S.225-236.<br />

1542<br />

RENGSTORF, Karl Heinrich/Kortzfleisch Siegfried von (Hrsg.): Kirche<br />

<strong>und</strong> Synagoge. Handbuch <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> von Christen <strong>und</strong> Juden. Darstellung<br />

mit Quellen, 2 Bde., Stuttgart 1968, 1970; Nachdruck: München<br />

1988. [u.a. über: <strong>Augsburg</strong>, Dillingen, Lindau.]<br />

1543<br />

RICHARDI, Hans-Georg: Schule <strong>der</strong> Gewalt. Das Konzentrationslager<br />

Dachau 1933-1934, München 1983.<br />

1544<br />

RICHARZ, Monika: Der Eintritt <strong>der</strong> Juden in die akademischen Berufe.<br />

Jüdische Studenten <strong>und</strong> Akademiker in Deutschland 1678-1848 (Schriftenreihe<br />

wissenschaftlicher Abhandlungen des LBI, 28) , Tübingen<br />

1974; (zugleich Diss. Berlin 1969) .<br />

1545<br />

RICHARZ, Monika: Jewish Social Mobility in Germany during the Time<br />

of Emancipation (1790-1871) . In: YLBI 20 (1975), S.69-77.<br />

1546<br />

RICHARZ, Monika (Hrsg.): Jüdisches Leben in Deutschland. Selbstzeugnisse<br />

<strong>zur</strong> Sozialgeschichte 1780-1945, 3 Bde. (Veröffentlichungen des<br />

LBI), New York, Stuttgart 1976, 1979, 1982.<br />

(Bd.I: 1780-1871 (siehe: THANNHÄUSER) - Bd.II: Kaiserreich - Bd.III:<br />

1918-1945.)<br />

1547<br />

RICHARZ, Monika: Emancipation and Continuity. German Jews in the<br />

Rural Economy. In: MOSSE, Werner E./PAUCKER, Arnold/RÜRUP, Reinhard<br />

(Hrsg.), Revolution and Evolution. 1848 in German-Jewish History<br />

(Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des LBI, 39) , Tübingen<br />

1981, S.95-115.<br />

1548<br />

RICHARZ, Monika (Hrsg.): Bürger auf Wi<strong>der</strong>ruf. Lebenszeugnisse deutscher<br />

Juden 1780-1945, München 1989.<br />

[S.88-103: Erinnerungen von Isaac Thannhäuser, geb. 1774 in Altenstadt<br />

- S,568f,: Hermann Pineas (geb. 1892 in Düsseldorf) gelingt es<br />

im September 194 4 in Memmingen für sich <strong>und</strong> seine Frau falsche Papiere<br />

zu erhalten; er erhält eine Anstellung in einem Memminger<br />

Rüstungsbetrieb. ]<br />

163


1549<br />

RICHARZ, Monika: Landjuden - ein bürgerliches Element im Dorf? In:<br />

Idylle o<strong>der</strong> Aufbruch? Das Dorf im bürgerlichen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Ein<br />

Europäischer Vergleich, hrsg. von Wolf gang JACOBEIT u.a., Berlin<br />

1990, S.181-190.<br />

1550<br />

RICHARZ, Monika: Viehandel <strong>und</strong> Landjuden im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Eine<br />

symbiotische Wirtschaftsbeziehung in Südwestdeutschland. In: Menorah,<br />

Jahrbuch für deutsch-jüdische <strong>Geschichte</strong> 1990, S.66-88.<br />

1551<br />

RICHARZ, Monika: Viehhandel, Agrarkonjunktur <strong>und</strong> Antisemitismus in<br />

Südwestdeutschland 1815-1914; (in Vorbereitung).<br />

1552<br />

RICHTER, G.: Zur Erhaltung <strong>und</strong> Pflege jüdischer Friedhöfe. In: LIKB<br />

Nr.8 (1985) , S. 17.<br />

1553<br />

RIEBER, A. : Adreßbuch <strong>der</strong> Städte Ulm <strong>und</strong> Neu-Ulm, Ulm 1954.<br />

[Teil II, S . 7 2 . J<br />

1554<br />

RIEGER, P.: Jüdische Gotteshäuser <strong>und</strong> Friedhofe in Württemberg,<br />

hrsg. vom Oberrat <strong>der</strong> Israelischen Religionsgemeinschaft, Frankfurt<br />

1932.<br />

1555<br />

RIEGLER, G.: Jesus <strong>der</strong> Messias <strong>und</strong> <strong>der</strong> Judaismus. Eine historischexegetisch-dogmatische<br />

Abhandlung. Hervorgerufen durch ein Beschwerde-Brief<br />

lein des Rabbiners Rosenfeld zu Bamberg an die Stände-Versammlung<br />

in München, Bamberg 1846. [vgl. Rosenfeld, Samson Wolf.]<br />

1556<br />

RIESSER, Gabriel; Kritische Beleuchtung <strong>der</strong> in den Jahren 1831 <strong>und</strong><br />

1832 in Deutschland vorgekommenen ständischen Verhandlungen über die<br />

Emanzipation <strong>der</strong> Juden, 1833. In: Gabriel Riesser's Gesammelte<br />

Schriften, hrsg. im Auftrag des Comite <strong>der</strong> Riesser-Stiftung von M.<br />

ISLER, Bd.2, Frankfurt a.M. <strong>und</strong> Leipzig 1867, S.195-454. [S. 373-407<br />

- Verhandlungen <strong>der</strong> Kammer <strong>der</strong> Abgeordneten des Königreichs Baiern<br />

über die Emancipation <strong>der</strong> Juden. 1831. - Ebd., Bd.3, S.5-12: Aufsatz<br />

von Gabriel Riesser, gedruckt in <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Zeitung.]<br />

1557<br />

RIESSER, Gabriel: Gabriel Riesser's Gesammelte Schriften, hrsg. im<br />

Auftrag des Comité <strong>der</strong> Riesser-Stiftung von M. ISLER, 4 Bde., Frankfurta.M.<br />

<strong>und</strong> Leipzig 1867,<br />

[Bd.1, S.46-48, Nr.14: Brief des Lazarus Jacob Riesser an seinen<br />

Sohn Gabriel vom 26.6.1827 (Fürth), in dem er über seinen Besuch in<br />

<strong>der</strong> Vaterstadt Oettingen berichtet, - Gabriel Riesser (1806-1863):<br />

Publizist, Jurist <strong>und</strong> Politiker. - Vater Lazarus Jacob (1775-1828,<br />

Rabbiner zu Oettingen, <strong>der</strong> den Beinamen Riesser annahm) : Sohn des<br />

Rabbiners Jacob Pinchas Katzenellenbogen.]<br />

164


1558<br />

RINN, Hermann (Hrsg.): Augusta 955-1955. Forschungen <strong>und</strong> Studien <strong>zur</strong><br />

<strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte <strong>Augsburg</strong>s, <strong>Augsburg</strong> 1955.<br />

[auch über Juden, z.B.: S.93, 114, 342-344, 417f.]<br />

1559<br />

Ritualmordmärchen in Bayern. In: JE 1929, 3.231 f., S.243-245.<br />

1560<br />

ROECK, Bernd: Eine Stadt in Krieg <strong>und</strong> Frieden. Studien <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Reichsstadt <strong>Augsburg</strong> zwischen Kalen<strong>der</strong>streit <strong>und</strong> Parität,<br />

Teil 1-2 (Schriftenreihe <strong>der</strong> Historischen Kommission bei <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften, 37), Göttingen 1989. [Bd.l,<br />

S.466-476: "Religiöse Min<strong>der</strong>heiten; die Juden" - Juden ferner<br />

erwähnt: S.54f., 167, 284, 436, 458, 460, 535f., 735, 776, 806, 808,<br />

848, 876, 951, 967. ]<br />

1561<br />

RÖDER, Werner: Das Archiv des Instituts für Zeitgeschichte (München)<br />

<strong>und</strong> seine Pressesammlung. In: Mitteilungen für die Archivpflege in<br />

Bayern, hrsg. von <strong>der</strong> Generaldirektion <strong>der</strong> Staatlichen Archive<br />

Bayerns, 31. Bd., München 1989, S.74-81.<br />

1562<br />

ROLL, Walter/BAYERSDÖRFER, Hans-Peter (Hrsg.) : Auseinan<strong>der</strong>setzungen<br />

um jiddische Sprache <strong>und</strong> Literatur. Jüdische Komponenten in <strong>der</strong><br />

deutschen Literatur - die Assimilationskontroverse, Tübingen 1986.<br />

1563<br />

RÖMER, Gernot unter Mitarbeit von Ellen RÖMER: Der Leidensweg <strong>der</strong><br />

Juden in Schwaben. Schicksale von 1933-1945 in Berichten, Dokumente<br />

<strong>und</strong> Zahlen, <strong>Augsburg</strong> 1983.<br />

1564<br />

RÖMER, Gernot: Für die Vergessenen. KZ-Außenlager in Schwaben -<br />

Schwaben im Konzentrationslager, <strong>Augsburg</strong> 1984.<br />

1565<br />

RÖMER, Gernot: Die grauen Busse in Schwaben. Wie das Dritte Reich<br />

mit Geisteskranken <strong>und</strong> Schwangeren umging, <strong>Augsburg</strong> 1986.<br />

1566<br />

RÖMER, Gernot: Die Austreibung <strong>der</strong> Juden aus Schwaben. Schicksale<br />

nach 1933 in Berichten, Dokumenten <strong>und</strong> Bil<strong>der</strong>n, <strong>Augsburg</strong> 1987.<br />

1567<br />

RÖMER, Gernot: Aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Ichenhausen. In: Aktionskreis<br />

Synagoge Ichenhausen e.V. (Hrsg,), Festschrift 1987, S.16-<br />

29.<br />

1568<br />

RÖMER, Gernot: Jüdische Schicksale in Zahlen. In: Juden in Schwaben.<br />

- Schule <strong>und</strong> schwäbische Heimat. Beilage zum amtlichen Schulanzeiger<br />

<strong>der</strong> Regierung von Schwaben, Nr. 5, <strong>Augsburg</strong> November 1988, S10-14.<br />

165


1569<br />

RÖMER, Gernot: Schwäbische Juden. Leben <strong>und</strong> Leistungen aus zwei<br />

Jahrh<strong>und</strong>erten in Selbst Zeugnissen, Berichten <strong>und</strong> Bil<strong>der</strong>n, <strong>Augsburg</strong><br />

1990.<br />

1570<br />

ROMER, Gernot: "Wir haben hier Wurzeln geschlagen". Von Memmingen<br />

nach Rio de Janeiro. In: Wolf gang BENZ (Hrsg.): Das Exil <strong>der</strong> kleinen<br />

Leute. Alltagserfahrung in <strong>der</strong> Emigration, München 1991, S.61-67.<br />

[Ruth Guggenheimer, Tochter eines Memminger Pferdehändlers; emigrierte<br />

1933 nach Frankreich, heiratete dort den Hydrogeologen Ernst<br />

Weikersheimer, 1935 sind beide in Rio de Janeiro; 1938 folgten die<br />

Eltern Max <strong>und</strong> Rosa Guggenheimer.]<br />

1571<br />

RÖMER, Gernot: Das Ende <strong>der</strong> jüdischen Gemeinden in Schwaben. In:<br />

Peter FASSL (Hrsg.): <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben I<br />

(Irseer Schriften), Sigmaringen 1993; (im Druck).<br />

1572<br />

RÖSEL, Isert: Die Reichssteuern <strong>der</strong> deutschen Judengemeinden von<br />

ihren Anfängen bis <strong>zur</strong> Mitte des 14. Jahrh<strong>und</strong>erts. Ein Beitrag <strong>zur</strong><br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Steuerverfassung des deutschen Reiches im späten<br />

Mittelalter, Diss. Halle-Wittenberg 1910.<br />

1573<br />

RÖßLER, Susanne: Das Judenlager in Steinholz (-Mauerstetten) vom<br />

September 1944 bis Februar 1945. In: Kaufbeurer Geschichtsblätter des<br />

Heimatvereins Kaufbeuren e.V., Bd. 8 (1980), S .285-289.<br />

1574<br />

ROSE, Hermann: Der Schutzbrief <strong>der</strong> Altenstädter Juden vom Jahre<br />

1719. In: JE 8 (1926) , S. 121f.<br />

1575<br />

ROSE, Hermann: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Israelitischen Volksschule.zu Altenstadt.<br />

In: Zwischen Iller <strong>und</strong> Lech 1928, S.3.<br />

1576<br />

ROSE, Hermann: Vorgeschichte <strong>der</strong> israelitischen Volksschule Altenstadt.<br />

In: Schwäbischer Schulanzeiger Nr.46 (1928) , S.144f.<br />

1577<br />

ROSE, Hermann: Vorgeschichte <strong>der</strong> israelitischen Volksschule Altenstadt.<br />

In: MILB 1929, S.3, 7f., 11.<br />

1578<br />

ROSE, Hermann: Geschichtliches <strong>der</strong> Israelitischen Kultusgemeinde<br />

Altenstadt, Altenstadt 1931; Nachdruck Neu-Ulm 1981.<br />

[H.Rose: Lehrer (36 Jahre lang) <strong>und</strong> Chronist <strong>der</strong> Israelit. Gemeinde<br />

in Altenstadt; gest. 1936.]<br />

166


1579<br />

ROSENAU, Helen: German Synagogues in the early period of Emancipa-<br />

tion. In: YLBI 8 (1963), S.213-225.<br />

1580<br />

ROSENFELD, Mosche N.: Zur <strong>Geschichte</strong> des jüdischen Buchdrucks in<br />

<strong>Augsburg</strong>. In: NjBF September 1985, S.26-30.<br />

1581<br />

ROSENFELD, Mosche N.: Der jüdische Buchdruck in <strong>Augsburg</strong> in <strong>der</strong> ersten<br />

Hälfte des 16. Jahrh<strong>und</strong>erts, London 1985.<br />

1582<br />

ROSENFELD, Mosche N.: Neue Entwicklungen <strong>zur</strong> jüdischen <strong>Geschichte</strong> in<br />

Bayern. In: NjBF 1988, S. 31-36.<br />

1583<br />

ROSENFELD, Mosche N.: Jüdischer Buchdruck am Beispiel <strong>der</strong> Sulzbacher<br />

Druckerei. In: GKJB/Aufsätze, S.237-244.<br />

[S.237: u.a. über <strong>Augsburg</strong>, Ichenhausen, Thannhausen. ]<br />

1584<br />

R(OSENFELD, Samson Wolf): Ist für die Israeliten in Bayern eine<br />

oberste Kirchenbehörde nothwendig, <strong>und</strong> welche Form wäre für sie die<br />

beste? In: Das Füllhorn 2 (1836), Sp.65-70, 74-79.<br />

1585<br />

ROSENSTEIN, (Meir) : Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Schopf loch. In: MILB<br />

1926, S.18f., 23f. - Ebenso in: JE 13 (1926), S.591f., 669f.<br />

1586<br />

ROSENSTOCK, Werner: Exodus 1933-1939. A survey of Jewish Emigration<br />

from germany. In: YLBI 1 (1956), S. 373-390.<br />

1587<br />

ROSENTHAL, Erich: Eine jüdische Kleistadtgemeinde. In: Der Morgen 9<br />

(1933), S.372-378.<br />

01588<br />

ROSENTHAL, Erich: Der Viehmarkt. In: Der Morgen 10 (1935), S.556-<br />

559.<br />

1589<br />

ROTH, Cecil B.: Die Kunst <strong>der</strong> Juden, 2Bde., Frankfurt a.M. 1963-<br />

1964.<br />

1590<br />

ROTH, Ernst: Zur Halachah des jüdischen Friedhofs. In: UDIM 4<br />

(1973), S.97-120 <strong>und</strong> 5 (1974/75), S.89-124.<br />

167


1591<br />

ROTHHOLZ, Julius: Die deutschen Juden in Zahl <strong>und</strong> Bild mit vielen<br />

Karten <strong>und</strong> Tabellen, Berlin 1925.<br />

1592<br />

ROTTENKOLBER, Josef: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Kämpfen im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

1800-1914. Mit einer Einleitung über die Entwicklung bis 1800 <strong>und</strong><br />

mit 56 Abbildungen <strong>und</strong> 2 Plänen, Kempten/Allgäu 1935. [S. 77: 1875:<br />

53 Juden, 1895: 69 Juden, 1905: 89 Juden in Kempten. -.S.201;<br />

Schauspieldirektor Oppenheim spielte seit 1887 mit <strong>der</strong> Gesellschaft<br />

des Stadttheaters Konstanz in Kempten. ]<br />

1593<br />

ROTTENKOLBER, Josef: <strong>Geschichte</strong> des Allgäus. Bd. 4. Das 19. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

München 1938; Neudruck: Aalen 1973. - (<strong>Geschichte</strong> des Allgäus,<br />

Bd.1-3 siehe: F.J. BAUMANN.)<br />

[S.262: "Auch die <strong>Geschichte</strong> unserer Landschaft hatte ihren dunklen<br />

Punkt: die Juden . . . diese artfremden Menschen . . . So hatten diese<br />

Leute (die Juden) es verstanden, sich auch im Allgäu breitzumachen<br />

zum Schaden <strong>und</strong> Nachteil <strong>der</strong> eingesessenen Bevölkerung. " - Ebd.:<br />

Juden kamen 1862 nach Memmingen; 1867: 36 jüd. Familien; 1895: 231<br />

jüd. Familien. In Kempten seit 1872 5 jüd. Familien; 1875 53 Juden<br />

in Kempten.]<br />

1594<br />

RUDHART, Ignatz von: Über den Zustand des Königreichs Baiern nach<br />

amtlichen Quellen, Bd.1, Stuttgart 1825.<br />

[S .63-89: Über die Verhältnisse <strong>der</strong> Juden. ]<br />

1595<br />

Rückblick auf den jüngsten baierischen Landtag. In: Der Jude in<br />

Deutschlands Gegenwart, hrsg. von Eduard COHN, 1, Hamburg 1846,<br />

S.171f.<br />

1596<br />

RÜCKERT, Georg: G<strong>und</strong>elfingen a. D. <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

Pfarrei. In: JHVD 34 (1921), S.52-84; 35 (1922), S.l-38.<br />

[Jg. 35, S.2: Juden seit 1293 in <strong>der</strong> Stadt; 1449 II 26: Zahl <strong>der</strong><br />

aufzunehmenden Juden auf zwei beschränkt).]<br />

1597<br />

RÜCKERT, Georg: Die Pf lege <strong>der</strong> Volkswohlfahrt im ehemaligen Herrschaftsgebiet<br />

des Domkapitels <strong>Augsburg</strong>. In: ZHVS 50 (1932/33) , 3.29-<br />

50.<br />

[S.34 über Juden: Auf Vorschlag des Domkapitels bei Kardinal Otto v.<br />

Truchseß am 18.11.1556 Mandat gegen die Juden genehmigt; - 1575 Verbot,<br />

von Juden zu kaufen; -21.4.1587 VO, betr. Kontrakte mit Juden;<br />

- 8. 6.1630 erneutes Mandat gegen die. Juden; Handel nur noch um Bargeld.<br />

- 30,10.1693 VO gegen Kontrakte mit Juden.]<br />

1598<br />

RÜHL, Manfred: Der Stürmer <strong>und</strong> seine Herausgeber, Diplomarbeit <strong>Universität</strong><br />

Erlangen-Nürnberg 1960 (masch.).<br />

168


1599<br />

RÜRUP, Reinhard: Kontinuität <strong>und</strong> Diskontinuität <strong>der</strong> "Judenfrage “ im<br />

19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Zur Entstehung des mo<strong>der</strong>nen Antisemitismus. In: Sozialgeschichte<br />

heute. Festschrift für Hans ROSENBERG, Göttingen<br />

1974, S,388-415.<br />

1600<br />

RÜRUP, Reinhard: Emanzipation <strong>und</strong> Antisemitismus. Studien <strong>zur</strong> "Judenfrage"<br />

in <strong>der</strong> bürgerlichen Gesellschaft (Kritische Studien <strong>zur</strong><br />

Geschichtswissenschaft, 15), Göttingen 1975.<br />

1601<br />

RÜRUP, Reinhard (Hrsg.): Juden in Deutschland zwischen Assimilation<br />

<strong>und</strong> Verfolgung, Göttingen 1983.<br />

1602<br />

RÜRUP, Reinhard: The Tortous and Thorny Path to Legal Equality. “ Jew<br />

Laws" and Emancipatory Legislation in Germany from the Late Eighteenth<br />

Century. In: YLBI 31 (1986), S.3-34.<br />

1603<br />

RUF, Paul (Bearb.) : Mittelalterliche Bibliothekskataloge Deutschlands<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Schweiz, hrsg. von <strong>der</strong> Bayerischen Akadedemie <strong>der</strong> Wissenschaften,<br />

3.Bd./1.Teil: Bistum <strong>Augsburg</strong>, München 1932. [S.9: 2<br />

Fragmente von Sitzungsprotokollen des Domkapitels <strong>Augsburg</strong> von 1423<br />

<strong>und</strong> 1424, wonach auf die Hinterlassenschaft des (Priesters) Johannes<br />

Schön Beschlag gelegt wurde, weil er ein Buch <strong>der</strong> Bibliothek an<br />

einen Juden verpfändet hatte.]<br />

1604<br />

RUMP, Hans-Uwe: Jüdisches <strong>Kultur</strong>museum <strong>Augsburg</strong> (Bayerische Museen<br />

Bd. 6, hrsg. von <strong>der</strong> Abteilung Nichtstaatliche Museen am Bayerischen<br />

Nationalmuseum), München, Zürich 1987.<br />

1605<br />

RUMSCHÖTTEL, Hermann: Das bayerische Offizierskorps 1866-1914 (Beiträge<br />

zu einer historischen Strukturanalyse Bayerns im Industriezeitalter,<br />

9 ) , Berlin 1973, S.238-254.<br />

1606<br />

RUPPIN, Arthur: Die Juden <strong>der</strong> Gegenwart, Köln, Leipzig 1911.<br />

1607<br />

RUPPIN, Arthur: Soziologie <strong>der</strong> Juden, 2 Bde., Berlin 1930/1931.<br />

1608<br />

RUTH, R. : Wucher <strong>und</strong> Wucherrecht im Mittelalter (Deutsche Rechtswissenschaften,<br />

2), 1937.<br />

1609<br />

SALLINGER, Barbara: Zum Schicksal <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde in Krumbach<br />

im Dritten Reich. In: Krumbacher Heimatblätter 4/5 II/III, 1988,<br />

S.19-62.<br />

169


1610<br />

SALLMANN, Johann/KLING, Bernhard u.a.: <strong>Geschichte</strong> des Dorfes Fellheim<br />

Band II. Eine Ergänzung <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> des Dorfes Fellheim Band<br />

I von Wilhelm RAPP, hrsg. von <strong>der</strong> Gemeinde Fellheim, Fellhiem o.J.<br />

(1989) .<br />

[u.a.: Rathaus mit Poststelle, Memminger Str.44, vormals Nr.76, "Die<br />

Judenschule": Einweihung Rathaus 26.9.1987; Einweihung Gedenktafel<br />

für ehem. jüdische Mitbürger 6.11.1988 (Text nach G. RÖMER); - Häusergeschichte<br />

<strong>und</strong> Vereinsgeschichte: u.a. über Juden. - Abb. S.33:<br />

Synagoge Fellheim, um 1910.]<br />

1611<br />

SARTORI, Josef von: Staats-<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Markgraffschaft Burgau in<br />

Bezug auf die zwischen dem Erzhause Oesterreich <strong>und</strong> den Burgauischen<br />

Innsaßen obwaltenden Streitigkeiten, I. et II. Theil, Nürnberg 1788,<br />

[S.403-411, §§ 191-195: Bau <strong>und</strong> Demolierung des Judenhauses in<br />

Kriegshaber, 1722, <strong>und</strong> Erweiterung des Judenfriedhofes, sowie die<br />

deswegen geführten Prozesse bis 1740.]<br />

1612<br />

SAUER, Paul (Bearb.) : Dokumente über die Verfolgung <strong>der</strong> jüdischen<br />

Bürger in Baden-Württemberg durch das nationalsozialistische Regime<br />

1933-1945 (Veröffentlichungen <strong>der</strong> Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg,<br />

16, 17), 2 Bde., Stuttgart 1966.<br />

1613<br />

SAUER, Paul: Die jüdischen Gemeinden in Württemberg <strong>und</strong> Hohenzollern.<br />

Denkmale, <strong>Geschichte</strong>, Schicksale. Mit einem Beitrag von Julius<br />

WISSMANN: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Württemberg 1924-1939 (Veröffentlichungen<br />

<strong>der</strong> Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg,<br />

18), Stuttgart 1966.<br />

1614<br />

SAUER, Paul: Die Schicksale <strong>der</strong> jüdischen Bürger Baden-Württembergs<br />

während <strong>der</strong> nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945. Statistische<br />

Ergebnisse <strong>der</strong> Erhebungen <strong>der</strong> <strong>Dokumentation</strong>sstelle bei <strong>der</strong><br />

Archivdirektion Stuttgart <strong>und</strong> zusammenfassende Darstellung (Veröffentlichungen<br />

<strong>der</strong> Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg,<br />

20a,b.), Stuttgart 1969.<br />

1615<br />

SAUER, Paul: Die Schicksale <strong>der</strong> jüdischen Bürger Baden-Württembergs<br />

während <strong>der</strong> nationalsozialistischen Verfolgungszeit 1933-1945 (Veröffentlichungen<br />

<strong>der</strong> Staatlichen Archivverwaltung Baden-Württemberg,<br />

20.1), Stuttgart 1969.<br />

1616<br />

SAUTER, Alfred: Zeichen aus Ichenhausen. In: Juden in Schwaben. -<br />

Schule <strong>und</strong> schwäbische Heimat. Beilage zum amtlichen Schulanzeiger<br />

<strong>der</strong> Regierung von Schwaben, Nr.5, <strong>Augsburg</strong> 1988, S,15-18.<br />

1617<br />

SCHACHNE, Lucie: Erziehung zum geistigen Wi<strong>der</strong>stand. Das jüdische<br />

Ländschulheim Herrlingen 1933-1939 (Pädagogische Beispiele. Institutionsgeschichte<br />

in Einzeldarstellungen, 3), Frankfurt/M. 1986.<br />

170


1618<br />

(Das) "Schächt"-Gesetz. Der Entwurf <strong>der</strong> Regierung. In: JE 1930,<br />

S.45-47.<br />

1619<br />

SCHÄFER, Ernst: Kurzgefaßte Beschreibung von Harburg im Ries. Nach<br />

Quellen bearbeitet, Nördlingen 1834.<br />

[u.a. über Juden in Harburg, S.8.]<br />

1620<br />

SCHALL, Ernst: Carl Laemmle. Ein Lebensweg von Laupheim nach Hollywood.<br />

In: Heimatk<strong>und</strong>liche Blätter des Landkreises Biberach, 15.12.<br />

1989, S.32-39.<br />

[Carl Laemmle, 1867-1939, verbrachte seine Lehrjahre 1880-83 in<br />

Ichenhausen bei Samuel Gabriel Heller; er wan<strong>der</strong>te mit 17 Jahren<br />

nach Amerika aus; Mitbegrün<strong>der</strong> von Hollywood. ]<br />

1621<br />

SCHAIRER, Joseph: Das religiöse Volksleben am Ausgang des Mittelalters<br />

nach <strong>Augsburg</strong>er Quellen (Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Kultur</strong>geschichte des Mittelalters<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> Renaissance, 13), Leipzig, Berlin 1914; Neudruck:<br />

Hildesheim 1972. [Juden: S.135f.]<br />

1622<br />

SCHARF-SCHARFFENSTEIN, Hermann von: Blicke in das gefährliche Treiben<br />

<strong>der</strong> Judensippschaft, <strong>Augsburg</strong> 1852. [charakteristische<br />

judenfeindliche Schrift.]<br />

1623<br />

SCHARF-SCHARFFENSTEIN, Hermann von: Das entlarvte Judentum <strong>der</strong> Neuzeit.<br />

II. Die Juden in Bayern, Zürich 1871. [charakteristische<br />

judenfeindliche Schrift.]<br />

1624<br />

SCHATZKER, Chaim: Die Juden in den deutschen Geschichtsbüchern.<br />

Schulbuchanalyse <strong>zur</strong> Darstellung <strong>der</strong> Juden, des Judentums <strong>und</strong> des<br />

Staates Israel, hrsg. von <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esanstalt für politische Bildung,<br />

Bonn 1981.<br />

1625<br />

SCHAUL, Bernd-Peter (Bearb.): Denkmäler in Bayern (Ensembles, Baudenkmäler,<br />

archäologische Geländedenkmäler) , Bd.7, Schwaben, München<br />

1986.<br />

1626<br />

SCHEDLITZ, Bernd: Leffmann Behrens. Untersuchungen zum Hofjudentum<br />

im Zeitalter des Absolutismus, Diss. Hildesheim 1984.<br />

1627<br />

SCHEFFLER, Wolfgang: Die nationalsozialistische Judenpolitik. In:<br />

Zur Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte, Heft 4/5, Berlin 1960.<br />

171


1628<br />

SCHEFFLER, Wolfgang: Judenverfolgung im Dritten Reich, 2. Auf 1. Berlin<br />

1981.<br />

1629<br />

SCHEINDLING, Ilan: Problem <strong>der</strong> Denkmalpflege in <strong>Augsburg</strong> - Erläuterung<br />

<strong>der</strong> Funktion <strong>der</strong> Synagoge, ihrer Ausstattung <strong>und</strong> <strong>der</strong> dazugehörigen<br />

Gebäude im jüdischen Kultus, <strong>Augsburg</strong> 1983/1984,<br />

1630<br />

SCHENK, Georg: Die Juden in Laupheim. In: Ulm <strong>und</strong> Oberschwaben 39<br />

(1970), S.103-120.<br />

1631<br />

SCHERER, J.E.: Die Rechtsverhältnisse <strong>der</strong> Juden in den deutschösterreichischen<br />

Län<strong>der</strong>n, Leipzig 1901.<br />

1632<br />

SCHEUENPFLUG, Lorenz: Die Flur <strong>und</strong> ihre Namen. In: NOZAR, Manfred/<br />

PÖTZL, Walter (Hrsg.), Neusäß. Die <strong>Geschichte</strong> von acht Dorf ern auf<br />

dem langen Weg zu einer Stadt, <strong>Augsburg</strong> 1988, S. 89-104.<br />

[S. 92: "Judenweg" <strong>und</strong> "Judenberg" in Hainhof en; deutet auf die in<br />

Schlipsheim ansässig gewesenen Juden hin. - S. 96: Alt-Neusässer<br />

Flurnamen "Am Judenweg", "Judenwegacker" ,- S.99:. "Judendauche" in<br />

Schlipsheim. - S .101: "Judensteig“ in Steppach. - S. 103 : " Judengras-<br />

garten" <strong>und</strong> "Judenjauchert" in Westheim.]<br />

1633<br />

SCHEUENPFLUG, Lorenz: Die Flurnamen <strong>der</strong> ehemaligen Gemeinden Stadtbergen,<br />

Leitershofen <strong>und</strong> Deuringen. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Marktgemeinde<br />

Stadtbergen. Stadtbergen, Leitershofen, Deuringen. Hrsg. im Auftrag<br />

<strong>der</strong> Marktgemeinde Stadtbergen von Günther GOTTLIEB <strong>und</strong> Walter PÖTZL,<br />

Red. Gerhard WILLI, <strong>Augsburg</strong> 1992, S.19-100. IS. 86, 100: "Gegen das<br />

Judenhaus", "Judensteig" in Stadtbergen. ]<br />

1634<br />

SCHEURING, Th(eodor) A. : Das Staatsbürgerrecht <strong>der</strong> Juden. Eine un~<br />

partheiische Würdigung <strong>der</strong> Beziehungen auf die von Salomon Hirsch zu<br />

Würzburg an die Ständeversammlung in Baiern eingereichte Vorstellung,<br />

Würzburg 1819.<br />

1635<br />

SCHICK/ Karin: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Ichenhausen, Zulassungsarbeit<br />

<strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong>, Ichenhausen 1982 (masch.). [vorhanden<br />

im: StadtA Ichenhausen. ]<br />

1636<br />

SCHIEFERLE, Xaver: Die Stadt Burgau <strong>und</strong> ihre Verwaltung (1982).<br />

Darin: Konzentrationslager im Holzwinkel; mit 2 Abbildungen <strong>und</strong><br />

Lageplan.<br />

[3. -4.3.1945: Transport mit 500 Jüdinnen aus Fürstenberg a.d. O<strong>der</strong><br />

<strong>und</strong> Transport mit 500 Jüdinnen aus Lauingen/D. angekommen; 18 Personen<br />

verstorben; auf dem Ichehhausener Judenfriedhof begraben; überlebende<br />

Lagerinsassen am 24.4.1945 nach Kaufering verlegt, - Diese<br />

Burgauer Chronik wurde bisher nicht veröffentlicht:, son<strong>der</strong>n nur am<br />

4.8.1982 den Mitglie<strong>der</strong>n des Stadtrates übergeben.]


1637<br />

SCHILCHER, Johann: Wie man einst in den Stauden sich gegen den jüdischen<br />

Handel wehrte. In: Schwabenland 3 (1936), S. 230-237. [über den<br />

Landhandel von Juden aus Fischach, in <strong>der</strong> Herrschaft Mickhausen; -<br />

mit antijüdischer Tendenz.]<br />

1638<br />

SCHIMMELPFENNIG, Bernhard: Religiöses Leben im späten Mittelalter.<br />

In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S.220-224. [S.222:<br />

geistlicher Einfluß auf die Vertreibung <strong>der</strong> Juden in <strong>Augsburg</strong>; 143 6<br />

hatte <strong>der</strong> Rat die Trennung von Juden <strong>und</strong> Christen angeordnet, weil<br />

gegen <strong>der</strong>artige Kontakte, v.a. in <strong>der</strong> Judenschule, "in <strong>der</strong> peychte"<br />

geredet worden sei; Predigten des Italieners Johannes von<br />

Capistrano, 1454, steigerten die Aversion gegen die Juden.]<br />

1639<br />

SCHIMMELPFENNIG, Bernhard: Die Juden als Randgruppe im mittelalterlichen<br />

<strong>Augsburg</strong>. Protokoll über die Arbeitssitzung des Konstanzer<br />

Arbeitskreises für mittelalterliche <strong>Geschichte</strong> e.V. am 21. Juni 1986<br />

im Stadtarchiv Konstanz, Nr.287, Konstanz 1986.<br />

1640<br />

SCHINDLER, Thomas: Studentischer Antisemitismus <strong>und</strong> jüdische<br />

Studentenverbindungen in Deutschland mit beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

Bayerns von 1880 bis 1914, MA-Arbeit <strong>Universität</strong> Würzburg 1987<br />

(masch.) .<br />

1641<br />

SCHLAGBAUER, Albert: Synagoge in Oberdorf wird Mahnmal. In: Nordschwaben,<br />

Jg. 17 (25. Daniel), Heft 1/1989, S.45.<br />

1642<br />

SCHLESINGER, Bella (Bearb.): Führer durch die jüdische Gemeindeverwaltung<br />

<strong>und</strong> Wohlfahrtspflege in Deutschland 1932-33, hrsg. von <strong>der</strong><br />

Zentralwohlfahrtsstelle <strong>der</strong> deutschen Juden, (Berlin) 1933. [u.a.<br />

über Schwaben; z.B. Buttenwiesen: S.304f.]<br />

1643<br />

[SCHLESINGER, Samuel/SPITZER, Adolf/HERZFELD, A. (Hrsg.)]: Zulässigkeit<br />

<strong>und</strong> Dringlichkeit <strong>der</strong> Synagogen-Reformen, begutachtet von vorzüglichen<br />

in- <strong>und</strong> ausländischen Rabbinern, o.O. 1845.<br />

1644<br />

SCHLEUNES, Karl A. : The twisted road to Auschwitz. Nazi Policy to-<br />

wards German Jewry 1933-1939, Urbana 1970.<br />

1645<br />

SCHMALS, Klaus M./VOIGT, Rüdiger (Hrsg.): Krise ländlicher Lebenswelten.<br />

Analysen, Erklärungsansätze <strong>und</strong> Lösungsperspektiven, Frankfurt/M.,<br />

New York 1986.<br />

1646<br />

SCHMELZ, O(tto): Jewish Demography and Statistics. Bibliography for<br />

1920-1960, Jerusalem 1961.<br />

173


1647<br />

SCHMELZ, Usiel (Otto): Die demographische Entwicklung <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland von <strong>der</strong> Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts bis 1933. In: Zeitschrift<br />

für Bevölkerungswissenschaft 8 (1982), H.1, S.31-72.<br />

1648<br />

SCHMID, Ernst; Deine Heimat. 2. Aufl. Wertingen 1969.<br />

[S.188f. : über Juden in Buttenwiesen.]<br />

1649<br />

SCHMID, Johann: Die bayerische Judenpolitik unter dem Minister Montgelas.<br />

In: Jahresbericht des Real- <strong>und</strong> Reformgymnasiums Nürnberg für<br />

das Schuljahr 1921/22, Nürnberg 1922.<br />

1650<br />

SCHMID, Moritz: 420 Jahre jüdischer Friedhof Ichenhausen. In: Aktionskreis<br />

Synagoge Ichenhausen e.V., Festschrift, Günzburg 1987,<br />

S.46-51,<br />

1651<br />

SCHMID, Xaver von: Patriotische Wünsche <strong>und</strong> Vorschläge <strong>zur</strong><br />

bürgerlichen Verbesserung <strong>der</strong> Israeliten. Der hohen Versammlung<br />

<strong>der</strong> baierischen Landstände, Kammer <strong>der</strong> Abgeordneten, <strong>zur</strong><br />

Beherzigung ehrfurchtsvollst übergeben, München 1819.<br />

1652<br />

SCHMIDLIN, Walter: Die Juden in Ulm. In: Ulm <strong>und</strong> Oberschwaben 31<br />

(1941), S.73-87.<br />

1653<br />

SCHMIDT, Brigitte: <strong>Dokumentation</strong> des Stadtarchivs München zu den<br />

Deportationen <strong>der</strong> Münchener Juden; (in Vorbereitung) .<br />

1654<br />

SCHMIDT, Michael: Handel <strong>und</strong> Wandel. Über jüdische Hausierer <strong>und</strong> die<br />

Verbreitung <strong>der</strong> Taschenuhr im frühen 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Zeitschrift<br />

für Volksk<strong>und</strong>e 83 (1987), S.229-250.<br />

1655<br />

SCHMIDT, Rolf: Judeneide in <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> Regensburg. Mit einem Quellenanhang,<br />

Weimar 1976. - Son<strong>der</strong>druck aus: ZRG GA 93, 1976, S.322-<br />

339.<br />

1656<br />

SCHMIDT, Rolf: Das Stadtbuch von 1276. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt<br />

<strong>Augsburg</strong> (1984), S.140-144.<br />

(S.141: über Juden; Art.19 des Stadtrechts, später durch Verfahrensvorschriften<br />

ergänzt, Art. 57 <strong>und</strong> 135; dieses alte Judenrecht, das<br />

noch eine Autonomie <strong>der</strong> Judengemeinde kennt, war 1315 für München<br />

<strong>und</strong> 1331 für Nördlingen vorbildlich.]<br />

174


1657<br />

SCHMITZ, Dietmar: Sie waren Freiwild für die Stadträte. Vertreibung<br />

von jüdischen Gemeinden aus deutschen Städten im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert,<br />

In: Tribüne 115 (1990), S.194-215,<br />

1658<br />

SCHMÖLZE, Gerhard: Eugen Leviné-Nissen. Israelit unter den jüdischen<br />

Dissidenten <strong>der</strong> bayerischen Revolution. In: Emuna 4 (1969), S.329-<br />

336.<br />

1659<br />

SCHMÖLZE, Theodor: Steinhart - ein Dorf stellt sich vor. In: Rieser<br />

<strong>Kultur</strong>tage 4 (1982), S.671-678.<br />

[S.673f.: Die Juden; aus Flotzheim vertrieben, kamen sie im 17.Jh.<br />

nach Steinhart; Synagoge; Jüdischer Friedhof (mit Abb.); um 1885<br />

verließ <strong>der</strong> letzte Jude Steinhart.]<br />

1660<br />

SCHNEE, Heinrich: Die Hoffinanz <strong>und</strong> <strong>der</strong> mo<strong>der</strong>ne Staat. <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>und</strong> System <strong>der</strong> Hoffaktoren an deutschen Fürstenhöfen im Zeitalter<br />

des Absolutismus, 6 Bände, Berlin 1953-1967.<br />

(z.B. Bd.IV: Hoffaktoren an süddeutschen Fürstenhöfen nebst Studien<br />

<strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des Hoffaktorentums in Deutschland, 1963.)<br />

[u.a. Bd.IV. S.178: Hoffaktor aus Harburg. - Heinrich Schnee: z.T.<br />

mit antijüdischer Tendenz.]<br />

1661<br />

SCHNEE, Heinrich: Die Nobilitierung <strong>der</strong> ersten Hoffaktoren. Zur <strong>Geschichte</strong><br />

des Hof Judentums in Deutschland. In: Archiv für <strong>Kultur</strong>geschichte<br />

43 (1961), S.62-69.<br />

1662<br />

SCHNEE, Heinrich: Die Familie Seligmann-Eichthal als Hoffinanziers<br />

an süddeutschen Fürstenhöfen. In: ZBLG 25 (1962), H.1, S.163-201.<br />

1663<br />

SCHNEE, Heinrich: Madame Kaulla. Deutschlands bedeutendste Hoffaktorin<br />

<strong>und</strong> ihre Familie. In: Lebensbil<strong>der</strong> aus Schwaben <strong>und</strong> Franken 9<br />

(1963), S.85-104.<br />

1664<br />

SCHNEE, Heinrich: Das Hoffaktorentum in <strong>der</strong> deutschen <strong>Geschichte</strong>.<br />

In: Historisch-politische Hefte <strong>der</strong> Ranke-Gesellschaft 14 (1964),<br />

S.l-30.<br />

1665<br />

SCHNEIDERMAN, Harry/CARMIN, Itzhak J. (Ed.): Who’s Who in World<br />

Jewry. A Biographical Dictionary of Out Standing Jews, New York 1955.<br />

(Includes a directory of Jewish Organisations and Institutions, and<br />

a list of Jewish Periodicals.)<br />

175


1666<br />

SCHNITH, Karl: Die Reichsstadt <strong>Augsburg</strong> im Spätmittelalter (1368-<br />

1493), In; <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S. 153-165. [S.161:<br />

König Albrecht II. (1438-39) genehmigte wohl, zumindest mündlich,<br />

die Austreibung <strong>der</strong> Juden aus <strong>der</strong> Stadt 1439/40; sein Nachfolger,<br />

Friedrich III. (1440-93) zog <strong>Augsburg</strong> <strong>zur</strong> Rechenschaft, weil diese<br />

Erlaubnis nicht nachgewiesen werden konnte. Die Stadt mußte eine<br />

hohe Strafsumme zahlen, 1456. Gleichzeitig Urk<strong>und</strong>e, daß künftig<br />

Juden aufgenommen <strong>und</strong> wie<strong>der</strong> ausgetrieben werden durften.]<br />

1667<br />

SCHNÜRRER, Ludwig; Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in <strong>der</strong> Reichsstadt Dinkelsbühl.<br />

In: Jahrbuch des Historischen Vereins für Mittelfranken 84<br />

(1967/68), S.170-184.<br />

1668<br />

SCHOCHOW, Werner: Deutsch-jüdische Geschichtswissenschaft. Eine <strong>Geschichte</strong><br />

ihrer Organisationsformen unter beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung<br />

<strong>der</strong> Fachbibliographie, Berlin 1969:<br />

1669<br />

(SCHOLL, Johann Ulrich:) Abriß des Jauner <strong>und</strong> Bettelwesens in Schwa-<br />

ben nach Akten <strong>und</strong> an<strong>der</strong>n sichern Quellen von dem Verfasser des Kon-<br />

stanzer Hanß, Stuttgart 1793.<br />

1670<br />

SCHOENBERGER, G. : Der gelbe Stern. Die Judenverfolgung in Europa<br />

1933-1945, Hamburg 1960.<br />

1671<br />

SCHOENBERGER, Yosef: Mikwaot, Jerusalem 1974 (hebr.).<br />

1672<br />

SCHÖNER, Josef: Die Bevölkerungsbewegung eines mittelschwäbischen<br />

Bauerndorfes von 1861-1945, dargestellt an <strong>der</strong> Gemeinde Fischach.<br />

Jahresarbeit <strong>der</strong> landwirtschaftlichen Berufsschule, München 1952.<br />

1673<br />

SCHÖPPNER, A. : Sagenbuch <strong>der</strong> bayerischen Lande 1852-1853.<br />

[u.a. Sagen mit antijüdischen Motiven.]<br />

1674<br />

SCHOEPS, Julius H. : Sepulcra hostium religiosa nobis non sunt. Zer<br />

störung <strong>und</strong> Schändung jüdischer Friedhöfe in <strong>der</strong> B<strong>und</strong>esrepublik<br />

Deutschland seit 1945. In: SILBERMANN, Alphons/SCHOEPS, Julius H.<br />

(Hrsg.), Antisemitismus nach dem Holocaust. Bestandsaufnahme <strong>und</strong><br />

Erscheinungsformen in deutschsprachigen Län<strong>der</strong>n, Köln 1986, S:33-39.<br />

1675<br />

SCHOEPS, Julius H. (Hrsg.) : Neues Lexikon des Judentums, Gütersloh,<br />

München 1992.<br />

176


1676<br />

SCHOLEM, Gershom: Zur Literatur <strong>der</strong> letzten Kabbalisten in Deutschland.<br />

In: Hans TRAMER (Hrsg.), In Zwei Welten. Festschrift für Siegfried<br />

MOSES zum 75. Geburtstag, Tel Aviv 1972, S. 359-376;<br />

(erw. Fassung in: Gershom SCHOLEM, Judaica III, Frankfurt a.M. 1973,<br />

S.218-246.)<br />

[u.a. über Bayern.]<br />

1677<br />

SCHORNBAUM, Karl (Bearb.) : Archivinventare <strong>der</strong> evangelischen mittels<br />

fränkischen Pfarreien des ehemaligen Konsistoriums Ansbach (Veröffentlichungen<br />

<strong>der</strong> Gesellschaft für fränkische <strong>Geschichte</strong>, 5. Reihe,<br />

Bd.3), Würzburg 1929.<br />

[S.63: Mönchsroth, Verhältnis zu den Juden, 1749. - S.447: Judenschaft,<br />

Steinhart. - S.461: Büttelbronn, Verbietsbrief des Gerichts<br />

zu Rottweil für den Juden Men<strong>der</strong> zu Fremdingen; Urk. 1557 VIII 16. ]<br />

1678<br />

SCHORSCH, Emil; Jüdische Frömmigkeit in <strong>der</strong> deutschen Landgemeinde.<br />

In: Der Morgen 6 (1930), S. 44-54.<br />

1679<br />

SCHORSCH, Emil: The rural Jew. Observations on the paper of Werner<br />

J. Cahnmann. In: YLBI 19 (1974), S.131-133.<br />

1680<br />

SCHORSCH, Ismar: Jewish Reactions to German Antisemitism 1870-1914,<br />

New York 1972.<br />

1681<br />

SCHORSCH, Ismar: German Antisemitism in the Light of Post-War Histo-<br />

riography. In: YLBI 19 (1974), S.257-271.<br />

1682<br />

SCHORSCH, Ismar: Emancipation and the Crisis of Religious Authority.<br />

The Emergence of the Mo<strong>der</strong>n Rabbinate. In: MOSSE, Werner E. /PAUCKER,<br />

Arnold/RÜRUP, Reinhard (Hrsg.), Revolution and Evolution. 1848 in<br />

German-Jewish History (Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen<br />

des LBI, 39), Tübingen 1981, S.205-247.<br />

1683<br />

SCHOTTENLOHER, Karl: Silvan Otmar in <strong>Augsburg</strong>, <strong>der</strong> Drucker des<br />

Schwäbischen B<strong>und</strong>es; - Son<strong>der</strong>abdruck aus: Gutenberg-Jahrbuch 1940.<br />

1684<br />

SCHREIBER, Aloys: Die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Bevölkerung vom Ende<br />

des 14. Jahrh<strong>und</strong>erts bis zum Beginn des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, Diss.<br />

phil., Erlangen 1922 (masch.)<br />

[S.87: nach <strong>der</strong> Volkszählung vom April 1809 waren 56 Israeliten in<br />

<strong>Augsburg</strong>, bei insgesamt 28 534 Einwohnern. ]<br />

177


1685<br />

SCHREYER, M. Lioba, O S F . : Zur <strong>Geschichte</strong> des Franziskanerinnenklosters<br />

in Dillingen von seiner Entstehung bis einschl. <strong>der</strong> Restauration<br />

1241-1830, Dillingen a.D. 1931.<br />

[S.46f.: bei <strong>der</strong> zweiten Versteigerung <strong>der</strong> Klostergüter (Äcker <strong>und</strong><br />

Wiesen) im Oktober 1805 wären die nötigen Kauf er nicht gef<strong>und</strong>en worden,<br />

wenn nicht die Juden einzukaufen gewagt hätten.]<br />

1686<br />

SCHRÖDER, Detlev (Bearb. ) : Stadt <strong>Augsburg</strong> (HAB, Teil Schwaben, Reihe<br />

1, Heft 10), München 1975.<br />

[u.a. über ehemals jüdische Gemeinden im heutigen Stadtgebiet.]<br />

1687<br />

SCHRÖTTEL, Gerhard: Christen <strong>und</strong> Juden. Die Haltung <strong>der</strong> Evangelisch-<br />

Lutherischen Landeskirche in Bayern seit 1933. In: GKJB/Aufsätze, S.<br />

479-489,<br />

[S. 481f. : Zu einer Protestk<strong>und</strong>gebung in <strong>Augsburg</strong> am 22,11.1933 kamen<br />

10 000 evangelische Gemeindemitglie<strong>der</strong> zusammen. ]<br />

1688<br />

SCHUBER, Marianne: Oberhäuser Chronik, <strong>Augsburg</strong> 1990.<br />

[S.91-95: Oberhausen <strong>und</strong> die Kriegshaber Juden.]<br />

1 6 8 9<br />

SCHUBERT, Kurt: Die <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden (Handbuch <strong>der</strong> <strong>Kultur</strong>geschichte:<br />

Neuausgabe, Teil 1 -2), Wiesbaden. 1977-1979.<br />

1690<br />

SCHUBERT, Ursula: Jüdische Buchkunst (Buchkunst im Wandel <strong>der</strong> Zeiten)<br />

, Graz 1983.<br />

1691<br />

SCHUBSKY, Karl: Persönliche Aufzeichnungen über mehrere Friedhöfe<br />

<strong>und</strong> Synagogen, beson<strong>der</strong>s historische, im Gebiet des Freistaates<br />

Bayern, 1985/87,<br />

1692<br />

SCHUDT, Johann Jakob: Jüdische Merckwürdigkeiten ... was sich Cu-<br />

rieuses <strong>und</strong> denckwürdiges ... mit denen son<strong>der</strong>lich durch Teutschland<br />

zerstreuten Juden zugetragen. Samt einer vollständigen Franckfurter<br />

Juden-Chronik ..., Frankfurt <strong>und</strong> Leipzig 1715.<br />

1693<br />

SCHÜTZ, H. : Das Judentum in den ehemaligen schwäbischen Reichsstäd<br />

ten mit Bezug auf den in <strong>der</strong> ehemaligen schwäbischen Reichsstadt<br />

Weyl geborenen Rabbiner Jakob Weil, Weil <strong>der</strong> Stadt 1923.<br />

[Jakob Weil; 1412-1438 in <strong>Augsburg</strong> tätig.]<br />

1694<br />

(Die) Schulfrage. In: JE 1924, S'.343, 367-370, 416f,, 447-454; -<br />

1925, S. 6-8; mit Beiträgen von A(dolf) ECKSTEIN, (Heinrich) EHREN<br />

TREU, Felix FEUCHTWANGER, H. KLUGMANN, Heinrich ORTHAL u.a.<br />

[über jüdische Schulen in Bayern.]<br />

178


1695<br />

SCHULTES, Manfred: Die jüdischen Gemeinden <strong>und</strong> ihre Friedhöfe seit<br />

dem 28. Jahrh<strong>und</strong>ert. Versuch <strong>der</strong> Rekonstruktion des Verteilungsmusters<br />

in Franken, Staatsarbeit <strong>Universität</strong> Erlangen-Nürnberg 1983<br />

(masch.).<br />

1696<br />

SCHULTHEIS, Herbert (Hrsg.): Die Reichskristallnacht in Deutschland<br />

in Augenzeugenberichten (Bad Neustädter Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong><br />

Heimatk<strong>und</strong>e Frankens, 3), Bad Neustadt a.d. Saale 1985. [S.23-113:<br />

Das gut katholische Bayern.]<br />

1697<br />

SCHULZ, Alexan<strong>der</strong>: Burgau. Das Bild einer schwäbischen Stadt (Günzburger<br />

Hefte, 18), Weißenhorn 1983. [S.29-31: Die Kin<strong>der</strong> Israel.]<br />

1698<br />

SCHUMM, Karl: Konrad von Weinsberg <strong>und</strong> die Judensteuer unter Kaiser<br />

Sigism<strong>und</strong>. In: Württembergisch Franken 54, NF 44 (1970), S.20-58.<br />

[u.a. über Schwaben. ]<br />

1699<br />

SCHUPP-SCHIED, Gerda: Vo Leit ond Viecher. Ausschnitte aus dem Rieser<br />

Dorfleben III, Nördlingen 1988.<br />

[S.158-161, 163, 166: jüdische Viehhändler. - S.231-245: Aus den Erinnerungen<br />

eines Steinharter Juden (= Heinrich Heymann, 1849-1924);<br />

auch über Oettingen. - Abb. S.262: Israelit. Ritualbad in Mönchsdeggingen;<br />

zeitweiliger Ort <strong>der</strong> Arrestzelle.]<br />

1700<br />

SCHUSTER, David: Die jüdischen Kultusgemeinden in Bayern nach 1945.<br />

In: Frankenland, November 1978, S.31-37.<br />

1701<br />

SCHUSTER, Karl: Rede an <strong>der</strong> Gedächtnisstätte <strong>der</strong> jüdischen Familie<br />

Glasberg in Bad Wörishofen, gehalten am Karfreitag 1991 (masch.).<br />

1702<br />

SCHWAB, Hermann: The History of Orthodox Jewry in Germany, London<br />

1950.<br />

1703<br />

SCHWAB, Hermann: Jewish rural communities in Germany, London 1956.<br />

1704<br />

SCHWAB, Hermann: Chachme Ashkenaz. A Concise Record of the Life and<br />

Work of Orthodox Jewish Scholars of Germany from the 18th to the<br />

20th Century, London 1964.<br />

[u.a. über Vertreter <strong>der</strong> Orthodoxie in Bayern.]<br />

179


1705<br />

SCHWAB, Moise: les incunables orientaux et les impressions orientales<br />

au commencement du XVIe siècle. Rapport au ministre de l’instruction<br />

publique sur une mission en Baviere et en Wurtemberg, Paris<br />

1883.<br />

1706<br />

SCHWAB, Moise: Index of Articles relative to Jewish History and hiterature<br />

published in Periodicals, from 1665 to 1900, New York 1971;<br />

Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe; 1914-1923.<br />

1707<br />

SCHWAB, Simon: Heimkehr ins Judentum, Frankfurt/M, 5695 (1934).<br />

1708<br />

SCHWALM, J.: Ein unbekanntes Eingangsverzeichnis von Steuern aus <strong>der</strong><br />

Zeit Kaiser Friedrichs II.; In: Neues Archiv <strong>der</strong> Gesellschaft für<br />

ältere deutsche <strong>Geschichte</strong>, Bd.23 (1898), S.540.<br />

[Verzeichnis von 1241: 2 Mark Steuern von den Juden zu Werd (Donau-<br />

wörth) <strong>und</strong> Bopfingen. ]<br />

1709<br />

SCHWARZ, Hajum: Abwehr <strong>der</strong> erhobenen Anschuldigungen gegen den Talmud<br />

<strong>und</strong> das Judenthum. In: Der treue Zions-Wächter 6 (1850), S.99-<br />

102, 105-110, 113-116, 121-124, 129-131. - Seperatdruck unter dem<br />

Titel: Abwehr <strong>der</strong> bei den Verhandlungen <strong>der</strong> hohen Kammer <strong>der</strong> Abgeordneten<br />

über die Emancipation <strong>der</strong> Israeliten in Bayern von einigen<br />

Mitglie<strong>der</strong>n <strong>der</strong>selben erhobenen Anschuldigungen gegen das Judenthum<br />

<strong>und</strong> den Talmud, München 1850. [Schwarz, Hajum: Rabbiner in Hürben.]<br />

1710<br />

SCHWARZ, Hans-Peter (Hrsg.): Die Architektur <strong>der</strong> Synagoge, Stuttgart<br />

1988.<br />

[<strong>Augsburg</strong>er Synagoge: S.269-272.]<br />

1711<br />

(SCHWARZ, Joseph:) Aus einem Schreiben des Herrn Joseph Schwarz aus<br />

Jerusalem an seinen Bru<strong>der</strong>, Herrn H(ajum) Schwarz, Rabbiner in Hürben<br />

(28.5.1837). In: Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische<br />

Theologie (Stuttgart), Bd.4 (1839), S.156-159, 303-309.<br />

1712<br />

SCHWARZ, Karl: Die Juden in <strong>der</strong> Kunst, Berlin 1928.<br />

1713<br />

SCHWARZ, Karl: Das jüdische Museum - eine <strong>Kultur</strong>för<strong>der</strong>ung. In: JJGL<br />

30 (1931), S.210-225.<br />

1714<br />

SCHWARZ, Karl: Jüdische Kunsthändler, Sammler <strong>und</strong> Künstler in München.<br />

In: LAMM, Hans: Von Juden in München. Ein Gedenkbuch, München<br />

1958, S.231-236. [S.231: Münchner Antiquariate <strong>der</strong> Brü<strong>der</strong> Rosenthal<br />

aus Fellheim. ]<br />

180


1715<br />

SCHWARZ, Leo Walter: The Redeemers. A Saga of the Years 1945-1952,<br />

New York 1953. [u.a. über jüdische Displaced Persons in Bayern.]<br />

1716<br />

SCHWARZ, Stefan: Die Juden in Bayern im Wandel <strong>der</strong> Zeiten (<strong>Geschichte</strong><br />

<strong>und</strong> Staat, 241-243) , München-Wien 1980. - Erstveröffentlichung:<br />

München-Wien 1963).<br />

[v.a. über jüdische Emanzipation in Bayern (Gesetze u.a.) - auch:<br />

<strong>Augsburg</strong> (S.22, 28, 31, 44, 52f., 79, 100, 120, 184f., 248, 284f. ,<br />

299, 315,, 326, 339); - Burgau (3.120); - Buttenwiesen (S.77, 327);<br />

- Binswangen (S.327); - E<strong>der</strong>heim (3.119); - Fellheim <strong>und</strong> Fischach<br />

(S.327); - Günzburg (3.185); - Hürben (S.77, 327); - Ichenhausen<br />

(S.76f., 79, 326); - Illertissen (S.327); - Kleinerdlingen (3.119);<br />

-Kriegshaber (S.59, 62, 76f,, 109, 248, 326); - Kaufbeuren (S.185);<br />

- Kempten (S.44, 120); - Nördlingen (3.18/Abb. , S.33, 35, 41f. ,<br />

45f., 120); - Osterberg (S.327); - Pfersee (S.77, 185, 248, 326); -<br />

Schlipsheim (S.326); - Steppach (S.248, 326); - Wallerstein<br />

(S.199f.); - ferner: Grafen <strong>und</strong> Fürsten zu Oettingen-Oettingen <strong>und</strong><br />

Oettingen-Wallerstein (S. 45-47, 49, 77, 80, 111, 239); - Herzogtum<br />

Pfalz-Neuburg (S.54f.); - Landgericht Höchstädt (S. 324, 326); -<br />

Schwaben allgemein (v.a. S.284, 326f. <strong>und</strong> 338f.):]<br />

1717<br />

(Das) Schwarzbuch. Tatsachen <strong>und</strong> Dokumente. Die Lage <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland 1933, hrsg. vom Comité de Delegation Juive, Paris 1934;<br />

Nachdruck: Frankfurt 1983.<br />

1718<br />

SCHWEIGART, Anton: Die Judengemeinde des ehemaligen Marktes <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

heutigen Stadt Ichenhausen von den Anfängen bis 1919, Illertissen,<br />

Kolleg <strong>der</strong> Schulbrü<strong>der</strong>, 1983 (masch.). [vorhanden im: StadtA<br />

Ichenhausen.]<br />

1719<br />

SCHWEIZER, David: Entlarvung des Kirchenraths Dr. Stephani o<strong>der</strong> die<br />

Wi<strong>der</strong>legung des von einem Staatsgelehrten erhobenen wissenschaftlichen<br />

Bedenkens bezüglich <strong>der</strong> Juden-Emanzipation, (Fürth 1838).<br />

1720<br />

SCHWEIZER, Karl: Der NS-Faschismus in Lindau, 2. verb. <strong>und</strong> verm.<br />

Aufl. Lindau 1983. [u.a.: Novemberpogrom 1938 in Lindau, 3.22f.]<br />

1721<br />

SCHWEIZER, Karl: Jüdisches Leben <strong>und</strong> Leiden in Lindau. Ein Überblick,<br />

Lindau 1989.<br />

1722<br />

SCHWENDINGER, Paul: Der Graf Christoff von Vojkffy-Weg <strong>und</strong> die Judenkirche<br />

in Oberstdorf/Tiefenbach. In: Das schöne Ällgäu, Jg. 43<br />

(1980), H.1, S.10f.<br />

181


1723<br />

SCHWENKEN, C(arl) P(hilipp) T(heodor): Notizen über die berüchtigsten<br />

jüdischen Gauner <strong>und</strong> Spitzbuben, welche sich gegenwärtig in<br />

Deutschland <strong>und</strong> an dessen Gränzen umher treiben, nebst genauer Beschreibung<br />

ihrer Person, Marburg <strong>und</strong> Cassel 1820.<br />

1724<br />

SCHWIERZ, Israel: Steinerne Zeugnisse jüdischen Lebens in Bayern.<br />

Eine <strong>Dokumentation</strong> (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit,<br />

A 85), München 1988; - 2. Überarb. Aufl. in Vorbereitung.<br />

[S. 227-267: Regierungsbezirk Schwaben.]<br />

1725<br />

SED-RAJNA, Gabrielle: Die hebräische Bibel in Bil<strong>der</strong>handschriften<br />

des Mittelalters, Berlin 1988.<br />

1726<br />

SEDELMAYER, J(oseph) : <strong>Geschichte</strong> des Marktfleckens Grönenbach, Kemp-<br />

ten 1910.<br />

[S.183: Bei <strong>der</strong> Versteigerung im Schloß Grönenbach am 16. <strong>und</strong> 17.8.<br />

1803 sind als Steigerer aufgeführt: "Rapf ein Jud"; "Isaak Manuel “ .]<br />

1727<br />

SEGALL, Jakob: Die Ergebnisse <strong>der</strong> Berufszählung von 1907 in Bayern,<br />

Sachsen <strong>und</strong> Württemberg. In: Zeitschrift für Demographie <strong>und</strong> Statistik<br />

<strong>der</strong> Juden, Berlin, Bd.6, Nr.8/9 (1910), S. 113-120.<br />

1728<br />

SEGALL, Jakob: Stand <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung in Deutschland auf<br />

Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Volkszählung vom 1. Dezember 1910. II. Bayern. In: Zeitschrift<br />

für Demographie <strong>und</strong> Statistik <strong>der</strong> Juden, Berlin, Bd. 8, Nr.1<br />

(1912), S.7-13.<br />

1729<br />

SEGALL, Jakob: Die beruflichen <strong>und</strong> sozialen Verhältnisse <strong>der</strong> Juden<br />

in Deutschland (Veröffentlichungen des Bureaus für Statistik <strong>der</strong><br />

Juden, H.9), Berlin 1912.<br />

1730<br />

SEGALL, Jakob: Die Bewegung <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung in Preussen,<br />

Bayern <strong>und</strong> Hessen von 1910 bis 1914. In: Zeitschrift für Demographie<br />

<strong>und</strong> Statistik <strong>der</strong> Juden, Berlin, Bd.12, Nr.4/5/6 (1916), S.25-34.<br />

1731<br />

SEIDEL, Ortrud: Mut <strong>zur</strong> Erinnerung, <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Gmün<strong>der</strong> Juden,<br />

hrsg. vom Stadtarchiv Schwäbisch Gmünd, Schwäbisch Gmünd 1991. [Abb.<br />

S.18: "Der gantz Judisch glaub", <strong>Augsburg</strong> 1530 (vorhanden in <strong>der</strong>:<br />

SuStBA) - S.21, 26, 73: Nördlingen, Wallerstein, Harburg <strong>und</strong><br />

Mönchsdeggingen; die Brü<strong>der</strong> David <strong>und</strong> Louis Heimann aus Wallerstein<br />

stiegen 1864 in Gmünd ins Textilgeschäft mit Manufaktur- <strong>und</strong> Modewaren<br />

ein. ]<br />

182


1732<br />

SEIDL, Günter Heinz: Der jüdische Friedhof auf bayerischen Landkarten.<br />

In: NjBF 1980, S.16-18.<br />

1733<br />

SEITZ, Reinhard H. (Bearb.): Stadtarchiv Lauingen (Bayerische Archivinventare,<br />

H.14. Reihe Schwaben, H . 4 ) , München 1960. [Juden:<br />

(Bände) B 1. B 8. - (Akten) A 1760-1770. A 3091 (Seelhaus = ehem.<br />

Synagoge). A 3926. A 4212. - Pläne: K 76 (Seelhaus).]<br />

1734<br />

SEITZ, Reinhard H. : Überblick über die <strong>Geschichte</strong> von Dorf <strong>und</strong> Stadt<br />

G<strong>und</strong>elfingen a . d . Donau bis zum Jahre 1503. In: G<strong>und</strong>elfingen an <strong>der</strong><br />

Doanau. Aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> einer schwäbischen Kleinstadt, Teil I,<br />

G<strong>und</strong>elfingen a . d . Donau o.J. (1962), S.27-61.<br />

[S.45: Zolltarif um 1577; dabei u.a. Item/ ein reiten<strong>der</strong> Jud gibt 15<br />

Pfennig. Item/ ein gehen<strong>der</strong> Jud gibt 8 Pfennig.]<br />

1735<br />

SEITZ, Reinhard H. : Kippermünzen <strong>der</strong> pfalz-neuburgischen Münzstätte<br />

Neuburg a . d . Donau 1621/22. In: Neuburger Kollektaneenblatt 116<br />

(1963), S.13-17.<br />

[Münzverleger Abraham Jud.]<br />

1736<br />

SEITZ, Reinhard H.: Land- <strong>und</strong> Stadtkreis Dillingen a.d. Donau (Historisches<br />

Ortsnamenbuch von Bayern. Schwaben 4., hrsg. von <strong>der</strong> Kommission<br />

für Bayerische Landesgeschichte), München 1966. [S.118:<br />

Lauingen: heutige Hirschstraße hieß früher Judengasse, <strong>und</strong> wurde<br />

bereits 1394 so genannt.]<br />

1737<br />

SEITZ, Reinhard H. : Lauinger Urfehden des 15. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: JHVD<br />

70 (1968), S.92-136.<br />

[S.95 <strong>und</strong> S.106, Nr. 180, 181: Die Juden Abraham, Jechel <strong>und</strong> Jakob zu<br />

Lauingen schwören 1451 Urfehde.]<br />

1738<br />

SEITZ, Reinhard H.: Lauinger <strong>und</strong> an<strong>der</strong>e süddeutsche Juden in einem<br />

Oberpfälzischen Zollregister von 1552/53. In: JHVD 72 (1970), S.117-<br />

125.<br />

1739<br />

SEITZ, Reinhard H.: Stetebach - Steppach 1150-1848. Aus sieben Jahrh<strong>und</strong>erten<br />

<strong>Geschichte</strong> einer schwäbischen Herrschaft, Bauernsiedlung<br />

<strong>und</strong> Judennie<strong>der</strong>lassung. In: Steppach bei <strong>Augsburg</strong>. Beiträge <strong>zur</strong><br />

Ortsgeschichte, hrsg. von <strong>der</strong> Gemeinde Steppach, o.O. 1978, S.25-54.<br />

1740<br />

SEITZ, Reinhard H.: Die einstige jüdische Religionsgemeinschaft zu<br />

Steppach. In: Steppach bei <strong>Augsburg</strong>. Beiträge <strong>zur</strong> Ortsgeschichte,<br />

hrsg. von <strong>der</strong> Gemeinde Stepach, o.O. 1978, S.107-112,<br />

183


1741<br />

SEITZ, Reinhard H. : Zur frühen <strong>Geschichte</strong> von Dorf <strong>und</strong> Stadt Lauingen<br />

(Donau). In: JHVD 81 (1979), S.146-179. [S.166f.: über Juden.]<br />

1742<br />

SEITZ, Reinhard H. : Jüdische Gemeinden im Landkreis. In: Der Landkreis<br />

Dillingen an <strong>der</strong> Donau Ehedem <strong>und</strong> Heute, 2.neubearb. Aufl.,<br />

Dillingen 1982, S.139-143, mit Abb.116-120; - auch als Son<strong>der</strong>druck:<br />

Di Hingen 1982.<br />

[Abb.116: Lauingen, Seelhaus, ehemalige Synagoge <strong>und</strong> Judenschule. -<br />

Abb. 117: Ehemalige Synagoge in Binswangen. - Abb. 118: Judenhaus in<br />

Binswangen. - Abb. 119: Judenfriedhof in Buttenwiesen. - Abb.120: Der<br />

Judenberg in Höchstädt. - S.142: Juden in Ziertheim <strong>und</strong> Zöschingen<br />

genannt. - S.143: Jüdische Bevölkerung in Binswangen (1800: 270 Juden/48<br />

Farn. ; 1864: 412 Juden; 1875: 193; 1900: 109; 1910: 74; 1925:<br />

49; 1933: 3 6 <strong>und</strong> 1939: 15 Juden).]<br />

1743<br />

SEITZ, Reinhard H. : Städte, Märkte <strong>und</strong> Gemeinden. In: Der Landkreis<br />

Di Hingen an <strong>der</strong> Donau Ehedem <strong>und</strong> Heute, 2. neubearb. Aufl. Dillingen<br />

1982, S.430-557. [auch über Juden.]<br />

1744<br />

SEITZ, Reinhard H. : Artikel "<strong>Augsburg</strong>". In: Arye MAIMON (Hrsg,) :<br />

Germania Judaica, Bd.III/1, Tübingen 1987, S.39-49.<br />

1745<br />

SEITZ, Reinhard H. : Nathan Michael Ries/Michael Reese (1815-1878) , ein<br />

amerikanischer Pionier aus Hainsfarth. In: GKJB/Lebensläufe, S.135-<br />

142.<br />

1746<br />

SEITZ, Reinhard H. : Zur Topographie <strong>der</strong> älteren Judengemeinden in<br />

<strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> Lauingen (Donau). In: Peter FASSL (Hrsg.): <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben I (Irseer Schriften),. Sigmaringen<br />

1993; (im Druck).<br />

1747<br />

SELIG, Wolfram: Richard Seligmann. Ein jüdisches Schicksal. Zur <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Judenverfolgung in München während des Dritten Reiches,<br />

München 1983.<br />

1748<br />

SELIG, Wolfram (Hrsg.); Synagogen <strong>und</strong> jüdische Friedhöfe in München,<br />

München 1988.<br />

1749<br />

SELIGMANN, Caesar: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> jüdischen Reformbewegung von Mendelsohn<br />

bis <strong>zur</strong> Gegenwart, Frankfurt a.M. 1922.<br />

1750<br />

SELIGMANN, Justin Josef: Schicksal eines bayerischen Juden. In: Forum.<br />

Zeitschrift <strong>der</strong> Volkshochschulen in Bayern 4 (1988), S.15-19.<br />

184


1751<br />

SELIGMANN, Rafael (Isaak Jonathan RUBINSTEIN): Rubinsteins Versteigerung,<br />

München 1988.<br />

[Autobiographischer Roman. - R. Seligmann: geb. 1947 in Israel, in<br />

den 50er Jahren nach Deutschland <strong>zur</strong>ückgekehrt, Eltern: 1935 aus<br />

Ichenhausen nach Palästina geflohen.]<br />

1752<br />

SELIGMANN, Rafael (Isaak Jonathan RUBINSTEIN): Mit beschränkter<br />

Hoffnung, Hamburg 1991.<br />

1753<br />

SELIGMANN, Rafael (Isaak Jonathan RUBINSTEIN): Die Juden leben.<br />

Essay, In: Der SPIEGEL, Nr.47, 1992, S.75 <strong>und</strong> 78.<br />

1754<br />

SELIGSBERG, M.H. : Moralische Betrachtungen <strong>zur</strong> häuslichen Erbauung<br />

für alle Stände <strong>und</strong> Konfessionen, Fellheim 1851.<br />

[M.H. Seligsberg: Rabbiner in Fellheim, gest. 1877.]<br />

1755<br />

SELING, Helmut: Die Kunst <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Goldschmiede 1529-1868, 3<br />

Bde., München 1980.<br />

[u.a.: Toraschilde, Torazeiger, Kanne <strong>und</strong> Becken für die Synagoge,<br />

Kidduschbecher, Besominbüchse, Beschneidungsschüssel <strong>und</strong> -becher,<br />

Deckelhumpen.]<br />

1756<br />

SHACHAR, Isaiha: The Judensau. A Medieval Anti-Jewish Motif and its<br />

History, London 1974. [u.a. in Freising, Kelheim <strong>und</strong> Regensburg.]<br />

1757<br />

SHACHAR, Isaiha: The Jewish Year, Leiden 1975.<br />

1758<br />

SHACHAR, Isaiha: Jewish Tradition in Art. The Feuchtwanger Collec-<br />

tion of Judaica, 2. Aufl. Jerusalem 1981.<br />

1759<br />

SHOHET, Arziel: Im Hilufei Tekufor (Beginnings of the Haskalah among<br />

German Jewry), Jerusalem 1960.<br />

1760<br />

SHOWALTER, Dennis E. : Little man, what now? "Der Stürmer" in the<br />

Weimarer Republic, Hamden/Conn. 1982.<br />

1761<br />

SHOWALTER, Dennis E . : Letters to "Der Stürmer". The mobilization of<br />

hostility in the Weimarer Repulic. In: Mo<strong>der</strong>n Judaism (Baltimore) 3<br />

(1983), S.173-187.<br />

185


1762<br />

SHULVASS, Moses A. : From East to West. The Westward Migration of<br />

Jews from Eastern Europe during the Seventeenth and Eighteenth Centuries,<br />

Detroit 1971.<br />

1763<br />

SHUNAMI, Shlomo: Bibliography of Jewish Bibliographies, 2. Überarb.<br />

<strong>und</strong> erw. Aufl., Jerusalem 1965; Supplement 1975.<br />

1764<br />

SIBONY, Moise: Le Calendrier juif et ses problemes. In: Revue des<br />

Etudes Juives 136 (1977), S.139-154.<br />

1765<br />

SIEBER, Karl-Heinz: Die Entwicklung <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Gesellschaft bis<br />

zum Jahre 1368. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S. 181-187.<br />

[S.186: Juden seit 1266 nachweisbar. In demselben Jahr übertrug <strong>der</strong><br />

König den Judenschutz an den Patrizier Konrad Hurlocher als Judenpfleger,<br />

Regelung <strong>der</strong> Judenrechte im Stadtrecht 1276. Eigene Schule,<br />

Bad- <strong>und</strong> Tanzhaus, Friedhof. Vor dem Pogrom 1348 lebten 18 steuerpflichtige<br />

jüd. Familien in <strong>Augsburg</strong>.]<br />

1766<br />

Siehe <strong>der</strong> Stein schreit aus <strong>der</strong> Mauer. <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden<br />

in Bayern. Kolloquiumsbericht, o.O., 1987.<br />

1767<br />

Siehe <strong>der</strong> Stein schreit aus <strong>der</strong> Mauer. <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden<br />

in Bayern. Eine Ausstellung des Germanischen Nationalmuseums <strong>und</strong><br />

des Hauses <strong>der</strong> Bayerischen <strong>Geschichte</strong> im Germanischen Nationalmuseum<br />

Nürnberg, 25.10.1988 - 22.01.1989. Ausstellungskatalog unter Mitarbeit<br />

von Cornelia FOERSTER, Otto LOHR, Gerhard RENDA <strong>und</strong> Michael<br />

EISSENHAUER, hrsg. von Bernward DENEKE, Nürnberg 1988. [Kat.-Nrn.:<br />

2/20. - 3/1, 5, 14, 15, 23-28, 37, 44f., 55f., 58f., 64, 72, 114,<br />

119, 121, 133, 153, 155f., 178, 194, 216. - 4/1f., 21, 23, 25, 30,<br />

32, 46. - 5/1, 3, 15, 27, 30e, 31, 34, 41, 54, 67. - 6/24, 30, 32. -<br />

7/4, 15. - 8/10, 19, 32, 35, 37, 42, 51, 73, 74f. - 9/1, 12, 15f.,<br />

25, 54, 58f., 63, 76, 82, 89. - 10/2, 20, 38, 75. - 11/79, 96f., 102.<br />

- 12/5, 27, 40. - u.a. über Juden in: Aichach, Altenstadt (-<br />

Illereichen), <strong>Augsburg</strong>, Biberbach, Binswangen, Burgau, Buttenwiesen,<br />

Dillingen, Donauwörth, Fellheim, Fischach, Friedberg, Graisbach,<br />

Günzburg, G<strong>und</strong>elfingen, Hainsfarth, Harburg, Höchstädt, Hürben (-<br />

Krumbach), Ichenhausen, Kaufbeuren, Kempten, Kriegshaber, Lauingen,<br />

Leipheim, Leitershofen, Lindau, Marktoffingen, Mindelheim,<br />

Mönchsdeggingen, Monheim, Neuburg a.d. Donau, Nördlingen, Oberhausen,<br />

Oettingen, Pfersee, Pöttmes, Rain, Schlipsheim, Steppach, Türkheim,<br />

Wallerstein, Weißenhorn, Wemding <strong>und</strong> Wertingen. ]<br />

1768<br />

SIEVERS, Leo: Juden in Deutschland. Die <strong>Geschichte</strong> einer 2000jähri-<br />

gen Tragödie, Hamburg 1979.<br />

1769<br />

SILBER, Fritz: Die Vorbesprechung <strong>zur</strong> Gründung eines Reichsverbandes<br />

in München. In: JE 1926, S.393-395, 407-409, 415f., 439f.<br />

186


1770<br />

SILBERMANN, Älphons/Schoeps, Julius H. (Hrsg.): Antisemitismus nach<br />

dem Holocaust. Bestandsaufnahme <strong>und</strong> Erscheinungsformen in deutschsprachigen<br />

Län<strong>der</strong>n, Köln 1986.<br />

1771<br />

SILBERNAGEL, Isidor: Verfassung <strong>und</strong> Verwaltung sämtlicher Religionsgemeinschaften<br />

in Bayern. Nach den gegenwärtig geltenden Gesetzen<br />

<strong>und</strong> Verordnungen dargestellt. Nebst einem statistischen Anhange, 4,<br />

Aufl. Regensburg 1900.<br />

[S.297-310: Verfassung <strong>der</strong> israelitischen Glaubensgenossen - S.438-<br />

445: Israelitischer Kultus.]<br />

1772<br />

SILLER, O(tto): Erinnerungen aus Pfersee’s Vergangenheit. Zusammengestellt<br />

nach dem pfarramtlichen Aktenmaterial, o.O. o.J. (um 1900) .<br />

[u.a. über Juden: Felizitas Welser, Witwe des Hironymus Sailer,<br />

überließ Pfersee 1568 um 10.000 fl ihrem Sohn Bartholomäus Sailer.<br />

Gegen dessen Willen erlaubte <strong>der</strong> burgauische Mkgr. Erzhrg. Ferdinand<br />

die Ansiedlung <strong>der</strong> Juden in Pfersee. Dies ärgerte Sailer so sehr,<br />

daß er das Dorf bereits 1570 an seinen Schwager Michael Katzböck von<br />

Thürstein abtrat.]<br />

1773<br />

SIMNACHER, Georg: Die Juden in Schwaben im jungen Königreich Bayern.<br />

Ein thematisches Beispiel für das Programm restaurierter Synagogen<br />

in Schwaben. In: Forschungen <strong>zur</strong> schwäbischen <strong>Geschichte</strong>. Hrsg.<br />

anläßlich des 40jährigen Bestehens <strong>der</strong> Schwäbischen Forschungsgemeinschaft<br />

<strong>und</strong> <strong>zur</strong> 20-Jahrfeier <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong> von Pankratz<br />

FRIED. Mit Berichten aus <strong>der</strong> landesgeschichtlichen Forschung<br />

in <strong>Augsburg</strong> (Veröff. <strong>der</strong> SFG 7/4), Siegmaringen 1991, S.181-191.<br />

1774<br />

SIMONSOHN, Max: Trauervorschriften <strong>und</strong> Trauerbräuche. In: THIEBER-<br />

GER, Friedrich (Hrsg.), Jüdisches Fest. Jüdischer Brauch, Berlin<br />

1936; - Nachdruck: Königstein/Ts. 1979, - Frankfurt/M. : 3. Aufl.<br />

1985, S.434-446.<br />

1775<br />

SINZ, Heinrich: Geschichtliches von ehemaligen Markte <strong>und</strong> <strong>der</strong> nunmehrigen<br />

Stadt Ichenhausen. Mit Streiflichtern auf die Umgebung,<br />

Ichenhausen 1926.<br />

[S. 240-262: Geschichtliches über die Judengemeinde in Ichenhausen.<br />

- S.263-281: Geschichtliches <strong>zur</strong> Schule, Begräbnisstätte <strong>und</strong> Synagoge<br />

<strong>der</strong> Juden.]<br />

1776<br />

SINZ, Heinrich: Ergänzungen <strong>zur</strong> Ortsgeschichte von Ichenhausen. Beigabe<br />

zum Buche von 1926, Ichenhausen 1928. [u.a. über Juden in<br />

Ichenhausen.]<br />

1777<br />

SINZ, Heinrich: Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des Marktes <strong>und</strong> Landkapitels<br />

Ichenhausen im 16. <strong>und</strong> 17. Jahrh<strong>und</strong>ert, Ichenhausen 193 0.<br />

[S.68-76: Judenfriedhöfe in Thannhausen, Ichenhausen <strong>und</strong> Hürben.]<br />

187


1778<br />

SINZ, Heinrich: Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des ehemaligen Marktes <strong>und</strong><br />

<strong>der</strong> nunmehrigen Stadt Krumbach (Schwaben) , Krumbach 1940.<br />

[über Juden u.a. in Hürben: S.251-269.]<br />

1779<br />

SINZ, Heinrich: Ergänzungen <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> von Ichenhausen <strong>und</strong> Umgebung.<br />

Mit Verzeichnissen über die Opfer des 2. Weltkrieges <strong>und</strong> <strong>der</strong><br />

seit 1933 aus- <strong>und</strong> abgewan<strong>der</strong>ten, sowie ausgesiedelten Juden, von Dr.<br />

Franz BADER, <strong>und</strong> einem Lebenslauf des Verewigten (Verfassers) von<br />

Dekan Karl KÖNIGSDORFER, Ichenhausen 1955.<br />

1780<br />

SNOPKOWSKY, Simon: Die jüdischen Gemeinden in Bayern, <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>und</strong> Aufgabe. In: Bayern, Deutschland, Europa. Festschrift für Alfons<br />

GOPPEL, Passau 1975, S.233-241.<br />

1781<br />

SODEN, Julius Graf von: Der bäuerische Landtag von 1819. Ein Versuch<br />

vom Verfasser <strong>der</strong> National-Oekonomie, Nürnberg 1821.<br />

[S.101-109: u.a. über den Hausierhandel <strong>der</strong> Juden.]<br />

1782<br />

SOETENDORP, Jacob: Symbolik <strong>der</strong> jüdischen Religion. Sitte <strong>und</strong><br />

Brauchtum im jüdischen Leben, Gütersloh 1963.<br />

1783<br />

SOMBART, Werner: Die Juden <strong>und</strong> das Wirtschaftsleben, Leipzig 1911.<br />

[Sombart propagiert das Klischee vom Juden als geborenen Kapitalisten;<br />

- vgl.: M. Hoffmann, Kritische Würdigung, 1912.]<br />

1784<br />

SOMBART, Werner u.a. : Judentaufen, München 1912.<br />

[verschiedene Aufsätze zum Thema Judenassimilation durch Taufe o<strong>der</strong><br />

Mischehen; Verwirklichung <strong>der</strong> zionistischen Idee.]<br />

1785<br />

SOMMER, Karin: Die Juden von Altenstadt. Zum Alltagsleben in einem<br />

Judendorf von ca. 1900 bis 1942, hrsg. vom Landkreis Neu-Ulm 1982.<br />

(MA-Arbeit, München 1982.)<br />

1786<br />

SOMMER, Karin: Bayern - Land <strong>und</strong> Leute. Der Illerbote. Portrait einer<br />

Provinzzeitung mit Profil. Sendung des Bayerischen R<strong>und</strong>funks am<br />

Sonntag den 4. Mai 1986, 13.30 - 14.00 Uhr, Bayern 2 (masch.). [bis<br />

1936: verstorbene Juden durch kleine Artikel geehrt; bis 1938:<br />

Todesanzeigen von Juden aufgenommen. ]<br />

1787<br />

SOMMER, Karin: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde Altenstadt. In:<br />

Peter FASSL (Hrsg.), <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Schwaben I<br />

(Irseer Schriften) , Sigmaringen 1993; (im Druck).<br />

188


1788<br />

SONN, M(oses) : Die Juden in Buttenwiesen. In: JE 1926, Nr.3, S.44-<br />

46.<br />

[Moses Sonn: 1917-1932 letzter Lehrer <strong>der</strong> jüdischen Schule Butten-<br />

wiesen; wechselte dann nach Regensburg.]<br />

1789<br />

SONN, Moses: Die Schulschlußfeier in <strong>der</strong> israelitischen Volksschule<br />

(Buttenwiesen). In: MILB, Jg.13 (1926), Nr.3, S.175.<br />

1790<br />

SONN, Moses: Schulgeschichtliche Aufzeichnungen über die israelitische<br />

Volksschule Buttenwiesen. In: Bulletin des LBI 12 (1969),<br />

Nr.48, S.221-252; mit einer Einführung von Joseph WALK. - Erstabdruck<br />

in: BIGZ 1928, S . 9 f . , 45, 74, 105, 139f., 183. [Moses Sonn,<br />

von 1917-1932 letzter Lehrer <strong>der</strong> jüdischen Schule Buttenwiesen; 1842-<br />

1889 Abraham Heilbronner von Ichenhausen als Lehrer in Buttenwiesen<br />

tätig.]<br />

1791<br />

SONTHEIMER, Martin: Die Geistlichkeit des Kapitels Ottobeuren. Von<br />

dessen Ursprung bis <strong>zur</strong> Säkularisation. Nach historischen Quellen<br />

bearbeitet, 3 Bde., Memmingen 1917.<br />

[S.276: Auflage bei <strong>der</strong> Verleihung des Widdumhofes in Obergünzburg<br />

durch Fürstabt Georg von Kempten an Kaspar <strong>und</strong> Melchior Hengeler,<br />

1571, daß sie mit keinem Juden etwas zu schaffen haben.]<br />

1792<br />

SQRKIN, David: The Transformation of German Jewry 1780-1840, New<br />

York, Oxford 1987.<br />

1793<br />

SPIEGEL-FRANKLIN, Karen: Eleven Generations of the Gerstle Family<br />

(with Supplements) , New York 1982.<br />

1794<br />

SPINDLER, Joseph: Heinrich V. von Knöringen, Fürstbischof von <strong>Augsburg</strong><br />

(1598-1646). In: JHVD24 (1911), S.1-138.<br />

1795<br />

SPINDLER, Max (Hrsg.): Bayerische <strong>Geschichte</strong> im 19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert<br />

1800-1970, 2 Teilbände, Son<strong>der</strong>ausgabe München 1978; - unverän<strong>der</strong>ter<br />

Nachdruck von: Handbuch <strong>der</strong> bayerischen <strong>Geschichte</strong>, Bd. 4. Das<br />

neue Bayern. 1800-1970, 2 Teilbände, München 1974/75. [u.a. über<br />

Juden: 1. Teilband, S.51, 217, 236, 245, 474, 528, 532-534; - 2.<br />

Teilband, S.685f., 854, 856, 858, 868, 1053, 1087, 1157, 1216.]<br />

1796<br />

(Die) Spitzensteiner, die Eichthals <strong>und</strong> Salomon Roman Sachs. In.<br />

LIKB, Nr.14 vom Februar 1986, S.18.<br />

1797<br />

Sprachinsel an <strong>der</strong> Romantischen Straße. In Schopf loch spricht man<br />

wie<strong>der</strong> Lachoudisch. In: LIKB, Nr.24 vom Februar 1987, S.15f.<br />

189


1798<br />

SPRINGER, Max: Die Seelgerätestiftungen <strong>und</strong> das Seelhaus in Lauingen.<br />

In: JHVD 78 (1976), S.99-109.<br />

[u.a. über die Synagoge in Lauingen; Abb.11: Hebräische Inschrift<br />

über dem Eingang zum Seelhaus - "Das ist das Tor zu Jahwe".]<br />

1799<br />

SPROLL, Heinz: Messianisches Denken <strong>und</strong> pazifistische Utopie im<br />

Werk Kurt Eisners. In: Walter GRAB (Hrsg.), Gegenseitige Einflüsse<br />

deutscher <strong>und</strong> jüdischer <strong>Kultur</strong> von <strong>der</strong> Epoche <strong>der</strong> Aufklärung bis <strong>zur</strong><br />

Weimarer Republik, Tel Aviv 1982, S.281-336.<br />

1800<br />

Stadtbuch Friedberg, hrsg. von <strong>der</strong> Stadt Friedberg, 2 Bde., <strong>Augsburg</strong><br />

1991.<br />

[vgl. ebd. die Artikel von R. Bock, G. Kerle, G. Kirzl, H. Raab, F.<br />

Thomé <strong>und</strong> E. Unglaub. ]<br />

1801<br />

(The) Standard Jewish Encyclopedia, New York 1958/59.<br />

[ z . B . : <strong>Augsburg</strong>, S.193f.]<br />

1802<br />

STANKOWSKI, Martin: Bef<strong>und</strong>analyse, <strong>und</strong> Restaurierungskonzept für-die<br />

Synagoge Ichenhausen. In: Aktionskreis Synagoge Ichenhausen e.V.,<br />

Festschrift, Günzburg 1987, S.36-40.<br />

1803<br />

STANKOWSKI, Martin: Die ehemalige Synagoge in Ichenhausen: Zur Autorenschaft<br />

Joseph Dossenbergers. In: Jahrbuch <strong>der</strong> Bayerischen Denkmalpflege<br />

40 (1989), S.305-309,<br />

1804<br />

STARK, W. /LEITZMANN, A. : Die Jüdisch-Deutschen Bibelübersetzungen<br />

von den Anfängen bis zum Ausgang des 18. Jahrh<strong>und</strong>erts, Frankfurt/M.<br />

1923.<br />

1805<br />

Statistik des Rabbinismus in Bayern. In: Der israelitische Volksschullehrer<br />

3 (1853), S.97-100.<br />

1806<br />

Statistischer Abriß für Bayern, 1876-1878: Bevölkerung von 1871 nach<br />

Religion, S.17.<br />

1807<br />

Statistisches Jahrbuch für das Königreich Bayern. Band I, 1894:<br />

Volkszählung von 1890, S.13. - Eheschließungen 1893, S.28. - Ein-<br />

<strong>und</strong> Auswan<strong>der</strong>ungen, S.35. - Kultusstiftungen, S.205. - Unterrichtsstatistik,<br />

S.206-208, 213-216. - Selbstmorde, S.226f. - Geisteskranke,<br />

S.238. - Strafstatistik, S.264.<br />

190


1808<br />

Statistisches Jahrbuch für das Königreich Bayern, Bd.II, 1895; Eheschließungen,<br />

S.28. - Ein- <strong>und</strong> Auswan<strong>der</strong>ungen, S.35. - Kultusstiftungen,<br />

S.219. - Unterrichtsstatistik, S.220-222, 227-230. - Selbstmorde,<br />

S.240. - Geisteskranke, S.252. - Strafstatistik, S.278.<br />

1809<br />

Statistisches Jahrbuch für das Königreich Bayern, Bd. III, 1897:<br />

Volkszählung von 1895/1896, S.17. - Eheschließungen, S.56. - Kultusstiftungen,<br />

S.247. - Unterrichtsstatistik, S.248-250, 255-260. -<br />

Selbstmorde, S.270. - Kriminalstatistik, S.297f.<br />

1810<br />

Statistisches Jahrbuch für das Königreich Bayern, Bd.IV, 1898: Eheschließungen,<br />

$.48. - Kultus Stiftungen, S.249. - Unterrichtsstatistik,<br />

S.250-253, 257. - Kriminalstatistik, S.297f.<br />

1811<br />

Statistisches Jahrbuch für das Königreich Bayern, Bd.V, 1899: Eheschließungen,<br />

S.47. - Kultusstiftungen, S.216. - Unterrichtsstatistik,<br />

S.217-220, 224-227. - Selbstmorde, S.241. - Kriminalstatistik,<br />

S.263f.<br />

1812<br />

Statistisches Jahrbuch für das Königreich Bayern, Bd.VI, 1901:<br />

Volkszählung von 1900, S.21. - Eheschließungen, S.43. - Kultusstiftungen,<br />

S.224. - Unterrichtswesen, S.225-229, 231-234. - Selbstmorde,<br />

S.250. - Kriminalstatistik, S.271f.<br />

1813<br />

Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Die Glaubensjuden im Deutschen<br />

Reich nach Staatsangehörigkeit, Gebürtigkeit, Alter <strong>und</strong> Beruf (Wirtschaft<br />

<strong>und</strong> Statistik, Jg.15, Nr.22), Berlin 1935.<br />

1814<br />

Statistisches Reichsamt (Hrsg.): Die Glaubensjuden im Deutschen<br />

Reich (Statistik des Deutschen Reiches, Bd.451, 5. Volkszählung<br />

1933, H . 5 ) , Berlin 1936.<br />

1815<br />

STAUBEN, Daniel: Eine Reise zu den Juden auf dem Lande, <strong>Augsburg</strong><br />

1986. - Übersetzung <strong>und</strong> Neudruck <strong>der</strong>: n Scenes de la vie juive en<br />

Alsace", Paris 1860.<br />

1816<br />

STECK, Josef: Zur Situation <strong>der</strong> Juden Ulms im III. Reich. Zulassungsarbeit<br />

für hehrer an <strong>der</strong> <strong>Universität</strong> <strong>Augsburg</strong>, 1978/79.<br />

1817<br />

STEICHELE, Anton/SCHRÖDER, Alfred/ZOEPFL, Friedrich: Das Bistum<br />

<strong>Augsburg</strong>, historisch <strong>und</strong> statistisch beschrieben, Bde.2-10, <strong>Augsburg</strong><br />

1864-1940. - Steichele: Bde.2-4; fortgesetzt von Schrö<strong>der</strong>: Bde.5-8;<br />

Zoepfl: Bd.9.<br />

[u.a. über Juden im Bistum <strong>Augsburg</strong>.]<br />

191


1818<br />

STEIN, Isaak: Die Juden <strong>der</strong> schwäbischen Reichsstädte im Zeitalter<br />

König Sigm<strong>und</strong>s (1410-1437), Berlin 1902. Rez. : (Leopold Löwenstein)<br />

in: BjGL 4 (1903), S.25-30. [u.a. über Juden in <strong>Augsburg</strong><br />

(Krönungssteuer: 1500 fl), Nördlingen, Memmingen <strong>und</strong> Kaufbeuren;<br />

X415 "Freibrief" für die Juden gegen Entrichtung des zehnten Teils<br />

ihrer fahrenden Habe.]<br />

1819<br />

STEIN, Leopold: Die Bayerischen Kammer-Verhandlungen über die Judenfrage.<br />

In: Der israelitische Volkslehrer 5 (1855), S.85-95, 135-143<br />

<strong>und</strong> 247-253.<br />

1820<br />

STEINSCHNEIDER, Moritz: Die hebräischen Handschriften <strong>der</strong> kgl. Hof-<br />

<strong>und</strong> Staatsbibliothek in München. Ein Beitrag <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> dieser<br />

Bibliothek. In: Sitzungsberichte <strong>der</strong> Bayerischen Akademie <strong>der</strong> Wissenschaften,<br />

phil.-hist. Klasse, 1875, S.169-206.<br />

1821<br />

STEINSCHNEIDER, Moritz: Hebräische Drucke in Deutschland. In: ZGJD<br />

AF 1 (1887), S.104, 282-287; - Nachdruck: 1975.<br />

[<strong>Augsburg</strong>: jüd. Drucker Chaim Schwarz aus Prag: veröffentlichte 1533-<br />

1543 in <strong>Augsburg</strong>; - 1543 hebräische Druckerei nach Ichenhausen<br />

überführt.]<br />

1822<br />

STEINSCHNEIDER, Moritz: Die hebräischen Handschriften <strong>der</strong> k. Hof-<br />

<strong>und</strong> Staatsbibliothek in München beschrieben (Catalogus codicum manuscriptorum<br />

Bibliothecae regiae Monacensis, Tom 1,1), 2. grossenteils<br />

umgearb. <strong>und</strong> erw. Aufl., München 1895. Rez.: David KAUFMANN, in:<br />

MGWJ 42 (1898), S, 94-96.<br />

[u.a.: Cod. hebr. 95: deutsch-franz., 1369; einzige erhaltene Handschrift<br />

des Talmuds aus dem Mittelalter; vom 16.-18. Jahrh<strong>und</strong>ert im<br />

Besitz <strong>der</strong> jüd. Familie Ulma-Ginzburg zu Pfersee (<strong>Augsburg</strong>).]<br />

1823<br />

STEINSCHNEIDER, Moritz: Vorlesungen über die K<strong>und</strong>e hebräischer<br />

Handschriften, <strong>der</strong>en Sammlungen <strong>und</strong> Verzeichnisse, Leipzig 1897.<br />

1824<br />

STEINSCHNEIDER, Moritz: Catalogus librorum Hebraeorum in Bibliotheca<br />

Bodleiana, 2. (Faks.) Aufl., Sectio 1-3, Berlin 1931.<br />

1825<br />

STEINTHAL, Fritz Leopold: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Juden im Mittelalter,<br />

Diss. Berlin 1911.<br />

1826<br />

(Die) Stellung <strong>der</strong> Juden in den süddeutschen konstitiutionellen<br />

Staaten. In: Der Jude in Deutschlands Gegenwart, hrsg. von Eduard<br />

COHN, 1, Hamburg 1846, S.54-59.<br />

192


1827<br />

STENGER, Hermann: Verfassung <strong>und</strong> Verwaltung <strong>der</strong> Reichsstadt Donauwörth<br />

(1193-1607), hrsg. vom Historischen Verein für Donauwörth <strong>und</strong><br />

Umgegend, Donauwörth 1909.<br />

[Juden: 3.19, 62f., 77, 80f., 91, 107, 116 <strong>und</strong> Anhang, S.156-158:<br />

Urk.Nr.10.]<br />

1828<br />

(STEPHANI, Heinrich:) Ist es rathsam, den Juden das volle Staatsbürgerrecht<br />

unbedingterweise zu ertheilen? Ein staatswissenschaftliches<br />

Bedenken von einem Staatsgelehrten, Leipzig 1838.<br />

(Rez. in: AZJ1838, S.406f., 433-435.)<br />

1829<br />

STERLING, Eleonore: Jewish Reactions to Jew-Hatred in the First Half<br />

of the 19th Century. In: YLBI 3 (1958) , S. 103-121.<br />

1830<br />

STERLING, Eleonore: Judenhaß. Die Anfänge des politischen Antisemit<br />

tismus in Deutschland 1815-1850, 2. Aufl. Frankfurt a.M, 1969.<br />

1831<br />

STERN, A. : Die Juden im großen deutschen Bauernkriege 1525. In: Jüdische<br />

Zeitschrift für Wissenschaft <strong>und</strong> Leben, hrsg. von A. GEIGER,<br />

Jg.8 (1870), Breslau, S.57-72.<br />

1832<br />

STERN, Heinemann: Warum hassen sie uns eigentlich? Jüdisches Leben<br />

zwischen den Kriegen, Düsseldorf 1970.<br />

1833<br />

STERN, Hermann: Das Israelitentum in seiner Würde <strong>und</strong> Bürde. I.<br />

Sendschreiben an die Theologen, Würzburg 1836.<br />

1834<br />

STERN, Itzig Feitel (i.e. Johann Friedrich Sigm<strong>und</strong> HOLZSCHUHER?) :<br />

Lexicon <strong>der</strong> jüdischen Geschäfts- <strong>und</strong> Umgangssprache. Zwei Theile.<br />

Vom Jüdischen in ’ s Deutsche <strong>und</strong> vom Deutschen in ’ s Jüdische. Mit<br />

einem Anhang <strong>zur</strong> Erlernung <strong>der</strong> Lussnekoudischen Sprache, München<br />

1833.<br />

1835<br />

STERN, Ludwig: Die Lehrsätze des neugermanischen Judenhasses mit<br />

beson<strong>der</strong>er Rücksicht auf W. Marr's Schriften historisch <strong>und</strong> sachlich<br />

beleuchtet, Würzburg 1879.<br />

1836<br />

STERN, M. : Die israelitische Bevölkerung <strong>der</strong> deutschen Städte, 6.<br />

Varia, Heft 1, Berlin 1936.<br />

[u.a. über Nördlingen. ]<br />

193


1837<br />

STERN, Moritz: Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden am Bodensee <strong>und</strong> in<br />

seiner Umgebung. In: ZGJD AF 1 (1887), S. 216-229, 297-308.<br />

(S.297-308: Beilagen. Regesten, Abdrücke <strong>und</strong> Chronikauszüge).<br />

[u.a.: Juden in Überlingen, Konstanz, Ravensburg <strong>und</strong> Lindau.]<br />

1838<br />

STERN, Moritz: Quellenk<strong>und</strong>e <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> deutschen Juden. Bd.<br />

1: Die Zeitschriftenliteratur, Kiel 1892.<br />

[S.47-55: Bayern.]<br />

1839<br />

STERN, Moritz: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in den schwäbischen Reichsstädten.<br />

In: ZGJD NF 7 (1937), S.243-248.<br />

[u.a. über Juden in <strong>Augsburg</strong>.]<br />

1840<br />

STERN, Moshe (Moritz) : Memorbooks written during the 16th to the<br />

19th Century. In: Suabian Jewish Communities, Bd. 1, Jerusalem 1941/<br />

S.l-61 (hebr.).<br />

1841<br />

STERN, Selma: The Court Jew. A Contribution to the History of the<br />

Period of Absolutism in Central Europe, Philadelphia 1950. [Index,<br />

u.a.: <strong>Augsburg</strong>.]<br />

1842<br />

STERN, Selma: Josel of Rosheim, Comman<strong>der</strong> of Jewry in the Holy Roman<br />

Empire of the German Nation, (Philadelphia) 1965.<br />

1843<br />

STERN, Selma: Befehlshaber <strong>der</strong> Judenschaft im Heiligen Römischen<br />

Reich Deutscher Nation, Stuttgart 1969.<br />

1844<br />

STETTEN, Paul von: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Heil. Rom. Reichs Freyen Stadt<br />

<strong>Augsburg</strong>. Aus bewährten Jahr-Büchern <strong>und</strong> tüchtigen Urk<strong>und</strong>en gezogen<br />

<strong>und</strong> ans Licht gegeben, 2 Bde., Franckfurt u.a. 1743/1758.<br />

[u.a. über Juden in Augsbueg. ]<br />

1845<br />

STETTEN, Paul von: Beschreibung <strong>der</strong> Reichs-Stadt <strong>Augsburg</strong>, nach ihrer<br />

Lage, jetzigen Verfassung, Handlung <strong>und</strong> den zu solcher gehörenden<br />

Künsten <strong>und</strong> Gewerben auch ihrer an<strong>der</strong>en Merkwürdigkeiten, <strong>Augsburg</strong><br />

1788.<br />

[Juden: S.5f.: Judenwall, vormals dort Judenbegräbnis - S.10, 13:<br />

Judengasse <strong>und</strong> Judenberg - S.32: Kontrakt mit den Juden von Pfersee,<br />

Kriegshaber, Steppach u.a. wegen Hereinpassierung in die Stadt (dort<br />

selbst keine Juden) - S.69: Einlaßgeld <strong>der</strong> Juden - S.104: Lohsackische<br />

Apotheke am Judenberg/C. 1. - 3.111: Rübenmarkt in <strong>der</strong> Judengasse<br />

- S.113: Pferdehandel <strong>der</strong> Juden - S. 153-155: Viele Juden in<br />

„ Pfersen", Kriegshaber <strong>und</strong> Steppach, die beiden ersteren Orte mit<br />

Synagoge, <strong>und</strong> nahe bei Kriegshaber ihren "Kirchhof".]<br />

194


1846<br />

STETTEN, Paul von: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in <strong>der</strong> Reichsstadt <strong>Augsburg</strong>,<br />

<strong>Augsburg</strong> 1803. [evtl. auch als Autor möglich: HOSCHER, Johann<br />

Melchior.]<br />

1847<br />

STIEVE, Felix: Beiträge <strong>zur</strong> Verfassung <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Reichsstadt<br />

Donauwörth. In: ZHVS 3 (1876), S.121-156. [Juden: S.148 <strong>und</strong><br />

150f . ]<br />

1848<br />

STIRNWEIß Werner R. : Höchstädt von A - Z. Einige wissenswerte Mitteilungen:<br />

"Juden". In: Nordschwaben, 9. Jg. (17. Daniel), Heft 1/<br />

1981, S.28.<br />

1849<br />

STOBBE, Otto: Die Juden in Deutschland während des Mittelalters in<br />

politischer, socialer <strong>und</strong> rechtlicher Beziehung, Braunschweig 1866.<br />

(Besprechung hierzu: K.MAURER. In: Kritische Vierteljahresschrift *<br />

für Gesetzgebung <strong>und</strong> Rechtswissenschaften, hrsg. von Bekker/Pözl,<br />

Bd. 9, München 1867, S.564-581.)<br />

[u.a. über <strong>Augsburg</strong>.]<br />

1850<br />

STOLL, Jakob: Zur Neugestaltung <strong>der</strong> jüdischen Lehrerbildung in<br />

Deutschland. In: JE 1929, S.67-69. [u.a. in Bayern.]<br />

1851<br />

STRAUS, Elias: Gr<strong>und</strong>sätze für eine neue gesetzliche Regelung <strong>der</strong><br />

Verhältnisse <strong>der</strong> jüdischen Religionsgesellschaft in Bayern, 1909.<br />

1852<br />

STRAUS, Julius: Die Zusammenlegung kleinerer jüdischer Glaubensgemeinden<br />

in Bayern. In: JE 1923, S.7-9.<br />

1853<br />

STRAUS, Rahel: Wir lebten in Deutschland. Erinnerungen einer deutschen<br />

Jüdin 1880-1933, hrsg. von Max KREUTZBERGER, Stuttgart 1961.<br />

1854<br />

STRAUS, Rahel: Jüdische Wohlfahrtsarbeit in München. In: LAMM, Hans<br />

(Hrsg.), Vergangene Tage. Jüdische <strong>Kultur</strong> in München, München 1982,<br />

S.118-120.<br />

1855<br />

STRAUS, Raphael: History of Jews in Regensburg and <strong>Augsburg</strong>, trans.<br />

from the German by Felix N. GERSON (The Jewish Publication Society<br />

of Amerika), Philadelphia 1939.<br />

(Rez.: KOBER, Adolf, in: Jewish Social Studies 3 (1941), S.92f.)<br />

1856<br />

STRAUSS, Heinrich: Die Kunst <strong>der</strong> Juden im Wandel <strong>der</strong> Zeit <strong>und</strong> Umwelt.<br />

Das Judenproblem im Spiegel <strong>der</strong> Kunst, Tübingen 1972.<br />

195


1857<br />

STRAUSS, Herbert A. : Jewish Emigration from Germany. Nazi Policies<br />

and Jewish respnses. In: YLBI 25 (1980), S. 313-358, <strong>und</strong> 26 (1981),<br />

S. 343-409.<br />

1858<br />

STRAUSS, Herbert A. : Antisemitismus <strong>und</strong> Holocaust als Epochenproblem.<br />

In: Aus Politik <strong>und</strong> Zeitgeschichte 11 (14.3.1987) , S.15-23.<br />

1859<br />

STRAUSS, Herbert A. : Anfänge <strong>und</strong> Folgen des Antisemitismus. In:<br />

GKJB/Aufsätze, S.443-454.<br />

1860<br />

STRAUSS, Herbert A. /HOFFMANN, Christian (Hrsg.): Juden <strong>und</strong> Judentum<br />

in <strong>der</strong> Literatur, München 1985.<br />

1861<br />

STRAUSS, Herbert A. /KAMPE, Norbert (Hrsg.): Antisemitismus. Von <strong>der</strong><br />

Judenfeindschaft zum Holocaust (Schriftenreihe <strong>der</strong> B<strong>und</strong>es zentrale für<br />

politische Bildung, 213) , Berlin 1985.<br />

1862<br />

Strenge Gesetze gegen Judenwucher <strong>und</strong> Hehlerei (in <strong>Augsburg</strong>) . Was .<br />

alte Chroniken erzählen. In: Die Frankenwarte (Beilage zum Würzburger<br />

Generalanzeiger), 1938, Nr.51.<br />

1863<br />

STRIEBEL, Ernst <strong>und</strong> Helmut: <strong>Geschichte</strong> des Marktes Kirchheim <strong>und</strong><br />

seiner Ortsteile. Von <strong>der</strong> Enstehung <strong>der</strong> Landschaft bis in die Gegenwart,<br />

Kirchheim 1990.<br />

[S.90: "Der Juden halber “ ; Polizeiordnung von 1541. Verbot jeglichen<br />

Umgangs mit Juden unter Androhung <strong>der</strong> Konfiskation. ]<br />

1864<br />

STRIEDL, Hans: Die Bücherei des Orientalisten Johann Albrecht Widmannstetter.<br />

In: Serta Monacensia. Franz BABINGER zum 15. Januar<br />

1951 als Festgruß dargebracht, Leiden 1952, S.200-244.<br />

1865<br />

STRIEDL, Hans: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Hebraica-Sammlung <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Staatsbibliothek. In: Herbert FRANKE (Hrsg.), Orientalisches aus<br />

Münchener Bibliotheken <strong>und</strong> Sammlungen, Wiesbaden (1957) , S.l-38.<br />

1866<br />

STRIEDL, Hans (Hrsg.), unter Mitwirkung von Lothar TETZNER, beschrieben<br />

von Ernst ROTH: Hebräische Handschriften, Teil 2 (Verzeichnis<br />

<strong>der</strong> orientalischen Handschriften in Deutschland, Bd.VI/2),<br />

Wiesbaden 1965.<br />

196


1867<br />

STRIEDL, Hans: Hebräische Literatur von den Anfängen bis <strong>zur</strong> Neuzeit.<br />

In: Das Buch im Orient. Handschriften <strong>und</strong> kostbare Drucke aus<br />

zwei Jahrtausenden. Bayerische Staatsbibliothek, Ausstellung 16. November<br />

1982 - 5. Februar 1983, Wiesbaden 1982, S.31-66.<br />

[Handschriften <strong>und</strong> Inkunabeln.]<br />

1868<br />

STRIEDL, Hans: Paulus Aemilius an J.A. Widmannstetter. Briefe von<br />

1543/44 <strong>und</strong> 1549. Aus dem Hebräischen übersetzt <strong>und</strong> kommentiert. In:<br />

Horst LEUCHTMANN <strong>und</strong> Robert MÜNSTER (Hrsg.), Ars ioc<strong>und</strong>issima. Festschrift<br />

für Kurt DORFMÜLLER zum 60. Geburtstag, Tutzing 1984, S.333-<br />

355. [u.a. über hebräische Drucke in <strong>Augsburg</strong>.]<br />

1869<br />

STROBEL, F.G.: <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> Beschreibung <strong>der</strong> Kurpfalzbayerischen<br />

Oberamts-Stadt Höchstädt a.d. Donau, Handschrift 1789.<br />

[u.a. über Juden: 8.119, 121 f.]<br />

1870<br />

Studien <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Konzentrationslager. Beiträge von Henning<br />

TIMPKE, Werner JOHE, Gisela RABITSCH, Ino ARNDT, Eberhard KOLB, Manfred<br />

BORNEMANN, Martin BROSZAT (Schriftenreihe <strong>der</strong> VfZ, 21), 1970<br />

(vergriffen).<br />

1871<br />

STUHLMÜLLER, Karl: Vollständige Nachrichten über eine polizeyliche<br />

Untersuchung gegen jüdische, durch ganz Deutschland <strong>und</strong> dessen Nachbarstaaten<br />

verbreitete Gaunerbanden, (Plassenburg) 1823.<br />

[S.295ff. : sämtliche Judenherbergen von Bayerisch-Schwaben: Buttenwiesen:<br />

neben <strong>der</strong> Judenschule <strong>und</strong> bei Frömmele. - (Mönchs-)Deggingen:<br />

bei Witwe Särle <strong>und</strong> bei Schlome. - Fellheim: beim David. -<br />

Fischach: bei Schmule "im Wald “ . - Hainsfarth: bei Krämayer, beim<br />

Zwetschger <strong>und</strong> beim Frömmele von Stumpfärmle. - Harburg: bei Eisigle.<br />

- Hürben: bei Frau Dreckhämmele, beim Judenbäcker Fei sie <strong>und</strong> bei<br />

Samuel Levi, dem alten Krischer. - Ichenhausen: beim Iserle (ursprünglich<br />

ein armer Mann) . - Illereichen: bei Bär <strong>und</strong> seiner Frau<br />

Hänle. - Kriegshaber: bei dem Sohn <strong>der</strong> Witwe Schi fei. - Nördlingen:<br />

im Schwarzen Bock. - Osterberg: beim Schächter <strong>und</strong> Musikanten Itzig.<br />

- Oettingen: beim Leeser an <strong>der</strong> alten Kaserne <strong>und</strong> bei Pampelich am<br />

Nördlinger Tor. - Schlipsheim: beim Gottle. - (Schopfloch: bei Nosen<br />

Hirsch <strong>und</strong> bei Mendle.) - Steinhart: beim Bauern Simon <strong>und</strong> dessen<br />

Mutter Kätche, sowie beim Leeser. - Steppach: bei <strong>der</strong> Mutter des<br />

Jekof <strong>und</strong> Herz Wolf David. - Wallerstein: bei Henkel, bei Treinle,<br />

<strong>der</strong> Tochter des Vorsängers <strong>und</strong> bei einem Weber, <strong>der</strong> zugleich Totengräber<br />

am jüdischen Begräbnisplatz.]<br />

1872<br />

STUMPF, Pleickard (Bearb.): Bayern. Ein geographisch-statistischhistorisches<br />

Handbuch des Königreiches, München 1852.<br />

[S.6: 1840 in Bayern 59 292 Juden. - S.11: Der jüdische Kultus hat<br />

40 Rabbinate, die selbständig, von sich unabhängig sind. - u.a. auch<br />

über Juden in Schwaben.]<br />

197


1873<br />

SUCKALE, Robert: Über den Anteil christlicher Maler an <strong>der</strong> Ausmalung<br />

hebräischer Handschriften <strong>der</strong> Gotik in Bayern. In: GKJB/Aufsätze,<br />

S.123-134.<br />

1874<br />

SÜSS, Hermann: Raritäten <strong>der</strong> Jiddischen Literatur des sechszehnten<br />

<strong>und</strong> siebzehnten Jahrh<strong>und</strong>erts in <strong>der</strong> <strong>Universität</strong>sbibliothek, <strong>Universität</strong>sbibliothek<br />

Erlangen, (Ausstellung) März 1980 (masch.).<br />

1875<br />

SÜSS, Hermann: "Der Graf von Rom", ein altes deutsches Volkslied <strong>und</strong><br />

sein jiddischer Druck aus dem 17. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: NjBF 1980, S.18-<br />

24.<br />

1876<br />

SÜSS, Hermann: Eine unbekannte jiddische Sprachlehre von Johannes<br />

MEELFÜHRER, Ansbach 1607. In: NjBF, S.35-38.<br />

1877<br />

SÜSS, Hermann: Vorläufige Bemerkungen, warum Johann Friedrich Sigm<strong>und</strong><br />

Frhr.v. Holzschuher nicht <strong>der</strong> Verfasser <strong>der</strong> Schriften des "Itzig<br />

Feitel Stern “ gewesen ist, son<strong>der</strong>n nur ein späterer Bearbeiter<br />

<strong>und</strong> Herausgeber des "Schabbes-Gärtle". Referat, gehalten auf dem<br />

Second World Congress for Yiddish Language and Literature, Oxford<br />

1983 (masch.).<br />

1878<br />

SÜSSMANN, Artur: Die Judenschuldentilgung unter König Wenzel, Berlin<br />

1907.<br />

[u.a. über schwäbische Reichsstädte.]<br />

1879<br />

SUNDHEIMER, Paul: Die jüdische Hochfinanz <strong>und</strong> <strong>der</strong> bayerische Staat<br />

im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert, Diss. München 1923. -Ebenso in: Finanzarchiv.<br />

Zeitschrift für das gesamte Finanzwesen 41 (1924), S.1-44, 259-308.<br />

1880<br />

SUNDHEIMER, Paul: Die finanziellen Beziehungen <strong>der</strong> Juden zum bayerischen<br />

Staat im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Das Bayerland 37 (1926), Nr. 20,<br />

S.602-604. - Ferner in: Menorah 6 (1928), S.678-680.<br />

1881<br />

SUNDHEIMER, Paul: Zur <strong>Geschichte</strong>. Aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong>, dem sozialen<br />

<strong>und</strong> kulturellen Leben <strong>der</strong> Juden in Deutschland. I. Bayern. In: Menorah<br />

6 (1928), Nr.11/12, S.651-653.<br />

1882<br />

Synagoga (I) . Kultgeräte <strong>und</strong> Kunstwerke. Von <strong>der</strong> Zeit <strong>der</strong> Patriarchen<br />

bis <strong>zur</strong> Gegenwart. Städtische Kunsthalle Recklinghausen 3. November<br />

1960 - 15. Januar 1961. Katalog, 2.Aufl., Recklinghausen<br />

(1961) .<br />

[u.a. Zeremonialgeräte aus Bayern.]<br />

198


1883<br />

Synagoga (II) . Jüdische Altertümer, Handschriften <strong>und</strong> Kultgeräte.<br />

Historisches Museum Frankfurt am Main 17. Mai - 16. Juli 1961,<br />

Frankfurt a.M. (1961).<br />

[u.a. Zeremonialgeräte aus Bayern.]<br />

1884<br />

Synagoge in <strong>Augsburg</strong>. In: Deutsche Konkurrenzen, hrsg. von A. NEU-<br />

MEISTER, Bd.29, 2. Sammelheft, Leipzig 1913, 3.1-9.<br />

1885<br />

Synagoge in Hainsfarth, Jurastraße 10. Bestandsaufnahme <strong>der</strong> Brandversicherungskammer:<br />

Gebäudeschätzung <strong>zur</strong> Brandversicherung durch<br />

Herrn KESSLER vom 27.3.1928.<br />

[Genaue Beschreibung mit Maßen. - Lagernd beim: Landesversicherungsamt<br />

in Donauwörth.]<br />

1886<br />

(Die) Synagoge von Altenstadt. In <strong>der</strong> "Kristallnacht" geplün<strong>der</strong>t<br />

1955 endgültig beseitigt. In: LIKBNr.3 (1985), S.11.<br />

1887<br />

TÄNZER, Aaron: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Hohenems, Bregenz 1982; -<br />

unverän<strong>der</strong>ter Nachdruck <strong>der</strong> Ausgabe von 1905.<br />

[u.a.: Judendoktor Jackob von Thannhausen, Vertreibung <strong>der</strong> Juden aus<br />

dem Burgau'schen, Rabbiner Juda Löb Ullmann (geb. 1716 in Ichenhausen),<br />

dessen Sohn Samuel Ulimann (geb. 1740, vermutl. ebd.), ferner<br />

Juden aus Altenstadt, Binswangen, Fellheim, Hürben, Lindau, Osterberg,<br />

Pfersee usw.]<br />

1888<br />

TÄNZER, Aaron: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Jebenhausen <strong>und</strong> Göppin-<br />

gen, Weißenhorn 1988; - Neudruck <strong>der</strong> Ausg. 1927.<br />

1889<br />

TÄNZER, Aaron: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Württemberg. Mit einem<br />

Vorwort von Paul SAUER, Frankfurt a. Main 1983; - unverän<strong>der</strong>ter<br />

Nachdruck <strong>der</strong> Ausg. von 1937.<br />

1890<br />

TÄNZER, Paul: Die Rechtsgeschichte <strong>der</strong> Juden in Württemberg 1806-<br />

1828, Stuttgart 1922.<br />

1891<br />

TÄUBLER, Eugen (Hrsg.): Mitteilungen des Gesamtarchivs <strong>der</strong> deutschen<br />

Juden, Leipzig, Bd.1-5, 1908/1909-1915.<br />

[u.a.: Lindau/Bodensee (Bd.3, S.149, Nr.39) - Nördlingen (Bd:5,<br />

S.156, Nr.64) - Wallerstein (Bd.5, S.159, Nr. 90).]<br />

1892<br />

(TÄUBLER, Eugen <strong>und</strong> HERLITZ, Georg) : Verzeichnis <strong>der</strong> Neuerscheinungen<br />

<strong>der</strong> Juden in Deutschland im Jahre 1908 (-1913) . In: Mitteilungen<br />

des Gesamtarchivs <strong>der</strong> deutschen Juden 1-5 (1909-1914).<br />

[Bayern: 1/1909, S.100f. - 2/1910, S.142f. - 3/1911-12, S. 147-151. -<br />

4/1913, S.137-143. - 5/1914, S.153-159.]<br />

199


1893<br />

TAUSSIG, S (alomon) : <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern. Nach gedruckten<br />

<strong>und</strong> ungedruckten Quellen dargestellt, München 1874. - (Rez.: Marcus<br />

BRANN. In: MGWJ 25/1876, S.333-336.)<br />

[auch Schwaben; u.a.: S.44: 1307 schuldet München zwei <strong>Augsburg</strong>er<br />

Juden 750 Pf<strong>und</strong>. - S.62: 1621 wurden in G<strong>und</strong>elfingen <strong>und</strong> Reichertshofen/Oberbay.<br />

durch Juden Münzstätten errichtet.]<br />

1894<br />

Tentative List of Jewish Cultural Treasures in Axis-Occupied Countries,<br />

by the Research Staff of the Commission on European Jewish<br />

Cultural Reconstruction. In: Jewish Social Studies, Supplement Nr.1<br />

(1946), S.5-103.<br />

1895<br />

Tentative List of Jewish Educational Institutions In Axis-Occupied<br />

Countries, by the Research Staff of the Commission on European<br />

Jewish Cultural Reconstruction. In: Jewish Social Studies, Supple<br />

ment 3 (1948), S.30-49 [Germany].<br />

1896<br />

TETZLAFF, Walter: 2000 Kurzbiographien bedeuten<strong>der</strong> deutscher: Juden<br />

des 20. Jahrh<strong>und</strong>erts, Lindhorst 1982.<br />

1897<br />

THALMANN, Rita /FEINERMANN, Emanuel: Die Kristallnacht, Frankfurt/M.<br />

1988.<br />

1898<br />

THEILHABER, Felix A. : Der Untergang <strong>der</strong> deutschen Juden. Eine volkswirtschaftliche<br />

Studie, München 1911.<br />

1899<br />

THEILHABER, Felix A. : Von Bayerns Judennöten. In: JE 1916, 5.217-<br />

119, 161-163, 237 f . , 289f., 331-333, 429-431, 501f.<br />

1900<br />

THEISS, Helmut: Die Bedeutung <strong>der</strong> Hoffaktorenfamilie Seligmann-Eichthal<br />

für die kurpfälzische <strong>und</strong> bayerische Wirtschaft. Ein Bei tag <strong>zur</strong><br />

Gründungsgeschichte <strong>der</strong> Bayerischen Hypotheken- <strong>und</strong> Wechselbank.<br />

Vierteljahresbeilage <strong>der</strong> Zeitschrift für das gesamte Kreditwesen,<br />

3.Jg., Beilage 2 zu Heft 7, 1.4.1966.<br />

1901<br />

THIELBERGER, Friedrich (Hrsg.): Jüdisches Fest. Jüdischer Brauch,<br />

Berlin 1936; - Nachdruck: Königstein/Ts. 1979; - 3. Aufl.: Frankfurt/M.<br />

1985.<br />

1902<br />

THIELE, Roland: Die <strong>Geschichte</strong> des Fürstentums Pfalz-Neuburg unter<br />

beson<strong>der</strong>er Berücksichtigung des Wemdinger Raums. In: Rieser <strong>Kultur</strong>tage<br />

VIII (1990), S.260-272.<br />

200<br />

1903<br />

THIEME, Hans: Der Weg zum <strong>Augsburg</strong> von heute. Politik <strong>und</strong> Sozialentwicklung<br />

nach 1945» In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> (1984), S.637-<br />

647.<br />

[S.693f.: Über den <strong>Augsburg</strong>er Oberbürgermeister Dr. Ludwig Dreifuß


(einen aus <strong>der</strong> Deportation <strong>zur</strong>ückgekehrten jüdischen Rechtsanwalt),<br />

<strong>und</strong> Entschädigung jüdischer Mitbürger.]<br />

1904<br />

THOME, Ferdinand: Die Pallottiner. In: Stadtbuch Friedberg, hrsg.<br />

von <strong>der</strong> Stadt Friedberg, Bd.l, <strong>Augsburg</strong> 1991, S.307-308. [S.307:<br />

jüdische Mitbürger im Pallottiheim (1944).]<br />

1905<br />

THON, Jacob: Die Bewegung <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung in Bayern seit<br />

dem Jahre 1876. In: Zeitschrift für Demographie <strong>und</strong> Statistik <strong>der</strong><br />

Juden 1 (1905), Nr.8, S.6-9.<br />

1906<br />

THON, Jacob: Die jüdischen Gemeinden <strong>und</strong> Vereine in Deutschland/<br />

Berlin 1906.<br />

1907<br />

THRÄN, Ferdinand: Erster Bericht über die Restauration des Münsters<br />

in Ulm vom Beginn <strong>der</strong>selben, Mittwoch den 21. August 1844 bis zum<br />

31. Dezember 1844. In: Fünfter Bericht des Vereins für Kunst <strong>und</strong><br />

Althertum in Ulm <strong>und</strong> Oberschwaben, Ulm 1874, S.14 <strong>und</strong> in: Siebter<br />

Bericht, o<strong>der</strong> <strong>der</strong> größeren Hefte fünfte Folge, Ulm 1850, S.33-34.<br />

[Fünf jüdische Grabsteine aus dem 1499 aufgelassenen Judenfriedhof<br />

in Ulm, welche man zum Belag des Kranzbodens <strong>der</strong> Galerie des Münsterturms<br />

verwendete. (F. Thrän: Stadtbaumeister in Ulm).]<br />

1908<br />

TIEDEMANN, Eva-Maria: Erscheinungsformen des Antisemitismus in<br />

Bayern am Beispiel <strong>der</strong> Bayerischen Antisemitischen Volkspartei <strong>und</strong><br />

ihren Nachfolgeorganisationen. In: GKJB/Aufsätze, S.387-396.<br />

1909<br />

TOCH, Michael: Numismatics ans History. The Hebrew Mancoes. In: Zion<br />

46 (1981), S. 237-242 (hebr. ) .<br />

[über die mittelalterliche hebräische Münzbezeichnung "Mankus" in<br />

Bayern.]<br />

1910<br />

TOCH, Michael: Der Mankus - eine spätmittelalterliche Auferstehung.<br />

In: Jahrbuch für Numismatik <strong>und</strong> Geldgeschichte 31/32 (1981/82),<br />

S.127-132.<br />

[über die mittelalterliche hebräische Münzbezeichnung "Mankus" in<br />

Bayern, ]<br />

1911<br />

TOCH, Michael: Jüdische Geldleihe im Mittelalter: In: GKJB/Aufsätze,<br />

S.85-94.<br />

201


1912<br />

TOEPLITZ, Erich: Jüdische Friedhofskunst. In: Der Jude 5 (1920/21),<br />

S.493-499.<br />

1913<br />

TOEPLITZ, Erich: Jüdische Friedhöfe einst <strong>und</strong> jetzt. In: Jeschurun 9<br />

(1922), S.229-235.<br />

1914<br />

TOEPLITZ, Erich: Jüdische Museen. In: Der Jude 8 (1924), S.339-346.<br />

1915<br />

TOURY, Jacob: Der Anteil <strong>der</strong> Juden an <strong>der</strong> städtischen Selbstverwaltung<br />

im vormärzlichen Deutschland. In: Bulletin des LBI, Tel Aviv,<br />

Bd.6 (1963) , S. 265-286.<br />

1916<br />

TOURY, Jacob: Die politische Orientierung <strong>der</strong> Juden in Deutschland<br />

von Jena bis Weimar, Tübingen 1966.<br />

1917<br />

TOURY, Jacob: Organisational Problems of German Jewry, Steps towards<br />

the Establishment of a Central Organisation. In: YLBI 12 (1968), S.57-<br />

90.<br />

TOURY, Jacob: Jewish Manual Labour and Emigration. Records from some<br />

Bavarian Districts (1830-1857) . In: YLBI 16 (1971) , S.45-62.<br />

1919<br />

TOURY, Jacob: Der Eintritt <strong>der</strong> Juden ins deutsche Bürgertum. Eine<br />

<strong>Dokumentation</strong>, Tel Aviv 1972.<br />

1920<br />

TOURY, Jacob: Der Eintritt <strong>der</strong> Juden ins deutsche Bürgertum. In:<br />

LIEBESCHÜTZ, H./PAUCKER, A. (Hrsg. ) : Das Judentum in <strong>der</strong> Deutschen<br />

Umwelt 1800-1850. Studien <strong>zur</strong> Frühgeschichte <strong>der</strong> Emanzipation, Tübingen<br />

1977, S.139-242.<br />

1921<br />

TOURY, Jacob: Types o£ Jewish Municipal Rights in German Townships.<br />

The Problem of Local Emancipation. In: YLBI 22 (1977) , S. 55-80.<br />

[S.60-62: u.a. über Ichenhausen <strong>und</strong> Hürben.]<br />

1922<br />

TOURY, Jacob: Soziale <strong>und</strong> politische <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in<br />

Deutschland 1847-1871, Zwischen Revolution, Reaktion <strong>und</strong> Emanzipation<br />

(Schriftenreihe des Instituts für Deutsche <strong>Geschichte</strong>, <strong>Universität</strong><br />

Tel Aviv, 2), Düsseldorf 1977.<br />

['S.13.. 22f., 45f., 79, 90, 112, 130, 148, 273 Anm.7O, 330< 389<br />

(Anhang N) : u.a. über <strong>Augsburg</strong>, Hürben, Ichenhausen, Illertissen,<br />

Oettingen, Pfersee <strong>und</strong> Wallerstein.]<br />

202


1923<br />

TOURY, Jacob: Die Sprache als Problem <strong>der</strong> jüdischen Einordnung in den<br />

deutschen <strong>Kultur</strong>raum. In: Walter GRAB (Hrsg.), Gegenseitige Einflüsse<br />

deutscher <strong>und</strong> jüdischer <strong>Kultur</strong> von <strong>der</strong> Epoche <strong>der</strong> Aufklärung bis <strong>zur</strong><br />

Weimarer Republik, Tel Aviv 1982, S. 75-96.<br />

1924<br />

TRACHTENBERG, Joshua: Jewish Magic and Superstition. A Study in Folk<br />

Religion, New York 1939.<br />

1925<br />

TRACHTENBERG, Joshua: The Devil and the Jews. The Medieval Conception<br />

on the Jew and its Relation to Mo<strong>der</strong>n Anti-Semitism, New York<br />

1961 (Nachdr.).<br />

1926<br />

TREML, Manfred: Von <strong>der</strong> "Judenmission “ <strong>zur</strong> "Bürgerlichen Verbesserung".<br />

Zur Vorgeschichte <strong>und</strong> Frühphase <strong>der</strong> Judenemanzipation in<br />

Bayern. In: GKJB/Aufsätze, S.247-265.<br />

1927<br />

TREML, Manfred: Rabbi Elkan Henle (1761-1833), ein Vorkämpfer für<br />

die Judenemanzipation. In: GKJB/Lebensläufe, S.59-62.<br />

1928<br />

TREML, Manfred (Hrsg.): Haus <strong>der</strong> Bayerischen <strong>Geschichte</strong>. Exkursionsblätter<br />

<strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern: Jüdische<br />

Landgemeinden in Mittelschwaben (Fischach, Thannhausen, Krumbach,<br />

Fellheim, Illereichen-Altenstadt, Ichenhausen, Binswangen, Buttenwiesen)<br />

. Text: Hans K. HIRSCH, o.O. o.J. (München um 1988).<br />

1929<br />

TREML, Manfred (Hrsg.): Haus <strong>der</strong> Bayerischen <strong>Geschichte</strong>. Exkursionsblätter<br />

<strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern: Zur <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Juden in Nordschwaben, Landkreis Donau-Ries. I: Monheim -<br />

Harburg. II: Mönchsdeggingen - Nördlingen. III: Wallerstein - Hainsfarth.<br />

Text: Karl FILSER, Siegfried ZIEGLER, o.O. o.J. (München um<br />

1988/89).<br />

1930<br />

TREML, Manfred (Hrsg.): Haus <strong>der</strong> Bayerischen <strong>Geschichte</strong>. Exkursionsblätter<br />

<strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern: Auf den Spuren<br />

jüdischen Lebens in <strong>Augsburg</strong>. I: Innenstadt. Text: Agnes Maria<br />

SCHILLING, München 1990.<br />

1931<br />

TREML, Manfred (Hrsg.): Haus <strong>der</strong> Bayerischen <strong>Geschichte</strong>. Exkursionsblätter<br />

<strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern: Ichenhausen<br />

<strong>und</strong> seine jüdische Gemeinde. Stadtgeschichtliche Exkursion. Bearb.:<br />

Pädagogischer Arbeitskreis Ehemalige Synagoge Ichenhausen (Jankel<br />

BIRNBAUM, Sigrun ENGLISCH, Jakob MAYER, Siegfried MÜNCHENBACH, Ursula<br />

SEITZ, Erika SPIELVOGEL) , o.O. (München) 1991.<br />

203


1932<br />

TREML, Manfred: Museumsprojekte in Schwaben. In; Peter FASSL<br />

(Hrsg.): <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Scheaben I (Irseer<br />

Schriften), Sigmaringen 1993; (im Druck).<br />

1933<br />

TREML, Manfred/KIRMEIER, Josef, unter Mitarbeit von Evamaria BROCK-<br />

HOFF (Hrsg.): <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern. Aufsätze<br />

(Veröffentlichungen <strong>zur</strong> Bayerischen <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>, 11) , München<br />

1988.<br />

[u.a. über Schwaben. ]<br />

1934<br />

TREML, Manfred/WEIGAND, Wolf, unter Mitarbeit von Evamaria BROCKHOFF<br />

(Hrsg.): <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern. Lebensläufe<br />

(Veröffentlichungen <strong>zur</strong> Bayerischen <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>, 18) , München<br />

1988. [u.a. über Schwaben. ]<br />

1935<br />

TSAMRIYON, Tsemah: The Press of the Jewish Holocaust Survivors in<br />

Germany asf an Expression of their Problems, Tel Aviv 1970 (hebr.).<br />

1936<br />

Über die bürgerlichen Verhältnisse <strong>der</strong> jüdischen Glaubensgenossen in<br />

Baiern. In: Flora 1822, S.398f., 402f.,406f.<strong>und</strong> 409f.<br />

1937<br />

Über die Verfassung <strong>der</strong> Juden im Königreich Bayern <strong>und</strong> die Verbesserung<br />

<strong>der</strong>selben zum Nutzen des Staates, München 1811.<br />

1938<br />

Übersicht über die Bestände des Deutschen Zentralarchivs Potsdam<br />

(Schriftenreihe des Deutschen Zentralarchivs. In Verbindung mit <strong>der</strong><br />

Staatlichen Archivverwaltung hrsg. von Helmut LÖTZKE, Nr.1), Berlin<br />

1957.<br />

[Das ehemalige Zentrale Staatsarchiv <strong>der</strong> DDR wurde mit dem 3.10.1990<br />

Teil des B<strong>und</strong>esarchivs Koblenz.]<br />

1939<br />

ULLMANN, Sabine: Die Beziehungen <strong>der</strong> Judengemeinden Kriegshaber <strong>und</strong><br />

Pfersee <strong>zur</strong> Reichsstadt <strong>Augsburg</strong> im 17. Jahrh<strong>und</strong>ert, MA-Arbeit <strong>Universität</strong><br />

<strong>Augsburg</strong>, 1992 (masch.).<br />

1940<br />

Ulmer Museum (Hrsg.): Der Maler Leo Kahn (1894-1983) , Ulm 1986.<br />

1941<br />

ULRICHS, Johann Caspar: Sammlung jüdischer <strong>Geschichte</strong>n in <strong>der</strong><br />

Schweiz, Zürich 1770.<br />

[S.447-449: Von dem Mord an des Reiches Juden zu Nördlingen begangen<br />

.]<br />

204


1942<br />

UNGLAUB, Erich: Passanten, Bürger <strong>und</strong> Persönlichkeiten, In: Stadtbuch<br />

Friedberg, hrsg. von <strong>der</strong> Stadt Friedberg, Bd. 2, <strong>Augsburg</strong> 1991,<br />

S.837-853,<br />

[S.838 mit Anm.16: In einer <strong>Augsburg</strong>er Urk<strong>und</strong>e vom 23.8.1298 erscheint<br />

ein "Choewellin von Frideberch", <strong>der</strong> sich mit an<strong>der</strong>en <strong>Augsburg</strong>er<br />

Juden zum Bau einer Mauer verpflichtet.]<br />

1943<br />

(The) Universal Jewish Encyclopedia in Ten Volumes. An Authoritative<br />

and Popular Presentation of Jews and Judaism since the Earliest Times.<br />

Ed. by Isaac LANDMANN, 10 Bde., New York 1939-1948.<br />

[z.B. S . 6 1 3 f . : <strong>Augsburg</strong>.]<br />

1944<br />

UNNA, Viktor Awigdor: Von den Bräuchen <strong>der</strong> Askenasischen Juden. In:<br />

UDIM 7/8 (1977/78), S.195-212 <strong>und</strong> 9/10 (1979/80), S. 159-176.<br />

1945<br />

UNOLD, Jakob Friedrich: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Memmingen. Vom Anfang<br />

<strong>der</strong> Stadt bis zum Tod Maximilian Josephs I . , Königs von Bayern, Memmingen<br />

1826.<br />

[S.16f., 19f., 22, 47, 140, 153, 172, 192, 200, 478: u.a. über Juden<br />

in Memmingen, Grönenbach (1527), Eisenburg <strong>und</strong> Amendingen (1580).]<br />

1946 (Der) Untergang <strong>der</strong> bayerischen Juden. In: JE 1922,<br />

S.63f.<br />

1947<br />

URBACH, Ephraim Elimelech: The Tosaphists. Their History, Writings<br />

and Methods, Jerusalem 1955; - erw. Neuausgabe, 4. Aufl. Jerusalem<br />

1980 (hebr.).<br />

1948<br />

(Das) Urteil eines katholischen Geistlichen über die Juden. In:<br />

Frankenwarte (Beilage zum Würzburger Generalanzeiger) 1939, Nr.10.<br />

1949<br />

Vallentine's Jewish Encyclopaedia. Ed. by Albert M. HYAMSON and<br />

A.M.<br />

SILBERMANN, London 1938.<br />

1950<br />

VEDELER, Harold C.: The Genesis of the Toleration Reforms in Bavaria<br />

<strong>und</strong>er Montgelas. In: The Journal of Mo<strong>der</strong>n History 10 (1938) , S.473-<br />

495.<br />

1951<br />

VEESENMAYER, Georg: Ein neu aufgef<strong>und</strong>enes Jüdisches Grabdenkmal aus<br />

Ulms Mittelalter. In: Verhandlungen des Vereins für Kunst <strong>und</strong> Althertum<br />

in Ulm <strong>und</strong> Oberschwaben, Neue Reihe, zweites Heft, Ulm 1870,<br />

S. 46-47.<br />

205


1952<br />

VEESENMAYER, G . : Die Gassenbezeichnungen auf dem ältesten Stadtplan<br />

von Ulm. In: Verhandlungen des Vereins für Kunst <strong>und</strong> Althertum in<br />

Ulm <strong>und</strong> Öberschwaben, Neue Reihe, drittes Heft, Ulm 1871, 3,-13...<br />

1953<br />

VEESENMAYER, Gustav: Etwas von dem ehemaligen Aufenthalte <strong>der</strong> Juden<br />

in Ulm. Gymnasialprogramm, Ulm 1897,<br />

1954<br />

VEITSHANS, Helmut: Die Judensiedlungen <strong>der</strong> schwäbischen Reichsstädte<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> württembergischen Landstädte im Mittelalter (Arbeiten zum<br />

Historischen Atlas von Südwestdeutschland, H. 5 <strong>und</strong> 6), Diss. Stuttgart<br />

1970.<br />

[Heft 6: Karthographische Darstellung mit 30 Stadtgr<strong>und</strong>rißplänen;<br />

u.a.: Nördlingen, Lindau, <strong>Augsburg</strong>, Kaufbeuren, Donauwörth <strong>und</strong> Memmingen<br />

(S.13, 16, 18-20).]<br />

1955<br />

"Vergangen aber nicht vergessen “ . Son<strong>der</strong>sendung des <strong>Augsburg</strong>er Lo<br />

kalsen<strong>der</strong>s RT 1 <strong>zur</strong> sogenannten "Reichskristallnacht" am 9.11,1988<br />

von 18 bis 19 Uhr.<br />

[Michaela MERSETZKY spricht mit Augenzeugen aus Schwaben, Verfolgten,<br />

Wi<strong>der</strong>standskämpfern <strong>und</strong> mit dem Sohn des letzten <strong>Augsburg</strong>er<br />

Rabbiners.]<br />

1956<br />

VÖLKEL, Markus: Edikt über die Verhältnisse <strong>der</strong> jüdischen Glaubensgenossen<br />

im Königreiche Bayern. In: Witteisbach <strong>und</strong> Bayern. Katalog<br />

<strong>der</strong> Ausstellung 14. Juni - 5. Oktober 1980, Bd.III/2: Krone <strong>und</strong> Verfassung.<br />

König Max I. Joseph, München, S.178.<br />

1957<br />

VÖLKER, Michael: Lebenszyklus <strong>und</strong> Alltag <strong>der</strong> Bevölkerung Bayerisch-<br />

Schwabens im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. Nach den Physikatsberichten <strong>der</strong> Bezirksärzte<br />

aus den Jahren 1858-1861, Diss. München 1987.<br />

1958<br />

VÖLKL, Carl: Jüdische Nachbarn werden zu Ausgestoßenen. In: DERS.<br />

(Hrsg,): Die dunklen Jahre. Das Dritte Reich im Ries, Nördlingen<br />

1984, S.137-152.<br />

1959<br />

VÖLKL, Carl/KLEES, Martin (Hrsg.): Rieser Leben, Nördlingen 1984.<br />

[S.124f. : Nördlingen, Synagoge.]<br />

1960<br />

VOGEL, Ernst: Kampf um Krumbach, Krumbach 1933.<br />

[S .11: Juden in Hürben. ]<br />

206


1961<br />

VOGEL, Rudolf: Zur <strong>Geschichte</strong> des Landkreises vom Mittelalter bis<br />

zum Ende des Zweiten Weltkrieges. In: Landkreis Schwabmünchen. Landschaft,<br />

<strong>Geschichte</strong>, Wirtschaft, <strong>Kultur</strong>, hrsg. vom Landkreis <strong>Augsburg</strong>,<br />

<strong>Augsburg</strong> 1974, S.45-101.<br />

[S.99 <strong>und</strong> Anm. 179/S. 533.: "Judenverfolgung “ - 1925 zog die Familie<br />

Thannhauser von <strong>Augsburg</strong> nach Königsbrunn, wo Nathan Thannhauser ein<br />

landwirtschaftliches Anwesen gekauft hatte. 1941 mußte er seinen Hof<br />

veräußern; er ist im Vernichtungslager umgekommen.]<br />

1962<br />

VOGEL, Rudolf: Der Physikatsbericht von 1861 für den Landgerichtsbezirk<br />

Zusmarshausen. In: Jahresbericht 1976 des HVLA.<br />

1963<br />

VOGEL, Wolfram: Geblieben ist die Erinnerung - Juden in Konstanz.<br />

In: Bodenseehefte Nr.11, 1988.<br />

1964<br />

VOGES, Dietmar-Henning: Die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Nördlingen. In:<br />

Rieser <strong>Kultur</strong>tage, Bd.3 (1980), S.175-189.<br />

1965<br />

VOGES, Dietmar-H(enning) : Handel, Handwerk <strong>und</strong> Gewerbe in Nördlingen<br />

gegen Ende <strong>der</strong> reichsstädtischen <strong>und</strong> zu Anfang <strong>der</strong> königlich-bayerischen<br />

Zeit. In: Wan<strong>der</strong>stab <strong>und</strong> Meisterbrief (1986), S.28-55, [S.49:<br />

Judengasse. - S.50: Joseph Löw Neuburger von Oettingen; jüd.<br />

Schmähschriften; Beerdigungen jüd. Kaufleute; jüd. Hochzeiten; jüd.<br />

Lehrlinge; Hausierverbot u . a . ]<br />

1966<br />

VOGES, Dietmar-Henning: Die Reichsstadt Nördlingen. 12 Kapitel aus<br />

ihrer <strong>Geschichte</strong>, München 1988.<br />

[Juden: S.15, 53, 89, 106, 154-174, 179, 250, 287f., 291. - Abb.<br />

S.65, 107, 165, 169, 171.]<br />

1967<br />

VOGT, Wilhelm: Die Correspondenz des schwäbischen B<strong>und</strong>eshauptmanns<br />

Ulrich Artzt von <strong>Augsburg</strong> a.d.J. 1524 <strong>und</strong> 1525. Ein Beitrag <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong><br />

des Bauernkrieges in Schwaben, III. Abteilung. In: ZHVS,<br />

Jg.9 (1882), S.l-62.<br />

[S.9, Nr.419 mit Anm.1: Juden-Schutzbrief vom 25. Mai 1525. Beibemerkt<br />

auf <strong>der</strong> Rückseite: "in <strong>der</strong> form ist geben den Juden zu Günzburg<br />

ain brief, Lazarus Juden von Burgau".]<br />

1968<br />

VOLCKAMER, Volker von: Das Haus Oettingen. In: Bayernspiegel 4<br />

(1962) .<br />

1969<br />

VOLCKAMER, Volker von (Bearb.) : Wallersteiner Kalen<strong>der</strong> auf das Jahr<br />

1983 (<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in <strong>der</strong> einstigen Grafschaft Oettingen) ,<br />

hrsg. vom Fürstlichen Brauhaus Wallerstein.<br />

207


1970<br />

VOLKERT, Wilhelm: Die Juden im Fürstentum Pfalz-Neuburg. In: ZBLG 26<br />

(1963),S.560-605.<br />

(Rez. A(dolf) LAYER. In: JHVD 66, 1964/ S.134-140.)<br />

[u.a. über Juden in Lauingen, G<strong>und</strong>elfingen <strong>und</strong> Höchstädt. ]<br />

1971<br />

VOLKERT, Wilhelm: Zum Staatsrecht <strong>der</strong> Reichsritterschaft. Aus <strong>der</strong><br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Herrschaft Bächingen an <strong>der</strong> Brenz. In: JHVD 66<br />

(1964), S.63-64.<br />

[Juden in Bächingen: 1550.]<br />

1972<br />

VOLLMAR, Bernd: Jüdisches <strong>Kultur</strong>erbe <strong>und</strong> Denkmalpflege. In: GKJB/<br />

Aufsätze, S.549-558. [u.a. über Schwaben. ]<br />

1973<br />

VOLLMAR, Bernd: Dorf Synagogen im neo-maurischen Stil - am Beispiel<br />

von Binswangen (Lkr. Dillingen) <strong>und</strong> Hainsfarth (Lkr. Donau-Ries) .<br />

In: Denkmäler jüdischer <strong>Kultur</strong> in Bayern (Arbeitshefte des Bayerischen<br />

Landesamts für Denkmalpflege, 43), München 1990.<br />

1974<br />

VOLLMAR, Bernd: Die baugeschichtliche Bedeutung <strong>der</strong> Synagoge in<br />

Hainsfarth. In: Rieser <strong>Kultur</strong>tage VIII (1990), S.348-355.<br />

1975<br />

VOLLMAR, Bernd: Die baugeschichtliche Bedeutung <strong>der</strong> Synagogen in<br />

Schwaben. In: Peter FASSL (Hrsg.) : <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden<br />

in Schwaben I (Irseer Schriften), Sigmaringen 1993; (im Druck).<br />

1976<br />

W.: Aus Baiern. In: Wissenschaftliche Zeitschrift für jüdische<br />

Theologie 2 (1836), S.137-144. [über den Stand <strong>der</strong> Reform in<br />

Bayern.]<br />

1977<br />

WAELDER, A. : Die Juden in Ulm. Nachrichten aus alten Chroniken<br />

(Grabsteine, Judeneid). In: Der israelitische Volkslehrer, hrsg. von<br />

L. STEIN, Jg.7 (1857), S. 88-92.<br />

1978<br />

WAGENSEIL, Johann Christoph: Belehrung <strong>der</strong> Jüdisch-Teutschen Red-<br />

<strong>und</strong> Schreibart, etc. ..., Königsberg 1699.<br />

1979<br />

WAGNER, G. : Die Nürnberger Judengesetze. Nationalsozialistische Rassen-<br />

<strong>und</strong> Bevölkerungspolitik (Schriften <strong>der</strong> Bewegung, hrsg. von<br />

Reichsleiter Philipp BOUHLER, Heft 1) .<br />

[NS-Lit.]<br />

208


1980<br />

WAHL, Karl: "... es ist das deutsch Herz “ . Erlebnisse <strong>und</strong> Erkenntnisse<br />

eines ehemaligen Gauleiters, <strong>Augsburg</strong> 1954. [S.159-176:<br />

Antisemitismus. - Karl Wahl: 1928-1945 Gauleiter von Schwaben.]<br />

1981<br />

WAHLHAUS, Fritz: Die Rechtsstellung <strong>der</strong> israelitischen Kultusgemeinde<br />

im rechtsrheinischen Bayern, (Diss. Erlangen), München, Berlin 1912.<br />

1982<br />

WALCHER, G. : <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Württemberg in ihrem Verhältnis<br />

zum Staat bis 1806, Tübingen 1852.<br />

1983<br />

WALDHAUSEN, Robert (i.e. Gottfried RATZINGER) : Jüdisches Erwerbsleben.<br />

Skizzen aus <strong>der</strong> Gegenwart, Passau 1892.<br />

[aus antijüdisch-katholischer Sicht.]<br />

1984<br />

WALK, Joseph: Kurzbiographien <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland<br />

1914-1945, München 1988.<br />

1985<br />

WALLACH, L. : Die Judensiedlungen <strong>der</strong> Staufer in Deutschland. In:<br />

MGWJ 79 (1935), S.241-246.<br />

1986<br />

WALLACH, L. : A Contribution to the Jews in Upper-Swabia, Historia<br />

Judaica VIII, New York 1946.<br />

1987<br />

WALTER, Joseph Anton: Chonik <strong>der</strong> Pfarrei Binswangen ab a. 1275,<br />

Binswangen 1826. [§ 11. Judenschaft, S.158-171.]<br />

1988<br />

Wan<strong>der</strong>stab <strong>und</strong> Meisterbrief. Rieser Handwerk im Wandel <strong>der</strong> Zeit<br />

1700-1850. Ausstellung des Staatsarchivs Neuburg a.d. Donau, in Zusammenarbeit<br />

mit dem Verein Rieser <strong>Kultur</strong>tage e.V., auf Schloß Harburg<br />

(Schwaben) im Rahmen <strong>der</strong> 6. Rieser <strong>Kultur</strong>tage. Harburg (Schwaben)<br />

, 20. April - 17. Mai 1986, Nördlingen 1986.<br />

[Vgl. Artikel ebd. von D.-H. VOGES, A. LÖFFELMEIER, M. WÖRLE <strong>und</strong> G.<br />

HETZER. - Kat. Nr. 16: Lehrbrief <strong>der</strong> Donauwörther Glaserzunft vom<br />

31.7.1833 für den Israeliten Seckel Löw Stern, geb. 12.6.1816 in<br />

Harburg, S.204. - S. 238-241: Zunftordnung für Wirte <strong>und</strong> Bierbrauer<br />

in Oettingen <strong>und</strong> in den oettingischen Grafschaftsteilen, vom 7.<br />

April 1701; unter Nr. 11, S.239f. auch über Juden: Pferde dürfen nur<br />

noch während <strong>der</strong> Roßmärkte in eigene Stallungen eingestellt werden,<br />

wenn die Stallungen <strong>der</strong> Wirte wirklich überfüllt sind. Bei<br />

Zuwi<strong>der</strong>handlung Strafe von 3 fl.]<br />

209


1989<br />

Was haben die israelitischen Glaubensgenossen in Bayern von dem<br />

nächsten Landtage zu hoffen? Bamberg 1835.<br />

1990<br />

WASSERMANN, Henry: Bibliographie des Jüdischen Schrifttums in<br />

Deutschland 1933-1943 (Bibliographien <strong>zur</strong> deutsch-jüdischen <strong>Geschichte</strong>,<br />

2), München u.a. 1989.<br />

1991<br />

WASSERMANN, Ludwig: Bayerns Judenheit im Lichte <strong>der</strong> amtlichen Statistik.<br />

In: JE 1916, Nr. 3, S.17f.<br />

1992<br />

WASSERMANN, Rudolf: Die Entwicklung <strong>der</strong> jüdischen Bevölkerung in<br />

Bayern im 19. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Zeitschrift für Demographie <strong>und</strong> Statistik<br />

<strong>der</strong> Juden 1 (1905), Nr.11, 3.11-13.<br />

1993<br />

WEBER, Ottmar: Die Entwicklung <strong>der</strong> Judenemanzipation in Württemberg<br />

bis zum Judengesetz von 1828. Ein rechtsgeschichtlicher Beitrag <strong>zur</strong><br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Judenemanzipation in Deutschland (Darstellungen aus<br />

<strong>der</strong> württembergischen <strong>Geschichte</strong>, 32), Stuttgart 1940.<br />

1994<br />

WECKERLE, F(erdinand) : Judenemanzipationsbestrebungen unter den, ersten<br />

Königen von Bayern. In: Der Weltkampf 16 (1939), S.171-183.<br />

1995<br />

WECKERLE, Ferdinand: Die pfalzbayerische Sechs-Millionen-Anleihe bei<br />

den Häusern Schmaltz <strong>und</strong> Seeligmann vom Jahre 1791. Ein Beitrag <strong>zur</strong><br />

Finanzpolitik Pfalz-Bayerns unter Karl Theodor <strong>und</strong> Max I . , zugleich<br />

<strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Familie Seeligmann-Eichthal. In: ZBLG 13 (1942),<br />

S. 297-329.<br />

1996<br />

WEGELIN, Joh. Reihard: Gründlich-historischer Bericht von <strong>der</strong> Kaiserlichen<br />

<strong>und</strong> Reichslandvogtei in Schwaben ... 1755.<br />

[u.a. über Juden in Schwaben: Nr. 37 (Kempten hier wohl versehent-<br />

lich, ausgelassen). - Nrn. 94-96. - 2. Teil: Nr. 50.]<br />

1997<br />

WEIGAND, Wolf: Jüdisches Leben unter <strong>der</strong> Bedrohung des Antisemitismus<br />

. Formen jüdischer Selbstbehauptung vor <strong>und</strong> während <strong>der</strong> NS-Zeit.<br />

In: GKJB/Aufsätze, S.455-468.<br />

[S.464f.: In Bannacker <strong>und</strong> Fischach existierten Ausbildungsstätten<br />

für Landwirtschaft <strong>und</strong> Gärtnereiwesen.]<br />

1998<br />

Weimarer historisch-genealogisches Taschenbuch des gesamten Adels<br />

jehudäischen Ursprungs. (Jg. 3 mit dem Titel:) Semigothaistisches<br />

genealogisches Taschenbuch ari(st)okratisch-jüdischer Heiraten, Jg.1-3,<br />

Weimar (später: München) 1912-1914.<br />

210


1999<br />

WEINBERG, Magnus: Untersuchungen über das Wesen des Memorbuches. In;<br />

JJLG 16 (1924), S.253-320. (Rez.: In: Jeschurun 11 (1924), S. 4 7 0 . )<br />

2000<br />

WEINBERG, Magnus: Memorbücher. In: Menorah 6 (1928), S. 697-708.<br />

2001<br />

WEINBERG, Magnus: Die Memorbücher <strong>der</strong> jüdischen Gemeinden in Bayern,<br />

1. <strong>und</strong> 2. Lieferung, Frankfurt a.M. 1937, 1938.<br />

(Rez.: Max FREUDENTHAL. In: ZGJD NF 7 (1937), S. 121-123. - Abraham<br />

MANNHEIMER, In: Würzburger Nachrichtenblatt 1937, S . 3 5 f . , 39f., 4 3 . )<br />

2002<br />

WEINBERG, Werner: Die Reste des Jüdischdeutschen, Stuttgart 1969.<br />

2003<br />

WEINER-ODENHEIMER, Paula; Einiges über die Mischehe. In: JE 4<br />

(1917), Nr.7, S.75-78.<br />

[u.a. über Bayern.]<br />

2004<br />

WEINER-ODENHEIMER, Paula: Die Berufe <strong>der</strong> Juden in Bayern, hrsg. vom<br />

Verein für die Statistik <strong>der</strong> Juden in München, Berlin 1918.<br />

2005<br />

WEINRAUCH, Herschel: Galut-Bajern, München 1947 (jidd.).<br />

2006<br />

WEINREICH, Max: Hitler’s Professors. The Part of Scholarship in Germany’s<br />

Crimes against the Jewish People, New York 1946.<br />

2007<br />

WEINREICH, Max: Geshikhte fun <strong>der</strong> yidisher shprakh, 4Bd. , New York<br />

1973; - engl. Ausgabe u.d.T.: History of the Yiddish Language, Chicago<br />

<strong>und</strong> London 1980.<br />

2008<br />

WEINRYB, Bernhard: Prolegomenta to an Economic History of the Jews<br />

in Germany in Mo<strong>der</strong>n Times. In: YLBI 1 (1956), S. 279-306.<br />

2009<br />

WEINSTEIN, Jay: A Collectors Guide to Judaica, London 1985.<br />

211


2010<br />

WEISS, Dietrich: Aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde von<br />

Feuchtwangen 1274-1938. In: Feuchtwanger Heimatgeschichte (Schriftenreihe<br />

<strong>der</strong> Arbeitsgemeinschaft für Heimatgeschichte im Verein für<br />

Volkskunst <strong>und</strong> Volksk<strong>und</strong>e e.V. <strong>und</strong> des Stadtarchivs Feuchtwangen,<br />

3),Feuchtwangen 1991, S.9-107.<br />

[u.a. über Schwaben; z.B. S.92: Fanny Stern, geborene Gutmann, geb.<br />

am 8.5.1861 in Hainsfarth - S.97: Anna Wild, "Stütze" bei Eppstein,<br />

geb. am 11.4.1874 in Wallerstein, abgemeldet nach Wallerstein 2.3,<br />

1938; dort keine Daten mehr vorhanden.]<br />

2011<br />

WEISS, Rudolf: Jüdische Gemeinden. In: Landkreis Donau-Ries, hrsg.<br />

vom Landkreis Donau-Ries, Donauwörth 1991, S.424f.<br />

[über Nördlingen, Oettingen, Hainsfarth, Harburg, Mönchsdeggingen,<br />

Wallerstein, E<strong>der</strong>heim <strong>und</strong> Steinhart. ]<br />

2012<br />

WEISS, Theodor: Die Beziehungen <strong>der</strong> Stadt Donauwörth zu Bayern von<br />

1266-1459 <strong>und</strong> ihre Eroberung durch Herzog Ludwig den Reichen 1458. „<br />

In: JHVD, 13. Jg. (1900), S. 99-168.<br />

[S.112f. : Privileg, das den Juden zu Donauwörth die bürgerliche<br />

Gleichberechtigung zusichert (1383 II 13) .]<br />

2013<br />

WEISSBERG, Josef: Johann Christoph Wagenseils "Bericht/Wie das Jüdisch-Teutsche<br />

zu lesen?". In: Zeitschrift für deutsche Sprache 25<br />

(1969), S.154-168.<br />

2014<br />

WEITNAUER, A(lfred) : Aus Allgäuern wurden Amerikaner. In: Unser Allgäu.<br />

Eine monatlich erscheinende Heimatbeilage, Jg.6 (1953), S.2f,,<br />

6, 11, 19, 27, 31. (die Orte: Aitrang - Irsee) .<br />

[Jg. 6, Nr. 1(Januar 1953), S. 3 : Auswan<strong>der</strong>ung Emanuel Harburger 1854<br />

mit Frau <strong>und</strong> 5 Kin<strong>der</strong>n von Altenstadt nach Nordamerika.]<br />

2015<br />

WEITNAUER, Alfred: Allgäuer Chronik, 4 Bde., 2. Aufl. Kempten 1981-<br />

1984; - Bd. 5 (Register) bearb. von Else FRÖSCHER, Kempten 1984.<br />

[Bd.2, S.76f. : Judenprivileg für den Fürstabt, 1541.]<br />

2016<br />

WENG, (Johann Friedrich) : Die Juden in <strong>der</strong> Stadt Nördlingen im Mittelalter.<br />

In; Das Ries, wie es war, <strong>und</strong> wie es ist. Eine historischstatistische<br />

Zeitschrift, Heft 4 (1836) , S. 51-92.<br />

2017<br />

WENNG, hudwig (Hrsg.) : Die Judenfrage vor <strong>der</strong> bayerischen Kammer <strong>der</strong><br />

Abgeordneten. Mit einem Vorwort <strong>und</strong> einem zweiten feil: Statistisches<br />

<strong>und</strong> An<strong>der</strong>es über die Judeninvasion in München, München 1901.<br />

2018<br />

WENNINGER, Markus J.: Die Vertreibung <strong>der</strong> Juden aus den deutschen<br />

Reichsstädten im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert. Soziale <strong>und</strong> wirtschaftliche Aspekte,<br />

Diss. Salzburg 1977 (masch.).<br />

212


2019<br />

WENNINGER, Markus J. : Man bedarf keiner Juden mehr. Ursachen <strong>und</strong><br />

Hintergründe ihrer Vertreibung aus den deutschen Reichsstädten im<br />

15. Jahrh<strong>und</strong>ert (Archiv für <strong>Kultur</strong>geschichte, Beih.14), Wien, Köln,<br />

Graz 1981.<br />

[S.115-133: <strong>Augsburg</strong>. - S. 153-169: Nördlingen.]<br />

2020<br />

WERNER, Anton: <strong>Augsburg</strong>er Häusergeschichte. Ein Beitrag <strong>zur</strong> Topographie<br />

Alt-<strong>Augsburg</strong>s. Handschriftlich kopiert von Gustav EURINGER<br />

1916, übertragen im Februar 1977 von W. GRIMMINGER <strong>und</strong> E. SCHIMANEK,<br />

Arbeitsgruppe im Rahmen des Historischen Vereins (Typoskript) , 1977.<br />

[Lit. A 22: Arnold Seligmann (v. Eichthal) <strong>und</strong> Joh. Jak. Obermair. -<br />

hit. A 28: Isidor Obermair.]<br />

2021<br />

WERTHEIMER, Jack: Unwelcome Strangers. East European Jews in Impe-<br />

rial Germany, New York, Oxford 1987.<br />

2022<br />

WESTPHAL, Uwe: Berliner Konfektion <strong>und</strong> Mode 1836-1939. Zerstörung<br />

einer Tradition, Berlin 1986.<br />

[u.a. über die Herrenklei<strong>der</strong>-Fabrik Sulzer aus Ichenhausen. ]<br />

2023<br />

WETZEL, Juliane: Jüdisches Leben in München 1945-1951. Durchgangsstation<br />

o<strong>der</strong> Wie<strong>der</strong>aufbau? (Miscellanea Bavarica Monacensia, 135),<br />

München 1987 (zugleich Diss, München 1987).<br />

[Anhang II. : Statistik über die Anzahl <strong>der</strong> Lagerinsassen in den DP-<br />

Lagern.]<br />

2024<br />

WETZEL, Juliane: Jüdische <strong>Kultur</strong> im Bayern <strong>der</strong> Nachkriegszeit. In:<br />

GKJB/Aufsätze, S.517-526.<br />

2025<br />

WIDEMANN, Simon: Häuserchronik von Alt-Ebermergen (Hs. -Nr. 1-165) . Mit<br />

21 Bildbeilagen von Johs. , Matth. <strong>und</strong> Ernst GEISS, hrsg. vom<br />

Heimatgeschichtlichen Verein Ebermergen im Dezember 1990. [Juden<br />

erwähnt bei den Häusern Nr.: 1, 3, 5f., 11, 13, 17, 20f., 24, 26,<br />

29, 32f., 36-39, 44-46, 48, 50f., 53, 55, 57, 66, 68f., 71, 75-77,<br />

80, 85, 87f., 90, 93, 98, 100-105, 107, 110-112, 114, 118, 120, 122,<br />

130-132, 135-137, 144 <strong>und</strong> S.XVI <strong>und</strong> 187. - Namentlich genannt: Levi<br />

Waitzfel<strong>der</strong> aus Mönchsdeggingen; Gabriel Einstein; Jeanette <strong>und</strong><br />

Sigm<strong>und</strong> Nebel; Meier Hirsch Goldschmidt <strong>und</strong> Barnoß Joseph Goldschmidt<br />

von Harburg; Isaak Luchs; Samuel, Jacob <strong>und</strong> Lippmann Hechinger;<br />

Moises Seckle; Löw <strong>und</strong> Gabriel von Harburg; Hirsch, Samuel <strong>und</strong><br />

Julius David Gutmann; Israel Israel; Löw Lämmle; Samuel Guldmann von<br />

Harburg; Alexan<strong>der</strong> Bärle; Marx Löw; Isaak Alexan<strong>der</strong> <strong>und</strong> Cons.; David<br />

Löw; Marx <strong>und</strong> Seligmann Gumprecht; Isaak Marx <strong>und</strong> Israel Gugenheim;<br />

Jakob Löw Guggenheimer; Simon <strong>und</strong> Isaak Weyhl (Weyl) ; Joseph Samuel<br />

<strong>und</strong> Gabriel Samuel von Harburg; Raphael Landauer; Isaak Nattan; Moises<br />

Samuel Kuhn; Lämmle Beer Hausmann; Isaak Löw Hill er von Harburg;<br />

Moyses Weyl in Harburg; Abraham May in Harburg; Gerson Stein; Moises<br />

Samuel Stern von Harburg; Isaak David <strong>und</strong> Hirsch Bachmann von Hainsfarth.]<br />

213


2026<br />

WIEDEMANN, Claudia: Die Bevölkerung Oettingens vom 16. bis zum 19.<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. Demographische Strukturen in einer bikonfessionellen<br />

Stadt. In: Rieser <strong>Kultur</strong>tage VIII (1990), S.294-311.<br />

2027<br />

WIEDEMANN/ Johann Friedrich; 200 Jahre Israelitische Kultusgemeinde<br />

Mönchsdeggingen 1684-1879. In: Nordschwaben 8 (16. Daniel), 1980,<br />

H.1, S.38-42.<br />

2028<br />

WIEDEMANN, Johann Friedrich: Zur <strong>Geschichte</strong> jüdischer Gemeinden im<br />

Ries. Erlesenes - Erfragtes - Erinnertes. In: Nordschwaben 14 (22.<br />

Daniel), 1986, H.3, S.164-176.<br />

2029<br />

WIEDEMANN, M. : Vom Landgericht geächtet. In: Bodensee-Heimatschau,<br />

Jg. 1929, hrsg. vom Museumsverein Lindau, Lindau 1929, S.71f. IS.72:<br />

1593 ging <strong>der</strong>, wegen einer Schuld von 6 fl geächtete, Hans Sommer<br />

zu Wasserburg zu einem Lindauer Juden. Dieser nahm ein paar<br />

Rebenbeete als Pfand, lieh dem Sommer die 6 fl <strong>und</strong> noch zweimal so<br />

viel für die Kosten beim Landgericht.]<br />

2030<br />

WIEDEMANN, F. : Aus <strong>der</strong> Frühzeit <strong>der</strong> deutschen Schule in <strong>Augsburg</strong>.<br />

In: Schwäbischer Schulanzeiger 46/50 (1928/32) <strong>und</strong> 53/55 (1935/37).<br />

[49, S.6: Belege für eine Jüdin Sprintzin von 1337 <strong>und</strong> 1348, die als<br />

Schulmeister in bezeichnet wurde.]<br />

2031<br />

WIENER, Max: Jüdische Religion im Zeitalter <strong>der</strong> Emanzipation, Berlin<br />

1933.<br />

2032<br />

WIESEMANN, Falk: Judenverfolgung <strong>und</strong> nichtjüdische Bevölkerung 1933-<br />

1945, In: BROSZAT, M./FRÖHLICH, E./WIESEMANN, F. (Hrsg.): Bayern in<br />

<strong>der</strong> NS-Zeit I, München, Wien 1977, S. 427-486.<br />

2033<br />

WIESEMANN, Falk: Juden auf dem Lande. Die wirtschaftliche Ausgrenzung<br />

<strong>der</strong> jüdischen Viehhändler in Bayern. In: PEUCKERT, D:/REULECKE,<br />

J. (Hrsg.), Die Reihen fast geschlossen. Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des<br />

Alltags unterm Nationalsozialismus (Beiträge zum Thema Wi<strong>der</strong>stand,<br />

17), Wuppertal 1981, S.381-396.<br />

2034<br />

WIESEMANN, Falk: Zum Urbanisierungsprozeß <strong>der</strong> Juden in Bayern. In:<br />

Informationen <strong>zur</strong> mo<strong>der</strong>nen Stadtgeschichte 1987, H.l, S.29-32.<br />

2035<br />

WIESEMANN, Falk: Rabbiner <strong>und</strong> jüdische Lehrer in Bayern während <strong>der</strong><br />

ersten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. Staat - Reform - Orthodoxie. In:<br />

GKJB/Aufsätze, S. 277-286.<br />

[u.a. über die Rabbiner: Hajum Schwarz in Hürben, David Weisskopf in<br />

Wallerstein <strong>und</strong> Hochheimer in Ichenhausen. ]<br />

214


2036<br />

WIESEMANN, Falk: Deutsche Nation <strong>und</strong> bayerische Heimat. Zum Geschichtsbewußtsein<br />

<strong>der</strong> Juden in Bayern. In: GKJB/Aufsätze, S.327-<br />

338. [S. 328: Memmingen, <strong>Augsburg</strong>. ]<br />

2037<br />

WIESEMANN, Falk: Judaica aus jüdischen Synagogen. Zur kulturgeschichtlichen<br />

Bedeutung neuer Genisaf<strong>und</strong>e. In: DENEKE, Bernward<br />

(Hrsg.), <strong>Dokumentation</strong> <strong>und</strong> Darstellung <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong><br />

Juden im Museum, Referate <strong>der</strong> Arbeitstagung ( . . . ) , Nürnberg 29.11. -<br />

1.12.1988, Nürnberg 1989, S.103-114.<br />

2038<br />

WIESEMANN, Falk: Bibliographie <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern<br />

(Bibliographien <strong>zur</strong> deutsch-jüdischen <strong>Geschichte</strong>, 1) . Im Auftrag des<br />

Salomon Ludwig Steinheim-Instituts für deutsch-jüdische <strong>Geschichte</strong><br />

hrsg. von Michael BROCKE, Julius H. SCHOEPS, Falk WIESEMANN, München,<br />

New York, London, Paris 1989.<br />

[u.a. über Schwaben.]<br />

2039<br />

WIESENTHAL, Simon: Je<strong>der</strong> Tag ein Gedenktag. Chronik jüdischen Leidens,<br />

Gerlingen 1988.<br />

2040<br />

WILHELM, Hermann: Dichter - Denker - Fememör<strong>der</strong>. Rechtsradikalismus<br />

<strong>und</strong> Antisemitismus in München von <strong>der</strong> Jahrh<strong>und</strong>ertwende bis 1921,<br />

Berlin 1989.<br />

2041<br />

WILHELM, Kurt: The Jewish Community in the Post-Emancipation Period.<br />

In: YLBI 2 (1957), S.47-75.<br />

2042<br />

WILLI, Gerhard (Bearb.): Inventar des Archivs <strong>der</strong> Stadt Neusäß, Neu-<br />

saß 1989.<br />

[u.a. über Juden.]<br />

2043<br />

WILLI, Gerhard: Stadtbergen unter dem Hakenkreuz. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong><br />

Marktgemeinde Stadtbergen. Stadtbergen, Leitershofen, Deuringen.<br />

Hrsg. im Auftrag <strong>der</strong> Marktgemeinde Stadtbergen von Günther GOTTLIEB<br />

<strong>und</strong> Walter PÖTZL, Redaktion Gerhard WILLI, <strong>Augsburg</strong> 1992, S.523-558.<br />

[S.540-542: "Entjudung" <strong>der</strong> Villa Binswanger in Deuringen; die Familie<br />

Binswanger hatte ihren Wohnsitz in <strong>Augsburg</strong>; sie besaß in Deuringen<br />

eine Villa, die nach <strong>der</strong> Enteignung als Kin<strong>der</strong>garten diente;<br />

dabei: 3 Abbildungen.]<br />

2044<br />

WINNINGER, S (alomon) : Große jüdische National-Biographie mit mehr als<br />

8 000 Lebensbeschreibungen namhafter jüdischer Männer <strong>und</strong> Frauen aller<br />

Zeiten <strong>und</strong> Län<strong>der</strong>. Ein Nachschlagewerk für das jüdische Volk <strong>und</strong><br />

dessen Fre<strong>und</strong>e, 7 Bände, Czernowitz 1925-1936.<br />

215


2045<br />

WINTER; Geistige Kämpfe um Lebensfragen <strong>und</strong> Weltanschauung des Judentums<br />

um die Mitte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: Jeschurun 16 (1929),<br />

S.144-166.<br />

[u.a. über Emanzipation <strong>und</strong> Reform in Bayern.]<br />

2046<br />

WIPPLINGER, Hans: Die Glaubens Juden in Bayern auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Volks<strong>und</strong><br />

Berufszählung vom 16. Juni 1933. In: Zeitschrift des Bayerischen<br />

Statistischen Landesamtes, München, Bd.70 (1938), S.447-469.<br />

2046a<br />

"Wir verreisen . .." In die Vernichtung. Briefe 1937-1944. Hrsg. von<br />

Hanne HIOB <strong>und</strong> Gerd KOLLER, 1993.<br />

(Rez. : Gernot RÖMER, in: AZ vom 15.9,1993; mit Abb.) [Briefe von<br />

Selma Fleischer <strong>und</strong> Nanny Fleischer-Bobrowski an Hedwig<br />

Mühlheim in <strong>Augsburg</strong>.]<br />

2047<br />

WIRTH, Beatrix: Die Bevölkerungsentwicklung jüdischer Landgemeinden<br />

in Bayern während des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts, MA-Arbeit <strong>Universität</strong> Regensburg<br />

1987 (masch.).<br />

2048<br />

WIRTH, J(ohann) C(arl) : <strong>Augsburg</strong> wie es ist! Beschreibung aller<br />

Merkwürdigkeiten dieser altberühmten Stadt mit Bezug auf Kunst,<br />

Handel, Fabriken, Gewerbe. Ein Hand- <strong>und</strong> Addreßbuch für Alle. Nach<br />

den besten Quellen bearbeitet <strong>und</strong> herausgegeben. Mit 16 Ansichten<br />

<strong>und</strong> einem Plan <strong>der</strong> Stadt, <strong>Augsburg</strong> 184 6.<br />

[S.30: Judenwall, - S.33 <strong>und</strong> 48: Judenberg. - S.46: Carlstraße,<br />

sonst Judengasse. - S. 81: Rathausbau mit Steinen des ehemaligen Judenfriedhofs,<br />

wofür <strong>der</strong> Magistrat 12 000 fl Strafe bezahlen mußte. -<br />

S.93: Ehemaliges Zunfthaus am Judenberg (Litt. C.1.). - S.143: In<br />

<strong>Augsburg</strong> 3 israelitische Bankhäuser. - S.167: Tuchmacher Samuel Kahn<br />

(C.37.) - S.201: Volkszählung Dezember 1843: 22 jüdische Familien<br />

mit etwa 100 Köpfen. - S.232: Isidor Obermayer’sches Gartengut. -<br />

S.236: Gottesacker <strong>der</strong> Juden. - S.240: Juden in Kriegshaber <strong>und</strong><br />

Steppach. – S.246ff. : Addreß-Buch; z.B. Isidor Obermayer <strong>und</strong> I.I.<br />

Obermayer (Litt. A.27., A.28.).]<br />

2049<br />

WISCHNITZER, Rahel: The Architecture of the European Synagogue, Phi-<br />

ladephia 1964.<br />

2050<br />

WISCHNITZER-BERNSTEIN, Rahel: Jüdische Kunstgeschichtsschreibung.<br />

Bibliographische Notizen. In: Festschrift zu Simon DUBNOWS 70. Geburtstag,<br />

Berlin 1930,S.76-81.<br />

2051<br />

WISCHNITZER-BERNSTEIN, Rahel: Symbole <strong>und</strong> Gestalten <strong>der</strong> jüdischen<br />

Kunst, Berlin 1935.<br />

216


2052<br />

WITETSCHEK, Helmut: Studien <strong>zur</strong> kirchlichen Erneuerung im Bistum<br />

<strong>Augsburg</strong> in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts (Schwäbische Geschichtsquellen<br />

<strong>und</strong> Forschungen. Schriftenreihe des Historischen<br />

Vereins für Schwaben, 7. Bd.), <strong>Augsburg</strong> o.J. (1965).<br />

[S.199: 1812 in den Städten <strong>der</strong> Diözese <strong>Augsburg</strong> 0,17% Israeliten,<br />

unter <strong>der</strong> Landbevölkerung 1,40% Israeliten. - S.233: 1833 im Oberdonaukreis<br />

5 israelitische Schulen.]<br />

2053<br />

WITETSCHEK, Helmut: Die bayerischen Regierungspräsidentenberichte<br />

1933-1945 als Geschichtsquelle. In: HJb 87 (1967), S.355-372.<br />

2054<br />

WITTMANN, Josef: Rechtsentwicklung <strong>und</strong> Rechtssprechung in <strong>der</strong> Stadt<br />

G<strong>und</strong>elfingen, Inaug.-Diss. Dillingen 1934.<br />

[u.a. über Juden: S.6, 21, 54, 68, 95.]<br />

2055<br />

WITTMANN, W. : Ein Wort über die Reformation des Judenthums in religiöser<br />

Beziehung. In: Eos. Eine Zeitschrift aus Baiern <strong>zur</strong> Erheiterung<br />

<strong>und</strong> Belehrung, Jg.15, Nürnberg 1831, S.653-655, 657-659, 666-<br />

668, 671f., 674f., 678f. [aus katholischer Sicht.]<br />

2056<br />

WITTSTADT, Klaus: Die katholische Kirche <strong>und</strong> das Judentum nach 1945.<br />

In: GKJB/Aufsätze, S. 559-569.<br />

2057<br />

WÖHRL, Josef: Die Reichspflege Donauwörths. In: ZHVS 48 (1928/1929) ,<br />

S.166-284.<br />

[S.209: Judensteuer in Donauwörth; die ordentliche Stadtsteuer betrug<br />

1331: 400 Pf<strong>und</strong> Heller; als Ammann- <strong>und</strong> Judensteuer wurden ca.<br />

1330 je 50 Pf<strong>und</strong> gegeben.]<br />

2058<br />

WÖRLE (jetzt: ILLIAN) , Martina: Voraussetzungen <strong>und</strong> Quellen zu einer<br />

<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden im Ries, MA-Arbeit Köln (Martin-Buber-Institut)<br />

1984 (masch.).<br />

[vorhanden im: FÖWAH.]<br />

2059<br />

WÖRLE (jetzt: ILLIAN), Martina: Juden <strong>und</strong> Handwerk im Ries. In: Wan-<br />

<strong>der</strong>stab <strong>und</strong> Meisterbrief (1986), S.128-133.<br />

[u.a. über Harburg, Oettingen, Hainsfarth <strong>und</strong> Mönchsdeggingen. ]<br />

2060<br />

WÖRNER, Hans Jakob: Ehemaliger Landkreis Wertingen. Mit Beiträgen<br />

<strong>und</strong> zeichnerischen Aufnahmen von Wilhelm NEU (Bayerische Kunstdenkmale,<br />

hrsg. von Torsten GEBHARD <strong>und</strong> Anton RESS, 33), München 1973.<br />

[S.73: ehem. Synagoge <strong>und</strong> Judenfriedhof in Binswangen. - S.84: Synagoge<br />

<strong>und</strong> Judenfriedhof in Buttenwiesen.]<br />

217


2061<br />

WOLF, G.: Abgaben, welche die Juden in Burgau zu bezahlen haben. In:<br />

MGWJ 10 (1861), S.224-227./<br />

2062<br />

WOLF, G. : Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland. In: ZGJD 3<br />

(1889), S.159-184.<br />

[S.172-176: IV. Juden in <strong>der</strong> Grafschaft Burgau.]<br />

2063<br />

WOLF, Gerhard Philipp: Osian<strong>der</strong> <strong>und</strong> die Juden im Kontext seiner<br />

Theologie. In: Zeitschrift für bayerische Kirchengeschichte Jg. 53<br />

(1984), S.49-77.<br />

2064<br />

WOLF, Gerhard Philipp: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> evangelischen Judenmission<br />

im Bayern des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts - Zwischen Hoffnung <strong>und</strong> Enttäuschung.<br />

In: Zeltschrift für bayerische Kirchengeschichte Jg.54 (1985),<br />

S.127-152.<br />

2065<br />

WOLF, Gottfried (i.e. Gottfried RATZINGER) : Das Judentum in Bayern.<br />

Skizzen aus <strong>der</strong> Vergangenheit <strong>und</strong> Vorschläge für die Zukunft, München<br />

1897. [u.a. über Emanzipation aus antijüdischer katholischer<br />

Sicht.]<br />

2066<br />

WOLF, Siegbert: "Ich Denken<strong>der</strong> bin ein Jude . . . ". Gustav Landauers<br />

Judentum <strong>und</strong> seine Fre<strong>und</strong>schaft mit Martin Buber. In: Tribüne 114<br />

(1990), S.184-197.<br />

2067<br />

WOLFART, Karl (Hrsg.): Die .<strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Lindau im Bodensee,<br />

2Bde., Lindau 1909; - Nachdruck: Lindau 1978.<br />

[Juden: Bd.1,1: S.38, 46, 49f., 63, 65f., 70, 75f., 102 f\ , 119 f.,<br />

141, 146f. , 410f. - Bd. I,2: S.130, 179, 255, - Bd. II: S. 164, 227,<br />

250, 252f., 261 f., 306.]<br />

2068<br />

WOLFF, Ilse R. (Ed.): German Jewry. Its History, Life and Culture<br />

(The Wiener Library Catalogue Series, 3) , London 1958.<br />

[Bibliographie.]<br />

2069<br />

WOLFFSOHN, Michael: Deutsch-Israelische Beziehungen. Umfragen <strong>und</strong><br />

Interpretationen (Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit,<br />

Z 2 7 ) , München 1986.<br />

2070<br />

WOLFFSOHN, Michael: Ewige Schuld? 40 Jahre deutsch-jüdische-israelische<br />

Beziehungen, München/Zürich 1988.<br />

218


2071<br />

WOLFFSOHN, Michael: Keine Angst vor Deutschland, 2. Aufl. Erlangen<br />

1990.<br />

2072<br />

WOLFSBERG, Yeshayahu: Populär Orthodoxy. In: YLBI 1 (1956), S.237-<br />

254.<br />

2073<br />

WORTMANN, Reinhard: Rest eines mittelalterlichen Judenhauses in Ulm?<br />

In: Aus Archiv <strong>und</strong> Bibliothek, 1969, S. 60-66.<br />

2074<br />

WUDY, Ermelinde: Aus dem Leben <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde in Oberdorf am<br />

Ipf. In: Rieser <strong>Kultur</strong>tage VIII (1990), S.506-520; mit 8 Abb.<br />

[u.a. auch über die Reichsstädte Bopfingen <strong>und</strong> Nördlingen, die Oettinger<br />

Grafen <strong>und</strong> das Ries.]<br />

2075<br />

WÜST, Irmgard: Nördlingen <strong>und</strong> das Ries während <strong>der</strong> Revolution 1848/<br />

49, Zulassungsarbeit München o.J. (masch.).<br />

2076<br />

WÜST, Wolf gang (Bearb.): Günzburg (HAB, Teil Schwaben, Reihe 1, Heft<br />

13), München 1983.<br />

[u.a. über Juden im Landkreis Günzburg - S.41, 52, 56, 69f. , 91f. ,<br />

154-156.]<br />

2077<br />

WÜST, Wolfgang: Die Markgrafschaft Burgau. In: Jb HVLA 20 (1985/86),<br />

S.189-215.<br />

[S.203f.: Der Judenschutz <strong>und</strong> die Aufnahme <strong>der</strong> Juden (ius recipiendi<br />

Judaeos).]<br />

2078<br />

WÜST, Wolfgang: Domkapitel <strong>und</strong> Fürstbischöfe im 17. <strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert:<br />

geistlich-weltliche Allianz o<strong>der</strong> politisch-ständischer Gegensatz?<br />

In: Bernhard KIRCHGÄSSNER <strong>und</strong> Wolfram BAER (Hrsg.), Stadt <strong>und</strong><br />

Bischof (Stadt in <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong>. Veröffentlichungen des Südwestdeutschen<br />

Arbeitskreises für Stadtgeschichtsforschung, 14), Sigmaringen<br />

1988, S.65-95.<br />

[S.82: Als <strong>der</strong> hochstiftische Zöllner 1667 (an <strong>der</strong> Wertachbrücke)<br />

von einem Juden 2 1/2 Reichstaler Gebühren einfor<strong>der</strong>te, unterlief<br />

das Hochstift reichsstädtische Mandate <strong>zur</strong> Einschränkung jüdischer<br />

Handelsaktivitäten im städtischen Markt.]<br />

2079<br />

WÜST, Wolf gang: Bürgertum, Handel, wirtschaftliche <strong>und</strong> politische<br />

Außenbeziehungen <strong>der</strong> Reichsstadt. In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Kempten.<br />

Im Auftrag <strong>der</strong> Stadt Kempten (Allgäu) hrsg. von Volker DOTTERWEICH,<br />

Karl FILSER, Pankraz FRIED, Günther GOTTLIEB, Wolfgang HABERL <strong>und</strong><br />

Gerhard WEBER, Kempten 1989, S.202-222.<br />

[S.218: Ende 18. Jh. traten neben den einheimischen Gläubigern <strong>der</strong><br />

Reichsstadt Kempten auch auswärtige Kreditgeber auf, u.a. aus dem<br />

Kreise <strong>der</strong> jüdischen Finanzoberschicht; dabei: Wolf Levi aus Illereichen.]<br />

219


2080<br />

WÜST, Wolfgang: Die Judenpolitik geistlicher Staaten im <strong>Augsburg</strong>er<br />

Umland. Ein Beitrag <strong>zur</strong> <strong>Kultur</strong>- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte im Hochstift<br />

<strong>und</strong> Domkapitel <strong>Augsburg</strong>. In: Jb HVLA22 (1989/90) , S,142-162.<br />

(auch als Son<strong>der</strong>druck erschienen) .<br />

2081<br />

WÜST, Wolfgang: Die Markgrafschaft Burgau in <strong>der</strong> Epoche des Absolutismus<br />

. In Historischer Atlas von Bayerisch-Schwaben, 2. neu bearb.<br />

<strong>und</strong> ergänzte Aufl., in Verbindung mit W. ZORN, hrsg. von H. FREI, P.<br />

FRIED <strong>und</strong> F. SCHAFFER, 3. Lieferung, <strong>Augsburg</strong> 1990, VI, 5. [u.a. über<br />

Judenschutz.]<br />

2082<br />

WÜST, Wolf gang: Gemeindeverband <strong>und</strong> Territoralstaat in Ostschwaben:<br />

"Landesständischer" Partikularismus o<strong>der</strong> administrative Doppelverantwortung?<br />

In: Peter FASSL, Wilhelm LIEBHART <strong>und</strong> Wolfgang WÜST<br />

(Hrsg.) , Aus Schwaben <strong>und</strong> Altbayern. Festschrift für Pankratz FRIED<br />

zum 60. Geburtstag (Veröff. <strong>der</strong> SFG 7/5), Sigmaringen 1991, S.293-<br />

305.<br />

[S.303 über Juden in Hürben.]<br />

2083<br />

WÜST, Wolfgang: Herrschaftsgeschichte in <strong>der</strong> Frühen Neuzeit. In: <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Marktgemeinde Stadtbergen. Stadtbergen, Leitershofen,<br />

Deuringen. Hrsg. im Auftrag <strong>der</strong> Marktgemeinde Stadtbergen von Günther<br />

GOTTLIEB <strong>und</strong> Walter PÖTZL, Redaktion Gerhard WILLI, <strong>Augsburg</strong><br />

1992, S.127-176.<br />

[Juden: S.144, 148f.,S.155 (= Karte), S.157.. - u.a. in Pfersee,<br />

Kriegshaber, Leitershofen, Steppach, Markgrafschaft Burgau.]<br />

2084<br />

WÜST, Wolfgang: Das konfessionalisierte <strong>und</strong> verrechtlichte Dorfleben<br />

im Spiegel einer herrschaftlichen Polizeiordnung von 1571. In: <strong>Geschichte</strong><br />

<strong>der</strong> Marktgemeinde Stadtbergen. Stadtbergen, Leitershofen,<br />

Deuringen. Hrsg. im Auftrag <strong>der</strong> Marktgemeinde Stadtbergen von Günther<br />

GOTTLIEB <strong>und</strong> Walter PÖTZL, Redaktion Gerhard WILLI, <strong>Augsburg</strong><br />

1992, S.349-360.<br />

[S.356: u.a. über Juden; "... von keinem Juden nicht entlehnen, versetzen<br />

noch bürg werden, , . . bey peen <strong>und</strong> straff .. . ".]<br />

2085<br />

WULZ, Gustav: Nördlingen von A - Z. Ein kulturgeschichtliches Lexikon:<br />

"Judeneid" <strong>und</strong> "Judentracht “ . In: Daniel, Jg. 5, Heft 1/1969,<br />

S.17f.<br />

2086<br />

Yad Vahem Central Archives (The Hebrew University of Jerusalem, The<br />

Institute of Contemporary) . Jewry Division of Holocaust Studies,<br />

Guide to unpublished materials of the Holocaust period, edited by<br />

Yehuda BAUER, Volume III-V , Jerusalem 1973ff. '<br />

[u.a. über Schwaben.]<br />

2087<br />

Yad Vashem, Studies on the European Jewish Catastrophe and Resistance,<br />

Jerusalem, Bd.3, 1959.<br />

220


2088<br />

YERUSHALMI, Yosef Hayim: Haggadah and History, Philadelphia 1975.<br />

[über die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Drucke.]<br />

2089<br />

Yevreiskaya Entziklopediya, Bde.1-16, St. Petersburg, 1908-1913.<br />

[u.a. über: <strong>Augsburg</strong> (Bd.3, S.405-408) - Binswangen (Bd.4, S.583)<br />

Buttenwiesen (Bd.5, S.118) - Weil, Jacob b. Jehuda (Bd.5, S.308f.)<br />

Memmingen (Bd.10, S.829f.).]<br />

2090<br />

ZALLINGER, Otto von: Der <strong>Augsburg</strong>er Judeneid, In: MIÖG 4 (1883),<br />

S. 93-96.<br />

2091<br />

Zehn Jahre Verband Bayerischer Israelitischer Gemeinden. In: JE<br />

1930, S.235f.<br />

2092<br />

ZEITELHACK, Barbara: Untersuchungen <strong>zur</strong> Sozial- <strong>und</strong> Wirtschaftsgeschichte<br />

<strong>der</strong> Grafschaft Oettingen. Rechts- <strong>und</strong> Sozialverhältnisse<br />

<strong>und</strong> Einkommen <strong>der</strong> bäuerlichen Bevölkerung im Oberamt Harburg im 17.<br />

<strong>und</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>ert (Materialien <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> des Bayerischen<br />

Schwaben, 14), <strong>Augsburg</strong> 1991.<br />

2093<br />

Zeitschrift des kgl. Bayerischen Statistischen Bureaus:<br />

Bevölkerungsstatistiken, in: Bd.IV, S.292-302, 304-319. - Bd.V,<br />

8.116f. - Bd.VIII, S.296. - Bd.IX, 3.1-28. - Bd.XI, S.259-262. -<br />

Bd.XIII, S.86-140, 184-218. - Bd.XIV, S.88-105. - Bd.XV, S.l-46. -<br />

Bd.XVI, S.l-46. - Bd.XVII, S.l-46, 276-320. - Bd.XVIII, S.259-275. -<br />

Bd.XIX, S.284-326. - Bd.XXI, S.47-88, 317-336. - Bd.XXII, S.163-181<br />

- Bd.XXIV, S.273-275. - Bd.XXVII, S.220-240. - Bd.XXVIII, S.322-341<br />

- Bd.XXX, S.264f., 270-318. Bd.XXXI, S.242-270. - Bd.XXXII, S.246-<br />

268. - Bd.XXXIII, S.186-214.<br />

2094<br />

Zeitschrift des kgl. Bayerischen Statistischen Bureaus:<br />

Bd.VIII, Statistik <strong>der</strong> Blinden, Taubstummen usw., S.100-130. - Bd.<br />

XI, 1879, Irrenanstalten, S.6, 20. - Bd.XXIII, Geburtsstatistik,<br />

S.ieif.; Sterblichkeitsstatistik S.165f., Volkszählung, S.272-287.<br />

Bd.XXIV, Geburts- <strong>und</strong> Sterblichkeitsstatistik, S.251-269. - Bd.XXV,<br />

Geburts- <strong>und</strong> Sterblichkeitsstatistik, 291-310. - Bd.XXVI, Geburts<strong>und</strong><br />

Sterblichkeitsstatistik, S.223-242. - Bd.XXXIII, Volkszählung<br />

1900, S.173-185.<br />

2095<br />

Zeitschrift des kgl. Bayerischen Statistischen Bureaus:<br />

Unterrichtsstatistiken, in: Bd.XX, 1888, S.25-45. - Bd.XXI, 1889,<br />

8.1-18, 337-354. - Bd.XXII, 1890, S.316-334. - Bd.XXIII, 1891,<br />

S.249-266. - Bd.XXIV, 1892, S.281-298. - Bd.XXV, 1893, S.311-328. -<br />

Bd.XXVI, 1894, S.295-313. - Bd.XXVII, 1895, S.273-290. - Bd.XXIX,<br />

1897, S.l-18. - Bd.XXX, 1898, S.99-116. - Bd.XXXII, 1900, S.l-18. -<br />

Bd.XXXIII, 1901, S.81-116.<br />

221


2096<br />

Zeitschrift des kgl. Bayerischen Bureaus:<br />

Kultusstiftungen (<strong>und</strong> Religion), in: Bd.XXIII, 1891, S.51-54. -<br />

Bd.XXIV, 1892, S.139-142. - Bd.XXV, 1893, S.66-68, 340-342. - Bd.<br />

XXVI, 1894, S.254-257. - Bd.XXVII, 1895, S.112-114. - Bd.XXX, 1898,<br />

S.200-202. - Bd.XXXII, 1900, S. 34-36.<br />

2097<br />

ZELZER, Maria: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Donauwörth. Erster Band. Von den<br />

Anfängen bis 1618, Donauwörth 1958; 2. Aufl. 1979.<br />

(2. Band: Lore GROHSMANN).<br />

[S.64, 133-135, 391: u.a. über Juden.]]<br />

2098<br />

Zentralwohlfahrtsstelle <strong>der</strong> Juden in Deutschland (Hrsg.): Mitglie<strong>der</strong>statistik<br />

<strong>der</strong> einzelnen Jüdischen Gemeinden <strong>und</strong> Landesverbände <strong>der</strong><br />

B<strong>und</strong>esrepublik <strong>und</strong> West-Berlin, Frankfurt/M. 1974. [Stand: 1, Januar<br />

1970.]<br />

■ ' *<br />

2099<br />

ZEPP, Christel: Nur einer kehrte <strong>zur</strong>ück. Das Schicksal <strong>der</strong> Juden in<br />

Memmingen. In: Allgäuer Heimatkalen<strong>der</strong> 1972, S.243f\<br />

2100<br />

Zeugnisse schwäbischer <strong>Geschichte</strong> kehren heim. Ausstellung <strong>zur</strong> Einweihung<br />

des Neubaus des Staatsarchivs <strong>Augsburg</strong>18.5. - 20.7.1990<br />

(Ausstellungskatalog <strong>der</strong> Staatlichen Archive Bayerns, 27), München<br />

1990.<br />

[Juden: Kat.Nrn.8. 29. 32.]<br />

2101<br />

ZEUMER, K. : Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Reichssteuer im frühen Mittelalter.<br />

In: HZ 81 (1898).<br />

2102<br />

ZIELENZIGER, Kurt: Die Auswan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> deutschen Juden seit 1933.<br />

In: Population, Bd.2, Nr,3, Dezember 1937, London 1937, S.81-95.<br />

2103<br />

ZIMMELS, H.J.: Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Deutschland im<br />

13. Jahrh<strong>und</strong>ert insbeson<strong>der</strong>e auf Gr<strong>und</strong> <strong>der</strong> Gutachten des R. Meir Ro~<br />

thenburg (Veröff. <strong>der</strong> Chajes-Preisstiftung, 1) , Wien 1926.<br />

2104<br />

ZIMMER, Eric: Harmony arid Discord. An Analysis of the Decline of Je-<br />

wish Self-Government in 15th-Century Central Europe, New York 1970.<br />

2105<br />

ZIMMER, Eric: Jewish Synods in Germany during the Late Middle Ages<br />

(1286-1603), New York 1978.<br />

222


2106<br />

ZIMMERMANN, Volker: Die Entwicklung des Judeneides. Untersuchungen<br />

<strong>und</strong> Texte <strong>zur</strong> rechtlichen <strong>und</strong> sozialen Stellung <strong>der</strong> Juden im Mittelalter,<br />

Bern, Frankfurt/M. 1973.<br />

2107<br />

ZINBERG, Israel: A History of Jewish Literature, 12 Bde., Cleveland,<br />

Cincinnati 1976.<br />

2108<br />

ZIPPERER, Gustav Adolf: Nördlingen. Lebenslauf einer schwäbischen<br />

Stadt, mit 91 Abbildungen, Nördlingen 1979.<br />

[S.66, S2f., 222, 230, 232, 234, 250-252, 258, 300: u.a. auch über<br />

Juden. - S.234: Volkszählung von Januar 1901: 414 Juden. - Abb.<br />

S.83: Alte Lateinschule am Rübenmarkt, mit Judenbrunnen; Gemälde von<br />

Michael Voltz. - Abb. S.230: Die (inzwischen abgebrochene) Synagoge,<br />

um 1900.]<br />

2109<br />

ZIRKEL, Heinrich: Die Allgäuer Reichsstädte <strong>und</strong> ihre Beziehungen zum<br />

Reich unter König (ab 1433 Kaiser) Sigm<strong>und</strong> 1410-1437. In: Schwäbische<br />

Blätter, Jg.17 (1966), Heft 1, S.40-52. [S.43f,, 46, 49f., 52:<br />

u.a. über jüdische Gemeinden.]<br />

2110<br />

ZITTEL, Bernhard: Die Volksstimmung im Dritten Reich im Spiegel <strong>der</strong><br />

Geheimberichte des Regierungspräsidenten von Schwaben. In: ZHVS 66<br />

(1972), S.l-58.<br />

[S.4f., 14, 32, 40 mit Anm.39, 41f. , 46f., 57: u.a. über Juden in<br />

<strong>Augsburg</strong>, Dillingen, Donauwörth, Fischach, Ichenhausen, Kempten,<br />

Nördlingen <strong>und</strong> Oberstdorf. - Juden im Regierungsbezirk Schwaben/bis<br />

Ende 1938: Kreisregierung von Schwaben <strong>und</strong> Neuburg) : Juni 1933: 2359<br />

Israeliten f= 0,27%). -Juni 1939: 1350, Januar 1941: 1012, April<br />

1941: 984 Israeliten. - Mai 1942: in den letzten Wochen 430 Juden<br />

"<strong>zur</strong> Aussiedlung gebracht", darunter 131 Familien aus <strong>Augsburg</strong>. -<br />

März 1943: r<strong>und</strong> 360 Juden aus <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> Kempten sowie aus den<br />

Landkreisen Günzburg, Krumbach, Memmingen <strong>und</strong> Nördlingen abtransportiert.<br />

- Februar 1944: noch einige Juden nach Theresienstadt "umgesiedelt".]<br />

2111<br />

ZITTEL, Bernhard: Die UNRRA-<strong>Universität</strong> in München 1945-1947. In:<br />

Archivalische Zeitschrift 75 (1979), S.282-301.<br />

2112<br />

ZIVIER, E(zechiel) : Eine archivalische Informationsreise. In: MGWJ<br />

49 (1905), S.209-254.<br />

2113<br />

ZOEPFL, Friedrich: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Mindelheim in Schwaben, München<br />

1948.<br />

[S.160, 239-241, 374f. mit, Anm. , 410-412, 383 mit Anm.48: u.a. über<br />

Juden.]<br />

223


2114<br />

ZOEPFL, Friedrich: Ein Blick auf die <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Dillingen.<br />

In: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Dillingen a.d. Donau <strong>und</strong> ihres Gymnasiums<br />

1550-1950. Festschrift <strong>zur</strong> Feier des vierh<strong>und</strong>ertjährigen Bestehens<br />

des Gymnasiums Dillingen a.d.D., Dillingen-Donau 1950, S.5-32.<br />

[S.13: im frühen 15. Jh. Juden in Dillingen nie<strong>der</strong>gelassen.]<br />

2115<br />

ZOEPFL, Friedrich: Das Bistum <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> seine Bischöfe im Mittelalter<br />

(<strong>Geschichte</strong> des Bistums <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> seiner Bischöfe, 1), München,<br />

<strong>Augsburg</strong> 1955.<br />

[S.287, 303f., 333, 338, 340, 344, 377, 394, 421, 542, 589: u.a.<br />

über Juden. ]<br />

2116<br />

ZOEPFL, Friedrich: Das Bistum <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> seine Bischöfe im Reformationsjahrh<strong>und</strong>ert<br />

(<strong>Geschichte</strong> des Bistums <strong>Augsburg</strong> <strong>und</strong> seiner Bischöfe,<br />

2), München, <strong>Augsburg</strong> 1969.<br />

[S.10, 94, 143f., 194, 343, 379, 387-389, 431, 541, 607 f.: u.a. über<br />

Juden.]<br />

2117<br />

ZOEPFL, Friedrich: <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Stadt Dillingen an <strong>der</strong> Donau, München<br />

1964. -Son<strong>der</strong>druck aus: Die Kunstdenkmäler von Bayern. Regierungsbezirk<br />

Schwaben, VI. [u.a. über Juden in Dillingen. ]<br />

2118<br />

ZOEPFL, Friedrich: Johannes Evangelist Wagner. Ein Leben für an<strong>der</strong>e,<br />

Dillingen/Donau 1967.<br />

[S.6'4: In <strong>der</strong> Anstalt im Schloß Glött (gegr. 1869) wurden auch evangelische<br />

<strong>und</strong> jüdische Mädchen aufgenommen, wenn ihr Zustand so war,<br />

daß sie für religiöse Beeinflußung unempfänglich waren.]<br />

2119<br />

ZOFKA, Zdenek: Die Ausbreitung des Nationalsozialismus auf dem Lande.<br />

Eine regionale Fallstudie <strong>zur</strong> politischen Einstellung <strong>der</strong> Landbevölkerung<br />

in <strong>der</strong> Zeit des Aufstiegs <strong>und</strong> <strong>der</strong> Machtergreifung <strong>der</strong><br />

NSDAP 1928-1936 (Miscellanea Bavarica Monacensia, 87), Diss. München<br />

1979.<br />

[u.a. über Antisemitismus im Landkreis Günzburg sowie über Juden in<br />

Ichenhausen.]<br />

2120<br />

ZOFKA, Zdenek: Die Entwicklung <strong>der</strong> Arbeiterbewegung in Stadt <strong>und</strong><br />

Landkreis Günzburg von den Anfängen bis 1945. Zum 75. Gründungs Jubiläum<br />

des Ortsvereins Günzburg <strong>der</strong> SPD, Günzburg o.D. (1979) .<br />

2121<br />

ZOFKA, Zdenek: Dorfeliten <strong>und</strong> NSDAP. Fallbeispiele <strong>der</strong> Gleichschaltung<br />

aus dem Kreis Günzburg. In: BROSZAT, M./FRÖHLICH, E./GROSSMANN,<br />

A. (Hrsg.), Bayern in <strong>der</strong> NS-Zeit, Teil C, Bd. IV (Herrschaft <strong>und</strong><br />

Gesellschaft im Konflikt), München, Wien 1981, S.383-423.<br />

224


2122<br />

ZOFKA, Zdenek: Die schwierige Entnazifizierung. Ein schwäbischer<br />

Dorfbürgermeister vor <strong>der</strong> Spruchkammer. Eine Sendung des Bayerischen<br />

R<strong>und</strong>funks am 12. Juni 1982 (masch.).<br />

2123<br />

ZOFKA, Zdenek: Der KZ-Arzt Josef Mengele. Zur Typologie eines NS-<br />

Verbrechers. In: VfZ 2 (1986), S.245-267.<br />

2124<br />

ZOFKA, Zdenek: Judenverfolgung in Schwaben: das Beispiel Ichenhausen.<br />

In: Peter FASSL (Hrsg.), <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong> <strong>der</strong> Juden in<br />

Schwaben I (Irseer Schriften), Sigmaringen 1993; (im Druck).<br />

2125<br />

ZORN, Wolf gang: Handels- <strong>und</strong> Industriegeschichte Bayerisch-Schwabens<br />

1648-1870. Wirtschafts-, Sozial- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>geschichte des schwäbischen<br />

Unternehmertums (Veröff. <strong>der</strong> SFG, Reihe 1, Bd. 6), <strong>Augsburg</strong><br />

1961.<br />

[u.a. über die Juden: Goldschmidt, Kaulla, Landauer, Levi, Mändle,<br />

Model, Noe, Obermayer, Oppenheimer, Seligmann (v. Eichthal), Ulmann,<br />

Westheimer <strong>und</strong> Strassburger.]<br />

2126<br />

ZORN, Wolfgang: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> schwäbischen Wirtschaft 1368-<br />

1869. In: DERS./HILLENBRAND, L., Sechs Jahrh<strong>und</strong>erte schwäbische<br />

Wirtschaft. 125 Jahre Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer <strong>Augsburg</strong>. Beiträge<br />

<strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft im bayerischen Regierungsbezirk<br />

Schwaben, <strong>Augsburg</strong> 1969, S.1-115.<br />

[u.a. über M.S. Landauer, Handle, Obermayer, Ulmann <strong>und</strong> Seligmann<br />

(v. Eichthal).]<br />

2127<br />

ZORN, Wolfgang: <strong>Augsburg</strong>. <strong>Geschichte</strong> einer deutschen Stadt, 2. verm.<br />

Aufl. <strong>Augsburg</strong> 1972.<br />

[u.a. über Juden.]<br />

2128<br />

ZORN, Wolf gang: Schwaben <strong>und</strong> <strong>Augsburg</strong> in <strong>der</strong> ersten Hälfte des 20.<br />

Jahrh<strong>und</strong>erts (Schriften <strong>der</strong> Philosophischen Fachbereiche <strong>der</strong> <strong>Universität</strong><br />

<strong>Augsburg</strong>, Nr. 5, hrsg. von J. BECKER <strong>und</strong> R. BERGMANN) , München<br />

1976.<br />

[S. 14-16: u.a. über Juden; Abbruch <strong>der</strong> Synagogen in Memmingen <strong>und</strong><br />

Krumbach-Hürben; Arisierung <strong>der</strong> Textilbetriebe Kahn & Arnold <strong>und</strong><br />

Landauer erwähnt; etwa 600 deportierte Augsbuger Juden - noch 25 <strong>zur</strong>ückgekehrt<br />

. ]<br />

2129<br />

ZORN, Wolf gang: Bayerns <strong>Geschichte</strong> im 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. Von <strong>der</strong> Monarchie<br />

zum B<strong>und</strong>esland, München 1986.<br />

[u.a. über Juden in Bayern. - S.433: Abbruch Memminger Synagoge erwähnt.<br />

- S.540: Rückkehr von 25 Juden in <strong>Augsburg</strong>, nach 1945.]<br />

225


2130<br />

ZORN, Wolfgang / HILLENBRAND, Leonhard: Sechs Jahrh<strong>und</strong>erte<br />

schwäbische Wirtschaft. 125 Jahre Industrie- <strong>und</strong> Handelskammer<br />

<strong>Augsburg</strong>. Beiträge <strong>zur</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Wirtschaft im bayerischen<br />

Regierungsbezirk Schwaben, <strong>Augsburg</strong> 1969. [u.a. über jüdische Firmen<br />

in Schwaben.]<br />

2131<br />

ZÜRN, Ludwig: Aus vergangenen Tagen von Lindau <strong>und</strong> Umgebung. In: Bodensee-Heimatschau,<br />

hrsg. vom Museumsverein Lindau, Jg. 1928, S . 4 8<br />

<strong>und</strong> Jg. 1929, S.99. [1871 waren 9 Juden, 1881 waren 23 Juden in<br />

Lindau.]<br />

2132<br />

ZUNZ, Leopold: Namen <strong>der</strong> Juden. Eine geschichtliche Untersuchung,<br />

Leipzig 1837.<br />

2133<br />

Zur <strong>Geschichte</strong> des Emancipationskampfes in Baiern. In: Der Jude in<br />

Deutschlands Gegenwart, hrsg. von Eduard COHN, 1, Hamburg 1846,<br />

S.67-69.<br />

226


4. Zeitungen<br />

(in Auswahl)<br />

2134<br />

ACKER, Helga: "Sie dürfen nicht den zweiten Tod, den des Vergessenwerdens,<br />

sterben 1 '. Karl Schuster erforschte Schicksal <strong>der</strong> Kneippstädter<br />

Juden. In: Mindelheimer Zeitung vom 31.10.1991. [über die<br />

jüdische Familie Glasberg in Bad Wörishofen.]<br />

2135<br />

ADLER, N. : Die israelitischen Gemeinden Bayerns vor 100 Jahren. In:<br />

BIGZ 1936, S,245-247.<br />

2136<br />

ADLER, Reinhold: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Biberach. Aus den Biberacher<br />

Ratsprotokollen im 15. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Zeit <strong>und</strong> Heimat,<br />

Jg.15, Nr.1, vom 25.2.1972.<br />

[Judenaufnahmebrief <strong>der</strong> Montfort’schen Herrschaft Wasserburg von<br />

1589, dem Jahr <strong>der</strong> Judenausweisung in Biberach: "... Jacob juden<br />

doctors, so von Tannhausen, ... jezt zue Biberach ..." erhielt die<br />

Erlaubnis, sich in den Herrschaften Argen o<strong>der</strong> Wasserburg nie<strong>der</strong>zulassen.]<br />

2137<br />

Allgäuer Anzeigenblatt, Nr.286, vom 19.12.1978: Sonthofer Ehrenbürger<br />

im Ehrengrab beigesetzt. "Ein leuchtendes Vorbild menschlicher<br />

Größe <strong>und</strong> Güte “ . Große Trauergemeinde nahm Abschied von Dr. Kurt<br />

Weigert.<br />

[Dr. Weigert: geb. 20.6.1881 in Stettin; seit 1913 Arzt, seit 1920<br />

Chefarzt in Sonthofen. Wegen seiner jüdischen Herkunft 1939 seines<br />

Amtes enthoben; nach dem 2. Weltkrieg erneut Chefarzt in Sonthofen;<br />

1956 in den Ruhestand.]<br />

2138<br />

Allgäuer Beobachter Memmingen vom 27.10., 11.12. <strong>und</strong> 22.12.1934:<br />

Jüdisches Kaufhaus Wohlwert in Memmingen, Inhaber Kahn & Mendelsohn;<br />

Parteigenossen, die dort Einkäufe tätigen, droht <strong>der</strong> Ausschluß aus<br />

<strong>der</strong> NSDAP. Jüdische Geschäftsführer: Salo Böhm, seit Oktober Johann<br />

Georg Meyer.<br />

2139<br />

Allgäuer Beobachter Memmingen vom 12.7. <strong>und</strong> 20.7.1935: Ein katholischer<br />

Halbjude, Viehhändler in Memmingen, Künergasse 2, dessen Vater<br />

Vollblutjude ist, will ein arisches Mädchen heiraten <strong>und</strong> "dadurch<br />

deutsches Blut schänden". Das Standesamt Memmingen wird diese Trauung<br />

verhin<strong>der</strong>n,<br />

[vor Erlaß <strong>der</strong> sog. Nürnberger Rassegesetze.]<br />

2140<br />

Allgäuer Beobachter Memmingen vom 20.5.1942: Seit einigen Tagen ist<br />

Memmingen, das vor <strong>der</strong> Machtübernahme noch 168 Juden zählte, eine<br />

völlig "judenfreie" Stadt.<br />

227


2141<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt Lindau vom 14.9.1945: Wie<strong>der</strong>aufnahme <strong>der</strong> ärztlichen<br />

Tätigkeit von Dr. med. Otto Davidson, in Lindau-Reutin, Kemtenerstraße<br />

110.<br />

2142<br />

Amtsblatt <strong>der</strong> Stadt Lindau vom 8.3.1946: "Oeffentliche Warnung!" des<br />

Landratsamtes, wegen vorgekommener Unverschämtheiten gegenüber jüdischen<br />

Kin<strong>der</strong>n in Lindau. Weitere bekanntwerdende Fälle werden <strong>der</strong><br />

Militärregierung <strong>zur</strong> Bestrafung bekanntgegeben.<br />

2143<br />

Amtsblatt für das Bezirksamt Memmingen, Jg.1919, Nr.41 vom 10.10.<br />

1919, S.153f.: "Schlachtviehverkauf"; als Aufkäufer für Großvieh<br />

sind u.a. bestätigt: Sali Bacharach, Fellheim, für Fellheim <strong>und</strong><br />

Pleß , - Albert Bacharach, Memmingen, für Memmingen - Stadt. - Jakob<br />

Einstein, Memmingen, für Buxheim <strong>und</strong> Steinheim.<br />

2144<br />

Amts-Blatt für das Bezirksamt Memmingen, Jg.1920, Nr.4 vom 23.1.<br />

1920, S.12: Übersicht <strong>der</strong> zugelassenen Vermittler von Nutz- <strong>und</strong><br />

Zuchtvieh, u.a. in Memmingen: Schwabacher David, Bacharach Alb.,<br />

Einstein Jakob <strong>und</strong> Einstein Louis (beide Westerstr.), Bacharach Isak<br />

<strong>und</strong> Heilbronner David; — in Fellheim: Bacharach Sali.<br />

2145<br />

Amts-Blatt für das Bezirksamt Memmingen, Jg.1920, Nr. 30 vom 23.7.<br />

1920, 8.113: Zulassung zum Pferdehandel u.a.: Guggenheimer Alfred,<br />

Guggenheimer Max, Guggenheimer Oskar, Einstein Siegfried, Bacharach<br />

Gustav <strong>und</strong> Bacharach Isak, die ihre gewerbliche Nie<strong>der</strong>lassung alle<br />

in Memmingen haben.<br />

2146<br />

Amts-Blatt für das Bezirksamt Memmingen, Jg. 1921, Nr.39 vom 14.10.<br />

1921, S. 121f. : Verzeichnis <strong>der</strong> zum Handel mit Vieh zugelassenen Personen<br />

des Amtsbezirks Memmingen, u . a . : Bacharach Sali, Fellheim; zum<br />

Handel mit Nutz-, Zucht- <strong>und</strong> Schlachtvieh, ausgenommen Kälber unter<br />

3 Monaten.<br />

2147<br />

Amts-Blatt für das Bezirksamt Memmingen, Jg.1921, Nr.40 vom 21.10.<br />

1921, S.128: Verzeichnis <strong>der</strong> in Memmingen wohnenden Viehhändler,<br />

welche eine Zulassungskarte zum Viehhandel erhalten haben, u . a . :<br />

Einstein Jakob, Einstein Louis, Heilbronner David <strong>und</strong> Schwabacher<br />

David für Nutz-, Zucht- <strong>und</strong> Schlachtvieh, einschließlich Kälber unter<br />

3 Monaten. - Bacharach Albert <strong>und</strong> Bacharach Gustav ebenso, Kälber<br />

unter 3 Monaten ausgenommen.<br />

2148<br />

Amts-Blatt des Bezirksamts Memmingen (zusammenfassen<strong>der</strong> Auszug aus<br />

dem "Allgäuer Beobachter"), Jg.1933, Nr.42 vom 29.12.1933, S.125f./<br />

Nr.327: 1933 ausgestellte Gewerbelegitimationskarten zum Viehhandel,<br />

insgesamt 66; u . a .: Mayer Elias <strong>und</strong> Mayer Siegfried, Fellheim, beide<br />

für Vieh- Pferde- <strong>und</strong> Le<strong>der</strong>handel; Bacharach Sali, Fellheim.<br />

228


2149<br />

Amts-Blatt des Bezirksamts Memmingen (zusammenfassen<strong>der</strong> Auszug aus<br />

dem "Allgäuer Beobachter"), Jg.1934, Nr.18 vom 14.6.1934, S.55f./<br />

Nr.144 [S.56 = hier: 8.58]: 1934 bisher ausgestellte Gewerbelegitimationskarten,<br />

insgesamt 104; u.a.: Mayer Siegfried <strong>und</strong> Mayer Elias,<br />

Fellheim, beide für Vieh-, Pferde- <strong>und</strong> Le<strong>der</strong>handel. - Bacharach Sali,<br />

Fellheim, für Viehhandel. - Einstein Isak, Einstein Artur <strong>und</strong><br />

Einstein Bruno, Memmingen, alle für Aufkauf von Häuten, Fellen <strong>und</strong><br />

Altmetall.<br />

2150<br />

ANDRIAN, K. von: Stiftkemptische Urk<strong>und</strong>en <strong>und</strong> Akten berichten über<br />

Juden. In: Teure Heimat, Wochenbeilage zum Lokal-Anzeiger Dietmannsried,<br />

Jg.1955, Nrn.1-3.<br />

[über Juden in Schwaben, v.a. im Allgäu: Lindau, Haldenwang, Obergünzburg,<br />

Zell, Engetried, Dietmannsried, Weitnau, Grönenbach, Amendingen,<br />

Ebersbach, Angelberg, Schwaighausen, Buttenwiesen, Eisenburg<br />

<strong>und</strong> Neuenried.]<br />

2151<br />

ANFÄNGER, L (eopold) : Die jüdischen Religionslehrer in Bayern. In:<br />

Israelit vom 26.11.1908, S.11 <strong>und</strong> vom 10.12.1908, S.11f.<br />

2152<br />

(Die) Anstellung von Juden in <strong>der</strong> bayerischen Rechtspflege. In: AZJ<br />

1904, S.536f.<br />

2153<br />

<strong>Augsburg</strong> in <strong>der</strong> ersten Blüte <strong>der</strong> Buchdruckerkunst. In: Der Heimgarten.<br />

Blätter für Literatur, Belehrung <strong>und</strong> Unterhaltung. Wochenschrift<br />

<strong>der</strong> "Bayerischen Staatszeitung", Jg.8 (1930), Nr.12, S.86f.<br />

(Verf.: A.H.R.).<br />

[Ein <strong>Augsburg</strong>er Buchdrucker, Erfin<strong>der</strong> <strong>der</strong> Musiknoten mit beweglichen<br />

Lettern (1507), druckte 1514 erstmals mit hebräischen Typen, <strong>und</strong><br />

zwar eine hebr. Grammatik. Konrad Fyner in Eßlingen stellte als erster<br />

Buchdrucker in Deutschland hebr. Drucke her.]<br />

2154<br />

<strong>Augsburg</strong>er Abendzeitung, Nr. 78, vom 18.3.1848: Bericht über politische<br />

Ereignisse in Oettingen; Vertreter <strong>der</strong> spielbergischen Landgemeinden<br />

erreichten die Annahme eines umfangreichen For<strong>der</strong>ungskatalogs;<br />

es wurden auch Zugeständnisse für die Israeliten erkämpft.<br />

2155<br />

<strong>Augsburg</strong>er Abendzeitung, Jg.1859, 8.112: Sophie Götz, gestorben am<br />

13. Januar im 65. Jahr. Jakob Götz, Gatte; Fanny Einstein, Schwester;<br />

Michael Einstein, Schwager; Abraham Kleiber, Schwager; Gustav<br />

Binswanger, Neffe.<br />

2156<br />

<strong>Augsburg</strong>er Abendzeitung, Jg.1859, S.2735: Konkurs des Kaufmanns Julius<br />

Obermaier von Kriegshaber, Wohnhaus Nr.64.<br />

229


2157<br />

<strong>Augsburg</strong>er Abendzeitung, Jg. 1862, 3,2024: Der 19jährige Israelit<br />

Ludwig Bach, Sohn einer Witwe aus Kriegshaber, wurde ermordet im<br />

Lachfeld aufgef<strong>und</strong>en; die Täter aus Unterbergen konnten verhaftet<br />

werden.<br />

[dazu auch: ebd., 3.2033 <strong>und</strong> Jg.1863, 3.611.]<br />

2158<br />

<strong>Augsburg</strong>er Abendzeitung, Jg.1864, 3.1042: Isaac Bachmann, Religionslehrer<br />

<strong>und</strong> Schreibmaterialienhändler aus Kriegshaber; gest. am 23.4.<br />

1864 im Alter von 58 1/2 Jahren; 2 Söhne <strong>und</strong> 2 Töchter, Ehefrau.<br />

2159<br />

<strong>Augsburg</strong>er Abendzeitung vom 21.1.1900: Bericht über die Situation<br />

<strong>der</strong> jüdischen Lehrer.<br />

2160<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 11.8.1988: Jüdischer Friedhof als<br />

<strong>Kultur</strong>gut. Hebräische Inschriften auf Steinharter Grabsteinen vor<br />

Verfall bewahrt; mit Abb. (Verf.: ps) .<br />

2161<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 1.6.1989: Jüdischer Noten-Schatz<br />

(Verf.: loi).<br />

[über die handschriftliche Notensammlung des Kantors Isaak Lachmann,<br />

1838-1900, <strong>der</strong> ab 1873 in <strong>der</strong> jüd. Gemeinde Krumbach-Hürben wirkte.]<br />

2162<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 19.8.1989: 25 000 besuchten Synagoge,<br />

Viele ehemalige Mitbürger in Ichenhausen (Verf.: ps) .<br />

[u.a. über fünf Bücher Moses, die nach 1541 in <strong>der</strong> jüd. Druckerei<br />

des David Schwarz in Ichenhausen entstanden <strong>und</strong> sich heute in <strong>der</strong><br />

britischen <strong>Universität</strong> Oxford befinden; sie sollen reproduziert <strong>und</strong><br />

in die Ichenhauser Sammlung aufgenommen werden.]<br />

2163<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 3.11.1989: Klänge <strong>der</strong> Synagogen<br />

als Zukunftsmusik. Das zweite Internationale Festival unter Andor<br />

IZSAK beginnt am Sonntag in Ichenhausen (Verf.: A.M.). [u.a. über<br />

die einzig erhaltene jüdische Orgel in <strong>der</strong> katholischen Pfarrkirche<br />

Weßling, ehemals in <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Synagoge.]<br />

2164<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 17.7. <strong>und</strong> 23.7.1991: Herzen haben<br />

sich geöffnet. Ulmer/Neu-Ulmer zu Gast in ihren früheren Heimatstädten;<br />

148 Juden in Ulm (Verf. : rjj) . - In <strong>der</strong> Heimat gestorben (Hermann<br />

Löffler, <strong>der</strong> in den 20er Jahren nach Amerika ausgewan<strong>der</strong>t war) ,<br />

2165<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 21.10,1991: Pessimismus ist fehl<br />

am Platze. Der Rabbiner Nathan Levinson nahm den <strong>Augsburg</strong>er Friedenspreis<br />

1991 entgegen; mit Abb. (Verf. : Dr.E.) .<br />

230<br />

2166<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 13.12.91: Neuer Präsident <strong>der</strong> amerikanischen<br />

Rabbiner wurde <strong>der</strong> Sohn des letzten <strong>Augsburg</strong>er Rabbiners,<br />

Dr. Walter Jacob. (Verf.: loi) .<br />

2167<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 18. /19.1. <strong>und</strong> 20 .1.1992 : Erste


deutsche Gedenkstätte zum Holocaust in <strong>der</strong> Wannsee-Villa Berlin eröffnet;<br />

mit Abb.<br />

2168<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 12.3,1992: Mit Buckel <strong>und</strong> Hakennase.<br />

Michaela HAIBL über das gedruckte Zerrbild <strong>der</strong> Juden. (Verf.:<br />

loi).<br />

2169<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 14.3.1992: In <strong>der</strong> Schuld des Überlebens.<br />

Der benediktinische Jude Friedrich Georg Friedmann wird<br />

heute 80; mit Abb. Ein poliertes Schtetl-Leben. Der jiddische Lie<strong>der</strong>abend<br />

<strong>der</strong> Gruppe Marne Loschn. (Verf. : loi) .<br />

2170<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 1.4.1992: 446 Männer, Frauen, Kin<strong>der</strong><br />

. . . (aus Schwaben) . Vor 50 Jahren war die große Deportation nach<br />

Piaski: am 3.4.1942. (Verf.: gr) .<br />

[Insgesammt sind in den Transporten vom 20.11.1941 bis Februar 1945<br />

mehr als 870 Schwaben deportiert worden.]<br />

2171<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 1.4.1992: Den Opfern ein Gesicht<br />

verliehen. AZ-Chefredakteur Gernot RÖMER erinnerte gestern abend an<br />

die Juden-Deportationen. (Verf.: loi).<br />

[u.a. über Juden aus <strong>Augsburg</strong>, Mindelheim <strong>und</strong> Göggingen.]<br />

2172<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 12.10.1992: Der w<strong>und</strong>ersame Weg einer<br />

Laubhütte. Kleinod aus Fischach schmückt Museum in Jerusalem.<br />

(Verf.: G.R.).<br />

[mit Farbabb. <strong>der</strong> Laubhütte aus Fischach.]<br />

2173<br />

<strong>Augsburg</strong>er Allgemeine Zeitung vom 16.3.1993: 5000 Ortsnamen sollen<br />

mahnen. "Tal <strong>der</strong> zerstörten Gemeinden“.<br />

[Jerusalemer Denkmal für die zerstörten jüdischen Gemeinden; mit<br />

Abb. - u.a. über schwäbische Orte.]<br />

2174<br />

<strong>Augsburg</strong>er Intelligenz- <strong>und</strong> Wochenblatt, Jg.1813, S.234: In Kriegshaber<br />

sind die am 19. August 173 6 von Emanuel Hirsch <strong>und</strong> von Levi<br />

Elias hinterlegten 20 Louisdor zu erben.<br />

2175<br />

<strong>Augsburg</strong>er Intelligenz- <strong>und</strong> Wochenblatt, 77. Stück, vom 29.9.1819,<br />

S.316: Verstorbene Israelitischer Religion: am 23 .9.1819 verstarb<br />

<strong>der</strong> 11 Monate alte Maximilian, Sohn des Isidor Obermayr, Banquier.<br />

231


2176<br />

<strong>Augsburg</strong>er Intelligenz- <strong>und</strong> Wochenblatt, 93. Stück, vom 24.11.1819, S.<br />

383: Fremden-Anzeige vom 17.-20.11.1819: Herr Hechinger, Hoffak-<br />

tor, <strong>und</strong> Sohn von Harburg (Weißes Lamm, 19.11.) .<br />

2177<br />

<strong>Augsburg</strong>er Intelligenz- <strong>und</strong> Wochenblatt, 67. Stück, vom 26.8.1820,<br />

S.272f.: Fremdenanzeige vom 181. -21.8.1820: Herr Henle, Bankier, <strong>und</strong><br />

Herr Berliner, Bankier, beide von München (Drei Mohren, 1 8 . 8 . ) . -<br />

Herr Blumenthal, Kaufmann von Ichenhausen (Weißes Lamm, 2 0 \ 8 . ) . -<br />

Herr Landauer, Handelsmann von Hürben (Mohrenkopf, 1 8 . 8 . ) , - Herr<br />

Weil, Handelsmann von Binswangen (Weißes Roß, 2 0 . 8 . ) .<br />

2178<br />

<strong>Augsburg</strong>er Intelligenz- <strong>und</strong> Wochenblatt, 69. Stück, vom 2.9.1820,<br />

S.281: Geborene <strong>und</strong> Getaufte katholischer Religion; Am 26. August im<br />

Dom zu <strong>Augsburg</strong> getauft: Joh. Nep. Augustin Lammfromm, geb. Israelit,<br />

21 Jahre alt.<br />

2179<br />

<strong>Augsburg</strong>er Landbote, 2.B1., Nr. 46, vom 7.6.1924: In Kriegshaber befindet<br />

sich ein "uralter" jüdischer Gottesacker <strong>und</strong> eine "uralte"<br />

Synagoge, die ein sehenswertes altes Thoramanuskript besitzt.<br />

2180<br />

<strong>Augsburg</strong>er Landbote 1934 (in Fortsetzungen) : Ortsgeschichte von<br />

Kriegshaber, zusammengetragen von Louis DÜRRWANGER.<br />

[u.a. auch über Juden.]<br />

2181<br />

<strong>Augsburg</strong>er Nationalzeitung vom 12.10.1938: "Friedberg macht gegen die<br />

Juden Front!" Ratssitzung vom 6.10.1938 gegen die Juden bzw. gegen<br />

die jüdischen Viehhändler. - Ders. Artikel in: Friedberger Volksbote<br />

vom 12.10.1938.<br />

2182<br />

<strong>Augsburg</strong>er Neueste Nachrichten vom 30.3. <strong>und</strong> 7.4.1917,- Nr.76, S.5<br />

<strong>und</strong> Nr. 82, S.4f.: Neubau <strong>und</strong> Einweihung <strong>der</strong> neuen Synagoge zu <strong>Augsburg</strong>.<br />

[Nr.76 enthält eine genaue Auflistung aller beschäftigten Gewerbetreibenden<br />

<strong>und</strong> Künstler. ]<br />

2183<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postzeitung vom 25.3.1810: Besuch Ihrer Majestät Kaiserin-<br />

Königin von Frankreich in Kriegshaber (am 1 9 , 3 . ) , bei dem u.a. die<br />

christlichen <strong>und</strong> jüdischen Vorsteher des Ortes versammelt waren.<br />

2184<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postzeitung vom 15.1.1812: Versteigerung im Hause des<br />

verstorbenen kgl, bayer. Hoffaktors <strong>und</strong> Bankiers Veit Kaula in<br />

Kriegshaber (am Montag den 27. Januar) .<br />

2185<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postzeitung vom 24.6.1812: Versteigerung des verganteten<br />

Schutzjuden Leopold Paß zu Kriegshaber (am 30. Juni),<br />

232


2186<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postzeitung vom 10.7.1812: Hinterlassenschaft des Schutzjuden<br />

Veit Ulman in Kriegshaber.<br />

2187<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postzeitung vom 13.10.1814: Eröffnung des Konkurses für<br />

den Handelsmann Noah Kahn von Kriegshaber (am 30. September) .<br />

2188<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postzeitung vom 9.7.1817: Abraham Hirsch, Kriegshaber<br />

Nr.20, empfiehlt sein Warenlager.<br />

2189<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postzeitung vom 14.10.1817: David Levinger von Kriegshaber<br />

verkauft ein Anwesen in Mindelberg.<br />

2190<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postzeitung vom 23•9.1819: Verlassenschaft des jüdischen<br />

Lehrers <strong>und</strong> Handelsmannes Joseph Mayer in Kriegshaber; am 8. November<br />

gütliche Verhandlung.<br />

2191<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postzeitung vom 17.5.1821: Vermögensteilung <strong>der</strong> Gebrü<strong>der</strong><br />

Isak <strong>und</strong> Zacharias Untermaier von Kriegshaber.<br />

2192<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postzeitung vom 24.3.1933: In Schutzhaft wurden u.a. genommen:<br />

Direktor des Kaufhauses Landauer, Gift, sowie die jüdischen<br />

Rechtsanwälte Dr. Neumarkt, Dr. Dreifuß <strong>und</strong> Oberbrunner.<br />

2193<br />

<strong>Augsburg</strong>er Postzeitung vom 2.4.1933: Über die Durchführung des gegen<br />

die jüdischen Firmen in <strong>Augsburg</strong> verhängten Boykotts; u.a. Verteilung<br />

von Handzetteln des "Aktionskomitees <strong>zur</strong> Durchführung des Boykotts<br />

jüdischer Geschäfte, jüdischer Waren, jüdischer Ärzte <strong>und</strong> jüdischer<br />

Rechtsanwälte" unter Führung des <strong>Augsburg</strong>er Stadtrats Metzgermeister<br />

Rehm.<br />

2194<br />

<strong>Augsburg</strong>er Tagblatt Nr. 111, vom 20.4.184 8: In <strong>der</strong> Nacht vom 17. auf<br />

den 18.4.1848 kam es in Harburg zu einem Krawall von Bahnarbeitern,<br />

bei dem das Haus eines Juden zerstört wurde.<br />

2195<br />

<strong>Augsburg</strong>er Tagblatt 1862, Nr. 13: Der Judenwall in <strong>Augsburg</strong>.<br />

2196<br />

Aus jüdischen Gassen. 41. Wallerstein im Ries. In: Aus alter <strong>und</strong><br />

neuer Zeit (Beilage zum Israelitischen Familienblatt) 1926, S.381.<br />

233


2197<br />

AZJ (- Allgemeine Zeitung des Judentums) , Jg. 1850, S.427 <strong>und</strong> Jg.<br />

1859, S.461: Der Würzburger Rabbiner S.B. Bamberger för<strong>der</strong>te Talmud-<br />

schulen auch an kleineren Orten wie Oettingen, Höchberg <strong>und</strong> Gerolz—<br />

hofen.<br />

2198<br />

AZJ, Jg.1853, S.268: Über die Eröffnungsfeier <strong>der</strong> Synagoge in Ichenhausen<br />

am 15»4.1853, nach Umbau <strong>und</strong> Renovierung.<br />

[Die Verän<strong>der</strong>ungen in <strong>der</strong> Synagoge provozierten auch religiöse Kontroversen,<br />

wobei sich die "Hyperorthodoxen" nicht durchgesetzt haben.]<br />

2199<br />

AZJ, Jg. 1861, $.116: Aufhebung des Matrikelparagraphen des Judengesetzes<br />

von 1813 (§§ 12, 13, 18, erster Absatz) im Jahre 1861, aufgr<strong>und</strong><br />

des Antrages vom Advokaten Paur aus <strong>Augsburg</strong>.<br />

2200<br />

AZJ, Jg.1861, S.326<strong>und</strong> Jg.1862, S.43: Bericht über die beabsichtigte<br />

Herausgabe <strong>der</strong>, Wochenschrift: "Morgenstrahlen <strong>der</strong> Versöhnung <strong>und</strong><br />

Sühne, <strong>zur</strong> Erzielung politischer Gleichberechtigung israelitischer<br />

Staatsgenossen, herausgegeben von einem Verein herzlicher Bekenner<br />

<strong>der</strong> Christuslehre <strong>und</strong> treudeutscher Landsleute ihrer israelitischen<br />

Volksgenossen"; Redakteur: Dr. W.L. DEMME in Pfersee.<br />

2201<br />

BACH, S . : Die jüdische Gemeinde in Deutschland. III. Bayern. In: Israelitisches<br />

Familienblatt, Nr.51 (19.12.1929), Hamburg, S.9f.<br />

2202<br />

BACHMEIER, Uli: Jüdischer Friedhof: 26 Gräber geschändet (in dem<br />

Friedhof an <strong>der</strong> Haunstetter Straße, <strong>Augsburg</strong>) . In: AZ vom 6.9.1991.<br />

(mit 2 Abb. ) .<br />

2203<br />

BÄR, Leonhard: Die Judennamen im Wandel <strong>der</strong> Zeit. In: Heimat <strong>und</strong><br />

Volkstum (München), 17.Jg. , H. 3/4 vom 10.2.1939, S.33-46.<br />

2204<br />

BAERWALD, Leo: Neue Wege <strong>der</strong> Wan<strong>der</strong>armenfürsorge. In BIGZ 1925,<br />

8,110-112.<br />

[über Juden in Bayern.]<br />

2205<br />

BALLIN, Fritz: Die Aufgaben des jüdischen <strong>Kultur</strong>b<strong>und</strong>es in Bayern.<br />

In: BIGZ 1934, S.107-109.<br />

2206<br />

BAPTIST, M. : Das Lindauer Stadtgebiet in Vergangenheit <strong>und</strong> Gegenwart<br />

<strong>und</strong> seine Bewohner, Bodensee-Heimatschau vom 10.10.1932.<br />

234


2207<br />

BAUMANN, Andrea: Frauenbil<strong>der</strong>: Die Stadt als ein Geheimtip. Agnes<br />

Maria SCHILLING führt zu verborgenen Schätzen (u.a. auf den Spuren<br />

jüdischen Lebens in <strong>Augsburg</strong>). In: AZ vom 18.11.1991.<br />

2208<br />

BAUR, Dieter: <strong>Augsburg</strong>er Synagoge als Kult- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>stätte. Ein<br />

Dokument aus Stein erinnert an die Verfolgung. In: Süddeutsche Zeitung<br />

vom 1.9.1985, S.16.<br />

2209<br />

(Das) Bayerische Revisionswerk. In: Israelit vom 3.9.1918, S . 3 - 5 .<br />

[über die Auseinan<strong>der</strong>setzung zwischen Reform <strong>und</strong> Orthodoxie.]<br />

2210<br />

SEHR, Stefan: Jüdische Statistik in Bayern (1840-1950). In: MJN vom<br />

31.8.1955, S.2.<br />

2211<br />

BEER, Stefan: Zur bayerischen Judenstatistik. In: MJN vom 19. 6.1959,<br />

S.4.<br />

2212<br />

BEITINGER, Georg: Der Jude in <strong>und</strong> um Deissenhausen. In: Heimatspiegel<br />

1938 (Beilage zum Krumbacher Boten) .<br />

2213<br />

BENZ, Wolfgang: Einladungen deutscher Gemeinden an ihre jüdischen<br />

Flüchtlinge. Mißverständnissen Tür <strong>und</strong> Tor geöffnet. In: Aufbau vom<br />

25.5.1990, S.5-7.<br />

2214<br />

BERLINER, A(braham) : Das Gedächtnis <strong>der</strong> Gerechten (Aufzählung von<br />

Verfolgungsorten). In: Israelit 1872 (Wissenschaftliche Beilage zu<br />

Nr. 42 <strong>und</strong> 43) <strong>und</strong> 1873 (Nachtrag, Nr. 4 8 ) .<br />

2215<br />

BERNREUTHER, Christian: Die Synagoge <strong>der</strong> Juden in Monheim. In: Heimatklänge<br />

(Beilage zum Tagblatt für Wemding <strong>und</strong> Monheim) , Nr. 10, vom<br />

31.10.1932.<br />

2216<br />

BERNSTEIN, Mordechai: Synagogen klagen an. Ein Bildbericht. In:<br />

AWZJ, Die bunte Beilage, 1/3 (1950).<br />

2217<br />

BERNSTEIN, Mordechai: Lebendige Vergangenheit. Die verwaiste Synagoge<br />

von Ichenhausen. In: AWZJ vom 24 .11.1950, S.11.<br />

2218<br />

BERNSTEIN, Mordechai: Seltsamkeiten auf dem Friehof von Kriegshaber.<br />

In: AWZJ vom 22.12.1950, S . 4 .<br />

235


2219<br />

BERNSTEIN, Mordechai: Die evangelische "Judenkapelle" (Synagoge) in<br />

Thannhausen.In:AWZJvoml9.1.1951/S.9.<br />

2220<br />

BERNSTEIN, Mordechai: Die Urk<strong>und</strong>e <strong>der</strong> Friedhofsmauer in Altenstadt.<br />

In: AWZJ vom 21.2.1951, s\9.<br />

2221<br />

BERNSTEIN, Mordechai: Das Beschneidungsbüchlein in <strong>Augsburg</strong>. In:<br />

AWZJ vom 20.7.1951, S.6.<br />

2222<br />

BERNSTEIN, Mordechai: Der "Beskajum" in Mönchsdeggingen. In: AWZJ<br />

vom 8.2.1952, S.9.<br />

2223<br />

BEROLZHEIMER, Michael: Zur Inventarisirung <strong>der</strong> jüdischen Grabinschriften<br />

in Bayern. In: BIGZ 1926, S.12.<br />

2224<br />

BEZEN, Bernhard: Juden in <strong>Augsburg</strong>. Ein kleiner historischer Rückblick.<br />

In: MJN vom 3.9.1958, S.5.<br />

2225<br />

BIGZ (= Bayerisch Israelitische Gemeindezeitung), Jg.1929, Nr.11:<br />

Jüdische Friedhofsschändung in Ichenhausen.<br />

2226<br />

BIGZ 11, 1929, S. 174: Max Koschland spendet 1929 für die Installation<br />

einer Dampfheizung in <strong>der</strong> Ichenhausener Synagoge 5000 RM.<br />

2227<br />

BIRNBAUM, Max: Auswan<strong>der</strong>ung <strong>und</strong> Binnenwan<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Juden in Süddeutschland.<br />

In: BIGZ 1937, S.253.<br />

2228<br />

BLÄTTNER, Martin: Die Verdrängung <strong>der</strong> Juden. Ihre 1000jährige <strong>Geschichte</strong><br />

in Bayern dokumentiert eine große Nürnberger Ausstellung.<br />

In: AZ vom 29./30.10,1988.<br />

[u.a. über das szenische Aufstellbild „Jüdisches Laubhüttenfest" des<br />

<strong>Augsburg</strong>er Kupferstechers Martin Engelbrecht. - Mit mehreren Abb.]<br />

2229<br />

BLUM, Jakob: Aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde Ichenhausen,<br />

aktenmäßig erzählt von Hauptlehrer Jakob Blum (Nürnberg) . In: BIGZ<br />

13 vom 1.7.1935, S.286-288.<br />

2230<br />

BLUMENTHAL-WEIß, Ilse: Die Memoiren" Sammlung des Leo-Baeck-Institutes<br />

(New York) . In: AWZJ vom 6.3.1964. - Ebenso in: Tribüne, Jg. 3,<br />

H.9 (1964), S.949-951.<br />

236


2231<br />

BRATER, K. : Welches sind die Folgen des Gesetzes vom 29. Juni c. für<br />

die Juden in Bayern? o<strong>der</strong>: Das Gesetz über sie bürgerlichen Rechte<br />

<strong>der</strong> israelitischen Glaubensgenossen <strong>und</strong> dessen Wirksamkeit im Bereich<br />

<strong>der</strong> Polizeiverwaltung. In AZJ 1851, S.602-604, 614-618.<br />

2232<br />

BRAUN, Walter: Der Judenfriedhof zu Fellheim. In: Der Spiegel Schwab.<br />

Heimatbeilage <strong>der</strong> Memminger Zeitung, Jg.1963, Nr.10, S.33f.<br />

2233<br />

BRAUN, Walter: Der Memminger Judenfriedhof. In: Der Spiegel Schwab.<br />

Heimatbeilage <strong>der</strong> Memminger Zeitung, Jg.1966, Nr.7, S.27f.<br />

2234<br />

BRAUN, Walter: Ein merkwürdiger Stein bei Unterkürnach. In: Der<br />

Spiegelschwab. Heimatbeilage <strong>der</strong> Memminger Zeitung, Jg. 1968, Nr. 3,<br />

8.12.<br />

[einen ehemaligen jüdischen Grabstein vermutet.]<br />

2235<br />

BRAUN, Walter: Der Judenfriedhof in Altenstadt. In: Der Spiegel -<br />

schwab. Heimatbeilage <strong>der</strong> Memminger Zeitung, Jg.1968, Nr. 9, S.35.<br />

[Inschriften 1789-1942; mit Judennamen, Herkunftsorten <strong>und</strong> Berufsangaben<br />

. ]<br />

2236<br />

BRAUN, Walter: Der neue Kreis Unterallgäu nach dem "Lexikon von<br />

Schwaben" 1791/92. In: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage <strong>der</strong> Memminger<br />

Zeitung, Jg.1973, Nrn.1-11, S.2, 6, 10, 14f., 18f., 23f., 26,<br />

30f., 34f,, 37f., 42f.<br />

[S.14: Feiheim; Juden, Synagoge <strong>und</strong> israel. Friedhof.]<br />

2237<br />

Burgauer Anzeiger vom 24.9.1938: Die Juden in Burgau. Was uns <strong>der</strong><br />

Son<strong>der</strong>druck <strong>der</strong> Zeitschrift "Schwabenland" über das Treiben <strong>der</strong> Juden<br />

in <strong>der</strong> Markgrafschaft erzählt.<br />

[ohne Verfasser; erwähnt u.a.: Jude Michael von Seifriedsberg, <strong>der</strong><br />

1261 [richtig: 1361] in <strong>Augsburg</strong> lebte. - Schlußsatz: "Die Entscheidung,<br />

die unsere Väter solange ersehnten (im Kampf gegen die<br />

Judenherrschaft), ist spät, dafür aber endgültig gefallen".]<br />

2238<br />

Buttenwiesen. In: Beiträge für Kunst <strong>und</strong> Alterthum im Regierungsbezirk<br />

Schwaben <strong>und</strong> Neuburg für das Jahr 1838. Zugabe zum Intelligenzblatt<br />

<strong>der</strong> kgl. Regierung von Schwaben <strong>und</strong> Neuburg vom 09. 01.1839,<br />

Spalte 19-26.<br />

2239<br />

CARMOLY, E(liakim): R. Henoch ben Abraham. In: Israelit 1867, S.742.<br />

[Rabbiner in Oettingen. ]<br />

237


2240<br />

CARMOLY, E(liakim) : R. Jehuda Löb b. Henoch. In: Israelit 1867,<br />

S.762.<br />

[Rabbiner in Pfersee.]<br />

2241<br />

CHRISTA, Josef; Zur <strong>Geschichte</strong> von Illereichen-Altenstadt, In: Heimatglocken<br />

1931, S.43.<br />

2242<br />

CHRISTA, Josef: Die alten Höfe <strong>und</strong> Sölden <strong>der</strong> ehemaligen Herrschaft<br />

Illereichen <strong>und</strong> ihre Besitzer durch 250 Jahre. In: Heimatglocken<br />

1935, S.47-52 <strong>und</strong> 1936, S.19-45.<br />

2243<br />

CHRISTA, Josef: Vom Güterhandel <strong>der</strong> Juden. In: Heimatglocken 1940,<br />

S.24f.<br />

2244<br />

COHEN, Arthur, in: BIGZ 23, 1934, S,499: 1933 hatte Ichenhausen in<br />

Bayern (ohne Pfalz) den größten jüdischen Bevölkerungsanteil mit,<br />

12,4% vor Kissingen (4%), Fürth (2,6%), München (1,2%) <strong>und</strong> <strong>Augsburg</strong><br />

(0,6%).<br />

2245<br />

COHEN, Arthur: Die bayerischen Juden in <strong>der</strong> Volkszählung von 1933.<br />

Auflösung <strong>und</strong> Vergreisung? In: BIGZ 10 vom 15.5.1935, S. 217-219.<br />

2246<br />

COHEN, Daniel: Die Memorbücher. In: AWZJ vom 7.8.1982, S.5.<br />

[über: Jerusalemer Central Archives. ]<br />

2247<br />

CRAMER, Ernst: "Weißt du, was Deutschland ist?" Erinnerungen an<br />

meinen Bru<strong>der</strong> Erwin (Beitrag 1981 verfaßt). In: AZ vom 1.4.1992.<br />

[Der Publizist Ernst Cramer, viele Jahre Herausgeber <strong>der</strong> "Welt am<br />

Sonntag", ist <strong>Augsburg</strong>er; Eltern <strong>und</strong> Bru<strong>der</strong> wurden 1942 deportiert<br />

<strong>und</strong> sind umgekommen.]<br />

2248<br />

DIETRICH, Anton: Beitrag (in drei Folgen) <strong>zur</strong> Synagoge in Binswangen.<br />

In: Donau-Zeitung vom 10.-12.9.1992: Bauwerk mit beson<strong>der</strong>er<br />

kultureller Bedeutung; <strong>zur</strong> Sanierung <strong>der</strong> Synagoge; ein För<strong>der</strong>kreis<br />

soll sich <strong>der</strong> Synagoge annehmen; künftig zentraler Ort für kulturelle<br />

Veranstaltungen; Renovierung <strong>der</strong> Synagoge vertretbar <strong>und</strong> verkraftbar;<br />

För<strong>der</strong>satz von über 70% optimal .<br />

2249<br />

DINGFELDER, Simon: Der Untergang <strong>der</strong> jüdischen Volksschulen in<br />

Bayern. In: Israelitisches Familienblatt, Nr.23 (5.6.1924), S.14f. -<br />

Ebenso in: JE 1924, S.94. - Ebenso in: MILB 1924, S.26f.<br />

238


2250<br />

DOBRAS, Werner: Auch in früheren Jahrh<strong>und</strong>erten wurden die Juden in<br />

Lindau meist wenig zuvorkommend behandelt. In: Lindauer Zeitung vom<br />

31.8.1985.<br />

2251<br />

DOBRAS, Werner: In den mächtigen Gewölben des Alten Rathauses ruhen<br />

erstaunliche Schätze hebräischer Werke. In: Lindauer Zeitung vom<br />

August 1985.<br />

2252<br />

DOBRAS, Werner: Bei <strong>der</strong> Lindauer Judenhochzeit vor r<strong>und</strong> 200 Jahren<br />

mußte <strong>der</strong> Chronist keine Ärgernisse festhalten. In: Lindauer Zeitung<br />

vom 30.5.1988.<br />

[23.7.1793: Judenhochzeit im Gullmannschen Haus im Paradies im Hof,<br />

von zwei Hohenemser Rabbinern copuliert.]<br />

2253<br />

DOERNBERGER: Die (jüdische) Ferienkolonie in Krumbach. In: BIGZ<br />

1926.<br />

2254<br />

Donau-Zeitung für Stadt- <strong>und</strong> Landkreis Dillingen, Nr.34, vom 11.2.<br />

1955: Handelnde Juden im Donautal.<br />

[über Juden in Binswangen <strong>und</strong> Buttenwiesen.]<br />

2255<br />

Donau-Zeitung, Stadt <strong>und</strong> Kreis Dillingen, vom 28 . 9.1988 : Gedenkveranstaltung<br />

in <strong>der</strong> ehemaligen Synagoge Binswangen. Landkreis erinnert<br />

an die Pogrom-Nacht vor 50 Jahren. AZ-Chefredakteur Gernot RÖMER<br />

spricht. Mittel bewilligt (Verf.: fr) .<br />

2256<br />

Donau-Zeitung, Stadt- <strong>und</strong> Kreis Dillingen, vom 9.11.1988: Prof. Dr.<br />

FRIEDMANN zu Vortrag in Di Hingen. Letzter Überleben<strong>der</strong> einer<br />

deutsch-jüdischen <strong>Kultur</strong> ... Das Miteinan<strong>der</strong> von Juden <strong>und</strong> Christen<br />

beleuchtet; mit Abb. (Verf.: khb).<br />

[Prof. Dr. Friedrich-Georg Friedmann war 9 Jahre im Gymnasium St.<br />

Stephan in <strong>Augsburg</strong>; er hatte u.a. den Lehrstuhl für amerikanische<br />

<strong>Kultur</strong>geschichte in München.]<br />

2257<br />

Donau-Zeitung, Stadt <strong>und</strong> Kreis Dillingen, vom 9.11.1988: Synagoge in<br />

Binswangen beschmiert, mit "Heil Hitler" <strong>und</strong> zwei Hakenkreuzen<br />

(Verf. : syla) .<br />

2258<br />

Donau-Zeitung, Stadt <strong>und</strong> Kreis Dillingen, vom 2.1.1991, S.18: Jüdische<br />

Grabdenkmale sollen nicht verwittern. Gemeinde Buttenwiesen<br />

läßt zunächst eine Bilddokumentation anlegen (Verf.: syla).<br />

2259<br />

Donau-Zeitung, Stadt <strong>und</strong> Kreis Dillingen, vom 1.7.1992, S.22, vom<br />

25.8.1992, S.12, vom 14.9.1992, S.19 <strong>und</strong> vom 16.9.1992, S.21: über<br />

die Renovierung <strong>der</strong> ehemaligen Synagoge in Binswangen.<br />

239


2260<br />

DÜRRWANGER, (Luis) : Vom alten Judenfriedhof in Kriegshaber. In: Der<br />

schwäbische Postbote 1931, Nr.6,S.28f.<br />

2261<br />

EHRENTREU, (Heinrich) : Eine rabbinische Berühmtheit aus Bayern. In:<br />

Israelit 1900, S.2099-2101,<br />

[Jomtow Lipmann Heller aus Wallerstein.]<br />

2262<br />

Ein Jahrh<strong>und</strong>ert bayerisches Judenedikt. In: AZJ 1913, S.295I.<br />

(Verf. : F. , L . ) .<br />

2263<br />

Ein bayerischer Rabbiner-Verband. In: Israelit 1892, S. 1123-1125.<br />

2264<br />

Eine bewegende Feierst<strong>und</strong>e. <strong>Augsburg</strong>s jüdischer Friedhof instandgesetzt.<br />

In: AWZJ vom 8.10.1982, S.11.<br />

2265<br />

EMMERICH, Elisabeth: "Ich bin ein bayerischer Jude". Schriftsteller<br />

Raffael Seligmann: Von Israel über Ichenhausen nach Hause. In: AZ vom<br />

16.12.1991; mit Abb.<br />

2265a<br />

EMMERICH, Elisabeth: Ein Humanismus beson<strong>der</strong>er Art. In <strong>Augsburg</strong> wird<br />

das Korrespondenz-Archiv von F.G. Friedmann aufgeblättert. In: AZ<br />

vom 25.9.1993.<br />

2266<br />

FASSL, Peter: War die Integration ein Irrweg? <strong>Geschichte</strong> <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong><br />

<strong>der</strong> Juden in Schwaben. In: Unser Bayern. Heimatbeilage <strong>der</strong> Bayerischen<br />

Staatszeitung 40 (1991), S.49-51.<br />

2267<br />

FENDT, Astrid: Ein jüdisches Schicksal im Westallgäu. Leo Hiemer<br />

kehrt für die Verfilmung einer wahren Begebenheit in seine Heimat<br />

<strong>zur</strong>ück. In: AZ vom 1.6.1993; mit Abb.<br />

[Spielfilm "Leni" über das jüdische Mädchen Gabriele, Tochter einer<br />

<strong>Augsburg</strong>er Jüdin (1943 nach Ausschwitz abtransportiert), wurde im<br />

Alter von drei Wochen zu einer Familie in Stiefenhofen in Pflege<br />

gegeben.]<br />

2268<br />

FEUCHTWANGER, Heinrich: Merkwürdige Portraits bayerischer Rabbiner.<br />

In: BIGZ 1934, S.21-24.<br />

24 0


2269<br />

F(EUCHTWANGER, Ludwig) : Zum Tode von Oskar Wassermann. Ein Stück<br />

bayerischer <strong>und</strong> deutscher Wirtschaftsgeschichte. In: BIGZ 1934,<br />

S.369f.<br />

[Vorfahre des bekannten Bankiers Otto Wassermann: Elkan Wassermann,<br />

nach seinem Herkunftsort Regensburger genannt, Schutzjude in Harburg;<br />

1785 zum Salzfaktor des Fürsten von Oettingen-Wallerstein bestellt.]<br />

2270<br />

F(EUCHTWANGER, Ludwig): Die Gemeinden des Ghetto. In: BIGZ 1938,<br />

S.207.<br />

2271<br />

FIEDLER, Jürgen: Jüdische Mitbürger haben sichtbare Spuren hinterlassen.<br />

Erinnerungen an den 1. April 1942 bei Vortrag (von Oberamtsrat<br />

a.D. Franz NEUNER) in Buttenwiesen wachgerufen - Leidensweg ohnegleichen<br />

- 37 Personen verschleppt. In: Donau-Zeitung, Stadt <strong>und</strong><br />

Kreis Dillingen, vom 1.4.1992, S.24; mit Abb.<br />

2272<br />

F(RAENKEL), S (igm<strong>und</strong>) : Die bayerische Orthodoxie vor einer wichtigen<br />

Entscheidung. In: Israelit vom 20.8.1908, S.l-3.<br />

2273<br />

FRAENKEL, Sigm<strong>und</strong>: Die neuerliche Agitation gegen das jüdisch-rituelle<br />

Schlachtverfahren. In: BIGZ 1925, S.59.<br />

2274<br />

FREUDENTHAL, Felix: Die Beitragspflicht zu den Gemeindeumlagen in<br />

den israelitischen Kultusgemeinden in Bayern. In: Israelit 1893,<br />

S.241f.<br />

2275<br />

Friedberger Volksbote vom 25.11.1938: Friedberger Bürgermeister<br />

Franz Xaver Schambeck, u.a. über die "Reichskristallnacht 1 '.<br />

2276<br />

FÜRST, (Julius): An die israelitischen Gemeinden Bayerns. In: AZJ<br />

1861, S.133f.<br />

[über die Emanzipation 'in Bayern. ]<br />

2277<br />

(GAISER, Horst) "hg": Zehent, Judentaufe, Einbürgerung. In: Der Heimatfre<strong>und</strong>.<br />

Beilage <strong>der</strong> "Neu-Ulmer Zeitung" für heimatliches Leben,<br />

2.Jg. (1952), Nr.2, S . 1 .<br />

[Judentaufe in Weißenhorn am 18. Januar 1698.]<br />

2278<br />

GEBHARDT, Eva: Juden in Deutschland. Die Wan<strong>der</strong>ausstellung ist nun in<br />

<strong>Augsburg</strong> zu sehen. In: AZ vom 6.7.1989.<br />

[mit Abb. des Kupferstichs von Karl Remshard: Blick in die Judengasse<br />

<strong>Augsburg</strong>s, um 1700.]<br />

241


2279<br />

<strong>Geschichte</strong> des höheren Schulwesens in Bayerisch-Schwaben während <strong>der</strong><br />

vorbayerischen Zeit. In: BIGZ 1932, S.358f.<br />

2280<br />

GIDALEWITSCH, Georg: Die Sammlung jüdischer Kult- <strong>und</strong> Kunstgegenstände<br />

im Bayerischen Nationalmuseum. In: BIGZ 1928, S.329-332.<br />

2281<br />

GOLDNER, Johannes/KRIEGER, Hans: In <strong>der</strong> Nacht brannte die Synagoge.<br />

Ichenhausen als Beispiel: die "Reichskristallnacht" vor 50 Jahren. In:<br />

Unser Bayern. Heimatbeilage <strong>der</strong> Bayerischen Staatszeitung vom<br />

24.10.1988, S.73-75.<br />

[mit Abb. <strong>der</strong> Synagoge <strong>und</strong> des jüdischen Friedhofs; - auch über:<br />

Memmingen, Günzburg, Neuburg/Kammel, Hürben, Pfersee, Thannhausen,<br />

Binswangen <strong>und</strong> Altenstadt.]<br />

2282<br />

GRATZL, Emil: Die Hebraica in <strong>der</strong> Bayerischen Staatsbibliothek. In:<br />

BIGZ 1932, S.305-310. [Handschriften <strong>und</strong> Drucke. ]<br />

2283<br />

GRÖBER, Karl: Alte jüdische Kunst. Zur Ausstellung im Konkordiasaal<br />

in München. In: BIGZ 1930, S.235-237.<br />

2284<br />

GROSSHAUSER, Franz: Die Judenhalde bei Kaufbeuren. Ein geschichtlicher<br />

Rückblick. In: Kaufbeurer Tagblatt vom 22.12.1956.<br />

2285<br />

GRÜBEL, Gustav: Von Altlindauer Litzenfabrikation. In: Bodensee-Heimatschau<br />

vom 12.1.1934.<br />

2286<br />

GRÜNBAUM, A. : Zur Revision des bayerischen Judenedikts: In: Deutsche<br />

Israelitische Zeitung vom 17.1.1910, S.2-4.<br />

2287<br />

GRÜNFELD, Richard: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in <strong>Augsburg</strong>. In: BIGZ<br />

1926, S. 22-26.<br />

2288<br />

Günzburger Nationalzeitung vom 17. <strong>und</strong> 19.11.1938: NSDAP-Kreisleiter<br />

Georg Deisenhofer gibt im Gasthaus "Weißes Roß" in Ichenhausen einen<br />

Rechenschaftsbericht über die "Aktion" gegen die Ichenhausener Juden<br />

am 10 .November, <strong>der</strong> wie ein Schauprozeß inszeniert wird.<br />

2289<br />

Günzburger Wochenblatt, Jg. 1848, Nr.28 <strong>und</strong> 46: Juden in Ichenhausen<br />

[Erwerbszweige] .<br />

242


2290<br />

Günzburger Zeitung vom 12.4.1979: Für 1000 Jüdinnen führte <strong>der</strong> Lebensweg<br />

über Burgau.<br />

[über das Lager im Holzwinkel bei Burgau, Außenstelle des KZ-Lagers<br />

Dachau, von Februar bis April 1945.]<br />

2291<br />

GUTH, Klaus/LAU, Eva: Judendörfer in Oberfranken. Projekt untersucht<br />

ländliche Sachkultur <strong>und</strong> <strong>Geschichte</strong> des Landjudentums vor allem im<br />

19. <strong>und</strong> 20. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: Bamberger <strong>Universität</strong>szeitung 6 (1985),<br />

Nr.4, S.2-7.<br />

2292<br />

HÄNLEIN, Albrecht: Krieg <strong>und</strong> Kriegsnot in Binswangen 1381-1807. In:<br />

Schwäbische Blätter, Heimatblätter <strong>der</strong> "Wertinger Nationalzeitung",<br />

Jg. 14, Nr.10 (Mai 1940).<br />

[1933 in Binswangen: 15 Judenfamilien mit 39 Juden; 11 jüdische Geschäfte.]<br />

2293<br />

(HÄUSSLER) "häu“: Von <strong>der</strong> Römersiedlung zum Stadtteil von <strong>Augsburg</strong>.<br />

Ein Blick in Pfersees <strong>Geschichte</strong>. In: AZ vom 25.4.1991, S.10.<br />

[Chronologische Daten <strong>zur</strong> Ortsgeschichte: 1549 kann sich Hieronimus<br />

Sailer, neuer Herr von Pfersee, in seinem Wi<strong>der</strong>stand gegen die Ansiedlung<br />

<strong>der</strong> Juden nicht gegen Erzherzog Ferdinand von Österreich<br />

durchsetzen <strong>und</strong> verkauft den Ort aus Ärger bereits 1570 wie<strong>der</strong>. -<br />

1750 sind 28 Häuser in Pfersee von Juden bewohnt, bei insgesamt 108<br />

Feuerstätten.]<br />

2294<br />

(Die) Haltung des kurbayerischen Kanzlers Alois von Kreittmayr in<br />

Judensachen. I: Ludwig FEUCHTWANGER, Die Juden in Bayern vor 200<br />

Jahren. II: Georg LANDAUER, Kreittmayrs Haltung in Judensachen. In:<br />

BIGZ 1930, S. 327-330.<br />

2295<br />

HARBURGER, Theo: Über jüdische Kunst- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>denkmäler in Bayern.<br />

In: BIGZ 1927, S.3-5.<br />

[u.a. über die Synagoge in Harburg.]<br />

2296<br />

HARBURGER, Theo: Die Kunst im Leben <strong>der</strong> Juden. In: BIGZ 1927, S.275-<br />

277.<br />

2297<br />

HARBURGER, Theo: Alte jüdische Kunst in Bayern. In: C.V. -Zeitung<br />

1928, S.75f.<br />

2298<br />

HARBURGER, Theo: Jüdische Buchmalerei im 18. Jahrh<strong>und</strong>ert. In: BIGZ<br />

1928, S.113-117.<br />

243


2299<br />

HARBURGER, Theo: Die Inventarisation <strong>der</strong> jüdischen Kunst- <strong>und</strong> <strong>Kultur</strong>denkmäler<br />

in Bayern. In: Nürnberg-Fürther Israelitisches Gemeindeblatt<br />

vom 1.1.1929, S.89-91.<br />

2300<br />

HARBURGER, Theo: K’le Kodesch <strong>und</strong> Parochoth in bayerischem Synagogenbesitz.<br />

In: BIGZ1929, S.101-103, 119-121. [u.a. über den<br />

Goldsticker Jacob Koppel Gans aus Höchstädt/D.]<br />

2301<br />

HARBURGER, Theo: Ausstellung jüdischer Kultgeräte <strong>und</strong> Einrichtungen<br />

für Synagoge <strong>und</strong> Haus. In: BIGZ 1930, S.207£.<br />

2302<br />

HARBURGER, Theo: Alte jüdische Kunstdenkmäler. In: BIGZ 1931, S.66f.<br />

2303<br />

HARBURGER, Theo: Werke jüdischer Volkskunst in Bayern. In: BIGZ<br />

1931, S.195-199.<br />

[u.a. über bemalte Holz Synagogen in Franken. ]<br />

2304<br />

(Theo) HARBURGER- 50 Jahre. In: BIGZ 1937, S.324£.<br />

2305<br />

Heimatglocken 1931, S.43: Zur <strong>Geschichte</strong> von Illereichen-Altenstadt.<br />

2306<br />

Heimatglocken 1935, S.47-52 <strong>und</strong> 1936, S.19-45: Die alten Höfe <strong>und</strong><br />

Sölden <strong>der</strong> ehemaligen Herrschaft Illereichen <strong>und</strong> ihre Besitzer durch<br />

250 Jahre.<br />

23 07<br />

HEIMATGLOCKEN 1940, S.24f.: Vom Güterhandel <strong>der</strong> Juden.<br />

23 08<br />

(Heimatpflege Memmingen) "HPM": Das Saylerische Patrizierhaus in<br />

Memmingen. In: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage <strong>der</strong> Memminger Zeitung,<br />

Jg. 1961, Nr. 12, S. 47 . .."<br />

[Kalchstraße Nr. 11: 1888 von den Gebrü<strong>der</strong>n Rosenbaum von Fellheim<br />

gekauft; 1917 durch den Großhändler Benno Rosenbaum gr<strong>und</strong>legend erneuert.]<br />

2309<br />

(Heimatpflege Memmingen) "HPM": Aus Alten Chroniken. In: Der Spiegelschwab.<br />

Heimatbeilage <strong>der</strong> Memminger Zeitung, Jg. 1966, Nr.2, S.8.<br />

[u.a. : 1766 Februar 4 wurden die Wechseljuden von Fellheim bankrott<br />

<strong>und</strong> gingen durch; <strong>der</strong> Schaden belief sich in <strong>der</strong> Stadt auf 80 000<br />

<strong>und</strong> 90 000 Gulden. - Tobias Büchle-Chronik, Stadtbibliothek Memmingen.]<br />

244


2310<br />

(Heimatpflege Memmingen) "HPM": Die Flurnamen von Klosterbeuren. In:<br />

Der Spiegelschwab. Heimatbeilage <strong>der</strong> Memminger Zeitung, Jg.1973, Nr.<br />

11 <strong>und</strong> 12, S.44, 48.<br />

[S.48: "Judenacker", Plannummer 1136.]<br />

2311<br />

HERMANN, Georg: Großstadt o<strong>der</strong> Kleinstadt? In: C.V. -Zeitung 1927,<br />

S.309f. - Dazu ebd., S.371-374.<br />

2312<br />

HILDESHEIMER, I(srael): Noch einmal über die Jeschiba-Angelegenheit.<br />

In: Israelit 1865/66.<br />

[1866, S.363f., 383f.: über orthodoxe Bildungseinrichtungen in<br />

Bayern. - Dazu: M. BRAUNSCHWEIGER, ebd., S.411.]<br />

2313<br />

HÜMMERT, Ludwig: Die finanziellen Beziehungen jüdischer Bankiers <strong>und</strong><br />

Heereslieferanten zum bayerischen Staat im 18. <strong>und</strong> beginnenden 19."<br />

Jahrh<strong>und</strong>ert. In: BIGZ 1931, S.313f.<br />

2314<br />

Hürben. In: Israelit, Bd.11 (1870), S.632-634.<br />

[zum 70. Geburtstag von Rabbiner Hajum Schwarz.]<br />

2315<br />

Illerbote vom 8.8., 9.8. <strong>und</strong> 16.8.1921: Ausschreitungen gegen den<br />

"Käsejuden" Rosenbaum in Memmingen, die fast mit einer Lynchjustiz<br />

endeten.<br />

2316<br />

Illerbote vom 31.1.1922: Silberne Hochzeit für den zwischenzeitlich<br />

verzogenen, aber gebürtigen Altenstadter S. Erlanger, "welcher als<br />

ältester bayerischer Soldat die Schlacht in Flan<strong>der</strong>n mitmachte".<br />

2317<br />

Illerbote vom 18.3.1922: Bericht über die bemalten Synagogenfenster<br />

in Altenstadt, die eingeworfen wurden. "Hoffentlich werden die Täter<br />

bald erwischt".<br />

2318<br />

Illerbote vom 12.2.1923 <strong>und</strong> vom 9.7.1925: Salo Strauß von Altenstadt,<br />

wegen Schleichhandels; Wi<strong>der</strong>ruf seiner Frau gegenüber Altenstadter<br />

Bürgern.<br />

2319<br />

Illerbote vom 18.7.1923: Die Gebrü<strong>der</strong> Neuburger zu Altenstadt wehren<br />

sich gegen eine Verleumdung, wegen Preiswucher.<br />

2320<br />

Illerbote vom 28.6. <strong>und</strong> 30.6.1924: Schändung des israelitischen<br />

Friedhofs in Altenstadt-Illereichen.<br />

245


2321<br />

Illerbote vom 2.8.1924: Gottesdienst <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde zu Al<br />

tenstadt, u.a. "für die gefallenen jüdischen Soldaten".<br />

2322<br />

Illerbote vom 6.3.1925: Josef Wassermann in Altenstadt gründet mit<br />

90 Anfangsmitglie<strong>der</strong>n eine Ortsgruppe des republikanischen Reichsbanners<br />

.<br />

2323<br />

Illerbote vom 27.10.1925: Einweihung des Kriegsdenkmales für die<br />

drei jüdischen Gefallenen des Ersten Weltkrieges in Altenstadt.<br />

2324<br />

Illerbote vom 1.12.1928: Bau einer Mauer um den israelitischen<br />

Friedhof in Altenstein-Illereichen geplant.<br />

2325<br />

Illerbote vom 4.7. <strong>und</strong> 28.9.1929: Tod von Naftali Weiß in Altenstadt.<br />

2326<br />

Illerbote vom 21.11.1929: Brief eines arbeitslosen Parteigenossen<br />

<strong>der</strong> NSDAP zu Altenstadt, <strong>der</strong> sich bei einer jüdischen Firma bewirbt<br />

[Kritik].<br />

2327<br />

Illerbote vom 1.7.1930: Männergesangsverein singt im Hof <strong>der</strong> Synagoge<br />

zu Altenstadt.<br />

2328<br />

Illerbote vom 18 ^10.1930: Moritz Marx von Altenstadt, <strong>der</strong> 1880 eine<br />

Bank gegründet hatte.<br />

2329<br />

Illerbote vom 15.12.1930 <strong>und</strong> vom 1.5. <strong>und</strong> 25.6.1931: Todesanzeigen<br />

<strong>der</strong> Mina Wassermann, des Hermann Heß <strong>und</strong> des Willi Lehmann, alle von<br />

Altenstadt,<br />

2330<br />

Illerbote vom 13.10.1931 <strong>und</strong> vom 30.1.1932: Besichtigung <strong>der</strong> Synagoge<br />

von Altenstadt durch den Heimatverein <strong>und</strong> den Ulmer Volksbildungsverein.<br />

2331<br />

Illerbote vom 7.3.1932: Der 75. Geburtstag von Dora Neuburger zu<br />

Altenstadt.<br />

2332<br />

Illerbote vom 12.3.1932: Unterschriftenaktion für Hindenburg in A1+tenstadt;<br />

dabei: vier Altenstadter Juden.<br />

246


2333<br />

Illerbote vom 23.4. <strong>und</strong> 3.6.1932:<br />

brik Heymann in Altenstadt.<br />

Drohen<strong>der</strong> Konkurs <strong>der</strong> Klei<strong>der</strong>fa-<br />

2334<br />

Illerbote vom 5.5.1933: Teilnahme von Isidor Neuburger <strong>und</strong> seiner<br />

Familie bei <strong>der</strong> Gr<strong>und</strong>steinlegung <strong>der</strong> evangelischen Kirche in Altenstadt.<br />

2335<br />

Illerbote vom 22.5.1933: Würdigung verstorbener Mitglie<strong>der</strong> des Heimatvereins<br />

Altenstadt; dabei: Sofie Heymann.<br />

2336<br />

Illerbote vom 24.6.1933: Ständchen des Männergesangsvereins im Synagogenhof<br />

zu Altenstadt.<br />

2337<br />

Illerbote vom 11.8.1933: Jubilar Isidor Neuburger in Altenstadt.<br />

2338<br />

Illerbote vom 5.10.1933: Würdigung des Heimatvereins Altenstadt an<br />

den <strong>zur</strong>ückgetretenen Kassier Wassermann.<br />

2339<br />

Illerbote vom 18.7. <strong>und</strong> 25.10.1934: Würdigung von Sophie Strauß <strong>und</strong><br />

Nina Strauß von Altenstadt.<br />

2340<br />

Illerbote vom 23.7. <strong>und</strong> 28.7.1934: 25 jähriges Jubiläum des Männergesangsvereins<br />

Altenstadt. Würdigung <strong>der</strong> alten Mitglie<strong>der</strong> (dabei: Josef<br />

Wassermann) <strong>und</strong> <strong>der</strong> verstorbenen Mitglie<strong>der</strong> (dabei: Isak Gerstle,<br />

Meier Lehmann <strong>und</strong> Gustav Feisel; letzterer, zuerst vergessen, in<br />

einen eigenen Nachtrag).<br />

2341<br />

Illerbote vom 4.5.1935: Feier des 1. Mai durch die Firma Löwensteiner<br />

in Altenstadt. Verstärkung <strong>der</strong> "Löwensteiner “ aus dem benachbarten<br />

Judendorf Ichenhausen.<br />

2342<br />

Illerbote vom 17.9.1935: Gesetz "Zum Schütze des deutschen Blutes<br />

<strong>und</strong> <strong>der</strong> deutschen Ehre".<br />

2343<br />

Illerbote vom 27.11.1935: Vortrag über das Thema "Kampf gegen Juden<br />

<strong>und</strong> politischen Katholizismus".<br />

2344<br />

Illerbote vom 27.7. <strong>und</strong> 3.8.1936: Tod des Hauptlehrers Hermann Rose<br />

in Altenstadt; Dank <strong>der</strong> Witwe.<br />

247


2345<br />

Illerbote vom 21.1. <strong>und</strong> 25.1.1937: Ausstellung "Weltpest Bolschewismus"<br />

in Illertissen,<br />

2346<br />

Illerbote vom 27.2.1937: "’Quälereien’ aus nächster Nähe. Dachau in<br />

Lüge <strong>und</strong> Wirklichkeit".<br />

2347<br />

Illerbote vom 15.7,, 16.7., 19.7. <strong>und</strong> 21.7.1937: Im Landgericht Memmingen<br />

wird dem "Judenknecht" Knoll, Kompagnon des verstorbenen Bankiers<br />

Lehmann aus Altenstadt, <strong>der</strong> Prozeß wegen Urk<strong>und</strong>enfälschung gemacht.<br />

Urteil: dreieinhalb Jahre Zuchthaus, hohe Geldstrafe <strong>und</strong><br />

fünfjähriger Ehrverlust bzw. Berufsverbot.<br />

2348<br />

Illerbote vom 11.11.1937: Ausstellung in München "Der ewige Jude".<br />

2349<br />

Illerbote vom 2.7.1938: Antijüdischer Vortrag bei den NS-Frauen in<br />

Altenstadt.<br />

■ ■ . •<br />

2350<br />

Illerbote vom 12.11.1938: über die sogenannte Reichskristallnacht;<br />

"Das Reich antwortet legal, aber hart" (auf das Attentat in Frank<br />

reich).<br />

2351<br />

Illerbote vom 13.2.1942: Deportationen <strong>der</strong> Juden nach dem Osten.<br />

2352<br />

Illertisser Zeitung von März bis Juli 1976 (mehrere Artikel) : "Grambihler"-Haus<br />

in Altenstadt, Memminger Str.18, wurde durch Brandstiftung<br />

zerstört; Bürgerinitiative sammelt Unterschriften gegen die Altenstadter<br />

Barockruine, aber mehrere Gutachten für den Erhalt des<br />

Hauses; Markt Altenstadt verzichtet auf eine Klage beim Verwaltungsgericht.<br />

Außenrestaurierung geplant, weil das Kultusministerium 50<br />

000 Mark zuschießen will.<br />

[eines <strong>der</strong> letzten <strong>und</strong> von den Proportionen her schönen Altenstadter<br />

Judenhäuser; ist jetzt wie<strong>der</strong> restauriert.]<br />

2353<br />

Illertisser Zeitung vom 26.7.1980: Zum kulturellen Nutzen <strong>der</strong> Synagoge<br />

Ichenhausen. Aktionsgemeinschaft tritt in Kraft.<br />

2354<br />

Illertisser Zeitung vom 1.12.1984: In <strong>der</strong> Kristallnacht eine geplün<strong>der</strong>te<br />

Ruine. Gedenktafel <strong>zur</strong> Erinnerung an Altenstadter Synagoge<br />

enthüllt, [mit Fotos <strong>der</strong> ehemaligen Synagoge, die 1955 abgebrochen<br />

wurde.]<br />

248


2355<br />

Illertisser Zeitung vom 2.12.1984: Gedenktafel für Synagoge (in Altenstadt)<br />

eingeweiht. In Heilsbotschaft verb<strong>und</strong>en. Gemeinsamkeit <strong>der</strong><br />

Konfessionen zum Frieden nutzen; - mit Abb.: Text <strong>der</strong> Gedenktafel.<br />

2356<br />

Illertisser Zeitung vom 4.12.1984: Geselligkeit in ehemaliger Judenwirtschaft.<br />

Jüdin reiste aus New York <strong>zur</strong> Gedenktafel-Einweihung an.<br />

Altenstadter unterhielten sich mit früheren Mitbürgern.<br />

[ehemalige Judenwirtschaft “ = jetziges Hotel Fischer; anwesend waren:<br />

Erika Blck, geb. Strauß, aus New York <strong>und</strong> Julius Friedmann aus<br />

Stuttgart, ebenfalls in Altenstadt geboren,]<br />

2357<br />

Intelligenzblatt <strong>der</strong> Königl. Bayerischen Stadt Lindau im Kreise<br />

Schwaben Neuburg, Nr.51, vom 19.12.1837, S.219: Güterhandel auswärtiger<br />

Juden, namentlich von Thalmässing im Landgericht Hilpoltstein;<br />

Bekanntmachung einer Entschließung vom 18.11.1837.<br />

2358<br />

Intelligenzblatt <strong>der</strong> Königl. Bayerischen Stadt Lindau im Kreise<br />

Schwaben Neuburg, Nr.1, vom 2.1.1838: Güterhandel auswärtiger Juden<br />

(Auszug aus dem Intelligenzblatt des Oberdonaukreises, Nr. 49 v.J.<br />

1837). Kauf <strong>und</strong> Verkauf von Häusern <strong>und</strong> liegenden Gütern.<br />

[u.a. über frühere, die Israeliten betreffende Verordnungen von<br />

1799, 1807, 1813 <strong>und</strong> 1819.]<br />

2359<br />

Intelligenzblatt für den Ober-Donau-Kreis 1819, Sp.1069: 215 jüdische<br />

Familien in Ichenhausen, davon 183 im Besitz eines eigenen Hauses<br />

o<strong>der</strong> Hausteils.<br />

2360<br />

Intelligenzblatt für den Ober-Donau-Kreis, Jg.1833, Nr.4, 31. - Jg.<br />

1834, Nr.20. - Jg.1836, Nr.24. - Jg.1837, Nr.10f. - Jg.1847, Nr.63.<br />

[Übersichten <strong>der</strong> Ichenhausener Hausierhändler, <strong>der</strong> Distrikte <strong>und</strong><br />

ihrer Waren. - 1836: 48 Ichenhausener Hausierer.]<br />

2361<br />

Israelit 1890, Nr.3, S.35: Bayern. Schulstatistik.<br />

2362<br />

Israelit 1891, Beilage zu Nr.41, S.764: München. Statistik <strong>der</strong> Kultusstiftungen.<br />

2363<br />

Israelit 1891, Nr.71, S.1342: Aus Bayern. Bevölkerungsstatistik.<br />

2364<br />

Israelit 1891, Nr.89, S.1668: München. Ergebnis einer Volkszählung.<br />

2365<br />

Israelit 1893, Nr.6, S.98: München. Eheschließungen (Mischehen) .<br />

249


2366<br />

JACOB, Ernst: Was hat die 400 - Jahrfeier <strong>der</strong> Confessio Augustana (in<br />

<strong>Augsburg</strong>) uns Juden zu sagen. In: BIGZ 1930, 3.237.<br />

2 3 6 ? ■ . . ■ • ■ ■ . ' ■ " ■ . " , " ■ ■ . . ; ; . ' - ' ■ ■ ■ ; \ . . - . . ; . " . - ■ , ■ ■ . ■ . , ■ ■ . ■ . " . . . - ■ ■ . . ■<br />

JACOB, Ernst: Altersaufbau <strong>und</strong> Bevölkerungsglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Israelitischen<br />

Kultusgemeinde <strong>Augsburg</strong>. In: BIGZ 1932, S.244-246.<br />

2368<br />

JACOB, Ernst: Der Nestor <strong>der</strong> Bayerischen Judenheit: Professor Dr.<br />

Samuel Landauer. In: BIGZ 1936, S.73f.<br />

2369<br />

Jahrh<strong>und</strong>ertelang durften die Juden nicht in <strong>Augsburg</strong> leben. In:<br />

Stadtanzeiger. Wochenbeilage <strong>der</strong> SLZ <strong>zur</strong> För<strong>der</strong>ung des <strong>Augsburg</strong>er<br />

Vereins- <strong>und</strong> Berufslebens, 4.Jg., Nr.35, vom 29.9.1959, Titelseite<br />

(Verf.: kapf).<br />

- . . ■ ■ ' ' ■ ■ ■ ■ . ■ • . ■ ' *<br />

2370<br />

JARASCH, Oliver: Wie ein Mann auf eigene Faust die Harburger Synagoge<br />

renovierte. Rolf Hofmanns Beitrag <strong>zur</strong> Belebung des gemeindlichen<br />

<strong>Kultur</strong>lebens. In: AZ vom 22. 6.1989; mit Abbildung.<br />

2371<br />

JENKWITZ, C.P. : Jüdische Abgeordnete im bayerischen Landtag. In:<br />

BIGZ 1932, S.133f,<br />

2372<br />

(Die) Juden in Buttenwiesen. In: Der Heimatfre<strong>und</strong>. Heimatchronik <strong>der</strong><br />

Wertinger Zeitung, 2.Jg., 1951, Nr.8, S.1,<br />

2373<br />

(Die) Juden in den größeren bayerischen Städten* In: BIGZ 1932,<br />

S.21f.<br />

2374<br />

(Die) Juden in Kaufbeuren. Einige charakteristische Bil<strong>der</strong>, zusammengestellt<br />

von Georg KOPP. In: Kaufbeurer Nationalzeitung vom 31.<br />

12.1938, S.13.<br />

[NS-Zeit; - auch über Juden in Ebersbach <strong>und</strong> Kriegshaber.]<br />

2375<br />

(Die) Juden <strong>und</strong> ihr Leidensweg. In: Der Heimatfre<strong>und</strong>. Heimatchronik<br />

<strong>der</strong> Wertinger Zeitung, 14. Jg., 1963, Nr.4, S.1, 4.<br />

[u.a. über Buttenwiesen.]<br />

2376<br />

(Das) Judenbad in <strong>der</strong> Tauche. In: Wertinger Heimatchronik <strong>der</strong> Wertinger<br />

Zeitung vom 23.12.1949. [Jüdische Ritualbä<strong>der</strong> in Buttenwiesen<br />

<strong>und</strong> Binswangen, 1808.]<br />

250


2377<br />

(Der) Judenfriedhof in Binswangen. - Die Bru<strong>der</strong>schaftskapelle in<br />

Binswangen. In: Der Heimatfre<strong>und</strong>. Beilage <strong>der</strong> Donauzeitung (Wertinger<br />

Zeitung), Nr.3, 1952, S.2f. (Verf.: A.M.).<br />

2378<br />

Judenverfolgungen im Jahre 1349-1350. In: AZJ 1840, Nr. 21.<br />

2379<br />

KAHN, I(sidor): Geschichtliches von Hürben-Krumbach. In: BIGZ 1926,<br />

S.139f.<br />

2380<br />

KAHN, I(sidor): Die Juden in Thannhausen. In: BIGZ 1926, S.167.<br />

2381<br />

Kaufbeurer Intelligenzblatt, 1805/06, 3.71: Abgaben <strong>der</strong> Juden 1805.<br />

2382<br />

Kaufbeurer Intelligenzblatt 1810, S . 4 5 : Warnung vor jüdischem Silberhändler.<br />

2383<br />

Kaufbeurer Intelligenzblatt 1813, S . 8 8 f . : Verbot des jüdischen Hausierhandels.<br />

2384<br />

Kaufbeurer Intelligenzblatt 1816, S.83: Juden bei einer Versteigerung.<br />

2385<br />

Kaufbeurer Wochenblatt 1813, S.90: Handel <strong>der</strong> Juden.<br />

2386<br />

Kaufbeurer Wochenblatt 1843, S.174: Samuel Hofheimer aus Fellheim;<br />

Juden beim Jahrmarkt.<br />

2387<br />

Kaufbeurer Wochenblatt 1844, S.59: Juden durften 154 8 in Kaufbeuren<br />

kein Fleisch verkaufen. - Ebd., S.191: Juden im Jahre 1407.<br />

2388<br />

KIRZL, Gernot: Finstere Seiten in <strong>der</strong> Heimatgeschichte. Erinnerungen<br />

an schwäbische Juden beim Treffen in Krumbach. In: AZ vom 25.5.1992;<br />

mit Abb. eines jüdischen Wohnhauses in Hürben-Krumbach.<br />

2389<br />

KIRZL, Gernot: Neue Sicht auf die Juden. Tagung des Instituts für<br />

europäische <strong>Kultur</strong>geschichte (in <strong>Augsburg</strong>) . In: AZ vom 27.7.1992.<br />

251


2390<br />

KIRZL, Gernot: Juden <strong>und</strong> Demokratie. Prof. Walter Grab (Tel Aviv)<br />

sprach in <strong>der</strong> Synagoge (in <strong>Augsburg</strong>). In: AZ vom 8.5.1993; mit Abb.<br />

2391<br />

KIRZL, Gernot: Brückenbauer zwischen Juden <strong>und</strong> Christen. Julius SPO-<br />

KOJNY ist auf vielen Fel<strong>der</strong>n aktiv. In: AZ vom 10.9.1993. [zum 70.<br />

Geburtstag von J. Spokojny; seit 30 Jahren Präsident <strong>der</strong><br />

Israelitischen Kultusgemeinde Schwaben-<strong>Augsburg</strong>; Grün<strong>der</strong> des Jüdischen<br />

<strong>Kultur</strong>museums <strong>Augsburg</strong>, 1985.]<br />

2392<br />

KELBINGER, E. : Ein kaiserliches Judenprivileg <strong>und</strong> seine Bekanntmachung<br />

im Jahre 1582. In: Heimatspiegel. Beilage zum Krumbacher Boten,<br />

1938.<br />

2393<br />

KNAB, Eva Maria: Trotz Verfolgung tief verwurzelt. Werner David Feist<br />

erinnert sich beim Stadtr<strong>und</strong>gang (in <strong>Augsburg</strong>) an seine Jugend. In:<br />

AZ vom 19.10.1992; mit Abb.<br />

[Familie Feist betrieb seit 1805 eine Textilgroßhandlung in <strong>der</strong><br />

Zeuggasse, <strong>Augsburg</strong>; Werner David Feist: geb. 1909 in <strong>Augsburg</strong>; 1951<br />

nach Kanada übersiedelt; ein Großteil seiner Angehörigen starb entwe<strong>der</strong><br />

direkt durch den Naziterror o<strong>der</strong> an den Folgen, darunter seine<br />

Mutter Erna.]<br />

2394<br />

KNAB, Eva-Maria: Hände <strong>zur</strong> Versöhnung ausgestreckt. Jüdische Gäste<br />

suchen am Lech eigene Erinnerungen <strong>und</strong> neuen Kontakt <strong>zur</strong> Heimat, In:<br />

AZ vom 20.10.1992; mit Abb.<br />

[Werner David Feist; - Lysl S<strong>und</strong>heim, geb. Heymann; 1922 in <strong>Augsburg</strong><br />

geboren, lebt in den USA; - Ernst Salzmann, Sohn eines Abteilungsleiters<br />

im früheren Kaufhaus Landauer (Zentral); - Claire Strasser,<br />

geb. Thannhauser; - Erika Lisberger, Witwe des verstorbenen Richard<br />

Lisberger.]<br />

2395<br />

KNOLLER, Alois: Ein Baumeister <strong>der</strong> Versöhnung. 65jähriger Präsident<br />

<strong>der</strong> Israelitischen Kultusgemeinde (Schwaben-<strong>Augsburg</strong>), Julius SPO-<br />

KOJNY, setzt auf die Jugend. In: AZ vom 12.9.1988.<br />

2396<br />

KNOLLER, Alois: Jüdische Gemeinden in Schwaben im Wandel <strong>der</strong> Zeit.<br />

Integriert <strong>und</strong> isoliert. Bezirksheimatpflege stellt sich in Irsee<br />

einem dunklen Kapitel. In: AZ vom 16.10.'1989.<br />

2397<br />

KNOLLER, Alois: Abgewehrt <strong>und</strong> anerkannt: Neues über das Landjudentum<br />

auf Irseer Tagung. In: AZ vom 17.9.1990.<br />

2398<br />

KNOLLER, Alois: Ein Lebensbild in 15 000 Briefen. Professor Friedrich<br />

Friedmann übergab seine Korrespondenz dem Staatsarchiv (BayHStA<br />

München) . In: AZ vom 21.10.1991; mit Abb.<br />

252


2399<br />

KNOLLER, Alois: "Wie furchtbar haben wir uns getäuscht". Schwaben<br />

gedenkt <strong>der</strong> Juden-Deportationen von 1942. In: AZ vom 2. 4.1992. [mit<br />

Abb. des gebürtigen <strong>Augsburg</strong>ers Ernst CRAMER, <strong>der</strong> die Gedenkrede<br />

hielt.]<br />

2400<br />

KNOLLER, Alois/BACHMAIR, Angela: "Seien wir nicht feige". Gestern<br />

abend: Appelle <strong>zur</strong> Zivilcourage bei Gedenkst<strong>und</strong>e <strong>zur</strong> Pogromnacht im<br />

Dom (zu <strong>Augsburg</strong>) . In; AZ vom 10.11.1992; mit zwei Abb.<br />

[Gedenkrede von Gernot RÖMER; auch über Oettingen <strong>und</strong> Ichenhausen.]<br />

2401<br />

KOLLROS, Petra: An 300 Jahre jüdische <strong>Kultur</strong>. Ein Friedhof bewahrt<br />

die Erinnerung. Israelitische Gemeinde prägte einst das Ortsbild von<br />

Altenstadt-Illereichen. In: Neue Ulmer Zeitung vom 18.4.1981.<br />

[1834: 403 Juden; - 1854: noch immer 250 <strong>der</strong> insgesamt 350 Einwohner<br />

jüd. Bürger; - um die Jahrh<strong>und</strong>ertwende nur noch 20 jüd. Familien. ]<br />

2402<br />

KRONER, (Hermann) : Wallerstein im Ries. In: Israelitisches Familienblatt<br />

1926, Nr.18 (Beil.48, Aus alter <strong>und</strong> neuer Zeit), S.381.<br />

2403<br />

KRONER, Hermann: Die Judengemeinde in Wallerstein im Ries, die Muttergemeinde<br />

vom Pflaumloch, Oberdorf <strong>und</strong> Auf hausen. In: Gemeindezeitung<br />

für die israelitischen Gemeinden Württembergs, Jg.4, Nr.2, vom<br />

16.4.1927, S.41-44.<br />

2404<br />

Krumbacher Bote vom 31.5.1892: Der erste Eisenbahntransport nach<br />

Ichenhausen waren "zwei Wagenladungen Schweizer Nutzvieh" für zwei<br />

jüdische Viehhändler.<br />

[Eisenbahnlienie Günzburg-Ichenhausen-Krumbach: 1892 gebaut. ]<br />

2405<br />

LAMM, Hans: Ost Juden <strong>und</strong> deutsche Juden. In: AWZJ vom 5. 9.1980,<br />

S.20f.<br />

2406<br />

LAMM, Ignaz: Jüdische Feuerwehrleute. In: Israelit 1906, S.2. [Ignaz<br />

Lamm, aus Buttenwiesen stammend, über die Freiwillige Feuerwehr in<br />

Buttenwiesen: ca. 80 Mitglie<strong>der</strong>, darunter 22 Juden; Israel<br />

Lammfromm, Zeugwart; Leo Reiter, Schriftführer; Max Lamm, Jakob<br />

Lammfromm u.a.]<br />

2407<br />

LAMM, Louis: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Altenstadt. In: Israelit 43<br />

(1902), Nr.67, S.1419.<br />

2408<br />

LAMM, Louis: Eine Blutbeschuldigung von Oettingen. In: Israelit 68<br />

(9127), Nr.9, S.15.<br />

253


2409<br />

LANDAUER, Fritz: Über Synagogenbaukunst. In: BIGZ 1930, S.134-137.<br />

[u.a. über die Synagoge in <strong>Augsburg</strong>.]<br />

2410<br />

Lindauer Narrenzeitung, hrsg. von Lindauer National Zeitung <strong>und</strong> Lindauer<br />

Tagblatt, im Fasching 1938; Versuch, den "Relativitätsjuden<br />

Einstein “ lächerlich zu machen.<br />

2411<br />

Lindauer Nationalzeitung vom 12.1.1935: Ortsgruppenversammlung NSDAP<br />

Lindau-Altstadt; das vom Kreisschulungsleiter Pg. Zettler gehaltene<br />

Referat über das Judentum.<br />

2412<br />

Lindauer Nationalzeitung vom 29.1.1935: Rassenpolitische Erziehungsarbeit<br />

in den Schulen; Inhaltsangabe des entsprechenden Erlasses durch<br />

Reichsminister Rust, im Einvernehmen mit dem Rassenpolitischen Amt<br />

<strong>der</strong> NSDAP.<br />

2413<br />

Lindauer Nationalzeitung vom 12.3.1935: Täglich 13 Juden! sind von<br />

1910 bis 1925 aus Ost-Europa nach Deutschland eingewan<strong>der</strong>t. Warum<br />

Judengesetzgebung in. Deutschland?<br />

2414<br />

Lindauer Nationalzeitung vom 12.4.1938: "Die gräßlichen Nöte “ . Zum<br />

Auswan<strong>der</strong>n geht's ihnen zu gut.<br />

[über eine Denkschrift <strong>der</strong> Juden, die nach dem Urteil des "Manchester<br />

Guardian" eine "bewegliche Darlegung <strong>der</strong> gräßlichen Nöte <strong>der</strong> schwer<br />

bedrängten Gemeinschaft" gewesen ist. Die jüdische Auswan<strong>der</strong>ung sei<br />

jedoch rückläufig, weil die Juden zuvor noch gewinnbringende<br />

Geschäfte abwickeln würden.]<br />

2415<br />

Lindauer Nationalzeitung vom 1.7.1938: Oberreitnau. Aufklärungsversammlung<br />

<strong>der</strong> NSDAP. Rede des Pg. Hamp aus Lindau zum Thema "Die Judenfrage"<br />

.<br />

[Juden als "Teufel in Menschengestalt" bezeichnet u.a.]<br />

2416<br />

Lindauer Nationalzeitung vom 7.7.1938: Die kommende Volkszählung erfaßt<br />

alle Judenmischlinge. Der jüdische Machtaufstieg. Bericht über<br />

die Arbeitstagung des Reichsinstituts für <strong>Geschichte</strong> des Neuen<br />

Deutschlands.<br />

[Vorträge verschiedener nationalsozialistischer Wissenschaftler über<br />

Rassengeschichte, Statistik <strong>der</strong> Juden, Richard Wagner, das Judentum<br />

u.a.]<br />

2417<br />

Lindauer Nationalzeitung vom 11.11.1938: Empörung über das Judentum<br />

auch in Lindau. Erbitterung des Volkes über "neuerliche Mordtat des<br />

nie<strong>der</strong>trächtigen Weltjudentums". Antijüdische Demonstrationen in<br />

Lindau während <strong>der</strong> "Reichskristallnacht". Hausdurchsuchungen bei den<br />

noch sechs jüdischen Haushaltungen; zwei Juden in Schutzhaft.<br />

254


2418<br />

Lindauer Nationalzeitung vom 12.11.1938: "... Nach dieser neuen<br />

Kampfansage Judas ist es uns selbstverständlich geworden, daß die<br />

Judenfrage in Deutschland nun ganz radikal gelöst werden muß “ .<br />

2419<br />

Lindauer Nationalzeitung vom 14.11.1938: Die Juden müssen eine Milliarde<br />

Buße bezahlen. Berliner Ministerbesprechung, betreffend Maßnahmen<br />

<strong>zur</strong> Lösung <strong>der</strong> Judenfrage. Ministerpräsident Siebert: Was ist<br />

hier unchristlich? - Lindau: Geldleihen von Juden ist strafbar.<br />

2420<br />

Lindauer Nationalzeitung vom 19.11.1938: Ludwig Siebert begründet die<br />

Ausschaltung des jüdischen Einflusses aus <strong>der</strong> gesamten Wirtschaft.<br />

2421<br />

Lindauer Nationalzeitung vom 21.11.1938: Bezirk Lindau, Weißensberg.<br />

Monatsversammlung <strong>der</strong> NSDAP. Aufruf <strong>zur</strong> "Unterstützung unseres Führers<br />

im gegenwärtigen Kampf gegen die jüdisch-bolschewistische Hetzkampagne<br />

im Ausland “ .<br />

2422<br />

Lindauer Nationalzeitung vom 24.10.1940: Letzte Vorstellung des Erfolgsfilms<br />

"Jud Süß" im Neuen Film-Theater Lindau.<br />

2423<br />

Lindauer Tagblatt vom 25.3.1886 <strong>und</strong> vom 18.6.1898: Geschäftsanzeigen<br />

<strong>der</strong> Lindauer Firmen Max Spiegel, Kramergasse 8, <strong>und</strong> Siegfried Kochmann,<br />

Maximilianstraße 71.<br />

2424<br />

Lindauer Tagblatt vom 20.5. <strong>und</strong> 28.5.1913 <strong>und</strong> vom 1 . 4 . , 3 . 4 . , 6 . 4 .<br />

<strong>und</strong> 12.4 .1933 : Anzeigen des Versandhauses Maier-Landauer, <strong>der</strong> Firma<br />

Spiegel & Wolf, des Wepa-Haushaltungs- <strong>und</strong> Textilgeschäftes ("kein<br />

Jude" beteiligt), des Arztes Dr. med. Otto Davidson (1905: christlich<br />

getauft) <strong>und</strong> <strong>der</strong> Lebensmittelfirma Bernhard Müller GmbH ("rein deutsche<br />

Firma") .<br />

2425<br />

Lindauer Tagblatt vom 17.1., 26.1. <strong>und</strong> 28.1.1931: Oberbürgermeister<br />

Siebert (aus Lindau) in <strong>der</strong> Politik. Erste Versammlungsrede bei den<br />

Nationalsozialisten in <strong>Augsburg</strong>. ~ Pg. Siebert spricht über "1931.<br />

Schicksalwende <strong>und</strong> Nationalsozialismus" ("Juden haben keinen Zutritt")<br />

.<br />

2426<br />

Lindauer Tagblatt vom 25.3.1933: Das Konzentrationslager in Dachau;<br />

mit Abb.<br />

2427<br />

Lindauer Tagblatt vom 1.4.1933: Der Boykott gegen die jüdischen Geschäfte.<br />

Angestelltenrechte in jüdischen Geschäften.<br />

255


2428<br />

Lindauer Volksblatt vom 31.3.1934: "Dachau, ein Musterlager". Anerkennen<strong>der</strong><br />

Brief des bayerischen Ministerpräsidenten (Siebert) an SS-<br />

Führer Himmler über die Verhältnisse im Konzentrationslager.<br />

2429<br />

Lindauer Zeitung vom 9.9.1951: Wilhelmine Persisch gestorben (KZ<br />

Theresienstadt überlebt; im Juli 1945 nach Lindau-Reutin <strong>zur</strong>ückgekehrt)<br />

.<br />

2430<br />

Lindauer Zeitung vom 24.12.1955: Die Judenemanzipation in Lindau<br />

(Verf.: G.N. ) .<br />

[über Jakob Alexan<strong>der</strong>sohn <strong>und</strong> seine Familie; er wurde 1776 geb., kam<br />

1807 als Lottokollekteur von München nach Lindau.]<br />

2431<br />

Lindauer Zeitung vom 5.10. <strong>und</strong> 10.11.1978: Leserinnenbrief. Jüdische<br />

Mitbürger haben am meisten gelitten. - Mit <strong>der</strong> "Reichskristallnacht “<br />

1938 begann auch in Lindau die große Judenverfolgung (Verf.: ak) .<br />

2432<br />

Lindauer Zeitung vom 31.8.1985: Ein Wie<strong>der</strong>sehen mit gemischten Ge<br />

fühlen. Erinnerung, Vergessen <strong>und</strong> eine bewahrte Liebe <strong>zur</strong> Heimatstadt.<br />

Als die damals 38jährige Martha (Spiegel) von irgend jemand<br />

abgeholt wurde (Verf.: Uli).<br />

[Empfang im Lindauer Rathaus: Elektronik-Physiker Werner Nördlinger;<br />

Joseph Spiegel mit Frau Ruth; Schwester Ella Mendel, geb. Spiegel.]<br />

2433<br />

Lindauer Zeitung vom 14.11.1988: Schweigemarsch über die Insel erinnert<br />

an die Judenpogrome vor 50 Jahren. "Wir schauen wie die Eltern<br />

weg" - aus <strong>der</strong> Vergangenheit lernen (Verf.: Khs) .<br />

2434<br />

LINDNER, Gerald: Kleine Steine auf dem Grab. Führung erläutert jüdische<br />

Friedhof s-Symbole. In: AZ vom 8.4 .1993 .<br />

[Führung des Augustana-Forums auf den beiden jüdischen Friedhöfen in<br />

<strong>Augsburg</strong>; mit Abb.: hölzerner Grabstein des Kriegshaber Friedhofs.]<br />

2435<br />

LINHOF, R.A. : Aus dem neuen <strong>Augsburg</strong>. In: Neudeutsche Bauzeitung,<br />

Jg.9 (1913), H.6, S.15f.<br />

[Besprechung des Architektur-Wettbewerbs <strong>zur</strong> <strong>Augsburg</strong>er Synagoge.]<br />

2436<br />

MANDELBAUM, Aron: Israelitischer Lehrerverein für, das Königreich<br />

Bayern. Bericht über die 25. Generalversammlung. In: Israelit 1904,<br />

S.1899-1903.<br />

2437<br />

MANTER, Reinhard: Gesamtarchiv <strong>der</strong> deutschen Juden in Berlin, Was<br />

geschah mit den Akten? In: AWZJ, Nr. 37, vom 12.9,1980, S. 8.<br />

256


2438<br />

MAOR, Harry: Im Prisma <strong>der</strong> Sprache. Der Wie<strong>der</strong>aufbau <strong>der</strong> jüdischen<br />

Gemeinden Deutschlands. In: AWZJ vom 14 .5.1971, 8.23 f.<br />

2439<br />

MATUSCHEK, Birgit: Die Synagogen-Orgel bleibt in Weßling. Streit<br />

zwischen katholischer Kirche <strong>und</strong> Israelitischer Kultusgemeinde <strong>Augsburg</strong><br />

beigelegt. In: Süddeutsche Zeitung vom 15./16.12.1984, S.23.<br />

2440<br />

MAYER, J. : Die bürgerlichen Verhältnisse <strong>der</strong> Juden in Bayern. In:<br />

Frankfurter Journal, Nr.106, vom 17.4.1837.<br />

2441<br />

MAYER, Ludwig: Jüdisches Leben in <strong>Augsburg</strong>. In: BIGZ 1928, S.148f.<br />

2442<br />

MAYER, Ludwig: Die jüdischen Besucher auf <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Reformationsausstellung.<br />

In: BIGZ 1930, S,237f.<br />

2443<br />

MAYER, Ludwig: Jüdisches auf <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Reformationsausstellung,<br />

In: Israelitisches Familienblatt vom 17.7.1930, S.14.<br />

2444<br />

MAYER, Ludwig: Vom Schicksal kleinerer jüdischer Gemeinden in<br />

Bayern. I. Die jüdische Gemeinde Harburg. In: BIGZ 1937, S.25f.<br />

2445<br />

MAYER, Ludwig: Juden in <strong>Augsburg</strong> in alter <strong>und</strong> neuer Zeit. In: Gemeindeblatt<br />

für den Verband <strong>der</strong> Kultusgemeinden in Bayern (früher:<br />

BIGZ) 1937, S.292-294.<br />

244 6<br />

MÜLLER, Josef: Die Juden in Günzburg. In: Schwäbischer HeimatBote.<br />

Heimatk<strong>und</strong>liche Beilage <strong>zur</strong> Günzburger Nationalzeitung vom 28.5.<br />

1938.<br />

2447<br />

MÜLLER, Liselotte: Ein Panorama des Überlebens. Berliner Ausstellung<br />

über die jüdische Welt von <strong>der</strong> Antike bis <strong>zur</strong> Gegenwart. In: AZ vom<br />

15.1.1992; mit Abb.<br />

2448<br />

Münchner Neueste Nachrichten, Nr. 172, vom 5. 4 .1917, Morgen-Ausgabe:<br />

Bericht über die Einweihung <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Synagoge.<br />

2449<br />

Neue National-Zeitung <strong>Augsburg</strong> vom 28.2.1931: Artikel "Aufgaben <strong>der</strong><br />

nationalsozialistischen Presse", verfaßt vom Hauptschriftleiter ZO-<br />

BEL: über die "Judenfrage bzw. einen Teil davon, nämlich den Antisemitismus"<br />

.<br />

257


2450<br />

Neue National-Zeitung <strong>Augsburg</strong> vom 28.2.1931: Einstweilige Verfügung<br />

des Landgerichts <strong>Augsburg</strong> gegen eine Auffor<strong>der</strong>ung zum Boykott jüdischer<br />

Geschäfte in <strong>der</strong> Neuen Nationalzeitung.<br />

[Antragstellende Firmen: Braumann <strong>und</strong> Günzburger, Kaufhaus; Heinrich<br />

Grausmann, Bahnhofstr. ; S. Guttmann Nachf.; Heinrich Kuhn, Bahnhofstr.;<br />

Brü<strong>der</strong> Landauer A.G., Kaufhaus; Emanuel Polatschek; Kaufhaus<br />

Schocken; A. Spanier, Kaufhaus; M. Untermayer, Wäschefabrik; Wimpfheimer<br />

u. Co., Bahnhofstr.]<br />

2451<br />

Neue National-Zeitung <strong>Augsburg</strong> vom 14.3.1931: Reaktion <strong>der</strong> Neuen Nationalzeitung<br />

auf die einstweilige Verfügung des <strong>Augsburg</strong>er Landgerichts<br />

(vom 25.2.): Wir lassen uns nicht von den Juden auf dem Wege<br />

über die Knetgummi-Paragraphen des sogenannten "Rechtes “ knebeln!<br />

2452<br />

Neue National-Zeitung <strong>Augsburg</strong> vom 23.3.1933: Heute nacht wurden<br />

verhaftet: Gift Max, Jude, Direktor vom Landauer; Nora (= Aron) ,<br />

Jude, Obersekretär - Stadttheater; Neumarkt, Jude, Rechtsanwalt;<br />

Oberbrunner, Jude, Rechtsanwalt; Dreifuß, Jude, Rechtsanwalt; . . .<br />

Außerdem wurden 35 KPDler als "Konzentrationslageranwärter sichergestellt<br />

“ .<br />

2453<br />

Neue National-Zeitung <strong>Augsburg</strong> vom 28.3.1933: "Der Kampf gegen Alljuda<br />

beginnt! " – „ Gebt den Juden auf ihre Hetze die Antwort! Boykottiert<br />

folgende jüdische Geschäfte: . . ."<br />

[Abgedruckt in: G. RÖMER, Leidensweg, 1983, S.133.]<br />

2454<br />

Neue National-Zeitung <strong>Augsburg</strong> vom 20.7.1935: " ... sieht sich die<br />

Stadtverwaltung (<strong>Augsburg</strong>) veranlaßt, mit sofortiger Wirkung den Juden<br />

das Baden in den städtischen Familienbä<strong>der</strong>n, Familienfreibä<strong>der</strong>n<br />

<strong>und</strong> im Sportbad zu verbieten 11 .<br />

2455<br />

(Die) Neue Presse. Organ für die Gesamtinteressen des Judentums,<br />

Berlin 1900: Ausführlicher Nachruf auf den am 15.5.1900 verstorbenen<br />

Kantor Isaak Lachmann von Hürben.<br />

2456<br />

Neue Ulmer Zeitung vom 6.2.1988: Wie<strong>der</strong>gutmachung nach 44 Jahren.<br />

Steinmetz rettete Grabsteine vom Judenfriedhof - Jetzt Entschädigung<br />

(Verf. ;. rö) .<br />

[Steinmetz Josef Wiedemann (Abb.) erwarb 1944 für 1600 RM Grabsteine,<br />

die sich noch auf dem Friedhof Krumbach-Hürben befanden; er starb<br />

1970. 15 Jahre später: Kaufvertrag wie<strong>der</strong>entdeckt. Sohn Anton <strong>und</strong><br />

Frau Amalie erhalten nun 5040 DM vom Israelitischen Landesverband in<br />

Bayern - Karl Schubsky, Friedhofs- <strong>und</strong> Archivdezernent.]<br />

2457<br />

NEUMEIER, Hans: Jüdische Räuberbanden im Frankenland. In: Die Heimat.<br />

Beilage zum Neustädter Tagblatt, Neustadt a d . Aisch, 1938, Nr.8.<br />

258


2458<br />

NEUMEYER, Alfred: Mustersatzungen für die Gemeinden. In: BIGZ 1927,<br />

S.241-245.<br />

[jüdische Gemeinden in Bayern.]<br />

2459<br />

NEUMEYER, (Alfred) : Ein bayerischer Vorstoß gegen das Schächten. In:<br />

Israelitisches Familienblatt vom 23.1.1930, 5.2.<br />

2460<br />

NEUMEYER, Franz: Albert Landauer zum Gedächtnis. In: BIGZ 1927,<br />

S.254.<br />

2461<br />

Nördlinger Anzeigenblatt vom 27.10.1880: Antwortschreiben <strong>der</strong> Redaktion<br />

auf eine Zuschrift des Lehrer, Kantors <strong>und</strong> Schächters Abraham<br />

Weiler in Nördlingen, <strong>der</strong> die Redaktion "<strong>der</strong> Intoleranz gegen das<br />

Judentum “ bezichtigt hatte, ein Vorwurf, den die Redaktion "nicht auf<br />

sich sitzen lassen konnte, noch wollte".<br />

2462<br />

Nördlinger Wochenblatt vom 27.7. <strong>und</strong> 2.8.1860: "Mehrere Bürger" erklären<br />

anonym " ... wir würden keine Juden brauchen, aber wir können<br />

Käufer für unsere leerstehenden, größeren Häuser . . . wir können vermögliche,<br />

handeltreibende Familien, . . . wohl gebrauchen . . , Es ist<br />

bis jetzt noch keine Gemeinde, in <strong>der</strong> sich Juden nie<strong>der</strong>gelassen haben,<br />

verarmt . . . " - Ein ebenfalls anonymer Leser antwortet "... Wenn<br />

nicht israelitisch selbst, so doch allzu judenfre<strong>und</strong>lich sind die<br />

Vorteile <strong>der</strong> Gewährung einseitig in <strong>der</strong> Richtung einer angenommenen<br />

Werterhöhung einiger verkäuflicher Häuser <strong>und</strong> vermehrter Nahrung des<br />

Gewerbestandes gezeichnet . . . " .<br />

2463<br />

Notzeitung, Günzburg, Nr.5, vom 22.9.1923: Anonymer Leserbrief: ". .<br />

., daß wir nicht eher Ruhe bekommen, bis dieser peststinkende Parasit<br />

(gemeint ist <strong>der</strong> Ichenhausener Jude Emil Heller) aus unserem<br />

Volkskörper entfernt ist <strong>und</strong> dies geschieht nu? dadurch, daß wir<br />

jedwede Gemeinschaft mit den Juden ablehnen. Das müssen auch wir in<br />

Ichenhausen tun".<br />

24 64<br />

OBERNDORFER, R. : Eine jüdische Ärztin in Günzburg. In: Schwäbische<br />

Heimat. Beilage zum Günz- <strong>und</strong> Mindelbote, 1927, Nr.12.<br />

2465<br />

Oberstdorf er Gemeinde- <strong>und</strong> Fremdenblatt 1933, S.74f.: Die Judenkirche<br />

bei Tiefenbach(-Oberstdorf) von Graf Voikffy.<br />

2466<br />

Österreichisch-Ungarische Kantoren-Zeitung 1894 <strong>und</strong> 1900: Positiver<br />

Kommentar des Wiener Oberkantors Singer zu einem eingereichten Manuskript,<br />

mit 404 Seiten, des Kantors Isaak Lachmann von Hürben<br />

(1838-1900). - Ausführlicher Nachruf auf den am 15.5.1900 verstorbenen<br />

Isaak Lachmann von Hürben.<br />

259


2467<br />

OPPENHEIM, David: Über den Versuch des Königs Ruprecht, den sämmtlichen<br />

deutschen Juden ein rabbinisches Oberhaupt zu geben. In: AZJ 26<br />

(1862), Nr.16, S.193-195.<br />

2468<br />

(PHILIPPSON, Ludwig:) Die Verhandlungen <strong>der</strong> baier’schen Stände. In:<br />

AZJ 1846, S.329-332.<br />

2469<br />

PHILIPPSTHAL, Herbert: Die Juden in Bayern. Eine statistische Untersuchung.<br />

In: BIGZ 1928, S.67-69.<br />

2470<br />

PHILIPPSTHAL, Herbert: Die jüdischen Studenten in Bayern. In: BIGZ<br />

1929, S.49f.<br />

2471<br />

PILOTY, Prof. Dr. : Über die Ergänzung des Judenediktes. In: Deutsche<br />

Israelitische Zeitung vom 9.4.1914, S.6-8, <strong>und</strong> vom 23 .4.1914, S.1f.<br />

2472<br />

PRYS, Josef: Hebräische Druckereien im Gebiet des heutigen Bayern.<br />

In: BIGZ 1925, S.89-93. - Nachdruck in: Nachrichten für den jüdischen<br />

Bürger Fürths 1974, S.24-30.<br />

[u.a. über: Chajim ben David Schwarz, um 1490-1550; tätig in <strong>Augsburg</strong><br />

<strong>und</strong> Ichenhausen.]<br />

2473<br />

PRYS, Josef: Der jüdische Kalen<strong>der</strong>. In: BIGZ 1925, S.154-157.<br />

2474<br />

PRYS, Josef: Hebräische Büchereien im Gebiete des heutigen<br />

Bayern.<br />

In: BIGZ 1927, S.133-139, 326-333.<br />

[u.a. über den jüdischen Drucker Chaim Schwarz aus Prag: 1533-1543<br />

in <strong>Augsburg</strong>, ab X543 Druckerei in Ichenhausen. ]<br />

2475<br />

RAPP, Wilhelm: Wandel in <strong>der</strong> Bevölkerungsstruktur von Fellheim. In:<br />

Der Spiegel Schwab. Heimatbeilage <strong>der</strong> Memminger Zeitung, Jg. 1970,<br />

Nr.6, S.23f.<br />

[u.a. über Juden <strong>und</strong> die Synagoge. -1751: 35 jüdische Familien. -<br />

1830: 80 jüd. Familien mit ca. 500 Personen. - 1861: 55 jüdische<br />

Familien. - 1872: 30 jüd. Familien. -1908: 8 jüd, Familien mit 31<br />

Personen. - 1938: 5 jüd. Familien mit 27 Personen.]<br />

2476<br />

REICHENSBERGER, Artur: Vom Kern <strong>der</strong> Religion. In: BIGZ 1928, S.69f.<br />

2477<br />

Reichsstadt Lindauisches Intelligenz-Blatt vom 27.7.1783 <strong>und</strong> 15.5. 1788: im<br />

Gasthof "Zum Schaaf “ : Heinrich Ullmann mit einer Gesellschaft jüd. Handelsleute,<br />

48 Personen von <strong>Augsburg</strong>, Hohenems etc. - Jüd, Handelsmann Siegm<strong>und</strong>,<br />

Strumpffabrikant von Kempten, u,a.<br />

260


2478<br />

Revision des Bayerischen Judenedikts von 1813. Erklärung Sr. Exzellenz<br />

des Herrn Staatsministers Dr.v. KNILLING. In: Deutsche Israelitische<br />

Zeitung vom 27.6.1918, S.2f.<br />

2479<br />

RIEGER, P. : Die Juden in Ulm bis zu ihrer Ausweisung im Jahre 1499.<br />

In: Gemeindezeitung für die israelitischen Gemeinden Württembergs II<br />

(1925), S.144-146.<br />

2480<br />

Rieser Heimatbote, Nr.107, vom 28.3.1935: Druck <strong>der</strong> Zunftordnung vom<br />

7.4.1701 für die Wirte <strong>und</strong> Bierbrauer in <strong>der</strong> Stadt Oettingen <strong>und</strong> den<br />

oettingischen Grafschaftsteilen. - 11: Bürger <strong>und</strong> schutzverwandte<br />

Juden dürfen bei Strafe von 3 fl Pferde nur noch während <strong>der</strong> Roßmärkte<br />

in ihre eigenen Stallungen stellen, wenn die Stallungen <strong>der</strong><br />

Wirte wirklich überfüllt sind.<br />

2481<br />

Rieser Nationalzeitung vom 21.2.1936: "Bevölkerung des Rieses! Erkenne<br />

endlich, daß <strong>der</strong> Jude nur das Unglück des Volkes gewesen ist!<br />

Bevölkerung des Rieses! Verstehe endlich, die jüdischen Geschäfte zu<br />

meiden! Die Judenfrage wird nur durch uns selbst gelöst!"<br />

2482<br />

Rieser Nationalzeitung vom 11.11.1938: In Nördlingen haben sich im<br />

Verlaufe des 9.11. judenfeindliche K<strong>und</strong>gebungen zugetragen. Vor <strong>der</strong><br />

Synagoge <strong>und</strong> dem Haus des Lehrers <strong>und</strong> Kantors Strauß versammelte<br />

sich am Nachmittag eine große Menschenmenge, die sich in härtesten<br />

Ausdrücken gegen das Judentum erging. In <strong>der</strong> vorausgegangenen Nacht<br />

waren einige Fensterscheiben in <strong>der</strong> Synagoge eingeworfen worden. -<br />

Gefor<strong>der</strong>t wurde die Entfernung <strong>der</strong> Juden aus Nördlingen.<br />

2483<br />

Rieser Nationalzeitung vom 8.8.1942: "Nördlingen ist judenfrei “ .<br />

2484<br />

Rieser Nachrichten vom September 1985: Bericht von Resi Nebel, geb.<br />

am 24.4.1907 in <strong>der</strong> Bäckerei Stoll in Nördlingen als Tochter des<br />

Bäckermeisters David Stoll; 1936 nach Palästina ausgewan<strong>der</strong>t.<br />

2485<br />

Rieser Nachrichten vom 27.9.1986: Nach 15 Jahren wie<strong>der</strong> Begräbnis<br />

auf dem jüdischen Friedhof in Nördlingen.<br />

[Samuel Levite, begraben am 22.9.1986; ebenso dort: sein Vater<br />

Friedrich Levite, gest. 1963; seine Mutter Selma, gest. 1971.]<br />

2486<br />

RÖMER, Gernot: Leidenswege nach Piaski. In: Neue Ulmer Zeitung. Magazin<br />

zum Wochenende vom 16./17.11.1985.<br />

[u.a. Abb. eines Grabsteins auf dem Israelitischen Friedhof in <strong>Augsburg</strong>:<br />

Rudolf Hirschmann <strong>und</strong> Rosa Hirschmann, geb. Levite, "umgekommen<br />

in Piaski “ . - Im April 1942 wurden aus Schwaben 433 Juden nach<br />

Piaski deportiert.]<br />

261


2487<br />

RÖMER, Gernot: Rabbiner in <strong>der</strong> alten <strong>und</strong> neuen Welt, Der ehemalige<br />

jüdische Geistliche Ichenhausens, Simon Schwab, wird in New York 80<br />

Jahre a l t . In: AZ vom 29.12.1988, S.3.<br />

2488<br />

RÖMER, Gernot: . . . <strong>und</strong> man ahnte Schreckliches. Vor 50 Jahren: Erste<br />

Deportation von Juden aus Südbayern - Über das Getto Milbertshofen in<br />

die Vernichtungslager. In: AZ vom 20 ,/21.22,1991; - m i t Karte.<br />

2489<br />

RÖMER, Gernot: 50 Jahre danach: Beim Arbeitsessen ging’s um Massenmord.<br />

Auf <strong>der</strong> Wannsee-Konferenz (in Berlin) wurde die sytematische<br />

Ausrottung <strong>der</strong> Juden organisiert. In: AZ vom 18, /19.1.1992.<br />

2490<br />

RÖMER, Gernot: Schwierigkeit des Überlebens. Ein neuer Band <strong>der</strong> Dachauer<br />

Hefte über das KZ-Trauma. In: AZ vom 1,4.1993; mit Abb. [u.a.<br />

über eine Halb Jüdin, die 1945 in Beilenberg bei Immenstadt versteckt<br />

wurde.]<br />

2491<br />

RÖMER, Gernot: Der 1. Mai wies die Lebensrichtung. Gewerkschaft benennt<br />

ihr Haus nach Siegfried Aufhäuser. In: AZ vom 30.4.1993.<br />

2492<br />

ROSE, Hermann: Enthüllungsfeier des Denkmals für israelitische<br />

Kriegsopfer. In: BIGZ 1925, S.10. - [in Altenstadt.]<br />

2493<br />

ROSE, Hermann: Altenstadt in Schwaben. In: BIGZ 1928, S.387f.<br />

2494<br />

ROSE, Hermann: Vorgeschichte <strong>der</strong> israelitischen Volksschule Altenstadt.<br />

In: BIGZ 1929, S.57, 127f.,163.<br />

2495<br />

ROSENFELD, M. : <strong>Geschichte</strong> des Israelitischen Lehrervereins für<br />

Bayern. In: BIGZ 1927, S.352f.<br />

2496<br />

ROST, Hans: Die Bevölkerungszahl <strong>der</strong> Stadt <strong>Augsburg</strong> bis zum Jahre<br />

1900. In: Der schwäbische Postbote, Nr.119 vom 29.5.1905 <strong>und</strong> Nr.122<br />

vom 6.10.1905.<br />

2497<br />

RUF, Margot Sylvia: Dorfleben <strong>und</strong> Vereinsleben funktionieren gut. In<br />

Binswangen ist die Welt noch heil. In: Wertinger Zeitung vom<br />

23.2.1987.<br />

[u.a. über die "jüdische Vergangenheit" von Binswangen.]<br />

262


2498<br />

RUF, Margot Sylvia: Landkreis ersteigert Synagoge. Gebäude in Binswangen<br />

wurde als Lager genutzt - Sanierung geplant. In: Donau-Zeitung,<br />

Stadt <strong>und</strong> Kreis Dillingen, vom 21.10.1987, S.S. [mit Abb. <strong>der</strong><br />

Synagoge, die eine Baufirma als Lager nutzte.]<br />

2499<br />

RUF, Margot Sylvia: Ein Besuch auf dem Binswanger Judenfriedhof.<br />

Efeu <strong>und</strong> Moos über Grabdenkmälern. Letzte Beisetzung fand im Jahre<br />

1938 statt - Würdige Totengedenkstätte. In: Donau-Zeitung, Stadt <strong>und</strong><br />

Kreis Dillingen, vom 8.11.1988.<br />

[Ebd. : Hinweis auf eine R<strong>und</strong>funksendung am 9. November ab 18 Uhr:<br />

"Vergangen, aber nicht vergessen" von Michaela MERSETZKY.]<br />

2500<br />

SALOMON: Bayern <strong>und</strong> die Reichsorganisation. In: Israelitisches Familienblatt<br />

vom 15.7.1926, S.1. - Dazu, ebd.: 12. 8 .1926, S. 1.<br />

2501<br />

SCHARRER-SCHAUENBURG, G.L. : <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> <strong>Augsburg</strong>er Juden. Historische<br />

Skizze. In: Israelitisches Familienblatt 10 (1907), Nr.7,<br />

S.10.<br />

2502<br />

SCHMIDT, Alfred: Eine Rückkehr ohne Groll im Herzen. Nach 50 Jahren<br />

sieht die Jüdin Else-Helene Isner ihre Heimatstadt (<strong>Augsburg</strong>) wie<strong>der</strong>.<br />

In: AZ vom 21.9.1988.<br />

[erster Mann von Frau Isner: Julius Fritz Landauer, Teilhaber <strong>der</strong><br />

gleichnamigen Weberei in Oberhausen; 1956 in Kolumbien gestorben. Am<br />

28. 6.1938 <strong>Augsburg</strong> verlassen, über Holland <strong>und</strong> England nach Kolumbien<br />

ausgewan<strong>der</strong>t; dabei: Tochter Margot Ellen, 5 Jahre, <strong>und</strong> Sohn<br />

Gerd Hugo Landauer, damals 8 Jahre, <strong>der</strong> jetzt mit seiner Mutter in<br />

<strong>Augsburg</strong> war.]<br />

2503<br />

SCHMOLZE, Gerhard: Der Klang einer möglichen Welt. Die Utopie Gustav<br />

Landauers. - Zu seinem 70. Todestag am 2. Mai. In: Unser Bayern.<br />

Heimatbeilage <strong>der</strong> Bayerischen Staatszeitung, Jg.38, Nr.4 (April<br />

1989), S.28-30.<br />

[auch über seine zweite Frau Hedwig Lachmann <strong>und</strong> die Zeit in Krumbach-Hürben.<br />

]<br />

2504<br />

Schulunterhaltungspflicht in Bayern. In: Israelitisches Familienblatt<br />

10 (1907), Nr.39, S.5.<br />

2505<br />

Schwabmünchner Nationalzeitung vom 28.3.1934: Vorwurf an das Schwabmünchner<br />

Tagblatt, daß es Inserate jüdischer Warenhäuser aufgenommen<br />

hatte.<br />

2506<br />

Schwabmünchner Nationalzeitung vom 3 .10.1934: Ermahnung an die Leser,<br />

daß je<strong>der</strong> Deutsche die Pflicht habe, nur deutsche Waren zu verlangen<br />

<strong>und</strong> zu verkaufen.<br />

263


2507<br />

Schwabmünchner Tagblatt vom 3-. 1.1906: Die Sammlung des Hilfsvereins<br />

<strong>der</strong> deutschen Juden für die Opfer <strong>der</strong> Judenverfolgung in Rußland hat<br />

bis zum 24. Dezember r<strong>und</strong> 2 042 400 Mark ergeben,<br />

2508<br />

Schwabmünchner Wochenblatt, Jg. 1853, Nr. 43, S.176: Klagen über jüdischen<br />

Hausierhandel <strong>und</strong> Belästigung durch Bettler.<br />

2509<br />

Schwäbische Landeszeitung <strong>Augsburg</strong> vom 10.8.1948; Kristallnächte in<br />

Schwaben. Die Judenverhaftungen in Ichenhausen.<br />

2510<br />

Schwäbische Landeszeitung <strong>Augsburg</strong> vom 10.8.1948: Bericht über den<br />

Prozeß, betreffend die "Reichskristallnacht" in Ichenhausen. Von elf<br />

Angeklagten wurden sieben zu Strafen zwischen vier <strong>und</strong> zwanzig Monaten<br />

verurteilt (Landgericht Memmingen) .<br />

2511<br />

Schwäbische Landeszeitung, Jg. 1949, Nr. 97: Binswangen, Haus Nr.22,<br />

zum Bacher. Sölde des Stifts St. Georg von <strong>Augsburg</strong>. (Verf. : Kao) ,<br />

[Die Solde war 1620-1634 Judenhaus; 1830 wurden die Gebeine von fünf<br />

Juden entdeckt, die 1632 umgekommen waren.]<br />

2512<br />

(Der) schwäbische Postbote, Jg. 1894, S.215: Juden in Binswangen.<br />

[1672: 12 Judenhäuser. - 1800: 327 Juden, bei 900 Einwohnern. -<br />

1829: 359 Juden.]<br />

2513<br />

(Der} schwäbische Postbote, Jg.1929, Nr.65, S.391f.: Das österreichische<br />

Hochzollamts- <strong>und</strong> Gerichtsvogteigebäude in Kriegshaber,<br />

[ehemaliges Judenhaus; diente Schulzwecken; ab 1916 Polizeistation.]<br />

2514<br />

Schwäbische Volkszeitung, Nr.13, vom 16.1.1918: Es wird <strong>der</strong> in verschiedenen<br />

Zeitungen verbreiteten Meldung entgegengetreten, das für<br />

die Eindeckung <strong>der</strong> neuen <strong>Augsburg</strong>er Synagoge verwandte Kupfer sei<br />

durch die Militärbehörden von <strong>der</strong> Beschlagnahme ausgenommen worden.<br />

2515<br />

Schwäbische Volkszeitung vom 11.7.1924: Friedhofsschändung in Binswangen.<br />

2516<br />

Schwäbischer Beobachter Memmingen, vom 8.9.1938: Arisierung <strong>der</strong> mechanischen<br />

Klei<strong>der</strong>fabrik Löwenstein in Altenstadt.<br />

2517<br />

Schwäbischer Beobachter Memmingen, vom 20.9.1938: Leopold Kühn, Inhaber<br />

<strong>der</strong> Judenwirtschaft "Zur Eisenbahn 11 , war 1878 erster Vorstand<br />

des Turnvereins Altenstadt.<br />

264


2518<br />

Schwäbischer Beobachter Memmingen, vom 29.10.1938: Übergang <strong>der</strong> Judenschule<br />

von Altenstadt in den Besitz <strong>der</strong> Gemeinde. - Ein "Schandfleck"<br />

weniger in Altenstadt.<br />

2519<br />

Schwäbischer Beobachter Memmingen, vom 11.11.1938: Altenstadt wehrt<br />

sich gegen die Juden. Namentliche Nennung <strong>der</strong> "Judenfre<strong>und</strong>e" in Altenstadt.<br />

2520<br />

Schwäbischer Beobachter Memmingen, vom 14.11.1938: Eine Familie in<br />

Filzingen, nahe Altenstadt, hat aus "falschem Mitleid" eine Jüdin<br />

aufgenommen.<br />

2521<br />

Schwäbischer Beobachter Memmingen, vom 18.11.1938: Vortrag bei den<br />

NS-Frauen in Altenstadt über die "zersetzende Arbeit <strong>der</strong> Juden".<br />

2522<br />

Schwäbischer Beobachter Memmingen, vom 13.12.1938: Bericht, daß in<br />

Dettingen, nahe Altenstadt, noch bis zum Frühjahr 1938 <strong>der</strong> "Viehjude<br />

Kahn sein Unwesen treiben" konnte.<br />

2523<br />

SCHWARTZ, Ph(ilipp) : Berufsglie<strong>der</strong>ung <strong>der</strong> Juden in Bayern. In: BIGZ<br />

1930, S.53-55.<br />

2524<br />

SCHWARTZ, Ph(ilipp): Nachwuchsverhätnisse <strong>der</strong> jüdischen Familien in<br />

Bayern. In: BIGZ 1930, S.104f.<br />

2525<br />

SCHWARTZ, Ph(ilipp): Mischehen <strong>und</strong> Ehescheidungen. In: BIGZ 1930,<br />

S.190f.<br />

2526<br />

SCHWARTZ, Ph(ilipp): Die Juden im bayerischen Unterrichtswesen. In:<br />

BIGZ 1930, S.332f.<br />

2527<br />

SCHWARTZ, Philipp: Jüdische Bevölkerungsbilanz. In: BIGZ 1932, S.17-<br />

22.<br />

2528<br />

SCHWEIZER: Die israelitische Gemeinde in Ulm. In: Israelit 1910.<br />

2529<br />

SCHWEIZER-WEIKERSHEIM, Dr. <strong>und</strong> Rabbiner: Die Juden <strong>der</strong> Stadt Lindau<br />

im Bodensee. In: Israelit, Nr.46, vom 18.11.1909, S.2-5.<br />

265


2530<br />

SCHWER, Markus: Ein Stück Heimat - doch für immer verloren.<br />

Fünf ehemalige jüdische Bürger zu Gast in <strong>Augsburg</strong>. In: AZ vom<br />

21.10. 1991; mit .Abb.<br />

[Albert Bach, Ernst <strong>und</strong> Max Oppenheimer, Jack Luchs „<strong>und</strong> Edith Harris,<br />

mit Begleitung.]<br />

2531<br />

SEIFENSIEDER, Jakob: Wohin mit den deutsch-jüdischen Altertümern? In:<br />

C.V. -Zeitung 1927, S.359; - dazu ebd. : S. 515 <strong>und</strong> 526f.<br />

[über eine jüdische Abteilung im Germanischen Nationalmuseum. ]<br />

2532<br />

SILBER, Fritz: Tagung des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden.<br />

In: Israelitisches Familienblatt vom 17.3.1927, S.1f., <strong>und</strong><br />

vom 24.3.1927, S.9f.<br />

2533<br />

SINZ, Heinrich: Geschichtliches <strong>zur</strong> Schule, Begräbnisstätte <strong>und</strong> Synagoge<br />

<strong>der</strong> Juden in Ichenhausen, 10 Folgen. In: Der Volksfre<strong>und</strong> Nr.<br />

147, Dez.1924, bis Nr.2, 6.1.1925.<br />

2534<br />

SINZ, Heinrich: Geschichtliches <strong>zur</strong> Judengemeinde Ichenhausen, 12<br />

Folgen. In: Der Volksfre<strong>und</strong> Nr.11, 27.1.1925 bis Nr.23, 24.2.1925.<br />

2535<br />

SINZ, Heinrich: Geschichtliches vom ehemaligen Markt <strong>und</strong> <strong>der</strong> nunmehrigen<br />

Stadt Ichenhausen. In: BIGZ 1928, S.88-90.<br />

2536<br />

(Die) sogenannte zweite israelitische Synode. In: Israelit 1871,<br />

S.567-571.<br />

[mit: "Erklärung" <strong>der</strong> orthodoxen Rabbiner <strong>zur</strong> Synode in <strong>Augsburg</strong>.]<br />

2537<br />

SPIEGEL, Paul: Das Jüdische Historische Zentralarchiv. Wegweiser<br />

durch Jahrh<strong>und</strong>erte jüdischer <strong>Geschichte</strong>. In: AWZJ 17 (1963) , Nr.41.<br />

2538<br />

STAUCH, Hertha: Im Zeichen von Zirbelnuß <strong>und</strong> Davidstern. R<strong>und</strong>gang<br />

über die Stätten jüdischer Vergangenheit in <strong>Augsburg</strong> - Neue Führung<br />

des Verkehrsvereins ab Juli. In: AZ vom 8.4.1989, S.54.<br />

[R<strong>und</strong>gang erarbeitet von Agnes Maria SCHILLING.]<br />

2539<br />

STEIN, (Salomon): Der Verband bayerischer israelitischer Kultusgemeinden.<br />

In: BIGZ 1925, S.7-9.<br />

2540<br />

STEINER, Anton: Der Judenfriedhof bei Binswangen. In: Der Heimatfre<strong>und</strong>.<br />

Beilage <strong>der</strong> .Donauzeitung, 7/1956, Nr.6.<br />

266


2541<br />

STEINHARDT, M. : Zur <strong>Geschichte</strong> des Bayerischen Lehrerverbandes. In:<br />

BIGZ 1927, S.350f.<br />

2542<br />

STERN, William: R. Jomtow Lipmann Heller. Vor 400 Jahren geboren.<br />

In: AWZJ vom 7.3.1980, S.22.<br />

[über Wallerstein.]<br />

2543<br />

STERNBERGER, Isak: (Über den jüdischen Friedhof in Mönchsdeggingen) .<br />

In: Israelit 39 (1898), Nr.1, S . 5 .<br />

2544<br />

STOCK, Elisabeth: Der Judenfriedhof zu Osterberg. In: Der Spiegelschwab.<br />

Heimatbeilage <strong>der</strong> Memminger Zeitung, Jg. 1971, Nr.12, S . 4 7 ,<br />

[Grabsteine von 1852 ("Urgroßmutter" Blümle Binswanger, 66 Jahre alt)<br />

bis 1895 (Heinrich Guggenheimer, 80 Jahre a l t ) . ]<br />

2545<br />

STÖFERLE, Peter: Synagoge in Hainsfarth vor dem Verfall gerettet.<br />

Jetzt steht <strong>der</strong> Sanierung im Donau-Ries nichts mehr im Wege. In: ÄZ<br />

vom 31.10.1989, S.S.<br />

2546<br />

STRAUS, Elias: Die sozialen Aufgaben des Verbandes (bayerischer israelitischer<br />

Kultusgemeinden) . In: BIGZ 1925, S.19.<br />

2547<br />

STRAUS, Raphael: Die "Historische Komission" des Verbandes Bayerischer<br />

Israelitischer Gemeinden. In: BIGZ 1928, S.98f.<br />

2548<br />

STRAUS, Raphael: Die Judenfrage aus dem <strong>Augsburg</strong>er Reichstag von<br />

1530. In: BIGZ 1930, S.359-361.<br />

2549<br />

(STRAUS, Raphael): Die Forschungen <strong>zur</strong> bayerisch-jüdischen <strong>Geschichte</strong>.<br />

In: BIGZ 1932, S.148.<br />

2550<br />

STRAUSS, A. : Eine (bayerische) Regierungsentschließung über jüdische<br />

Friedhofskunst. In BIGZ 1929, S . 6 - 8 .<br />

2551<br />

STRAUSS, A(braham): Zur Notlage <strong>der</strong> israelitischen Religionslehrer<br />

in Bayern. In: Deutsche Israelitische Zeitung vom 3.1.1918, S.4f.<br />

2552<br />

STRAUSS, (Hermann): Vom Schicksal kleinerer jüdischer Gemeinden in<br />

Bayern. II. Aus- den letzten 50 Jahren <strong>der</strong> Gemeinde Nördlingen. In:<br />

BIGZ 1937, S.26f.<br />

267


2553<br />

STRAUSS, Thea: Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern (bis 1806) . In:<br />

BIGZ 1925, S.52-57, 80f.<br />

2554<br />

(Der) Stürmer, Jg.1934-1939.<br />

[Nationalsozialistisches Hetzblatt. - u.a. über: Julius Löwenstein<br />

in Altenstadt, Inhaber einer Klei<strong>der</strong>fabrik (Jg.1934, Nr.l8f.). -<br />

Ludwig Lammfromm, Buttenwiesen (Jg. 1936, Nr.29).. - Leopold Lehmann,<br />

Nördlingen (Jg. 1936, Nr. 31). - Guggenheimer, Memmingen; Damenkonfektion<br />

Wimpfheimer (Inhaberin Ricka Frank); Wollwarengeschäft L.S.<br />

Friedberger, Ichenhausen; Firma Seligmann, Memmingen (Jg. 1937, Nr.<br />

2) . - Strauß, Altenstadt (Jg. 1937, Nr. 9) . - Familie Pappenheimer,<br />

Nördlingen (Jg. 1937, Nr. 12). - Julius Kohn, Kempten (jg. 1937, Nr.<br />

20). - Kaufhaus Schocken, <strong>Augsburg</strong> (Jg. 1937, Nr. 41) . - Familie Otto<br />

Fahrnbacher, <strong>Augsburg</strong> (Jg.1937, Nr. 44). - Landgerichtsrat a.D. Dr.<br />

Karl Ulrich aus München: in Füssen (Jg. 1937, Nr. 49). - Emil <strong>und</strong><br />

Albert Eichengrün aus Fischach (Inhaber des Weingeschäfts Ludwig-<br />

Straße D 160 in <strong>Augsburg</strong>) ; Großeinkaufsgeschäft Scharff & Sohn,<br />

Kempten; Viehhändler Bacharach, Memmingen (Jg. 1938, Nr. 2). - Gebr.<br />

Einstein, <strong>Augsburg</strong>-Kriegshaber (Jg. 1938, Nr. 3). - Familie Grünhut,<br />

<strong>Augsburg</strong> (Jg.1938, Nr.7). - Firma Jacob Strauß, Kempten (Jg.1938,<br />

Nr. 9). — Pferdehändler Oskar Guggenheimer, Memmingen (Jg. 1938, Nr.<br />

32). -Firma Binswanger & Cie., <strong>Augsburg</strong> (Jg.1938, Nr.34). - Benno<br />

Israel Fellheimer, Ichenhausen (Jg. 1939, Nr.11). -Flora Sarah Lammfromm,<br />

in Buttenwiesen gestorben (Jg.1939, Nr.l3).]<br />

2555<br />

Südschwäbisches Tageblatt, Kreis Lindau, vom 19.10.1940: Paul SEU-<br />

FERT über den Film "Jud Süß": "… Gefährlichkeit <strong>und</strong> hemmungslose<br />

Grausamkeit, die Feigheit <strong>und</strong> zugleich den Haß des Gezeichneten,<br />

kurz das Wesen des Judentums … ".<br />

2556<br />

Südschwäbisches Tagblatt, Kreis Lindau, vom 21.1.1944: Pg. Müller:<br />

Der Jude als Parasit.<br />

2557<br />

(Die) Synagogen-Einweihung in Memmingen. In: Israelitisches Familienblatt<br />

11 (1908), Nr.39,S.3.<br />

2558<br />

Synagogen-Einweihung (in Kriegshaber bei <strong>Augsburg</strong>) . In: Deutsche Israelitische<br />

Zeitung vom 15.10.1913, S.15f.<br />

2559<br />

(Die) Tagung des Verbandes Bayerischer Israelitischer Gemeinden zu<br />

<strong>Augsburg</strong>. In: BIGZ 1926, S. 54-57.<br />

[über die Synagoge in <strong>Augsburg</strong>.]<br />

2560<br />

TREML, Manfred: Juden auf dem Lande - Beispiel Ichenhausen<br />

(Ausstellung vom 9. Juli bis 29. September 1991). In: Der<br />

Staatsbürger. Beilage <strong>der</strong> Bayerischen Staatszeitung, Nr.10, vom<br />

Oktober 1991, S,9f.; mit Abb.<br />

268


2561<br />

Über die religiösen <strong>und</strong> bürgerlichen Verhältnisse <strong>der</strong> baierischen<br />

Israeliten. In: AZJ 1841, S.318-320, 347-351, 365-368. - Dazu SCH.<br />

(Schweizer, David?): ebd., S.647f., 662-664.<br />

2562<br />

UHLFELDER, Louis: Die jüdische Volksschule <strong>und</strong> <strong>der</strong> jüdische Volksschullehrer<br />

im bayerischen Schulrecht, im israelitischen Lehrerverein<br />

<strong>und</strong> in <strong>der</strong> jüdischen Gemeinde. In: BIGZ 1930, S.253f.<br />

2563<br />

Vereinigung aller Gottesgläubigen. Die Bayerische Volkspartei <strong>und</strong><br />

die Juden. In: Deutsche Israelitische Zeitung vom 19.12.1918, S. 2 - 5.<br />

2564<br />

(Die) Verhandlung über die Ergänzung des Judenedikts von 1813 im Finanzausschuß<br />

<strong>der</strong> Kammer <strong>der</strong> Abgeordneten. In: Deutsche Israelitische<br />

Zeitung vom 7.5.1914, S.1-3; - dazu auch: 14.5.1914, S.l-3; 28.5.<br />

1914, S.5-7.<br />

2565<br />

Versammlungen <strong>der</strong> Gemeinden des Rabbinatsdistricts Ichenhausen. In:<br />

BIGZ 1925, S.160f.<br />

2566<br />

(Visel, C . ) "C.V.": Der Buchhändler aus Fellheim/Ludwig Rosenthal<br />

<strong>der</strong> König <strong>der</strong> Antiquare. In: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage <strong>der</strong><br />

Memminger Zeitung, Jg. 1952, Nr.12, S.48.<br />

2567<br />

VÖLKL, Carl: Die Synagoge in Hainsfarth soll gerettet werden. In:<br />

Rieser Nachrichten (Nördlingen) vom 18.1.1984, S.18.<br />

2568<br />

(Der) Volksfre<strong>und</strong>, Jg.1897, Nr.23-26: Anläßlich dem 100. Geburtstag<br />

von Kaiser Wilhelm I., 1897, hielt Rabbiner Cohn von Ichenhausen eine<br />

Festrede, Mathilde Thalmann von Ichenhausen verfaßte ein patriotisches<br />

Festgedicht mit Lebenden Bil<strong>der</strong>n.<br />

2569<br />

(Der) Volksfre<strong>und</strong> Jg. 1901, Nr. 48; - Jg. 1906, Nr. 67; - Jg. 1911, Nr.<br />

47; - Jg.1916, Nr.34f.: Michael Sulzer (1831-1916) , Grün<strong>der</strong> <strong>der</strong> Herrenklei<strong>der</strong>-Fabrik<br />

in Ichenhausen; er war Mitglied des Magistratsrates,<br />

Gemeindekassier <strong>und</strong> Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Kultusgemeinde; 1911 wurde<br />

er Ehrenbürger <strong>der</strong> Stadt Ichenhausen.<br />

2570<br />

(Der) Volksfre<strong>und</strong> Jg.1902, Nr.70: Festrede anläßlich des 30jährigen<br />

Jubiläums des Ichenhausener "Veteranen- <strong>und</strong> Kriegervereins", gehalten<br />

vom jüdischen Schriftführer <strong>und</strong> Kassier des Vereins, Abraham<br />

Koschland.<br />

269


2571<br />

(Der) Volksfre<strong>und</strong> Jg. 1914, Nr. 68: Über eine gemeinsame Sammlung des<br />

Rabbiners Dr. Cohn <strong>und</strong> des Stadtpfarrers Sinz in Ichenhausen, für<br />

Soldaten <strong>und</strong> <strong>der</strong>en Angehörige.<br />

[Der Volksfre<strong>und</strong> erwähnt regelmäßig die Kriegsauszeichnungen <strong>der</strong> jüdischen<br />

Soldaten <strong>und</strong> die jüdischen Gefallenen.]<br />

2572<br />

(Der) Volksfre<strong>und</strong> Nr. 60 vom 24.6.1919; -Nr.46 vom 20.4.1922; - Nr. 44<br />

vom 16.4.1925; - Nr.82 vom 10.4.1928; - Nr.73 vom 7.4.1931: Julius<br />

Krämer, 1919-1933 SPD-Gemein<strong>der</strong>at in Ichenhausen; April 1922 bis<br />

Februar 1939 Vorsitzen<strong>der</strong> <strong>der</strong> Israelitischen Kultusgemeinde in<br />

Ichenhausen.]<br />

2573<br />

(Der) Volksfre<strong>und</strong> Jg. 1920, Nr. 91-93; - Jg.1922, Nr. 6; -Jg.1924, Nr.<br />

55; - Jg. 1929, Nr.105, 107: Hakenkreuz Schmierereien, antisemitische<br />

Leserbriefe <strong>und</strong> Flugblätter; jüdische Friedhofsschändungen (1921/22,<br />

1929) in Ichenhausen.<br />

2574<br />

(Der) Volksfre<strong>und</strong> Jg,1922, Nr.79: Am 9. Juli 1922 fand die Einweihung<br />

von zwei Tafeln neben dem Toraschrein in <strong>der</strong> Synagoge zu Ichenhausen<br />

statt, mit den Namen <strong>der</strong> 13 im Ersten Weltkrieg Gefallenen<br />

<strong>der</strong> Gemeinde.<br />

2575<br />

(Der) Volksfre<strong>und</strong> Jg. 1924, Nr. 143, 145: Bei den Kommunalwahlen am.<br />

7,12.1924 kamen in Ichenhausen von <strong>der</strong> SPD zwei Juden, später noch<br />

ein Nachrücker, <strong>und</strong> von <strong>der</strong> DDP ein Jude in den Gemein<strong>der</strong>at.<br />

2576<br />

(Der) Volksfre<strong>und</strong> vom 18.6.1935: Die "Ortsgruppe Ichenhausen des<br />

Reichsb<strong>und</strong>es jüdischer Frontsoldaten“ läßt die Namen <strong>der</strong> 47 Juden<br />

publizieren, denen die vom Reichspräsidenten Hindenburg gestifteten<br />

"Kriegsehrenkreuze" für Verdienste im Ersten Weltkrieg verliehen<br />

wurden.<br />

2577<br />

(Das) Volksschulgesetz in Bayern. In: Deutsche Israelitische Zeitung<br />

vom 15.8.1918, S.2f.<br />

2578<br />

Vom bayerischen Kriegsschauplatz. In: AZJ 1913, S.106f.<br />

[über die Orthodoxie in Bayern.}<br />

2579<br />

WALLERSTEIN, David: Die jüdische Druckerei in Thannhausen. In: BIGZ<br />

1926, S.321.<br />

2580<br />

W(EGLEIN) , D(avid) : Abschied von Rabbiner Simon Schwab - Ichenhausen<br />

in BIGZ 1937, S.5 4 .<br />

270


2581<br />

W(EGLEIN) , D(avid): Einführung des neuen Distriktsrabbiners von<br />

Ichenhausen. In: BIGZ 1937, S.204.<br />

2582<br />

WEIKERS, Ruth: Zwischen Gestern <strong>und</strong> Heute. Die unbedeutende <strong>Geschichte</strong><br />

einer Jugend, gewidmet dem Andenken meiner Großmutter, gestorben<br />

auf dem Weg <strong>zur</strong> Gaskammer 1942. In: Der Spiegelschwab. Heimatbeilage<br />

<strong>der</strong> Memminger Zeitung, Jg. 1972, Nrn. 2-12, S.6f., 10f.,<br />

14, 18, 22f., 26f., 30f., 34f., 38f., 42f., 45f.<br />

[Verschlüsselte Jugen<strong>der</strong>innerungen (1914-1933) von Ruth Weikersheimer,<br />

Memmingen; - auszugsweise gedruckt bei: Gernot RÖMER, Schwäbische<br />

Juden, 1990, S.167-198.]<br />

2583<br />

WEINBERG, M(agnus) : Episoden aus <strong>der</strong> <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Juden in Bayern.<br />

(Nach Berichten <strong>der</strong> Staatsarchive). In: BIGZ 1926, S.6-8.<br />

[u.a. über Oettingen im 18.Jh.]<br />

2584<br />

WEINBERG, Magnus: Das Memorbuch. In: BIGZ 1926, S.113-120.<br />

2585<br />

WEINBERG, (Magnus): Das Memorbuch. In: Aus alter <strong>und</strong> neuer Zeit.<br />

Beilage zum Israelitischen Familienblatt, Nr. 6 vom 24.11.1927, S.45.<br />

2586<br />

WEINBERG, Wilhelm: Neuer "Tierschutz “ in Bayern. Die For<strong>der</strong>ung nach<br />

dem Schächtverbot. In: AWZJ vom 6.7.1951, S.11, 15.<br />

2587<br />

WEINRYB, B.: Itzig Feitel Stern, ein bayerisch-fränkischer Antisemit<br />

des 19. Jahrh<strong>und</strong>erts. In: BIGZ 1931, 8.-252f.<br />

2588<br />

WEISSKOPF, S . D . : Rabbi David Weißkopf s.A. In: Israelit 1882, S.283-<br />

286.<br />

[Rabbiner in Wallerstein.]<br />

2589<br />

WEITNAUER, A(lfred): Aus Allgäuern wurden Amerikaner. In: Der Spiegelschwab.<br />

Heimatbeilage <strong>der</strong> Memminger Zeitung, Jg. 1953, S . 2 f . , 6,<br />

11, 19, 27 (richtig: 23), 31.<br />

[Orte: Aitrang - Irsee. - S . 3 : Auswan<strong>der</strong>ung Emanuel Harburger, 1854,<br />

mit Frau <strong>und</strong> 5 Kin<strong>der</strong>n von Altenstadt nach Nordamerika.]<br />

2590<br />

Wertinger Anzeigenblatt vom 10.6.1905: Die Gemeinde Buttwiesen widmete<br />

am Abend des 6. Juni eine großartige Ovation mit Fackelzug, Serenade<br />

<strong>und</strong> Feuerwerk dem Kaufmann Leopold Reiter für seine Verdienste<br />

um die Erlangung <strong>der</strong> Eisenbahn. Israel Lammfromm hielt eine Anrede<br />

an den Gefeierten.<br />

271


2591<br />

Wertinger Zeltung vom 19.11.1930: Nachruf auf Israel Lammfromm von<br />

Buttenwiesen (1863-1930) . - Kaufmann, handelte mit Haushaltswaren; -<br />

48 Jahre lang Mitglied <strong>der</strong> Freiwilligen Feuerwehr Buttenwiesen,<br />

zeitweilig <strong>der</strong>en Schriftführer <strong>und</strong> Zeugwart.]<br />

2592<br />

Wertinger Zeitung vom 9.11.1988: über 300 Schüler bei Gedenkfeier in<br />

Binswangens Synagoge: Die Männer wurden nach Dachau gebracht. 50<br />

Jahre danach: Vorträge (u.a. Gernot RÖMER) über das Judenpogrom 1938<br />

(Verf.: ews); - Abb.: Innenraum <strong>der</strong> Synagoge.<br />

Ebd.: "Die Wahrheit wird Euch frei machen". Gespräch mit Pfarrer<br />

Jörg GUNSENHEIMER (von <strong>der</strong> evang. Bethlehemgemeinde in Wertingen) .<br />

2593<br />

WIEDEMANN, J(ohann) F(riedrich) : Mönchsdeggingen. Das Antlitz eines<br />

bedeutenden Riesdorfes im Wandel <strong>der</strong> Zeiten. In: Rieser Nachrichten<br />

Nr.65 vom 2.6.1950; Son<strong>der</strong>seite.<br />

2594<br />

WIEDEMANN, M. : Die Reichsstadt Lindau <strong>und</strong> die Juden, In: Bodensee-<br />

Heimatschau vom 10,7.1934f S.48. - (Abgedruckt in: K. Schweizer, Jüdisches<br />

Leben <strong>und</strong> Leiden in Lindau, 1989, S . 4 9 . )<br />

2595<br />

WULZ, Gustav: "Einst sah das Einstein’sche Haus bessere Zeiten". In:<br />

Rieser Nachrichten, Aus Stadt <strong>und</strong> Landkreis Nördlingen, Nr. 111, vom<br />

16./18. 5.1970, S.23. - (Einstein'sches Haus: Am Stänglesbrunnen 4,<br />

früher B 87. - auch über: E<strong>der</strong>heim <strong>und</strong> Hainsfarth.)<br />

2596<br />

Zur Ergänzung des Judenedikts vom 10. Juni 1813. In: Deutsche Israelitische<br />

Zeitung vom 10.4.1914, S.5f. [Vortrag von Justizrat Werner in<br />

Bamberg.]<br />

2597<br />

Zur Ergänzung des Judenedikts. In: Deutsch Israelitische Zeitung vom<br />

7.5.1914, S.3f.<br />

[Stellungnahme des Vereins "Ohel Jakob" in München.]<br />

2598<br />

Zur Frage <strong>der</strong> Revision des Bayerischen Judenedikts. In: Deutsche Israelitische<br />

Zeitung vom 23.7.1914, S.l-3, vom 30.7.1914, S, 1-3 <strong>und</strong>,<br />

vom 6,8.1914, S.14-16.<br />

2599 . - . '<br />

Zur <strong>Geschichte</strong> <strong>der</strong> Bewegung <strong>zur</strong> Revision des Bayerischen Judenedikts.<br />

In: Deutsche Israelitische Zeitung vom 24.1.1918, S.l-3.<br />

2600<br />

Zur Revision des, Bayerischen Judenedikts. In: Deutsche Israelitische<br />

Zeitung vom 23 .5.1918, S.2f.<br />

[über die orthodoxe "Vereinigung zum Schütze gegen die Gefahren <strong>der</strong><br />

Revisionsbestrebungen 11 in Nürnberg. ]<br />

272


Register<br />

(Aufgenommen sind Orte <strong>und</strong> geographische Begriffe)<br />

Aalen 408<br />

Afrika 1172<br />

Agawang-Kutzenhausen 860, 1474<br />

Aichach 1143, 1474, 1767<br />

Alerheim 1383<br />

Allgäu 156, 303, 412-414, 967, 1593, 2014, 2109, 2150, 2267, 2589<br />

Altenstadt/Hier 80, 142, 344, 518f., 574, 588, 874, 909, 933, 1087,<br />

1126, 1159, 1181, 1198, 1341, 1368f., 1536, 1548, 1574-1578, 1767,<br />

1785-1787, 1871, 1886f., 1928, 2014, 2079, 2220, 2235, 224lf., 2281,<br />

2305f., 2316-2341, 2343f., 2347, 2349, 2352, 2354-2356, 2401, 2407,<br />

2409, 2492-2494, 2516-2522, 2554, 2589<br />

Altona 784<br />

Amendingen-Memmingen 46, 414, 874, 1155, 1945, 2150<br />

Amerika 399, 522, 601, 633, 676, 829, 1172, 1313, 1419, 1620, 1745,<br />

2014, 2164, 2166, 2256, 2394, 2589<br />

Angelberg-Tussenhausen 91, 2150<br />

Ansbach 97,<br />

Ansbach, Fürstentum 913f.<br />

Ansbach, Markgrafentum 678<br />

Argen, Herrschaft 2136<br />

Arolsen 60<br />

Asien 1172<br />

Attenhofen-Weißenhorn 1500<br />

Aufhausen-Bopfingen 924, 1045, 1258f., 2403<br />

<strong>Augsburg</strong> 3, 7-9, 13f., 16, 23-25, 32, 34f., 41, 54-56, 59, 65, 73,<br />

75, 77-79, 84, 90, 94, 96, 98, 100f., 109, 119, 140, 147, 152, 154-156,<br />

174, 177-185, 197, 213, 224, 257, 259, 265, 268f., 273-275, 291, 303,<br />

322, 333, 337, 341, 358, 368-375, 379, 384, 403-405, 407, 414f., 469,<br />

478, 483, 485, 488, 495, 524, 536, 550, 573f., 595, 609, 613, 616, 628a,<br />

638, 642, 645f., 680, 684, 690, 694, 696, 713, 715-718, 732, 737, 741,<br />

748, 754-756, 760, 779, 784, 787, 791, 806, 814, 820, 826, 833, 855,<br />

864-870, 874, 880, 882, 888-890, 895f., 911f., 917, 921, 926, 933, 951,<br />

974£., 985-990, 997, 1001, 1003-1005, 1021, 1026, 1042, 1052f., 1057,<br />

1068f., 1073, 1083, 1094, 1096, 1108, 1117, 1126, 1133, 1143-1146, 1150,<br />

1162, 1176, 1191, 1218, 1220, 1243, 1274, 1279, 1283f., 1290, 1300,<br />

1313, 1329, 1332, 1341, 1357, 1360, 1373f., 1384, 1386, 1413, 1424-1426,<br />

1432, 1472, 1474, 1491, 1507, 1514, 1518, 1520, 1526, 1542, 1556, 1558,<br />

1560, 1580f., 1583, 1597, 1603f., 1621f., 1629, 1638f., 1655f., 1666,<br />

1683f., 1686f., 1693, 1710, 1716, 1731, 1744, 1746, 1755, 1765, 1767,<br />

1794, 1801, 18X5, 1818, 1821, 1825, 1839, 1841, 1844-1846, 1849, 1855,<br />

1862, 1868, 1884, 1893, 1903, 1922, 1930, 1939, 1942f., 1954f., 1961,<br />

1967, 1980, 2019f., 2030, 2036, 2043, 2046a, 2048, 2078, 2080, 2089f.,<br />

2100, 2110, 2115f., 2125-2130, 2153, 2155, 2159, 2163, 2165f., 2168f.,<br />

2171, 2175-2178, 2182, 2192f., 2195, 2199, 2202, 2207f., 2221, 2224,<br />

2228, 2237, 2244, 2247, 2256, 2264, 2265a, 2267, 2278, 2287, 2366f.,<br />

2369, 2389-2391, 2393-2395, 2398-2400, 2425, 2434f., 2439, 2441-2443,<br />

2445, 2448-2454, 2472, 2474, 2477, 2486, 2491, 2496, 2501f., 2511, 2514,<br />

2530, 2536, 2538, 2548, 2554, 2559<br />

<strong>Augsburg</strong>, Bistum 76, 102f., 221, 340, 528, 1474, 1597, 1603, 1817, 2052,<br />

2080, 2115f.<br />

<strong>Augsburg</strong>, Landkreis 1191, 1412, 2080<br />

Auschwitz 1313, 1644, 2267<br />

Australien 1172, 1419<br />

Bad Wörishofen 119, 1143, 1701, 2134<br />

Baden 841, 1031<br />

Baden-Württemberg 922f,, 1442, 1612-1615<br />

Bächingen/Brenz 136, 1971<br />

Baiersdorf 1082<br />

Bal<strong>der</strong>n 924<br />

Bamberg 160, 185, 1305, 1424, 1555, 2596<br />

273


Bannacker-<strong>Augsburg</strong> 1997<br />

Basel 478<br />

Bayern 2-4, 19, 26, 36, 47f.f 53, 85, 103, 109, 120, 123-126, 137t., 144-<br />

146, 148t., 185-187, 200, 210, 232, 239, 248-250, 266, 280, 282, 286t.,<br />

297t., 312t., 349t., 376, 380t., 385-388, 395t,, 410f., 418-423, 425t.,<br />

433-464, 486, 489, 493, 496, 498, 501, 508t., 525t., 532t., 541, 548-<br />

554, 571, 577, 580, 589, 602, 615, 630t,, 652t., 660-665, 679, 681, 698,<br />

701t., 730, 733f., 753, 757, 764-766, 770, 774, 786, 788, 805, 822, 824,<br />

829, 832, 834, 836t., 842f., 893f., 904, 907f., 935, 939-942, 955t.,<br />

960t., 972t.,'1006, 1008, 1010,1017, 1027f,, 1077f., 1086, 1092-1094,<br />

1098£., 1108, 1134, 1136, 1143, 1145, 1158, 1171, 1179t,, 1198, 1235,<br />

1250t., 1274, 1288, 1296, 1299, 1303, 1305, 1309, 1318, 1323, 1325,<br />

1337, 1339, 13451., 1355, 1366, 1375, 1404t., 1418, 1422t., 1443t.,<br />

1456, 1460, 1468t., 1478f., 1499, 1504-1506, 1513, 1524, 1539t., 1559,<br />

1582, 1584, 1594t., 1618, 1623, 1634, 1640, 1649, 1651, 1658, 1660,<br />

1662, 1673, 1676, 1687, 1691, 1694, 1696, 1700, 1704t., 1715t., 1724,<br />

1727t., 1732, 1750, 1766t,, 1780t., 1795t., 1805-1812, 1838, 1850-1852,<br />

1872t., 1879-1883, 1899t., 1908-1910, 1926-1928, 1933t., 1936t., 1950,<br />

1956, 1976, 1981, 1989, 1991t., 1994t., 2003-2005, 2024, 2032-2038,<br />

2045-2047, 2055t,, 2063-2065, 2093-2096, 2133, 2135, 2151t., 2201,<br />

2204t. , 2209-2211, 2227t., 2245, 2249, 2262t., 2268t., 2272-2274, 2286,<br />

2294-2304, 2312t., 2363, 2368, 2371, 2373, 2436, 2440, 2458-2460, 2468-<br />

2470, 2474, 2478, 2488, 2495, 2500, 2504, 2523-2527, 2539, 2541, 2546t.,<br />

2549-2551, 2561-2564, 2577f., 2583t., 2586t., 2596-2600<br />

Bayreuth 277<br />

Beilenberg bei Immenstadt 2490<br />

Bergen-Belsen 1187<br />

Berlin 151, 784, 1313, 2022, 2167, 2437, 2447, 2489<br />

Biberach 2136<br />

Biberbach 1767 ,<br />

Binswangen 7, 323, 574, 807, 811, 874, 1082t., 1126, 1233, 1343, 1352,<br />

1386, 1411, 1424, 1436-1438, 1494t., 1515, 1519, 1535, 1716, 1742, 1767,<br />

1887, 1928, 1973, 1987, 2060, 2089, 2177, 2248, 2254t., 2257, 2259,<br />

2281, 2292, 2376t. , 2497-2499, 2511t., 2515, 2540, 2592<br />

Blindheim 1448<br />

Bodenseegebiet 190, 270, 283, 382, 725, 1030, 1300, 1331, 1837<br />

Böhmen 15, 872t.<br />

Bopfingen 924, 986, 1212, 1708, 2074<br />

Buchloe 1143<br />

Budapest 4 69<br />

Büttelbronn-Langenaltheim 1677<br />

Burgau 203, 855, 874, 947, 1083, 1143, 1525, 1636, 1697, 1716, 1767,<br />

1967, 2061, 2237, 2290<br />

Burgau, Markgrafschaft 7, 14, 79, 140, 530, 559, 947, 1151, 1188, 1233,<br />

1304, 1408, 1611, 1772, 1887, 2062, 2077, 2081, 2083<br />

Buttenwiesen 7, 89, 323, 574, 726, 808, 1082t., 1126, 1227, 1233, 1238,<br />

1313, 1343, 1419t., 1424, 1495, 1642, 1648, 1716, 1742, 1767, 1788-1790,<br />

1871, 1928, 2060, 2089, 2150, 2238, 2254, 2258, 2271, 2372, 2375t.,<br />

2406, 2554, 2590t.<br />

Buxheim bei Memmingen 2143<br />

Dachau 522, 549, 676, 1406, 1543, 2290, 2346, 2426, 2428, 2490,<br />

Dattenhausen-Ziertheim 76<br />

Davos 1315<br />

Deggendorf 690, 1339<br />

Deisenhausen 2212<br />

Dettingen/Iller 2522<br />

Deuringen-Stadtbergen 819, 2043<br />

Deutschland 20, 22, 41-43, 60, 63, 93, 104, 108, 119, 121t., 150t., 162,<br />

172t., 175t. f 191t., 199, 212, 214-217, 223, 225t., 229-231, 233-235,<br />

245t:, 251t., 279, 281, 284t., 289t., 299-301, 305-308, 313-315, 320f.,<br />

329, 334-336, 345-348, 367, 389-394, 409, 428, 430, 465, 467, 474-477,<br />

480t. t 484t., 489t 491, 499, 502-504, 512-514, 534t., 538t., 546, 553,<br />

557t,, 567-571, 579, 582-586, 592t,, 606, 608, 611, 614, 617-619, 623-<br />

625, 628t., 632-634, 655, 667, 673, 685-689, 701, 708, 710t., 740, 752,<br />

762, 766, 769, 771, 773, 777, 779t., 784,787, 792, 804t., 809t., 815-<br />

817, 827t.,830t., 840, 844-846, 850-855, 872t., 878t., 887-890, 893t,,<br />

915, 929-933, 936-938, 948-950, 963-965, 970t., 982t,, 995t.r 1000-1002,<br />

1011, 1013-1016, 1022, 1024, 1042, 1046f., 1049-1051, 1071,<br />

274


1079, 1085, 1094, 1097, 1099f., 1103f., 1124t., 1132, 1135, 1137 f.,<br />

1165-1168, 1174-1177, 1183f., 1193, 1199, 1204-1206, 1216f., 1221t.,<br />

1275, 1278, 1285f., 1294, 1299, 1303, 1306-1308, 1310t., 1322t., 1326f.,<br />

1351, 1363, 1370, 1372, 1378, 1381, 1387-1392, 1414t., 1419, 1427, 1447,<br />

1453, 1457t., 1467, 1489-1491, 1502, 1510, 1512, 1517, 1527-1530,<br />

1544-1547, 1550t., 1572, 1579, 1586, 1591, '1601t., 1624, 1627t., 1644,<br />

1647, 1657, 1661, 1664, 1668, 1674, 1676, 1678, 1680-1682, 1696, 1698,<br />

1702-1704, 1723, 1729, 1759-1761, 1770, 1792, 1813t., 1828, 1830t.,<br />

1835t., 1842t., 1849t., 1857, 1866, 1871, 1891t., 1896-1898, 1915-1917,<br />

1919-1923, 1984t., 2002, 2006, 2008, 2018t., 2062, 2068-2071, 2101-2103,<br />

2167, 2213t., 2342, 2350t., 2405, 2412t., 2419t., 2437t., 2471, 2489,<br />

2507<br />

Dießenhofen 1300<br />

Dietmannsried 2150<br />

Dillingen/Donau 49, 120, 161, 218, 303, 416t., 643, 713, 924, 1128, 1143,<br />

1352, 1365, 1542, 1685, 1736, 1767, 2110, 2114, 2117, 2256<br />

Dillingen, Landkreis 1364, 1736, 1742t.<br />

Dinkelsbühl 795, 934, 1667<br />

Donau-Ries: siehe Ries (Nordschwaben)<br />

Donaueschingen 413<br />

Donauwörth 1, 6, 16, 24, 59, 63, 66, 82, 98, 109, 140, 161, 684, 864,<br />

882, 924, 986, 1143, 1180, 1212, 1474, 1708, 1767, 1827, 1847, 1954,<br />

1988, 2012, 2057, 2097,, 2110<br />

Dresden 881 Düsseldorf 1548<br />

Ebermergen-Harburg 2025<br />

Ebersbach-Obergünzburg 414, 874, 897, 2150, 2374<br />

E<strong>der</strong>heim 783, 790, 1142, 1212, 1716, 2011, 2595<br />

Ehingen/Donau 874<br />

Eichstätt 213, 759<br />

Eichstätt, Diözese 566<br />

Eisenburg-Memmingen 46, 414, 874, 1208, 1945, 2150<br />

Elsaß 40, 893, 1815<br />

Emersacker 1083, 1105, 1194<br />

Engetried-Markt Rettenbach 2150<br />

England 471, 2502<br />

Erfurt 154<br />

Erlangen 1874<br />

Esslingen 44, 2153<br />

Europa 347 f . , 379, 407, 499, 607, 758, 858, 981f., 1048t., 1120, 1203,<br />

1363, 1367, 1419, 1470, 1492, 1537, 1549,^1670, 1762, 1841, 1894t.,<br />

2021, 2049, 2087, 2104, 2389, 2405, 2413<br />

Fellheim 46, 53, 318, 505, 537, 574, 739, 745f., 874, 943, 1083, 1122t.,<br />

1126, 1224t., 1424, 1522, 1610, 1714, 1716, 1754, 1767, 1871, 1887,<br />

1928, 2143t., 2146, 2148t., 2232, 2236, 2308t., 2386, 2475, 2566<br />

Feuchtwangen 1424, 1758, 2010<br />

Filzingen-Altenstadt 2520<br />

Fischach 7, 102, 322, 530, 574, 735f., 938, 1055t., 1083, 1149, 1343,<br />

1412, 1484-1487, 1495, 1637, 1672, 1716, 1767, 1871, 1928, 1997, 2110,<br />

2172, 2554<br />

Flochberg-Bopfingen 924, 1212<br />

Flossenbürg 549<br />

Flotzheim-Monheim 1659<br />

Franken 222, 605, 612, 767, 790, 835, 898-900, 928, 939, 958, 984, 999,<br />

1006t., 1091, 1112, 1208, 1312, 1376, 1379t., 1445, 1677, 1695, 2291,<br />

2303, 2457<br />

Frankfurt/Main 135, 617, 716, 776, 784, 1430, 1692<br />

Frankfurt/O<strong>der</strong> 784<br />

Frankreich 542, 888, 1570, 2183 Frei sing 1756<br />

Fremdingen 1677<br />

Friedberg i.Bay. 515, 1131, 1143, 1162, 1767, 1800, 1904, 1942, 2181,<br />

2275,<br />

Fürstenberg a.d. O<strong>der</strong> 1636<br />

Fürth 429, 980, 1252, 1307, 1541, 1557, 2244<br />

Füssen 61, 71, 413, 520, 1001, 1143, 2554<br />

275


Gerolzhofen 2197<br />

Glött 2118<br />

Göggingen-<strong>Augsburg</strong> 96, 834a, 1143, 2171,<br />

Göppingen 1159, 1888<br />

Goldkronach 1262t., 1407<br />

Graisbach-Marxheim 1767<br />

Grönenbach 46, 157, 414, 874, 1208, 1726, 1945, 2150<br />

Grünstadt (Pfalz) 999<br />

Günzburg 86, 201-204, 276, 292, 303, 366, 407, 520, 559, 694, 874, 890,<br />

$92, 897, 947, 1126, 1143, 1151, 1200, 1208, 1301, 1424, 1525, 1716,<br />

1767, 1967, 2120, 2281, 2446, 2463f.<br />

Günzburg, Bezirksamt 892<br />

Günzburg, Landkreis 550, 1197, 1248, 1525, 2076, 2110, 2119-2121<br />

G<strong>und</strong>elfingen/Donau 109, 1143, 1262t., 1407, 1596, 1734, 1767, 1893, 1970,<br />

2054<br />

Gunzenhausen 924<br />

Hainhofen-Neusäß 14931,, 1632<br />

Hainsfarth 566, 574, 601, 721, 728, 761, 826, 874, 1142, 1209, 1212,<br />

1383, 1433, 1745, 1767, 1871, 1885, 1929, 1973t., 2010f., 2025, 2059,<br />

2545, 2567, 2595<br />

Halbturn 1214<br />

Haldenwang 414, 947, 2150<br />

Hamburg 146, 784<br />

Hanau 784<br />

Hannover 565<br />

Harburg (Schwaben) 40, 424, 574, 613, 636, 658, 7l3f,, 721, 786, 790,<br />

864, 874, 1018, 1058-1061, 1108f., 1142f., 1198f., 1297f,, 1424, 1619,<br />

1660, 1731, 1767, 1871, 1929, 1988, 2011, 2025, 2059, 2092, 2176, 2194,<br />

2269, 2295, 2370, 2444<br />

Haslach 415 '<br />

Haunsheim 14, 874, 1342<br />

Haunstetten-<strong>Augsburg</strong> 889<br />

Hed<strong>der</strong>nheim 784<br />

Heilbronn 83<br />

Heimertingen 874, 1155<br />

Herrlingen-Blaustein 1617<br />

Hessen 1730<br />

Hochwang-Ichenhausen 1208<br />

Höchberg 2197<br />

Hochstädt/Donau 109, 613, 790,, 889, 1143, 1161, 1265, 1364, 1716, 1742,<br />

1767, 1848, 1869, 1970, 2300<br />

Hohenems 413, 1466, 1887, 2252, 2477<br />

Holland 542, 2502<br />

Hollywood 797, 991, 1620<br />

Homburg 784<br />

Honstetten 415<br />

Hürben-Krumbach: siehe Krumbach<br />

Hürnheim-E<strong>der</strong>heim 1212<br />

Ichenhausen 27-30, 46, 102, 119, 261, 292, 317, 322, 378, 468, 530, 574,<br />

579, 613, 618, 650, 703, 719, 784, 797, 799, 818, 874, 920, 968, 991,<br />

1032, 1075, 1083, 1126, 1143, 1181t., 1204, 1208, 1219, 1237, 1266,<br />

1269-1271, 1313, 1338, 1343, 1350, 1424, 1441, 1474, 1525, 1533t., 1567,<br />

1583, 1616, 1620, 1635t., .1650, 1716, 1718, 1751, 1767, 1775-1777, 1779,<br />

1790, 1802f., 1821, 1871, 1887, 1921t., 1928, 1931, 2022, 2035, 2110,<br />

2119, 2124, 2162t. r 2177, 2198, 2217, 2225t., 2229, 2244, 2265, 2281,<br />

2288f.,2353, 2359t., 2404, 2463, 2472, 2474, 2487, 2509t., 2533-2535,<br />

2554, 2560, 2565, 2568-2576, 2580t.,<br />

Illereichen-Altenstadt: siehe Altenstadt<br />

Illertissen 206, 211, 877, 1143, 1716, 1922, 2345<br />

Immelstetten-Markt Wald 1208<br />

Immenstadt 1143<br />

Irsee 119, 2396f.<br />

Isny 157<br />

Israel 466, 543, 1097, 1198, 1204, 1320, 1426, 1624, 1751, 2069f., 2265<br />

Italien 1467<br />

Itzlingen-Bopfingen 924<br />

276


Jamaika 358<br />

Jebenhausen 1888<br />

Jerusalem 130£., 591, 595, 1157, 1202, 1711, 2086t., 21721., 2246<br />

Judenburg 415<br />

Judenried 415<br />

Judenried-Waltenhofen 506<br />

Judshofen (abgeg.) 103<br />

Kanada 2393<br />

Karlsruhe 1169<br />

Kaufbeuren 16, 37f . , 41, 98, 119, 237, 407, 413, 670f., 855, 874, 1143,<br />

1272, 1398, 1507, 1716, 1767, 1818, 1954, 2284, 2374, 2381-2387<br />

Kaufering 1636<br />

Kelheim 1756<br />

Kempten 16, 41, 98, 119f., 155, 303, 331, 414, 471, 506, 743, 747, 821,<br />

874, 897, 918f., 967, 1037, 1083, 1107, 1126, 1130, 1143, 1395f., 1406,<br />

1409, 1592f., 1716, 1767, 1791, 1996, 2015, 2079, 2110, 2150, 2477, 2554<br />

Kempten, Landkreis 967<br />

Kirchheim in Schwaben 1863<br />

Kissingen 2244<br />

Kleinerdlingen-Nördlingen 790, 1140, 1142, 1212, 1231, 1424, 1716<br />

Klosterbeuren-Babenhausen 2310<br />

Koblenz 60, 567, 1938<br />

Köln 736, 784, 1384<br />

Königsbrunn 431, 1961<br />

Kolumbien 2502<br />

Konstanz 88, 507, 1300, 1592, 1639, 1837, 1963<br />

Konstanz, Bistum 725<br />

Kopenhagen 904<br />

Kottern/Weidach 14 06<br />

Kriegshaber-<strong>Augsburg</strong> 7, 9, 87, 90, 138, 143, 291, 374, 431, 574, 613, 638,<br />

653f., 716, 778, 857, 874, 987, 1055, 1082f., 1169, 1218, 1233, 1252,<br />

1338, 1343, 1411, 1495, 1521, 1611, 1688, 1716, 1767, 1845, 1871, 1939,<br />

2048, 2083, 2156-2158, 2174, 2179f., 2183-2191, 2218, 2260, 2374, 2434,<br />

2513, 2554, 2558<br />

Kronburg 9<br />

Krumbach 57, 86, 134f., 322, 359-365, 564, 574, 613, 910, 874, 1062f.,<br />

1083, 1126, 1143, 1181, 1190, 1207, 1223, 1252, 1267, 1304, 1338,<br />

1400f., 1424, 1525, 1609, 1709, 1711, 1716, 1767, 1777 f., 1871, 1887,<br />

1921f., 1928, 1960, 2035, 2082, 2128, 2161, 2177, 2253, 2281, 2314,<br />

2379, 2388, 2392, 2455f., 2466, 2503<br />

Krumbach, Landkreis 925, 2110<br />

Landsberg/Lech 240, 328, 510, 855, 1421, 1460, 1514<br />

Lauingen/Donau 109, 128f., 574, 874, 1143, 1150, 1228, 1234, 1264, 1364,<br />

1636, 1733, 1736-1738, 1741f., 1746, 1767, 1798, 1970<br />

Laupheim 1185, 1620, 1630<br />

Lauterbrunn-Heretsried 874<br />

Lechfeld 2157<br />

Lechhausen-<strong>Augsburg</strong> 1162, 1218<br />

Leipheim 140, 205, 626, 874, 1143, 1432, 1767<br />

Leipzig 778<br />

Leitershofen-Stadtbergen 819, 1767, 2083<br />

Lindau/Bodensee 6, 12, 16, 21, 41, 59, 70, 72, 98, 119, 140, 166, 190,<br />

242f., 303, 358, 382, 407, 485, 523, 604, 610, 639f., 684, 725, 855,<br />

861, 874, 916, 923, 986, 1001, 1019, 1026, 1030, 1143, 1300, 1398, 1429,<br />

1542, 1720f., 1767, 1837, 1887, 1891, 1954, 2029, 2067, 2131, 2141f. ,<br />

2150, 2206, 2250-2252, 2285, 2357f,, 2410-2433, 2477, 2529, 2555f., 2594<br />

Lindenberg/Allgäu 1143<br />

London 227, 294, 395, 1125, 1202, 1357<br />

Ludwigsburg 18<br />

Marktoberdorf 1143<br />

Marktoffingen 1767<br />

Mauerstetten 119<br />

Memmingen 12, 16f., 24, 41, 46, 58, 98, 132, 141, 244, 407, 413f., 505,<br />

531, 537, 574, 675, 713, 855, 874, 1001, 1083, 1126, 1143, 1155, 1159,<br />

1176, 1276, 1289, 1368f., 1548, 1570, 1593, 1818, 1945, 1954, 2036,<br />

2089, 2099, 2128f., 2138-2140, 2143-2145, 2147, 2149, 2233, 2281,<br />

2308f., 2315, 2347, 2510, 2554, 2557, 2582,<br />

277


Memmingen, Landkreis 789, 2110<br />

Mickhausen, Herrschaft 1637<br />

Milbertshofen 2488<br />

Mindelberg 2189<br />

Mindelheim 55, 659, 1036, 1123, 1143, 1474, 1767, 2113, 2171<br />

Mönchsdeggingen 169, 574, 637, 790, 862, 874, 1033, 1142, 1212, 1383,<br />

1699, 1731,,1767, 1871, 1929, 2011, 2025, 2027, 2059, 2222, 2543, 2593<br />

Mönchsroth 1677<br />

Monheim 574, 785, 790, 952, 1018, 1142f., 1361t., 1382, 1767, 1929, 2215<br />

München 57, 149, 185, 236, 253f., 260, 303f.,471,490, 540, 578, 620,<br />

672, 728, 737, 739, 803, 824, 826, 904, 1029, 1092, 1098, 1109, 1152f.,<br />

1189, 1224f., 1273,, 1462, 1464 f., 1514, 1532, 1555, 1561, 1653, 1656,<br />

1714, 1747f., 1820, 1822, 1854, 1865, 1867, 1893, 2017, 2023, 2040,<br />

2111, 2177, 2244, 2256, 2280, 2282f., 2348, 2362, 2364f. , 2398* 2430,<br />

2554, 2597,<br />

Münsterhausen 1525<br />

Neresheim 849<br />

Neu-Ulm 168, 1088, 1126, 1143, 1268, 1553, 2164<br />

Neuburg, Herzogtum 81, 517, 1229<br />

Neuburg/Donau 256, 590, 666, 953, 1229, 1410, 1735, 1767<br />

Neuburg/Kammel 947, 1208, 1525, 2281<br />

Neuenried-Aitrang 414, 2150<br />

Neusäß 497, 857, 977, 1431, 1494, 1632, 2042<br />

Neuteich, Kr. Czarikow (Preußen) 1223<br />

Neuwied 784<br />

New York 294, 1044, 1161, 1201f., 2230, 2356, 2487<br />

Nördlingen 1, 16, 24f,, 41, 46, 66f. , 118, 133, 139 f., 153, 162, 219,<br />

303, 326f., 407, 479, 494, 644, 684, 759, 783, 786, 790, 855, 862f.,<br />

874, 912, 924, 933, 938, 1126, 1139-1141, 1143, 1212, 1224t., 1284,<br />

1359, 1383, 1397, 1403, 1424, 1428, 1439, 1491, 1656, 1716, 1731, 1767,<br />

1818, 1836, 1871, 1891, 1929, 1941, 1954, 1959, 1964-1966, 2011, 2016,<br />

2019, 2074t., 2085, 2108, 2110, 2461t., 2482-2485, 2552,' 2554, 2595<br />

Nördlingen, Landkreis 2110<br />

Nürnberg 40, 56, 99, 133, 154, 281, 611, 614, 757, 1109, 1394, 1413,<br />

1598, 1979, 2228, 2531, 2600<br />

Oberdorf 924, 1211t.,, 1641, 2074, 2403<br />

Oberer Kuhberg 1268<br />

Obergünzburg 705, 897, 1791, 2150<br />

Oberhausen-<strong>Augsburg</strong> 1218, 1688, 1767, 2502<br />

Oberroth 1474<br />

Oberschönenfeld 117<br />

Oberstdorf 1143, 1722, 2110, 2465<br />

Österreich 14, 79, 176, 247, 494, 629, 882, 1204, 1512, 1631, 2293, 2513,<br />

Oettingen i.Bay. 40, 64, 67, 92, 102, 140, 146, 170, 339, 790, 874t.,<br />

882, 885r 907, 976, 999, 1119, 1143, 1208, 1210, 1212, 1253f., 1324,<br />

1335, 1383, 1440, 1449-1451, 1557, 1699, 1767, 1871, 1922, 1965, 1968,<br />

1988, 2011, 2026, 2059, 2154, 2197, 2239, 2400, 2408, 2480, 2583<br />

Oettingen, Grafschaft/Fürstentum 759, 1023, 1026, 1179, 1213, 1472, 1716,<br />

1969, 1988, 2074, 2092, 2480,<br />

Offenbach 784<br />

Osterberg 46, 516, 531, 574, 909, 1089, 1126, 1369, 1716, 1871, 1887,<br />

2544<br />

Ottobeuren 84, 414, 1143, 1474, 1791<br />

Oxford 2162<br />

Palästina 883, 1367, 1751, 2484<br />

Pappenheim 111, 999<br />

Passau 1339<br />

Pfalz-Neuburg786, 1234, 1362, 1716, 1735, 1902, 1970<br />

Pfersee-<strong>Augsburg</strong> 7, 76, 90, 112, 143, 265, 316, 374, 716, 778, 802, 857,<br />

874,969, 987, 1198, 1218, 130Ö, 1338, 1344, 1393, 1495t., 1716, 1767,<br />

1772, 1822, 1845, 1887, 1922, 1939, 2083, 2200, 2240, 2281, 2293<br />

Pflaumloch 562, 924, 2403<br />

Piaski 1314, 2170, 2486<br />

Pleß 2143<br />

Pöttmes 1767<br />

Polen 872f., 1313<br />

278


Potsdam 1938<br />

Prag 560, 784, 1821, 2474<br />

Preußen 173 0<br />

Rain 1143, 1767<br />

Ravensburg 21, 72, 916, 1837 f<br />

Regensburg 140, 154, 333, 953, 1413, 1655, 1756, 1788, 1855, 2269<br />

Reichertshofen (Oberbayern) 1893<br />

Reinhartshausen 103<br />

Rennertshofen 953<br />

Rezatkreis 97, 1009<br />

Rheinland-Pfalz 1043<br />

Rieden a.d. Kötz 874<br />

Ries (Nordschwaben) 193, 219, 263, 267, 303, 563, 709, 742, 796, 886,<br />

924, 976, 1035, 1065, 1076, 1139f., 1154, 1212, 1245, 1399, 1459, 1699,<br />

1929, 1958f., 2011, 2028, 2058f., 2074f., 2481<br />

Rio de Janeiro 1570<br />

Rottweil 68, 1677<br />

Rußland 2507<br />

Saarland 1043<br />

Sachsen 1727<br />

Salzburg 1231<br />

San Francisco 601, 818, 968<br />

Schaffhausen 1300<br />

Scheppach- Jettingen 947<br />

Schlipsheim-Neusäß 102, 857, 860, 874, 977, 1055, 1083, 1188, 1494f.,<br />

1632, 1716, 1767, 1871<br />

Schnaittach 1082<br />

Schopfloch 731, 794, 796, 871, 1475f., 1797, 1871<br />

Schopflohe-Fremdingen 1212<br />

Schwaben 1, 5f., 11, 15f., 31, 33, 40f., 44-46, 50, 59f., 62f., 68, 83,<br />

88, 95, 99, 103-105, 111, 114f., 119f., 140, 147, 156, 158f., 163, 171,<br />

174, 178, 181, 196, 208, 213, 224, 238, 257, 271-276, 288, 296, 303, 407,<br />

415, 475, 477, 484, 499, 574, 622, 694, 696, 699, 719-724, 742a, 744,<br />

790, 792, 798, 801, 823, 837, 855, 874, 913f., 924, 931f., 954, 958, 978,<br />

985, 993-995, 1006, 1034, 1042f., 1069, 1080, 1083, 1096, 1126, 1143,<br />

1147f . , 1172f., 1188, 1201, 1208, 1212, 1230, 1232, 1260, 1270, 1293,<br />

1296, 1301, 1313, 1320, 1345, 1373f., 1443f., 1490, 1495f., 1508, 1518,<br />

1539, 1563-1566, 1568f., 1625, 1642, 1663, 1669, 1693, 1698, 1716, 1724,<br />

1767, 1773, 1786, 1793, 1818, 1839f., 1871f., 1887, 1922, 1928f., 1932-<br />

1934, 1957, 1972, 1975, 1980, 1986, 1996, 2010, 2038, 2052, 2100, 2109<br />

f . , 2124-2126, 2150, 2170, 2173, 2236, 2266, 2279, 2281, 2388, 2391,<br />

2395-2397, 2486, 2488, 2509, 2554,<br />

Schwabmünchen 1056, 1143, 2505-2508<br />

Schwabmünchen, Landkreis 1246, 1961<br />

Schwäbisch Gmünd 924, 1731<br />

Schwäbisch Hall 114<br />

Schwaighausen-Holzgünz 874, 1123, 1208, 2150<br />

Schweiz 893, 1121, 1165, 1168, 1941<br />

Seifriedsberg 2237<br />

Siegertshofen-Fischach 1083<br />

Sierra Leone 358<br />

Sonthofen 1143, 2137<br />

Stadtbergen 819, 1633, 2043, 2083f.<br />

Steinhart-Hainsfarth 74, 574, 957, 1126, 1659, 1677, 1699, 1871, 2011,<br />

2160<br />

Steinheim-Memmingen 2143<br />

Steinholz-Mauerstetten 1573<br />

Steppach-Neusäß 7, 50, 76, 90, 143, 497, 857, 977, 987, 1055, 1083,<br />

1494f., 1632, 1716, 1739f., 1767, 1845, 1871, 2083<br />

Stiefenhofen 2267<br />

Stuttgart 18, 46, 74, 167, 1521, 2356<br />

Sulzbach 784, 1583<br />

Täfertingen-Neusäß 1494<br />

Tel Aviv 220, 2390<br />

Thalmässing 2357<br />

279


Thannhausen 547, 574, 659, 784, 1083, 1123, 1143, 1190, 1525, 1583, 1777,<br />

1887, 1928, 2136, 2219, 2281, 2380, 2579<br />

Theresienstadt 153, 1162, 1313, 1419, 2110, 2429<br />

Tiefenried-Kirchheim 86<br />

Tirol 403, 1145, 1274<br />

Türkheim 119, 704, 1767<br />

Überlingen 1300, 1398, 1837<br />

Ulm 16, 41, 51, 115, 153, 162, 168, 303, 478, 527, 626, 700, 751, 813,<br />

924, 945, 986, 1126, 1212, 1256, 1268, 1357, 1385, 1398, 1432, 1472,<br />

1500, 1503, 1553, 1652, 1816, 1907, 1940, 1951-1953, 1977, 2073, 2164,<br />

2330, 2479, 2528<br />

Unterallgäu, Landkreis 927<br />

Unterbergen 2157<br />

Untergünzburg 506<br />

Unterkürnach 2234<br />

Ursberg 86, 1038-1040, 1304<br />

Utzmemmingen-Riesbürg 924<br />

Vils 413<br />

Vorarlberg 572, 647 f.<br />

Vor<strong>der</strong>österreich 113, 116, 1321, 1356, 1408<br />

Wagegg - Haldenwang 897<br />

Wallerstein 40, 102, 110, 119, 127, 325, 494, 560*563, 601, 729, 790,<br />

874, 924, 1108, 1179, 1198, 1208, 1212, 1305, 1313, 1474, 1716, 1731,<br />

1767, 1871, 1891, 1922, 1929, 1969, 2010t. , 2035, 2196, 2261, 2402f.,<br />

2542, 2588<br />

Wallerstein, Fürstentum 1179, 1716<br />

Wandsbeck 784<br />

Wasserburg 2029,<br />

Wasserburg, Herrschaft 2136<br />

Weilheim 1474<br />

Weißenburg (Elsaß) 485<br />

Weißenburg, Bezirksamt 1312<br />

Weißenhorn 1084, 1143, 1424, 1767, 2277<br />

Weißensberg 2421<br />

Weitnau 2150<br />

Wellenburg-<strong>Augsburg</strong> 1054 f., 1146, 1151<br />

Wemding 1143, 1767, 1902<br />

Wertingen 39, 323, 726, 811, 1143, 1150, 1261, 1424, 1474, 1767, 2592<br />

Wertingen, Landkreis 2060<br />

Weßling 2163, 2439<br />

Westendorf 1474<br />

Westheim-Neusäß 1632<br />

Wettenhausen 1338<br />

Wien 116, 158f., 2466<br />

Wilhermsdorf 784<br />

Württemberg 167, 293, 302, 311, 496, 627, 874, 1066, 1090, 1180, 1371,<br />

1472, 1554, 1705, 1727, 1889f., 1993<br />

Würzburg 185, 429, 760, 904, 2197<br />

Zell-Grönenbach 2150<br />

Ziertheim 76, 1742<br />

Zöschingen 849, 1742<br />

Zusmarshausen, Landgerichtsbezirk 1962<br />

280

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!