23.01.2014 Aufrufe

PHYSIKKLAUSUR F¨UR NATURWISSENSCHAFTLER (Prof. Blum ...

PHYSIKKLAUSUR F¨UR NATURWISSENSCHAFTLER (Prof. Blum ...

PHYSIKKLAUSUR F¨UR NATURWISSENSCHAFTLER (Prof. Blum ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>PHYSIKKLAUSUR</strong> FÜR <strong>NATURWISSENSCHAFTLER</strong> (<strong>Prof</strong>. <strong>Blum</strong>) 25.9.2007<br />

Bitte beachten Sie: Nur die acht Aufgaben mit der höchsten erreichten Punktzahl werden<br />

gewertet. Jede Aufgabe hat die gleiche Maximalpunktzahl.<br />

1. Ein idealer Transformator, wird mit einem Wechselstrom von 400 Hz betrieben und hat ein Verhältnis<br />

der Windungszahlen der Spulen von n 1 = 12 n 2 . Wie ist das Verhältmnis der Stromstärken I 2 /I 1 , der<br />

Spannungen U 2 /U 1 , der Frequenzen ν 2 /ν 1 und der Leistungen P 2 /P 1 ?<br />

2. Satellit A umfliegt die Erde auf einer Kreisbahn des Radius 12.000 km, Satellit B auf einer elliptischen<br />

Bahn mit dem erdnächsten Punkt 8.000 km vom Erdzentrum entfernt und dem erdfernsten 16.000 km.<br />

a) Wie schnell fliegt Satellit A?<br />

b) Welcher Satellit erreicht an welcher Stelle die höchste Geschwindigkeit?<br />

c) Wie ist das Verhältnis der gemittelten Winkelgeschwindigkeiten der Erdumrundungen?<br />

d) Welcher Satellit hat die schnellere mittlere Bahngeschwindigkeit?<br />

3. 0,4 l Wasser schwingen in einem U-Röhrchen von d=1 cm Durchmesser auf und ab.<br />

a) Wie groß ist die schwingende Masse m ?<br />

b) Wie hängt die rücktreibende Kraft F (x) von der Auslenkung x ab?<br />

c) Welche Frequenz ν hat die Schwingung?<br />

4. Beschreiben Sie physikalische Phänomene der elektrischen Stromleitung in Gasen und gehen Sie auf<br />

den funktionalen Zusammenhang von Spannung und Stromstärke ein!<br />

5. Wie hoch über dem Wasserspiegel darf eine Pumpe maximal liegen, damit die Pumpe das Wasser<br />

noch ansaugen kann? Welche Leistung benötigt sie, um 5 Liter Wasser pro Minute hinaufzupumpen?<br />

6. In einem vulkanischen Gebiet befinde sich eine 100 m tiefe Erdspalte mit 98 ◦ Celsius heißem Wasser.<br />

Kann man im Prinzip durch eine Wärmekraftmaschine aus dem heißen Wasser soviel mechanische Energie<br />

gewinnen, dass sie ausreicht, um das Wasser hochzupumpen? Gehen Sie bei der Rechnung von einer<br />

Umgebungstemperatur von 15 ◦ Celsius aus!


7. An heißen Sommertagen sieht man zum Beispiel über Asphalt wie in der Abbildung in der Entfernung<br />

flimmernde Luftspiegelungen. Beschreiben Sie, wie der Effekt entsteht und was er über die Temperaturabhängigkeit<br />

des Brechungsindex der Luft sagt!<br />

Foto: Dipl.Met. Björn Beyer<br />

8. Eine natürliche Zerfallsreihe, die Actiniumreihe, beginnt mit dem Uranisotop 235 U, das mit einer<br />

Halbwertszeit von T U = 4, 5 × 10 9 Jahren durch Alphazerfall zu Thorium wird, welches wiederum mit<br />

einer Halbwertszeit T Th = 25, 5 Stunden einen Betazerfall erfährt. Der entstehende Palladiumkern hat<br />

eine Halbwertszeit von T Pa = 3, 3 × 10 4 Jahren. Idealisierend sei eine anfangs vollkommen reine Probe<br />

von 100 g 235 U angenommen.<br />

a) Schreiben Sie die Reaktionsgleichungen auf!<br />

b) Wie groß ist die Aktivität anfangs und wie groß zehn Jahre später?<br />

c) Wieviel Thorium und wieviel Palladium enthält die Probe nach zehn Jahren?<br />

(Hinweis: Die Anforderungen an die Rechengenauigkeit erlauben weitreichende Vereinfachungen der<br />

Rechnung.)<br />

9. Jemand schießt eine Ladung Schrotkugeln durch einen Maschendrahtzaun. Beurteilen Sie mit Hilfe<br />

einer Rechnung und einer Erläuterung, ob Beugung für die Treffsicherheit ein relavantes physikalisches<br />

Phänomen ist! Nehmen Sie eine Kugelmasse von m = 4 mg, eine Kugelgeschwindigkeit von v = 150 m/s<br />

und eine Maschenweite von d = 5 cm an.<br />

10. Um wieviel müssen Sie die Leistung eines Lautsprechers steigern, damit er sich doppelt so laut anhört<br />

wie vorher?<br />

Naturkonstanten, Stoffwerte u.ä.:<br />

Gravitationskonstante γ = 6, 67 × 10 −11 m 3 /(kg s 2 ), Erdmasse m E = 5, 98 × 10 24 kg, Plancksches<br />

Wirkungsquantum h = 6, 626×10 −34 J s, Erdbeschleunigung am Boden g=9,81 m/s 2 , Dichte von Wasser<br />

ρ W = 1000 kg/m 3 , Wärmekapazität von Wasser c p = 4190 J/(kg K), Atmosphärendruck 10 5 Pa<br />

Geforderte Rechengenauigkeit:<br />

Drei Stellen im Ergebnis

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!