23.01.2014 Aufrufe

Wissensdynamiken in schulischen Netzwerken ... - IFS

Wissensdynamiken in schulischen Netzwerken ... - IFS

Wissensdynamiken in schulischen Netzwerken ... - IFS

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Wissensdynamiken</strong><br />

<strong>in</strong> <strong>schulischen</strong> <strong>Netzwerken</strong><br />

–<br />

Entwicklungen und Bed<strong>in</strong>gungen<br />

Wilfried Bos<br />

Nils Berkemeyer<br />

In Kooperation mit dem:


Projekth<strong>in</strong>tergrund<br />

• „Schulen im Team“, e<strong>in</strong> Projekt der Stiftung Mercator und des<br />

Instituts für Schulentwicklungsforschung <strong>in</strong> Kooperation mit<br />

dem MSW des Landes NRW<br />

• Unterstützung durch die Städte Duisburg und Essen<br />

• 40 Schulen <strong>in</strong> 10 <strong>Netzwerken</strong> à 3-5 Schulen aller Schulformen<br />

(ohne Berufskollegs)<br />

• Innovationsetat (bis zu 20.000 Euro jährlich pro Netzwerk)<br />

• Förderzeitraum: 3,5 Jahre (02/2007 – 07/2010)<br />

In Kooperation mit dem:


Projektziele<br />

• Fachbezogene Unterrichtsentwicklung<br />

• Kompetenzentwicklung der Lehrkräfte <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong><br />

• Verbesserung der fachlichen und sozialen Kompetenzen<br />

bei Schüler<strong>in</strong>nen und Schülern<br />

• Erprobung lokaler Netzwerke als Unterstützungssystem<br />

für Schulen<br />

• Anregung und Unterstützung von weiteren<br />

Netzwerkbildungen <strong>in</strong> NRW (Manual Vernetzung)<br />

In Kooperation mit dem:


Warum schulische Netzwerke?<br />

• Bedeutsamkeit von <strong>Netzwerken</strong> im Schulbereich bereits Anfang der 1990er<br />

Jahre hervorgehoben (Lieberman & McLaughl<strong>in</strong>, 1992)<br />

• Netzwerke als Lerngeme<strong>in</strong>schaften (Jackson, 2006; Earl et al., 2006)<br />

• Sukzessiver Zuwachs von <strong>Netzwerken</strong> im Schulbereich (vgl. Solzbacher &<br />

M<strong>in</strong>derop, 2007; Berkemeyer et al., 2008)<br />

• Nachhaltige professionelle Entwicklung von Lehrkräften (Hargreaves &<br />

Goodson, 2006)<br />

• Möglichkeit der kreativen Komb<strong>in</strong>ation vorhandener<br />

Wissensressourcen (vgl. Chapman & Asp<strong>in</strong>, 2003; Czerwanski et al.,<br />

2002)<br />

In Kooperation mit dem:


Theory of action (Earl et al., 2006) – e<strong>in</strong> erstes Modell<br />

School<br />

focus and purpose, relationship,<br />

collaboration, enquriy, leadership,<br />

accountability, capacity build<strong>in</strong>g<br />

and support<br />

Network<br />

focus and purpose, relationship,<br />

collaboration, enquriy, leadership,<br />

accountability, capacity build<strong>in</strong>g<br />

and support<br />

professional<br />

knowledge<br />

creation<br />

and shar<strong>in</strong>g<br />

changes<br />

<strong>in</strong> practice<br />

and structure<br />

of school<br />

impact on pupil<br />

learn<strong>in</strong>g


Konkretisierung des Modells im Projekt<br />

Professionsmerkmale<br />

Kulturmerkmale<br />

Bsp.: Entscheidungsdiffusion<br />

Wissensgenerierung<br />

im Netzwerk<br />

Bsp.: Innovationsbereitschaft<br />

In Kooperation mit dem:


Zentrale Forschungsfragen<br />

1. Wie kann Wissensgenerierung im Netzwerk abgebildet<br />

werden?<br />

2. Welchen E<strong>in</strong>fluss hat die E<strong>in</strong>zelschule auf die<br />

Wissensgenerierung im Netzwerk?<br />

3. Welchen E<strong>in</strong>fluss hat die Wissensgenerierung im<br />

Netzwerk auf die E<strong>in</strong>zelschule?<br />

In Kooperation mit dem:


Datenquelle zur Wissensgenerierung<br />

• teilstrukturierte Interviews mit den Netzwerkkoord<strong>in</strong>atoren<br />

(entsandte Akteure der E<strong>in</strong>zelschulen <strong>in</strong> das Netzwerk)<br />

• Inhaltsanalytische Auswertung (Bos & Tarnai, 1989, Mayr<strong>in</strong>g, 2007)<br />

• Drei Messzeitpunkte: Sept. 2007, Jan. 2008, Juni 2008<br />

• Deduktive Kategorien (nach Nonaka, 1994)<br />

– Sozalisation<br />

– Externalisierung<br />

– Komb<strong>in</strong>ation<br />

– Internalisierung<br />

In Kooperation mit dem:


Dynamische Theorie der<br />

Wissensgenerierung (Nonaka, 1994)<br />

zu<br />

implizitem Wissen<br />

explizitem Wissen<br />

implizitem Wissen<br />

Sozialisation<br />

(Teambildung)<br />

Externalisierung<br />

(<strong>in</strong>haltl. Dialog)<br />

von<br />

explizitem Wissen<br />

Internalisierung<br />

(Alltagshandeln)<br />

Komb<strong>in</strong>ation<br />

(neue Praxis)<br />

In Kooperation mit dem:


Ankerbeispiel Sozialisation<br />

“Mathematik und Sprache, da s<strong>in</strong>d die Fortbildungen gelaufen, was<br />

natürlich die Interaktion sehr gefördert hat […] man hat sich e<strong>in</strong>fach<br />

sehr viel gesehen. Dadurch war natürlich die Zusammenarbeit und, dass<br />

man sich auch kennenlernt sehr gut gegeben.”<br />

„Socialization is the process of shar<strong>in</strong>g experiences and thereby creat<strong>in</strong>g<br />

tacit knowledge such as shared mental models and technical skills”<br />

(Nonaka & Takeuchi, 1995, 63-64). “Physical, face-to-face experiences<br />

are the key to conversion and transfer of tacit knowledge” (Nonaka &<br />

Konno, 1998, 46)<br />

In Kooperation mit dem:


Ankerbeispiel Externalisierung<br />

“[Wir haben uns ja wirklich mehrmals getroffen], haben angefangen mit<br />

unseren Erwartungen, Wünschen und den genauen Zielen und haben<br />

ziemlich viel diskutiert halt wie der Jetzt-Zustand ist. Auch viel haben<br />

wir uns über unseren Unterricht ausgetauscht.”<br />

“Externalization is a process of articulat<strong>in</strong>g tacit knowledge <strong>in</strong>to explicit<br />

concepts. It is a qu<strong>in</strong>tessential knowledge-creation process <strong>in</strong> that tacit<br />

knowledge becomes explicit” (Nonaka & Takeuchi, 1995, 64) Dialogue is<br />

key for such conversions” (Nonaka & Konno, 1998, 47)<br />

In Kooperation mit dem:


Ankerbeispiel Komb<strong>in</strong>ation<br />

„Wir haben jetzt Material gesammelt und müssen es jetzt noch e<strong>in</strong>stufen<br />

[…] Das ist irgendwie so e<strong>in</strong>e Sortierungsphase.“<br />

“Comb<strong>in</strong>ation is a process of systemiz<strong>in</strong>g concepts <strong>in</strong>to a knowledge<br />

system. This mode of knowledge conversion <strong>in</strong>volves comb<strong>in</strong><strong>in</strong>g<br />

different bodies of explicit knowledge. Reconfiguration of exist<strong>in</strong>g<br />

<strong>in</strong>formation through sort<strong>in</strong>g, add<strong>in</strong>g, comb<strong>in</strong><strong>in</strong>g, and categoriz<strong>in</strong>g of<br />

explicit knowledge can lead to new knowledge.” (Nonaka & Takeuchi,<br />

1995, 67)<br />

In Kooperation mit dem:


Ankerbeispiel Internalisierung<br />

„Ich habe das jetzt schon ausprobiert […] ich wollte das mal selber<br />

irgendwie machen, um mal zu sehen ob das geht, denn ich habe zwei<br />

Jahre lang mit anderen Materialien gearbeitet und wollte e<strong>in</strong>fach mal<br />

den Unterschied sehen.“<br />

“Internalization is a process of embody<strong>in</strong>g explicit knowledge <strong>in</strong>to tacit<br />

knowledge. It is closely related to learn<strong>in</strong>g by do<strong>in</strong>g.” (Nonaka &<br />

Takeuchi, 1995, 69)<br />

In Kooperation mit dem:


Dynamische Theorie der<br />

Wissensgenerierung (Nonaka, 1994)<br />

zu<br />

implizitem Wissen<br />

explizitem Wissen<br />

implizitem Wissen<br />

Sozialisation<br />

(Teambildung)<br />

Externalisierung<br />

(<strong>in</strong>haltl. Dialog)<br />

von<br />

explizitem Wissen<br />

Internalisierung<br />

(Alltagshandeln)<br />

Komb<strong>in</strong>ation<br />

(neue Praxis)<br />

In Kooperation mit dem:


Anteil Kodierungen je Erhebung für alle 10 Netzwerke (%-Angaben)<br />

Interviews <strong>in</strong> Auswertung: n = 116; Absolute Anzahl Kodierungen = 1595<br />

Intercoderreliabilität: .76<br />

Anteil Kodierungen je Erhebung für alle 10 Netzwerke<br />

(<strong>in</strong> die Auswertung e<strong>in</strong>gegangene Interviews n = 116, Angaben <strong>in</strong> %)<br />

80,00<br />

70,00<br />

72,50<br />

70,72<br />

72,90<br />

60,00<br />

50,00<br />

40,00<br />

E01<br />

E02<br />

E03<br />

30,00<br />

24,17<br />

20,00<br />

17,86<br />

16,78<br />

10,00<br />

0,00<br />

6,26 5,16<br />

6,29<br />

2,71<br />

4,02<br />

0,63<br />

Sozialisation Externalisation Komb<strong>in</strong>ation Internalisation<br />

= Erhebungsphase September 2007 = Erhebungsphase Januar 2008 = Erhebungsphase Juni 2008


Vergleich des Anteils der Kodierungen für drei<br />

Erhebungszeitpunkte (Angaben <strong>in</strong> %)<br />

Netzwerk A (n = 13)<br />

Förderung kooperativer fachbezogener<br />

Lernformen (5. Jahrgang)<br />

Netzwerk B (n = 12)<br />

Mathematik zum Anfassen (5. Jahrgang)<br />

32,79<br />

35,00<br />

30,00<br />

25,00<br />

20,00<br />

15,00<br />

10,00<br />

5,00<br />

0,00<br />

17,65<br />

15,22<br />

6,25<br />

2,94<br />

1,47<br />

0 0 0 0<br />

Externalisation Komb<strong>in</strong>ation Internalisation<br />

19,63<br />

15,89<br />

14,08<br />

15,89<br />

9,86<br />

11,27<br />

8,20<br />

0,00<br />

Externalisation Komb<strong>in</strong>ation Internalisation<br />

= Erhebungsphase September 2007 = Erhebungsphase Januar 2008 = Erhebungsphase Juni 2008


Zusammenfassung<br />

• Anhand des Textmaterials ist es möglich, das Voranschreiten <strong>in</strong> der<br />

Wissensgenerierung abzubilden<br />

• Die Wissensspirale bietet e<strong>in</strong>e mögliche Orientierung bei der empirischen<br />

Erforschung von Schulnetzwerken<br />

• Tendenz zum sequentiellen Durchlaufen der Phasen der Wissenskonversion<br />

• Unterschiedliche <strong>Wissensdynamiken</strong> <strong>in</strong> den <strong>Netzwerken</strong> werden sichtbar<br />

• Die Wissensspirale beschreibt den Prozess der Umwandlung des Wissens,<br />

erlaubt jedoch ke<strong>in</strong>e Aussagen über die Tiefe und Qualität des Wissens<br />

In Kooperation mit dem:


Zur Er<strong>in</strong>nerung:<br />

1. Wie kann Wissensgenerierung im Netzwerk abgebildet<br />

werden?<br />

2. Welchen E<strong>in</strong>fluss hat die E<strong>in</strong>zelschule auf die<br />

Wissensgenerierung im Netzwerk?<br />

3. Welchen E<strong>in</strong>fluss hat die Wissensgenerierung im<br />

Netzwerk auf die E<strong>in</strong>zelschule?<br />

In Kooperation mit dem:


Weiteres Vorgehen<br />

Welchen E<strong>in</strong>fluss hat die E<strong>in</strong>zelschule auf die<br />

Wissensgenerierung im Netzwerk?<br />

Arbeitsthesen:<br />

• E<strong>in</strong>e hohe Ausprägung von Qualitätsmerkmalen der E<strong>in</strong>zelschule<br />

tragen zu e<strong>in</strong>em hohen Ausmaß der Projekte<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung des<br />

Kollegiums bei.<br />

• Es besteht e<strong>in</strong> positiver Zusammenhang zwischen dem Ausmaß der<br />

Projekte<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung und der Arbeit im Netzwerk.<br />

In Kooperation mit dem:


Modellskalen<br />

(Lehrerbogen, N=1301)<br />

Kürzel<br />

Skala<br />

α<br />

Quelle<br />

SLW<br />

Schulleitung/Ermöglichung von Innovationswegen<br />

.75<br />

Bos et al. (2007)<br />

ED<br />

Entscheidungsdiffusion<br />

.77<br />

SiT (Lehrerbogen 2007)<br />

ArV<br />

Arbeitsbezogenes Vertrauen <strong>in</strong> der Fachgruppe<br />

.89<br />

Pröbstel (2008)<br />

AnK<br />

Anregungen durch die Koord<strong>in</strong>atoren<br />

.95<br />

Ostermeier (2004)<br />

IUE<br />

Innovationsbereitschaft auf Unterrichtsebene<br />

.72<br />

SiT (Lehrerbogen 2007)<br />

PEB<br />

Projekte<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

.89<br />

SiT (Lehrerbogen 2007)<br />

In Kooperation mit dem:


Modell CFI: 0.94; TLI: 0.93; Chi²/df: 3,0; RMSEA: 0.041<br />

13,2<br />

36,0<br />

* - 0.36<br />

ArV<br />

* - 0.60<br />

ED<br />

* - 0.29<br />

8,6<br />

AnK<br />

* 0.32<br />

ns<br />

18,6<br />

PEB<br />

SLW<br />

* - 0.13<br />

* 0.19<br />

7,9<br />

* 0.25<br />

IUE<br />

* = signifikant<br />

% erklärte Varianz<br />

In Kooperation mit dem:


Fazit<br />

• Merkmale der E<strong>in</strong>zelschule haben e<strong>in</strong>en E<strong>in</strong>fluss auf das Ausmaß der<br />

Projekte<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung<br />

• Bedeutsame Akteure:<br />

– Netzwerkkoord<strong>in</strong>atoren (Change Agents)<br />

– Kollegium<br />

– Schulleitung<br />

• Ist die Projekte<strong>in</strong>b<strong>in</strong>dung e<strong>in</strong> guter Prädiktor für die Arbeit im<br />

Netzwerk?<br />

In Kooperation mit dem:


Vielen Dank für Ihre<br />

Aufmerksamkeit!<br />

In Kooperation mit dem:


Literatur<br />

• Berkemeyer, N., Bos, W., Manitius, V. & Müth<strong>in</strong>g, K. (2008) (Hrsg.).<br />

Unterrichtsentwicklung <strong>in</strong> <strong>Netzwerken</strong>: Konzeptionen, Befunde, Perspektiven. Münster:<br />

Waxmann.<br />

• Bos, W., Bonsen, M., Baumert, J., Prenzel, M., Selter, C. & Walther, G. (2008) (Hrsg.).<br />

TIMSS 2007: Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von<br />

Grundschulk<strong>in</strong>dern <strong>in</strong> Deutschland im <strong>in</strong>ternationalen Vergleich. Münster: Waxmann.<br />

• Czerwanski, A., Hameyer, U. & Rolff, H.-G. (2002). Schulentwicklung im Netzwerk.<br />

Ergebnisse e<strong>in</strong>er empirischen Nutzenanalyse von zwei Schulnetzwerken. In H.-G. Rolff,<br />

H.-G. Holtappels, K. Klemm, H. Pfeiffer & R. Schulz-Zander (Hrsg.). Jahrbuch der<br />

Schulentwicklung (Band 12) (S. 99-130). We<strong>in</strong>heim: Beltz.<br />

• Chapman, C. & Asp<strong>in</strong>, D. (2003). Networks of learn<strong>in</strong>g: a new construct for educational<br />

provision and a new strategy for reform. In B. Davies & J. West-Burnham (Eds.).<br />

Handbook of Educational Leadership and Management (pp. 653-659). London: Sage.<br />

• Earl, L., Katz, S., Elgie, S., Jaafar, S.B. & Foster, L. (2006), How networked learn<strong>in</strong>g<br />

communities worked. Onl<strong>in</strong>e Report. Verfügbar unter:<br />

http://networkedlearn<strong>in</strong>g.ncsl.org.uk/collections/network-research-series/reports/hownetworked-learn<strong>in</strong>g-communities-work.pdf<br />

[07.03.08].<br />

• Hargraves, A. & Goodson, I. (2006). Educational Change Over Time? The<br />

Susta<strong>in</strong>ability and Nonsusta<strong>in</strong>ability of Three Decades of Secondary School<br />

Change and Cont<strong>in</strong>uity. Educational Admnistration Quarterly, 42(1), 3-41.<br />

In Kooperation mit dem:


Literatur<br />

• Jackson, D. (2006). The creation of knowledge networks: collaborative enquiry for<br />

school and system improvement. In A. Harris & J.H. Chrispeels (Eds.). Improv<strong>in</strong>g<br />

Schools and Educational Systems: International Perspectives (pp. 274-291). London:<br />

Routledge.<br />

• Lieberman, A. & McLaughl<strong>in</strong>, M. (1992). Networks for Educational Change: Powerful<br />

and Problematic. Phi Delta Kappan, 73(9), 673-677.<br />

• Nonaka, I. (1994). A dynamic theory of organizational knowledge creation.<br />

Organization Science, 5(1), 14-37.<br />

• Nonaka, I. & Konno, N. (1998). The Concept of „Ba“- Build<strong>in</strong>g a Foundation for<br />

Knowledge Creation. California Management Review, 40(3), 40-54.<br />

• Nonaka, I. & Takeuchi, H. (1995). The Knowledge Creat<strong>in</strong>g Company. How Japanese<br />

Create the Dynamics of Innovation- New York: Oxford Univ. Press.<br />

• Ostermeier, C. (2004). Kooperative Qualitätsentwicklung <strong>in</strong> Schulnetzwerken. Münster:<br />

Waxmann.<br />

• Pröbstel, C. H. (2008). Lehrerkooperation und die Umsetzung von Innovationen. E<strong>in</strong>e<br />

Analyse der Zusammenarbeit von Lehrkräften aus Perspektive der Bildungsforschung<br />

und der Arbeits- und Organisationspsychologie. Logos: Berl<strong>in</strong>.<br />

• Solzbacher, C. & M<strong>in</strong>derop, D. (2007). Bildungsnetzwerke und Regionale<br />

Bildungslandschaften. München: Luchterhand.<br />

In Kooperation mit dem:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!