23.01.2014 Aufrufe

PPROGRAMM 2013/14 UND INFORMATIONSHEFT - WSV Hofheim

PPROGRAMM 2013/14 UND INFORMATIONSHEFT - WSV Hofheim

PPROGRAMM 2013/14 UND INFORMATIONSHEFT - WSV Hofheim

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

❄<br />

<strong>WSV</strong>HOFHEIM<br />

www.wsv-hofheim.de<br />

PROGRAMM <strong>2013</strong>/<strong>14</strong><br />

<strong>UND</strong> <strong>INFORMATIONSHEFT</strong><br />

Wintersportverein <strong>Hofheim</strong> e.V.


alf´sportladen<br />

Hauptstraße 41 · 65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Tel.: 06192/27505 · Intersport Gruppe<br />

www.intersport.de<br />

Öffnungszeiten<br />

Montag bis Freitag 09.00 – 19.00 Uhr<br />

Samstag 09.00 – 15.00 Uhr<br />

Parkmöglichkeit nur wenige Meter entfernt<br />

SKI MIETEN<br />

zu FAIREN PREISEN<br />

www.intersport.de<br />

BeTr<br />

Das sind Ihre Vorteile:<br />

// Große Auswahl an Ski,<br />

Snowboards und Zubehör<br />

// Perfekt gewartet<br />

// Top Beratung<br />

Aus Liebe zum Sport


Inhalt<br />

Seite<br />

02 - 03 Vorstand<br />

04 - 05 Verwaltung<br />

06 - 07 Zuständigkeiten des Vorstandes<br />

08 - 09 Vorwort des 1. Vorsitzenden<br />

10 Ehrungen<br />

12 - 13 Terminübersicht<br />

15 <strong>WSV</strong>-Stammtisch<br />

16 - 19 Fitness<br />

21 Skibörse<br />

23 Risikomanagement Lawinen<br />

24 - 25 Übersicht Skitour<br />

26 - 69 Ausschreibungen<br />

70 - 73 Vereinslehrteams<br />

75 - 123 Berichte von Fahrten


Vorstand<br />

Geschäftsführender Vorstand<br />

1. Vorsitzender Dr. Erich Dorn<br />

Tel.: 06192/952492<br />

E-Mail:<br />

1.vorsitzender@wsv-hofheim.de<br />

2. Vorsitzender Gerhard Eisenbach<br />

Tel.: 06192/44993<br />

E-Mail:<br />

2.vorsitzender@wsv-hofheim.de<br />

Lessingstraße 55<br />

65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Richard-Wagner-<br />

Str. 28b<br />

65830 Kriftel<br />

Kassenwart<br />

Schriftführer<br />

Werner van Wickeren<br />

Tel.: 06192/91<strong>14</strong>20<br />

E-Mail: kassenwart@wsv-hofheim.de<br />

Thomas Wallrabenstein<br />

Tel.: 06192/26479<br />

E-Mail:<br />

schriftfuehrer@wsv-hofheim.de<br />

Uhlandstraße 3<br />

65830 Kriftel<br />

Zur Mark 13<br />

65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Geschäftsstelle<br />

Kontaktadresse Tel.: 06192/952492<br />

Fax: 06192/952493<br />

E-Mail: info@wsv-hofheim.de<br />

Lessingstr. 55<br />

65719 <strong>Hofheim</strong>


Vorstand<br />

Vorstandsmitglieder / Beisitzer<br />

Schneesport<br />

incl. Rennsport<br />

und Ausbildung<br />

Fitness und<br />

Ganzjahressport<br />

Fahrtenkoordination<br />

Familien<br />

Jugend<br />

Kommunikation<br />

Senioren<br />

Veranstaltungen<br />

und Feste<br />

Frank Piatkowski<br />

Tel.: 069/9133<strong>14</strong>0<br />

E-Mail: schneesport.ausbildung@wsv-hofheim.de<br />

Kurt Pittroff<br />

Tel.: 06192/39690<br />

E-Mail: fitness@wsv-hofheim.de<br />

Walter Eben<br />

Tel.: 06192/900959<br />

E-Mail: fahrten@wsv-hofheim.de<br />

Elmar Pothmann<br />

Tel.: 06192/955346<br />

E-Mail: familien@wsv-hofheim.de<br />

Xaver Wegmann<br />

Tel.: 0178/6764770<br />

E-Mail: jugend@wsv-hofheim.de<br />

Martin van Wickeren<br />

Tel.: 06192/91<strong>14</strong>20<br />

E-Mail: kommunikation@wsv-hofheim.de<br />

Hans Piatkowski<br />

Tel.: 06192/45629<br />

E-Mail: senioren@wsv-hofheim.de<br />

Ingried Eben<br />

Tel.: 06192/900959<br />

E-Mail: feste@wsv-hofheim.de<br />

Leicherstraße 16<br />

65830 Kriftel<br />

Brandenburger<br />

Weg 5<br />

65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Nachtigallenweg 9<br />

65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Rossertstraße 53<br />

65830 Kriftel<br />

Kurfürstenstraße 43<br />

55118 Mainz<br />

Uhlandstr. 3<br />

65830 Kriftel<br />

Hermannstraße 7<br />

65830 Kriftel<br />

Nachtigallenweg 9<br />

65719 <strong>Hofheim</strong><br />

3


Mitgliedschaft<br />

Jahresbeiträge:<br />

Jugendliche (bis zum vollendeten 18. Lebensjahr) Euro 36,-<br />

Schüler und Studenten nach Vollendung des 18. Lebensjahres Euro 48,-<br />

erhalten bei Vorlage der Schüler- bzw Studienbescheinigung 12 Euro zurückerstattet.<br />

Erwachsene Euro 48,-<br />

Familien Euro 108,-<br />

Beitragsjahr vom 1. Mai bis zum 30. April<br />

Eintrittserklärung:<br />

Formular in der Heftmitte, im Internet zum Ausdrucken oder bei der Geschäftsstelle<br />

anfordern.<br />

Bankverbindung:<br />

Geschäftskonto<br />

Frankfurter Volksbank e.G.<br />

IBAN DE90 5019 0000 0007 9105 09<br />

BIC FFVBDEFF<br />

Wichtige Infos zu Fahrten<br />

Anmeldung zu Fahrten:<br />

Nur schriftlich mit Formular (in der Heftmitte).<br />

Die Reservierung erfolgt nach Eingang der Anmeldung und eines Zahlungsnachweises.<br />

Außer bei wenigen begründeten Ausnahmen, z.B. Gemeinschaftsfahrten mit anderen Vereinen,<br />

gilt: Nichtmitglieder des <strong>WSV</strong> zahlen einen Jahresbeitrag als Aufpreis.<br />

Die Reihenfolge des Eingangs von Anmeldung und Zahlung entscheidet über die Vergabe<br />

der Plätze.<br />

Stornobedingungen: siehe Anmeldeformular.<br />

Wichtiges zur An- und Restzahlung:<br />

Bei der Überweisung von An- und Restzahlungen bitte deutlich lesbar die Fahrtnummer<br />

und die Namen aller Fahrtenteilnehmer, für die gezahlt wird, angeben.<br />

Bankverbindung:<br />

Fahrtenkonto 200 500 0<br />

Taunussparkasse BLZ 512 500 00<br />

IBAN DE61 5125 0000 0002 0050 00<br />

BIC HELADEF1TSK<br />

791 050 9<br />

BLZ 501 900 00


Nutzungs- und Kosten-Ordnung für die Busse<br />

Wer zahlt wieviel?<br />

Kat. Fahrer/Ausleiher Mitfahrer Fahrtzweck Kraftstoff Euro/km<br />

1 <strong>WSV</strong>-Mitarbeiter<br />

ohne persönlichen<br />

Nutzen/Vorteil<br />

<strong>WSV</strong>-Mitarbeiter<br />

ohne persönlichen<br />

Nutzen/Vorteil<br />

Vereinsveranst.<br />

vorbereiten,<br />

organisieren,<br />

nachbereiten<br />

3 Ausleiher Privatveranstaltung<br />

<strong>WSV</strong> -<br />

2 <strong>WSV</strong>-Mitglied <strong>WSV</strong>-Mitglieder Vereinsveranstaltung<br />

Teilnehmer<br />

Nur Personentransporte<br />

Ausleiher<br />

0,20<br />

0,35<br />

min.25,-€<br />

Die Vereinsbusse werden in Anlehnung an die oben genannten Regeln über Gerhard Eisenbach<br />

Telefon 06192-44993 ausgeliehen. Das Ausleihen muss so früh beantragt werden, dass<br />

die Vergabe unter Berücksichtigung aller Aspekte zum größtmöglichen Nutzen aller entschieden<br />

werden kann. In Zweifelsfällen entscheiden über die Vergabe und die Preisgestaltung<br />

in der angegebenen Reihenfolge: 1. Vorsitzender, Resort Schneesport,<br />

Bei Privatfahrten ist der Ausleiher allein für die ordnungsgemäße Nutzung und den Zustand<br />

des Fahrzeugs verantwortlich. Der Ausleiher haftet für die Schäden, die dem <strong>WSV</strong> <strong>Hofheim</strong><br />

durch seine Nutzung des Fahrzeugs entstehen. Dies gilt auch für den Mehraufwand einer<br />

Beitragsrückstufung bei Inanspruchnahme der Fahrzeugversicherung.<br />

5


Zuständigkeiten der Vorstandsmitglieder<br />

1. Vorsitzender<br />

Dr. Erich Dorn<br />

Erster Repräsentant des <strong>WSV</strong>-<strong>Hofheim</strong> nach außen und innen,<br />

Vorbereitung und Durchführung der Vorstandssitzungen und Jahreshauptversammlungen,<br />

Vermittler zwischen verschiedenen Interessen, regelmäßige Abstimmung der Vereinsziele<br />

mit den Interessen der Mitglieder,<br />

Auskünfte zu rechtlichen, finanziellen und versicherungstechnischen Fragen<br />

2. Vorsitzender<br />

Gerhard Eisenbach<br />

Vertretung des 1. Vorsitzenden bei den Vorstandssitzungen und Jahreshauptversammlungen<br />

Verwaltung des Materialdepots des Vereins; Busverwaltung<br />

Ansprechpartner für alle Aktivitäten im Bereich Tourenwesen und Ski nordisch,<br />

Wandern<br />

Kassenwart<br />

Werner van Wickeren<br />

Führen einer Mitgliederdatei zur Verwaltung der Beiträge und aller anderen<br />

Geldbewegungen<br />

Erstellung aller Spendenbescheinigungen<br />

Aufstellung der Jahresbilanz mit dem Budgetvergleich<br />

Schriftführer<br />

Thomas Wallrabenstein<br />

Führung und Verwaltung aller Sitzungsprotokolle im Verein<br />

Schneesport incl. Rennsport und Ausbildung<br />

Frank Piatkowski<br />

Organisation von Wettkampf und Rennsporttraining<br />

Altersgerechte Nachwuchsförderung junger Sportler im Bereich Alpin und Snowboard<br />

Aus- und Fortbildung von Übungsleitern in allen Disziplinen<br />

Durchführung der Vereinsmeisterschaft Alpin, Snowboard und Langlauf<br />

Fitness<br />

Kurt Pittroff<br />

Organisation aller Fitnessangebote und Koordination der Trainer für Hallentraining,<br />

Lauftreff, Inline-Skating, Mountainbiking, Radfahren.<br />

Realisierung von Kinder- und Jugendtraining (ohne Aktivitäten im Schnee)<br />

Ansprechpartner für alle Aspekte im Bereich Fitness und Entwicklung neuer<br />

Angebote.


Fahrtenkoordination<br />

Walter Eben<br />

Entwicklung von Fahrt-Angeboten für alle Mitglieder<br />

Personal- und Einsatzplanung für alle Helfer auf den Fahrten<br />

Terminkoordination des Gesamtangebots<br />

Unterstützung aller Fahrtenleiter<br />

Achtung: Für alle Fragen zu den jeweiligen Fahrten bitte den Fahrtenleiter<br />

direkt ansprechen! Arbeitskreis: Alle Fahrtenleiter<br />

Jugend<br />

Xaver Wegmann<br />

Vereinsaktivitäten für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren<br />

Entwicklung des Ganzjahresprogramms für die Jugend<br />

Arbeitskreis: Mountainguides und andere Jugendliche<br />

Familien<br />

Elmar Pothmann<br />

Koordination des Gesamtjahresangebots für Familien<br />

Heranführen von Kindern an erste Schneesportaktivitäten<br />

Senioren<br />

Hans Piatkowski<br />

Entwicklung und Fortführung von Aktivitäten für Senioren<br />

Koordination des entsprechenden Ganzjahresangebots<br />

Ansprechpartner für alle älteren Mitglieder und »Berufsjugendliche«<br />

Feste und Veranstaltungen<br />

Ingried Eben<br />

Veranstaltungsorganisation aller bestehenden und neuen Vereinsfeste<br />

Sommerfest, Heringsessen, Frühjahrswanderung, ...<br />

Kommunikation<br />

Martin van Wickeren<br />

Fortführung und Verbesserung des Informationsaustausches innerhalb des Vereins<br />

und nach außen<br />

Geschäftsstelle<br />

Vereinsadresse für Postverkehr<br />

Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Verein<br />

Alle Mitglieder sind herzlich eingeladen, ja aufgerufen sich in den Arbeitskreisen<br />

des Vorstandes einzubringen. Die Mitarbeit in den Arbeitskreisen kann unregelmäßig<br />

und ohne langfristige Bindung erfolgen.<br />

Bitte sprecht die Vorstandsmitglieder direkt an und kommt zu den Arbeitskreis-<br />

Treffen.


Eines steht fest: Der <strong>WSV</strong> kann gut<br />

Geburtstage feiern.<br />

So war die Feier zum 60. Vereinsjubiläum im Bürgerhaus Marxheim mit 150<br />

Teilnehmern ein voller Erfolg.<br />

Außerdem kann der Verein auch viele Veranstaltungs- und Fahrtenerfolge<br />

zelebrieren, und zwar für alle Generationen.<br />

Viele Mitglieder haben wieder hart gearbeitet und auch neue kreative<br />

Ideen entwickelt, um Fahrten, Vereinsfeste und weitere Veranstaltungen<br />

zum Erfolg zu führen. Wir sind dankbar dafür, dass sehr viele die Vereinsarbeit<br />

im <strong>WSV</strong> mit ihrem Mitgliedsbeitrag unterstützen, auch wenn sie<br />

selbst aus beruflichen oder gesundheitlichen Gründen nicht viel von dem<br />

Angebot nutzen können. Diese Verbundenheit erklärt auch die mehr oder<br />

weniger konstanten Mitgliederzahlen.<br />

Erfreulich groß war die Zahl der Teilnehmer an der diesjährigen Jahreshauptversammlung,<br />

nachdem der „Weckruf“ eines sehr fleißigen <strong>WSV</strong>-lers<br />

einigen Leuten – hoffentlich dauerhaft – klar gemacht hat, dass zu einem<br />

lebendigen Verein auch die vermeintlich trockene Jahreshauptversammlung<br />

gehört. Wenn dort über die Verwendung der Mitgliedsbeiträge,<br />

Zuschüsse und Spenden sowie über die vielfältige Arbeit von Vorstand und<br />

zahlreichen Organisatoren im Hintergrund informiert und beraten wird,<br />

geht das alle Mitglieder an. Jeder kann dort auch eigene Ideen und Kritikpunkte<br />

einbringen. Nach dem offiziellen Teil bleibt beim Anschauen schöner<br />

Fotos immer noch Gelegenheit zu einem Plausch über vergangene und<br />

zukünftige Vereinsfahrten und –aktivitäten.<br />

Wir freuen uns besonders, dass es dank tatkräftiger junger Vereinsmitglieder<br />

wieder gelungen ist, mehrere Fahrten für Kinder und junge Leute anzubieten,<br />

die ein voller Erfolg waren. Auch die neue Familienfahrt nach Südtirol<br />

in den Weihnachtsferien hatte nur zufriedene Teilnehmer. Für die<br />

Frühjahrswanderung – sie ersetzt die bisherige Herbstwanderung - wünschen<br />

wir uns in Zukunft eine zahlreichere Beteiligung. Unter neuer Lei-


<strong>WSV</strong><br />

❄<br />

<strong>Hofheim</strong><br />

tung waren die Fahrt nach St. Kassian und die Fahrt ins Blaue mit Draisinenfahrt<br />

von allen Teilnehmern geschätzte Veranstaltungen. Fest etabliert<br />

haben sich auch die zahlreichen Skitouren unter Führung sehr gut ausgebildeter<br />

Tourenführer. Hier muss das erstmals durchgeführte Familien-Tourenwochenende<br />

besonders erwähnt werden, das allen Teilnehmern großen<br />

Spaß bereitet hat.<br />

Wer die Begeisterung und die Zufriedenheit bei allen Fahrten und Veranstaltungen<br />

nicht ganz glauben kann, dem seien die vielen Berichte im hinteren<br />

Teil des Heftes wärmstens empfohlen.<br />

In den nächsten Jahren gilt es für einige Vorstandsmitglieder jüngere Nachfolger<br />

aus dem Verein zu finden. Auch Fahrtenleiter und Organisatoren für<br />

andere Vereinsaktivitäten brauchen wir dringend. Nur so kann das attraktive<br />

Programm des <strong>WSV</strong> aufrechterhalten werden. Alle, die den Wert der<br />

Gemeinschaft im Verein kennen und schätzen, sollten sich fragen, ob sie<br />

für eine gewisse Zeit eine Aufgabe und damit Verantwortung übernehmen<br />

können. Es lohnt sich!<br />

Ich bin auch im Namen aller <strong>WSV</strong>-Mitglieder, die von dem reichhaltigen<br />

Angebot profitiert haben, sehr dankbar für das herausragende Engagement<br />

vieler Organisatoren und Kümmerer. Daher bin ich auch optimistisch, dass<br />

wir die vor uns liegenden Aufgaben lösen und die Veränderungen schaffen<br />

werden.<br />

Euer


40 Jahre im Rhein-Main Gebiet<br />

TEXTILPFLEGE<br />

Teppiche, Polster, Leder,<br />

Federbetten, Bügelservice<br />

Sie finden uns in:<br />

65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Zentrale Elisabethenstr. 36<br />

Tel. 06192 - 96 72 30<br />

Mo. - Fr. 7.00 - 18.00 Uhr<br />

Sa. 8.00 - 13.00 Uhr<br />

Im Angel 8 (neben Kaufhaus Buch)<br />

Tel. 06192 - 58 36<br />

Mo. - Fr. 7.00 - 19.30 Uhr<br />

Sa. 7.00 - <strong>14</strong>.00 Uhr<br />

<strong>Hofheim</strong>, Im Angel<br />

Lange Öffnungszeiten!<br />

65795 Hattersheim<br />

Hauptstraße 9<br />

Tel. 06190 - 91 93 63<br />

Mo. - Fr. 8.00 - 18.30 Uhr<br />

Sa. 8.00 - 13.00 Uhr<br />

Ihr Waschsalon mit Kompetenz<br />

65824 Schwalbach<br />

Marktplatz 33<br />

Tel. 06196 - 39 22<br />

Mo. - Fr. 8.00 - 18.30 Uhr<br />

Sa. 8.00 - 13.00 Uhr


Wir gratulieren zum<br />

Vereinsjubiläum<br />

50 Jahre<br />

Jutta Härtel<br />

25 Jahre<br />

Gerhard Lessig<br />

Heiner Tecklenburg<br />

Gertrud Tecklenburg<br />

Hilmar Storost<br />

Peter Dittmann<br />

Martin Kaiser<br />

Carsten Schmuck<br />

Thomas Müller<br />

Axel Lorth<br />

Monika Lorth<br />

Christian Mundt<br />

Sebastian Eben<br />

Michael Weber<br />

Simone Ramm<br />

Jens Binias<br />

Karin Fiedler<br />

Folgende <strong>WSV</strong>-Mitglieder feiern einen hohen runden<br />

Geburtstag<br />

85 Jahre<br />

Herbert Wiedeck<br />

Jürgen Korinth<br />

80 Jahre<br />

Barbara Wiedeck<br />

75 Jahre<br />

Oskar Schleith<br />

Ute Neumann<br />

Dieter Janßen<br />

Gudrun Aßhauer<br />

Heiner Tecklenburg<br />

Helga Schilke<br />

Norbert Pfeufer<br />

Elisabeth Pörtner<br />

Alwin Topp<br />

Josef Fasel<br />

Ruth Vité<br />

70 Jahre<br />

Werner Grob<br />

Reiner Schätzel<br />

Winfried Press<br />

Hildrud Press<br />

Käthe Ortmann<br />

Ingrid Bornhausen<br />

Hannelore Schleith<br />

Kurt Pittroff<br />

Gerhard Mantel<br />

Felix Michel<br />

Wenzel Nezbeda


Termine<br />

Fahrt -Nr. 01 12.10.13 — 19.10.13 Herbsttrainingscamp 27<br />

Fahrt -Nr. 02 12.10.13 — 19.10.13 Mountainguide.de-Fahrt 29<br />

09.11.13 Skibörse — Main-Taunus-Schule 21<br />

24.11.13 Workshop Risikomanagement, Lawinen<br />

Diedenbergen 23<br />

Fahrt -Nr. 03 04.01.<strong>14</strong> — 11.01.<strong>14</strong> Jugendfahrt — La Rosière<br />

Jugendliche 16+ 31<br />

Fahrt -Nr. 04 04.01.<strong>14</strong> — 11.01.<strong>14</strong> Familienfahrt — Colfosco<br />

Familien 33<br />

Fahrt -Nr. 05 04.01.<strong>14</strong> — 11.01.<strong>14</strong> Jugendfahrt — Obertauern<br />

Jugendliche 10-15 35<br />

Fahrt -Nr. 06 09.01.<strong>14</strong> — 12.01.<strong>14</strong> Skitour — Rudolfshütte 37<br />

Fahrt -Nr. 07 11.01.<strong>14</strong> — 18.01.<strong>14</strong> Skifahrt — St. Kassian<br />

Erwachsene 39<br />

Fahrt -Nr. 08 25.01.<strong>14</strong> — 01.02.<strong>14</strong> Langlaufwoche — Ramsau am Dachstein<br />

Erwachsene 41<br />

Fahrt -Nr. 09 26.01.<strong>14</strong> — 01.02.<strong>14</strong> Skifahrt — Maria Alm<br />

Erwachsene 43<br />

Fahrt -Nr. 10 01.02.<strong>14</strong> — 02.02.<strong>14</strong> Schneesportwochenende mit Vereinsmeisterschaft<br />

in der Rhön 45<br />

Fahrt -Nr. 11 06.02.<strong>14</strong> — 09.02.<strong>14</strong> Skitour — Rojental<br />

Reschenpass/Südtirol 47<br />

Fahrt -Nr. 12 27.02.<strong>14</strong> — 04.03.<strong>14</strong> Familienskitour<br />

Sibratsgfäll/Bregenzer Wald 49<br />

05.03.<strong>14</strong> Heringsessen<br />

Aschermittwoch 19 Uhr Schützenhaus, Kriftel<br />

Seite


Fahrt -Nr. 13 08.03.<strong>14</strong> — 17.03.<strong>14</strong> Langlaufwoche — Norwegen<br />

Erwachsene 51<br />

Fahrt -Nr. <strong>14</strong> 13.03.<strong>14</strong> — 16.03.<strong>14</strong> Rotondohütte<br />

Graubünden/Schweiz 53<br />

Fahrt -Nr. 15 13.04.<strong>14</strong> — 19.04.<strong>14</strong> Große Ortlerrunde<br />

Südtirol 55<br />

11.05.<strong>14</strong> Frühlingswanderung 57<br />

Frühling <strong>14</strong> Anbaden 59<br />

Fahrt -Nr. 16 26.07.<strong>14</strong> - 02.08.<strong>14</strong> Sommercamp 61<br />

Fahrt -Nr. 17 20.08.<strong>14</strong> — 27.08.<strong>14</strong> Radwanderwoche 63<br />

31.08.<strong>14</strong> (Sonntag) Sommerfest<br />

Schützenhaus Kriftel 65<br />

Fahrt -Nr. 18 05.09.<strong>14</strong> — 07.09.<strong>14</strong> Kids am Berg 67<br />

Fahrt -Nr. 19 September Fahrt ins Blaue 69<br />

13


Meisterbetrieb<br />

ccIhr Fachmann für:<br />

Beratung - Planung<br />

Baustellenüberwachung<br />

Satellitenanlage - Kabelanschluss<br />

Elektro-Inst. Neu- und Altbau<br />

Reparatur - Service<br />

EDV- und Telefonverkabelung<br />

Alarmanlagen - Videoüberwachung<br />

Kernbohrtechnik<br />

Garagentorantriebe<br />

Niederhofheimer Str. 41<br />

65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Telefon 06192/6582<br />

Mobil 0171/334 65 82<br />

Telefax 06192/6584<br />

www.elektro-scholz.net <br />

info@elektro-scholz.net


<strong>WSV</strong> Stammtisch<br />

Informationen zu Aktivitäten, kurzfristige Verabredungen, Neues,<br />

Altes und Bekanntes und einfach nur nett beisammen sein.<br />

Wann:<br />

Wo:<br />

Ab:<br />

jeden dritten Donnerstag im Monat<br />

Gaststätte „Zum Taunus“<br />

Hauptstraße 13<br />

<strong>Hofheim</strong><br />

19:00 Uhr<br />

Wir freuen uns auf regen Besuch.<br />

Die Termine Herbst <strong>2013</strong><br />

Donnerstag 17. Oktober<br />

Donnerstag 21. November<br />

Donnerstag 19. Dezember<br />

Weitere Infos in der Geschäftsstelle oder bei den<br />

Vorstandsmitgliedern.<br />

Die Termine werden zusätzlich in den örtlichen Tageszeitungen<br />

bekannt gegeben.<br />

15


Das <strong>WSV</strong>-Fitnessprogramm richtet sich an alle Mitglieder, die etwas<br />

für die Verbesserung ihrer persönlichen Fitness tun und sich damit besser<br />

auf die Belastungen, die der Wintersport an den Körper stellt, vorbereiten<br />

wollen. Wir bieten Dir ein Ganzjahres-programm in der Halle und<br />

draußen an. Mach mit!<br />

Kursprogramm<br />

Das Kursprogramm verändert sich im Laufe des Jahres!<br />

Die Angebote wechseln jeweils nach den Osterferien (Sommerhalbjahr)<br />

und ca. Ende September (Winterhalbjahr). Achtung: An Feiertagen<br />

und in den hessischen Schulferien findet kein Hallentraining statt!<br />

Fitness<br />

i<br />

Information<br />

Das aktuelle Kursprogramm ist erhältlich im Internet unter<br />

www.wsv-hofheim.de<br />

Hallentraining<br />

Hallentraining<br />

Ziele des Angebots in der Halle sind Training der Ausdauer, Kraft,<br />

Koordination und Beweglichkeit. Je nach Kurs werden einzelne<br />

Schwerpunkte in den Vordergrund gestellt.<br />

Einige Angebote sind von den Anforderungen her besonders für Anfänger<br />

& Sport(wieder)einsteiger geeignet, andere eher für schon länger<br />

Aktive. Näheres dazu im Kursprogramm.<br />

Das Aerobic-Training hat sich als sehr gut geeignet zur Erreichung<br />

der oben genannten Ziele herausgestellt. Für alle, die diese Form des<br />

Trainings nicht wünschen, gibt es auch ein klassisches<br />

Konditionstraining ohne Schrittfolgen.<br />

Bitte zu allen Kursen mitbringen: Saubere Sportschuhe,<br />

Sportkleidung, Iso-Matte, Handtuch, Getränk<br />

Die Hallentrainingsveranstaltungen für Erwachsene finden in der<br />

Turnhalle der Pestalozzischule, Ostendstr. 13, statt.<br />

Parkplätze: Auf dem Schulhof oder hinter der Schule (Zufahrt über<br />

Ostendstr., Neugasse und Quäkerstr.). Auf dem rot gepflasterten<br />

Radweg vor der Schule gilt Halteverbot!<br />

& Beratung:


Nordic Walking<br />

Nordic Walking<br />

... ist Gesundheitssport für Jedermann! Nordic Walking bedeutet sportliches<br />

Gehen mit Stöcken (ähnlich dem Ski-Langlauf) und ist eine sehr<br />

schonende Sportart, die in idealer Weise das Herz-Kreislauf-<br />

System trainiert. Im Unterschied zum Joggen sind die Belastungen,<br />

die durch Stöße auf den Körper einwirken, deutlich reduziert. Der<br />

Stockeinsatz beim Nordic Walking entlastet Rücken und Gelenke pro<br />

Schritt auf geraden Wegen um fünf Kilogramm. Das entspricht pro<br />

Gehstunde 13 Tonnen Last, die ihrem Körper abgenommen werden. Der<br />

ganze Körper ist in den Bewegungsablauf aktiv mit eingebunden, daher<br />

ist Nordic Walking ein ideales und effektives<br />

Ganzkörpertraining, das in der Gruppe enorm viel Spaß macht<br />

und wirklich für jeden geeignet ist. Auch Menschen, die bisher keinen<br />

oder nur ausnahmsweise Sport getrieben haben, können so aktiv<br />

etwas für ihre Gesundheit tun. Unser fachkundiges Übungsleiterteam<br />

betreut die Gruppen, sorgt für ein angemessenes Tempo und vermittelt<br />

die richtige Technik. Nordic Walking findet das ganze Jahr über<br />

statt, auch bei schlechtem Wetter! Im Winter gibt es ein reduziertes<br />

Angebot. Die aktuellen Termine & Treffpunkte sind im<br />

Kursprogramm zu finden.<br />

Bitte mitbringen: Lauf- oder Walkingschuhe mit Profilsohle, waldtaugliche<br />

Sportbekleidung, Nordic Walking-Stöcke, Getränk<br />

KiDS Team<br />

Bitte im Internet nachsehen<br />

Hier können alle von 8 bis 12 Jahren mitmachen.<br />

Wir treffen uns einmal in der Woche zu sportlichen Aktivitäten und<br />

unternehmen auch zwischendurch mal was.<br />

Meldet Euch bei Xaver Wegmann, Tel: 0178-6764770<br />

jugend@wsv-hofheim.de<br />

Bei genügend Anmeldungen wird die Veranstaltung wieder<br />

aktiviert.<br />

Ab durch den den Wald Wald<br />

Bitte im Internet<br />

nachsehen<br />

Das Outdoor-Kinderprogramm für alle von 3 bis 10 Jahren.<br />

Infos bei Lili Schlücking, Tel. 06192-968936, eMail: abdurch-den-wald@gmx.de.<br />

Die Veranstaltung findet parallel zum<br />

Nordic Walking statt, Eltern können also prima Sport treiben und ihre<br />

Kinder sind währenddessen gut aufgehoben.<br />

Fitness<br />

Kurt Pittroff, Telefon 06192-39690<br />

Mail: fitness@wsv-hofheim.de 17


UNSER SERVICE FÜR SIE!<br />

Reifen Eyring GmbH<br />

In der Dreispitz 1, 65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Tel. 06192-29080, Fax 06192-27271<br />

info@reifen-eyring.de<br />

Mo-Fr 8:00-12:00 Uhr und 13:00-17:30 Uhr, Sa 8:00-12:00 Uhr<br />

Achsvermessung<br />

Auspuffservice<br />

Glasservice<br />

Reifenservice<br />

Tüv /AU<br />

Klimaservice<br />

Inspektionen aller Fabrikate


<strong>WSV</strong>-Hallentraining <strong>2013</strong>/<strong>14</strong> (ab dem 21.08.<strong>2013</strong>)<br />

Dienstag: bitte im Internet nachsehen!<br />

<strong>WSV</strong> Mountain Kids Team 8-12 Jahre<br />

Trainer/in: <strong>WSV</strong> Team<br />

Mittwoch :<br />

Wirbelsäulengymnastik und Muskelaufbau für den Alltag<br />

Wann: 17:30-18:30Uhr<br />

Trainer/in: Tina Hassel<br />

Turnhalle der Pestalozzischule, Ostendstr. 13<br />

Mitbringen: Gymnastikmatte, Thera-Band, Mini- Hanteln<br />

Beginnt ab Mitte September, Termine im Internet<br />

Konditionstraining mit intensiver Cardio-und Muskelarbeit<br />

Wann: 18:30-20:00 Uhr<br />

Trainer/in: Tina Hassel<br />

Wo: Turnhalle der Pestalozzischule, Ostendstr. 13<br />

Mitbringen: Gymnastikmatte, Thera-Band, Mini- Hanteln<br />

Konditionstraining für Jugendliche<br />

Wann: 20:00-22:00 Uhr<br />

Trainer/in: <strong>WSV</strong> Übungsleiter<br />

Wo: Turnhalle der Pestalozzischule, Ostendstr. 13<br />

Freitag :<br />

Aerobic & Workout<br />

Wann: 17:00-18:30 Uhr<br />

Trainer/in: Johanna Maak<br />

Wo: Turnhalle der Pestalozzischule, Ostendstr. 13<br />

Mitbringen: Gymnastikmatte, Thera-Band, Mini- Hanteln<br />

Nordic Walking, Herbst und Winter<br />

❄<br />

<strong>WSV</strong> <strong>Hofheim</strong><br />

Montag:<br />

09:00-10:00, Sportpark Heide<br />

19:00-20:00, Sportpark Heide, (im Herbst je nach Helligkeit veränderte<br />

Zeiten, bei Schnee u. Eis fällt es aus!)<br />

19:00-20:00 mit Stirnlampen, bei jedem Wetter<br />

Im Langewann / Königsteiner Straße<br />

Mittwoch<br />

09:00-10:00, Sportpark Heide<br />

19:00-20:00 (im Herbst je nach Helligkeit, veränderte Zeiten)<br />

Freitag<br />

Findet im Moment nicht statt, kann jederzeit wieder aktiviert werden.<br />

16:30-17:30 Viehweide, Spielplatz, Kinderbetreuung, während die Mütter<br />

Nordic Walking machen<br />

19


www.skiservice-mueller.de<br />

Liebfrauenstraße 12 - 65719 <strong>Hofheim</strong> Diedenbergen<br />

Telefon: 0 61 92 - 34 49 - Fax: 0 61 92 - 95 99 27<br />

E-Mail: mail@skiservice-mueller.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Mo. - Sa. 10:00 - 13:00 Uhr<br />

Mo. - Fr. 15 00 - 18:30 Uhr, Mi. nachmittag geschlossen<br />

1. Mai - 30. September geschlossen, od. nach telefonischer Absprache<br />

Ski-, Snowboard-, Langlaufservice<br />

Leihski, -schuhe, -stöcke<br />

Fachkompetenz<br />

Bespannungsservice


SKIBÖRSE<br />

9. November <strong>2013</strong><br />

MAIN-TAUNUS-SCHULE<br />

<strong>Hofheim</strong>, Rudolf-Mohr-Str.<br />

Auch für Nichtmitglieder Nur Abgabe und Abholung,<br />

Annahme:<br />

Freitag 08.11.13 18-20 Uhr<br />

Samstag 09.11.13 09-10 Uhr<br />

Verkauf:<br />

Samstag 09.11.13 09-13 Uhr<br />

Auszahlung & Rückgabe 13-15 Uhr<br />

Eingang zur Skibörse nur vom Parkplatz Rudolf-Mohr-Str.<br />

gegenüber Einfahrt Chinon Center möglich!<br />

Beratung und Infos durch Übungsleiter und<br />

Vorstandsmitglieder des <strong>WSV</strong>.<br />

Für das leibliche Wohl ist in unserer Cafeteria gesorgt<br />

<strong>WSV</strong> <strong>Hofheim</strong> organisiert den Verkauf<br />

www.wsv-hofheim.de


...Ihr Dienstleistungspartner im Rhein-Main-Gebiet<br />

mit 24h-Service<br />

Hausmeisterzentrale<br />

Objektbetreuung, Regiearbeiten<br />

Schließ- und Sicherheitsdienst, Objektschutz<br />

Techniküberwachung<br />

24h-Notdienst<br />

Reinigungsdienst<br />

Innen- und Aussenreinigung<br />

Gehweg- und Straßenreinigung<br />

Grund- und Bauendreinigung<br />

Winterdienst<br />

Gartenpflege<br />

Pflege der Außenanlage<br />

Rasen-, Hecken-, Baumschnitt<br />

Baumfällung/Spezialfällung<br />

Gartenneuanlage<br />

Containerdienst<br />

Bereitstellung von Containern (1,5m³-8,0m³)<br />

Abholung sämtlicher Güter,<br />

z.B. Sperrgutes, Bauschutt, Grünabfall usw.<br />

Wohnungsentrümpelung, Abholung von Altmetall, ggf. Beladung des Containers<br />

Schüttgutlieferungen<br />

Lieferung sämtlicher Schüttgüter wie z.B. Sand, Schotter, Kies usw.<br />

Maschinen-Mietservice<br />

Schaufel, Hacke, Minibagger, Bobcat,<br />

Rasenmäher, Motorsense, und, und, und....<br />

Jedes Gerät, jede Maschine kann gebracht<br />

und wieder abgeholt werden.<br />

Reparaturservice<br />

Renovierungs-, Installations-, Metallarbeiten<br />

Heizungs- und Sanitärarbeiten<br />

Service rund um die Immobilie – alles aus einer Hand<br />

domotec Dienstleistungsgesellschaft mbH<br />

Casteller Straße 97c 65719 <strong>Hofheim</strong> Tel: 0 61 92/97 59 59 – 0 Fax: -9 mail to:<br />

Rödelheimer Landstraße 94 60478 Frankfurt Tel.: 0 69/34 00 39 -71 Fax: -73 info@hm-domotec.de<br />

Max-Planck-Ring 11 65205 Wiesbaden Tel.: 0 61 22/91 39 - 0 Fax: -29 www.hm-domotec.de


Sobald man sich<br />

abseits gesicherter<br />

Pisten bewegt, lauert<br />

Lawinengefahr. Immer<br />

und überall!<br />

Am 24. November <strong>2013</strong> findet von 8:00 Uhr — 16:00 Uhr ein<br />

Workshop „Risikomanagement und LVS-Suche“ statt.<br />

Treffpunkt: Turnhalle Diedenbergen<br />

Verbindliche Bedingungen für Fahrten im Off-Pistenbereich<br />

Bei allen Fahrten außerhalb der Piste müssen alle Teilnehmer Notfallausrüstung<br />

bei sich tragen.<br />

Es dürfen nur erfahrene und ausgebildete Übungsleiter Gruppen<br />

außerhalb der Pisten führen.<br />

Vor einem Ausflug außerhalb der Piste (hierzu gehören auch Skirouten)<br />

ist eine Einweisung in die Notfallausrüstung und eine Übung vorzunehmen.<br />

Der <strong>WSV</strong>-<strong>Hofheim</strong> stellt für ausgeschriebene Fahrten (z.B. Workshop<br />

Tiefschneefahren) kostenlos die Notfallausrüstung (neueste LVS-<br />

Geräte, Lawinenschaufel, Lawinensonde) zur Verfügung!<br />

23


❄ Faszination Skitour ❄ Faszination Skitour ❄ Fa<br />

Skitouren im Überblick<br />

Seite<br />

23 24.11. - 8:00 - 16:00 Uhr Lawinenworkshop<br />

37 09.01. - 12.01.<strong>14</strong> Rudolfshütte<br />

47 06.02. - 09.02.<strong>14</strong> Rojental<br />

49 27.02. - 04.03.<strong>14</strong> Familienskitour<br />

53 13.03.- 16.03.<strong>14</strong> Rotondo<br />

55 13.04. - 19.04.<strong>14</strong> Hochtourenwoche<br />

Eine Teilname am Workshop Lawinen ist für alle Teilnehmer-<br />

Pflicht.<br />

❄ Faszination Skitour ❄ Faszination Skitour ❄ Fa


szination Skitour ❄ Faszination Skitour❄<br />

Jugend on Tour<br />

An allen Skitouren können Jugendliche, Auszubildende und<br />

Studenten mit besonderen Konditionen teilnehmen.<br />

1. Keine Teilnehmergebühr<br />

2. Material kostenfrei<br />

An- und Abreise kann von den Ausschreibungen abweichen<br />

Auskunft: Dennis Mäurer, dennis.maeurer@gmail.com<br />

Info: Gerhard Eisenbach, fon 06192-44993,<br />

mail: gerhard.eisenbach@gmx.de<br />

szination Skitour ❄ Faszination Skitour ❄<br />

43<br />

25


<strong>WSV</strong> - Herbsttrainingscamp<br />

Sa.12.10.<strong>2013</strong> - Sa.19.10.<strong>2013</strong><br />

Fahrtnummer 01 12.10.13 — 19.10.13<br />

Herbsttrainingscamp<br />

Kinder 8 - 12


Herbsttrainingstour <strong>2013</strong><br />

für Kinder von 8 - 12 Jahren mit oder ohne<br />

elterliche Begleitung.<br />

Samstag 12.10.<strong>2013</strong> - Samstag 19.10.<strong>2013</strong><br />

Das Herbsttrainingscamp steht ganz unter<br />

dem Motto Skitraining. Wir trainieren 5 Tage.<br />

Im Vordergrund stehen Slalom und Riesenslalomtechniken,<br />

aber auch Halfpipe und Schanzenbau<br />

stehen auf dem Plan.<br />

Im Preis inbegriffen sind Halbpension und Skipass.<br />

Die detaillierte Ausschreibung steht ab<br />

15.09.13 auf der Homepage des <strong>WSV</strong>-<strong>Hofheim</strong><br />

zur Verfügung.<br />

Preis pro Erwachsenem 390,-€<br />

Preis pro Kind 330,-€<br />

Infos: Dieter Schätzel Tel.: 06192-41580<br />

Anzahlung: € 100,- pro Person<br />

Fahrtnummer 01, Herbsttrainingscamp<br />

Anmeldung sofort mit Anmeldeformular an: Dieter Schätzel, Steinstraße 6, 65830 Kriftel<br />

Preis pro Person: € 330.—, € 390,—, Anzahlung: € 100.— pro Person<br />

Taunussparkasse Kto.Nr. 200 500 0, BLZ 512 500 00 27


Wir suchen dich!!!<br />

Mountaingui.de<br />

Ausbildung <strong>2013</strong><br />

Das JubilAEumsjahr:<br />

10 Jahre Mountaingui.des.<br />

Fahrtnummer 02 12.10.13 - 19.10.13 MOUNTAINGUI.DE


Die schneefreie Zeit hat dir ganz schön zu schaffen gemacht???<br />

Du möchtest dich im Verein mit oder ohne Bretter unter den Füßen einbringen???<br />

Du verbringst dein Urlaub gern mit Gleichgesinnten - einem Team, das<br />

weiß ,wie man rockt!<br />

Dann haben wir das Richtige für dich:<br />

MOUNTAINGUIDE AUSBILDUNGSFAHRT <strong>2013</strong> – HINTERTUX<br />

Wir lassen es krachen im Tuxer Tal. Der Spaß im Team ist uns dabei genauso<br />

wichtig wie der Spaß auf der Piste. Aber ihr müsst trotz allem<br />

etwas leisten: In unserem bewährten Haus in Juns müssen wir uns 6 Tage<br />

lang selbst versorgen. Und auf der Piste wird auch dieses Jahr wieder<br />

an eurer Skitechnik und euren Skilehrerqualitäten gefeilt. Wir bereiten<br />

euch auf die Grundstufe vor. Das Tages- und Wochenprogramm – gestaltet<br />

ihr mit!<br />

Die Fakten:<br />

• 12.10.13 – 19.10.13<br />

• Juns – Hintertux<br />

• 399€ all inclusive<br />

• Selbstversorger<br />

Voraussetzungen:<br />

• 15 oder älter<br />

• Anmeldung? So schnell<br />

wie möglich an die Geschäftsstelle<br />

oder einen<br />

eurer Ansprechpartner<br />

• Detaillierte Infos gibt es<br />

rechtzeitig vor der Fahrt<br />

per Mail<br />

Dennis Mäurer<br />

dennis.maeurer@gmail.com<br />

0152 34353087<br />

Xaver Wegmann<br />

xwegmann@web.de<br />

0178 6764770<br />

Ansprechpartner: Dennis Mäurer 0152/34353087 oder Xaver Wegmann 0178/6764770<br />

Preis p.P.: ca. 399,– EURO All inclusive<br />

Taunussparkasse 200 5000 BLZ 512 500 00<br />

29


Ski+Snowboard<br />

Fahrtnummer 03 04.01.<strong>14</strong> - 11.01.<strong>14</strong> La Rosière<br />

Jugendliche 16+<br />

3


3<br />

Anmeldung an: Geschäftsstelle, Lessingstraße 55, 65719 <strong>Hofheim</strong>,<br />

Preis: € 469,-, Anzahlung: € 100,- Info: Lilli Schlücking, Frenze Taut<br />

Taunussparkasse Kto.Nr. 200 500 0, BLZ 512 500 00 31


Colfosco<br />

04. - 11.01.20<strong>14</strong><br />

Nach der gelungenen Premiere im vergangenen Jahr wollen wir es<br />

diesmal noch besser machen ...<br />

Wir wohnen wieder in Colfosco auf 1650 Meter. Unsere Apartments<br />

verteilen sich über mehrere Häuser und liegen alle in kurzer Entfernung<br />

zur Piste. Mit dem Skipass „Superdolomiti“ steht uns ein<br />

Skigebiet zur Verfügung, welches das Prädikat „familienfreundlich“<br />

wirklich verdient hat, aber auch für alle Könnenstufen etwas<br />

bieten kann.<br />

Preise pro Person und Woche inkl. 6-Tages-Skipass € 650,-<br />

Kinder unter 11 Jahren zahlen € 450,-<br />

Kinder unter 8 Jahren zahlen € 200,-<br />

Kinder unter 4 Jahren zahlen € 50,-<br />

Die Anreise erfolgt im eigenen PKW<br />

Skifahrt<br />

Fahrtnummer 04 04.01.<strong>14</strong> - 11.01.<strong>14</strong> Colfosco<br />

Familien


Gemütlichkeit - einfach authentisch<br />

Die kleine Familienfahrt nach Südtirol:<br />

1200 km bestens präparierte Pisten - Superski<br />

ein fantastisches Bergpanorama -<br />

ein fantastisches Bergpanorama -<br />

Weltnaturerbe Dolomiten ladinische<br />

Zielgruppe sind Familien mit Kindern bis 10 Jahren und Erwachsene,<br />

deren Kinder bereits auf den Kinder- und Jugendfahrten des<br />

Vereins einen Platz gefunden haben.<br />

Da vereinseigene Übungsleiter ausschließlich aus der Teilnehmergruppe<br />

kommen, sollen die Kinderskigruppen vormittags auch mit<br />

Unterstützung der Eltern betreut werden. Die Erwachsenen fahren<br />

in selbst organisierten Gruppen.<br />

Information und Anmeldung mit dem neuen Formular an Björn<br />

Abels (Tel.: 06192-46808; colfosco gmx.de) oder an die <strong>WSV</strong>-<br />

Geschäftsstelle. Anzahlung: 200,- € pro Person auf das <strong>WSV</strong>-Fahrtenkonto<br />

(Bitte Fahrtennummer 04 angeben)<br />

Ansprechpartner: Björn Abels Telefon: 06192-46808 colfoscogmx.de<br />

Preis: € 650,- Anzahlung: € 200,-<br />

Taunussparkasse Kto.Nr. 200 500 0, BLZ 512 500 00<br />

33


4.1. bis 11.1. 20<strong>14</strong><br />

Fahrt für Jugendliche<br />

zwischen 10 und 15 Jahren auf<br />

die Gottschallalm in Obertauern<br />

Ski & Snowboardkurse<br />

Unterbringung mit Halbpension<br />

direkt an der Piste<br />

Mehr als 100 Pistenkilometer<br />

Alle bis Halloween* angemeldeten<br />

Kids zahlen nur 499€ !!!<br />

Fahrt Nr 05<br />

Für unsere spontanen Vampirjäger<br />

kostet die unvergessliche Geisterskifahrt 530€<br />

weitere im Preis inbegriffene Leistungen:<br />

Lunchpaket zu Mittag, Busfahrt, ganztägiger Skikurs und natürlich ein im<br />

ständigen Wechsel zwischen gruseln und lachen liegendes,<br />

aber immer kinderfreundliches Rahmenprogramm . . .<br />

Anmeldung per Formular an die Geschäftsstelle (Lessingstraße 55, 65719 <strong>Hofheim</strong>).<br />

Teilnehmer erkennen die Jugendfahrtenordnung des <strong>WSV</strong> an und die Anmeldung erfolgt<br />

durch einen Erziehungsberechtigten. Gleichzeitig 100 € Anzahlung auf Konto 200 500<br />

0, BLZ 512 500 00 Taunussparkasse überweisen. Dabei unbedingt die Fahrtnummer 05<br />

angeben. Erst mit Eingang von Anmeldung und Anzahlung ist die Anmeldung vollständig.<br />

Diese Fahrt ist eine Vereinsfahrt. Nichtmitglieder sind aber herzlich willkommen. Sie zahlen<br />

eine zusätzliche Teilnahmegebühr in Höhe eines Jahresbeitrags (36€)<br />

Kontaktpersonen:<br />

Xaver Wegmann - xwegmann@web.de<br />

0178-6764770<br />

Moritz Weißleder - moritz-u@gmx.de<br />

0176-23423263 * Halloween ist der 31.10.


Ihr Fachgeschäft<br />

für<br />

Outdoor-<br />

Ausrüstung<br />

Outdoor- und Freizeitbekleidung · Wanderschuhe · Rucksäcke · Klettern · Ski alpin · Skitour · Freeride · Skilanglauf<br />

Die Freiheit beginnt hier!<br />

alpin basis – Ihr Fachgeschäft für Wandern, Reisen, Trekking, Skisport, Klettern.<br />

Größte Schuhauswahl im Rhein-Main-Gebiet – mit individuellem Passform-Service.<br />

Unser Team aus aktiven Outdoor-Sportlern berät Sie engagiert und kompetent.<br />

So finden Sie uns – nur wenige Schritte von der Konstablerwache/Zeil entfernt:<br />

| Anschrift | Große Friedberger Str. 16-20, 60313 Frankfurt<br />

| Öffnungszeiten | Mo-Fr: 10-20 Uhr, Sa: 10-19 Uhr<br />

www.alpin-basis.de


Skitourentage Rudolfshütte vom 09.Januar bis 12.Januar 20<strong>14</strong><br />

Dieses Jahr verbringen wir unsere ersten vier Skitourentage auf der Rudolfshütte<br />

in den Tauern. Die Hütte ist auf 2315m gelegen und bietet daher große Schneesicherheit.<br />

Die Rudolfshütte ist eigentlich ein Berghotel und befindet sich direkt im<br />

Skigebiet „Weißsee Gletscherwelt“, aus welchem wir morgens starten.<br />

Um uns herum liegen insgesamt zwölf 3000er, von denen auch einige mit Tourenski<br />

zu besteigen sind. Je nach Lust, Laune & Kondition können wir aus Aufstiegen<br />

zwischen 1,5 und 7 Stunden wählen. Die Ausschreibung richtet sich somit sowohl<br />

an gemütliche Genussgeher, erfahrene Tourenhasen und sportlich ambitionierte<br />

Geher.<br />

Der <strong>WSV</strong> <strong>Hofheim</strong> hat für den 09.01-12.01.<strong>14</strong> das Nebenhaus der Rudolfshütte, die<br />

Steinbockhütte gemietet. Sie hat Platz für 18 Teilnehmer in Bettenlagern von 2-4<br />

Personen. Versorgt werden wir mit Halbpension im Haupthaus, dessen Spa-Angebot<br />

wir auch für 10€/Tag nutzen können.<br />

Dusche/WC auf dem Flur, Aufenthaltsraum, eigener Skiraum<br />

Preis: Übernachtung inkl. Halbpension ca 42€/Tag<br />

1,10€ Ortstaxe/Tag<br />

Anreise: Selbstanreise nach A- 5723 Uttendorf. Die Auffahrt erfolgt mit einer bequemen<br />

6er-Gondelbahn von der Talstation über die Mittelstation direkt zum Hotel.<br />

Die Fahrt dauert ca. 20 Minuten, die letzte Bergfahrt ist um 16:00 Uhr (danach<br />

ist<br />

das Hotel nur noch zu Fuß erreichbar – ca. 3 Stunden).<br />

Führergebühr: 60€ überweisen auf Konto 219 10 54, Gerhard Eisenbach<br />

Sparda Bank BLZ 500 905 00<br />

WICHTIG: Anmeldung bitte bis zum 28.09.<strong>2013</strong> an:<br />

Gerhard Eisenbach, gerhard.eisenbach@gmx.de;<br />

Dennis Mäurer, dennis.maeurer@gmail.com,<br />

oder an die Geschäftsstelle.<br />

Skitour Erwachsene und Jugendliche<br />

Fahrtnummer 06<br />

Ansprechpartner: Gerhard Eisenbach<br />

09.01.<strong>14</strong> - 12.01.<strong>14</strong> Dennis Mäurer<br />

37


Skifahrt nach St. Kassian<br />

vom 11. — 18. Januar 20<strong>14</strong><br />

St. Kassian liegt fast im Zentrum der Dolomiten, einer der schönsten Gebirgslandschaften<br />

der Welt. Von St. Kassian aus sind mit wenigen Liftfahrten alle namhaften Pisten und Skigebiete<br />

schnell zu erreichen. Mit dem „Superdolomiti”-Skipass können 1200 Pistenkilometer<br />

befahren werden, eingeschlossen die Marmolada mit 3269m Höhe.<br />

Die Skigebiete bieten für jeden etwas, von grün bis schwarz je nach Lust und Können. Auch<br />

für Langläufer gibt es in der Nähe ein kleines, aber schönes Loipengebiet mit verschiedenen<br />

Schwierigkeitsgraden mit einer Gesamtlänge von 22 km und einem Höhenunterschied<br />

von 182m. Für Wanderer ist die Gegend ein Paradies. (80 Kilometer Wanderwege), auch<br />

Schneeschuhe kann man vor Ort leihen.<br />

Von den Unterkünften ist der Lift in ca. 10 Minuten Fußmarsch zu erreichen. Die Kosten für<br />

eine Übernachtung mit Frühstück beginnen je nach Kategorie bei 38,- Euro .<br />

Die Anreise erfolgt mit eigenem PKW (Mitfahrgelegenheit erfragen).<br />

Die Unterkünfte müssen bis spätestens Ende September gebucht sein.<br />

Fahrtnummer 07 11.01.<strong>14</strong> — 18.01.<strong>14</strong><br />

Skifahrt<br />

St. Kassian<br />

Erwachsene


Übernachtung mit Frühstück<br />

ab 275,— €/ Person<br />

Skipass ca. 198,— €<br />

Anmeldung mit <strong>WSV</strong>-Anmeldeformular<br />

bis Ende September<br />

an Karin Fiedler, Am Hühnerberg 25,<br />

65719 <strong>Hofheim</strong>, Telefon 06122-993968<br />

Anzahlung 150,- € auf das Fahrtenkonto des<br />

<strong>WSV</strong> <strong>Hofheim</strong><br />

Taunussparkasse, Konto 200 500 0,<br />

BLZ 512 500 00<br />

Fahrtnummer 07<br />

Ansprechpartner: Karin Fiedler, Telefon 06122-993968<br />

Preis: auf Anfrage, Anzahlung: € 150.—<br />

Taunussparkasse 200 500 0, BLZ 512 500 00 39


35. Skilanglaufwoche<br />

Ramsau am Dachstein<br />

Samstag 25. Januar - Samstag 01. Februar 20<strong>14</strong><br />

Fahrtnummer 08<br />

Langlauf in Österreichs schönster Langlaufregion<br />

Fahrtnummer 08 25.01.<strong>14</strong> — 01.02.<strong>14</strong><br />

Langlauf<br />

Ramsau<br />

Erwachsene


Unterkunft:<br />

Haus am Bach<br />

Vorberg 6<br />

A 8972 Ramsau am Dachstein<br />

Zimmer mit Dusche und WC<br />

Halbpension, Sauna, Tischtennis<br />

Betreuung durch unsere Übungsleiter<br />

Anreise mit Reisebus,<br />

Kosten: 520,-€<br />

Einzelzimmer: 590,-€<br />

Anmeldung an: Gerhard Eisenbach, 06192-44993, gerhard.eisenbach@gmx.de<br />

Preis: € 520,—, Anzahlung: € 100,—<br />

Taunussparkasse Kto.Nr. 200 500 0, BLZ 512 500 00 41


SSkifahrt Skifahrt für Erwachsene<br />

MARIA ALM am Hochkönig<br />

Fahrtnummer 09 26.01.<strong>14</strong> — 01.02.<strong>14</strong><br />

Skifahrt<br />

Maria Alm<br />

Erwachsene


Vom 26.01 - 01.02.20<strong>14</strong><br />

(Fahrt von Sonntag bis Samstag)<br />

SKISCHAUKEL HOCHKÖNIG<br />

Aberg - Hinterthal - Dienten - Mühlbach<br />

Teilnehmerzahl ca. 12-15 Personen<br />

Anfänger auf Anfrage<br />

W S V stellt Übungsleiter<br />

ANMELDESCHLUSS 15.10.<strong>2013</strong><br />

Unterkunft:<br />

Gasthof Moserwirt , Dorf 24,<br />

A-5761 Maria Alm.<br />

Tel. 0043 6584 7721<br />

6 x Übernachtung mit Frühstück<br />

Doppelzimmer 425 € / Person<br />

(Einzelzimmer 525 € / Person)<br />

Liftpass für 5 Tage ca. 200 € / Person<br />

(Liftgeld wird vor Ort eingesammelt)<br />

Eigene Anreise (Fahrgemeinschaften möglich)<br />

Zahlung vor Ort in bar<br />

(Geld wird vor Ort eingesammelt)<br />

(Nichtmitglieder zahlen eine zusätzliche Teilnahmegebühr<br />

von € 48,-)<br />

Anmeldung mit dem <strong>WSV</strong>- Formular an<br />

Gerd Fischer oder die Geschäftsstelle.<br />

Information: Gerd Fischer,<br />

Libellenweg 60, 60529 Frankfurt<br />

Tel. 069-6665976 Fax 069-66113599<br />

Ansprechpartner: Gerd Fischer,<br />

Tel. 069-666 5976 Fax 069-66113599<br />

Preis: € 425,— Einzelzimmer € 525,— 43


Egal bei welchem Wetter!<br />

Im Rahmen dieses Schneewochenendes für alle Vereinsmitglieder wollen<br />

wir auch die <strong>WSV</strong> Vereinsmeisterschaften alpin <strong>2013</strong>/20<strong>14</strong> austragen.<br />

Wichtig! Sollten die Schneeverhältnisse nicht für das Rennen ausreichen,<br />

ist auf jeden Fall für alle Altersgruppen ein attraktives Alternativprogramm<br />

vorbereitet, sowohl „für draußen wie für drinnen“.<br />

Liebe Vereinsmitglieder,<br />

am Samstag, 1. Februar 20<strong>14</strong>, findet in der Rhön die Vereinsmeisterschaft<br />

alpin statt. Ausreichend Schnee vorausgesetzt, - und damit rechnen<br />

wir alle fest - wird auf einem mittelschweren Hang der Wettbewerb<br />

ausgetragen. Außerhalb des Rennens und am Sonntag kann die Zeit für<br />

freies Fahren oder die Teilnahme an anderen attraktiven Unternehmungen<br />

genutzt werden.<br />

Am Samstagabend findet im Rahmen eines gemeinsamen Essens die<br />

Feier mit Siegerehrung statt.<br />

Treffpunkt am Samstag wird noch bekannt gegeben!<br />

01. bis 02. Februar 20<strong>14</strong> in der Rhön<br />

<strong>WSV</strong>-Schneewochenende<br />

Fahrtnummer 10 01.02.<strong>14</strong> - 02.02.<strong>14</strong> <strong>WSV</strong>-Schneewochenende


Die Anfahrt in die nahe gelegene Rhön kann sehr preiswert mit eigenem<br />

PKW gestaltet werden. Außerdem stehen die beiden Vereinsbusse zur<br />

Verfügung<br />

Unterkunft vorwiegend in Familienzimmern in der Jugendbildungsstätte<br />

Wasserkuppe, ganz in der Nähe des Skihangs und Lifts mit Halbpension.<br />

Jugendliche 25,- EUR, Erwachsene 35,- Euro.<br />

Liftpässe orientieren sich an den aktuellen Preisen der Saison (12,- Euro<br />

& 9,- Euro letztes Jahr). Fahrtkosten ca. 15,- Euro.<br />

Anmeldung per Mail an info@wsv-hofheim.de, fahrten@wsv-hofheim.de<br />

oder per FAX an die Geschäftsstelle unter 06192-952493 (Erich Dorn) mit<br />

folgenden Angaben des Teilnehmers/Rennläufers:<br />

Name, Vorname, Jahrgang, männlich/weiblich, Telefonnummer,<br />

„Teilnahme am Rennen“ ja/nein, E-Mail-Adresse, Bus ja/nein, suche<br />

Mitfahrgelegenheit<br />

Die Kinder werden selbstverständlich durch die gut ausgebildeten Mountainguides<br />

betreut. Sie werden interessante Aktivitäten für die Kleinen<br />

vorbereitet haben.<br />

Es darf davon ausgegangen werden, dass das Alternativprogramm im<br />

Falle von ungenügendem Schnee für Jung und Alt genau so interessant<br />

sein wird wie die geplanten Aktivitäten auf Skiern. Helft mit, dass wir<br />

uns wieder einmal im Jahr im Rahmen einer Vereinsmeisterschaft messen.<br />

Bitte meldet Euch früh an! Damit helft Ihr den Vorbereitern.<br />

Erich Dorn 06192-952492 Walter Eben 06192-900959<br />

mit Vereinsmeisterschaft<br />

www.wsv-hofheim.de<br />

Ansprechpartner: Erich Dorn 06192/952492 oder Walter Eben 06192/900959<br />

Taunussparkasse 200 5000 BLZ 512 500 00<br />

45


Ihr Glasspezialist<br />

seit 75 Jahren<br />

Echtglas-Duschkabinen<br />

Küchenrückwände aus Glas<br />

Glasschiebetüren<br />

Spiegel + Licht<br />

Fenster und Türen<br />

Glas Henrich GmbH<br />

Lorsbacher Straße 11<br />

65719 <strong>Hofheim</strong>/Ts.<br />

Tel. 06192/97705-0<br />

Fax 06192/97705–29<br />

info@glas-henrich.de<br />

Schnelle Hilfe bei Glasbruch<br />

www.Glas-Henrich.de<br />

Besuchen Sie die Fotogalerie auf unserer Homepage<br />

Press<br />

Lust auf Farbe<br />

Baudekoration<br />

Paul-Duden-Straße 84<br />

65830 Kriftel<br />

Telefon 06192 - 424<strong>14</strong><br />

Telefax 06192 - 440971<br />

Mobil 0172 - 665<strong>14</strong>02<br />

www.press-baudeko.de<br />

info@press-baudeko.de<br />

• Maler- & Lackierarbeiten<br />

• Kreative Wandgestaltung<br />

• Tapezierarbeiten<br />

• Fußbodenbeläge<br />

• Laminat- & Echtholzboden<br />

• Gerüstbau<br />

• Fassadengestaltung<br />

• Vollwärmeschutz<br />

• Holzschutz<br />

• Dach- & Trockenausbau<br />

• u.v.m.


Fahrt Nr. 11<br />

Rojen am Reschenpass<br />

Donnerstag 6. Februar - Sonntag 9. Februar 20<strong>14</strong><br />

Beschauliche Skitage für Einsteiger/innen,<br />

Genießer/innen und Gesellige<br />

Unterkunft:<br />

Anfahrt:<br />

Programm:<br />

Gasthof Bergkristall, Rojen<br />

Übernachtung mit Halbpension in Mehrbett<br />

zimmern<br />

38 € / Nacht und Person<br />

Mit dem Vereinsbus Donnerstag um<br />

7:00 Uhr ab Richard-Wagner-Straße 28b,<br />

65830 Kriftel bis Rojen.<br />

Abreise am Sonntag früher Nachmittag<br />

Donnerstag mögliche Eingehtour mit Liftunterstützung<br />

zum Elfer, Freitag und Samstag<br />

ganztags Skitouren, Sonntag halbtags Skitour.<br />

Skitourenausrüstung kann geliehen werden. Tourenski mit<br />

Fellen und Harscheisen 20,-€.<br />

Die Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde) ist<br />

für <strong>WSV</strong>-Mitglieder kostenlos.<br />

Anmeldung bis spätestens 20. Dezember <strong>2013</strong> an Dirk Piatkowski,<br />

Info: Dirk Piatkowski, dpiatkowski@web.de<br />

Führergebühr : 60,-€ überweisen auf Konto Gerhard Eisenbach<br />

2191054, BLZ 50090500 Sparda Bank<br />

Skitour<br />

Fahrtnummer 11<br />

Ansprechpartner: Dirk Piatkowski,<br />

06.02.<strong>14</strong> — 09.02.<strong>14</strong> Gabi Grossetête, gabriele.grossetete@gmx.net 47


Mit Brillen von<br />

muss man sich nicht<br />

verstecken!<br />

Taunusstraße 52 65830 Kriftel 06192-44400 www.nikolai-optik.de<br />

Werner Rohr GmbH<br />

~ Badsanierung aus einer Hand<br />

~ Badplanung<br />

~ Spenglerei u. Installation<br />

~ Heiztechnik<br />

~ Solaranlagen<br />

~ Regenwasseranlagen<br />

Wilhelmstraße 15 · 65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Telefon (06192) 5577 · Telefax (06192) 1328<br />

www.rohr-bad-heizung.de<br />

www.dieRaumstation.de<br />

e-mail: info@rohr-bad-heizung.de


Fahrt Nr. 12<br />

Familienskitour Bregenzer Wald<br />

Donnerstag 27. Februar - Dienstag 04. März 20<strong>14</strong><br />

Skitourentage für Familien<br />

Unterkunft:<br />

Anfahrt:<br />

Teilnehmer:<br />

Programm:<br />

Josef’s Alte Schmiede / Sibratsgfäll(Selbstversorgerhaus)<br />

eigene Anreise<br />

Kinder von 9 - 16 Jahren + Eltern<br />

Einführung ins Skitourengehen, Schneeschuhgehen, Winterwandern<br />

Skitourenausrüstung kann geliehen werden.<br />

Tourenski mit Fellen und Harscheisen 20,-€ für Erwachsene.<br />

Kinder: kostenlos<br />

Die Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde) kostenlos.<br />

Anmeldung bis spätestens 09. November <strong>2013</strong> (Skibörse) an Gerhard Eisenbach<br />

gerhard.eisenbach@gmx.de<br />

Anzahlung: Für Erwachsene 60,-€ überweisen auf Konto Nr. 2191054,<br />

Gerhard Eisenbach, Sparda Bank BLZ 50090500<br />

Skitour<br />

Fahrtnummer 12<br />

Ansprechpartner: Gerhard Eisenbach<br />

27.02.<strong>14</strong> — 04.03.<strong>14</strong> gerhard.eisenbach@gmx.de<br />

49


Fahrtnummer 13<br />

17. Skilanglaufwoche Norwegen<br />

Skeikampen/Peer Gynt Region<br />

Samstag 08.03. - Montag 17.03. 20<strong>14</strong><br />

Langlaufen im südlichen Peer-Gynt-Gebiet<br />

über 200 km abwechslungsreiche Loipen in Wald- und<br />

Gebirgsregion für jeden Anspruch<br />

Fahrtnummer 13 08.03.<strong>14</strong> — 17.03.<strong>14</strong><br />

Langlauf<br />

Skeikampen / Norwegen<br />

Erwachsene, Selbstfahrerfahrt


Leistungen:<br />

Unterkunft:<br />

Fähre:<br />

Langlauf:<br />

komfortable Hütten,<br />

4 Personen in DZ<br />

Kiel - Oslo - Kiel<br />

4-Personen-Innenkabinen<br />

Tagestouren in Gruppen,<br />

Betreuung durch Übungsleiter<br />

Kosten pro Teilnehmer: 470,- € *<br />

* vorbehaltlich Preiserhöhung für Fährtransfer<br />

Zusatzkosten:<br />

Anreise: in Fahrgemeinschaften (4 Personen / PKW)<br />

Selbstverpflegung: in Hüttengemeinschaft<br />

Anmeldung: mit Anmeldeformular an I & W Eben<br />

und Anzahlung auf das Fahrtenkonto<br />

Anmeldeschluss: Ende Oktober <strong>2013</strong><br />

Ansprechpartner: Ingried & Walter Eben, 06192 900959, info@familie-eben.de<br />

Preis ca. € 470,-, Anzahlung € 100,-<br />

Taunussparkasse 200 500 0, BLZ 512 500 00 51


3 Marken, 2 Standorte, 1 Partner!<br />

Unser Service für Sie:<br />

Neuwagen Jahreswagen Gebrauchtwagen<br />

Leasing Finanzierung Versicherung<br />

Autovermietung TÜV & AU Unfallinstandsetzung<br />

Erdgasservice Autogasservice Service uvm.<br />

w w w . g u e n t h e r - u n d - s c h m i t t . d e<br />

Beyerbachstr. 10-12<br />

Weilbacher Str. 37-39<br />

65830 Kriftel<br />

65439 Flörsheim<br />

Tel. (06192) 95117-0<br />

Tel. (06<strong>14</strong>5) 9272-0<br />

Fax (06192) 95117-89<br />

Fax (06<strong>14</strong>5) 9272-88


Fahrt Nr. <strong>14</strong><br />

Top of Uri- Rotondohütte (CH-GR)<br />

Donnerstag 13. März - Sonntag 16. März 20<strong>14</strong><br />

Skitourentage für Fortgeschrittene<br />

Unterkunft:<br />

Anfahrt:<br />

Programm:<br />

Rotondohütte 2571m, Schweiz Kanton Uri<br />

Übernachtung mit Halbpension im Lager<br />

ca. 60 Sfr / Nacht (DAV oder SAC-Mitglieder)<br />

Mit dem Vereinsbus Donnerstag um 5:00 Uhr ab<br />

Richard-Wagner-Straße 28b, 65830 Kriftel bis Realp.<br />

Abreise am Sonntag früher Nachmittag<br />

Donnerstag Aufstieg zur Rotondohütte 4 Std., Freitag und Sams<br />

tag ganztags Skitouren, Sonntag halbtags Skitour mit Abfahrt<br />

nach Realp.<br />

Kein Gepäcktransport<br />

Skitourenausrüstung kann geliehen werden. Tourenski mit Fellen und Harscheisen<br />

20,-€.<br />

Die Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde) ist für <strong>WSV</strong>-Mitglieder<br />

kostenlos.<br />

Anmeldung bis spätestens 16. Januar 20<strong>14</strong> an Frank Ockenfeld,<br />

frank@ockenfeld.com<br />

Anzahlung: 60,-€ überweisen auf Konto Gerhard Eisenbach 2191054,<br />

BLZ 50090500 Sparda Bank<br />

Skitour<br />

Fahrtnummer <strong>14</strong><br />

Ansprechpartner: Gerhard Eisenbach<br />

13.03.<strong>14</strong> — 16.03.<strong>14</strong> gerhard.eisenbach@gmx.de<br />

53


Fahrtnummer 15<br />

Große Ortlerrunde - Skitour der Superlative<br />

Sonntag 13. April - Samstag 19. April 20<strong>14</strong><br />

Die Ortlergruppe zählt zu den großartigsten Skitourengebieten südlich des Alpenhauptkamms.<br />

Entsprechend beliebt sind die klassischen Stützpunkte zwischen<br />

Königspitze, Cevedale und dem Martelltal. Auf einer etwas weiter gezogenen<br />

Runde lernen wir auch die ruhige Seite der Region kennen.<br />

Wir übernachten auf vier verschiedenen Hütten. Da ein Großteil der Tour über<br />

Gletscher führt, wird es im März ein Vortreffen zur Vermittlung grundlegender Fertigkeiten<br />

der Spaltenbergung geben. Voraussetzung für diese Rundtour sind Skitourenerfahrung,<br />

die sichere Beherrschung der Ski im steilen Gelände, Kondition für<br />

Aufstiege bis 1300 Höhenmeter. Da wir in Seilschaften gehen, ist die Teilnehmerzahl<br />

auf 8 Personen begrenzt.<br />

Teilnahmevoraussetzung: Teilnahme am Risikomanagement am 24. November<br />

<strong>2013</strong>, sowie am Vortreffen im März.<br />

Martellhütte<br />

Zufallspitze<br />

Fahrtnummer 15 13.04.<strong>14</strong> — 19.04.<strong>14</strong><br />

Skitour<br />

Ortlergebiet<br />

Erwachsene + Jugendliche


Programm:<br />

Sonntag<br />

Montag<br />

Dienstag<br />

Mittwoch<br />

Donnerstag<br />

Freitag<br />

Samstag<br />

Martellhütte 2580m<br />

Köllkuppe 3330m - Martellhütte<br />

Zufallspitze - Cevedale 3769m - Rif. Cevedale G. Lacher 2608m<br />

Palon de la Mare 3685m - Brancahütte 2487m<br />

Punta S. Matteo 3678m - Brancahütte<br />

Mt. Pasquale 3553m - Pizzinihütte 2700m<br />

Suldenspitze 3376m - Martelltal<br />

Skitourenausrüstung kann geliehen werden. Tourenski mit Fellen und Harscheisen 20€.<br />

Notfallausrüstung (LVS-Gerät, Schaufel und Sonde) ist für <strong>WSV</strong>-Mitglieder<br />

kostenlos.<br />

Anmeldung bis spätestens 21. Februar 20<strong>14</strong> an Gerhard Eisenbach.<br />

Weitere Infos: Dennis Mäurer: 0152 3435 3087, dennis.maeurer@gmail.com<br />

Führergebühr: 120,-€ überweisen auf Konto Nr. 2191054, Gerhard Eisenbach,<br />

Sparda Bank BLZ 50090500<br />

Cevedale<br />

Palon de la Mare<br />

Pasquale - P. de la Mare<br />

Ansprechpartner: Dennis Mäurer 0152 3435 3087, dennis.maeurer@gmail.com<br />

Teilnahmegebühr 100€ überweisen auf Konto Nr. 2191054 Gerhard Eisenbach,<br />

Sparda Bank BLZ 50090500 55


Renate Banek<br />

KOSMETIKSTUDIO<br />

Staufenstraße 8 a . 65830 Kriftel<br />

Tel. (06192) 8079461 . 0172 - 6 <strong>14</strong> 38 03<br />

Dr. Ute Hess<br />

Frankfurter Straße 32<br />

65830 Kriftel<br />

Telefon 06192 / 9110 91<br />

Telefax 06192 / 9110 92<br />

E-Mail: vitus-apotheke.hess@t-online.de


Frühlingswanderung: 11.Mai 20<strong>14</strong><br />

„Nix wie raus“<br />

Treffpunkt wird<br />

bekannt gegeben<br />

57


T. 0 61 92 I 975 9616<br />

F. 06192I90<strong>14</strong> 33


16<br />

Fahrtnummer 16 26.07.<strong>14</strong> — 02.08.<strong>14</strong> Sommercamp<br />

Jugendliche 10 - 15 Jahre


7 Tage Unterkunft<br />

Verpflegung<br />

Anfahrt<br />

Ausflüge<br />

Alle Materialien<br />

Sport und Spass<br />

Anmeldung per Formular an die Geschäftsstelle (Lessingstraße 55,<br />

65719 <strong>Hofheim</strong>). Teilnehmer erkennen die Jugendfahrtenordnung<br />

des <strong>WSV</strong> an und die Anmeldung erfolgt über einen Erziehungsberechtigten.<br />

Gleichzeitig 100 Euro Anzahlung auf Konto 200 500 0,<br />

BLZ 512 500 00 überweisen. Dabei unbedingt die Fahrtnummer 15<br />

angeben. Erst mit dem Eingang von Anmeldung und Anzahlung ist<br />

deine Reservierung gültig. Diese Fahrt ist eine Vereinsfahrt. Nichtmitglieder<br />

sind herzlich willkommen. Für Nichtmitglieder wird eine<br />

zusätzliche Teilnehmergebühr in Höhe eines Jahresbeitrags<br />

(36 Euro) erhoben.<br />

Ansprechpartner: Fabian Gaul<br />

Frenze Taut<br />

Tel. 0176 6686 0892 Tel. 0151 2238 1990<br />

fabian.gaul@gmx.de<br />

frenze_taut@gmx.de<br />

61


Seit 20 Jahren Ihr<br />

kompetenter Reiseberater<br />

Frankfurter Str. 10 · Galeriepassage · 65830 Kriftel<br />

Telefon: 06192 /40 72 44 / -45<br />

www.krifteler-reisebuero.de<br />

Montag – Freitag 9. 00 – 13. 00 Uhr <strong>14</strong>. 00 – 18. 30 Uhr<br />

Samstag 10. 00 – 13. 00 Uhr


Fahrt Nr. 17<br />

16. <strong>WSV</strong>-Senioren Radwanderwoche<br />

„Von Köpenik zum Scharmützelsee“<br />

oder „7 Tage / 7 Seen“<br />

radeln - baden - genießen<br />

vom 20.08. bis 27.08.20<strong>14</strong><br />

Standquartier „Hotel Werl“<br />

am Scharmützelsee<br />

Ansprechpartner: Hans Piatkowski 06192-45629<br />

63


Sommerfest<br />

20<strong>14</strong><br />

Sonntag,<br />

31.08.20<strong>14</strong><br />

ab 15:00 Uhr<br />

Gemütliches<br />

Beisammensein<br />

mit<br />

Schützenverein<br />

Kriftel<br />

• Kaffee & Kuchen<br />

• Hüpfburg für die<br />

Kinder, Spiele und<br />

mehr<br />

• Gegrilltes mit<br />

Salaten<br />

Wir nehmen wie immer gerne Kuchen- und Salatspenden für unser<br />

Buffet an.<br />

Die Spenden bitte einige Tage vor dem Fest anmelden bei:<br />

Ingried Eben 06192-900959, Geschäftsstelle oder den bekannten<br />

Stellen. Vielen Dank im Voraus.


Erdbeeren ab Juni<br />

Äpfel von August bis März frisch aus dem Kühlhaus<br />

Zwetschen und Birnen<br />

Frischer Süßer bis Dezember<br />

Mo. - Fr. 9.30 -13.00 und 15.00 - 18.30 Uhr<br />

Samstags 9.00 - 13.00 Uhr<br />

Mittwochnachmittag geschlossen<br />

Gesundheit, Schönheit und Fitness<br />

Inh. Althaus & Althaus OHG<br />

Alte Bleiche 4 · Telefon (06192) 901307 · Fax 901309<br />

65719 <strong>Hofheim</strong> am Taunus<br />

e-mail: schwanenapothekeohg@t-online.de<br />

www.schwanen-apotheke-hofheim.de


KIDS AM BERG<br />

Kletterwochenende vom<br />

05. bis 07. September 20<strong>14</strong><br />

an den Eschbacher Klippen<br />

Hallo, liebe Eltern,<br />

wir wollen wieder ein Kletterwochenende<br />

für Kinder von ca. 6 bis <strong>14</strong> Jahren an den<br />

Eschbacher Klippen durchführen.<br />

ABFAHRT: Freitagnachmittag 05.09.<br />

um 16:00 Uhr Parkplatz<br />

Main-Taunus-Schule<br />

ANKUNFT: Sonntagabend 07.09.<br />

um ca.18:00 Uhr Parkplatz<br />

Main-Taunus-Schule<br />

Wir sind im Pfadfinderzentrum Donnerskopf<br />

untergebracht.<br />

Geplant sind Klettern, Frühsport, Fußball,<br />

Grillen und ein Schwimmbadbesuch.<br />

Kosten:<br />

KINDER 65,-EUR,<br />

ERWACHSENE 85,-EUR.<br />

Im Preis enthalten: Vollpension,<br />

Getränke, Eintritt Schwimmbad,<br />

Betreuung<br />

Anmeldung bitte per e-mail an Elmar Pothmann,<br />

familien@wsv-hofheim.de<br />

KIDS AM BERG<br />

Fahrtnummer 18<br />

Ansprechpartner: Elmar Pothmann<br />

05.09.<strong>14</strong> — 07.09.<strong>14</strong> familien@wsv-hofheim.de<br />

67


Schokoladen • Pralinen • Nüsse<br />

Heidi Nies • Krebsgasse 15 • 65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Telefon/Fax 06192 9794<strong>14</strong>7<br />

E-Mail: edelundsuess@t-online.de<br />

Öffnungseiten<br />

Mo - Fr 9.30 - 13.30<br />

15.00 - 18.30<br />

Sa 9.30 - <strong>14</strong>.00<br />

Krifteler Obst aus eigenem Anbau<br />

Beerenobst<br />

Pfirsiche, Aprikosen, Zwetschen<br />

Äpfel, Birnen<br />

frischer Süßer, Apfelwein, Obstbrände<br />

Honig aus eigener Imkerei<br />

Hasenbach GbR<br />

KirchstraІe 18, 65830 Kriftel<br />

Telefon 06192 / 42776


Fahrt ins Blaue 20<strong>14</strong><br />

Im September 20<strong>14</strong><br />

Wieder eine Fahrt ins Blaue für Jung und Alt<br />

Mit „Kind und Kegel“<br />

mit Überraschungen und Aktivitäten.<br />

Wir haben ein ganzes Jahr Zeit,<br />

uns mit vielen im Verein<br />

Gedanken zu machen und gemeinsam<br />

die Fahrt zu gestalten<br />

Fahrtnummer 19<br />

September 69


Schneesport und Ausbildung im<br />

<strong>WSV</strong> <strong>Hofheim</strong><br />

Schneesport im <strong>WSV</strong> <strong>Hofheim</strong> findet<br />

vorwiegend im Rahmen organisierter<br />

Reisen statt.<br />

Als Winter-SPORT-Verein wollen wir<br />

unseren Mitgliedern das Skifahren,<br />

Snowboarden usw. aber nicht nur<br />

ermöglichen und organisieren, sondern<br />

das Schnee-SPORT-Treiben auch fachkompetent<br />

begleiten und betreuen: Wir<br />

müssen also gleichzeitig Skischule und<br />

Reiseveranstalter sein.<br />

Das „Schneesport-Team” des <strong>WSV</strong><br />

<strong>Hofheim</strong> stellt das Personal für beide<br />

Tätigkeitsfelder. Die Mitglieder dieses<br />

Teams sind Experten, die den Umgang<br />

mit mit Schneesportgeräten vermitteln<br />

können. Dafür sind sie in Lehrgängen<br />

des hessischen und deutschen Skiverbands<br />

ausgebildet und geprüft worden<br />

und nehmen regelmäßig an Fortbildungen<br />

teil. Gleichermaßen sind sie als<br />

Spezialisten in Sachen Reiseorganisation,<br />

Programmgestaltung, Kinderbetreuung<br />

und – wenn nötig – auch Problemlösung<br />

gefordert. Der <strong>WSV</strong> <strong>Hofheim</strong><br />

hat mit seinem Mountainguide-Programm<br />

einen eigenen Ausbildungs-Einstieg<br />

etabliert, in dem engagierte<br />

Jugendliche die Grundlagen dieser<br />

Fähigkeiten erwerben und damit schon<br />

früh in die aktive Mitgestaltung des<br />

Vereinsprogramms einsteigen können.<br />

In der Mountainguide-Ausbildung entdeckte<br />

Stärken können die Jugendlichen<br />

später in Fachausbildungen und<br />

in der Praxis ausbauen. Zahlreiche Teilnehmer<br />

früherer Mountainguide-Kurse<br />

tragen heute Verantwortung als<br />

Schneesportlehrer und Fahrtenleiter<br />

oder geben ihre Erfahrung bereits an<br />

die nächste Generation weiter. Auf<br />

diese Art verbessert und verjüngt sich<br />

das Schneesport-Team ständig und<br />

sichert mit seiner Kompetenz und Vielseitigkeit<br />

den Qualitätsstandard des<br />

<strong>WSV</strong>-Kernangebots:<br />

Sportliche, ereignisreiche, sichere,<br />

entspannte und gesellige Winter-Erlebnisse.<br />

Im Rahmen unserer Fahrten machen wir<br />

den Teilnehmern Angebote mit dem<br />

Ziel, sich sportlich zu verbessern. Das<br />

gilt ganz besonders für die Kinder und<br />

Jugendlichen.<br />

Wir freuen uns, wenn es im <strong>WSV</strong> viele<br />

junge Skifahrer und Snowboarder gibt,<br />

die ihre Sportgeräte und deren<br />

vielfältige Anwendungsformen besonders<br />

gut beherrschen. Der Kreis schließt<br />

sich, wenn sich einige von ihnen<br />

wiederum zu vielseitigen Schneesportlehrern<br />

für den <strong>WSV</strong> entwickeln.<br />

Für wettkampfsportlich interessierte<br />

und talentierte Kinder besteht die<br />

Möglichkeit, sich den entsprechenden<br />

Trainingsgruppen des hessischen Skiverbands<br />

anzuschließen.


Schneesport und Ausbildung im<br />

Winter 2012/<strong>2013</strong><br />

SKI ALPIN<br />

In der Saison 2012/<strong>2013</strong> fand Anfang<br />

Oktober mit dem 15. <strong>Hofheim</strong>er „Ski-<br />

Symposium“ wieder eine Fortbildung<br />

für unsere Übungsleiter in Hintertux<br />

statt. Die HSV-Landesausbilder Carola<br />

Hujo und Guido Sommer präsentierten<br />

diesmal als Schwerpunktthema Skiunterricht<br />

für Kinder und Jugendliche.<br />

Direkt im Anschluss folgte die Mountainguide-Ausbildung<br />

unter der Leitung<br />

von Dennis Mäurer und Xaver Wegmann.<br />

Lehrgangsteilnehmer 2012/<strong>2013</strong>:<br />

Mountainguide: Helen Atzert, Lars<br />

Dresel, Torben Eutebach, Caroline Heislitz,<br />

Shota Hosoda, Charlotte Kasper,<br />

Florian Klopprogge, Moritz Körber,<br />

Stephan Krämer, Jonas Krull, Lisa Nürnberger,<br />

Robin Press, Sophie<br />

hter, Tim Schätzel, Janine Schmidt, Pia<br />

Schmücker, Lukas Struck, Tim und Yannick<br />

Stahl<br />

Fortbildung: Ulrich Colloseus, Marc<br />

Dresel, Henning Eid, Katrin Madjar, Dirk<br />

Piatkowski, Michael Press, Esther<br />

Richter, Jürgen Richter, Daniel Schulze,<br />

Uwe Siebert, Markus Stather, Katharina<br />

van Wickeren, Thomas Wallrabenstein,<br />

Frank Wentzell, Charlotte Zielen<br />

DSV-Grundstufe alpin: Lars Dresel, Lisa<br />

Nürnberger, Robin Press, Lilian Schlücking,<br />

Frenze Taut, Isa Weber<br />

LANGLAUF<br />

Bei allen Langlauf-Veranstaltungen gibt<br />

es betreute Gruppen, die bezüglich<br />

Streckenwahl, Lauftempo und Lauftechnik<br />

entsprechend den Wünschen<br />

der Teilnehmer zusammengesetzt werden.<br />

SKITOUR<br />

Das Skitourenteam plant und führt Skitouren<br />

im Hochgebirge. Durch solide<br />

Aus-und Fortbildungen haben sich die<br />

Übungsleiter die notwendige Fachkompetenz<br />

für Unternehmungen außerhalb<br />

von Skipisten erworben.<br />

Im Skitourenteam werden 7 Übungsleiter<br />

Grundstufe, 12 Instruktoren Tour und<br />

5 Skitourenführer tätig sein.<br />

10 Übungsleiter sind berechtigt, auf<br />

Gletschern zu führen und 5 besitzen die<br />

Zusatzausbildung als Hochtourenführer.<br />

Tobias Kurtenbach bestand die Prüfung<br />

zum Übungsleiter Skitour.<br />

Dirk Piatkowski und Anne Kleineberg<br />

haben die Prüfung zum Instruktor Skitour<br />

bestanden.<br />

Frank Ockenfeld und Florian Neukirchen<br />

haben erfolreich am Gletscherlehrgang<br />

des DSV im Kaunertal teilgenommen.<br />

Joanna Eisenbach und Sven Eisenbach<br />

haben an einer Fortbildung Gletscher<br />

beim DSV teilgenommen<br />

Gerhard Eisenbach, Sven Eisenbach und<br />

Christian Simon gehören dem Landeslehrteam<br />

Skitour an.<br />

71


<strong>WSV</strong> Vereinsmeisterschaft <strong>2013</strong> in der Rhön<br />

Wie schon in den vergangenen Jahren sind wir ab Freitagnachmittag im Jugendbildungswerk<br />

auf der Wasserkuppe zu unserer Vereinsmeisterschaft Alpin eingelaufen.<br />

Die ersten liefen sich schon, kaum angekommen, auf den kaum 300m entfernten<br />

Pisten „Märchenwiese und Panorama“ warm. Da Abfahrten unter Flutlicht bis<br />

22:00 Uhr möglich sind, konnte man die Zeit gut nutzen.<br />

Die Strecken waren mit viel Kunstschnee und Schnee von oben sehr gut präpariert.<br />

Am Samstagmorgen haben dann unsere fleißigen Helfer mit Unterstützung durch<br />

Mark Sauerbrey vom SC Taunus (Kurssetzer, Zeitnahme und Auswertung) das Rennen<br />

vorbereitet:<br />

Stangen geschleppt, Löcher gebohrt, Stangen eingedreht, Zeitnahme installiert<br />

und Rennstrecke abgesperrt.<br />

Danach wurde schnell noch die Verpflegung für den kleinen Imbiss auf Gerhards<br />

Hütte gebracht, der Ofen angezündet, Wurst und Glühwein erhitzt.<br />

Das Rennen - 2 Durchgänge Riesenslalom, konnte dann starten und zügig durchgeführt<br />

werden.<br />

Hier möchten wir uns auch bei dem Liftbetreiber bedanken, der uns jedes Jahr<br />

einen Teil des Hanges „Märchenwiese“ zur Verfügung stellt.<br />

Zum Aufwärmen und Imbiss traf man sich anschließend auf der Hütte und besprach<br />

die großen und kleinen Fehler beim Lauf.<br />

Der Ab- und Rückbau der ganzen Installationen ging mit unseren Helfern schnell<br />

und reibungslos von statten.<br />

Der Rest des Tages wurde dann zum Skifahren, Geburtstag-feiern und zur Auswertung<br />

des Rennens genutzt.<br />

Nach dem gemeinsamen Abendessen haben wir dann im Saal der Jugendbildungsstätte<br />

Wasserkuppe die Siegerehrung durchgeführt und anschließend ausgiebig gefeiert.<br />

Die Sieger:<br />

Kinder weiblich, Maike Tyralla; Kinder männlich, Dennis Richter; Schüler weiblich,<br />

Sophie Richter; Schüler männlich, Lukas Struck; Jugend männlich, Robin Press;<br />

Herren, Fabian Gaul; Altersklasse Damen, Tanja Abels; Altersklasse Herren, Tom<br />

Fischer; Snowboard weiblich, Sophie Richter; Snowboard männlich, Daniel Pulvermüller.<br />

Wir bedanken uns bei den vielen Helfern und dem Organisationsteam für die Durchführung<br />

der Vereinsmeisterschaft.<br />

Noch ein kleines Highlight: Das Hessische Fernsehen drehte im Rahmen der Sendung<br />

„Alle Wetter“ über die Wintersportmöglichkeiten in Hessen und war dazu auf<br />

der Wasserkuppe mit einem Dreh - Team. Wir wurden dort während des Rennens<br />

gefilmt und Walter Eben zum Verein befragt. Diese Sendung lief am Samstag im<br />

Hessischen Fernsehen.


v.l.n.r. Dennis Richter, Daniel Pulvermüller, Sophie Richter, Maike Tyralla, Tom Fischer, Tanja Abels,<br />

Robin Press, Fabian Gaul, Lukas Struck<br />

Wir danken unseren Inserenten, die die Herstellung dieses Heftes möglich<br />

machten.<br />

Liebe Mitglieder berücksichtigt bei Euren Einkäufen diese Geschäfte!<br />

Dieses Heft wurde auf umweltfeundlichem Papier gedruckt,<br />

(50% Altpapier - 50% chlorfreier Zellstoff)<br />

Redaktion: Autoren, Fahrtenleiter, Gerhard Eisenbach, Martin van Wickeren.<br />

Anzeigen: Erich Dorn, Hans Piatkowski, Hannelore Schleith.<br />

Herstellung: Gerhard Eisenbach<br />

73


Waldgeist neu 12.08.2008 17:52 Uhr Seite 1


Berichte_Layout 1 11.09.13 12:05 Seite 1<br />

Berichte<br />

75


Fahrtenbericht Jugendfahrt (10-15 Jahre) nach Obertauern<br />

vom 6.1. bis 13.1.<strong>2013</strong><br />

Nach einem Tag Bus fahren war es endlich so weit, die dritte Jugendfahrt in Folge<br />

mit über 40 Teilnehmern konnte losgehen. Aufgrund vieler Staus erreichten wir den<br />

„Kessel“ von Obertauern erst in den späten Abendstunden. Unser Fahrer lenkte den<br />

Reisebus sicher und mit viel Schwung die verschneite Straße zum Jugendgästehaus<br />

hinauf. Nachdem das Gepäck ausgeladen und verstaut war, gab es ein Essen und ein<br />

paar Kennenlernspiele, bevor es ins Bett ging – schließlich stand der erste Skitag<br />

an.<br />

Ab dem ersten Tag hatten wir hervoragende Bedingungen. Da es die letzten Tage<br />

geschneit hatte, herrschten perfekte Schneeverhältnisse auf und neben der Piste.<br />

Am ersten Skitag hieß es deswegen vor allem Tiefschnee fahren und das Gebiet<br />

kennenlernen. Abends wurden dann Gruppen gebildet, in denen wir verschiedene<br />

Aufgaben lösen mussten und Spiele gespielt haben, z.B. Klobürstenhockey, wie<br />

viele Klamotten kann ein einzelner Mensch tragen usw. Am zweiten Skitag schneite<br />

es immer noch. Leider war es auch noch sehr neblig, sodass viele Lifte und<br />

Pisten gesperrt waren. Trotzdem hatten wir unseren Spaß! In den nächsten Tagen<br />

schien dann die Sonne und endlich konnten wir das ganze Skigebiet auskosten.<br />

Neben den Pisten und Hütten gab es auch noch etliche Highlights, wie z.B. zwei<br />

Geschwindigkeitsmessstrecken und gesteckte Slalompisten oder auch eine Station,<br />

an der man Skirobic (eine Mischung aus Skigymnastik, Aerobic und österreichischem<br />

Liedgut) machen konnte, sowie eine Geisterbahn direkt an der Piste.<br />

Trotz aller Vorsicht blieben Verletzungen nicht aus. Nach verletzungsfreien<br />

Fahrten der Vorjahre erwischten wir dieses Mal ein „Quotenjahr“ und konnten den<br />

ansässigen Dorfdoktor näher kennenlernen. Dennoch verliefen alle Verletzungen<br />

sehr glimpflich und mittlerweile ist bestimmt auch der letzte Armbruch schon<br />

verheilt.<br />

Für Trübsal und Langeweile war während der gesamten Woche kein Platz! Wir<br />

hatten unseren Spaß mit Film- und Spielabenden, Nachtwanderungen und, und,<br />

und. Am Ende der Woche gab es dann den Höhepunkt: die Obertauern-Rallye. In<br />

unseren Gruppen fuhren wir allein mit einem Aufgabenblatt und einem Skiplan<br />

durchs Gebiet. Wir mussten uns an verschiedenen Stationen den Aufgaben und<br />

Fragen der Mountainguides stellen. An manchen Stationen mussten Stützpfeiler<br />

der Lifte gezählt und an anderen Fotos gemacht oder Videos gedreht werden.<br />

So mussten wir sogar zwei fremde Personen auf der Piste ansprechen und einen<br />

Skikurs mit zwei Übungen machen. Zum Schluss trafen wir uns dann alle auf einer<br />

Hütte zum Mittag. Danach haben wir noch mit allen ein bisschen Formationsfahren<br />

gemacht und ein paar Skifahrer „geärgert“. Am Nachmittag konnten wir dann<br />

endlich unsere Schneebar einweihen und haben ordentlich Après-Ski gefeiert.<br />

Nach dem Essen veranstalteten wir noch unseren Abschlussabend, an welchem<br />

selbstgemachte Simpsons-Intros gezeigt wurden und sich auch die Mountainguides<br />

nicht für einen sehr lustigen „Lift-Sketch“ zu schade waren.<br />

Wir sehen uns im nächsten Jahr wieder!!!<br />

T.S.<br />

77


Fahrtbericht<br />

Am 05.01.<strong>2013</strong> war es endlich soweit. Um 6 Uhr standen alle abfahrbereit<br />

am Parkplatz Main-Taunus-Schule. Hier sollte der Bus nach La<br />

Rosière (Frankreich) starten. Doch wie sollte es anders sein, das erste<br />

Unglück ereignete sich schon beim Einpacken der Ski. Da Hanni ärztlich<br />

behandelt werden musste, fuhren wir eine Stunde später in Richtung<br />

Skigebiet.<br />

Schon im Bus wurden neue Bekanntschaften<br />

geschlossen, Gesprächsstoff<br />

ausgetauscht und die Zimmergemeinschaften<br />

gingen ihren Plan für die<br />

Woche noch einmal durch, denn kurz<br />

vor dem Ziel hieß es für alle: Großeinauf<br />

und bloß nichts Wichtiges vergesen.<br />

Langsam wurde es Abend und der Bus hielt<br />

vor unserem Apartmenthaus „Le Panoramic“,<br />

das direkt an einem Lift des Skigebiets liegt.<br />

Nachdem wir die Zimmer eingerichtet und<br />

gegessen hatten, trafen wir uns im Gemeinschaftsraum,<br />

um lustige Kennenlernspiele,<br />

wie „Amöbe“ zu spielen und ein sehr amüsantes<br />

„Spontantheater“ von Lili und Frenze<br />

aufzuführen.<br />

Am nächsten Morgen ging es dann auf die<br />

Piste. In Gruppen, je nach Können eingeteilt,<br />

machten wir die Pisten von Frankreich und Italien<br />

unsicher.<br />

Nach dem Ski- bzw. Snowboardfahren ließen wir<br />

den Nachmittag an der Schneebar ausklingen und<br />

feierten das Superwetter.<br />

Abends ging es dann in die örtliche Disco, um dort<br />

gemeinsam zu tanzen, Spaß zu haben und der<br />

guten Laune freien Lauf zu lassen.


In den nächsten Tagen sind wir fleißig<br />

Ski und Board gefahren, haben<br />

gelacht und haben neue Freundschaften<br />

geschlossen. Am Mittwochabend wurde<br />

sogar Mr.& Mrs. La Rosière gekrönt.<br />

An einem Tag konnten wir uns in Workshops einwählen:<br />

„Freestyle“, „Techniktraining“ und „Beautiful Italy“ standen zur Auswahl.<br />

Jeder konnte das wählen, was er am liebsten machte.<br />

Nach vielen erfolgreichen Skitagen kam schon<br />

der Abschlussabend: Nach gemeinsamem<br />

Raclette und Käsefondue gingen wir noch gemeinsam<br />

aus, um den letzten Abend richtig<br />

zu genießen,<br />

denn am nächsten Morgen hieß es schon früh<br />

aufstehen, Koffer packen und ab in den Bus<br />

Richtung <strong>Hofheim</strong>.<br />

Es war eine fantastische Woche mit sehr<br />

viel Spaß und vielen neuen Erfahrungen.<br />

Neue Freundschaften sind entstanden und<br />

die Sporttechnik wurde fleißig verbessert.<br />

Es gab nur positive Rückmeldungen und ich<br />

bin mir sicher, dass es nächstes Mal mindestens<br />

genau so gut wird.<br />

Rosalie Schlücking<br />

83


Arbeitsfelder Winter<br />

www.skischuhdoktor.de<br />

&<br />

Schuhdoktor<br />

Volker Reinsch<br />

Arbeitsfelder Sommer<br />

Skischuhe nach Maß<br />

Druckstellenbeseitigung<br />

individuell Schuhanpassung<br />

Bettungseinlagen<br />

Innenschuh- und Schalenanpassung<br />

Beseitigung von Sohlenbrennen<br />

Schienbeindruckentlastung<br />

Innenschuh schäumen<br />

Schalen weiten u. fräsen<br />

Bettungseinlagen für Wanderschuhe<br />

Neubesohlung von Wanderschuhen<br />

Neubesohlung von Kletterschuhen<br />

Wanderschuhe nach Maß<br />

Druckstellenbeseitigung<br />

Passformproblemlösung<br />

Schuhreparaturen aller Art<br />

Bettungseinlagen für Radschuhe<br />

Schuhpflegeservice<br />

Skiservice + Snowboardservice<br />

Montag bringen - Freitag abholen<br />

Orthopädieschuhmacher<br />

Ludwigstraße 2 - 65195 Wiesbaden - info@skischuhdokter.de - 0 +49 151 16 54 9117<br />

Öffnungszeiten: Montags und Freitags von 10:00 - 18:00 Uhr I Di. Mi. Do. im Aussendienst I Samstags nach Terminvereinbarung


Colfosco in den Dolomiten – ein Traum in Weiß<br />

Na Spitze. Da fahre ich nach jahrelanger seelischer Vorbereitung zum ersten Mal mit dem <strong>WSV</strong><br />

weg und was habe ich davon? Den Reisebericht an der Backe. Diabolisch grinsend und überaus<br />

charmant haben Stefan und Björn mir den in einer der täglichen Morgenansprachen übergeholfen.<br />

Wie jetzt, ich? Und wie lang? Kann ich mal einen lesen? Ach wo, schreib einfach.<br />

Etwaige Beschwerden bitte ich also direkt an Björn oder Stefan zu richten.<br />

<strong>WSV</strong>-Fahrt für Neulinge, das geht so: Der Björn Abels organisiert das alles tipp topp im Voraus,<br />

vom urgemütlichen Apartment (Familien im einen Haus, Paare und vorübergehend kinderlose<br />

Eltern im anderen), Skipass (selber in der Schlange stehen war gestern), sowie reichhaltige<br />

Verpflegung, die praktischerweise jeweils für 2-3 Tage vorhält. Da war zum Beispiel das ladinische<br />

18.000-Kalorien-in-5-Gängen-Menü, nach dem alle nach Hause gerollt werden mussten.<br />

War das lecker. Oder der Grillabend mit Würstchen, heißem Äppler und dem legendären<br />

Bombardino. Bombardino, liebe Italienfans, ist heißer Eierlikör mit etwas Rum drunter und viel<br />

Sahne obendrauf. Schmeckt leider gut. Wem das jedoch zu süß war (ein Herr hat nach 6 davon<br />

schlapp gemacht), wurde mit Grappa verarztet. Die Kinder hingegen durften sich Apfelsaft in<br />

ihre Schnapsgläschen füllen. Ein Junge brüstete sich stolz, schon 17 Kurze getrunken zu haben.<br />

Früh übt sich, was ein richtiger Übungsleiter werden will.<br />

Aber der Björn, der hat noch mehr drauf als das. Der hat jede Nacht für uns die Pisten<br />

beschneit und eine Woche lang Kaiserwetter aus dem Ärmel gezaubert, mit Temperaturen, die<br />

eher märzlich als januaresk waren und in meinem Fall den Spott eines mitgereisten<br />

Wintersportbekleidungsgeschäftsinhaber-Ehepaares anzog. (Was hasten da noch drunter? Und<br />

da drunter? Und DA DRUNTER? Also das und das ziehst du jetzt ALLES AUS! Schluck. Hab mich<br />

ein bisschen geschämt und mich diskret in der Gondel umgezogen, dann aber auch nicht gefroren<br />

und nicht geschwitzt. Auf so ner Fahrt lernst du was fürs Leben.)<br />

Der Skinachwuchs war da weit besser ausgestattet als ich. 16 kleine Helme, farblich abgestimmt<br />

auf nicht nur ein oder zwei Skioutfits, nein auch mit Rückenprotektoren – man hätte<br />

denken können, da ist eine Schildkrötenherde unterwegs, oder eine Miniatur-Motorradgang.<br />

Die Gang wurde auf 3 Untergruppen verteilt und ihren Übungsleitern zugeordnet. Tanja, Birgit,<br />

Björn, Henning, Dieter, Uwe, Stefan und ihre jeweiligen Assistenten/Aufsammler haben die<br />

Kleinen auf Trapp gehalten. Aber nicht wie in den Siebzigern, als ich noch in der Skischule war<br />

und immer nur im Halbschlaf der Schlange hinterher gefahren bin. Nein! Da wurde hart trainiert!<br />

Slalomtörchen gesteckt, Technikdiagnose, Haltungstraining mit drittem Ski (auf dem<br />

Arm, keine Sorge), Einzelfallbeobachtung und das alles im autoritären Führungsstil. Ja da<br />

wurde auch mal gebrüllt, Tiger!<br />

So viele brave Kinder auf einen Haufen habe ich übrigens noch nie gesehen. Die waren morgens<br />

alle pünktlich am Treffpunkt und haben aufeinander aufgepasst (Mama, brauchst keine<br />

Angst zu haben, dass die Kleineren auf die Straße laufen – wir stellen Wachen auf). Am beeindruckendsten<br />

war, dass man sie bei Bedarf in einer Linie auf der Piste einfach so abstellen<br />

konnte. Und das war auch nötig. Zum Beispiel dann, wenn ein Übungsleiter noch in Jeans war<br />

oder aber seine Ski suchte (bei den Erwachsenen hat immer einer was gesucht, ich habe das<br />

beobachtet). Also die Kinder waren topp. Aber mal ganz unter uns, ich glaube, die waren auch<br />

gedopt. Mir ist mehrfach aufgefallen, dass der Dieter denen was in den Mund geschoben hat.<br />

Mal nach einem Slalom, oder wenn sie im Tellerlift an ihm vorbeigeschrubbt sind. Kleine gummiartige<br />

Elemente. Ein Glück musste keiner von denen zum Dopingtest.<br />

Glücklicherweise gab es auch keine Alkoholkontrollen auf der Piste, denn es soll da eine<br />

Gruppe gegeben haben, die auf einer von Yvonne geführten Insiderhüttentour schon vormittags<br />

um KURZ NACH ELF besoffene Himbeeren zu sich genommen hat, um der Kälte am letzten<br />

Skitag Einhalt zu gebieten.<br />

Weil der Björn übrigens so viele tolle Happenings im Voraus organisiert hatte, konnte er sich<br />

schon nach zwei Tagen aus dem operativen Geschäft zurückziehen. Er hielt das<br />

Fieberthermometer an die Glühbirne, zack 39,8, guck hier, ich bin voll krank, drehte sich noch<br />

mal im Bett um und delegierte die nichtsahnende Skimannschaft an seine Frau Tanja (Schatz,<br />

fahr doch bitte heute mal mit den Leuten auf den Lagazuoi (2800m), und von da oben macht


ihr eine oberkrasse lange Abfahrt, und achte bitte darauf, dass die nicht wie die Irren an den<br />

zauberhaften eingefrorenen Wasserfällen vorbeicarven, und wenn ihr nach 1000 Höhenmetern<br />

unten seid und eure Muckis schlapp machen, hängt ihr euch einfach ganz lässig hinten an den<br />

Pferdeschlitten und lasst euch durch die Zuckerlandschaft zur Mittagspause nach Armentarola<br />

ziehen – hab ich alles schon geritzt, va bene?)<br />

Björns Masche mit dem Fieberthermometer zog natürlich Nachahmer mit sich. Erst Kjell, dann<br />

Janne, dann Elin, dicht gefolgt von ihrer Schwester Smilla, Ralf (es gibt überhaupt keinen<br />

Zusammenhang mit seinem Geburtstag am Vortag, aber da komme ich noch drauf), Simone<br />

und zum Schluss hat selbst Tanja sich gedacht, was die können, kann ich schon lange.<br />

Andere waren da kreativer. Esther zum Beispiel tackerte ihre Unterlippe auf den Skistock und<br />

ließ sich von einem italienischen Chirurgen wieder zusammenbasteln (man munkelt, dass er es<br />

war, der auch Donatella Versace unterm Messer hatte). Das war zwar spektakulär, wurde aber<br />

nicht als Ausrede zugelassen, also fuhr Esther weiter tapfer mit. Doris hingegen wollte nicht<br />

mehr Schlittentaxi spielen und ließ sich nach einem Sturz (den nur ihr minderjähriger Enkel<br />

bezeugen kann) den Ellbogen eingipsen. Ok, das ging durch. Pirko startete jeden Morgen<br />

immer gleich am ersten Lift einen neuen Versuch, sich mit billigen Mitteln außer Gefecht zu<br />

setzen, mal mit einem spektakulären Sturz aus dem Stand auf dem Kopf (nix gebracht – Helm<br />

im Weg), mal versuchte sie sich den Fuß zu brechen, auch ohne Erfolg: Pirko bekam nicht frei.<br />

Da hätte sie schon bei Regine in die Schule gehen müssen. Die schaffte es nämlich sich, in<br />

einem Ziehweg-Frauengespräch vertieft, trotz Qualitätsskischuh einen Bänderriss zu holen.<br />

Chapeau! Damit toppte sie ihren Mann Uwe um Längen. Der wiederum hatte beim<br />

Serranoschinken-Essen gezahnt und hoffte, mit der Nummer ums leidige Skifahren herumzukommen.<br />

Aber so nicht Leute! Nehmt euch alle ein Beispiel an Steffi, die ihrem Nachnamen<br />

alle Ehre machte und trotz Erkältung in der Heizertruppe (also in Michis Gruppe) lächelnd die<br />

schwarzen Pisten nahm, wie sie kamen, obwohl sie lieber mal auf den Arm gewollt hätte. So.<br />

Michi Press’ Gruppe für die Unversehrten und Tapferen bekam jeden Tag etwas anderes geboten,<br />

aber wehe du hast einmal zu lange am Skischuh rumgefummelt oder warst einmal zu oft<br />

auf dem Töpfchen, dann konntest du nur noch weißes Pulver am Horizont glitzern sehen und<br />

dich für den Tag verabschieden. Wer aber dabei blieb, hatte das Maximum an Pistenfreude.<br />

Ob um die Sellagruppe rechtsrum oder linksrum, ob in Richtung Seiser Alm oder Marmolata,<br />

jeden Tag gab es etwas Neues. Und als wir uns mal angehängt hatten, haben wir auch noch<br />

die Slalomstrecke mit Zeitmessung und den Funpark mit Schanze-ins-Luftkissen entdeckt, das<br />

Skigebiet hat keine Grenzen. Das einzige, was (diesmal?) ein wenig unterrepräsentiert war,<br />

war die Buckelpiste, aber das lag wohl am fehlenden Neuschnee. Auch leutemäßig war das<br />

eine richtig schöne Woche. Da wir in Offenbach wohnen, sind wir ja Spott und Kummer<br />

gewohnt, aber ihr habt es uns echt leicht gemacht. Wir haben uns wunderbar aufgenommen<br />

gefühlt und viel nette und lustige Gespräche geführt.<br />

Wer übrigens mal etwas anderes als Skifahren machen wollte, konnte die Ski mit den Fellen<br />

ausprobieren (totales Aha-Erlebnis – macht zehnmal mehr Spaß als auf Skischuhen einen Hang<br />

hochzukraxeln!) oder den Heiligen Hornschlitten testen. Aber Obacht! Für eine Fahrt auf dem<br />

Heiligen Hornschlitten musste a) die Sonne untergegangen sein und man musste b) Geburtstag<br />

haben, da kam außer Esther und Jörg also nur noch Ralf in Frage. Der saß dann obendrauf und<br />

hatte Spaß für zehn, derweil Michi und Volker im Schneepflug versuchten, das Ding davon<br />

abzuhalten, mit 100 Sachen direkt in die Pizzeria im Dorf zu brettern. Das gelang zwar und<br />

wurde auch filmisch dokumentiert, aber weder der Hornschlitten noch der Ralf wurden in den<br />

folgenden Tagen wiedergesehen.<br />

Allen menschlichen und materiellen Verlusten zum Trotz fand sich eine große Gruppe zum<br />

Abschiedsessen zusammen. Die Kranken ohne Fieber wurden liebevoll in die Mitte genommen,<br />

alle Versehrten wurden im Rückblick zu Helden, die Kinder durften ein letztes Mal zeigen, was<br />

man als kleiner Mensch nach dem Essen noch für Energiereserven haben kann und das letzte<br />

Mal vor dem Start der Bikinisaison wurden die Kohlenhydratspeicher und Fettdepots nachhaltig<br />

aufgefüllt. Ab jetzt heißt es trainieren, fasten und warten:<br />

auf die nächste <strong>WSV</strong>-Fahrt. Ich freu mich schon.<br />

Julia Fröhmer-Finkernagel<br />

85


St.Antönien..... hinter dem Mond links (kurz vor Klosters CH),<br />

10.1.<strong>2013</strong> – 13.1.<strong>2013</strong><br />

Donnerstag 10.01.: Wir fahren diesmal mit Privatautos. Die Vereinsbusse stehen<br />

nicht zur Verfügung.<br />

6:00 Der geplante Start in Kriftel verzögert sich, da Markus verpennt hat!<br />

6:45 Abfahrt des letzten Autos aus Frankfurt!!:<br />

12:15 Endlich doch alle am Parkplatz fünf in St. Antönien. Unser Gepäck wird<br />

nicht geholt, wir tragen es halt selber hoch zum Berghotel Alpenrösli. ( ca. 1<br />

Stunde Aufstieg) Es gibt genug alten Schnee, das Wetter ist nicht berauschend.<br />

13:40 Wir beziehen unser Lager: Gerhard, Anne und Dennis, Thomas, Arno und<br />

seine Tochter Käthe, Peter, Markus und Jörg.<br />

Irgendwas ist bei der Buchung schiefgelaufen und so haben wir viel Platz.<br />

(29 Leute waren angemeldet).<br />

<strong>14</strong>:30 Ein Teil der Gruppe steigt zum Aufwärmen noch 300 Höhenmeter Richtung<br />

Schijenflue, aber die folgende Abfahrt ist mehr K(r)ampf als Vergnügen. Peter<br />

fährt ab zum Parkplatz und holt sein Gepäck (der Optimist Hat es dort stehen<br />

gelassen) 16:00 alle wieder auf der Hütte. Wir neun bleiben heute und morgen die<br />

einzigen Gäste. Abends gibt’s Raclette.<br />

Freitag 11.01.: Es hat die ganze Nacht geschneit: ca.25 - 30cm.<br />

Wir machen uns wie geplant pünktlich um 9:00 auf den Weg zum Schollberg.<br />

Entlang dem Tällibach geht’s bis Engi (2027m). Dort entscheiden wir uns um, wir<br />

halten uns mehr links Richtung Rotspitz. Im Tälli drehen wir auf 2300m um. Die<br />

Sicht ist nicht gut und es hängt viel Schnee an den Bergflanken.<br />

Die Abfahrt im knietiefen Pulver ist ein Traum!<br />

Es waren heute nur 550 Höhenmeter, aber wir sind geschafft.<br />

Am Nachmittag ist Ruhe angesagt und um 16:00 ist der Badezuber draußen heiß.<br />

Inzwischen sind auch Petra und Norbert zu uns gestoßen. Abends stärken wir uns<br />

mit einer riesigen Portion Cordon bleu.<br />

Samstag 12.01.: Die Wirtin Franzi spendiert vor dem Abmarsch eine Runde „Rötli“.<br />

Heute soll die Hütte wirklich voll werden und so werden wir „ausquartiert“ ins Tal.<br />

Wir haben unser großes Gepäck gepackt, es wird direkt ins neue Hotel gebracht.<br />

Es hat in der Nacht weiter geschneit!<br />

Um 9:00 geht’s los, zuerst noch in Wolken, aber es wird schnell besser. Unser Ziel<br />

ist die Girenspitze 2369m. Durch knietiefen Pulverschnee spurt Dennis fast die<br />

ganze Tour. Wir sind nicht die einzigen Tourengeher heute und so können wir im<br />

oberen Teil die Spuren der anderen Gruppen nutzen.<br />

Die Abfahrt erfolgt in Sonne und im Pulverschnee bis zum Parkplatz fünf.<br />

Dort holen wir unsere Autos und fahren ins neue Quartier, das Hotel Rhätia, direkt<br />

neben der Kirche. Drei- und Vierbettzimmer statt volles Lager! Abends Kassler und<br />

Erdäpfelstampf mit Kraut.


Sonntag 13.1.: Wir machen uns schon um 8:30 auf den Weg zum Parkplatz zwölf,<br />

ganz weit oben. Nicht alle Autos schaffen das und so bietet Peter mit seinem<br />

Allrad-Audi einen Shuttleservice. Kurz nach 9:00 geht’s dann los zum Hasenflüeli<br />

(2341m).<br />

Mittags stehen wir auf dem Gipfel (2341m): Thomas, Dennis, Markus, Jörg, Peter<br />

und Anne. Der Blick geht zurück ins Tourengebiet der letzten Tage (rund ums<br />

Alpenrösli).Man sieht nach links Sulzfluh, Girenspitze und Schafberg und rechts<br />

Schijenflue, Rotspitz und Schollberg. Die Abfahrt im Pulverschnee ist schon etwas<br />

Besonderes, was den Einen oder Anderen schon mal zu einigen kleinen<br />

Kabinettstückchen verführt.<br />

Die Autofahrer müssen vom Parkplatz zwölf leider mit dem Auto fahren, während<br />

die anderen bis ins Dorf abfahren können.<br />

Gegen 13:30 treffen wir uns alle noch mal im Hotel Rhätia. Eine Stunde später<br />

machen wir uns auf den Heimweg. Jörgs Auto streikt, aber es ist nur der elektronische<br />

Schlüssel, der Fehler ist schnell behoben. Gegen 20:00 sind dann alle wieder<br />

daheim.<br />

J.W.<br />

89


Fahrt nach St. Kassian<br />

vom 12. – 19. Januar <strong>2013</strong><br />

Am Samstag um 06:00 starteten wir mit dem Vereinsbus ab Kriftel über München,<br />

Kufstein, Innsbruck, Brenner, nach St. Kassian, und schon gegen <strong>14</strong>:30 konnten wir<br />

uns in unseren verschiedenen Quartieren, alle in Liftnähe gelegen, ausbreiten. Der<br />

Nachmittag beginnt dann immer mit einem gemütlichem Zusammentreffen, diesmal<br />

spazierten wir nach Amentarola zu einer urigen Hütte; auch diejenigen, die<br />

mit eigenem Pkw angereist waren, trudelten allmählich ein. Beim gemeinsamen<br />

Abendessen im Hotel Störes wurden die nötigen Absprachen für den nächsten Tag<br />

getroffen, mitunter auch die passenden Sprüche gekloppt (unser Profi Werner G.),<br />

die Stimmung passte.<br />

Am Sonntag 09:30 trafen wir uns – immerhin 11 Personen - am Sorega Lift bei recht<br />

guten Schneeverhältnissen, aber nicht allzu guter Sicht, und ließen es erst einmal<br />

langsam angehen. Im Laufe des Tages nahm der Schneefall zu, so ging es dann fortlaufend,<br />

Schnee ohne Ende, Sicht… naja, oben riss dann schon auch mal der Himmel<br />

zeitweise auf.<br />

Trotzdem sind wir in diesen Tagen gefegt über La Brancia, Piz La Villa, Pic Pré,<br />

Sponata, Pralongia, Pedraces, Santa Croce, Sorega, Corvara, Boé, Vallon, Campolongo,<br />

Cherz, Marmolada und wie sie alle heißen, die Gipfel und die Abfahrten,<br />

merken werde ich sie mir nie! Man beachte, auch die schwarze Piste haben wir<br />

nicht ausgelassen. Die Ausrufe „Kampfhaltung!“, „Stockeinsatz!“ bekamen wir<br />

den ganzen Tag zu hören, bis sie uns in Fleisch und Blut übergegangen waren. Oh<br />

ja, wir haben viel gelernt in diesen Tagen, bei 3 alten Skihasen und gleichzeitig<br />

geprüften Skilehrern, die wir dabei hatten, kein Wunder. Jede Abfahrt endete<br />

letztendlich, auch wenn wir noch so fertig waren, mit dem obligatorischen „Bombardino“<br />

(der heiße Eierlikör mit Rum und Sahnehäubchen), meistens in La Utia –<br />

einer unserer Lieblingshütten auf dem Weg ins Tal. Und wenn wir heil unten angekommen<br />

waren, posaunten wir auch, brav in einer Reihe aufgestellt, noch ein letztes<br />

Ski Heil, nach alter Tradition von unserem Herbert W., der ja ein Leben lang<br />

mit vorbildlichen Skikenntnissen in diesen Regionen zu Hause war.<br />

Am letzten Tag konnten wir unseren ersehnten Wunsch verwirklichen, nämlich die<br />

Tour in Richtung Cinque Torre, die wir erst einmal mit dem Bus zum Falzarego Pass<br />

zurücklegten. Weiter ging es von dort per Sessellift zu den 5 Türmen, die Abfahrt<br />

ins Belluno-Gebiet war ein Leckerbissen bei schönstem Sonnenschein und dicke<br />

Schnee, ganz zu schweigen von dem Panorama, das uns immer wieder geboten<br />

wurde. Und dann war es wie an Weihnachten: das letzte Stück im Tal durften wir<br />

uns von der Pferdekutsche mit Zweiergespann an Seilen durch den Winterwald ziehen<br />

lassen, die Pferde keuchten und schwitzten, während wir mit insgesamt 40<br />

Skifahrern ganz entspannt durch den glitzernden Schnee gleiten durften.<br />

Am Samstag dann ließen wir uns am frühen Morgen Zeit zum Packen und gegenseitigen<br />

Abholen, bis der schlimmste Heimreiseverkehr vorüber war. Die Rückfahrt<br />

verlief glatt…und wir sind alle heil nach Hause gekommen, kein Hals- und Beinbruch<br />

in dieser Woche!


Erste <strong>WSV</strong> Familienskitour<br />

Sibratsgfäll/Bregenzer Wald vom 7./8.2. - 12.02.<strong>2013</strong><br />

Unser Team: Gerhard, Dirk, Gabi, Dennis und Anne<br />

Unsere Unterkunft: Das Selbstversorgerhaus „Josef’s Alte Schmiede“<br />

Am Donnerstag, den 7. Februar macht sich der erste <strong>WSV</strong>-Bus auf Richtung Bregenzer<br />

Wald. Dank Gerhard und Renate sind die Lebensmittel eingekauft und das Gulasch und<br />

die Spaghettisauce vorgekocht.<br />

Da unser Wirt Josef die Gruppe erst am Freitag erwartet hat, ist im Haus leider noch<br />

nicht eingeheizt und die erste Nacht für alle Beteiligten recht frisch.<br />

Und es schneit und schneit und ......<br />

Am Freitag reist der größte Teil der Gruppe an. Wir werden empfangen mit dem lekkeren<br />

Gulasch, Bohnengemüse und Nudeln, nur der Rotwein steht noch im Stau. Das<br />

Haus wird erkundet, die Zimmer verteilt. Können sich 30 Leute mit zwei Toiletten und<br />

zwei Duschen arrangieren? Es geht!<br />

Und es schneit und schneit und ......<br />

Am Samstag wird um 8.00 gefrühstückt mit frischen Brötchen und leckerem Brot vom<br />

örtlichen Bäcker.<br />

Jetzt schneit es zum Glück nicht mehr.<br />

Danach wird das Material ausgegeben. Zum Tourengehen benötigt jeder Teilnehmer<br />

einen Tourenski mit Fellen und Harscheisen, ein LVS-Gerät, eine Lawinenschaufel und<br />

eine Sonde. Gerhard betreut und verwaltet das Material und alle können ausgestattet<br />

werden. Die buntgemischte Gruppe besteht aus 9 Kindern im Alter von 10 bis <strong>14</strong> Jahren,<br />

Singles ohne Kinder, Müttern mit Kind, Vätern mit Kind, Vätern ohne Kind, Kindern<br />

ohne Eltern und kompletten Familien.<br />

Die Kinder gehen mit Anne und Dirk. Die Erwachsenen Tourenneulinge werden von Gabi<br />

und Gerhard betreut. Die Experten ziehen mit Dennis los. Das Wetter ist super, leichter<br />

Schneefall, aber die Sonne arbeitet sich langsam durch die Wolken und wir haben<br />

eine traumhafte Winterlandschaft.<br />

Die Kinder und die Tourenneulinge arbeiten sich in der Nähe des Skilifts durch den Wald<br />

nach oben. Es wird auf- und abgefellt, der Umgang mit dem LVS-Gerät (Lawinenverschüttetensuche)<br />

wird trainiert und der Umgang mit Schaufel und Sonde. Dennis Gruppe<br />

geht direkt vom Haus los Richtung Riesalpe, dank des vielen Neuschnees haben alle<br />

eine Chance hinter Dennis herzukommen. Wegen hoher Lawinengefahr müssen wir leider<br />

kurz vor dem Gipfel abbrechen. Abwärts geht es dann durch den tiefen Neuschnee.<br />

Am Nachmittag treffen dann alle wieder am Haus ein. Es gibt Kaffee und selbstgebackenen<br />

Kuchen. In der gemütlichen Stube werden die Erfahrungen und Eindrücke des<br />

ersten Tages ausgetauscht, die Felle werden zum Trocknen aufgehängt, der nächste<br />

Tag geplant.<br />

Am Abend kommt die Attraktion von Josef’s Alter Schmiede zum Einsatz, ein echter<br />

Holzpizzaofen. Unser netter Hauswirt Josef ist uns behilflich. Es gibt Pizza nach


Wunsch und als alle satt sind, wird auch noch eine Runde Brot im Ofen gebacken. Der<br />

Rotwein schmeckt beim gemütlichen Ausklang eines ereignisreichen Tages.<br />

Am Sonntag wird wieder ab 8 Uhr gemeinsam gefrühstückt. Unsere Wanderer Renate<br />

und Simone holen sich noch ein paar Tipps von unserem Josef. Und schon geht’s wieder<br />

los, Rucksäcke werden gepackt, Teeflaschen gefüllt, die Felle eingepackt.<br />

Die Expertengruppe heute schon etwas größer, also wird die Gruppe geteilt in sportlichorientierte<br />

und genussorientierte Experten. Zuerst geht es von Balderschwang auf<br />

den Burstkopf (1559 m), oben wird eine kleine Pause gemacht; kurz etwas essen und<br />

trinken, Felle runter, kurze Abfahrt durch herrlichen Tiefschnee. Jetzt treffen sich die<br />

Sportlichen und Genüsslichen wieder. Nach einem kurzen Einkehrschwung auf dem<br />

Burglhaus geht es Richtung Feuerstätterkopf. Nachdem es erst so aussieht, dass es<br />

keine Möglichkeit gibt bis auf den Gipfel zu kommen, siegt dann doch der sportliche<br />

Ehrgeiz. Am Ende wird alles gut und alle kommen oben auf dem Feuerstätterkopf<br />

(1645m) an. Vor uns liegt ein traumhaftes Panorama, mit Blick ins Allgäu.<br />

Die Kids sind wieder mit Dirk und Anne unterwegs. Für sie ist heute auch der erste Gipfel<br />

geplant, der Hochrieskopf (<strong>14</strong>65m). Bei strahlendem Sonnenschein macht sich die<br />

Gruppe auf den Weg. Die Tour ist für die Guides und für die Kinder eine völlig neue<br />

Erfahrung von Naturerlebnis. Der anstrengende Aufstieg wird mit einer Powderabfahrt<br />

belohnt. Die Tourenneulinge haben mit Gerhard das gleiche Ziel vor Augen, sie gehen<br />

nicht ganz bis auf den Gipfel, aber auch hier ist die Stimmung gut.<br />

Am späten Nachmittag treffen sich alle wieder in der gemütlichen Stube und tauschen<br />

ihre Eindrücke und Erfahrungen aus. Zum Abendessen gibt es Spaghetti Bolognese mit<br />

Salat und selbstgebackenem Brot. Früher oder später gehen alle ins Bett und heute<br />

Nacht ist auch in der gemütlichen Plauderstube der Jungs etwas früher Ruhe.<br />

Und schon ist Montag. Es gibt wieder die gleichen Gruppen und jeder kann sich dort<br />

einsortieren, wo er meint sich am wohlsten zu fühlen. Die Sportlichen gehen wieder<br />

von Balderschwang aus zum Siplingerkopf (1746m), die Genüsslichen gehen zum Heidenkopf<br />

(1685m), das Wetter ist heute nicht mehr ganz so perfekt und der Schnee teilweise<br />

etwas schwer. Das tut der guten Stimmung aber keinen Abbruch.<br />

Die Kids on Tour und die dritte Erwachsenengruppe haben sich für heute das Riedberghorn<br />

(1787m) vorgenommen. Erst geht es ein Stück mit dem Sessellift am Krähenberg<br />

hoch, dann 300m bergauf zum Gipfel. Dann wieder Felle runter und abfahren. Alle<br />

haben viel Spaß, auch wenn sich der ein oder andere mal in den Tiefschnee eingräbt,<br />

es ist auch immer einer zur Stelle, der hilft.<br />

Dennis, Anne und Dirk müssen heute wieder nach Hause.<br />

Am Dienstagmorgen schneit es wieder. Ein paar Erwachsene machen sich nochmal auf<br />

den Weg zu einer kleinen Tour. Gerhard hätte mit den Kindern gerne einen Iglu gebaut,<br />

aber dieses Projekt ist nicht so erfolgreich. Die Kids haben aber trotzdem Spaß in dem<br />

vielen Schnee.<br />

Um die Mittagszeit sind alle wieder im Haus. Dann gibt es noch einen kleinen Imbiss.<br />

Die Autos und Busse werden gepackt und ab geht’s wieder nach Hause.<br />

Am Schluss bleibt zu sagen, es war eine sehr erfolgreiche erste Familienskitour. Und<br />

zu diesem Erfolg haben wirklich alle beigetragen. Alle haben mitgeholfen, beim<br />

Kochen, Spülen, Aufräumen etc... Gerhard und Renate haben eingekauft und vorgekocht.<br />

Die Tourenguides haben geplant und geführt. Die Kids waren gut drauf und hatten<br />

viel Spaß mit Dirk und Anne.<br />

So, das war´s, weiter geht´s 20<strong>14</strong>.<br />

E.R.<br />

95


Langlaufwoche in Bodenmais<br />

Vom 17. Februar bis 24. Februar<br />

Die Anfahrt erfolgte wie in den Vorjahren sonntags. Zum sechsten Mal wurde eine<br />

Langlaufwoche im Bayerischen Wald durchgeführt. Die Busfahrt ging über Würzburg,<br />

Regensburg, Deggendorf zu unserem Zielort Bodenmais. Untergebracht<br />

waren wir 38 Wintersportler im ansprechenden Ferien- und Aktivhotel „Zum<br />

Arber“. Die während der Anfahrt nach Bodenmais aufgekommenen Bedenken<br />

bezüglich der Schneelage lösten sich vor Ort in Wohlgefallen auf.<br />

Unsere erste Tour ging am Montag zum Bretterschachten im Gebiet um den Großen<br />

Arber in ca. 1200 m Höhe. Auf bestens präparierten Loipen gingen die verschiedenen<br />

Leistungsgruppen in die Spur. Nach dem ersten anstrengenden Tag<br />

erfolgte die Schlusseinkehr in der Hütte beim Langlaufzentrum. Die drangvolle<br />

Enge und die dampfige Luft tat dem Ganzen aber keinen Abbruch.<br />

Am Dienstag waren wir bei Bayerisch-Eisenstein im Grenzgebiet zur Tschechischen<br />

Republik unterwegs. Der Loipeneinstieg war beim Brennes. Bei leichtem Schneetreiben<br />

und Temperaturen um die null Grad ging es zum LL-Gebiet Scheibe und<br />

zurück. Unterwegs war Rucksackverpflegung angesagt. Die Gruppe mit Heiner<br />

musste sich notgedrungen mitten im Wald auf ca. 2 km im ca. 50 cm hohen Tiefschnee<br />

eine eigene Spur anlegen, um wieder auf den „richtigen“ Weg zu kommen.<br />

Die Loipe führte direkt an die Grenze und einige Sportler übertraten die Grüne<br />

Grenze „ohne auffällig zu werden“. Bei böigem Schneetreiben war der Abschluss<br />

in der Schihütte am Brennes.<br />

Mittwochs war unser LL-Einstiegsziel das Schiwanderzentrum Zwieseler Waldhaus.<br />

Alle Loipen waren sehr gepflegt und verliefen im Naturpark Bayerischer Wald. Bei<br />

der Schlusseinkehr beim Scharnagel überzeugte unsere Frauen besonders die<br />

„dicke Himbeerrolle“.<br />

Die etwas längliche Fahrt durch den verschneiten Bayerischen Wald führte uns am<br />

Donnerstag nach Finsterau. Die Buchwaldloipe führte uns wieder an die Grenze<br />

und eine ca. 2 km lange Abfahrt nach Finsterau und dann die Abfahrt nach Mauth<br />

ließen uns die Mühen des Aufstieges vergessen. Die gut gepflegten Loipen durch<br />

die offene Landschaft, leider ohne Sonne, haben uns für die lange Fahrt entschädigt.<br />

Freitags fuhren wir nochmals zum LL-Gebiet Bretterschachten. Eine Gruppe lief<br />

die Runde über die Chamer Hütte mit 24 km, die andere Gruppe lief die Auerhahn<br />

Höhenloipe bis nach Eck mit 30 km. Die Auerhahn Höhenloipe war sehr anspruchsvoll,<br />

sodass selbst der Übungsleiter Gerhard die Gruppe zu dieser „unfallfreien“<br />

Leistung am Ziel in Eck beglückwünschte. Die Chamer Hütte bedarf schon besonderer<br />

Erwähnung, da der Gastraum nur mit Filzpantoffeln betreten werden darf<br />

und die Schijacken außerhalb des Gastraumes „herrenlos“ aufgehängt werden<br />

mussten. Dies führte nun dazu, dass einem unserer LL-Sportler eine nagelneue<br />

Odlo-Jacke abhandenkam und nur eine Tchibo-Jacke an der Garderobe hängenblieb.<br />

An diesem Tag hatten zwei Wintersportler Geburtstag, was am Abend mit<br />

einem „kleinen Umtrunk“ gefeiert wurde.


Die für Samstag geplanten Touren rund um Bodenmais wurden wegen schlechter<br />

Loipen abgesagt und kurzfristig nach Zwiesel/Rabenstein verlegt. Von dort aus<br />

sollte nochmals das Zwieseler Waldhaus angelaufen werden. Leider waren die Loipen<br />

nicht klar beschildert und z. T. auch nicht gespurt, sodass wir auf halber<br />

Runde zurück über Rabenstein zum Zwieseler Schistadion liefen. Biobauer Alfred<br />

gab abends sein Bestes an der Ziehharmonika und auf dem Teufelsstecken, wo<br />

auch unsere Übungsleiter ihr musikalisches Können beweisen konnten. Nach einigen<br />

Tänzchen ging auch der harte Kern bald in die Betten.<br />

Den Übungsleitern Gerhard, Heiner und Kurt sowie dem Wanderführer Rainer ganz<br />

herzlichen Dank. Besonderen Dank auch unserem Busfahrer Wolfgang Samstag für<br />

seine ruhige und besonnene Fahrweise und seine stetige Hilfsbereitschaft. Auf der<br />

Hin- und Rückfahrt verwöhnte uns Darina mit reichlich Vitaminen und im Hotel<br />

zum Frühstück mit Süßigkeiten.<br />

Am Sonntag machten wir uns nach einer schönen, harmonischen Woche, aber leider<br />

ohne Sonne, gegen 10.00 Uhr auf den Rückweg, sodass wir zeitig zu Hause<br />

ankamen.<br />

KH.W.<br />

99


101


Sonnen-Skitour Flüela (Davos)<br />

28.Februar – 3. März <strong>2013</strong><br />

Donnerstag 28.2.: 6:00 Pünktliche Abfahrt in Kriftel. Im Bus Gerhard, Waltraud,<br />

Neil, Robert, Thomas und Jörg.<br />

Bei Heidelberg steigen noch Verena und Jockel dazu. Kurz nach 12:00 sind wir am<br />

Ziel: Gasthaus zum Tschuggen (1938m, oberhalb Davos.)<br />

Torsten, Dirk, Jörg K., Arno und Rudi sind auch schon da. Und natürlich die Organisatoren<br />

Sandra und Frank. Bei herrlichem Sonnenschein marschieren wir bereits<br />

eine Stunde später los. Erst laufen wir 30 Minuten die gesperrte Passstraße hoch,<br />

dann rechts ab zum Baslersch Chopf (2629m), gemütliche Eingehtour, knapp 2<br />

Stunden.<br />

Die Abfahrt allerdings hat es in sich. Der Schnee ist wechselhaft, nicht ideal. So<br />

haben wir bei der Rückkehr ins Quartier gegen 16:30 bereits den ersten Ausfall.<br />

Jockel hat sich das Knie verdreht und später kommt Robert mit Luftproblemen<br />

dazu. Wir machen es uns in unseren 2, 3 und 4-Bettzimmern bequem (mal kein<br />

Lager!). Zum Abendessen gibt es Pferdesteak (Manche halten es erst für einen<br />

Witz, wegen Lasagne und so!) Aber es stimmt und es schmeckt trotzdem allen!!<br />

Freitag 1.3.: Jockel und Robert bleiben daheim. Kurz nach acht Uhr laufen wir verbliebenen<br />

13 wieder Richtung Flüela-Pass.<br />

Bei herrlichem Sonnenschein geht’s auf der Straße ein bisschen weiter als gestern<br />

und dann nach Osten Richtung Flüela Wisshorn, erst über die Winterlücke (2787m),<br />

dann am oberen Rand des Jöri-Gletschers zum Skidepot für den Gipfelaufstieg.<br />

Fast allen reicht es hier (2941m), nur Frank, Sandra, Torsten und Arno steigen<br />

noch die restlichen 150m zum Gipfel auf.<br />

Der Rest fährt über den Gletscher ab zu den Jöri-Seen (der Schnee wechselnd von<br />

traumhaft bis völlig verblasen!).<br />

Dort unten in 2500m machen wir es uns gemütlich und warten auf die Gipfelstürmer.<br />

Dann folgt wieder ein Aufstieg bis zu einem Sattel in 2771m (unterhalb Jöriflüelafurgga).<br />

Die Märzsonne brennt nicht schlecht und so ist der Schnee bei der<br />

Abfahrt recht weich.<br />

Auf der Strasse geht’s entspannt heim.<br />

Weil es noch so früh ist, macht sich eine Gruppe mit dem Bus auf den Weg nach<br />

Davos ins Kaffee-Klatsch. Beim Käsefondue am Abend planen wir für den nächsten<br />

Tag. Wir entscheiden uns gegen Liftunterstützung hoch zum Pischa, Restaufstieg<br />

mit Fellen und Abfahrt auf die andere Seite ins Vereinatal. Stattdessen wollen wir<br />

von der Hütte direkt zum Pischa-Horn und von dort zurück.<br />

Samstag 2.3.: Da wir erst am Nachmittag gute Verhältnisse für die Abfahrt erwarten<br />

(Sonneneinstrahlung in den Westhang), machen wir uns erst spät um 09:30 auf<br />

den Weg. Wir traversieren ins Mattjisch Tälli und steigen auf sehr individuellen<br />

Routen aufs Pischa-Horn(2980m).


Um 13:00 sind dann alle oben und genießen Ruhe und Rundblick.<br />

Der Schnee ist besser als erwartet und die gewählten Abfahrtsvarianten erstaunlich<br />

phantasievoll, fast schon chaotisch.<br />

Rudi und Torsten machen noch einem Abstecher ins Skigebiet, der Rest der Gruppe<br />

kann sich nicht so richtig entscheiden: Pause hier oben in einer sonnigen Mulde<br />

oder Abfahrt in den Schatten.<br />

So landen wir schließlich um <strong>14</strong>:30 in unserem Gasthaus. Ganz kurz haben wir dort<br />

vor dem Haus noch ein bisschen Sonne zum Kaffee, Kübel (großes Bier) oder suurem<br />

Most.<br />

Der restliche Nachmittag verläuft ruhig. Abends gibt’s Spinatspätzle mit Hirsch-<br />

Gulasch. Einmütige Meinung: Die Verpflegung ist sehr gut.<br />

Sonntag 3.3.: 9:00 Auch heute wie gewohnt strahlend blauer Himmel.<br />

Wie am ersten Tag geht’s die verschneite Straße hoch, dann wieder das Tälli nach<br />

oben, auf 2500m nach Süden zum Sentisch Horn (2827m). Ganz oben kommen<br />

sogar mal die Harscheisen zum Einsatz.<br />

Die Abfahrt zum Wägerhus an der Passstraße der (fast) perfekte Abschluss dieser<br />

Tage. Der letzte Rest von Disziplin ist futsch... jeder brettert los, wie und wo er<br />

will. Das sorgt bei Frank und Gerhard kurzzeitig für einen dicken Hals!<br />

Aber schließlich überwiegt doch die Begeisterung.<br />

Ein unvergessliches Wochenende!!<br />

Die Heimfahrt um <strong>14</strong>:30 ist sehr, sehr zäh bis Bregenz, ab dort noch schlimmer.....<br />

Der Pfändertunnel ist dicht... Durchfahrt Bregenz im Schritttempo! Aber dann<br />

doch irgendwie. Gerhard parkt um 22:00 den Bus in Kriftel.<br />

Wetter: Die ganze Zeit nur Sonne, in 2000m um den Gefrierpunkt oder leicht darunter.<br />

Letzter Schneefall über eine Woche vorher. Lawinenwarnstufe 2 mäßig.<br />

Gasthaus zum Tschuggen, Wirtsleute ( ausgesprochen nett) Damiano und Gabriela<br />

Bettini.<br />

J.W.<br />

103


Flüela.qxp 30.08.<strong>2013</strong> 11:49 Uhr Seite 4<br />

105


Lassen Sie sich von uns mit phantasievollen<br />

Eiskreationen, selbstgebackenen Torten,<br />

Cassata, Kaeespezialitäten, Cocktails<br />

und mehr verwöhnen!<br />

Italienische Eis-und<br />

Kaeespezialitäten<br />

zum träumen<br />

La Dolce Vita<br />

Ai Portici<br />

Kirschgartenstraße 4,<br />

65719 <strong>Hofheim</strong> am Taunus<br />

Telefon 06192-1238<br />

Bäckerei · Konditorei<br />

Schulstraße 16 · 65830 Kriftel · Telefon 06192 / 45711


Langlaufwoche in Skeikampen/ Norwegen<br />

vom 3.3.bis 10.3.<strong>2013</strong><br />

Unserer Entscheidung, dieses Jahr mit nach Norwegen zu fahren, gingen viele<br />

Schwärmereien von <strong>WSV</strong>-Mitgliedern voraus, die diese Reise schon etliche Jahre<br />

genießen. So war schon die Vorfreude auf die Anreise groß, die uns als echter<br />

„Event“ angepriesen wurde. Wir vier „Neuen“ erlebten dann mit der versierten<br />

Gruppe tatsächlich auch am Morgen des 4.3. die Einfahrt der Color-Line-Fähre im<br />

Oslo-Fjord als ein wunderschönes Ereignis. Bei strahlendem Sonnenschein ließen<br />

sich die verschneiten Hügel am Festland und auf den kleinen Inseln rechts und<br />

links im Fjord, garniert mit den freundlichen Sommerhäuschen der Osloer, vom<br />

Sonnendeck oder dem spektakulären Panoramarestaurant( aus 30m Höhe) bewundern.<br />

Doch auch alles, was wir am Vorabend erlebt haben, vom köstlichen Diner<br />

im Gourmetrestaurant über die glitzernde Einkaufsmall, den Pianospieler in der<br />

gemütlichen Bordbar, der musikalisch anspruchsvollen Abendshow (Akrobatik,<br />

Tanz, Gesang) bis morgens zum sonnigen Frühstücksbuffet, wir waren davon angetan!<br />

Nach dem Anlegen ging es per Auto gleich weiter durch verschneite Wälder,<br />

entlang zugeeister Seen und über die sanften Hügel Südnorwegens nach Lillehammer.<br />

Dort bot sich das Freilichtmuseum Maihaugen mit den norwegischen Gebäuden<br />

der letzten 200 Jahre bis heute und der interessanten Ausstellung über die<br />

norwegische Geschichte als idealer Einstieg in den Urlaub an.<br />

Unsere Langlaufwoche kann man in einem Satz als kurzweilig, naturnah, sonnig,<br />

glücklicherweise windstill, nicht zu kalt und abends kulinarisch vielfältig sowie<br />

sehr gesellig beschreiben. Die zahlreichen Loipen, von der kurzen Seeumrundung<br />

neben der Ferienhausanlage bis hin zur imposanten Plateaurunde über das 1200m<br />

hohe Skeikampenmassif, haben uns davon überzeugt, dass man locker eine Woche<br />

lang von morgens bis abends mit Spaß Skilanglauf betreiben kann. Täglich bildeten<br />

sich neue Gruppen, je nach Lust und Leistungsbereitschaft, sodass Anfänger<br />

wie Profis auf ihre Kosten kamen. Walter Eben und Gerd Fischer bewährten sich<br />

dabei als erfahrene Skilehrer für alle Stilrichtungen und wer hätte es gedacht,<br />

dass wir sogar nachher alle mit Langlaufskiern den Alpinhang am Haus herunterkämen.<br />

Die fürsorgliche Verpflegung von Ingried Eben, vom Begrüßungssekt am Kieler<br />

Hafen bis hin zur Organisation einer Dinerrallye waren für uns Neulinge eine gelungene<br />

Überraschung und eine wirkliche Bereicherung der Skiwoche. Als Dankeschön<br />

organisierten wir dann am vorletzten Nachmittag eine kleine Norwegen-Rallye,<br />

bei der drei Gruppen im selbstgestalteten Langlaufparcours in Sachen Geschicklichkeit,<br />

Schnelligkeit, Kreativität und Norwegenwissen gegeneinander antraten.<br />

Echt spaßig war`s!<br />

Die Woche verging im Flug, aber den Missmut, sich schon wieder heimwärts bewegen<br />

zu müssen, vertrieb die Vorfreude auf die erneute Fahrt mit dem„Luxusliner“.<br />

Mal sehen, ob wir auch zu den „Dauerbrennern“ der Norwegenreise werden. Die<br />

Chancen stehen nicht schlecht!!<br />

107


109


Venter Runde - Skitour in den Ötztaler Alpen<br />

2. April - 7. April <strong>2013</strong><br />

Osterdienstag 2.4.: Abfahrt wie immer um 6:oo Uhr mit dem Bus in Kriftel.<br />

Mit dabei: Gerhard, Dennis, Anne, Waltraud, Dirk, Matz, Thorsten, Klaudius und Jörg.<br />

Nach zügiger Fahrt sind wir wie geplant um 12:00 Uhr ganz hinten im Ötztal, in<br />

Vent (1900m) angekommen. Frank treffen wir auf dem Parkplatz.<br />

Die Sonne scheint und gegen eins gehen wir unter Dennis Führung los.<br />

Das Niedertal zieht sich, immer wieder geht es um eine weitere Biegung, der Rucksack<br />

wird immer schwerer, aber nach 7 Kilometer (gefühlte 10) haben wir es doch<br />

geschafft; wir erreichen die Martin Busch Hütte (2501m)<br />

Die Hütte ist voll, es gibt keine Hüttenschuhe mehr und auch kein Telefonnetz.<br />

Mittwoch 3.4.: 8:30 Abmarsch bei herrlichem Sonnenschein über den Niederjochferner<br />

mit Ziel Similaun (3606m). Gerhard und Jörg sparen sich den Aufstieg und<br />

kürzen ab, direkt zum Niederjoch. Der Rest versammelt sich am Gipfelkreuz. Die<br />

Abfahrt zur Hütte ist traumhaft. Nach kurzer Stärkung steigt der harte Kern nochmals<br />

einige Höhenmeter Richtung Similaun hoch. Ihren Aufstieg und die Abfahrt in<br />

bestem Pulverschnee kann man vom Panoramarestaurant sehr gut beobachten.<br />

Auf der Hütte bekommen wir recht komfortable Zimmer (kein Lager) und es gibt<br />

eine warme Dusche und wieder Telefonnetz.<br />

Donnerstag 4.4.: 8:30 Sonne minus 2°. Kurze Abfahrt (60 Höhenmeter) und dann<br />

Aufstieg zum Tisenjoch (Hauslabjoch 3210m). Hier wurde 1991 nach 5000 Jahren<br />

Aufenthalt im Eis „Ötzi“ gefunden. Wir rasten nicht lange und gehen weiter. Um<br />

11:30 erreichen wir das Skidepot (3320m).<br />

Ohne Rucksack und mit Steigeisen klettern wir auf die Finailspitze (Punta di Finale<br />

3516m).<br />

Über den Hochjochferner geht es in feinstem Pulverschee nach unten.<br />

Am Ende des Gletschers finden wir eine günstig gelegene Gletscherspalte. Es ist<br />

noch früh und so halten wir an und üben Spaltenbergung.<br />

Anne, Dirk und Jörg werden geborgen, aber am Tempo der Retter muss noch gearbeitet<br />

werden.<br />

Der Himmel bewölkt sich. Nach kurzem Aufstieg über die Skipiste stehen wir um<br />

15:30 vor dem Rifugio Bella Vista (2842m).<br />

Ab 16:00 ist die Sauna heiß. Die Zimmer sind großzügig und der Waschraum richtig<br />

komfortabel. Leider sind die Duschen kalt. Auch das Abendessen begeistert<br />

alle. Es gibt Tortellini mit Käse und Brokkoli, Suppe und Stubenküken.<br />

Draußen schneit es inzwischen.<br />

Freitag 5.4.: 8:15 leichter Schneefall. Wir folgen der Skipiste nach oben. Über den<br />

Sattel „Im Hinteren Eis“ (3270m) kurz hinab zum Egg (3163m). Nun werden die<br />

Felle abgeschnallt und es geht im Nebel hinunter zum Hintereisferner (2850m).


Weiter geht’s zum Hintereisjoch (3469m). Mittlerweile hat sich die Sonne gegen<br />

den Nebel durchgesetzt. Das Ziel Weißkugel ist heute nicht mehr machbar. Es folgt<br />

eine lange Abfahrt über den Hintereisferner bis zur Hängebrücke (2289m) unterhalb<br />

des Hochjoch-Hospizes. Unser Tagesziel ist schon zu sehen, aber wir müssen<br />

erst noch auffellen und erreichen auf Umwegen (wenig Schnee) um 16:00 das<br />

Hochjoch-Hospiz (2413m)<br />

Die Bilanz heute: 20 km, 7 km Aufstieg, 13 km Abfahrt, fast 1200 Höhenmeter.<br />

Abends gibt es Hühnchen.<br />

Samstag 6.4.: Start kurz vor acht. Blauer Himmel (Blauthermik wie vorhergesagt!)<br />

Zuerst geht es zügig über weite Flächen nach oben. Am Gletschermund wird es<br />

etwas knifflig, aber anschließend weiter gemütlich über den Kesselwandferner<br />

zum Oberen Guslarjoch (3361m) und weiter auf den Fluchtkogel (3500m).<br />

Retour zum Oberen Guslarjoch und Abfahrt über den Guslarferner. Zur Mittagspause<br />

ist es oben zu windig, deshalb machen wir weiter unten auf dem Guslarferner<br />

Pause. Dennis und Frank packt der Ergeiz, als sie unsere Salzburger Freunde<br />

nebenan auf einem Traumnordhang abfahren sehen. Kurzentschlossen steigen sie<br />

nochmals auf. Der Rest fährt am Ombrometer vorbei zur Vernagt-Hütte (2755m)<br />

ab. Ab <strong>14</strong>:30 genießen wir die Sonne auf der Terrasse. Abends wird es vegetarisch:<br />

Spinatknödel und Co.<br />

Sonntag 7.4.: In der Nacht hat es leicht geschneit. Die Abfahrt nach Vent erfolgt<br />

im Nebel. Unterwegs kommen die Felle und Harscheisen letztmals zum Einsatz.<br />

Dennis (und sein GPS) führen uns sicher ohne Sicht. Um 10:00 sind wir wieder beim<br />

Bus in Vent. Nach einer kurzen Kaffeepause im Café Tyrol fahren wir um 11:00<br />

über Nesselwang (Schweinshaxe in Biersoße im Bärenbräu) nach Hause.<br />

J.W.<br />

111


113


Radtour am Neckar vom 22. bis 29. August 2012<br />

Wir waren 30 Radfans (darunter 5 <strong>WSV</strong>-Gäste) und trafen uns am Dienstag früh um<br />

6 h an der Weingartenschule zu Kriftel. Die mit uns vertraute Firma Samstag konnte<br />

selbst keinen Bus stellen und hat uns einen vollwertigen Ersatz vermittelt.<br />

Der erste denkwürdige Höhepunkt erwartete uns auf der Autobahn: dort, wo die<br />

A 8 und die A 81 zusammenkommen, bildete sich ein Dauerstau, der ins Guinessbuch<br />

der Rekorde gehört.<br />

Wie wir erfuhren, war ein LKW mit flüssigem Klebstoff umgekippt und ausgelaufen.<br />

Als wir nach stundenlangem Warten die Unfallstelle passierten, konnten wir noch<br />

die auf der Fahrbahn festgeklebten Autoreifen und die Schuhsohlen von zu neugierigen<br />

Schaulustigen erkennen.<br />

Reaktionsschnell hatte Reiseleiter Hans das Programm der 6-stündigen Verspätung<br />

angepasst, auf die Neckarquelle im Schwenninger Moos verzichtet, unser erstes<br />

Hotel in Rottweil direkt angesteuert und die Stadtbesichtigung auf den frühen<br />

Abend gelegt. So bekamen wir noch die wichtigsten Einzelheiten von Rottweil mit,<br />

z.B., dass die bekannte, gleichnamige Hunderasse hier gezüchtet wurde, um die<br />

Rinder sicher nach Hause zu bringen, wenn Rindermarkt war.<br />

Bei herrlichem Wetter reihte sich dann eine Neckarperle an die andere: Sulz,<br />

Horb, Tübingen, Rottenburg (Beginn der Weinreben), Nürtlingen, Plochingen<br />

(Beginn der Schiffbarkeit und Flussregulierung), Ludwigsburg, Marbach (Geburtsort<br />

von Schiller, Stadtführung), Bessigheim, Lauffen, Bad Wimpfen, Eberbach. Nur<br />

das dicht besiedelte Stuttgarter Becken haben wir gemieden und sind mit der<br />

Bahn von Plochingen nach Bad Cannstadt gefahren.<br />

Bemerkenswert fand ich auch die zahlreichen überdachten Holzbrücken in der<br />

ersten Hälfte unserer Fahrt – als der Neckar noch jung und schmal war. Sie nahmen<br />

sich recht malerisch in der Landschaft aus, sie hatten uns schon einmal bei<br />

unserer Kocher-Jagst-Tour 2010 begleitet.<br />

Horb als unbekannte Schönheit lernten wir in einer ungeplanten Stadtführung<br />

durch einem pensionierten „Daimler“ kennen, inklusive Leda mit dem Schwan -<br />

neu interpretiert an der Front eines Neubaus. Herausragend waren auch das tolle<br />

Quartier in Eberbach direkt am Neckar und abends das grandiose Feuerwerk zum<br />

Abschluss des so genannten Kuckucksfestes.<br />

Einer der Höhepunkte war gewiss die Stadtführung in Tübingen. Dr. Michael<br />

Schwelling, ein Historiker und Autor von zwei Stadtführern, verstand es, uns mit<br />

Humor die Stadt und ihre manchmal sehr eigenwilligen Einwohner und ihre Mentalität<br />

nahe zu bringen. Eine besondere Note bekam die Führung durch den leichten<br />

Regen, der uns begleitete, aber kaum störte – übrigens das erste und einzige<br />

Mal auf der gesamten Tour!!


Positiv ist das Fehlen der traditionellen Plagegeister, der Wespen, zu vermerken.<br />

Sie hatten wohl sehr unter den ersten kalten Sommerwochen zu leiden! Wir haben<br />

sie nicht vermisst!<br />

Am letzten Tag radelten wir von Eberbach nur wenige Kilometer zur Perle des<br />

Neckartals, nach Hirschhorn, wo unsere Fahrt auf dem herrlichen Schloss, das die<br />

Herren von Hirschhorn hoch über dem Neckar erbauen ließen, bei Kaffee und<br />

Kuchen ihren Abschluss fand. Bekannt wurden die Herren auch als Finanziers<br />

diverser Herrscherhäuser zur Absicherung ihrer Kriege, Eskapaden und Extravaganzen.<br />

Als Pfand für ihre Kredite nahmen die von Hirschhorns ganze Landschaften<br />

und Städte zum Lehen. An eine solche Absicherung der Eurokredite hat unsere<br />

Regierung leider noch nicht gedacht !:-). Als das Geschlecht im Zuge der Pestepidemie<br />

1635 ausstarb, hinterließ es das Lehen an rund 100 Städten und Gemeinden.<br />

Hans konnte sich modernen Zeiten und dem zunehmenden Alter seiner Fans nicht<br />

ganz verschließen und hat großzügig auch Pedelec-Fahrer aufgenommen - sechs an<br />

der Zahl, darunter auch mich. Dadurch verschoben sich besonders am Berg die<br />

Kräfteverhältnisse und infolgedessen auch die Reihenfolge. Es gab aber keine<br />

Eifersuchtsszenen, Diffamierungen oder böse Anschuldigungen. Ich hatte den Eindruck,<br />

dass weniger Unfälle und Pannen vorkamen als sonst. Das mag auch daran<br />

gelegen haben, dass die Radwege bestens ausgebaut waren und überwiegend auf<br />

neustem Asphalt wie auf einem Perserteppich gefahren wurde.<br />

Eine sehr erfolgreiche Premiere hatte Kamil Göpp als Radgruppenführer, er ersetzte<br />

Kurt, der seinen Körper schonen musste. Seine Gruppe war konstant und solide<br />

und es kamen keine Klagen. Geklagt wurde bei dieser Genusstour auch unter der<br />

Führung von Walter und Hans nicht. Allen dreien sei an dieser Stelle noch einmal<br />

herzlich gedankt!<br />

Rolf Hedtke<br />

115


117


Haben Sie Fragen zu Ihrer Vorsorge<br />

• Renten- und Lebensversicherungen<br />

• Unfall- und Krankenversicherungen<br />

• Baufinanzierung der Allianz<br />

(privat und<br />

geschäftlich)<br />

Wir sind für Sie da -<br />

Die Spezialisten unseres Teams!<br />

Hans Döppel<br />

Versicherungskaufmann<br />

Allianz Hauptvertreter<br />

Hans Döppel<br />

Bahnhofstraße 26 • 65830 Kriftel • Telefon: 06192 / 46262<br />

Fax: 06192 / 45769 • Mobil 0179 / 1153683 • hans.doeppel@allianz.de


wir führen auch Sportbrillen<br />

Wilhelmstraße 3<br />

65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Tel.:06192/5762<br />

www.optik-waller.de<br />

Ihr Raumausstatter<br />

Mittelstraße 21<br />

65719 <strong>Hofheim</strong><br />

Tel: (06192) 3520<br />

Fax: (06192) 39073<br />

E-Mail:<br />

raumausstattung.kaiser@t-online.de<br />

Neubezug, Aufpolsterung von Polstermöbeln,<br />

Sofas, Stühlen, Bänken<br />

Gardinen-Service, Beratung und Aufmaßnehmen<br />

vor Ort<br />

Teppichboden, Hartbeläge, Laminat und Fertig<br />

parkett<br />

Sonnenschutz, Markisen<br />

Jalousien, Rollos, Insektenschutz<br />

Wandbespannungs-und Tapezierarbeiten<br />

Qualitäts-Vielfalt an Stoffen, in modernen<br />

Trend-Designs, ebenso in klassischen und rusti<br />

kalen Ausführungen


FREIZEITMODE BADEMODEN<br />

WÄSCHE FÜR TAG <strong>UND</strong> NACHT<br />

Familie Nix<br />

Schulstraße 16<br />

65719 <strong>Hofheim</strong> / Marxheim<br />

Tel. 06192 / 39827<br />

Fax 06192 / 935707<br />

www.hildegards-hofladen.de<br />

Öffnungszeiten:<br />

Montag bis Freitag<br />

8 bis 13 Uhr & 15 bis 18 Uhr<br />

Samstag<br />

8 bis 13 Uhr<br />

Obst & Gemüse aus eigenem Anbau<br />

Wurst und Fleisch<br />

aus eigener Schlachtung


GOLDESEL GIBT ES<br />

IM MÄRCHEN.<br />

Brüder-Grimm-Denkmal auf<br />

dem Marktplatz in Hanau<br />

BEI UNS GIBT ES<br />

EINE SOLIDE<br />

GELDANLAGE.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!