23.01.2014 Aufrufe

Fachartikel - Heute sind es 160 Milchziegen (pdf / 666 KB) - UFA AG

Fachartikel - Heute sind es 160 Milchziegen (pdf / 666 KB) - UFA AG

Fachartikel - Heute sind es 160 Milchziegen (pdf / 666 KB) - UFA AG

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NUTZTIERE<br />

<strong>Heute</strong> <strong>sind</strong> <strong>es</strong> <strong>160</strong> <strong>Milchziegen</strong><br />

DER BETRIEB MAYER hat sich auf die Ziegenmilchproduktion spezialisiert. Mit<br />

den Jahren konnte ein reicher Schatz an Erfahrungen g<strong>es</strong>ammelt werden. Zu Gunsten<br />

d<strong>es</strong> Tierwohls wird auf Hornlos-Zucht g<strong>es</strong>etzt. Weitere Selektionskriterien <strong>sind</strong> gut<br />

aufgehängte Euter und schöne Zitzen. Um das Potenzial der Aufzuchtgitzi auszuschöpfen,<br />

wird bereits ab der zweiten Lebenswoche nährstoffreich<strong>es</strong> F<strong>es</strong>tfutter angeboten.<br />

Blick auf den Ziegenstall,<br />

der gemeinsam<br />

mit dem Nachbarn<br />

genutzt wird. Rundum<br />

ist’s ziemlich steil.<br />

Vor bald 20 Jahren haben Ernst und<br />

Rita Mayer mit vier <strong>Milchziegen</strong> begonnen.<br />

Der B<strong>es</strong>tand wuchs und<br />

wuchs. 2007 wurde gemeinsam mit<br />

dem Nachbarn ein neuer Laufstall gebaut,<br />

der Platz für zwei Herden bietet.<br />

<strong>Heute</strong> halten Mayers <strong>160</strong> Bündner<br />

Strahlenziegen.<br />

Innovative Käserei Das Wachstum<br />

ist dank der erfolgreichen Entwicklung<br />

der «Che Chaschöl» in Tschlin<br />

möglich geworden. «So ein Käse» heisst<br />

di<strong>es</strong>e Käserei, frei aus dem Rätoromanischen<br />

übersetzt. Eine breite Produktpalette<br />

aus Ziegen-, Schaf- und Büffelmilch<br />

wird an Hotels, unter anderem in<br />

St. Moritz, und auf Märkten verkauft.<br />

Das Engagement und die Innovationskraft<br />

der Käserin Chatrina Mair-Denoth<br />

und ihr<strong>es</strong> Teams werden sehr g<strong>es</strong>chätzt.<br />

Mit der Bio-Nischenproduktion ist <strong>es</strong><br />

für Milchproduzenten in Tschlin möglich,<br />

eine angem<strong>es</strong>sene Wertschöpfung<br />

zu erzielen.<br />

Betriebsspiegel<br />

Ernst und Rita Mayer, 7559 Tschlin<br />

Nutzfläche: 37 ha (davon 25 ha Eigen -<br />

land), Bergzone 4, 1534 m über Meer<br />

Tiere: <strong>160</strong> Bündner Strahlenziegen<br />

inklusive 20 bis 30 Aufzuchtund<br />

30 Mastgitzi, 30 Mutterschafe<br />

Arbeitskräfte: Betriebsleiter-Ehepaar<br />

Speziell<strong>es</strong>: Direktverkauf von Trockenwürsten,<br />

Bio-Betrieb<br />

«Vo nüt chunt nüt» In den letzten<br />

Jahren sank der Ziegenmilchpreis zwar<br />

etwas, weil ein gewisser Marktdruck<br />

entstanden ist. Im Schnitt gibt <strong>es</strong> in<br />

Tschlin 1.12 Fr. je Kilogramm Ziegenmilch<br />

– im Sommer etwas weniger, im<br />

Winter etwas mehr. Reicht das für eine<br />

wirtschaftliche Produktion?<br />

«Vo nüt chunt nüt», stellt Ernst Mayer<br />

f<strong>es</strong>t. Insb<strong>es</strong>ondere im Februar und<br />

März, wenn ein Grossteil der Ziegen ablammt,<br />

sei der Arbeitsaufwand gross.<br />

Für eine gewisse Entlastung sorgen die<br />

Ziegen höchstpersönlich: «Inter<strong>es</strong>sant,<br />

dass sie bei uns immer zwischen 5 und<br />

20 Uhr und nie in der Nacht ablammen»,<br />

wundern sich Rita und Ernst.<br />

In Spitzenzeiten dauert das Melken<br />

im 24-plätzigen Melkstand mit 12 Aggregaten<br />

eineinhalb Stunden. Tag<strong>es</strong>beginn<br />

ist dann um 4 Uhr, Feierabend ab<br />

18 Uhr. Viel zu tun gibt <strong>es</strong> auch während<br />

der Dürrfutterernte in den steilen Berghängen<br />

und während der Alpzeit.<br />

Hornlos-Zucht Vier bis fünf Böcke<br />

<strong>sind</strong> auf dem Herdebuchbetrieb für das<br />

B<strong>es</strong>amungsmanagement zuständig. Seit<br />

einiger Zeit setzen Mayers nur noch Böcke<br />

ein, die Hornlosigkeit vererben, um<br />

Verletzungen zu vermeiden. Bereits <strong>sind</strong><br />

zwei Drittel d<strong>es</strong> B<strong>es</strong>tand<strong>es</strong> genetisch<br />

hornlos. Kleiner Nachteil: Die Gefahr,<br />

dass Zwitter zur Welt kommen, ist in der<br />

Hornlos-Zucht leicht erhöht.<br />

Bei der Selektion wird ausserdem auf<br />

gute Euter, nicht zu lange Zitzen und<br />

stabile Fundamente g<strong>es</strong>chaut. Ziegen<br />

mit Hängeeuter <strong>sind</strong> b<strong>es</strong>onders auf der<br />

Alp einem höheren Verletzungsrisiko<br />

ausg<strong>es</strong>etzt.<br />

Gelegentlich werden Nutzziegen verkauft,<br />

letzthin grad nach Innsbruck.<br />

Dank Abtrennungen zwischen den<br />

Fr<strong>es</strong>splätzen können die Ziegen<br />

das Futter im Melkstand in Ruhe<br />

aufnehmen.<br />

80 10 2013 · <strong>UFA</strong>-REVUE


NUTZTIERE<br />

Tränkeautomat Letzt<strong>es</strong> Jahr gab <strong>es</strong><br />

so viele Drillinge wie nie: Gleich 60 Ziegen<br />

brachten drei Gitzi auf einmal zur<br />

Welt. Nach der Kolostrumgabe werden<br />

die Gitzi an den Förster-Automaten gewöhnt.<br />

Masttiere verlassen den Betrieb<br />

nach rund zehn Tagen. Sie gehen ins St.<br />

Gallische, wo sie durch verschiedene<br />

Rentner, die noch über ältere Ställe verfügen,<br />

gemästet und bei einem spezialisierten<br />

Metzger g<strong>es</strong>chlachtet werden.<br />

Aus Altziegen lassen Mayers Trockenwürste<br />

herstellen, die sie direkt vermarkten.<br />

Aufzuchttiere erhalten bereits ab der<br />

zweiten Lebenswoche <strong>UFA</strong>-Biofutter,<br />

damit sie früh viel F<strong>es</strong>tfutter aufnehmen<br />

und das Absetzen der Milch ohne<br />

Wachstumsknick überstehen.<br />

Wählerisch Im Gegensatz zu Rindern<br />

oder Schafen mögen Ziegen fast alle<br />

Pflanzen ein bisschen. Sie naschen an<br />

Gräsern, Kräutern, Büschen, Bäumen<br />

und decken so ihren Bedarf aus vielen<br />

verschiedenen Nährstoffquellen. Allerdings<br />

<strong>sind</strong> Ziegen wählerisch. Stimmt<br />

die Futterqualität nicht, lassen sie viele<br />

Futterr<strong>es</strong>te zurück (siehe auch Kasten).<br />

Auf dem Betrieb Mayer werden neben<br />

Ziegen d<strong>es</strong>halb auch Mutterschafe gehalten,<br />

damit di<strong>es</strong>e die Futterr<strong>es</strong>ten verwerten.<br />

Tabelle 1: Nährstoffbedarf<br />

der <strong>Milchziegen</strong><br />

Gehalt pro Kilogramm MJ g<br />

Trockensubstanz NEL APD<br />

Erhaltung 5.8 50<br />

4. Trächtigkeitsmonat 6.3 79<br />

5. Trächtigkeitsmonat 7.1 107<br />

Erhaltung plus 1 kg Milch 7.6 95<br />

Erhaltung plus 2 kg Milch 9.4 140<br />

Erhaltung plus 3 kg Milch 11.2 163<br />

Erhaltung plus 4 kg Milch 13 208<br />

Erhaltung plus 5 kg Milch 15.7 241<br />

Quelle: Agroscope<br />

Tabelle 2: <strong>UFA</strong> Ziegen- und<br />

Schaffutter-Sortiment<br />

Gehalt pro Kilogramm MJ g<br />

Trockensubstanz NEL APD<br />

<strong>UFA</strong> 772 ProRumin,<br />

Startphase 6.8 115<br />

<strong>UFA</strong> 766, Leistungsfutter 7 110<br />

<strong>UFA</strong> 765, energiereich 7 85<br />

<strong>UFA</strong> 767, proteinreich 7 125<br />

<strong>UFA</strong> 763 ProRumin,<br />

für Aufzuchtund<br />

Mastlämmer 7 110<br />

<strong>UFA</strong> 864 Bio,<br />

für Bio-Betriebe 7 103<br />

Rabatt Fr. 4.–/100 kg bis 9.11.2013<br />

Milchleistung über den Winter 2013/14 sichern<br />

Erste Raufutteranalysen zeigen, dass Gehalte und Verdaulichkeit d<strong>es</strong><br />

Dürrfutters wegen dem späten ersten Schnitt schlechter <strong>sind</strong> als in den<br />

Vorjahren. Ziegen reagieren stark auf die Heuqualität. Nehmen sie von<br />

jung g<strong>es</strong>chnittenem Heu etwa 2.5 kg pro Tag auf, <strong>sind</strong> <strong>es</strong> von Ende<br />

Blüte g<strong>es</strong>chnittenem Heu oder durch Regen beeinträchtigtem Heu noch<br />

etwa 1.3 kg. Wichtig ist, folgende Fütterungstipps einzuhalten:<br />

• Raufutteranalyse durchführen.<br />

• Energie und Protein leistungsgerecht ergänzen.<br />

• 20 bis 30 g Rohprotein pro MJ NEL in der Trockensubstanz (TS)<br />

führen zu einer optimalen Verwertung der Nährstoffe.<br />

• Ein Rohfasergehalt von über 18% der TS schränkt die Verdaulichkeit ein.<br />

• Zuerst Raufutter, dann Kraftfutter verabreichen.<br />

• Ad libitum füttern.<br />

• Nicht über 300 g Kraftfutter pro Gabe (Gefahr Pansenübersäuerung).<br />

• Futterumstellungen über zwei Wochen<br />

schrittweise vornehmen, damit sich die<br />

Pansenbakterien anpassen können.<br />

• Faustregel: pro Tier und Tag 40 g<br />

Mineralsalz (<strong>UFA</strong> 998) und rund 10 g<br />

Viehsalz füttern.<br />

• Nichts zu suchen hat schimmlig<strong>es</strong> Futter<br />

im Trog der <strong>Milchziegen</strong>. Schimmelgifte<br />

(Mykotoxine) können zu Störungen und<br />

Abgängen bei den Ziegen führen.<br />

• Laktierende Ziegen benötigen<br />

mind<strong>es</strong>tens 3.5 l Wasser je<br />

Kilogramm TS, bei Hitze<br />

deutlich mehr.<br />

Eugen Signer,<br />

Fütterungsberater<br />

im <strong>UFA</strong>-Beratungsdienst<br />

Wil<br />

Rita und Ernst Mayer mit ihren<br />

zutraulichen Bündner Strahlenziegen.<br />

Melkanreiz Gefüttert wird im Winterhalbjahr<br />

mit Heu und Emd. Als Ergänzung<br />

kommen <strong>UFA</strong>-Kombifutter, Mü<strong>es</strong>limix,<br />

Mineralstoffe und Viehsalz zum<br />

Einsatz. «Das Kraftfutter dient als Anreiz,<br />

damit die Ziegen in den Melkstand<br />

kommen», erklärt Ernst Mayer. «Würden<br />

wir <strong>es</strong> in der Krippe anbieten, gäbe<br />

<strong>es</strong> Auseinandersetzungen und ein Gedränge,<br />

denn Ziegen mögen das <strong>UFA</strong>-<br />

Futter sehr.» Leistungsmässig gehen<br />

Mayers – dem Bio-Gedanken getreu –<br />

bewusst nicht ans Limit. Dennoch geben<br />

ihre Strahlenziegen 650 kg Milch<br />

pro Laktation.<br />

Drei bis vier Mal entwurmen<br />

Für eine stabile Tierg<strong>es</strong>undheit ist <strong>es</strong> nötig,<br />

drei bis vier Mal im Jahr zu entwurmen.<br />

Di<strong>es</strong> auch bei ausgewachsenen<br />

Tieren. Die Wahl d<strong>es</strong> Entwurmungsmittels<br />

wird gezielt auf die vorhandenen<br />

Parasiten abg<strong>es</strong>timmt, um R<strong>es</strong>istenzen<br />

vorzubeugen. Welche Parasiten vorherrschen,<br />

stellt der Tierarzt anhand regelmässiger<br />

Kotproben f<strong>es</strong>t. <br />

Autor Matthias Roggli,<br />

<strong>UFA</strong>-Revue,<br />

3360 Herzogenbuchsee<br />

Che Chaschöl Mehr<br />

zu di<strong>es</strong>er inno vativen<br />

Käserei, die unter<br />

anderem Ricotta, Halb -<br />

hartkäse, geräucherten<br />

Käse und Camembert<br />

aus Ziegenmilch<br />

herstellt, steht unter<br />

www.chechaschöl.ch<br />

www.ufarevue.ch 10 · 13<br />

<strong>UFA</strong>-REVUE · 10 2013 81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!