22.01.2014 Aufrufe

Beschaffungscontrolling - Hochschule für angewandte ...

Beschaffungscontrolling - Hochschule für angewandte ...

Beschaffungscontrolling - Hochschule für angewandte ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

<strong>Beschaffungscontrolling</strong><br />

Beschaffungsumwelt angemessen zu reagieren, sowie diese in der Einkaufsstrategie<br />

hinreichend berücksichtigen zu können. 89<br />

Unter Umweltfaktoren versteht man u.a. die Veränderungen im politischen sowie<br />

wirtschaftlichen Umfeld und die Angebots- bzw. Nachfrageentwicklung bei<br />

Produktionsfaktoren. 90<br />

Mit diesen Faktoren der Umwelt soll ermittelt werden, inwiefern dieser Bereich<br />

Einfluss auf den aktuellen oder künftigen Beschaffungsprozess hat bzw. haben wird.<br />

Der Turnus, in der eine Umweltanalyse durchgeführt wird, lässt sich nach Piontek in<br />

unregelmäßig, periodisch und kontinuierlich einteilen. Während die unregelmäßige<br />

Analyse meist kriseninitiiert ist, wird im periodischen Verfahren der Fokus auf<br />

ausgewählte Tatbestände gelegt und bei der kontinuierlichen Vorgehensweise ein<br />

weiter und langfristiger Horizont der Entwicklung abgedeckt. 91<br />

Als mögliches Instrument zur Bestimmung von Umweltfaktoren nennt Piontek das<br />

Indikatorverfahren.<br />

Kontrolle des spezifischen Beschaffungsmarktes<br />

Im zweiten Teilbereich der strategischen Beschaffungsaufgaben wird in erster Linie<br />

die Marktstruktur betrachtet bzw. analysiert um Veränderungen und Bewegungen am<br />

Markt festzustellen. Ziel dieser Kontrolle ist es, mögliche Frühindikatoren ausfindig zu<br />

machen, um auf etwaige Veränderungen angemessen reagieren zu können. 92<br />

Nach Wildemann sind bei der Marktstrukturanalyse absolute Merkmale, (z.B.<br />

Betriebsform) von relationalen Merkmalen, (z.B. Konkurrenzbeziehungen) zu<br />

unterscheiden. 93<br />

Der Unterschied zwischen den beiden Merkmalen besteht im Grunde darin, dass bei<br />

der Aussage über ein relationales Merkmal ein Vergleichsmerkmal nötig ist, mit dem<br />

es in ein Verhältnis gesetzt werden kann. Ein Beispiel hierfür ist: Unternehmen X hat<br />

einen um 20% höheren Marktanteil als das Unternehmen Y.<br />

Über ein absolutes Merkmal ist auch eine Aussage ohne eine Vergleichsgröße<br />

möglich, z.B. das Unternehmen Z firmiert unter der Rechtsform einer GmbH.<br />

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass absolute Merkmale auch ohne<br />

!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!<br />

89 !Vgl.!Piontek,!J.!S.!56!<br />

90 !Vgl.!Heuer,!M.!F.,!S.!173ff.!<br />

91!Vgl.!Piontek,!J.!S.!57!<br />

92!Vgl.!Arnolds,!H./Heege,!F./Tussing,!W.,!S.!110!<br />

93!Vgl.!Wildemann!H.,!S.!62!<br />

!<br />

! 21

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!