22.01.2014 Aufrufe

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2012 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2012 - ETC Graz

Der Menschenrechtsbericht der Stadt Graz 2012 - ETC Graz

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

5. Umwelt und Gesundheit in <strong>Graz</strong> – Luftqualität<br />

43<br />

5.1 Einleitung<br />

Das Thema Gesundheit in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> wurde als<br />

Schwerpunktkapitel im <strong>Menschenrechtsbericht</strong> 2011<br />

ausführlich behandelt. Aus dem breiten Feld <strong>der</strong> Gesundheitspolitik<br />

wurde zur Evaluierung <strong>der</strong> Umsetzung<br />

die Frage nach <strong>der</strong> Luftqualität als kleiner Teil des Spektrums<br />

ausgewählt. Dies wurde im vorangegangenen<br />

<strong>Menschenrechtsbericht</strong> 50 dezidiert behandelt und im<br />

Jahr <strong>2012</strong> in <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> als vordringliches Thema im<br />

Bereich Public Health politisch und öffentlich diskutiert.<br />

Es fand ein Fokusgruppeninterview am 25.6.2013 im<br />

<strong>Graz</strong>er Rathaus statt, an dem sechs FachexpertInnen aus<br />

den Bereichen Verwaltung, Zivilgesellschaft und Gesundheit<br />

teilgenommen haben. Die konkreten Fragen <strong>der</strong> Interviews<br />

wurden den TeilnehmerInnen vorab schriftlich<br />

übermittelt. Die Interviewerlnnen stellten vertiefende<br />

Nachfragen. Die Ergebnisse aus dem Fokusgruppeninterview<br />

sowie jene aus <strong>der</strong> schriftlichen Befragung <strong>der</strong><br />

Gemein<strong>der</strong>atsklubs werden nachfolgend angeführt.<br />

5.2 Ergebnisse <strong>der</strong> Evaluierung<br />

Als Eingang in die Thematik wurde den TeilnehmerInnen<br />

<strong>der</strong> Fokusgruppe ein Zitat aus dem Vorjahresbericht<br />

vorgelegt: „Feinstaub, vor allem einatembare und lungengängige<br />

Partikel, stellen ein bedeutendes Gesundheitsrisiko<br />

dar. Er kann neben Beeinträchtigungen des<br />

Lungenwachstums bei Kin<strong>der</strong>n auch zu Entzündungen<br />

des Atemtraktes und <strong>der</strong> Lunge, zu Asthmaanfällen,<br />

Herzrhythmusstörungen, Herzinfarkt, Lungenkrebs und<br />

verkürzter Lebenserwartung führen. Luftverschmutzung<br />

durch lungengängige Partikel in <strong>der</strong> Außenluft trägt zu<br />

2% zur gesamten Mortalität an Lungen- und Herzkreislauferkrankungen<br />

bei. Hauptquelle für diese durch Verbrennungsprozesse<br />

erzeugten Staubpartikel ist in erster<br />

Linie <strong>der</strong> Straßenverkehr, daneben noch <strong>der</strong> Hausbrand,<br />

die Energieversorgung und Bauwirtschaft, die Industrie<br />

und Landwirtschaft. <strong>Graz</strong> zählt – auch aufgrund <strong>der</strong> Beckenlage<br />

mit Inversionswetterlage – in Bezug auf Feinstaubemissionen<br />

zu den Belastungsschwerpunkten<br />

in Österreich und weist regelmäßig Grenzüberschreitungen<br />

(Tagesmittelwert von 50 µg/m3) für PM10 auf<br />

(die Abkürzung PM10 steht für „particulate matter“, die<br />

Zahl zeigt den durchschnittlichen Durchmesser dieser<br />

Teilchen, nämlich 10 Mikrometer an). Für die wesentlich<br />

schädlichere Feinstaubfraktion PM2,5 gibt es in Österreich<br />

keine gesetzliche Messverpflichtung, wobei sich<br />

die Belastungen innerhalb von <strong>Graz</strong> unterschiedlich verteilen.<br />

Zusätzlich belastend wirken Stickoxide, insbeson<strong>der</strong>e<br />

im Bereich <strong>der</strong> Messstellen <strong>Graz</strong> Don Bosco, <strong>Graz</strong><br />

Süd und <strong>Graz</strong> Mitte.<br />

Es gibt Hinweise, dass Gruppen sozial Benachteiligter<br />

deutlich stärker durch umweltbedingte Gesundheitsbeeinträchtigungen<br />

leiden, sowohl durch ihre höhere Exposition<br />

gegenüber Luftschadstoffen, als auch durch<br />

höhere Sensitivität. Zu diesen gefährdeteren Gruppen<br />

zählen z.B. Kin<strong>der</strong>, Ältere und Menschen, bei denen an<strong>der</strong>e<br />

Erkrankungen vorliegen. Höher verdichtete und<br />

stark verkehrsbelastete <strong>Stadt</strong>teile mit weniger Grünraum<br />

weisen höhere Luftschadstoffe auf. Die Raumplanung,<br />

damit die räumliche Entwicklung von Wohnund<br />

Grünraum, sollte daher frühzeitig mögliche<br />

Auswirkungen hinsichtlich einer ungleichen Verteilung<br />

<strong>der</strong> Belastungen mitberücksichtigen. Aber auch<br />

verkehrseinschränkende Maßnahmen, beson<strong>der</strong>s<br />

während Emissionsspitzen sowie För<strong>der</strong>ung von öffentlichen<br />

Verkehrsmitteln in Bezug auf ihre Kostengünstigkeit,<br />

Qualität und Zugänglichkeit können zur<br />

Verbesserung <strong>der</strong> Luftqualität beitragen.“ 51<br />

Welche Maßnahmen zur Verbesserung <strong>der</strong> Luftqualität<br />

im Raum <strong>Graz</strong> wurden bisher ergriffen?<br />

Ergebnisse aus dem Fokusgruppeninterview<br />

In Anbetracht <strong>der</strong> Maßnahmen, die zur Verbesserung<br />

<strong>der</strong> Luftqualität, bezogen auf die gesamten Luftschadstoffe<br />

(nicht nur Feinstaub), im Raum <strong>Graz</strong> ergriffen wurden,<br />

gilt es grundsätzlich zwischen städtischen Maßnahmen,<br />

die „freiwillig“ von <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> gesetzt werden<br />

und jenen des Landes Steiermark, die auf dem Immissionsschutzgesetz<br />

Luft basieren, zu unterscheiden. Erstere<br />

betreffend wurde ein bereits fünfter Maßnahmenplan<br />

<strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> inklusive Evaluierung des vorangegangenen<br />

Maßnahmenplans vorgelegt, welcher im September<br />

2011 im Gemein<strong>der</strong>at beschlossen wurde, im<br />

Herbst 2013 evaluiert und zu einem sechsten Maßnahmenplan<br />

fortgeschrieben werden soll. Auch beinhaltet<br />

das vierte <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept (4.0 STEK) 52 ,<br />

50 Siehe <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> 2011, Kapitel 7.1.2, Gesundheit in Städten. – 51 <strong>Menschenrechtsbericht</strong> <strong>der</strong> <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong> 2011, S.108.<br />

52 Siehe <strong>Stadt</strong> <strong>Graz</strong>, 4.0 <strong>Stadt</strong>entwicklungskonzept unter http://www.graz.at/cms/ziel/3884955/DE/.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!