22.01.2014 Aufrufe

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole ... - IEM

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole ... - IEM

1. Gleichstrom 1.2 Aktive und passive Zweipole ... - IEM

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

• Elektrischer Gr<strong>und</strong>stromkreis<br />

• Reihenschaltung von Widerständen <strong>und</strong> Quellen<br />

• Verzweigte Stromkreise<br />

• Parallelschaltung von Widerständen<br />

• Kirchhoffsche Sätze<br />

• Ersatzquellen<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

1


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Elektrischer Gr<strong>und</strong>stromkreis<br />

Typische Merkmale:<br />

• Keine Verzweigung<br />

• Symbolischer Schaltbild<br />

• Ideale Komponente<br />

Beschreibung mit Energiesatz<br />

− ∙ ∙ + ∙ ∙ + ∙ ∙ = 0<br />

oder − + + = 0<br />

oder − + ∙ + ∙ = 0<br />

daraus folgt<br />

=<br />

<br />

+ <br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

2


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Lastfälle des Gr<strong>und</strong>stromkreises<br />

=<br />

<br />

+ <br />

• Leerlauf: der Strom I ist gleich Null<br />

• Lastwiderstand unendlich<br />

• Stromkreis offen<br />

• Kurzschluss:<br />

• Lastwiderstand ist gleich Null<br />

• Strombegrenzung nur durch Ri<br />

• = <br />

<br />

• Maximale Ausgangsleistung:<br />

• = <br />

• Basiert auf der Ausgangsleistung: = ∙ = ∙ = ∙<br />

• = , wenn <br />

= <br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

Leerlauf, wenn I=0<br />

<br />

<br />

<br />

3


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Arbeitspunkt eines aktiven Zweipols mit Innenwiderstand<br />

• Ausgangsspannung:<br />

= − ∙ <br />

oder<br />

<br />

= − ∙ <br />

+ → + = <br />

<br />

!<br />

Kennlinie des aktiven Zweipols<br />

mit Innenwiderstand:<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

4


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Arbeitspunkt eines aktiven Zweipols mit Innenwiderstand<br />

• Grafische Ermittlung des Arbeitspunktes:<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

5


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Reihenschaltung von Widerständen<br />

• Unverzweigter Stromkreis<br />

• Strom identisch für alle<br />

Elemente<br />

• Spannungen:<br />

− + ∙ + ∙ + " ∙ + # ∙ = <br />

Allgemein gilt:<br />

&<br />

= ∙ $ %<br />

%'<br />

&<br />

, )*+ = $ %<br />

%'<br />

=<br />

<br />

)*+<br />

=<br />

<br />

∑ %<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

6


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Spannungsteiler<br />

• Reihenschaltung von Widerständen<br />

• Diskret- oder mit Schleifkontakt<br />

aufgebaut<br />

• Spannungsabgriff (Im=0)<br />

= ∙ + " ; = ∙ ; " = ∙ "<br />

Allgemein gilt:<br />

=<br />

<br />

+ "<br />

∙ <br />

" = "<br />

+ "<br />

∙ <br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

7


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Reihenschaltung von Spannungsquellen<br />

• Analog zu Reihenschaltung<br />

von Widerständen<br />

Allgemein gilt:<br />

&<br />

)*+ = $ %<br />

%'<br />

• Verwendung?<br />

• Innenwiderstände?<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

8


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Parallelschaltung von Widerständen<br />

• Verzweigte Schaltung!<br />

Allgemein gilt % = für alle<br />

Elemente der Schaltung<br />

&<br />

)*+ = $ %<br />

%'<br />

&<br />

% = %<br />

→ )*+ = $ %<br />

%'<br />

&<br />

= $ %<br />

%'<br />

&<br />

= ∙ $ %<br />

%'<br />

)*+ =<br />

<br />

)*+<br />

=<br />

<br />

∑ %<br />

=<br />

<br />

∑ . %<br />

/ . % = %<br />

− 0*/1*2/<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

9


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Stromteiler<br />

= )*+ ∙<br />

" = )*+ ∙<br />

"<br />

+ "<br />

<br />

+ "<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

10


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Knotenpunktregel oder<br />

<strong>1.</strong> Kirhoffsche Satz<br />

Formulierung:<br />

In einem Knoten ist die Summe<br />

aller Ströme gleich Null.<br />

&<br />

$ %<br />

= <br />

%'<br />

Vorzeichen wird frei gewählt, muss aber beibehalten<br />

werden: z.B. alle Ströme, die in das Knoten herein<br />

fließen, sind positiv „+“ <strong>und</strong> die herausfließende<br />

Ströme sind negativ „-“<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

11


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Maschenregel oder<br />

2. Kirhoffsche Satz<br />

Formulierung:<br />

Die Summe aller Spannungen<br />

in einem beliebigen<br />

Maschenumlauf ist stets<br />

gleich Null.<br />

&<br />

$ %<br />

= <br />

%'<br />

Die Richtung wird frei gewählt, muss aber beibehalten<br />

werden. Das Vorzeichen der Spannung ist positiv „+“, wenn die Pfeilrichtungen<br />

für Maschenumlauf <strong>und</strong> für Spannung übereinstimmen.<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

12


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Beispiel<br />

Masche I<br />

− " + 3 − 3 + # − " = <br />

− " ∙ " + 3 ∙ 3 − 3 + # ∙ # − " = <br />

Masche II<br />

− + − # − 3 = <br />

− ∙ + − # − 3 ∙ 3 = <br />

Masche III<br />

− " − + − # − 3 + # − " = <br />

− " ∙ " − ∙ + − # − 3 + # ∙ # − " = <br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

13


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Ersatzspannungsquelle<br />

• Wenn nur Strom/Spannung<br />

an einem Element von<br />

Interesse sind.<br />

• Betrachtung vom Leerlauffall<br />

<strong>und</strong> vom Kurzschlussfall.<br />

Leerlauf:<br />

= 4% = <br />

Kurzschluss:<br />

= ! = <br />

<br />

4% = <br />

Ersatzspannungsquelle<br />

Last<br />

Maschenumaluf: − ∙ − = → <br />

<br />

= + <br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

14


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

<strong>1.</strong>2 <strong>Aktive</strong> <strong>und</strong> <strong>passive</strong> <strong>Zweipole</strong>, <strong>Gleichstrom</strong>schaltkreise<br />

Ersatzstromquelle<br />

• Wenn nur Strom/Spannung<br />

an einem Element von<br />

Interesse sind.<br />

• Betrachtung vom Leerlauffall<br />

<strong>und</strong> vom Kurzschlussfall.<br />

Leerlauf:<br />

0 = 4% = ∙ !<br />

Kurzschluss:<br />

= ! 4% = <br />

Ersatzstromquelle<br />

Last<br />

<strong>1.</strong> Kirchhoffsche Satz: ! − − 0 = → ! − <br />

− 0<br />

= → ! = <br />

+ 0<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

15


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

Aufgaben <strong>1.</strong>2<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollte bei der Bearbeitung von Aufgaben oder Problemstellungen zunächst<br />

immer die Schaltung skizziert werden.<br />

1) Eine Reihenschaltung besteht aus drei Teilwiderständen mit den Widerstandswerten:<br />

R1=10 Ohm, R2=20 Ohm, R3=40 Ohm. Die Schaltung wird durch eine ideale<br />

Spannungsquelle (kein Innenwiderstand) mit einer Spannung von U=20V versorgt.<br />

a) Zeichnen Sie die Schaltung <strong>und</strong> tragen Sie alle relevanten Größen ein.<br />

b) Berechnen Sie alle unbekannten Größen.<br />

2) Eine Parallelschaltung besteht aus drei Teilwiderständen mit den Widerstandswerten:<br />

R1=10 Ohm, R2=20 Ohm, R3=40 Ohm. Die Schaltung wird durch eine ideale<br />

Spannungsquelle (kein Innenwiderstand) mit einer Spannung von U=20V versorgt.<br />

a) Zeichnen Sie die Schaltung <strong>und</strong> tragen Sie alle relevanten Größen ein.<br />

b) Berechnen Sie alle unbekannten Größen.<br />

c) Vergleichen Sie die Gesamtströme aus Aufgaben 1) <strong>und</strong> 2). Was fällt dabei auf?<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

16


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

Aufgaben <strong>1.</strong>2<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollte bei der Bearbeitung von Aufgaben oder Problemstellungen zunächst<br />

immer die Schaltung skizziert werden.<br />

3) Gegeben ist eine Spannungsquelle mit einer Spannung von 100V <strong>und</strong> einem<br />

Innenwiderstand von 0,5Ohm. Über einen Spannungsteiler mit den Widerständen R1<br />

<strong>und</strong> R2 soll an R2 eine Ausgangsspannung von 24V eingestellt werden. Der Strom durch<br />

den Spannungsteiler soll 2A betragen.<br />

a) Skizzieren Sie die Schaltung.<br />

b) Bestimmen Sie die Widerstände R1 <strong>und</strong> R2.<br />

4) Eine Spannungsquelle mit einer Leerlaufspannung von 12V liefert eine maximale<br />

Ausgangsleistung von 20W an den Anschlußklemmen der Last.<br />

a) Skizzieren Sie das Schaltbild der Anordnung.<br />

b) Bestimmen Sie den Innenwiderstand R i der Spannungsquelle <strong>und</strong> den Lastwiderstand<br />

R L ,bei Maximallast an den Ausgangsklemmen.<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

17


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

Aufgaben <strong>1.</strong>2<br />

Gr<strong>und</strong>sätzlich sollte bei der Bearbeitung von Aufgaben oder Problemstellungen zunächst<br />

immer die Schaltung skizziert werden.<br />

5) Eine Spannungsquelle mit einem Innenwiderstand Ri von 0,1 Ohm speist eine<br />

Parallelschaltung von drei Widerständen R1, R2 <strong>und</strong> R3. An Widerstand R1 liegt eine<br />

Spannung von 10,5V an. Durch Widerstand R2 fließt ein Strom von 4A. Die an<br />

Widerstand R3 umgesetzte Leistung ist das Doppelte der Leistungen der beiden anderen<br />

Lastwiderstände. Der Gesamtstrom Iges, der der Spannungsquelle entnommen wird<br />

beträgt 15A.<br />

a) Skizzieren Sie die Schaltung.<br />

b) Ermitteln Sie den Spannungsabfall an Ri.<br />

c) Bestimmen Sie die Leerlaufspannung der Spannungsquelle.<br />

d) Bestimmen Sie die Widerstände R1 bis R3.<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

18


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

Aufgaben <strong>1.</strong>2<br />

6) Gegeben ist die in<br />

Abbildung dargestellte<br />

Schaltung.<br />

a) Bestimmen Sie die<br />

Zweigströme I1 bis I5.<br />

b) Bestimmen sie die<br />

Spannung U X .<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

19


<strong>1.</strong> <strong>Gleichstrom</strong><br />

Aufgaben <strong>1.</strong>2<br />

7) Gegeben ist die in<br />

Abbildung dargestellte<br />

Schaltung.<br />

a) Berechnen Sie alle<br />

angegebenen Spannungen<br />

<strong>und</strong> Ströme.<br />

b) Wie verändert sich die<br />

Spannung U 3 , wenn der<br />

Widerstand R3 auf 20 Ohm<br />

erhöht wird?<br />

c) Berechnen Sie die Spannung<br />

U 2 , wenn gilt: R3 = ∞<br />

d) Welchen Wert nimmt die<br />

Spannung U 2 an, wenn R3 = 0<br />

ET1, Kovalev<br />

(THM StudiumPlus Wetzlar)<br />

20

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!