22.01.2014 Aufrufe

Erdgeschichte Deutschlands - FWU

Erdgeschichte Deutschlands - FWU

Erdgeschichte Deutschlands - FWU

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

| 55 11035<br />

Didaktische DVD<br />

<strong>Erdgeschichte</strong> <strong>Deutschlands</strong>


Zur Bedienung<br />

Mit den Pfeiltasten der Fernbedienung<br />

(DVD-Player) oder der Maus (Computer)<br />

können Sie Menüpunkte und Buttons<br />

ansteuern und mit der OK-Taste bzw.<br />

Mausklick starten.<br />

• „Hauptmenü“ führt zurück zum<br />

Hauptmenü.<br />

• „zurück“ führt zum jeweils übergeordneten<br />

Menü.<br />

• Über „Info ein / Info aus“ können<br />

Zusatzinformationen ein- / ausgeblendet<br />

werden.<br />

Um das Arbeitsmaterial zu sichten / auszudrucken,<br />

legen Sie die DVD in das Laufwerk<br />

Ihres Computers ein und öffnen den<br />

Ordner „material“.<br />

Die Datei „Inhaltsverzeichnis“ öffnet die<br />

Startseite.<br />

Bezug zu Lehrplänen und<br />

Bildungsstandards<br />

Die Produktion ist für den Einsatz im Geographieunterricht<br />

in Sekundarbereich I<br />

sowie bei entsprechender Schwerpunktsetzung<br />

in der Oberstufe geeignet.<br />

Die Schülerinnen und Schüler<br />

• erhalten einen Überblick über die<br />

<strong>Erdgeschichte</strong> <strong>Deutschlands</strong>;<br />

• erfahren, dass die Landschaften<br />

<strong>Deutschlands</strong> in unterschiedlichen<br />

Zeiträumen der <strong>Erdgeschichte</strong> entstanden<br />

sind;<br />

• begreifen, dass sich die Verteilung von<br />

Land und Meer sowie die klimatischen<br />

Verhältnisse im Lauf der <strong>Erdgeschichte</strong><br />

immer wieder verändert haben;<br />

• verstehen die Zusammenhänge und<br />

die Wirksamkeit der inneren und äußeren<br />

Kräfte der Erde;<br />

• erkennen, in welchen Zeiträumen sich<br />

das Leben auf der Erde entwickelt hat<br />

– im Meer und auf dem Land;<br />

• erkennen, dass die <strong>Erdgeschichte</strong> nicht<br />

abgeschlossen ist und der Prozess der<br />

Veränderungen weiter andauert;<br />

• können Fossilien, Gesteine und vorgeschichtliche<br />

Funde chronologisch<br />

einordnen;<br />

• erhalten einen Eindruck von den zeitlichen<br />

Dimensionen der <strong>Erdgeschichte</strong>;<br />

• übertragen das erworbene Fachwissen<br />

auf den Heimatraum;<br />

• erkennen, wie die Gesteine aus verschiedenen<br />

Erdzeitaltern vom Menschen<br />

genutzt werden und bewerten<br />

deren wirtschaftliche Bedeutung;<br />

• können sich auf einer einfachen geologischen<br />

Karte von Mitteleuropa<br />

grob orientieren.<br />

2


Zum Inhalt<br />

„<strong>Erdgeschichte</strong> <strong>Deutschlands</strong>“ –<br />

Film (32 min)<br />

Der Film dient als Einstieg und lädt dazu<br />

ein, die vielfältigen Landschaften<br />

<strong>Deutschlands</strong> und ihre Entstehungsgeschichte<br />

genauer zu erforschen. In den<br />

Gesteinen spiegelt sich die geologische<br />

Vergangenheit wieder: der Einfluss des<br />

Klimas, die Land-Meer-Verteilung, besondere<br />

Ereignisse und Katastrophen<br />

und die Entwicklung des Lebens bis hin<br />

zum Menschen. Der Film geht dabei<br />

auch auf die Nutzung und die wirtschaftliche<br />

Bedeutung der im Laufe der<br />

<strong>Erdgeschichte</strong> entstandenen Bodenschätze<br />

ein.<br />

Sequenzen<br />

Landschaften im Wandel<br />

(Sequenz 1:50 min)<br />

In Millionen von Jahren hat sich Gesteinsschicht<br />

über Gesteinsschicht abgelagert<br />

– oft mehrere tausend Meter mächtig.<br />

Im Laufe der <strong>Erdgeschichte</strong> wurden diese<br />

Schichten oft zerbrochen, herausgehoben,<br />

gefaltet, abgetragen und anderswo<br />

wieder abgelagert, in einem ständigen<br />

Wechsel von Land und Meer.<br />

3


Erdaltertum<br />

Die ältesten Gesteine<br />

(Sequenz 0:50 min)<br />

Die ältesten Gesteine <strong>Deutschlands</strong> lassen<br />

sich im Schwarzwald, im Erzgebirge<br />

und auch im Bayerischen Wald finden.<br />

Es handelt sich meist um Gneise, die in<br />

der Erdurzeit entstanden sind (Film: Bayerischer<br />

Wald).<br />

Kambrium bis Devon: Weites Meer –<br />

rotes Land (Sequenz 4:20 min)<br />

Im Kambrium erstreckte sich in Mitteleuropa<br />

ein Ozean, der sich im Laufe des<br />

Ordoviziums und des Silurs immer wieder<br />

veränderte. Im Devon bildete sich<br />

schließlich der „Old-Red-Kontinent“. In<br />

den Tiefen des südlich anschließenden<br />

Meeres wurden feine Tone abgelagert,<br />

die zu Tonschiefer wurden (Film: Rheinisches<br />

Schiefergebirge / Loreley-Felsen).<br />

Im Randbereich des Devonmeeres wuchsen<br />

Korallenriffe, die zu Kalk wurden<br />

(Film: Eifel / Gerolstein).<br />

Karbon: Altes Gebirge und sumpfige<br />

Wälder (Sequenz 1:50 min)<br />

In der Zeit des Karbons entstanden neben<br />

mächtigen Hochgebirgen auch große<br />

Sumpfwälder. Immer wieder versanken<br />

diese im Wasser und wurden von<br />

Ablagerungen zugedeckt. Druck und<br />

Temperatur verwandelten das in der Tiefe<br />

begrabene Holz im Lauf der Jahrmillionen<br />

zu Steinkohle (Filmbeispiel: Ruhrgebiet).<br />

Perm / Rotliegendes: Vulkane in der<br />

Wüste (Sequenz 1:40 min)<br />

Mit dem Ende der Karbonzeit wurde das<br />

Hochgebirge abgetragen. Die Schuttmassen<br />

häuften sich im heißen Wüstenklima<br />

zu roten Sand- und Geröllschichten.<br />

Vulkane brachen aus. In der Lava<br />

kristallisierten Quarzmineralien aus.<br />

(Film: Edelsteindrusen von Idar-Oberstein).<br />

Perm / Zechstein: Salz aus dem Meer<br />

(Sequenz 1:40 min)<br />

In der Zechsteinzeit drang von Norden<br />

her wieder das Meer nach Mitteleuropa<br />

vor. Das Klima war heiß. So trocknete<br />

das seichte Meer immer wieder aus. Zurück<br />

blieb das Zechsteinsalz, das heute<br />

vielerorts abgebaut wird. (Film: Werra-<br />

Fulda-Revier, Thüringen / Merkers).<br />

4


Erdmittelalter<br />

Trias / Buntsandstein: Zeit der roten<br />

Wüste (Sequenz 0:50 min)<br />

Im heißen, trockenen Klima des beginnenden<br />

Erdmittelalters bildeten sich die<br />

roten Ablagerungen des Buntsandsteins.<br />

Diese ältesten Gesteine der Trias sind<br />

beliebte Bausteine und durchziehen in<br />

großer Mächtigkeit den Untergrund<br />

<strong>Deutschlands</strong> (Film: Heidelberg / Schloss<br />

und Neckarbrücke).<br />

Jura / Lias: Das schwarze Meer<br />

(Sequenz 2:00 min)<br />

Zu Beginn des Jura wurden die nahezu<br />

verlandeten Meeresflächen erneut überflutet.<br />

Am Grund des Meeres lagerte sich<br />

Faulschlamm ab, aus dem dunkle, tonige<br />

Gesteinsschichten wurden, Posidonienschiefer<br />

des „Schwarzen Jura“. Sie sind<br />

besonders reich an Fossilien (Filmbeispiel:<br />

Schwäbische Alb / Holzmaden).<br />

Trias / Muschelkalk: Ein flaches Meer<br />

(Filmsequenz 1:20 min)<br />

In der Muschelkalkzeit überflutete ein<br />

flaches, tropisches Meer die Wüsten der<br />

Buntsandsteinzeit. Kennzeichnend für<br />

die Ablagerungen sind unzählige Schalenreste<br />

von Meereslebewesen. Viele<br />

bekannte Bauwerke sind aus Muschelkalk<br />

errichtet (Film: Würzburg / Festung<br />

Marienberg und Mainbrücke).<br />

Trias / Keuper: Gips aus dem Meer<br />

(Sequenz 0:50 min)<br />

Im Keuper schütteten Flüsse Sand in die<br />

flachen Meeresbecken, in denen sich<br />

auch salzreiche Ablagerungen bildeten.<br />

Dabei entstanden Gipsgesteine, die abgebaut<br />

und zu Baustoff weiterverarbeitet<br />

werden (Film: Steigerwald / Iphofen).<br />

Jura / Dogger: Eisen aus dem Meer<br />

(Sequenz 0:50 min)<br />

Im Mittleren Jura transportierten Flüsse<br />

Sand ins Meer. So entstanden die bräunlich<br />

gefärbten Gesteine des Dogger, des<br />

„Braunen Jura“. Die Flüsse spülten auch<br />

Eisen ins Jurameer, das sich dort anreicherte.<br />

An der Schwäbischen Alb wurde<br />

dieses Eisenerz bis in die 1920er-Jahre<br />

abgebaut. (Film: Aalen, Tiefer Stollen).<br />

5


Jura / Malm: Leben in tropischen Riffen<br />

(Sequenz 3:10 min)<br />

Im Oberen Jura, dem „Weißen Jura“,<br />

erreichte das Meer wieder eine große<br />

Ausdehnung. Im tropischen Flachmeer<br />

wuchsen Riffe. Aus den hellen Kalken<br />

bauen sich heute die markanten Felsen<br />

der Schwäbischen und der Fränkischen<br />

Alb auf. In den tieferen Bereichen des<br />

Meeres lagerte sich feinster Kalkschlamm<br />

ab: der Solnhofener Plattenkalk.<br />

Dieser beliebte Baustoff ist reich<br />

an Fossilien. Auch Archaeopteryx, der<br />

Urvogel, wurde hier gefunden (Film:<br />

Solnhofen).<br />

Kreide (Sequenz 2:20 min)<br />

In der Kreidezeit nahm das Meer weite<br />

Bereiche Mitteleuropas ein. Die küstennahen<br />

Ablagerungen finden wir heute<br />

im Elbsandsteingebirge wieder. Der Kreidesandstein<br />

ist auch als Baustein sehr<br />

begehrt (Film: Elbsandsteingebirge;<br />

Dresden). In den landfernen Bereichen<br />

des Kreidemeeres wurden die feinkörnigen,<br />

weißen Kreideschichten abgelagert,<br />

die heute an der Ostsee steile Kliffs bilden<br />

(Film: Rügen). Am Ende der Kreidezeit<br />

vor etwa 65 Millionen Jahren führte<br />

ein gewaltiger Meteoriteneinschlag<br />

dazu, dass viele Tiergruppen ausstarben,<br />

darunter auch die Dinosaurier.<br />

Erdneuzeit<br />

Tertiär: Unruhige Erde<br />

(Sequenz 2:10 min)<br />

Das Tertiär war ein bewegter Zeitabschnitt<br />

der <strong>Erdgeschichte</strong>. Die Gebirgsbildung<br />

der Alpen begann. Gleichzeitig<br />

wurde in Süddeutschland das Schichtstufenland<br />

herausgehoben. Der Oberrheingraben<br />

brach ein und an vielen Stellen<br />

Mitteleuropas brachen Vulkane aus<br />

(Film: Erzgebirge / Basaltkuppe Stolpen).<br />

Tertiär: Die Blütezeit der Säugetiere<br />

beginnt (Sequenz 0:40 min)<br />

Trotz aller Katastrophen machte die Natur<br />

im Tertiär einen großen Entwicklungssprung.<br />

In einem subtropisch warmen<br />

Klima breitete sich eine neue, reiche<br />

Tier- und Pflanzenwelt aus. Die Säugetiere<br />

wurden zur bestimmenden Tierart<br />

– darunter auch die kleinen Urpferde<br />

(Film: Messel / Urpferd).<br />

6


Tertiär: Die Braunkohlensümpfe<br />

(Sequenz 1:40 min)<br />

Im feucht-warmen Klima des Tertiärs<br />

wuchsen Sumpfwälder. Ähnlich wie in<br />

der Steinkohlenzeit des Karbons bildete<br />

sich aus diesen Wäldern Kohle: diesmal<br />

aber Braunkohle, die großflächig im Tagebau<br />

abgebaut wird (Film: Niederrheinisches<br />

Braunkohlenrevier).<br />

Quartär: Zeit des Eises<br />

(Sequenz 1:30 min)<br />

Im Quartär waren Land und Meer schon<br />

weitgehend so verteilt wie heute. Mehrere<br />

Eiszeiten folgten aufeinander. Gletscher<br />

formten die Landschaften Nordund<br />

Süddeutschlands (Film: Alpen -<br />

vorland, Norddeutsches Tiefland).<br />

Die meterdicken Schichten von Schlacken,<br />

Asche und Bimsstein werden abgebaut<br />

und zu Schotter oder Baustoffen<br />

verarbeitet (Film: Eifel / Laacher See).<br />

Lebensbilder (Bilder)<br />

Zwölf Lebensbilder aus den verschiedenen<br />

Erdzeitaltern zeigen, wie Landschaft<br />

und Tierwelt früher ausgesehen haben<br />

könnten. Ergänzende Texte geben erklärende<br />

Informationen.<br />

Zeittafel (Grafik)<br />

Die Tabelle stellt die verschiedenen Erdzeitalter,<br />

Perioden und Epochen in übersichtlicher<br />

Form dar. Die Zeitangaben<br />

entsprechen dem aktuellen wissenschaftlichen<br />

Stand.<br />

Quartär: Vulkane in der Eifel<br />

(Sequenz 2:10 min)<br />

In der Quartärzeit brachen in der Eifel<br />

Vulkane aus. Die einstigen Krater – die<br />

Maare – sind heute mit Wasser gefüllt.<br />

Interaktion<br />

Fossiliensammlung<br />

In einem Steinbruch im Solnhofener Plattenkalk<br />

(Weißer Jura / Malm) können verschiedene<br />

Fossilien aufgespürt, gesammelt<br />

und anschließend beschriftet<br />

werden. Die gefundenen Fossilien müssen<br />

anschließend richtig beschriftet werden.<br />

7


Verwendung im Unterricht<br />

Die Produktion ist für den Einsatz im<br />

Geographie-Unterricht jahrgangsübergreifend<br />

geeignet. Sie kann als Einstieg<br />

in die Erarbeitung der Landschaftsgeschichte<br />

<strong>Deutschlands</strong> eingesetzt werden,<br />

aber auch zur Vertiefung physischgeographischer<br />

und geologischer<br />

Fragestellungen. In der Unterstufe sollte<br />

der Einsatz schrittweise und anhand<br />

ausgewählter Schwerpunkte erfolgen,<br />

die einen Bezug zum Heimatraum haben.<br />

Die Zusatzmaterialien können zur<br />

Unterstützung herangezogen werden.<br />

Durch seinen engen Gegenwartsbezug<br />

bleibt der Film immer motivierend und<br />

versucht komplexe Sachverhalte und<br />

Zusammenhänge schülergerecht zu vermitteln.<br />

Im Geographie-Unterricht können<br />

einzelne Filmsequenzen bei der<br />

Behandlung der entsprechenden regionalen<br />

Unterrichtsthemen gezielt zum<br />

Einsatz kommen. Zusätzlich enthält die<br />

Produktion eine Interaktion, Arbeitsblätter<br />

und insbesondere zwölf Lebensbilder<br />

aus den verschiedenen Erdzeitaltern,<br />

welche die Thematik ergänzen und vertiefen.<br />

Diese können ausgewählt auch<br />

einzeln als Impulsbilder zum Einstieg<br />

eingesetzt werden.<br />

Die Produktion kann im Rahmen der<br />

folgenden Themenschwerpunkte eingesetzt<br />

werden:<br />

• Überblick über die <strong>Erdgeschichte</strong> und<br />

die Landschaften <strong>Deutschlands</strong><br />

• Wandel der Erdoberfläche im Laufe<br />

von Jahrmillionen<br />

• Veränderungen der Verteilung von<br />

Land und Meer<br />

• Bildung unterschiedlicher Gesteine<br />

• Entstehung und Abtragung von Gebirgen<br />

• Oberflächenformen <strong>Deutschlands</strong><br />

• <strong>Erdgeschichte</strong> im Heimatraum<br />

• Anlegen, Ordnen und Präsentieren<br />

von einfachen Sammlungen (z. B.<br />

Gesteinssammlung)<br />

• Klimaverschiebungen und -veränderungen<br />

im Laufe der <strong>Erdgeschichte</strong><br />

• Wirtschaftliche Bedeutung bestimmter<br />

Gesteinsschichten<br />

8


Arbeitsmaterial<br />

Als Arbeitsmaterial steht Ihnen im ROM-<br />

Teil ein umfangreiches Angebot an ergänzenden<br />

Materialien zur Verfügung<br />

(siehe Tabelle).<br />

Die Arbeitsblätter liegen sowohl als PDFals<br />

auch als Word-Dateien vor:<br />

• Die PDF-Dateien können am Computer<br />

direkt ausgefüllt oder ausgedruckt<br />

werden.<br />

• Die Word-Dateien können bearbeitet<br />

und so individuell an die Unterrichtssituation<br />

angepasst werden.<br />

Ordner<br />

Didaktische Hinweise<br />

Arbeitsblätter<br />

(mit Lösungen)<br />

Interaktionen<br />

Grafiken<br />

Filmkommentar<br />

Programmstruktur<br />

Weitere Medien<br />

Produktionsangaben<br />

Materialien<br />

Hinweise zum Einsatz des Films, der Sequenzen, der Grafiken<br />

und der ergänzenden Arbeitsmaterialien<br />

1) Eine Reise durch die <strong>Erdgeschichte</strong> <strong>Deutschlands</strong> 1 (Kl. 5 / 6)<br />

2) Eine Reise durch die <strong>Erdgeschichte</strong> <strong>Deutschlands</strong> 2 (Kl. 10 / 12)<br />

3) Wortsalat aus der <strong>Erdgeschichte</strong> 1 (Kl. 5 / 6)<br />

4) Wortsalat aus der <strong>Erdgeschichte</strong> 2 (Kl. 10 / 12)<br />

5) Die Erdzeitalter 1 (Kl. 5 / 6)<br />

6) Die Erdzeitalter 2 (Kl. 10 / 12)<br />

7) Fossiliensammlung<br />

8) <strong>Erdgeschichte</strong>-Kreuzworträtsel<br />

9) Fragen zur <strong>Erdgeschichte</strong> <strong>Deutschlands</strong><br />

• Fossiliensuche<br />

• Zeittafel<br />

• Lebensbild Präkambrium<br />

• Lebensbild Kambrium<br />

• Lebensbild Ordovizium<br />

• Lebensbild Silur<br />

• Lebensbild Devon<br />

• Lebensbild Karbon<br />

• Lebensbild Perm<br />

• Lebensbild Trias / Keuper<br />

• Lebensbild Jura / Malm<br />

• Lebensbild Kreide<br />

• Lebensbild Tertiär<br />

• Lebensbild Quartär<br />

Filmkommentar als PDF-Dokument<br />

Übersicht über den Aufbau der DVD<br />

Informationen zu ergänzenden Medien<br />

Produktionsangaben zur DVD und zum Film<br />

9


Programmstruktur<br />

Programmstruktur<br />

Untermenü<br />

Erdaltertum<br />

Hauptmenü<br />

<strong>Erdgeschichte</strong> <strong>Deutschlands</strong><br />

<strong>Erdgeschichte</strong> <strong>Deutschlands</strong> Film 32 min<br />

Die ältesten Gesteine<br />

Kambrium bis Devon<br />

Weites Meer – rotes Land<br />

Karbon<br />

Altes Gebirge und sumpfige Wälder<br />

Perm<br />

Vulkane in der Wüste<br />

0:50 min<br />

4:20 min<br />

1:50 min<br />

1:40 min<br />

Landschaften im Wandel<br />

Erdaltertum<br />

Erdmittelalter<br />

Erdneuzeit<br />

Lebensbilder<br />

Zeittafel<br />

Arbeitsmaterial<br />

1:50 min<br />

Sequenzen<br />

Sequenzen<br />

Sequenzen<br />

12 Bilder<br />

Grafik<br />

Erdmittelalter<br />

Trias<br />

Buntsandstein: Zeit der roten Wüste 0:50 min<br />

Muschelkalk: Ein flaches Meer 1:20 min<br />

Keuper: Gips aus dem Meer 0:50 min<br />

Jura<br />

Lias: Das schwarze Meer<br />

2:00 min<br />

Dogger: Eisen aus dem Meer 0:50 min<br />

Malm: Leben in tropischen Riffen 3:10 min<br />

Kreide<br />

2:20 min<br />

Erdneuzeit<br />

Tertiär<br />

Unruhige Erde<br />

2:10 min<br />

Die Blütezeit der Säugetiere beginnt 0:40 min<br />

Die Braunkohlensümpfe<br />

1:40 min<br />

Arbeitsmaterial<br />

Didaktische Hinweise<br />

9 Arbeitsblätter (mit Lösungen)<br />

1 Interaktion<br />

1 Karte, 1 Grafik<br />

12 Bilder<br />

Programmstruktur<br />

Weitere Medien<br />

Produktionsangaben<br />

Quartär<br />

Zeit des Eises<br />

Vulkane in der Eifel<br />

Präkambrium<br />

Kambrium<br />

Ordovizium<br />

Silur<br />

Devon<br />

Karbon<br />

Perm<br />

Trias: Keuper<br />

Jura: Malm<br />

Kreide<br />

Tertiär<br />

Quartär<br />

1:30 min<br />

2:10 min<br />

Lebensbilder<br />

Bild<br />

Bild<br />

Bild<br />

Bild<br />

Bild<br />

Bild<br />

Bild<br />

Bild<br />

Bild<br />

Bild<br />

Bild<br />

Bild<br />

10


Produktionsangaben<br />

<strong>Erdgeschichte</strong> <strong>Deutschlands</strong> (DVD)<br />

Produktion<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild und<br />

Ernst Klett Verlag, 2013<br />

DVD-Konzept<br />

Dr. Gabi Thielmann<br />

DVD-Authoring und Design<br />

Dicentia Germany GmbH<br />

im Auftrag von<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild und<br />

Ernst Klett Verlag, 2013<br />

Bildnachweis<br />

Thinkstock © iStock (Coverbild)<br />

FOTOLIA: © DOC RABE Media,<br />

© eyetronic, © wiw<br />

© Wikipedia Commons (J. Stiegler, Daderot,<br />

Dr. Alexander Mayer, Antonov, Ghedoghedo,<br />

Superikonoskop)<br />

Dr. Walter Sigl<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild<br />

Grafiken<br />

Ernst Klett Verlag, Christina Lehni<br />

Karten<br />

Dr. Peter Güttler<br />

Arbeitsmaterial<br />

Manfred Rank, Dr. Gabi Thielmann<br />

Pädagogische Referenten im <strong>FWU</strong><br />

Manfred Rank, Dr. Gabi Thielmann<br />

Produktionsangaben zum Film<br />

<strong>Erdgeschichte</strong> <strong>Deutschlands</strong><br />

Produktion<br />

Dr. Walter Sigl<br />

im Auftrag von<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild und<br />

Ernst Klett Verlag, 2013<br />

Buch<br />

Dr. Gabi Thielmann, Dr. Walter Sigl<br />

Kamera<br />

Dr. Walter Sigl<br />

Schnitt<br />

Dr. Walter Sigl<br />

Animationen<br />

e-synergy Heike Gewehr<br />

Tonbearbeitung<br />

TV WERK, Sven Blessing<br />

Redaktion<br />

Stephan Frisch, Dr. Gabi Thielmann<br />

Dank für Unterstützung<br />

Museum Mensch und Natur, München<br />

urwelt steinbruch fischer, Holzmaden<br />

Rathscheck Schiefer und Dach-Systeme,<br />

Mayen-Katzenberg,<br />

www.schiefer.de<br />

Nur Bildstellen/Medienzentren:<br />

öV zulässig<br />

© 2013<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild<br />

in Wissenschaft und Unterricht<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Geiselgasteig<br />

Bavariafilmplatz 3<br />

D-82031 Grünwald<br />

Telefon (089) 6497-1<br />

Telefax (089) 6497-240<br />

E-Mail info@fwu.de<br />

vertrieb@fwu.de<br />

Internet www.fwu.de<br />

Ernst Klett Verlag GmbH<br />

Zweigniederlassung Gotha<br />

Bahnhofstraße 3a<br />

D-99867 Gotha<br />

Telefon (03621) 385-0<br />

Telefax (03621) 385-102<br />

E-Mail perthes@klett.de<br />

Internet www.klett.de<br />

11


Didaktische DVD<br />

46 11035 (<strong>FWU</strong>)<br />

978-3-12-828364-7 (Klett)<br />

<strong>Erdgeschichte</strong> <strong>Deutschlands</strong><br />

Ein Streifzug durch verschiedene Landschaften <strong>Deutschlands</strong> führt durch die Erdzeitalter<br />

und gibt einen Einblick in die <strong>Erdgeschichte</strong>. Dieser Querschnitt durch die Jahrmillionen<br />

vermittelt, wie Gesteine, Gebirge und Landschaften entstehen und wieder vergehen,<br />

wie sich die Lebewesen entwickelt haben, wie sich das Klima immer wieder änderte und<br />

schließlich das heutige Landschaftsbild seine Gestalt bekam. Im Arbeitsmaterial stehen<br />

differenzierende Arbeitsblätter, eine Interaktion und weitere ergänzende Unterrichtsmaterialien<br />

zur Verfügung<br />

Erscheinungsjahr: 2013<br />

Laufzeit: 32 min<br />

Sequenzen: 18<br />

Grafiken : 13<br />

Sprache: Deutsch<br />

DVD-ROM-Teil:<br />

Arbeitsblätter:<br />

Unterrichtsmaterialien<br />

9 (mit Lösung; als PDF zum<br />

Ausfüllen)<br />

Interaktion: 1<br />

Adressaten: Allgemeinbildende Schule<br />

(Klasse 5-12)<br />

Schlagwörter:<br />

Baustein, Bodenschatz, Eifel, Eiszeit, Erdaltertum,<br />

Erdmittelalter, Erdneuzeit, Erdurzeit, Erdzeitalter,<br />

Fossil, Fränkische Alb, Gestein, Glaziallandschaft,<br />

Holzmaden, Jura, Karbon, Kohleentstehung, Kreide,<br />

Mittelgebirge, Paläontologie, Quartär, Rheinisches<br />

Braunkohlenrevier, Rheinisches Schiefergebirge, Ruhrgebiet,<br />

Salz, Saurier, Schwäbische Alb, Solnhofen,<br />

Steinkohle, Süddeutsches Schichtstufenland, Vulkan<br />

Systematik:<br />

Geographie<br />

Geologie <strong>Erdgeschichte</strong><br />

Tektonik, Vulkanismus<br />

Geomorphologie Erdgestaltende<br />

Kräfte<br />

Bundesrepublik Deutschland <br />

Allgemeines<br />

<strong>FWU</strong> Institut für Film und Bild<br />

in Wissenschaft und Unterricht<br />

gemeinnützige GmbH<br />

Geiselgasteig<br />

Bavariafilmplatz 3<br />

82031 Grünwald<br />

Telefon +49 (0)89-6497-1<br />

Telefax +49 (0)89-6497-240<br />

info@fwu.de<br />

www.fwu.de<br />

Ernst Klett Verlag GmbH<br />

Zweigniederlassung Gotha<br />

Bahnhofstraße 3a<br />

D-99867 Gotha<br />

Telefon +49 (0)3621-385-0<br />

Telefax +49 (0)3621-385-102<br />

perthes@klett.de<br />

www.klett.de<br />

Vertrieb: +49 (0)711-6672 1333<br />

GEMAFREI

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!