21.01.2014 Aufrufe

2. Woche - Presseservice - RBB

2. Woche - Presseservice - RBB

2. Woche - Presseservice - RBB

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

<strong>2.</strong> <strong>Woche</strong><br />

Dienstag, 7. Januar 2014<br />

23.00 Uhr Foto/ 88'<br />

Im Schatten des Gulag<br />

Als Deutsche unter Stalin geboren<br />

Dokumentarfilm von Loretta Walz/Deutschland 2011<br />

[kurz]<br />

In ihrem Film beschäftigt sich die Dokumentarfilmerin Loretta Walz (Grimme-Preis 2006 für „Die Frauen von<br />

Ravensbrück“) mit einem bisher weitgehend unbekannten Aspekt der jüngeren deutschen Vergangenheit: Sie<br />

beleuchtet die Geschichte der Kinder deutscher Emigranten, die mit ihren Eltern in den dreißiger Jahren des 20.<br />

Jahrhunderts ins Exil in die Sowjetunion gehen oder dort geboren werden.<br />

[lang]<br />

In ihrem Film beschäftigt sich die Dokumentarfilmerin Loretta Walz (Grimme-Preis 2006 für „Die Frauen von<br />

Ravensbrück“) mit einem bisher weitgehend unbekannten Aspekt der jüngeren deutschen Vergangenheit: Sie<br />

beleuchtet die Geschichte der Kinder deutscher Emigranten, die mit ihren Eltern in den dreißiger Jahren des 20.<br />

Jahrhunderts ins Exil in die Sowjetunion gehen oder dort geboren werden. Während der stalinistischen<br />

Säuberungen werden ihre Mütter oder Väter als „Feinde des Sowjetvolkes“, als Trotzkisten, Faschisten, Spione,<br />

Verräter oder Saboteure verhaftet, mit Folter zu „Geständnissen“ gezwungen und in Lager des Gulag<br />

verschleppt oder ermordet. Ihre Kinder kommen in Heime, andere werden mit ihren Eltern nach Sibirien oder<br />

Kasachstan deportiert. Viele müssen Zwangsarbeit leisten, Hunderte sterben. Erst in den fünfziger Jahren<br />

werden die überlebenden Eltern rehabilitiert und dürfen mit ihren Kindern nach Deutschland zurückkehren – in<br />

die DDR. Dort sind die Kinder, inzwischen meist Jugendliche oder junge Erwachsene, Fremde, sie sprechen die<br />

Sprache nicht und werden diesmal als „Russen“ ausgegrenzt. Sie werden zwar nicht mehr bedroht, können ohne<br />

zu hungern unter menschenwürdigen Bedingungen leben und ein bürgerliches Leben beginnen – aber über ihre<br />

Vergangenheit, ihre schrecklichen Erfahrungen und grausamen Erlebnisse zu reden, wird ihren verboten.<br />

Schließlich wird die DDR von Männern regiert, die zum Teil ebenfalls aus dem sowjetischen Exil zurückkehrten<br />

und in den Jahren des stalinistischen Terrors nicht auf der Seite der Opfer gestanden hatten. Diese Männer<br />

haben viele – auch sehr persönliche – Gründe, über die Zeit in der UdSSR zu schweigen und das Schweigen<br />

darüber zu verordnen.<br />

Loretta Walz und ihre Co-Autorin Annette Leo haben 21 dieser „Kinder des Gulag“ ausfindig gemacht. Im Film<br />

sprechen acht von ihnen über ihr Leben und das Schicksal ihrer Eltern in der Sowjetunion und in der DDR. Viele<br />

hatten ihre Erinnerungen noch nie zuvor in Worte gefasst.<br />

(Erstsendung: 01.1<strong>2.</strong>11/rbb)<br />

00.30 Uhr HD/4:3/mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

Tod in Manhattan<br />

Fernsehserie USA 1984-1996<br />

Staffel 8, Folge 156<br />

Personen und Darsteller: Jessica Fletcher (Angela Lansbury), Wallace Evans (Wings Hauser), Kevin Bryce (Bobby<br />

Hosea), Dr. Raymond Auerbach (Alan Oppenheimer), Rosalyn Aramendi (Julie St. Clair), Cpt. Jim Lupinski (Al<br />

Pugliese), Jennifer Bryce (Roxie Roker), David Morelli (John Lavachielli), Luke Philips (Tim Chaote) u. a.<br />

Buch: J. Michael Straczynski<br />

Regie: Anthony Shaw<br />

01.15 Uhr HD/4:3/mono/ 45'<br />

Mord ist ihr Hobby<br />

Der Tote trägt nur einen Schuh<br />

43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!